Maschinen & Technik | November 2015

Page 1

N ove m be r ´ 1 5

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 3 ,9 0 E U R

(5,00 CHF)

>> November´15

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

FA C H Z E I T S C H R I F T F Ü R B A U M A S C H I N E N | K O M M U N A LT E C H N I K | N U T Z FA H R Z E U G E

11

MESSEAUSGABE AGRITECHNICA 2015

4 196972 303907

>


DER HYUNDAI

HX300 L RAUPENBAGGER

Betriebsgewicht

30.200 kg

Motorleistung

180 kW / 1950 UpM

Löffelauswahl

0,52 m³ - 1,82 m³

Der völlig neu entworfene HX300L erfüllt sowohl die Wünsche der Besitzer als auch der Bediener und setzt neue Maßstäbe in punkto Leistungsfähigkeit und Robustheit. Der Motor nach der Abgasnorm Tier 4/EU Stufe IV besitzt eine unübertroffene Kraft und bietet zugleich eine um bis zu 10% verbesserte Treibstoffeffizienz. In der 10% geräumigeren Kabine ermöglichen verbesserte Instrumente und zentral angeordnete Schalter eine einfachere Überwachung und hochgenaue Steuerung. Der neue HX300L legt in mehrfacher Hinsicht die Messlatte höher – er ist ein Beweis der Innovationskraft unserer Ingenieure. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hyundai-Händler in Ihrer Nähe (siehe unten). B.AU. MASCHINENSERVICE ERLES & AUTENHEIMER GMBH Langgewann 4 55268 Nieder-Olm T: 06136 764500-0 www.bau-maschinenservice.de

DGL GMBH & CO. KG Bukarester Straße 8 93055 Regensburg T: 0941 60384-0 www.dgl-landtechnik.de

EBERLE-HALD HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN METZINGEN GMBH Gutenbergstraße 35 72555 Metzingen T: 07123 9231-0 www.eberle-hald.de

ENGELHARDT BAUMASCHINEN GMBH Hammerfeldring 17 91550 Dinkelsbühl T: 09851 553972 www.engelhardt-baumaschinen.com

FISCHER & SCHWEIGER BAUMASCHINEN GMBH Im Zusamtal 8 86441 Zusmarshausen-Wollbach T: 08291 85838-0 www.fischerschweiger.de

HYUNDAI BAUMASCHINEN NORD GMBH Stockholmer Straße 31 48455 Bad-Bentheim-Gildehaus T: 05924 79933-0 www.hyundai-baumaschinen.com

INDUSTRIE- U. BAUMASCHINEN SERVICE GMBH Bogenstraße 7a 90530 Wendelstein T: 09129 907098-0 www.ibs-maschinen.de

TECKLENBORG BAUMASCHINEN GMBH Leisniger Straße 2E 04703 Leisnig / OT Polkenberg T: 034321 / 656 - 0 www.tecport.de

WIENÄBER GMBH & CO. BAUMASCHINEN KG Stubbendorfer Ring 9 23858 Wesenberg / Reinfeld T: 04533 610502-0 www.wienaeber-hyundai.de

WORTMANN BAUMASCHINEN GMBH Werner von Siemens Straße 40h 66793 Saarwellingen T: 06838 98064-0 www.baumaschinen-wortmann.de

HHIE Deutschland | Rhenusplatz 2, Erdgeschoss links | 59439 Holzwickede | +49 (0)23019440534 | vertrieb@hyundai.eu | www.hyundai.eu

Build a better future


KDI 3404

UNIQUE, BUT NOT FOR A UNIQUE REASON

KDI 3404. DISCOVER WHAT MAKES IT UNIQUE. It must be due to the fuel consumption - over 10% lower than the competition - or the performance, equivalent to that of larger size engines. It must be that it offers the highest torque and power in its category - increasing the productivity of the machine by 15% - or because it is a compact engine that never stops, given that it does not use DPF and the work cycle never needs to be interrupted to regenerate the filter. It must be that it responds exceptionally to load variations, thanks to the electronic management of its performance and the perfect integration of the turbo with the engine - or due to the incredible reduction in noise, vibrations and exhaust fumes. This is the new reference engine and yet there’s not just one reason. THERE ARE MANY OF THEM.

www.lombardini.it


4 Titelstory

Agri Farmer 28.7 VS P-Ecs und Agri Pivot Serie >> Das italienische Unternehmen Dieci entwickelt und baut seit 1982 Teleskoplader. Dank seiner langjährigen Erfahrung mit Bau- und Landmaschinen und der Fähigkeit, den unterschiedlichsten Kundenanforderungen gerecht zu werden, konnte das Unternehmen in den letzten Jahren beachtliche Marktanteile erobern. Die Produktpalette gliedert sich in 4 Kategorien: Teleskoplader (mit starrem Teleskop oder Rotor), Transportbetonmischer, Dumper und Spezialmaschinen.

Neu: Agri Farmer 28.7 VS P-Ecs Der Agri Farmer 28.7 VS P-ECS ist eines der Aushängeschilder in der Produktion landwirtschaftlicher Teleskoplader des Unternehmens Dieci. Neben dem Innovation Trophy (erhalten auf der Innov Agri in Orléans) und dem Innov

Hubhöhen von 5,95 bis 8,70 Metern. Angetrieben werden die Lader von einem Kubota Tier IV Interim/ Stage IIIB, einem Vierzylinder Diesel Common Rail mit elektronischer Steuerung und 3,8 l Hubraum, mit Bestleistungen im Bereich der Lärmdämpfung, der Leistungsfähigkeit und des Verbrauchs und ausgestattet mit DPF-Antipartikelfiltersystem (Diesel Particulate Filter). Bei diesem Filtersystem werden die Partikel der Abgase zuerst gesammelt und dann dank hoher Temperaturen (600°) eliminiert, die hier in der Filtergruppe ohne chemische Zusätze und entsprechende Tanks anderer Systeme erreicht werden. Der Motor kann an ein Vario System Getriebe gekoppelt werden (das mit dem neuen P-Ecs System zusammengeschlossen ist) oder wahlweise an ein klassisches hydrostatisches Getriebe gekoppelt werden.

Radladerserie Agri Pivot

Trophy (erhalten auf der SPACE in Rennes) erhielt er auf der EIMA in Bologna eine “Lobende Erwähnung” für das innovative System P-ECS, das die Motordrehzahl automatisch regelt und abhängig von der erforderlichen hydraulischen Leistung optimiert, was einen höheren Fahrkomfort, eine geringere Schallemission in der Kabine und eine um 18 % höhere Kraftstoffeinsparung mit sich bringt. Der Agri Farmer VS P-Ecs wird in vier Modellen hergestellt, 28.7, 28.9, 30.7 und 30.9, mit Maschinen&Technik November 2015

Bei Agri Pivot handelt es sich um eine Serie von Teleskopradladern mit knickgelenktem Fahrgestell, die mit ansteigendem Betriebsgewicht in sechs Modellen (T40, T50, T60, T70, T80 und T90) produziert wird. Sie eignen sich überall dort, wo leistungsstarke Maschinen mit reduzierten Betriebskosten gefordert sind, die Arbeiten jeder Art sicher in Angriff nehmen können. Dank der vier Antriebsräder und des knickgelenkten Fahrgestells ist der Lenkradius erheblich verkleinert. Der Hubarm folgt während des Lenkens der Achse des vorderen Fahrgestells und das Anbaugerät bleibt stets senkrecht zur Schubachse, wodurch auch bei vollständig geknicktem Fahrgestell die maximale Leistung bei den Arbeitsvorgängen gewährleistet wird. Der (hinten) längsseitig montierte Verbrennungsmotor gewährleistet einen besseren Zugang bei Wartungsarbeiten und eine optimale seitliche und rückwärtige Sicht. Alle wichtigen Teile sind geschützt: Die Kardanwelle wurde über dem robusten unteren

Gelenk angebracht, geschützt vor Stößen oder dem Mitnehmen von Fremdmaterialien, spezielle „Long Life“-Dichtungen schützen Zapfen und Buchsen vor Staub, und der im Inneren des Teleskoparms (stoßgeschützt) angebrachte Ausfahrzylinder (aus hochwiderstandsfähigem Stahl) garantiert während des Gebrauchs eine bessere Sicht und erhöhte Sicherheit. Die Radlader Pivot beinhalten ausschließlich hochqualitative Komponenten, wie das hydrostatische Getriebe von Bosch Rexroth, die Achsen von Dana sowie ein Servobremssystem für eine bessere Effizienz in der Arbeit und eine höhere Sicherheit bei der Fortbewegung. Das Inchpedal ist für die maximale Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit auch bei höchster Motordrehzahl unerlässlich, wenn das Anbaugerät die maximale hydraulische Leistung erfordert. Das sehr interessante neue System DCS (Descent Control System) garantiert die maximale Absenkgeschwindigkeit des Arms auch bei Leerlaufdrehzahl. Die Absenkgeschwindigkeit des Arms hängt nur von der Position des Joysticks ab und ist von der Motordrehzahl unabhängig. Dies führt zu einer verbesserten Kontrolle und Präzision der Bewegungen und einer erheblichen Kraftstoffeinsparung. Die Kabine der Serie Agri Pivot mit ROPS – FOPS-Zulassung und einer für ihre Kategorie sehr geringen Bodenhöhe ist mit sämtlichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet und garantiert einen hohen Fahrkomfort.

Neu: Agri Pivot T80 Diese Produktneuheit verfügt über einen zuverlässigen FPT-Motor Stage4/Tier4 Final mit 105 kW. Der flüssigkeitsgekühlte Dieselmotor


5 mit Turbolader und Ladeluftkühler mit elektronischer Common Rail-Einspritzung ermöglicht eine Zulassung für Anhängelasten bis zu 20 Tonnen. Das hydrostatische Getriebe besteht aus einer Pumpe mit variablem Durchfluss und einem automatischen, stufenlosen Hydrostat, der das Erreichen hoher Straßengeschwindigkeiten (bis zu 36 km/h) ermöglicht, ohne dass ein Schaltvorgang erforderlich ist und unter Beibehaltung einer hohen Traktionskraft.

Die Abgasbehandlung erfolgt mit dem SCRSystem (Selektive Katalytische Reaktion): die Reduzierung der Schadstoffemissionen erfolgt innerhalb der Abgasleitung durch die chemische Reaktion zwischen der Harnstofflösung (AdBlue) und den Abgasen, was zu einer Leistungsverbesserung und einem deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch führt. Diese Maschine wurde speziell für ein sicheres Arbeiten auf unwegsamem Gelände entwickelt: Das parallele Lastausgleichssystem, die Höhe des Schaufeldrehpunkts und der

hohe hintere Böschungswinkel (über 30 Grad) verleihen der Maschine gute Fahreigenschaften. Die hintere Pendelachse garantiert selbst auf holprigem oder abschüssigem Gelände eine verbesserte Standsicherheit und Bodenhaftung auch unter schwierigsten Bedingungen.

Neu: Agri Pivot T90 – NEUHEIT Das letzte Modell der Serie, der Agri Pivot T90 ist auch das größte in Bezug auf Gewicht, Größe und Leistung und wurde speziell für die große Nachfrage auf dem Markt nach einer robusten und leistungsfähigen Maschine entwickelt, die in der Lage ist, besonders schwere Aufgaben auszuführen: Agripivot T90 bewahrt dabei alle Innovationen der Vorgängermodelle bei gleichzeitig signifikant höherer Arbeitsleistung. Der Ausleger (der proportional zu den größeren Maschinenabmessungen deutlich robuster ausgeführt wurde) ist in zwei Versionen erhältlich: Standardversion mit 1 Auszug und Hubhöhe von 5,8 Metern, sowie eine größere Version mit 2 Auszügen, die eine Hubhöhe von 7 Meter erreicht. Bei der Motoreinheit handelt es sich um einen leistungsfähigen und zuverlässigen FPT-Motor Stage4/Tier4 Final mit 127 kW. Der flüssigkeitsgekühlte Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühler mit elektronischer Common Rail-Einspritzung ermöglicht eine Zulassung des T90 für Anhängelasten bis zu 20 Tonnen auf der Straße. Die Leistungsübertragung an die Räder erfolgt über ein innovatives hydrostatisches Getriebe VS EVO2 der zweiten Generation (stufenloses Getriebe) der Marke DANA, bestehend aus einer hydrostatischen Pumpe in Kombination mit zwei hydraulischen

Um immer ein möglichst gutes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Leistung entsprechend der Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, kann einer der vier Fahrmodi ausgewählt werden: NORMAL (geeignet für Straßenfahrten), ECO (ideal zur Kraftstoffeinsparung), LOADER (für eine maximale Leistung bei Einschränkung der Geschwindigkeit) und CREEPER (hält die Drehzahl der PTO unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit konstant). Durch den kombinierten Einsatz des FPT-Motors, des Getriebes VS EVO2 und der elektronischen Steuerung kann eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 20 % erzielt werden.

Aftersales-Service Der Aftersales-Service gilt für Dieci als Aushängeschild. Maximale Professionalität und Effizienz sind das Ergebnis einer rigorosen Ausbildung des eigenen Personals, aber auch der Vertragshändler und Vertragswerkstätten. Dieci organisiert im Schnitt zwei Schulungen pro Monat: im Laufe eines Jahres nehmen 200 Personen daran teil, von denen etwa 70 % aus dem Ausland kommen. Der Aftersales-Service ist auch für technische Serviceeingriffe in allen Ländern zuständig, in denen Dieci Maschinen im Einsatz sind: das Unternehmen garantiert seinen Kunden Wartung, Ersatzteile und Fachpersonal in nur 48 Stunden dank eines weitverzweigten und effizienten Händlernetzes. Für einen bestmöglichen Kundendienst bietet Dieci seinen Vertragshändlern zudem Vergünstigungen bei der Erstellung eines Ersatzteillagerprogramms, damit dringende Kundenanfragen in kürzester Zeit erfüllt werden können.

Titelstory

Kolbenmotoren, welches eigens dazu entwickelt wurde, um eine hohe Geschwindigkeit auf der Straße (bis 40 km/h) bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Traktionskraft zu erreichen. Eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung ermöglicht bei Bedarf die Abschaltung eines der beiden Hydraulikmotoren bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer maximalen Systemeffizienz.


INHALTE [November 2015]

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

T I T E L STO RY 4

TB Verlag Bahnhofstraße 6-8 D-87435 Kempten

. . . . . . . . . . . . . . .

4 Dieci – AgriFarmer 28.7 VS P-Ecs

...................................

Tel.: 0831 / 540219-0 Fax: 0831 / 540219-99

und AgriPivot Serie

info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de

EDITORIAL 8

. . . . . . . .

Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Marcel Reiser m.reiser@tbverlag.de

Tel.: -12

Michael Honisch Tel.: -14 m.honisch@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer Sabrina Busse

bt@escapedesign.de sb@escapedesign.de

Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Bankverbindung: IBAN: DE58 7335 0000 0610 5336 30 Swift: BYLADEM1ALG Jahresabo: 42,90 € (11 Ausgaben) Vertrieb Zeitschriftenhandel: ONPRESS Media N.Lézé & C. Lee GbR Altonaer Str. 84-90 13581 Berlin www.onpress.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. und Baustoff Recycling Bayern e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.

Mark Schmiechen – „Ja, hallööööchen.....“

M A S C H I N E N &T E C H N I K V O R O RT 10

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bomag

Innovation Days 2015

12

. . . . . . . . . .

14

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scania

18

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nord

Wirtgen Mineral Technology Days 2015 Wacker Neuson Universe 2015 Test & Drive 2015 Bau Rückblick


KO M M U N A L - , L A N D - & FO RST T EC H N I K 22

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agritechnica

23

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der

Agrar-Unimog: Spezialist

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .in

26

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2015

Sonderausführung

Allradgelenkter Radlader

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit

elektrischen Antrieb

28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multione´s fünf neue Baureihen 30

. . . . . . . . Turbofarmer

39

. . . . . . . . . Eine

45

. . . . . . . . .

48

. . . . . . . .

50

. . . . . . . . . . . .

Familientreffen in Hannover

neue Generation von Mulchgeräten

Kehrst Du noch oder sprühst Du schon?

Goldmedaille für Reifendruckregelsystem

AKTUELLES / NEWS V E R A N S T A LT U N G E N

MAN Meilensteine in der Landtechnik

75 - 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

R E C Y C L I N G / E N T S O R G U N G / U M W E LT 57

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der

kleine Recyclingriese

59

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Universalzerkleinerer

.............................

M / K / S – M I E T E N / K AU F E N / S E RV I C E 78 - 81

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

schreddern Biowertstoffe

H Ä N D L E RV E R Z E I C H N I S S E 27

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausa

für Acker,

32

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autobahn

und Dual-Use-Einsätze

34

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30 Jahre AMC Chassis

36

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou

67

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialaufbauten

51

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NordicLights

L K W/ N U T Z FA H R Z E U G E 61

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialfahrzeug

............................

70

Baumaschinentransporter

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landrover

setzt bei seiner

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experience

73

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

....................

für

Tour auf Aluca

Liftbare Tandem-Antriebsachse

für verbesserte Fahrbahnhaftung

Diese Ausgabe online blättern:

Gehl


8 Editorial

Ja, hallööööchen..... Da ist in der letzten Zeit so viel passiert, dass ich an einer akuten Reizüberflutung leide. Und der Anblick der leeren Seite vor mir macht es auch nicht besser. Aber dennoch sehe ich mich verpflichtet, Ihnen auch in diesem Monat den Einstieg in unser Magazin schmackhaft zu machen oder zumindest eine fröhliche Einladung auszusprechen.

Wie wäre es damit... Raten Sie mal, welche Autos die beliebtesten in Deutschland waren, sind und wahrscheinlich auch in Zukunft sein werden, na? Genau, Diesel!! In den aktuellen Verkaufs- / Zulassungszahlen sind sie nicht nur auf dem gleichen Niveau wie den letzten Monaten – nein sie erfreuen sich sogar steigender Beliebtheit. Eine Interpretation meinerseits lasse ich jetzt mal weg. Eines sei dazu nur gesagt, mich würde als „enttäuschter“ VW - Kunde nur eine Frage quälen: „Wieso sind all die anderen Autobauer so verdammt ruhig?“ Na ja, werden Sie vielleicht denken, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, aber sie kennen mich, ich denke dabei in eine ganz andere Richtung...liebe Amerikaner... Mark Schmiechen redaktion@maschinen-technik.net

Nun gut – Soviel dazu... Wissen Sie denn auch, wer der beliebteste Politker dieser Tage ist? Jupp, der Bayern – Horst! Also zumindest in Bayern an den Stammtischen, der AFD, der PEGIDA und dem ganzen braunen Wirrköpfen, die quer durch die Republik geistern. Alle anderen sollten tunlichst Abstand zu ihm halten oder noch besser ihn darauf hinweisen, dass man in einer Demokratie zwar vermeintliche Mißstände anprangern darf, aber es doch ganz immens auf die Wortwahl ankommt. Gerade von einem demokratisch gewählten Volksvertreter, der zudem noch mit in der Regierungsverantwortung steht, erwarte ich einer solch sensiblen Thematik wie der Flüchtlingslage ein hohes Maß an Takt und wenn schon, dann konstruktive Kritik. Stammtischgeseiere ist dort fehl am Platz!!! Horst, so gewinnt man nicht zwingend eine Wahl...

Den muss ich auch noch loswerden... Sagt ihnen der Name Renate Künast noch was? Künast, Künast? Bundestagsabgeordnete? Grüne? Altvordere mit großen AmMaschinen&Technik November 2015

bitionen? Wollte mal Berlin regieren? Alles richtig! Doch in letzter Zeit war es sehr, sehr, sehr ruhig um sie herum. Heute hat sie es mit einem Urlaubsselfie sogar bis ins Radio geschafft. Sie vor dem Lincoln Memorial in Washington mit der Bemerkung: “Washington in Washington. Und ich.“ und das Ganze auf Facebook. Grandios, man sollte sich am besten immer anhand der großen Buchstaben auf den Gebäuden vergewissern, wo man sich gerade befindet. Grins! Aber das ist nicht der einzige Grund, warum ich ihr hier ein bisschen Text und Häme widme. Denn das Renatchen hat sich auch zu einem meiner Lieblingsthemen geäußert – jajajajajaja, dem BER!!! Sie schloß sich einer Melange, bestehend aus dem Bundestagsabgeordneten Jens Koeppen (CDU) sowie dem Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses, Martin Delius (Piraten) an, die die Auffassung vertreten, dass das Projekt Hauptstadtflughafen gescheitert sei. Und was fordern diese? Einen – Achtung aufgemerkt – Neubau neben der jetzigen Baustelle. Pruuuuuust, ich gehe mal eben lachen... So, nachdem ich mich wieder erholt habe, wechsle ich mal flott das Thema. Was dräut uns denn in der Branche? Hmm, ja die Messen. Eine große (ähnlich groß wie die Bauma in München) steht uns mit der Agritechnica in Hannover in diesem Jahr noch ins Haus. Zwar liegt der Schwerpunkt, wie es der Name verrät, bei der Landtechnik, aber die Überschneidungen auf Seiten der Hersteller werden stetig größer. Danach haben wir gut zwei Monate Ruhe bis wir in die Zielgerade zur B A U M A einbiegen. Auftakt dafür ist Ende Januar die Vorpressekonferenz. Sie merken, es ist so wie ich es Ihnen schon vor zwei Monaten angekündigt habe. Die Zeit in der zweiten Jahreshälfte scheint einfach schneller zu vergehen. Egal, wir bleiben weiterhin auf der Hut für Sie und füttern Sie mit den Nachrichten aus der Welt der Maschinen und Technik. Ein fröhliches Stöbern in der neuen Ausgabe wünscht Ihnen

Ihr Mark Schmiechen


N LO IL V PA 39 P2

VERSCHLEISSFESTER STAHL

0450 0 4 D R A QU QUARUDARD 500 Q

QUARD® IST EIN NEUARTIGES, FORTSCHRITTLICH VERGÜTETES BLECH, DAS EINEN SEHR HOHEN VERSCHLEISSWIDERSTAND BIETET.

WWW.QUARD.ME

• Dicke: ab 4mm! • Exzellente Kaltverformungseigenschaften und Schweißbarkeit • Überlegene Verarbeitbarkeit, enge Toleranzen, hohe Oberflächenqualität und Beständigkeit

Clabecq


10 Maschinen & Technik vor Ort

>> Die Innovation Days der Bomag GmbH am Hauptstandort in Boppard am Rhein lockten im September 750 Gäste aus der ganzen Welt nach Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund des Veranstaltungsprogramms stand der Leitgedanke, die Produktpalette von Bomag und der Fayat-Gruppe, von welcher Bomag ein Teil ist, zu zeigen. Die Besucher – darunter Gäste aus Europa, Asien, Amerika und Afrika – erwartete an insgesamt sechs Veranstaltungstagen ein Programm mit Highlights, wie Vorträgen, Workshops, Live-Maschinendemonstrationen sowie einem exklusiven Blick hinter die Kulissen der Produktion. Der Baumaschinenhersteller hatte für seine Kunden und Gäste also einiges vorbereitet und der Geschäftsführer der Bomag Gruppe, Jörg Unger, freute sich über den großen Zuspruch: „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder so viele Gäste für unser Programm begeistern konnten – insgesamt für die Veranstaltung, aber natürlich besonders für unsere Maschinen“. Das bisher laut Unger erfolgreichste Geschäftsjahr mit ca. 685 Millionen Euro Umsatz sticht im Vergleich auf dem Markt besonders hervor. Aufgrund aktueller, globaler Herausforderungen kann in 2015 allgemein ein international starker Rückgang der Absatzmärkte festgestellt werden. Gerade deshalb werde es immer wichtiger global stark und breit aufgestellt zu sein, sowie Präsenz zu zeigen, um „gesund“ zu bleiben, so Unger. Gerade in den Segmenten „Fräsen“ und „Fertiger“ konnte Bomag gute Schritte nach vorne machen. „Wir sind auf Tempo“ – so drückt es die Geschäftsleitung aus. Nordeuropa sei

Innovation Days mit vollem Programm BOMAG SCHAUT ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNF T

Trotz Wind und Wetter zog es Kunden aus der ganzen Welt nach Boppard.

nach wie vor – im Vergleich zum Süden Europas – ein sehr stabiler Wirtschaftsraum. Dies mit der parallel wieder stark verbesserten Wirtschaftslage in den USA und dem aktuellen Wechselkurs, der für den amerikanischen Vertrieb klare Vorteile bringe, lasse auch positiv in die Zukunft blicken, so Unger weiter. Aufgeteilt

Verdichtung hautnah: Der Bomag Erdverdichter der Zentralen Abfallgesellschaft Kaiserslautern sorgte mit vollem Einsatz für beeindruckende Unterhaltung.

Maschinen&Technik November 2015

waren die sechs Tage der Innovation Days in 3 Teile. Die je zweitägige Veranstaltungsreihe kombinierte Maschinendemonstrationen mit Werksführungen und Workshops. Einer der Vorträge wurde dem Thema „Erdverdichtung: Die Basis für jedes Bauwerk“ gewidmet, in welchem Dipl.-Ing. Dieter Straußberger, Leiter

Ob Straßenfertiger, Tandemwalze oder Walzenzug: die LiveDemo zeigte den reibungslosen Ablauf im Straßenbauprozess.


11 Ein weiterer Vortrag wurde von Professor Dr.-Ing. Alfred Ulrich, Leiter des Kölner Labors für Baumaschinen an der Technischen Hochschule Köln, präsentiert, welcher Lö-

Kaltfräse BM 2000/75 fräste bis 35 cm den Asphalt ab, der anschließend mit einem Straßenfertiger wieder eben eingebaut und mit Tandem- und Gummiradwalzen verdichtet wurde. Für Kunden, die im Geschäft vor allem Kleinmaschinen im Einsatz haben, boten sich mit Stampfern mit Benzin oder Gasantrieb, Mehrzweckverdichtern und Rüttelplatten eine

Bopparder Baumaschinenherstellers, warten ab sofort mit einer 12 Tonnen-Klasse auf. Die Steigfähigkeit der Maschinen wurde ebenfalls live und, aufgrund der nassen Witterung, unter harten Baustellenbedingungen gezeigt. Zum Ende der Maschinendemonstration sorgten Motocross-Springer im Doppelpack für Adrenalin, als sie aufgeschüttete Berghügel übersprangen. Zuvor hatte ein schnelllaufender Erdverdichter seine Verdichtungskraft anschaulich demonstriert, indem er ein Auto auf beeindruckende Art in einen verdichteten

Die neue Kaltfräse BM 2000/75 im Einsatz.

Blechhaufen verwandelt hatte. Nach der Vorführung nutzten die Gäste die Gelegenheit, alle Details der neuen Maschinen unter die Lupe zu nehmen und diese selbst zu fahren.

sungen und Wege zum Thema „Prozesssicherer, automatisierter Asphaltstraßenbau“ aufzeigte. Die Maschinendemonstrationen auf dem Werksgelände fanden besonders viele Anhänger. Maschinen aus allen Produktsparten kamen dabei zum Einsatz. Eindrucksvoll begannen die Fräsen: Die große Im Fokus des Interesses: Die Premiere der neuen Generation Walzenzüge.

Vielzahl interessanter Neuheiten. Auch das Zerkleinern von Felsen durch Walzenzüge mit spezieller Felsbrecherbandage begeisterte die Zuschauer. Ganz klar im Fokus stand die neue Generation der Walzenzüge in der Gewichtsklasse von 11 bis 26 Tonnen. Die Walzenzüge, eine der Hauptproduktsparten des

„Es freut uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit unseren Kunden eine gelungene Veranstaltung erleben durften. Die Atmosphäre war trotz des mäßig guten Wetters einmalig. Wir haben unsere Maschinen so gezeigt, wie sie auch in der Praxis gebraucht werden und wir freuen uns bereits jetzt auf die nächsten Innovation Days in zwei Jahren“, resümierte Jonathan Stringham, Geschäftsleiter Marketing bei Bomag.

Erdbau unter realen Bedingungen: Der Mehrzweckverdichter findet den Weg in und aus derm Graben – ganz ohne Bediener. Dieser steht dank Fernbedienung außerhalb des Grabens.

www.maschinen-technik.net

Maschinen & Technik vor Ort

Geschäftsfeld Verkehrswegebau TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH, sehr praxisbezogene Einblicke gewährte.


12 Maschinen & Technik vor Ort

Erfahrungsaustausch mit Mehrwert W I R T G E N M I N E R A L T E C H N O L O G Y D AY S 2 0 1 5 >> Dass die Wirtgen Group bei deren Mineral Technology Days für das Fachpublikum stets hochinteressante Neuigkeiten bereithält, ist seit Jahren bekannt. Der diesjährige Branchentreff – der achte dieser Art – fand auf dem Werksgelände des AsphaltanlagenSpezialisten Benninghoven in Mülheim an der Mosel statt. Die Wirtgen Group hatte über 2500 Fachbesucher aus über 100 Länder geladen, um die neusten Lösungen aus dem Geschäftsfeld Mineral Technologies vorzustellen. Mit der Integration von Benninghoven bietet die Wirtgen Group im Geschäftsfeld Mineral Technologies Komplettlösungen für die Gewinnung von Lagerstättenmaterialien, die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe und Recyclingmaterialien sowie die Herstellung von Asphalt an. Damit ist nun der Kreislauf von Road zu Mineral Technologies geschlossen

Maschinen&Technik November 2015

und der Unternehmensverbund deckt mit eigenen Technologien die gesamte Prozesskette im Straßenbau ab: Aufbereiten, Mischen, Einbauen, Verdichten und wieder Sanieren. Das Produktprogramm der Mineral Technologies gilt als ausgefeilt, praxisorientiert und zukunftsweisend. Dies machten auch die Rundgänge in den Benninghoven Werken in Mülheim und Wittlich deutlich. Dabei konnten vor allem die Fertigung und die Maschinenausstellung beeindrucken.

Giganten aus Stahl Was die stählernen Giganten so zuverlässig macht, zeigten eindrucksvoll die Live-Vorführungen im Rahmen des Branchentreffs. So repräsentierten die beiden Surface Miner 2200 SM 3.8 und 2500 SM die breite Anwendungsvielfalt der Wirtgen Maschinen bei der produktiven Gewinnung von Weichbis Hartgestein. Dabei legte der 111 Tonnen

schwere Wirtgen Surface Miner 2500 SM stolze 1.065 Pferdestärken in den Materialausbau mit Lkw-Direktverladung via Ladeband. Kleemann überzeugte nicht nur mit einer verketteten Anlagenkombination – bestehend aus dem Backenbrecher MC 110 Z EVO, dem Kegelbrecher MCO 9 EVO und der Siebanlage MS 16 D – beim Zerkleinern von Naturstein in verschiedene, qualitativ hochwertige Endkörnungen innerhalb einer dreistufigen Prozesskette. Denn nachdem der mobile Prallbrecher MR 130 ZS EVO 2 anschaulich zeigte,


13 Maschinen & Technik vor Ort wie selbst große Leistungsmengen im Naturstein verarbeitet werden können, zeigte Kleemann mit dem Backenbrecher MC 110 Z EVO, dass beide Anlagen auch das hochleistungsfähige Beton- und Bauschuttrecycling spielend meistern. Gastgeber Benninghoven punktete mit dem Granulator MBRG 2000-2 und dem schonenden Granulieren von Ausbauasphalt mit anschließender Separierung in zwei Fraktionen. Doch damit nicht genug. Auch die Funktionsweise und Steuerung der Asphaltmischanlage TBA 3000 wurden vor Ort ge-

zeigt – im Materialfluss von der Vordosierung über den Trocknungs- und Erhitzungsprozess bis hin zum eigentlichen Mischprozess mit anschließender Verladung des fertigen Mischgutes.

Fachvorträge und technologische Kernkompetenzen Internationale Spezialisten informierten mit Fachvorträgen zu Themen wie Polymerbitumen und Recyclingtechnologien über ihre Er-

fahrungen aus der Praxis. Fester Bestandteil des Branchentreffs der Wirtgen Group sind auch die Themenausstellungen zu den technologischen Kernkompetenzen der einzelnen Produktmarken. Die Fachbesucher konnten während der Mineral Technology Days in Erlebniswelten zur Wirtgen Schneidtechnologie, zu Highlights der Kleemann EVO-Serien und des modernen Benninghoven Recycling-Management von der Ausbauasphalt-Aufbereitung bis hin zu den Zugabesystemen in die Asphaltmischanlage eintauchen.

www.maschinen-technik.net


14 Maschinen & Technik vor Ort

Wacker Neuson hautnah erleben >> Die Wacker Neuson Welt mit all Ihrer Vielfalt und den im Laufe des Jahres aufgelaufenen Neuheiten zu fühlen, riechen und auszuprobieren – das war das Ziel der im September in der Nähe von München stattgefundenen Veranstaltung „Wacker Neuson Universe.“ Im

Rahmen eines kleinen Wettbewerbs konnten auch wir Pressevertreter unsere Fähigkeiten testen bzw. unter Beweis stellen und so einen Eindruck über die Einsatzbreite der Produktpalette des Konnzerns gewinnen. So sah das auch der Vorstandsvorsitzende der Wacker Neuson SE, Cem Peksaglam: „Auf der Ver-

Maschinen&Technik November 2015

anstaltung sollten die Besucher das gesamte Leistungsportfolio der Marke Wacker Neuson in allen Facetten kennenlernen. Dazu gehört neben Produktinnovationen auch unser umfassendes Dienstleistungsangebot.“

Neuheiten, wo man nur hinschaute Ein besonderes Highlight der vielfältigen Produktneuheiten ist die elektrisch angetriebene Modellauswahl. Sie umfasst derzeit Akkustampfer, dual power-Bagger, Elektroradlader sowie einen Elektro-Kettendumper. Mit dieser Serie will Wacker Neuson ganz bewußt seinen Kunden die Möglichkeit bieten, viele Arbeitsschritte vollkommen emissionsfrei (sowohl Lärm als auch Abgas) auszuführen. Dabei möchte man sich als einer der Hersteller positionieren, die in diesem Segment Vorreiterrolle übernehmen. „Die Nachfrage nach emissionsarmen und -freien Maschinen steigt und wir arbeiten aufgrund der positiven Resonanz an weiteren Lösungen in diesem Bereich“, führte Martin Lehner, Technikvorstand der Wacker Neuson SE

aus und verwies darauf, dass die Entwicklung in dieser Sparte erst am Anfang steht und viel Luft nach oben hat. Neben den Akkustampfern AS30e und AS50e, die unter anderem erstmalig auf der Intermat zu sehen waren, dem Kettendumper DT10e


15 Maschinen & Technik vor Ort mit 1000 Kilogramm Nutzlast sowie dem schon bekannten Minibagger 803 mit dual power (wahlweise ist der Antrieb per Dieselmotor oder Elektromotor möglich), stach der kompakte, akkubetriebene Radlader WL20e hervor. Mit seinem Blei-Säure-Akku kommt

er im klassischen Lade- und Transportbetrieb auf eine Einsatzzeit von 5 Stunden. Entscheidend ist, dass der Anwender keine Abstriche mit Blick auf die Leistung machen muss, sondern der Radlader durchaus mit seinem, für Elektromotoren üblichen, direkten Ansprechverhalten punkten kann. Dafür verantwortlich sind zwei Elektromotoren, je einen für den

Fahrantrieb sowie die Arbeitshydraulik. So erzielt er die gleichen Leistungsdaten wie eine konventionelle Maschine.

Zunkunftsträchtige Kooperation Deutschlands Nummer Eins in der Verdichtungsszene, die zu Wirtgen Group gehörende Hamm AG und Wacker Neuson sind in den Teilsegmenten der Tandemwalzen (1,9 bis 4,5 t) und Walzenzüge (bis 7 t) eingegangen. Zu sehen waren jetzt die ersten in WackerGelb gebrandeten Maschinen. Die neuen kompakten Walzenzüge der 5- und 7-TonnenKlasse, RC50 und RC70, zeichnen sich durch eine starke Verdichtungsleistung, hohe Wendigkeit und Steigfähigkeit aus. Der Fahrer hat aufgrund der kompakten Bauweise und einer speziell geformten Motorhaube das Arbeitsfeld und die Bandagen stets im Blick. Für mehr Fahrkomfort sorgt das DreipunktKnick-Pendelgelenk, das nicht nur eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und Verdichtung sicherstellt, sondern durch die Dämpfung des Fahrerstands zudem den Fahrer schont. Dieter Freisler, Regional President Wacker Neu-

son EMEA sieht deswegen die Erweiterung des Produktprogramms als logische Weiterentwicklung des Produktprogramms: „Wacker Neuson hat langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich Verdichtung. Die erneute Erweiterung des Sortiments macht uns zu einem

Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson SE

noch interessanteren Partner für unsere Kunden, speziell für europäische Mietparks. Mit der Einführung der Walzenzüge bauen wir unser Sortiment nach oben aus. Unsere Kunden können nun die gesamte Palette zur Bodenund Asphaltverdichtung – angefangen beim Stampfer bis hin zum 7-Tonnen-Walzenzug – aus einer Hand auswählen.“


16 Maschinen & Technik vor Ort

Fit for hard work – Auf alles vorbereitet SCANIA BAU-LKW - KING OFF-ROAD >> “Fit for hard work”: so präsentieren sich die Scania Modelle für den Einsatz im OffRoad-Bereich, auf der Baustelle und im Baugewerbe. 18 Varianten umfasst das Euro6-Motorenangebot von Scania - vom Reihensechszylinder mit 250 PS bis hin zum 730 PS starken V8. Dazu zählen auch Antriebsquellen bei denen ausschließlich die Abgas-Nachbehandlung mit SCR-Technologie (SCR-only) zum Einsatz kommt. Sieben der neun Fahrzeuge, die Scania beim Test & Drive Baufahrzeuge 2015 präsentierte, waren mit SCR-only-Motoren bestückt, davon sechs Einheiten mit dem 2014 vorgestellten Reihensechszylinder mit 450 PS. Die 450-PS-Variante hat sich in den vergangenen Monaten bei Pressetests und im Kunden-Einsatz als ausgesprochen wirtschaftlicher Antrieb herausgestellt und stehe mit dem 13-Liter-Motor und einem maximalen Drehmoment von 2.350 Nm klar an der Spitze in seiner Klasse. Bei den SCR-only-Motoren setzt Scania im Gegensatz zu den EGR-/ SCR-Triebwerken (Turbolader mit variabler Geometrie) auf Turbolader mit fester Geometrie. Der AdBlue-Verbrauch des 450-PS-

Maschinen&Technik November 2015

Motors SCR only liegt etwas höher als der AdBlue-Verbrauch des 450-PS-Motors mit EGR und SCR. Durch den niedrigen AdBlue-Preis und den niedrigen Diesel-Verbrauch zeichnet sich der 450-PS-Motor SCR only durch seine höhere Gesamtwirtschaftlichkeit aus. Die Baufahrzeuge des Scania Test & Drive 2015 sind alle mit der automatisierten Schaltung Scania Opticruise ausgestattet gewesen. Acht dieser Lkw sind mit der vollautomatisierten Kupplung, d. h. ohne Kupplungspedal spezifiziert - davon vier Einheiten mit der vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung Scania Cruise Control Active Prediction (Scania CCAP) in Kombination mit Scania Eco-Roll. Der Vierachs-Dreiseitenkipper Scania G 450 CB8x4MHZ, der in der Saison 2015 als Pressetestfahrzeug eingesetzt wird, verfügt zusätzlich über Eco-Roll 2, die zweite Generation von Scania Eco-Roll, bei der sich der Leerlauf einschaltet, auch wenn die Geschwindigkeitsregelung nicht aktiviert ist. Auch der Absetzkipper Scania P 410 und der Abrollkipper Scania G 450 sind mit Eco Roll 2 ausgestattet. Scania Opticruise basiert

auf den serienmäßigen Schaltgetrieben von Scania. Exklusiv bei Scania hat der Kunde die Möglichkeit, die Schaltung mit oder ohne Kupplungspedal zu bestellen. Zudem kann er zwischen den vier Schalt-Modi Standard, Economy, Power und Off-Road maximal drei Varianten auswählen.

Scania G 450 CB8x4MHZ, VierachsDreiseitenkipper mit Bordmatic und Rollplane, seitlich mit Kurbeltrieb (Meiller), SCRonly-Motor, Overdrive-Getriebe, 2-PedalOpticruise, Scania CCAP, Eco-Roll 2, Scheibenbremsen, Leergewicht 14.300 kg

Sämtliche Fahrprogramme werden mithilfe eines Ringschalters am Opticruise-Hebel aufgerufen, der jeweils eingelegte Modus wird im Hauptinstrument angezeigt. Verschiedene


17 Parameter von Opticruise lassen sich zur Verbesserung der Funktionalität in jeder Scania Servicewerkstatt individuell einstellen. Der Power-Modus und die Kickdown-Funktion lassen sich auf Wunsch abschalten, die Maximal-Geschwindigkeit um 4 oder 9 km/h reduzieren. Die Wahl des Anfahrganges erfolgt automatisch, der als Standard gewünschte Anfahrgang lässt sich vom Fahrer programmieren.

Scania G 450 CB8x4MHZ, Vierachs-Dreiseitenkipper mit Bordmatic (Dautel), SCR-only-Motor, Overdrive-Getriebe, 2-PedalOpticruise, Scheibenbremsen, Leergewicht 13.680 kg

Bei Baufahrzeugen ist Scania Opticruise mit einem speziellen Geländemodus (Off-RoadModus) ausgestattet, der die sorgfältige Anpassung an den Einsatz im Gelände und auf

Scania P 410 LB6x2/4HNA, Dreiachs-Absetzkipper mit Adonis-GergenAufbau, SCR-only Motor, 12-Gang-Getriebe, 2-Pedal-Opticruise, Scania CCAP, Eco-Roll 2, Scheibenbremsen, Leergewicht 12.020 kg

lockerem oder weichem Untergrund mit hohem Rollwiderstand erlaubt. Dieser Off-RoadModus, der die Fahrmodi Normal und Power ergänzt, strebt danach, die Kupplung so viel wie möglich aktiviert zu lassen, um Unterbrechungen im Kraftfluss und somit bei der Traktion zu verhindern. Die Zahl der Schaltvorgänge wird auf ein Minimum reduziert, indem das System zulässt, dass die Motordrehzahl in einem größeren Drehzahlband variiert. Das Schalten erfolgt schneller und mit weniger Fokus auf den Komfort. Viele nützliche Funktionen sorgen für zusätzlich bessere Bedienung, beispielsweise der Modus für bessere Traktion des Fahrzeugs, der bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten ein Höchstmaß an Präzision gewährleistet. Der Fahrer kann auch eine spezielle Funktion aktivieren, um beim Anfahren bei sehr hohem Rollwiderstand zusätzliche Motordrehzahl aufzurufen. Dies erfolgt, indem er das Gaspedal schnell ganz durchtritt. Die Vorwahl von D oder R mithilfe des Drehschalters während sich das Fahrzeug noch langsam in die entgegengesetzte Richtung bewegt, sorgt für ein sofortiges Einschalten sobald das Fahrzeug stehen bleibt. Der Freischaukel-Modus ist ein Feature, das gerade unter schwierigen Bedingungen besondere Vorteile aufweist. Dieser Fahrmodus wird automatisch aktiviert, wenn die Antriebsräder durchdrehen und die Vorderräder stillstehen. Geht der Fahrer vom Gas, wird automatisch ausgekuppelt. Der Fahrer kann dann wiederholt Gas geben, um sein festgefahrenes Fahrzeug „heraus zu schaukeln“. Dieser Freischaukel-Modus ist im Geländemodus deaktiviert, damit die Kupplung so lange wie möglich geschlossen bleibt. Hill-Hold ist eine weitere sehr geschätzte Funktion in Zusammenhang mit Scania Opticruise – es lassen sich damit auch Trommel-gebremste 6x4- und 8x4-Fahrzeuge ausstatten. EcoRoll ist bei 2-Pedal-Opticruise in die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung Scania CCAP integriert und spart, je nach Fahrstrecke, bis zu zwei Prozent Kraftstoff.

Während des Fahrens im Opticruise-Modus Eco oder Standard berechnet das System, ob es für den Kraftstoffverbrauch günstiger ist, mit dem Getriebe in Neutralstellung und dem Motor im Leerlauf bergab zu rollen oder die Motorbremse mit abgeschalteter Kraftstoffzufuhr zu nutzen. Das System entscheidet sich für die Nutzung der Bewegungsenergie und das Bergabrollen mit dem Getriebe in Neutralstellung, wenn die Zeitdauer für das Rollen im Freilauf ausreichend ist und die Geschwindigkeit gleichzeitig nicht ansteigt, als dass ein Bremsvorgang vermieden werden kann. Denn durch das Bremsen geht die, dank des länger andauernden Freilaufs ohne Motorbremse, zu erwartende Energieeinsparung verloren. Die erste Generation von Scania Eco-Roll, Eco-Roll 1, funktioniert, wenn die Geschwindigkeitsregelung Scania CCAP aktiviert ist. Mit der zweiten Generation von Scania Eco-Roll, Eco-Roll 2, (seit März 2015) kommt die Eco-Roll-Funktion auch ohne aktivierte Geschwindigkeitsregelung zum Einsatz. Seit über 20 Jahren ist der Scania Retarder das Maß der Dinge unter den Zusatzbremsen. Seit 2014 bietet Scania eine einzigartige Ausführung R4100D an, bei der sich der Scania Retarder automatisch abschaltet und in den Freilaufmodus wechselt, wenn die RetarderFunktion nicht benötigt wird. Das spart Kraftstoff und reduziert Schleppverluste. Beide Schaufelräder, die die Bremsleistung durch Drehung im Öl erzeugen, werden abgeschaltet. Der Fahrer braucht dazu nichts zu tun. Wird Bremskraft benötigt, schaltet sich der Freilauf ab. Das Einkuppeln erfolgt sanft und unmittelbar durch Synchronisierung, ähnlich wie im Scania Getriebe. Abgesehen davon, dass er keine Energie verbraucht, stellt der Retarder mit Freilauffunktion dank höherer Übersetzungen zudem eine höhere Bremskraft bereit: 4.100 Nm anstatt 3.500 Nm. Zudem ist die größere Bremswirkung bei niedrigen Motordrehzahlen verfügbar. www.maschinen-technik.net

Maschinen & Technik vor Ort

Scania G 450 CB6x6HHZ, Dreiachs-Allrad-Dreiseitenkipper mit Bordmatic (Meiller), SCR-only-Motor, Overdrive-Getriebe, 2-Pedal-Opticruise, Trommelbremsen, Leergewicht 13.220 kg


18 Nachbericht NordBau 2015

60. NordBau - eine Messe zum richtigen Zeitpunkt >> Die 60. NordBau setzte auch in ihrem Jubiläumsjahr ihren Erfolgskurs als Nordeuropas größte Kompaktmesse des Bauens fort. Zu der ausgebuchten Leistungsschau kamen an fünf Messetagen über 65.000 Besucher nach Neumünster. 846 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen des Baugeschehens. Mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen warteten die Baumaschinenhersteller auf. Der Ausstellung auf dem Freigelände kam besondere Bedeutung zu, da diese Präsentation in diesem Jahr die einzige in Deutschland war. So wurden auf der NordBau unter ande-

Maschinen&Technik November 2015

rem Modellneuheiten einer Planierraupe oder einer Erdverdichtungsmaschine vorgestellt. Auch weitere Hersteller sorgten mit ihren „Maschinen-Paraden“ für ein „Füllhorn“ neuester technischer Entwicklungen. Der Fokus lag dabei wiederum auf umweltgerechter Antriebstechnik. Besonderes Interesse galt dabei der Anwendung von Akku-Technologien: nicht nur Kleingeräte und Werkzeuge mit leistungsfähigen Akkus, die vor allem bei den Bauhandwerkern gefragt sind, sondern auch ein Radlader mit reinem Elektroantrieb. Die kommende NordBau Neumünster findet vom 7. bis zum 11. September 2016 statt.


19 >> „Wir haben im letzten Jahr die 50-jährige Präsenz von Volvo-Baumaschinen auf der NordBau gefeiert. In diesem Jahr hat die Messe selbst runden Geburtstag und wir freuen uns, dass wir wieder mit einem erfolgreichen Auftritt dabei gewesen sind“, berichtet Falk Bösche, Geschäftsführer der Swecon Baumaschinen GmbH. „In der Demo-Show konnten sich die Besucher wieder ein Bild von den Vorzügen der Volvo-Baumaschinen machen. In diesem Jahr war auch eine Materialum-

schlagmaschine aus dem Hause Sennebogen in der Demo-Show im Einsatz, sowie einige der Volvo-Neuheiten“, so Bösche weiter. Im Messefokus stand eine komplette Neuentwicklung aus dem Hause Volvo Construction Equipment: Der neue L28F. Diese neueste Ergänzung der Produktpalette im Segment der kompakten Radlader überzeugt durch eine Vielzahl von Anwendungen und seine exzellente Manövrierfähigkeit.

Neben der Demo-Show hatten Kunden und Besucher selbst die Gelegenheit, Baumaschinenerfahrung zu sammeln: Der Baumaschinen-Simulator mit „Echtheitsgarantie“ der Swecon Akademie ermöglicht die Simulation eines realen Einsatzes und bietet Fahrern und denen, die es werden wollen, eine ideale Trainingsumgebung. Die Weiterbildung von Baumaschinenfahrern bildete einen weiteren Messeschwerpunkt des Unternehmens.

Atlas Copco mit vielen (Neu-)Vorstellungen und einer Deutschlandpremiere auf der NordBau >> Mit der Demonstration der neuen AIR 2 Kompressoren auf der Messe feierte Atlas Copco Deutschlandpremiere. Der mobile, dieselbetriebene Kompressor zeichnet sich durch sein kompaktes Format, seine Leichtigkeit und seine Robustheit aus und kann beispielsweise für leichte Arbeiten wie mit

einem Aufbrechhammer verwendet werden. Der ebenfalls neu präsentierte Lichtmast QLB 02 bietet umfassende Flexibilität, indem er Benutzern den problemlosen Anschluss an jede beliebige Stromquelle (Hilfsenergie, elektrische Generatoren, normales Stromnetz) ermöglicht. Des Weiteren führte Atlas Copco seine optimierten Online Shop Plattformen live auf der Messe vor. Ohne Zeitverlust erhält man hier an 24 Stunden/ 7 Tage die Woche

alle wichtigen Service-Informationen direkt auf einen Blick. Vorgestellt wurde auch, dass der Stampfer LT6005 mit dem iF Design Award für die Konstrukteursleistung ausgezeichnet wurde und dass nun eine Reihe von Stampfern und Rüttelplatten ab sofort durch die BG Bau auf Grund ihrer emissionsarmen Motorabgase gefördert werden.

JR Tilt 490 auf der NordBau vorgestellt

>> Auch in diesem Jahr nahm der Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau als einziger Hersteller von Anbaugeräten mit einem eigenen Stand auf der NordBau teil. Basierend auf den positiven Erfahrungen aus dem letzten Jahr

brachte Rädlinger heuer auch größere Anbaugeräte aus dem Standardprogramm mit in den hohen Norden und das mit Erfolg, wie die Resonanz der Besucher zeigte. Insbesondere die große Ladeschaufel mit einer Schnittbreite von 3,1 m und einem Volumen von 4.500 l war ein Hingucker und daher häufig Ausgangspunkt für weiterführende Gespräche mit dem Fachpublikum und den Entscheidern aus der Bauwirtschaft. Rädlinger nutzte die Aufmerksamkeit der NordBau zudem, um eine Premiere zu fei-

ern. Erstmals stellte das Unternehmen den Drehmotor JR Tilt 490 der Öffentlichkeit vor. Die neue Größenklasse ergänzt die bisher aus vier Modellen bestehende Produktreihe, wodurch sich auch eine neue, perfekt auf die Maschinentypen abgestimmte Größeneinteilung für das Minibaggersegment bis 12 Tonnen ergibt. Der 490er verfügt mit 2.320 Nm bei einem Betriebsdruck von 260 bar über eine für seine Klasse hohe Leistung und ist dabei hinsichtlich Abmessung, Gewicht und Preis die optimale Lösung für Minibagger mit einem Einsatzgewicht zwischen 2,8 und 3,8 Tonnen. www.maschinen-technik.net

Nachbericht NordBau 2015

Erfolgreicher Auftritt für Swecon Baumaschinen auf der Nordbau


20 Nachbericht NordBau 2015

Tier 4 Abgasvorschrift mit AddBlue, runden das Maschinenpaket ab. Optional bietet Christophel Konstantdrehzahlmotoren von CAT an.

Reger Zulauf auf der Nordbau – Christophel zeigt sich zufrieden >> Die Chieftain 2200, das neue Flaggschiff der Kompaktanlagenreihe von Powerscreen, erfährt reges Interesse in der norddeutschen Sand- und Kiesindustrie und verfügt über beeindruckende technische Daten: 4.500 mm misst die Aufgabebreite des 8m³ großen Trichters. Über dem 1.200 mm breiten Bandaufgeber gelangt das Siebgut vom Steigband

auf das Sieb. Es sind hintereinander 2 Siebkästen der Größe 1,500x3.300 mm verbaut, welche beide mit dem 4-fach gelagerten Excenterzwangssieb ausgestattet sind. Für die erdfeuchte Sandabsiebung bei 2-3 mm erwartet Christophel hier deutlich Leistungssteigerungen. 37 t Gewicht und 130 PS Antriebsleistung des CAT-Dieselmotors, entsprechend der

Das MS105 Nachsieb wird als Einheit mit der Brechanlage zum Einsatzort transportiert. Sprengen die Transportmaße die Tiefladerkapazitäten, werden das Sand- und Überkornband hydraulisch geklappt und mit der Siebmaschine und dem Windsichter von dem RM Brecher entkoppelt. Ist das Sieb am RM100 GO! angekoppelt, fördert ein Stummelband das Überkorn auf das RFB Überkornrückführband. Genau an dieser Übergabe bläst die Schlitzdüse den kräftigen Luftstrom in die Wurfparabel des Überkorns und trägt die Leichtstoffe quer zur Anlage aus. Der Anbauwindsichter verbessert die Produktqualität nachhaltig und ohne Zusatzinvestitionen in eine separate Anlage und Bänder. „Wir haben noch viele neue Entwicklungen in der Planung. Die Ergebnisse werden wir dann auf der bauma und der NordBau in 2016 präsentieren“, stellt Christophel weitere Neuanlagen in Aussicht.

Ein weiterer wichtiger Erfolg auf der diesjährigen NordBau in Neumünster zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder aktiv präsentiert.

>> Zusammen mit dem Vertriebspartner für Schleswig – Holstein und Hamburg, der Firma A. Necker aus Brokenlande, hat sich Hydrema

„Für uns war die NordBau die letzte in Deutschland stattfindende Messe vor der bauma im nächsten Jahr und so haben wir auch ein entsprechendes Messe - Konzept ausprobiert“ erzählt Vertriebsleiter Martin Werthenbach. „Die Kundenreaktionen auf der

Tiefbau Live zeigten uns, wie stark die Kunden auf die Kraft der Maschine ansprechen, wenn wir das entsprechend visualisieren. Deshalb haben wir einen 8 Tonnen schweren Betonblock anfertigen lassen, den der MX18 von der Seite anhob und in die Höhe hievte. Zusammen mit dem angebauten Tiltrotator und dem ebenfalls montierten Löffel waren das locker mehr als 9 Tonnen und das beeindruckte die Besucher schon sehr.“

Der Größte präsentierte die Kleinste >> Als führender Baupumpenhersteller zeigte Tsurumi aus Düsseldorf seine neue Klarwasserpumpe Family im Dauerbetrieb: Sie ist so klein, dass sie sich hinter einem iPad verstecken könnte und somit immer dabei sein kann. Entwickelt wurde sie als universeller Helfer zum Aufnehmen ausgelaufenen Wassers oder zum Leer- bzw. Umpumpen von Behältern. Konstruktiv ist sie als Maschinen&Technik November 2015

Flachsauger mit Freistromlaufrad ausgelegt, der ebene Flächen bis auf eine Minipfütze trockenlegt. Dabei drückt sie bis zu 80 l/min durch die Schläuche. Als maximale Pumphöhe nennt der Hersteller 6 m, eintauchbar ist sie bis 5 m Wassertiefe. Verschmutzungen bis 2 mm Korngröße im Wasser stellen kein Problem dar. Schlagzähes ABS und glasfaserverstärk-

ter Kunststoff machen die Family nicht nur hart im Nehmen, sondern auch sehr leicht: Mit nur 3,4 kg Trockengewicht baumelt sie am kleinen Finger. Eine doppelt innen liegende Gleitringdichtung, gekapselte Kugellager, Thermoschutzschalter für den Motor und extrem hartes Siliziumkarbid für die Wellendichtung im Ölbad sind Serienstandard. Die Pumpe läuft mit 230 V und wird mit 10 m H07RN-F Gummikabel ausgeliefert.


21 Den Stempel brandneu trug außerdem der Cat Mobilbagger M318F, der sich für viele Anwendungen im Straßen- sowie Tiefbau eignet. „Wir konnten die erfolgreichste NordBau aller Zeiten verzeichnen“, betont Ulrich Sandner, Gebietsleiter Hamburg/Niedersachen bei Zeppelin Rental. „Die Qualität der Gespräche und das Interesse an unseren Mietleistungen war extrem hoch, die Verkaufszahlen im ProfiBaushop auf Rekordniveau. Unsere neue Mietflatrate VARIOrent, mit der wir maximale Planungs-und Kalkulationssicherheit bei hoher Flexibilität bieten, kam ebenfalls sehr gut an.“

>> Seit 35 Jahren zeigt Zeppelin auf Nordeuropas größter Kompaktmesse des Bauens seine Neuheiten. Auf der 60. NordBau haben die Geschäftseinheiten Baumaschinen, Rental und Power Systems diesmal wieder einen neuen Messerekord aufgestellt. Über 22 Millionen Euro Umsatz wurden vom 9. bis 13. September 2015 erzielt. Das überaus positive Messeergebnis spiegelte sich in einem

gut besuchten Messestand und den unzähligen Verkaufs- und Beratungsgesprächen wider.Auf rund 2000 Quadratmetern Standfläche wurden neueste Cat-Maschinentechnologie, vielfältige Mietleistungen sowie Lösungen zur Stromund Wärmeversorgung vorgestellt. Alternativer Antriebstechnik widmete Zeppelin einen ihrer Schwerpunkte. Was die Motorentechnik gemäß Stand der neuesten Technik bedingt,

>> Sehr zufrieden zeigte sich die BKL Baukran Logistik mit ihrer Ausstellung und seinen Angeboten rund um den Kran nach der Nordbau. Die beiden mobilen Schnellmontagekrane CM 271 und CM 221 aus dem BKL System Cattaneo bewiesen sich als Publikumsmagnet. Michael Findeiß, Vertriebsleiter bei der BKL Baukran Logistik, resümiert: „Die Nachfrage nach unseren Schnellmontagekranen aus dem BKL System Cattaneo in Schnell- und Langsamläuferausführung war überwältigend“. Bereits am zweiten Messetag schloss das BKL Team den ersten Kaufvertrag über einen CM 221 und zählte ebenfalls schon am Donnerstag rund 40 Mietanfragen und Kaufinteressenten.

BKL Baukran Logistik verzeichnet enormen Erfolg Als Exponate zeigte die BKL Baukran Logistik den 22-Meter-Kran CM 221 exemplarisch mit einer 25 km/h-Achse und den 27-Meter-Kran CM 271 mit einer 80 km/h-Schnellläuferachse. Neben geringen Anschaffungskosten der Krane tragen die einfache Handhabung durch vollautomatische Montage mit hydraulischen

Nachbericht NordBau 2015

Zeppelin stellt neuen Messerekord zur 60. NordBau auf

ist eine Fülle an neuen Produkten, die als Exponate ausgestellt waren. Darunter vor allem die ganze Bandbreite an Cat Radladern der neuen M-Serie zu erwähnen.

Abstützspindeln und die hohe Mobilität durch die Verfahrbarkeit mit Gesamtballast zur Effizienz der Geräte bei. Besonders für Bauunternehmer, Zimmerer und Dachdecker sind die BKL System Cattaneo Krane eine kosteneffiziente Alternative zu Ladekranen.

„Mein ist Extraklasse!“

HKS2015-19

Anton Binder ist begeistert. Jetzt kann er mehr Arbeit in kürzerer Zeit erledigen. Durch den Xtratilt erweitert er den Bewegungsradius seines Baggers um ein Vielfaches und kann eine exakte Position in jeder Schräglage halten. Außerdem spart er Zeit und Geld durch den wartungsfreien Xtratilt und deutschlandweiten Vor-Ort-Service. Konfigurator und Details unter www.hks-partner.com/Xtratilt

HKS Dreh-Antriebe GmbH® • info@hks-partner.com • fon +49 6053 6163-0

www.maschinen-technik.net


22 Agritechnica 2015

Landtechnische Innovationen auf der Agritechnica 2015 den ihre Neuheiten und aktuellen Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover präsentieren. Damit ist das Messegelände ausgebucht. Alle führenden Unternehmen der Branche werden mit einem vollständigen Angebot vertreten sein. Mit diesem Anmeldeergebnis unterstreicht die Agritechnica eindrucksvoll ihre hohe Attraktivität und ihre Stellung als international größte Leistungsschau der Landtechnik. Von ihr gehen Impulse und Signale für die weltweiten Landmaschinenmärkte aus. >> Für die vom 10. bis 14. November 2015 stattfindende Weltleitmesse für Landtechnik, die Agritechnica, verzeichnet der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) ein hervorragendes2015 Anmeldeergebnis: AGRITECHNICA Rund 2.800 Aussteller aus Fachgruppenplan 52 Ländern wer-

F D

Die DLG hat in diesem Jahr, bedingt durch die Hinzunahme der neuen Halle 20 und des Verzichts auf die Halle 1, Veränderungen bei Messegelände Hannover der Hallenbelegung vorgenommen und das 10. – 14. November 2015 Fachgruppenkonzept weiter optimiert. Damit Exklusivtage 8./9. November

Traktoren

3, 4, 5, 7, 9, 13, 20

Bestellung und Pflege

8, 9, 11, 12

Mineralische Düngung

9

Organische Düngung

21, 22 , 23

Erntetechnik

24, 25, 27

Mähdrescher

3, 4, 5, 7, 9, 13, 20

Transport- und Ladetechnik

4, 6, 7

Agrarelektronik

15

Händlerzentrum, Gebrauchtmaschinenhandel, Werkstatt LIVE

2

Obst, Gemüse, Sonderkulturen Beregnung, Bewässerung

21

Forst- und Kommunaltechnik

26 + Freigelände

Energie

18, 23

Systems & Components

15, 16, 17

AGRITECHNICA Plaza

Freigelände + P 32 – P 35

G C

B A

A DLG + International Visitor´s Lounge

E

H

E Special „Digital Cropping“ + Forum

B Campus & Career

F Special „Major Crops Worldwide“ + Forum

C DLG Infozentrum Forst

G Special „Systems & Components“ + Forum

D Internationales Händler- und Dienstleistungszentrum

H Forum „Technik & Management“

Maschinen&Technik November 2015

erhalten die Besucher optimale Bedingungen, die Produkte und Innovationen aus ihren Interessengebieten effizient und einfach vergleichen zu können. Zudem steht den Besuchern für das gezielte und schnelle Aufsuchen von Hallen ein kostenloser Bustransfer auf dem Gelände zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Messegelände Hannover Datum: 10. bis 14. November 2015 Öffnungszeiten: Di - Sa: 9 - 18 Uhr Parken für Besucher: Ausstellern und Besuchern stehen rund um das Messegelände ausreichend Parkplätze zur Verfügung.


lage optimiert. Der synergetische Fahrantrieb EasyDrive erlaubt einen fliegenden Wechsel vom stufenlosen Hydrostat zum Schaltgetriebe.

Mercedes-Benz Unimog U 423

Der Agrar-Unimog: Spezialist in Sonderausführung >> Ein schlagkräftiges Trio für den Einsatz in der Landwirtschaft präsentiert MercedesBenz auf der Leitmesse Agritechnica in Hannover. Während der Mercedes-Benz Arocs als Sattelzugmaschine für den Transport landwirtschaftlicher Güter konzipiert ist, sind die beiden Unimog auf zwei grundverschiedene Arbeitsfelder zugeschnitten – zum einen für die Landwirtschaft, zum anderen für den Kommunaleinsatz. Alle drei Fahrzeuge erfüllen insbesondere die Anforderungen von Lohnunternehmen, die für den klassischen Landwirt Aufträge ausführen. Viele dieser Betriebe sind zudem im kommunalen Bereich tätig, wo sie Mäharbeiten und den Winterdienst übernehmen. In der Landwirtschaft geht es sowohl um Arbeiten auf dem Feld wie auch um die Bewältigung eines immer größeren Transportaufkommens über immer längere Distanzen. Solchen Transportaufgaben wird Mercedes-Benz mit den Zugmaschinen Arocs und auch dem Unimog gerecht. Der professionelle Geräteträger Unimog ist aber auch in einer speziellen Agrarausstattung lieferbar. Sie besteht aus Frontzapfwelle und Frontkraftheber sowie Heckzapfwelle und Heckkraftheber für den Geräteeinsatz, ebenso gehört eine spezielle Reifengröße zum Boden schonenden Befahren der Äcker und die bequem vom Fahrer-

platz aus bedienbare Reifendruckregelanlage Tirecontrol Plus dazu. Der andere in Hannover ausgestellte Unimog besitzt eine Kommunalausstattung, die aus einem vorn angebrachten Mähgerät und einem Streuautomaten zur Glättebekämpfung besteht. Eine Sonderstellung in der Landwirtschaft nimmt der Unimog auch deshalb ein, weil er die strenge Lkw-Abgasnorm Euro VI einhält. Zudem arbeiten die vor gut zwei Jahren eingeführten Motoren effizienter und sparsamer. Wie die Motoren wurde auch die Hydraulikan-

Auf der Messe zeigt Mercedes-Benz einen Unimog U 430 in Agrarausführung und einen Unimog U 530 für den Kommunaleinsatz. Das am U 430 montierte Schmetterlingsmähwerk mit einer Mäheinheit an der Front- und einer an der Heckzapfwelle belegt die Fähigkeit des Unimog, neben den Vorteilen im Transporteinsatz auch Hochleistungsanbaugeräte in der Landwirtschaft effizient einsetzen zu können. Für den U 530 ist die Bereifung 495/70/R24 als größte Hochgeschwindigkeits-Traktionsbereifung mit AS Profil nun auch ab Werk erhältlich. Der ebenfalls ausgestellte Mercedes-Benz Arocs 2051 hat sein Einsatzfeld vor allem auf längeren Transportdistanzen im Shuttleeinsatz vom Feld zum Silo, z.B. in der Biogaslogistik. Dafür stehen 375 kW (510 PS) bereit. Von der Firma Bruhns wurde die Sattelzugmaschine mit einer landwirtschaftlichen Bereifung und einer leistungsfähigen Hydraulikanlage versehen sowie um einen landwirtschaftlichen Auflieger ergänzt, der ein schnelles Entladen ermöglicht.

Halle 13 | Stand C19

Mercedes-Benz Unimog U 530

www.maschinen-technik.net

23

GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU Erdbewegungsmaschinen | Anbaugeräte | Kleinverdichter | Pflasterverlegetechnik | Transportgeräte | Gehölz-, Baum- & Rasenpflege | Erstausrüster/OEM | Ausrüstung/Zubehör


24 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Der Fendt 1000 Vario – Ein revolutionärer Standardtraktor >> Mit der neuen Fendt 1000 Vario Baureihe hat AGCO/Fendt ein außergewöhnliches Entwicklungsziel verfolgt: Ein komplett neuer Standardtraktor in einem weltweit bisher noch nicht besetzten Leistungsbereich von 400 - 500 PS, der zum einen kompakt, agil und variabel einsetzbar ist, zum anderen aber auch extrem leistungseffizient und kraftstoffsparend arbeitet. Um dieses Ergebnis erzielen zu können, war eine komplette Neuentwicklung sowie eine ganz neue Herangehensweise nötig. Der Fendt 1000 Vario ist weltweit der erste Standardtraktor mit dem umfassenden Niedrigdrehzahlkonzept „Fendt iD“ und der Antriebstechnologie „Fendt VarioDrive“. Der neue Fendt 1000 Vario besetzt mit 4 Modellen (1038 Vario, 1042 Vario, 1046 Vario, 1050 Vario) als kompakter StandardGroßtraktor den Leistungsbereich zwischen

380 - 500 PS (nach ECE R24) und ist dennoch vielseitig einsetzbar, beispielsweise für Transportarbeiten (60 km/h) oder schwere Zapfwellenarbeiten wie Holzhacken. Das geringe Leergewicht von nur 14 Tonnen prädestiniert ihn aber ebenso für Arbeiten mit geringem Bodendruck, wie z.B. die Aussaat. Dank flexiblem Ballastierungskonzept kann das Fahrzeug bedarfsgerecht mit bis zu 50 Prozent seines Grundgewichtes aufballastiert werden. Durch seine modulare Ausstattung mit/ ohne Heckkraftheber oder Heckzapfwelle und einer großen Anzahl an Hydraulik-, Anhängungs- und Krafthebervarianten ist er kompatibel mit allen gängigen Anbaugeräten, auch bisheriger Großtraktoren. Konstruktiv ausgelegt wurde der Fendt 1000 Vario für schwerste Zugarbeiten, die bisher v.a. Knicklenkern sowie Raupen- und Systemtraktoren vorbehalten waren.

Der Fendt 1000 Vario ist der erste StandardGroßtraktor mit dem umfassenden Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD. Ausgestattet ist der Großtraktor mit einem kompakten MAN Sechszylinder-Motor mit 12,4 Liter Hubraum und VTG Turbolader. Kombiniert ist der leistungsstarke, leise Motor mit dem komplett neuen stufenlosen Antriebskonzept VarioDrive. Schon bei der Konstruktion des Traktors wurden Motor und Getriebe zusammen konzipiert, optimiert und aufeinander abgestimmt. Die Vorder- und Hinterachse jetzt getrennt antreiben zu können, eröffnet für den Fendt 1000 Vario völlig neue Möglichkeiten: Zugkraftoptimierung, vollständige Automatisierung des Allradantriebes oder optimierte Wendigkeit. Die Kühlungstechnologie des Fendt 1000 Vario wurde neu entwickelt und ebenso konsequent auf niedrige Drehzahlen und eine extrem kompakte Bauweise ausgelegt: Das Concentric Air System (CAS). Das CAS wird durch einen eignen Hydraulikmotor angetrieben. Damit ist das CAS komplett von der Motordrehzahl entkoppelt und kann flexibel und bedarfsgerecht angesteuert werden. Der neue Fendt 1000 Vario verfügt optional über eine Hochleistungshydraulik mit zwei hocheffizienten und voneinander unabhängigen, hydraulischen Kreisen. Auf der Weltleitmesse für Landtechnik, der Agritechnica 2015, wird das revolutionäre Konstruktionskonzept in allen technischen Details erstmals vorgestellt. In vier Modellen wird der Fendt 1000 Vario im ersten Quartal 2016 an die ersten Kunden ausgeliefert.

Halle 20 Stand B08f | Stand C10c

Maschinen&Technik November 2015


25

Die neue Kraft in der Axion 800 Baureihe >> Mit dem neuen Traktor Axion 870, serienmäßig mit dem stufenlosen Cmatic Getriebe ausgestattet, erweitert Claas die erfolgreiche Axion 800 Baureihe um das aktuell stärkste Modell. Der Axion 870 verfügt durch CPM (Claas Power Management) über bis zu z295 PS und arbeitet mit dem bewährten 6-ZylinderFPT-Motor mit 6,7 Litern Hubraum, der die Abgasnorm Stage IV (Tier 4) erfüllt. Mit dem neuen Flaggschiff setzt Claas die Weiterentwicklung der Axion 800 Baureihe konsequent fort, die jetzt insgesamt sieben Modelle von 205 bis 295 PS umfasst. Der Motor des Axion 870 arbeitet mit dem CPM. Ab einer Geschwindigkeit von 14 km/h sowie bei allen Zapfwellenarbeiten entfaltet das System automatisch über die elektronische Motorsteuerung ein zusätzliches Dreh-

moment und damit eine zusätzliche Leistung von 15 PS. Insgesamt bietet das neue Modell eine Mehrleistung von 31 PS gegenüber dem Axion 850 Cmatic, bei gleichem Einsatzgewicht. Dadurch ist der Axion 870 bei zügigen Feldarbeiten, Zapfwellenarbeiten und Straßentransporten für ein größeres Einsatzspektrum einsetzbar.

Der Axion 870 verfügt serienmäßig über das Bedienkonzept CEBIS (Claas ElektronischesBord-Informationssystem) mit bis zu sieben elektronischen Steuergeräten und dem in der Armlehne integrierten CEBIS Terminal. Es ermöglicht durch das CSM (Claas Sequence Management) ein intelligentes Vorgewendeund Gerätemanagement. Alle wichtigen Funktionen von Traktor und Arbeitsgerät können bequem über Funktionstasten in der Armlehne bzw. über den Multifunktionsgriff Cmotion angesteuert werden. Zudem kann der Axion 870 auch optional mit dem Claas Lenksystem GPS-Pilot mit S10 oder S7 Terminal ab Werk ausgerüstet werden. Der Claas Axion 870 wird ab 2016 ausgeliefert.

Wie die gesamte Axion 800 Baureihe wird auch der Axion 870 serienmäßig mit einer neuen Vorderachse ausgestattet sein. Sie ist bis zu 380 Kilogramm leichter als die Vorgängerachse und erlaubt zudem ein höheres zulässiges Gesamtgewicht von bis zu einer Tonne. Wie bisher kann zwischen einer starren Version und der Proactiv Vorderachsfederung gewählt werden. Durch das geringe Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Leistungsstärke

Halle 13 | Stand C05

Agritechnica 2015

Besser hacken: der Chippo

Halle 02 Stand 02C49 Wir fangen an, wo andere aufhören!

Professionelle Werkstattausrüstung: • Leistungsstarke Induktionserhitzer • Hydraulische Werkzeuge und Wagenheber • ISO-gerechte Werkzeuglagerung

Chippo 5010 Trommelhacker

www.komptech.com

Richttechnik GmbH

Siebenstücken 9 D-24558 Henstedt-Ulzburg

www.josam.net info@josam.net

www.maschinen-technik.net

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

eignet sich der Axion 870 insbesondere für die leichte Bodenbearbeitung und für Arbeiten mit Zapfwelleneinsatz bei hoher Schlagkraft, also zum Pressen, für die Gülleausbringung oder in der Grasernte. Damit ist der Axion 870 vor allem für den überbetrieblichen Einsatz und für Großbetriebe eine sehr interessante Alternative zum nächst größeren Modell aus der Axion 900 Baureihe.


26 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Kramer zeigt Produktneuheiten auf der Agritechnica 2015 >> Als besonderes Highlight auf der Agritechnica präsentiert Kramer erstmalig einen allradgelenkten Radlader mit elektrischem Antrieb. Der E-Lader mit knapp 2.000 kg Kipplast sorgt mit anwendungsbezogenen Batteriekapazitäten und einer Null-Emissionstechnologie für reduzierte Betriebs- und Servicekosten. Durch geringe Emmisionswerte eignet sich die Maschine ideal für den Indoor-Einsatz wie beispielsweise in Stallungen. Interessierte Messebesucher können die Neuentwicklung aus dem Hause Kramer bei einer Demoshow, welche dreimal täglich stattfindet, in Aktion erleben und sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen. Eine weitere Neuheit auf dem Kramer-Messestand ist der kompakte Tele-Radlader KL25.5T. Diese Maschine rundet das TeleRadlader Portfolio des süddeutschen Her-

stellers nach unten hin ab und überzeugt mit einem Schaufeldrehpunkt von 4,25 m bei einer Stapelnutzlast von 1.650 kg. Somit ist sie optimal zum Befüllen von Futtermischwagen und zum Handling von Ballen geeignet. Mit seinen kompakten Abmaßen (Höhe: 2,45 m, Breite: 1,60 m) bringt der Kramer KL25.5T zudem alle Vorteile eines Miniladers mit. Der neue Tele-Radlader und der neue E-Lader werden ab dem Frühjahr 2016 auf dem Markt erhältlich sein. Kramer hat außerdem den erfolgreichen Teleskoplader KT256, welcher sich seit 2012 auf dem Markt bewährt hat, weiterentwickelt und optimiert. Das Nachfolgermodell, der Kramer KT276, dessen kompakte Maße in Höhe und Breite nach wir vor unterhalb der Zwei-MeterGrenze liegen, wird in Hannover erstmals der landwirtschaftlichen Zielgruppe präsentiert.

Neu an dieser Maschine ist der Kohler Motor Typ KDI 2504 TCR mit 55,4 kW Leistung, der die Anforderungen der Abgasstufe IIIB ohne Partikelfilter erfüllt. Gegenüber dem Vorgängermodell steigt die Nutzlast auf nunmehr 2,7 t. Die maximale Hubhöhe bleibt dagegen unverändert. Darüber hinaus sind interessante Produktverbesserungen in die Entwicklung des KT276 eingeflossen: Die neue Hydraulikanlage mit 100 l/min Fördermenge, elektro-hydraulischer Vorsteuerung und lastunabhängiger Durchflussverteilung LUDV ermöglichen eine Load Sensing-Charakteristik der Arbeitsfunktionen. Ein Highlight ist die neue Generation der Überlastregelung „Smart Handling“ mit nunmehr drei Betriebsmodi (Schaufel-, Stapel- und manueller Modus). Neben den drei Produktneuheiten sind als weitere Exponate die Modelle KL10.5, KL30.8T und KL43.8L vor Ort.

Halle 6 | Stand C37

Maschinen&Technik November 2015


Wide range of solutions

Ihre AUSA Partner vor Ort! BehrensWide + Lüneburger range of solutions Baumaschinen GmbH & Co. KG

Wilmes Mietservice & Falztechnik Inh. Andreas-Josef Wilmes e.K. Zum Blasius 2 59955 Winterberg – Siedlinghausen

Ihre AUSA Partner vor Ort!

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 48 49 40 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Willerbach GmbH & Co. KG Krümmling 3 99734 Nordhausen/Steinbrücken Tel.: 03631 / 466086-0 Fax: 03631 / 466086-18

Tel.: 02983 / 974665 Fax: 02983 / 974678

info@wilmes-mietservice.de www.wilmes-mietservice.de

sina Fahrzeug- und Hebetechnik GmbH WILLERBACH GmbH & Co. KG Spezialfahrzeuge und Flurfördertechnik Vertrieb - Service - Vermietung Multicar · Gabelstapler · Anhänger · Gartenund Kommunaltechnik

info@willerbach.de www.willerbach.de

OT Bitterfeld Zörbiger Straße 55 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 03493 / 793-0 Fax: 03493 / 793-40

sina-fht@tpnet.de www.sina-fht.de

Lindig Fördertechnik GmbH Kassel: 05605 / 92489-0 Eisenach: 03691 / 6929-0 Suhl: 03682 / 4598-0 Erfurt: 0361 / 77916-0 Wernigerode: 03943 / 90002-0 Göttingen: 0551 / 9003663-0 info@lindig.com | www.lindig.com

AUSA PRODUCT RANGE Geländestapler Tragkraft von 1,5-5 Tonnen Geländestapler Tragkraft von 1,5—5 Tonnen

Dumper Nutzlasten bis 10 Tonnen Dumper Nutzlasten bis 10 Tonnen

AUSA T144 Plus Der kompakteste Teleskoplader seiner Klasse

1.350 Kg

AUSA produziert seit 1956 in seinem Stammwerk in Manresa/Barcelona Fahrzeuge für das Bau-Haupt und Nebengewerbe sowle Multiservicefahrzeuge und Strassenreinigungsfahrzeuge und exportiert diese weltweit in mehr als 80 Länder. AUSA produziert seit 1956 in seinem Stammwerk in Manresa/Barcelona Fahrzeuge für das Bau-Haupt und Nebengewerbe sowie Multiservicefahrzeuge und Straßenreinigungsfahrzeuge und exportiert diese weltweit in mehr als 57 Länder. www.ausa.com/de

1.942 mm

bis 7m Hubhöhe - 3 Tonnen

Kompakte Teleskoplader Tragkraft bis 7m Hubhöhe - 3 Tonnen Tragkraft

4.000 mm

Taurulift

TAURULIFT Kompakte Teleskoplader

1.410 m m

2.710 mm


28 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Neue Baureihen auf der Agritechnica Weiterentwicklung der MultiOne GTBaureihe mit neuer Architektur und neuem Design und beeindruckt durch die Verbindung von Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. MultiOne Serie 9, perfekt für anspruchsvolle Einsätze die Hohe Hub- und Schubkraft verlangen.

>> Der italienische Hersteller MultiOne bringt dieses Jahr 5 neue Baureihen mit 13 verschiedenen Modellen seines knickgelenkten Multifunktionsladers und zahlreiche, speziell für die Landtechnik entwickelte neue Anbaugeräte auf den Markt. Die kompakteste Version der neuen Multifunktionslader ist die MultiOne Serie 6. In Bezug auf die maximalen Hublasten (bis zu 1.200 kg) erscheinen die kompakten Abmessungen dieser kleinen aber leistungsstarken Lader besonders beeindruckend. Somit stellt die Serie 6 ein sehr kostengünstiges Angebot dar, mit all den Vorteilen der kompakten MultiOne Multifunktionslader, aber ohne Einbußen in Sachen Leistung oder Qualität. Der MultiOne Serie 7 ist die optimale Kombination aus Leistung, Geschwindigkeit und Agilität. Durch einen kraftvollen Motor und den Direktantrieb durch Radialkolbenmotoren erreicht man eine hohe Fahrgeschwindigkeit (bis zu 19 km/h) und Schubkraft. Stabilität und Zuverlässigkeit durch die moderne Rahmenkonstruktion, niedriges Gewicht, integrierte Heckgewichte und das Schwerlast-Knickgelenk zeichnen diese Kompaktlader aus. Diese Eigenschaften machen die Serie 7 zur idealen Baureihe für den Einsatz eines Multifunktionsladers im Bereich der Landwirtschaft oder im Baugewerbe und zu einer echten Alternative zu den klassischen Kompaktladern.

MultiOne Serie 7

MultiOne Serie 8 stellt die optimale Lösung unter den knickgelenkten, kompakten Ladern für denjenigen dar, der zu den klassischen Eigenschaften der neuen Baureihen noch hohe Schubkräfte (mehr als 2.000 kgf) und noch höhere Fahrgeschwindigkeit (bis zu 23 km/h) benötigt. Die Serie 8 verfügt über den gleichen Rahmen wie die Serie 7, hat aber einen stärkeren Motor und leistungsfähigere Radmotoren wodurch eine konkurrenzlose Traktion erreicht wird, so der Hersteller. Zu den besonders komfortablen Ausstattungsmerkmalen zählen der große, komfortable und leicht zugängliche Fahrerbereich sowie die optional erhältliche Kabine mit Klimaanlage. Das beste Verhältnis von Hubkraft (bis zu 2.600 kg) zu Eigengewicht (ca. 2.025 kg) auf dem Sektor der kompakten Knickgelenklader bietet die Serie 9. Sie ist die konsequente

Beindruckende Hubkraft (bis zu 2.700 kg), unglaubliche Geschwindigkeit (40 km/h) und herausragende Schubkraft (2.650 kgf) finden Sie bei der MultiOne Serie 10 – der Meilenstein im Bereich der kompakten Multifunktionslader. Als top Baureihe im Programm von MultiOne kommt die Serie 10 ins Spiel wo die anderen an Ihre Grenzen stoßen. Gebaut wird die Serie 10 auf Basis der gleichen Architektur, unter Verwendung der gleichen hochwertigen Komponenten, mit all den bekannten Vorzügen der kompakten, knickgelenkten MultiOne Multifunktionsla-

MultiOne Serie 10

dern. Doch dieser Lader bietet Lösungen in Leistungsbereichen die aktuell kein anderer bieten kann, so der Hersteller. Wer einen kompakten Multifunktionslader für den professionellen Einsatz unter schwersten Bedingungen sucht, kann ihn mit der neuen Serie 10 finden.

MultiOne Serie 7 & MultiOne Serie 8

Halle 6 | Stand B10 Maschinen&Technik November 2015


29 Das überarbeite Kabinenmodell der belgischen KM-Baureihe verspricht eine noch bessere Übersicht rund um die Maschine. Diese Rops/Fops geprüfte Kabinenversion wurde bereits im Vorfeld so konzipiert, dass ein schnelles Abnehmen der Kabine jederzeit möglich ist. Der bereits im letzten Jahr neu vorgestellte Teleskophubarm wurde nun auf alle Typen der KM-Baureihe übertragen. Somit ist, ausgenommen des kleinsten Laders KM80, jeder Ladertyp mit einem modernen und extrem robusten Teleskophubarm lieferbar. Das größte Highlight in diesem Jahr ist die Neuvorstellung des LPG-Gasantriebs. Der neue Antrieb wurde bereits in einem KM120 erfolgreich getestet und hat sich auch im Praxiseinsatz bewährt. Besonders die Kombination von Benzin und Gas hatte sich auf größeren Baustellen erfolgreich durchgesetzt. Da im Gasbetrieb sehr geringe Abgasemissionen

Neues Motorenkonzept im Mini-Radladerbereich entstehen, ist auch ein Betrieb in geschlossenen Räumen möglich. Zusätzlich zum Gasantrieb wurde im Bereich der Dieselmotoren ein neues Wasserstoffsystem entwickelt. Der KM-Lader bietet somit eine innovative und bezahlbare Lösung, um einen weiteren Beitrag zur sauberen Umwelt zu leisten. Durch das Hinzufügen von Wasserstoff zum Kraftstoffgemisch wird der Oktangehalt angehoben. Dies führt zu einer besseren Verbrennung im Motor wodurch die Motorleistung um bis zu 25% zunimmt. Zugleich wird der Kraftstoffverbrauch um 30% und der Schadstoffausstoß bis zu 20% gesenkt. Die Maschine stellt das Gas

über einen Wasserstoffgenerator selbst her und speist es sofort in das Kraftstoffsystem ein. Die Unterhaltskosten sind minimal, da der Generator lediglich mit normalem Leitungswasser befüllt wird.

Halle 6 | Stand B24

Von Sonnenaufgang biS Sonnenaufgang besuchen Sie uns auf der agritechnica: Halle 16, Stand D15

Die anforderungen an arbeitsschein­ werfer in der Landwirtschaft sind hoch: Maximale Zuverlässigkeit im saisonalen Dauerbetrieb und bei jedem Wetter, höchste Belastbarkeit sowie eine einfache, zeit­ sparende Montage. Arbeitsscheinwerfer von HELLA überzeugen durch Qualität, innovative Technologien und profitable Verlässlichkeit. Viele namenhafte Hersteller vertrauen daher auf Produkte von HELLA. Die Palette reicht von Universalprodukten bis hin zu kundenspezifischen Lösungen. Mehr informationen unter: www.hella.com/agriculture

HeLLa Kgaa Hueck & Co. Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt / Germany www.hella.com /agriculture

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

>> Auf der diesjährigen Agritechnica präsentiert Hesse Maschinen nicht nur die neuen Teleskop- und Kabinenversionen der bewährten Vier-Rad angetriebenen KM-Baureihe, sondern auch alternative Antriebstechnologien im Motorenbereich.


30 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Familientreffen in Hannover M E R LO M I T B I S H E R G R Ö S S T E R L A N D W I RT S C H A F T L I C H E R AU S WA H L U N D N AC H W U C H S F Ü R D I E M O D U L A R E T U R B O FA R M E R - FA M I L I E >> Der Teleskopmaschinen-Spezialist erweitert die Bandbreite der modularen Turbofarmer und bietet nun auch in den kompakteren Abmessungen noch größeren Komfort. Die neuen Modelle bilden den Lückenschluss zur Kompaktserie. Zusammen mit den Schwerlast-Ladern und dem Multifarmer sowie Merkmalen wie verfügbarer mechanischer Zapfwelle eröffnen Merlo Teleskopmaschinen noch mehr Einsatzfelder für den Landwirt. Auf der Agritechnica 2015 zeigt Merlo wie die Möglichkeiten der Teleskop-Technik weiter ausbaut wurden um neue Welten zu erschließen. In je zwei neuen Grundmodellen der Kompakt- und Medium-Serie bringt Merlo die innovative Technik der Turbofarmer unter.

Teleskop-Trend: immer kleiner, immer komprimierter Noch kompaktere Maschinen ohne Abstriche in Komfort und Ausstattung ist die Idee, die in Merlos neuen Kompakt-Turbofarmern steckt. Der TF 30.9 und 33.7 teilen sich ein Chassis und heben 3-3,3 Tonnen bei einer maximalen

Hubhöhe von 7 oder 9 Metern. In der Niedrigversion sind die Maschinen lediglich 2,02 m hoch – und das ohne Einbußen in der Kabinenhöhe. Dies wird durch eine tiefere Aufhängung der bewährten Kabine erreicht. Wahlweise 75 oder 120 PS der Deutz IIIB-Motoren sorgen für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h (optional). Auch eine Homologation als landwirtschaftliche Zugmaschine ist möglich. Die Modelle werden ab Herbst 2016 verfügbar sein.

Neue Medium-Turbofarmer erweitern Modellpalette Der TF 33.9 und 35.7 teilen sich die Technologie mit den im letzten Jahr eingeführten TurMaschinen&Technik November 2015

bofarmer II. Mit 3,3 und 3,5 Tonnen Tragkraft erreichen sie Hubhöhen von 7 bzw. 9 Metern. Besonderes Augenmerk wurde auf Komfort und Ausstattungsmerkmale mit Mehrwert für den Landwirt gelegt.

gehören die sonst optionale Klimaanlage, Schwingungsdämpfung am Hubzylinder und ein Autoradio.

Turbofarmer II mit mechanischer Zapfwelle

Ein Umkehrwendelüfter gehört zur Serienausstattung, ebenso das EPD-System (Eco Power Drive): die intelligente Motorsteuerung spart serienmäßig Sprit, indem die Motordrehzahl automatisch den Anforderungen des Einsatzes angepasst wird. Einsparungen von bis zu 18% sind gegenüber den bereits sparsamen Vorgänger-Modellen möglich.

Der Turbofarmer steht nun mit den neuen Kompakt- und Medium-Modellen in einer noch nie da gewesenen Vielfalt an Ausstattungen und Leistungsvarianten bereit: die Bandbreite reicht von drei bis fünf Tonnen Hubkraft und sieben bis elf Meter Hubhöhe. Für ein erweitertes Leistungsspektrum sorgt die nur bei Merlo mögliche mechanische Heckzapfwelle.

Mit einer maximalen Höhe von 2,25 m und einem Maschinengewicht von 6.600 kg wurde besonderer Wert auf Wendigkeit gelegt. Angetrieben werden die Medium-Turbofarmer von 4-Zylinder-Deutz-Motoren, die wahlweise mit 75 oder 120 PS verfügbar sind. Die Abgasstufe IIIB wird ohne Partikelfilter und AdBlue erfüllt.

Sie ist zu den meisten Turbofarmern bestellbar, hat 540/1000 U/min und lässt sich von der Kabine aus bedienen. Ihre Nettoleistung liegt abhängig vom Motor bei bis zu 135 PS.

Sonderedition „FINAL 100“ für den P32.6TOP Auch die bekannten Kompakt-Modelle sind in Hannover zu sehen. Rund um das 2016 auslaufende Modell „P32.6 TOP“ wurde die Sonderedition „FINAL 100“ gestrickt. Zur Serien-Ausstattung der limitierten 100 Stück

Mit ihr lassen sich gezogene Anbaugeräte einsetzen. So wird etwa das Betreiben von Gülle- oder Bewässerungspumpen, Holzspaltern, Kreissägen, Großflächenschwadern, Heugeräten oder gezogenen Düngestreuern möglich. Für Mehrwert sorgen der Ladehelfer „Seitenverschub“, der im Gelände praktische Niveauausgleich oder das stufenlose MCVTronic-Getriebe. Kraft beziehen die Turbofarmer über Stufe-IIIB-Motoren mit bis zu 156 PS. Noch mehr Effizienz bei Ladearbeiten


31 Schwerlast - Vorteil dritte Dimension Merlos Schwerlast-Teleskop-Technik bringt, was der mittleren Radladerklasse in vielen Situationen fehlt: die Reichweite nach oben und vorn. Bei bald siebzig Modellen gestalten sich die Übergänge zwischen den Produktreihen des Teleskop-Spezialisten fließend. Mit dem Schwerlast-Turbofarmer TF 45.11 sind erstmals Hubhöhen von bis zu elf Metern in der Agrarserie möglich – ein Novum bei 4,5 Tonnen maximaler Tragkraft. Der 50.8 hebt 5 Tonnen und erreicht maximal 8 Meter. Die nächsthöhere Leistungsklasse „Panoramic CS“ beginnt mit dem P 55.9 CS. Der zum Biogas-Klassiker avancierte Teleskop hebt 5,5 Tonnen auf 8,6 Meter. Kräftige 156 PS verbinden sich mit dem sparsamen EPD, CS und Komfortkabine.

Merlo typisch über einen Hydrostatantrieb. Hinzu kommen DreipunktAufhängung sowie Front- und Heck-Zapfwelle. Der neue MM135MC ist ein Ergebnis Merlos neuer Produktionsweise auch im Hause Treemme. Er nimmt die Kabine der Modul-Teleskoplader und führt sie mit einem Geräteträger zusammen. Angetrieben wird der MM135MC von einem 135 PS starken Motor. Als Ausstattungsbeispiele zeigt Merlo einen 6,2-Meter-Seitenausleger, Dreipunkt-Aufnahme an Heck und Front, eine Heckzapfwelle, Allradlenkung und eine Klimaanlage. Die Maschine ist für eine ganzjährige Nutzung privater und kommunaler Anwender konzipiert.

Halle 6 | Stand D38 Freigelände | FA13

Multifarmer - Der Teleskop-Traktor Dass der Teleskop nicht nur am Arm, sondern auch am Heck Leistung bietet, davon zeugt die inzwischen dritte Generation des 2001 auf der Agritechnica präsentierten und als Innovation prämierten Multifarmer 40.9 CS. Er vereint Merlos moderne Modul-Teleskop-Technologie mit der Idee des Traktors. Heckhydraulik, Dreipunkt-Aufnahme und mechanische Zapfwelle werden in einem Gerät von vier Tonnen Hubkraft und neun Meter Hubhöhe vereint. Vervollständigt wird das Konzept über den 156-PS-Motor, die Zulassung als Zugmaschine, das stufenloses Getriebe, den Niveauausgleich, die CS-Kabine und eine LoadSensing-Pumpe.

Merlo für Forst und Kommunen Über seine Tochterfirma „Treemme“ baut Merlo Forst- und Kommunal-Maschinen. Im Freigelände wird eine Auswahl der aktuellen Entwicklungen stehen. MM350X ist ein robuster Geräteträger mit neun Tonnen Eigengewicht und 350-PS-Motor. Die Sichtflächen wurden so angeordnet, dass der Blick rundum optimal ist. Das Gerät verfügt

DER NEUE 3450 S Kompakte Kraftpakete am Bau

Schäffer Maschinenfabrik GmbH // Postfach 10 67 // D-59591 Erwitte fon +49 (0)2943 9709-0 // fax +49 (0)2943 9709-50

WWW.SCHAEFFER-LADER.DE www.maschinen-technik.net

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

erreichen die Turbofarmer mit der optionalen BSS-Schwingungsdämpfung am Hubzylinder, die Ladungs-Verluste beim Umschlag minimiert. Auf die Straße bringt die Turbofarmer die mögliche Zulassung als Ackerschlepper/Zugmaschine. Die Maschinen werden mit 40 km/h zum Zugpferd für Lasten bis zu zwanzig Tonnen.


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44 info@bauscher-neustadt.com www.bauscher-neustadt.com

Habighorst Fördertechnik GmbH

Industrie- und Baumaschinen Service GmbH

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Bogenstraße 7a 90530 Röthenbach b. St. Wolfgang

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel.: 09129 / 90 70 98 0 Fax: 09129 / 90 70 98 25 f.fischer@ibs-maschinen.de www.ibs-maschinen.de

M&V Veit Baumaschinen

Tecklenborg Baumaschinen GmbH

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Leisniger Straße 2e 04703 Leisnig / OT Polkenberg

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel.: 034321 / 65 61 4 Fax: 034321 / 65 61 5 baumaschinen@tecport.de www.tecport.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

KaDo GmbH Baumaschinen & Baugeräte

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Rombachstr. 95 66539 Neunkirchen

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 48 49 40 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Hochwertige Anbaugeräte : - Zinkenverstellgeräte - Klammergeräte - Drehgeräte und vieles mehr… - Jetzt auch STEINWEG Steinklammern und Krangreifer

- Anzeige -

Tel. 06821/92066-0 Fax 06821/92066-10 E-Mail info@kado-baumaschinen.de www.kado-baumaschinen.de

Winterdienst mit 12 Volt ®

®

POLARO und POLARO L/XL

NEU!

www.steinweg-greifer.de

Steinwiese 1, 59872 Meschede; Tel: +49-291-908700-0 info@sh-anbaugeraete.de; www.sh-anbaugeraete.de

Mengendosierung in der Kabine elektrisch verstellbar Streubreite stufenlos von 0,8 m-6 m regelbar Geeignet für Salz, Sand und Splitt Behältergrößen von 70, 110, 170, 380-550 l Aufbau auf Pritschenfahrzeuge wie Piaggo, Sprinter, Pick UP Fahrzeuge und LKW Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw. Neue Geschäftsfelder für Landwirte, Hausmeisterservice... Häuslesäcker 5–9 89198 Westerstetten Germany www.lehner.eu

959622 Tel.: +49(0)7348/95960 Fax: +49(0)7348/959640 info@lehner.eu

LEHNER

Agrar GmbH

www.maschinen-technik.net


34 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

„Ein Allrounder für alle Fälle“ NEUE CLASSICLINE DES FRONTLADER-SPEZIALISTEN STOLL PA S S T Z U V I E L E N T R A K TO R E N U N D E I N S AT Z Z W E C K E N ein Markenprodukt zum optimalen Preis-/ Leistungsverhältnis haben wollen. Die StollIngenieure bringen damit eine Linie heraus, die sowohl funktional ist als auch ansprechend im Design: Die Familienmitglieder der ClassicLine sind vergleichsweise leicht, performen deshalb gut im hügeligen Gelände und passen auch zu vielen gebrauchten Traktoren.

>> Zur Agritechnica im November präsentiert sich die ganze neue Reihe komplett – die ClassicLine des Frontlader-Spezialisten Stoll bietet mit 8 verschiedenen Modellen die Lösung für eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten. Die neue Linie ist ideal für alle Landwirte, die für ihre Traktoren zwischen 45 und 120 PS

Gehl ALBERT BUSCH LANDTECHNIK Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Gegenüber ihrem Vorgänger, der EcoLine, passt die ClassicLine an mehr und vor allem auch größere Traktoren: So bedienen die Stoll-Ingenieure den allgemeinen Trend zu stärkerer Motorisierung. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen der Kunden nach einfacher Bedienbarkeit und der Stoll-typischen Verlässlichkeit.

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

Niklaus Baugeräte GmbH

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/48 49 40 03395/70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Die neue ClassicLine ist ideal für Landwirte, die einen neuen Lader für ihre Gebrauchtmaschine suchen. Sie ist leicht, es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, sie hat ein schickes Design – und einen attraktiven Preis. Wer sich also einen ‚echten Stoll‘ für ein kleines Portmonee wünscht, liegt hier genau richtig“, bringt Frank Selent, Vertriebsleiter D-A-CH und Polen, die Vorteile der ClassicLine auf den Punkt.

Halle 6 | Stand B26


35 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

FORTISSIMO ( F O RT I S S I M O : I TA L . F Ü R „ S E H R S TA R K “ , „ A M S TÄ R K S T E N “ , „EINE WUCHT“) >> Seit nunmehr 25 Jahren betreibt Markus Bengsch erfolgreich ein land- und forstwirtschaftliches Lohnunternehmen im hessischen Rotenburg an der Fulda mit einigen grünen Farmtech-Maschinen.

2009 gab es den ersten Kontakt zu Farmtech, auf der Agritechnica in Hannover. Markus Bengsch interessierte sich für den dort vorgestellten Abschiebewagen Fortis: „Es folgten Vorführungen, und als ich 2012 eine große Biogasanlage mit 600 Hektar Maisanbaufläche als neuen Kunden gewinnen konnte, legte ich mir gleich drei Fortis 3000 zu“, erzählt Bengsch von den Anfängen der Kooperation mit Farmtech. „Nach der ersten Erntesaison 2012 ist Farmtech dann aktiv an mich herangetreten, um Nachbauarbeiten an Zugschere, Achsen und Heckklappe zu machen. Das hat mich wirklich in höchstem Maße positiv überrascht“, berichtet Bengsch weiter von seinen Erfahrungen mit Farmtech. Eine hohe Maschinenverfügbarkeit ist ihm ganz besonders wichtig, trans-

portiert er doch pro Jahr und Maschine etwa 10.000 Tonnen Material. Seit 2013 nennt er außerdem einen Universalstreuer Megafex 1800 sein Eigen.

Das äußerst robuste Fahrwerk des Fortis 3000.

Mit den 3 Fortis Abschiebewägen ist Bengsch ganz besonders zufrieden und befördert damit Materialien wie Silage, Stalldung, Getreide oder Hackschnitzel. „Die universelle Einsetzbarkeit ist ein Hit. Genau, was ich für mein Geschäft brauche. Außerdem sind Rahmen und Fahrwerk außerordentlich robust, kein Vergleich zum Mitbewerb“, lobt er seine Maschinen. „Auch am Hang sind sie wesentlich stabiler und besser einsetzbar.“ Besonders wichtig ist Markus Bengsch auch eine stabile und langfristige Beziehung zu seinen Händlern. „Die Firmen Sodemann als Werksvertreter und Kollmann als Händler und Servicebetrieb betreuen mich ganz ausgezeichnet“, lobt er die Beständigkeit und hohe Qualität der Betreuung durch das FarmtechHändlernetzwerk. „Da kann sich so manch anderer Hersteller ein Stück abschneiden. Wir arbeiten immer gemeinsam an Lösungen, die mir die bestmögliche Maschinenverfügbarkeit garantieren. Genau so soll es sein.“

Markus Bengsch und sein Fortis 3000 im Einsatz – unter Beobachtung von Farmtech-Werksvertreter Hasso Sodemann.

Halle 4 | Stand E54 In Zukunft will Bengsch nicht mehr so stark wachsen und hat auch an Farmtech einige Wünsche: „Eine bessere Ersatzteilverfügbarkeit ist sicherlich notwendig, und auch ein Abschiebewagen auf Lkw wäre schön, denn Mobilität und Reichweite werden in Zukunft noch wichtiger werden.“

Farmtech d.o.o. Industrijska ulica 7 SI - 9240 Ljutomer / Slowenien Tel.: +386 2 584 91 00 E-mail: info@farmtech.eu www.farmtech.eu

- Anzeige -

1995 erweiterte er seine Dienstleistungen auf die Landwirtschaft, wobei er alle Leistungen bis 2007 neben der Arbeit auf seinem eigenen Betrieb anbot. Mittlerweile hat das Unternehmen 13 Angestellte, während der Hauptsaison – der Erntezeit sogar bis zu 25. Heute sind bereits 70 Prozent der Aufträge landwirtschaftlicher, der Rest forstwirtschaftlicher Natur.

www.maschinen-technik.net


Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14 + 18 71083 Herrenberg

Tel.: 0981-96930-12 Email: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Tel.: 06831-9303-0 Fax: 06831-9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 Email: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151-5734-88 Fax: 05151-5734-84 Email: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 Email: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Baier Gabelstapler GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631-72355 Fax: 07631-72498 Email: info@baier-gabelstapler.de Web: www.baier-gabelstapler.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 Email: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

UF Gabelstapler GmbH

SCHWAB Steinbock Baumaschinen GmbH

Grotrian-Steinweg-Str. 4a 38112 Braunschweig

Am Flugplatz 10 88367 Hohentengen

Industriestr. 30 - 32 67269 Grünstadt

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 Email: kontakt@herbst-gabelstapler.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 07572-7608-0 Fax: 07572-7608-42 Email: info@uf-gabelstapler.de Web: www.uf-gabelstapler.de

Tel.: 06359-8907-0 Fax: 06359-8907-67 Email: info@schwab-baumaschinen.de Web: www.schwab-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG


37

Rückewagen für Profis LADEN UND STEUERN WIE DIE PROFIS MIT DEM SEITENHOCHSITZ VON BEHA ein Kipper-Aufbau oder eine stoßfeste LEDBeleuchtung runden das Angebot ab. Die neuen Beha-Trailer haben durch eine Vergrößerung von Rungenkorb und Prallgitter um circa 20% deutlich an Ladevolumen zugelegt. Wie bei einem Baukastensystem sind verschiedene Varianten aufbaubar. Für Anwender die bereits im Besitz eines Schleppers mit Kranaufbau sind, ist der Rückewagen auch ohne Kran erhältlich.

>> Das Schwarzwälder Unternehmen Beha bietet Rückewägen von 5 bis 15 Tonnen mit serienmäßiger Lenkdeichsel und Rahmenverlängerung (ab dem Modell T900). Extras wie

Auch bei den Crane-Ladekranen mit feinfühliger, leichtgängiger Nordhydrauliksteuerung erfüllt Beha individuelle Kundenwünsche wie beispielsweise EHC-Armlehnen, Funksteuerung, eigene Ölversorgung, Zweikreissystem oder Kranseilwinde. Der von BEHA entwickelte seitlich am Kran installierte Hochsitz, bietet optimale Sicht beim

LOGSET Bio Energy www.logsetbioenergy.com

www.paus.de

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Baumaschinen:

Paus TSL 8.7 und RL 8.7

Besuchen Sie uns auf der Agritechnica! Halle 6, Stand A46 Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH Siemensstr. 1-9 • 48488 Emsbüren E-Mail: info@paus.de

Tel. 02723/68594-0

BIO

ENERGY

www.maschinen-technik.net

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Be- und Entladen. Ein einfacher Aufstieg und weitere praktische Detaillösungen ergänzen das System und erlauben Laden und Steuern wie die Profis.


38 >> Das Unternehmen Jan Veenhuis Fahrzeugbau realisierte für seinen Kunden, Van Stipdonk aus dem holländischen Gelddrop, eine Sonderlösung für dessen Anforderungen im täglichen Arbeitseinsatz. Der Wunsch von Van Stipdonk war es, einen Seppi Midi Forst Drago so in einen Kipper zu integrieren, dass er in einem Arbeitsablauf Mulchmaterial aufsammeln und abtransportieren kann, aber auch gleichzeitig eine kompakte und wendige Arbeitskombi zur Verfügung hat. Jan Veenhuis Fahrzeugbau kombinierte hierfür das universelle, leistungsstarke Forstmulchgerät Seppi Midi Forst Drago mit einem Kipper JSVK 16.000 als Auffangbehälter für die gemulchte Masse. Diese wird mit dem eingebauten Förderband durch den Auswurfkamin nach oben transportiert, um anschließend im Kipper JSVK 16.000 aufgefangen und abtransportiert zu werden. Damit bleibt der Boden ohne Mulchreste. Der Midi Forst Drago zerkleinert bis zu 15 cm starkes Holz und sammelt es für die weitere Verwendung vom Waldboden auf. Außer Holz kann verschiedenes Material wie Gras, Laub, und sonstiger, biologisch abbaubarer Abfall zerkleinert und gesammelt werden. Die Rotorwelle mit der Kombination von festen Forst-Werkzeugen mit Wolfram-Karbid Einsätzen und SMW-Schlägeln (für eine optimale Saugwirkung) und der aerodynamische Maschinen&Technik November 2015

Auswurftrichter befördern trockenes und auch feuchtes Material in großen Mengen. Der Trichter ist hydraulisch aufklappbar und durch einen hydraulischen Deflektor kann die Auswurfrichtung genau eingestellt werden. Das verschleißresistente Förderband transportiert das Mulchgut für möglichst hohen Auswurf ohne den Trichter zu verstopfen. Der Kipper wird mittels eines höhenverstellbaren Zugmauls an den Sammelmulcher angekuppelt. Auf Anfrage ist der JSVK 16.000 auch mit einer Nachlauf Lenkachse lieferbar. Diese Lenkachse kann für eine noch größere Wendigkeit manuell betätigt werden. In Holland & Belgien wurden aktuell bereits mehrere dieser Kombinationen verkauft.

Seppi Midi Forst Drago: • • • •

• • • • • • •

Arbeitsbreite 200 cm Traktorleistung 100-170 PS mulcht Äste und Holz bis zu 15 cm Ø Rotor mit Kombination der Schlägeln SMW und festen Werkzeugen mit Wolfram-Karbid Einsätzen mit Auswurftrichter zum Sammeln des Mulchguts Arbeitsgeschwindigkeit 0-5 km/h ISO 3-Punkt-Heckanbau der 2. Kat. zentral fest Getriebe 1000 U/min mit Freilauf Antriebswelle 1 3/8” Z=6 doppelter Antrieb mit 10 Keilriemen

• hydraulisch einstellbarer Deflektor des Auswurftrichters • hydraulisch angetriebenes Förderband • höhenverstellbare Anhängervorrichtung • Stützwalze • einstellbare Heckhaube mit Zinken • Frontschutz: doppelte Ketten

Jan Veenhuis Kippwagen: • JVSK 16.000 • zulässiges Gesamt Gewicht 20.000 kg • Technische Nutzlast (innerbetrieblich) 16.000 kg • Inhalt der Mulde 20 m³ • Stahldach • Hydraulische Rückwand • Jan Veenhuis Pendelachse mit exzentrischer Haupt-/Pendelachse • Hinterachse als Lenkasche • Bereifung 650/55 R 26,5 Alliance „380“

Jan Veenhuis Machinefabriek bv Heesweg 45 8102 nb Raalte Tel.: +31 572 363629 Fax: +31 572 362133 E-mail: info@jan-veenhuis.com www.jan-veenhuis.com

- Anzeige -

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Forstmulcher mit Aufsammelvorrichtung


39 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Die Geburt einer neuen Generation >> Die neue S9 (und alle ihre Varianten S9 “Base”, S9 “Dyna” und S9 “Coupe”) ersetzt das traditionelle Modell “OLS“ und seine Varianten. Die neue Namensgebung soll nicht nur vereinfachen (“S” für Schlägelmulcher und “9” für den maximalen Durchmesser des mulchbaren Materials in Zentimetern) sondern gleichzeitig die grundlegende Verbesserung und Weiterentwicklung hin zu einer ganz neuen Generation von Mulchgerät aufzeigen.

S9 - Pyramidförmiger 3-Punkt Anbau

Vom Forstmulcher inspirierter leistungsstarker Antriebsstrang mit verstärktem Getriebe sorgt für hohen Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung zwischen Traktor und Rotorwelle. Während viele Hersteller mit einer automatischen Spannvorrichtung für die Keilriemen werben, wird bei Seppi M. bewusst darauf verzichtet, da diese bei hoher Belastung stetige Schwankungen der Keilriemenspannung hervorruft, welches zu Gleitschlupf (umgangssprachlich

Durchrutschen der Riemen) und in der Folge zu Wärmeentwicklung und Verschleiß der Keilriemen bis hin zum Stehen des Abtriebes führen kann. Für eine gleichmäßige Leistungsverteilung sorgen die spiralförmig angeordneten Schlägel-Reihen. Das Ergebnis ist ein sauberes Schnittbild bei geringem Kraftbedarf mit maximalen Standzeiten und einfacher Wartung. Häufig der begrenzende Faktor für die Lebensdauer viel beanspruchter Mulchgeräte in der Praxis ist das Gehäuse, welches insbesondere durch Sand oder Steine, welche im intensiven Einsatz unweigerlich mit aufgenommen werden, das Gehäuse von innen heraus verschleißen und beschädigen. Hier setzt die S9 ein doppelwandiges Gehäuse aus hochfestem Feinkornstahl serienmäßig entgegen. Dieses schützt nicht nur temporär das äußere Gehäuse Ihres Mulchgerätes, sondern sorgt durch austauschbare Verschleißplatten sowie austauschbare gesenkgeschmiedete Gegenschneiden im Inneren des Gerätes für einen nachhaltigen Schutz und Erhalt des Grundgehäuses. Zusätzlich sorgt die serienmäßig verstärkte Walze mit doppelter Kegelrollenlagerung für langanhaltende Fahrfreude, da diese im Vergleich zu den üblich verbauten Walzenlagerungen weitaus höhere Kräfte insbesondere bei Seitenverschub und Kurvenfahrt aufnehmen können.

Die S9 bietet optimale Balance zwischen Durchsatz und Zerkleinerungsgrad durch ihr innovatives Gehäusekonzept, in dessen Folge Sie mit geringerem Kraftbedarf arbeiten. Durch die dem Einsatz flexibel anpassbare Haube können Durchsatz und Zerkleinerung speziell an Ihre Einsatzbereiche angepasst werden, sodass Sie überall egal ob beim Mulchen von Mais- oder Rapsstoppeln, Zwischenfrucht, Gras oder Gestrüpp mit diesem Mulchgerät stets ihr optimales Arbeitsergebnis erzielen werden. Mit diesen Eigenschaften vereint die S9 Anforderungen für Landwirtschaft, Forst, Grünpflege und das Kommunalwesen. Zu unterscheiden sind drei Modellvarianten: • S9 base (ex OLS rev cf) – zentral-fester, reversibler (von Front auf Heck umbaubarer) Anbau • S9 dyna (ex OLS fh) – doppelter Anbaubock für Front und Heck mit Seitenverschiebung (hydraulisch) • S9 coupe (ex OLS california) – für Heckanbau mit Seitenverschiebung und niedrigem Antrieb (Coupe)

Halle 26 | Stand G28

www.maschinen-technik.net


40 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

>> Der italienische Mulcherhersteller Berti ist seit vielen Jahren auf den wichtigsten Messen in Europa und auf der ganzen Welt vertreten und verteidigt hartnäckig das „Made in Italy“ für seine Produkte. Die Verkaufszahlen in Italien und im Ausland bestätigen die Handelspolitik und -philosophie, die im Hause Berti seit Jahren mit Leidenschaft und Engagement befolgt werden. Das erste Halbjahr 2015 wurde mit einem Gesamtwachstum von 14% geschlossen (davon 18% im Export). Zu den Modellen mit der höchsten Zunahme an Aufträgen zählt beispielsweise der faltbare Häcksler TSB/P mit einem Auftragsplus von 30%. Diese Maschine eignet sich für Traktoren zwischen 90 und 200 PS und für die Zerkleinerung von Maisstroh, Baumwolle, Gras, Kartoffelund Zuckerrübenblättern, Zuckerrohr und Brachflächen. Sie ist in den Größen von 320,

Mulcher „Made in Italy“ 400, 500 und 600 cm erhältlich und die Standardausstattung sieht zwei Rotoren, zwei Nivellierungsrollen, eine Doppelübertragung und zwei Hydraulikzylinder mit Sicherheitsventilen vor, um die Maschine vor und nach dem Betrieb zu öffnen und zu schließen. Der Verkaufsleiter Ivan Bianchi betont: „Diese Ma-

schinenserie gibt uns große Zufriedenheit in vielen Märkten, in denen Berti mit seinem Vertriebsnetz vertreten ist. Wir sind stolz zu sehen, dass diese hochprofessionelle Serie kontinuierlich von den anspruchsvollsten Kunden sehr geschätzt wird. Die steigende Nachfrage an diesen Maschinen stärkt uns bei dem Entwickeln von neuen Lösungen in diesem Sektor, die bereits für die nächsten 3 Jahre geplant sind.“

„Grabenmeister“ Anbaufräsen – speziell zum Anbau an Schlepper

>> Auf der Agritechnica zeigt die Firma LIBA (Lingener Baumaschinen) drei Ihrer Anbaugrabenfräsen, die an unterschiedlichste Trägergeräte (Schlepper, Unimog, Hydraulikbagger usw.) angebaut werden können und eine selbstfahrende Fräse. Die kleinste Anbaufräse, die Grabenmeister GM1-AS, mit einem Eigengewicht von 800 kg ist ausrüstbar für Frästiefen bis 1200mm und Breiten von 70-300mm und kann an Trägergeräte bis 65 PS angebaut werden. Das Modell GM 140 AF eignet sich zum Anbau an Trägergeräte bis 140 PS und die GM 160 AF wurde für Trägergeräte bis 200 PS entwickelt. Diese beiden 2.000 kg schweren Anbaufräsen sind Maschinen&Technik November 2015

für Frästiefen von 1500mm und Fräsbreiten von 70-400mm einsetzbar. Ein großer Vorteil der GM 160 liegt darin, dass der Fräsausleger hydraulisch bis 60 cm seitenversetzt werden kann und es somit möglich ist, dicht an Hindernisse oder im Gefällebereich arbeiten zu können. Die GM 160 kann wahlweise mit einem hydraulischen Förderband für den Materialaushub rechts oder links oder mit zwei Förderschnecken für den Auswurf zu beiden Seiten ausgerüstet werden. Eine Anbaugrabenfräse stellt eine kostengünstige und leistungsstarke Alternative für alle Unternehmen dar, die bereits über entsprechende Trägerfahrzeuge verfügen oder diese anderweitig einsetzen können. Die Grabenmeister GM 4 Allrad wird von den unterschiedlichsten Ausrüstungen eingesetzt und ist somit sehr flexibel. Es können Frästiefen von 600 mm, 800 mm, 1250 mm und 1500 mm gefräst werden, wobei als Fräskette zwischen Messer, Carbonmeißel oder Mischketten gewählt werden kann (abhängig von den Bodenverhältnissen). Die Fräsbreite liegt bei 70-450 mm. Desweiteren verfügt die Standard-Maschine über ein hydraulisches

Förderband das beidseitig in der Maschine einsteckbar ist. Die Vorrichtung für das Standard-Förderband ist auch für die Nutzung eines extra langen Verladeförderbandes (z. B. 3 Meter) ausgelegt. Hiermit kann dann gleichzeitig das ausgefräste Material auf einem daneben herfahrenden Fahrzeug verladen werden. Eine weitere Variante um das ausgefräste Material zu bearbeiten ist die Verfüllschnecke, die als Zusatzausrüstung für die GM 4 Allrad verfügbar ist.

Halle 26 | Stand J34


41 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

m|control D I E N E U E U N D I N N O VAT I V E G E R ÄT E S T E U E R U N G F Ü R A U S L E G E R U N D R A N D S T R E I F E N M Ä H G E R ÄT E

Der zum Patent angemeldete Mulag-Joystick kann gleich sechs Proportionalfunktionen auf einer Ebene abrufen, durch einfache Umschaltung können so zwei Auslegergeräte gleichzeitig mit einem Joystick einfach und bequem gesteuert werden. Damit vereinfacht sich der tägliche Arbeitseinsatz mit einem oder mehreren Auslegern enorm. Das gesamte Bedienkonzept ist ergonomisch stark verbessert worden. Wichtige Informationen und Bedienfunktionen werden übersichtlich im neuen Farbdisplay angezeigt und je nach Bedienstatus zur Aktivierung bereitge-

sich ‒ h! t g ä r g auc übert Kraft egeisterun und B

stellt. Außerdem kann der Bediener über die Anzeige in einen Diagnose- und Servicemodus wechseln, um im Wartungs- oder Störungsfall umfangreiche Informationen zu erhalten. Über CAN-Bus sind die Bedienteile an dem m|tronic-Steuerungsrechner angebunden und beeinflussen über diesen die kompletten Ausleger- bzw. Randstreifenmähgerätefunktionen. Über eine USB-Schnittstelle können Wegstreckenparameter und Diagnosedaten ausgelesen werden.

wird zusammen mit weiteren interessanten Exponaten der Firma Mulag auf der Agritechnica vorgestellt werden.

In kompakter Bauweise entwickelt, kann m|control an jede Einbausituation angepasst werden. Dank modularem Aufbau sind die individuellen Bedürfnisse des Fahrers in punkto Einbauhöhe, Verstellwinkel und Befestigungspunkte erfüllbar. Das neue m|control ist als durchgängiges Bedienkonzept mit allen aktuellen Mulag-Gerätetypen verwendbar und

smart-gear

Halle 26 | Stand G12

Legt umweltschonend Wege frei, die Sie schon längst vergessen hatten.

Agritechnica 2015 08. - 14. November, Stand Nr. 26/J27

w w w .k

amps-s

Recker Str. 16 · 49599 Voltlage-Weese · Germany

>> Mit der neuen Mulag-Gerätesteuerung m|control hat der ausgewiesene Spezialist für Straßenunterhaltungsgeräte ein völlig neues Steuerungskonzept für Ausleger und Randstreifenmähgeräte entwickelt.

www.kehrmaschine.de www.saubere-zukunft.info

e p p i. d e

Die neue TG 6000-Serie. Erleben Sie das optional erhältliche smart-gear Doppelkupplungsgetriebe und spüren Sie die Überlegenheit aus Schubleistung, Komfort und herausragender Fahrgeschwindigkeit.

Sie finden uns: Halle 5 - C36 Let´s go ISEKI - 90 Jahre ISEKI Japan - Jetzt Jubiläumsangebote sichern. ISEKI-Maschinen GmbH ∙ Rudolf-Diesel-Str. 4 ∙ 40670 Meerbusch ∙ Tel.: 02159 5205-0 Fax: 02159 5205-12 ∙ www.iseki.de ∙ info@iseki.de

604_TG6000_Anz_90x130mm_Maschinen_Technik_CI_Blau_271015.indd 1

27.10.2015 08:37:14 Machinen und Technik 11_2015_90x65.indd 1

Kamps SEPPI M. Deutschland GmbH Unterer Hammer 3 D-64720 Michelstadt Tel. 06061 96 88 94-0 Halle 26, Stand G28 info@kamps-seppi.de www.maschinen-technik.net 14.10.2015 10:08:40


42 Anforderungen an Bauteile für diesen Bereich immer vielschichtiger werden. Lüftungsgitter punkten in Sachen Verbrauch durch einen hohen Luftdurchlass, denn dieser sichert eine ausreichende Zufuhr von Kühlluft. Dazu schützen sie nebenbei noch zuverlässig vor Witterung, Schmutz und Steinschlag. Hako und Fendt setzen auf die individuellen Lösungen des Metallbauteileherstellers Solvaro. Die Multicar All-Rounder M27 sowie M31, Fendt Großtraktoren und Feldhäcksler werden von den Kirchheimern bestückt. Bei Solvaro werden die maßgeschneiderten Gitter in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt. Darin liegt ein guter Teil des Erfolges des Zulieferers.

Die Wellenform des Lüftungsgitters für den Multicar M 27 sorgt für zusätzlichen Luftdurchlass.

>> Spätestens seit der Euro-VI-Abgasnorm für Straßenkraftfahrzeuge ist die Abgasreduktion Mittelpunkt von Weiterentwicklungen. Eine gut funktionierende Motorkühlung kann wesentlich zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs beitragen. Ein Grund, warum die

Durch die frühzeitig im Projekt begonnene Partnerschaft können gemeinsam erarbeitete Verbesserungen umgesetzt werden. Mit dem freien Querschnitt von 64% des Hv 2-2,25 gelochten Gitters für Hako, beispielsweise, gaben sich die Techniker bei Solvaro nicht zufrieden. Durch eine wellenförmige Umformung konnte der Luftdurchlass auf 70% gesteigert werden. Damit der Alleskönner für Kommunen keinen Rost ansetzt, werden die Lüftungsgitter, bei denen die KTL Beschichtung

am Stanzgrat sehr dünn werden kann, vor der KTL und Pulverbeschichtung verrundet. Für Endanwendungen auf dem Feld nehmen die Lüftungsgitter innerhalb der Motorabdeckung eine so große Fläche ein, dass sie wesentlich zum Look beitragen. Bei den Hauben für Fendt verbessern tiefgezogene Partien des Gitters die Stabilität und verleihen ihm gleichzeitig ein prägnantes Aussehen. Da sich gelochtes Metall beim Tiefziehen komplett anders verhält als Vollmaterial, kümmert sich bei Solvaro ein Kompetenzteam um die Entwicklung und Tests und begleitet jedes Projekt bis zur Serienproduktion. Eine Sechskant-Lochung, bei der die Löcher eine Schlüsselweite von nur 2mm haben, rundet die Lösung für Fendt ab. So hat der Schmutz keine Chance in den Motorraum zu gelangen.

SOLVARO GmbH Turmstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck, Deutschland Tel.: +49 70218048 0 E-mail: engineering@solvaro.com www.solvaro.com

- Anzeige -

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Effizient unterwegs – Lüftungsgitter senken Kraftstoffverbrauch

Tiefgezogene Partien im Lüftungsgitter verleihen den Motorhauben für Fendt ihren besonderen Look.

Maschinen&Technik November 2015


43 Leistungsstark, zeitsparend, handlich und leise – Die Stoll Laubverladegebläse eignen sich ideal zum rationellen Absaugen von Laub und für Reinigungsarbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Ebenso zum Entleeren von Papierkörben, Absaugen von Pferdeäpfeln, zur Grasaufnahme usw. Die extreme Saugkraft der Geräte wird durch die patentierte Absaugturbine erreicht. Deshalb haben Stoll Absaugungen bereits mit wenig Motorstärken Höchstleistungen, welche sie anderen, mit stärkeren Motoren ausgerüsteten Wettbewerbstypen überlegen machen. Mit der neuen Turbinenform wird eine optimale Geräuschreduzierung erreicht. Durch die schräg angeordnete Ansaugöffnung wird das Sauggut direkt in den Luftkreislauf befördert, ohne direkt auf die Mitte des Turbinenrades zu prallen. Vorteil – ein nahezu verstopfungsfreies Arbeiten. Der Auswurfbogen ist rund, in verzinkter Ausführung, und lässt sich um 360° drehen. Somit kann die Ladepritsche oder der Behälter vollständig befüllt, und wenn erforderlich auch vom Wegrand in Gebüsch oder Fläche geblasen werden. Die Geräte sind komplett mit ergonomisch angeordneten Handgriffen am Galgen für die Schlauchführung und Handabsaugung fahrbar mit Absaugschlauch, Ø 200 mm, ausgerüstet.

Stoll Mehrzwecksaugdüse SVH 1200

Stoll Laubverladegebläse LVG

Universalgeräte für unterschiedlichste Einsätze

Pluspunkte: • Schneller, einfacher Anbau • Zum Einhängen an Fahrzeugbordwände oder Anhängeraufbauten • Patentierte Hochleistungsturbine mit starker Saugleistung

STOLL MEHRZWECKSAUGDÜSE SVH 1200 >> Die Mehrzwecksaugdüse SVH 1200 ist eine Innovation aus dem Hause Stoll Landschaftspflege-Technik, die unlängst zum Patent angemeldet wurde. Das Gerät befreit Wege und Plätze breitflächig und zuverlässig von Laub. Die eingebaute Kehrbürste gehört zur Serienausstattung und ist aufgrund ihres Hydraulikantriebs sehr leistungsstark. Großer Vorteil der Mehrzwecksaugdüse ist die kontinuierliche Zufuhr und Aufnahme des Saugguts. Die von der Firma Stoll neu entwickelte Frontwalze mit pendelnder Aufhängung passt sich automatisch sowohl dem Untergrund, als auch der Laubhöhe (0-20 cm) an. Mit Zinkenwalze ausgestattet kann das Gerät auch wassergebundene Flächen oder Rasen problemlos

absaugen. Mit dem Seitenbesen (Option) sind auch Ecken und Wegränder gut zu reinigen, die Einsatzfläche wird verbreitert. Die Stoll Mehrzwecksaugdüse hat ein Gewicht von 92 kg, eine Arbeitsbreite von 1200 mm und ist ein wahres Multitalent: Denn je nach Werkzeug wird sie zur Kehr-, Saug- oder Vertikutiermaschine. Dabei lassen sich sämtliche Werkzeuge ohne großen Aufwand wechseln. Das stabile Fahrwerk und Frontführungsrad sind zudem höhenverstellbar. Zum Anbau am Traktor ist folgende Ausrüstung erforderlich: Front 3 Punkt Hydraulik, alternativ: Kuppeldreieck, Hydraulikanschlüsse und druckloser Rücklauf. Die Mehrzwecksaugdüse wird alternativ zum Frontmähwerk eingesetzt. Für die Absaugfunktion wird ein Absauggerät zusätzlich benötigt.

Halle 26 | Stand E12

Stoll GmbH Maschinenbau Raiffeisenstr. 29 D-74592 Kirchberg Tel.: +49 (0) 7954 98800 E-mail: info@stoll-landschaftspflege.de www.stoll-landschaftspflege.de www.maschinen-technik.net

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Stoll Laubverladegebläse LVG


44 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Der nächste Winter steht in den Startlöchern Basierend auf einer robusten verwindungssteifen Stahlkonstruktion mit Federklappensegmenten besticht der 2.520 mm breite und 1.020 mm hohe SchneeKönig durch sein Räumverhalten und befreit Fahrwege und Areale schnell und schonend von Schnee und Eis.

>> Zwischen wohlig warmen spätherbstlichen Temperaturen und glatten schneebedeckten Straßen liegen oft nur wenige Tage. Vorausschauende bauen deshalb vor, ziehen die Winterreifen auf und halten zum Räumen von Straßen, Parkplätzen, oder Gehwegen entsprechende Schneeräumschilder bereit. Wie den SchneeKönig vom Anbaugerätehersteller HS-Schoch. Das Räumgerät wurde speziell zum Anbau an Radlader, Schlepper, Gabelstapler und Sonderfahrzeuge entwickelt.

>> Dort wo viel Schnee fällt, ist das LadogArbeitsfahrzeug G 129 N 20 ist seinem Element. Ausgerüstet mit Schneefräse oder Bertsche-Varioschneepflug kennt der Ladog keine Grenze bei der Räumleistung – vor allem im Dauereinsatz. Der permanente Ladog-Allradantrieb mit schaltbarem Zwischenachsdifferential, Selbstsperrdifferentialen in beiden Achsen in Verbindung mit dem feinfühligen Ladog-Hydrostatischen Fahrantrieb bieten optimale Schubleistung. Die Front-Anbaugeräte sind sehr nahe an der Vorderachse verbaut (kurzer Vorbau). Durch den lang ausgelegten Radstand entstehen hohe Schubleistungen sowohl bei der Schneefräse, als auch beim Schneepflug. Und durch die fast freie Sicht vom Fahrersitz aus nach vorne sind auch sehr enge Verhältnisse für den Fahrer kein Problem. Eine großdimensionierte Hydraulik-

Der Kontakt zur Straße erfolgt über eine 20 mm starke und 150 mm hohe Kunststoffleiste. Schutz vor Beschädigungen durch Bordsteinkanten oder Gebäude etc. leistet ein elastischer Kantenschutz. Zum Schutz vor Korrosion durch das aggressive Streusalz ist das 585 kg schwere Schneeschild mit KTLLack oberflächenversiegelt und obendrein in RAL 2000 Gelborange pulverbeschichtet. Die Standardausführung beinhaltet eine Anbauvorrichtung für verschiedenste Trägerfahrzeuge sowie eine hydraulische 30° Schwenkeinrichtung mit Hydraulikanschlussstecker

Hohe Dauerleistung im Wintereinsatz anlage für den Geräteantrieb sorgt für hohe Räumleistung der Schneefräse, bei relativ geringer Motordrehzahl. Dadurch sind auch hier die Voraussetzungen für echten Dauereinsatz gegeben. Die Allradlenkung, die nicht elektronisch überwacht wird, sondern hydraulisch geschaltet wird, macht das Fahrzeug wendig, - auch in sehr engen Verhältnissen. Der

Maschinen&Technik November 2015

SVK Gr. 3. Ein mit vier Rollen geführter Niveau-Ausgleich und eine höhenverstellbare Schwerlastlenkrolle mit auf vulkanisiertem Elastikgummi, sowie Fahnenhalter und Abstellstütze gehören ebenso zur Serienausstattung. Bei einer Schwenkung von 30° beträgt die Räumbreite des SchneeKönig 2.180 mm.

Ladog G129N20 wird derzeit noch mit einem VM Euro 5 Motor ausgerüstet. Die VM-Euro 6 Motoren sind bereits abgenommen und können ab sofort geliefert werden. „Der „Ladog“ wird dem Ursprung seines Namens „LastenBulldog“ überall dort gerecht, wo echte „Arbeitsfahrzeuge“ und keine Transporter gefragt sind“, so der Hersteller.


45 Die Firma Pipjorke ist unter anderem seit rund 7 Jahren mit Winterdienstarbeiten am Flughafen Düsseldorf beauftragt. Zunächst nur im Rahmen von Räumarbeiten im öffentlichen Bereich, auf Gehwegen und Parkplätzen, sowie mit dem Abtransport von Schneemengen auf dem Vorfeld. Seit 5 Jahren unterstützt Pipjorke die Flughafen Düsseldorf GmbH auch auf dem Vorfeld mit Winterdienstgeräten beim Räumen des gesamten Vorfeldes. In den übrigen Monaten ist das Unternehmen mit zwei Schmidt Swingo 200 Kompaktkehrmaschinen im Einsatz. „Doch warum das Potential der Schmidt Swingo nicht auch im Winter nutzen?!“ „Der Wunsch der Geschäftsleitung von Pipjorke war eine Swingo Kompaktkehrmaschine für den Wintereinsatz. Diese sollte - neben ihrer Funktionalität dem Kehren - durch entsprechendes Umrüsten in der Lage sein, Sole Flüssigkeit auszubringen, da auf dem Vorfeld des Flughafen Düsseldorf bevorzugt Sole versprüht wird“, so Thomas Pollul, Key Account Manager für den Bereich Airport bei Schmidt in St. Blasien. „Nach einer genauen Analyse mit unserer Entwicklungsabteilung und intensiven Gesprächen zu den Bedürfnissen unseres Kunden, haben wir den Brauchwassertank der Swingo gegen einen weiteren Frischwassertank in der Funktion als Soletank ausgetauscht, die miteinander verbunden wurden. Somit können nun insgesamt bis zu 400 Liter Sole mitgeführt werden.“

Kehrst Du nur oder sprühst Du schon?

Die gleichmäßige Ausbringung der Sprühflüssigkeit erfolgt über einen an der Rückseite des Sprühers montierten Sprühbalken. Für die Sprühmittelausbringung werden Flachstrahldüsen mit erweitertem Druckbereich verwendet. Die Sprühdüsen befinden sich nahe an der Bodenoberfläche und sichern ein gleichmäßiges Sprühbild mit einer Breite von bis zu 8 Metern, mit optional asymmetrisch zuschaltbaren Weitwurfdüsen. Weitere Anpassungen waren nötig, um die Swingo für ihr neues Einsatzgebiet fit zu machen. Da die Sprühgeschwindigkeit mit der normalen Arbeitsgeschwindigkeit von 12 km/h zu langsam wäre, wurde letztere auf 25 km/h erhöht. Seitliche Sprühdüsen, die sich zunächst nur manuell von Hand, einbzw. ausschalten ließen, können inzwischen automatisch vom Bedienpult in der Kabine aus zugeschaltet werden. Seit Januar 2015 ist nun die weltweit erste Swingo in Kombination mit Soletank und Sprühbalken im Einsatz. „Die Sprühleistung ist hervorragend und die Sprühmenge lässt sich gut einstellen“, so Matthias Pipjorke, Geschäftsleiter des Entsorgungsfachbetriebs Pipjorke und Mit-Initiator des Projektes. „Meine Mitarbeiter fahren gerne mit der Swingo. Sie ist wendig, übersicht-

Standard Serie Motorsport Serie Hydraulik Serie zöllige Serie Hochleistungsserie Sonderanfertigungen

Reibungslos und unverwüstlich. Fluro Hochleistungs-Gelenklager setzen neue Massstäbe: Die spezielle PTFE-Gleitschicht “FLUROGLIDE“ macht das Lager auch für Ihre Anwendung zur ersten Wahl. • absolut wartungsfrei • für höchste statische/dynamische Belastungen • mit geringer stick-slip-Neigung • lange Lebensdauer

NEU

E

OGLID

UR mit FL

FLURO-Gelenklager GmbH FLURO - Gelenklager GmbH Siemensstraße 13 72348 Rosenfeld Germany Telefon (0 74 28) 93 85-0 Fax (0 74 28) 93 85-25 Internet: www.fluro.de

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

>> Die besten Ideen liegen manchmal im wahrsten Sinne des Wortes auf der Straße oder besser gesagt: sie fahren. Was im Frühjahr 2014 in einem Kundengespräch mit der Firma Pipjorke als erste Idee geboren wurde, fährt inzwischen seit Januar 2015 auf Rollfeldern und Straßen am Flughafen Düsseldorf: die erste Schmidt Swingo mit CSP Kompaktsprüher und Schmidt Schneepflug.

lich und mit der Rückfahrkamera hat der Fahrer jederzeit einen Blick auf das Sprühbild. Für mein Unternehmen ist die Swingo am Düsseldorfer Flughafen unverzichtbar. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Sowohl Schneepflug als auch Schneebürste sind einsetzbar und am Heck je nach Bedarf ein Sprühbalken oder Sprühteller. Bei normalem Schneefall ist ein Räumen und Sprühen problemlos möglich. Bei Steigungen, z.B. bei Fußgängerbrücken, sind Schneeketten oder Reifen mit Spikes von Vorteil.“ Das Umrüsten zwischen Sommerbetrieb und Winterbetrieb ist innerhalb kurzer Zeit möglich. Die Schmidt Swingo wird somit zum neuen Allrounder im Segment des kompakten Kehr- und Winterequipments. Ganz nach dem Motto „Kehrst Du nur oder sprühst Du schon?“

Halle 26 | Stand J33


46 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Mehr Flexibilität durch neue Komfort-Steuerung >> Das bema V-Schild V800 sticht mit seiner speziellen Konstruktion aus der Gruppe der bema „Snow Champions“ hervor. Es lässt sich variabel in verschiedenen Positionen einstellen. Arbeitet das Schild beispielsweise in V-Form, ermöglicht es das Räumen der Schneemassen zu beiden Seiten gleichmäßig. Die Schneeverteilung nach rechts oder nach links kann dagegen in gerader Stellung erfolgen – ähnlich der Verwendung der bema Schneeschilder Serie 1100, 700 und 550. Wird das flexible Schild nach vorne geöffnet (Y-Form), können große Schneemassen auf einen Haufen geschoben werden.

Neu ist beim V-Schild V800 die optionale Komfort-Steuerung, die ermöglicht, dass beide Seiten gleichzeitig bewegt werden können und das Schild so schnell und einfach von der V-Form in die Y-Form und von links nach rechts schwenken kann.

deutlich größeren Durchmesser gegenüber anderen Produkten in diesem Segment ausgestattet, in DU-Buchsen gelagert und abschmierbar über Schmiernippel.Für eine hindernisfreie Schneeführung sorgen die Wölbung des Schneeschildes, die beim bema V-Schild V800 bereits im unteren Drittel beginnt, und die Federklappensegmente, die mit verschleißarmem Polyurethanbesatz ausgestattet wurden. Die Schwerlastlaufräder mit einem Durchmesser von 200 x 50 mm sorgen für eine stabile Führung des Schneeschildes. Stabilität erhält das bema V-Schild V800 insgesamt durch seitliche und obere Kantungen am Schildkörper. Eine Profi-Überlastsicherung (Sonderausstattung) bewirkt, dass beide Schildkörper separat über jeweils ein doppelwirkendes Druckbegrenzungsventil abgesichert werden. So wird der Schutz des Schildes bei Kollisionen erreicht. Angebaut wird das V-Schild an allen bekannten Trägerfahrzeugen und ist erhältlich in den Breiten von 1600 mm bis 3000 mm. Die neue Komfort-Steuerung wird auf der Agritechnica 2015 in Hannover präsentiert.

Das Schild ist noch variabler und flexibler im Einsatz und der Anwender benötigt weniger Anschlüsse. Es können so in einem Arbeitsgang mehrere Schritte gleichzeitig durchgeführt werden. Bedeutend für die Variabilität des Schildes ist ein stabiler Drehpunkt in der Mitte des Schildes. Dieser ist mit einem

Halle 26 | Stand J27

Sicherheit – „safety on the road“ DAS VERSPRICHT DAS HYDRAULISCH EINKLAPPBARE KAHLBACHER ZUFÜHRSCHILD >> Getreu dem Motto „safety on the road“ präsentierte Kahlbacher im Juni 2015 ein neuartiges, hydraulisch einklappbares Zuführschild, welches auf den Seitenschneeschleudern KSU 110 und 130, als auch auf den Seitenwallfräsen 800/1000 und 1000/1400 angebaut werden kann.

Beim Anbringen von Anbaugeräten sind die Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (STVZO) einzuhalten.

bewährte, hohe Leistungsfähigkeit der Seitenschneeschleudern und Seitenwallfräsen beizubehalten.

Beispielweise ist aus Gründen der Sichtfeldeinschränkung ein maximaler Abstand zwischen der Mitte des Lenkrads und der Vorderkante des Anbaugerätes von 3,5 m zulässig. Dies ist gerade in Kreuzungsbereichen für die Verkehrssicherheit ein wichtiger Punkt.

Der klappbare Teil wird mittels eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders um ca. 100° nach hinten geschwenkt, wodurch sich die Vorbaulänge in der Transportfahrt deutlich verringert. Im Räumbetrieb erfolgt die Überlastsicherung gegen Anfahrstöße über ein Schwenkdämpfungsventil. Diese Schneeräumgeräte sind die ideale Lösung zur Beseitigung der von Schneepflügen aufgeworfenen Schneewälle. Der Anbau ist an verschiedenen Geräteträgern möglich.

Kahlbacher entwickelte ein hydraulisch einklappbares Zuführschild, um einerseits dem Bediener die bestmögliche Übersicht zu gewährleisten und andererseits die langjährig Maschinen&Technik November 2015


47 „Wildkraut adé“

Neue Produkte und optimierte Verfahren

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

>> Mit neuen, innovativen Produkten in traditionell hochwertiger Qualität präsentiert sich die bema Maschinenfabrik auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover.

Die neue Kehrwalze der Kehrmaschine bema Kommunal 600 Dual entfernt mit einem speziell verstärkten Stahlflachdrahtbesatz Unkraut und Wildmoose zuverlässig – und besonders umweltschonend, weil der Einsatz von Herbiziden entfällt. Der umweltfreundliche „Wildkrautbesatz“ ist das erste Produkt einer neuen bema-Produktkategorie, mit der der Kehrmaschinenspezialist zukunftsweisende Akzente setzen will. Passend zum Jubiläumsmotto „Gemeinsam gut gerüstet für eine saubere Zukunft!“. Die neue Komfort-Steuerung für das bemaSchneeschild V800 optimiert Handling und Arbeitseffizienz. Durch Parallelbewegung beider Seitenteile erfolgen der Wechsel von der V- in die Y-Form sowie das Schwenken von links nach rechts schneller. Insgesamt ist das V-Schild jetzt noch variabler einsetzbar, mehrere Arbeitsschritte werden in einem Arbeitsgang erledigt. Außerdem benötigt der Anwender weniger Anschlüsse. „Sauber auf der ganzen Linie“ arbeiten auch die bewährten bema-Produkte. Doch damit nicht genug: Am Beispiel bema 30 Dual zeigt die

Halle 26 | Stand J27 Maschinenfabrik einmal mehr, wie bewährte Produkte stetig weiterentwickelt werden. Der nun optional „innenliegende Ölmotor“ bietet einen größeren Schutz vor Beschädigungen,

Kleiner Problemlöser ganz groß Neuanschaffungen von Spezialfahrzeugen. Obendrein kann der Streuer an verschiedenen Fahrzeugen eines Fuhrparks montiert werden. Auf komfortreiches Arbeiten muss trotzdem nicht verzichtet werden: vom Steuerpult in der Kabine beziehungsweise dem Fahrersitz lässt sich die stufenlose Regulierung der Streubreite von 0,8 bis sechs Meter ganz bequem bedienen. Da der Vorratsbehälter – wahlweise mit 70, 110 oder 170 Liter Fassungsvermögen – durchsichtig ist, ist der Füllstand auf den ersten Blick ersichtlich. >> Manchmal sind die großen Problemlöser ganz klein. So wie der Lehner Polaro /Polaro E - der 12 Volt Steuer zum Ausbringen von Streusalz, Sand und Dünger, den man problemlos an alle Fahrzeuge anbauen kann – vom Radlader über den Traktor bis hin zum ATV. Da so gut wie jedes Fahrzeug über einen 12 Volt Anschluss verfügt, entfallen teure

Für einen reibungslosen Ablauf des Streuvorgangs sorgt zudem eine gebrauchsmustergeschützte Rührtechnik, dank der das Streugut gleichmäßig nachläuft. Ein Motor treibt das Rührwerk unablässig an, so dass dieses auch bei großem Widerstand läuft. Selbst festgesetztes oder scharfkantiges Streugut wird so fließ- und rieselfähig gehalten, Splitt mit einer

gleichzeitig kann der Nutzer bequemer und platzsparender arbeiten. Technisch optimiert präsentiert bema auch die bewährte Kommunal 520 Dual: An dieser Kehrmaschine kann ab sofort zusätzlich links ein Seitenkehrbesen angebracht werden. So zeigt sich diese Kehrmaschine rundum von ihrer besten Seite.

Körnung von bis zu acht Millimetern stellt dabei kein Problem dar. Für nicht rieselfähiges oder feuchtes Salz gibt es alternativ gegen Aufpreis ein spezielles Rührwerk als Zubehör, welches stehend im Behälter montiert wird und den Großteil des Materials in Bewegung hält (nicht geeignet für Sand oder Splitt). Während bei beiden Modellen, dem Polaro sowie dem Polaro E die Streumenge stufenlos einstellbar ist, wartet das Modell Polaro E dabei mit einer Besonderheit auf: Der Fahrer kann damit direkt über das Steuerpult die Streumenge stufenlos dosieren (Bedienung beim Polaro über den Dosierschieber), zudem ist bei der E-Version ein Leermelder vorhanden und auch einseitiges Streuen möglich. Für beide Modelle gibt es ein umfangreiches Zubehörprogramm.

Halle 9 | Stand D03

www.maschinen-technik.net


48 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Mitas AirCell - Goldmedaillle für Innovation bei Reifendruckregelsystemen >> Mitas stellt mit AirCell einen einzigartigen Innenreifen vor, der die Luftbefüllung großer Landwirtschaftsreifen um +/- 1 bar (von 0.8 bar auf 1.8 bar) innerhalb einer halben Minute ermöglicht, mehr als 10-mal schneller als die bisherige Methode der Luftbefüllung. Mitas AirCell sitzt auf der Felge im Innern des Reifens und beansprucht ungefähr 30% des

Druckanpassung beim Wechsel zu Straßenfahrten zu beschleunigen. Dadurch werden optimale Voraussetzungen für Kraftstoffeinsparung, Bodenschonung und Erhöhung der Lebensdauer des Reifens geschaffen. Mitas AirCell vereinfacht die Integration von Luftdruckregelanlagen in die komplexe Struktur von Hightech Traktoren. Für Mitas steht bei der Entwicklung von Innovationen immer der Nutzen für Landwirt und Landwirtschaft im Vordergrund” sagt Hans-Ulrich Klose, Leiter Automotive Engineering bei Mitas. „Mitas AirCell kommt Landwirten und Lohnunternehmern zugute, die einen schnellen Wechsel von niedrigem Reifendruck während der Feldarbeit auf einen höheren Reifendruck bei Straßenfahrten für bessere Kraftstoffeffizienz und Fahrsicherheit wünschen, und umgekehrt.” Eine wichtige Eigenschaft des Mitas AirCell ist, dass er nicht nur ein schnelles Befüllen des Reifens ermöglicht, sondern den Druck ebenso schnell wieder abgeben kann, da das Volumen des äußeren Reifens um bis zu 30 Prozent reduziert ist.

Mitas AirCell als Bestandteil des VarioGrip Pro erhielt eine DLG Gold Medaille.

Reifenvolumens. AirCell wurde für den Mitas 710/75 R42 SFT konzipiert, andere Größen werden folgen. AirCell hält den Reifeninnendruck während der Fahrt kontinuierlich auf maximal 8 bar und kann bei Bedarf Druck abgeben, was eine schnelle Erhöhung des Luftdrucks im Reifen selbst ermöglicht. Dadurch wird eine zügige Druckanpassung in Sekunden statt in Minuten erreicht. Mitas AirCell wird voraussichtlich ab November 2016 verfügbar sein. „Mitas AirCell wurde entwickelt, um den Zeitaufwand für die Wiederbefüllung der Reifen zu verringern und die Maschinen&Technik November 2015

AirCell hat keinen direkten Kontakt mit dem eigentlichen Reifen und erzeugt somit keine zusätzlich Reibung oder Wärmeentwicklung. Mitas AirCell wird aus robustem, gummierten Material hergestellt, das auch dann die Form hält, wenn hoher Reifendruck aufgebaut wird, Die Entwicklung solcher Hightech-Materialien

und die einzigartige Bauweise von AirCell verschaffen Reifendruckregelanlagen den entscheidenden Vorteil. Die Zusammenarbeit mit Fendt bei diesem Projekt begann vor einigen Jahren. Mitas AirCell ist passend für Felgen von StandardTraktoren und lässt sich mit Standardwerk-

zeug montieren. Mitas AirCell wird es für 710/75 R42 SFT, Mitas 710/70 R42 SFT und weitere Größen geben. Traktoren des Typs Fendt 900 Vario mit MitasBereifung 710/75 R42 SFT können mit dem System ausgestattet werden. Diese einzigartige Neuentwicklung als Bestandteil des VarioGrip Pro erhielt eine DLG Gold Medaille und wird auf der Agritechnica vorgestellt.

Halle 3 | Stand E29


49 Auf der Messe wird sich Bohnenkamp gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften auf einem modern gestalteten, zweigeschossigen Stand präsentieren. Da das Design des Standes an den neuen Standort angepasst werden musste, nutzte man die Gelegenheit, das Konzept komplett zu überarbeiten und das Thema Reifen und Sonderräder in den Mittelpunkt zu stellen. So bietet der Stand einerseits ausreichend Ausstellungsfläche, um dort einen Auszug aus dem umfangreichen Produktangebot der Marken Alliance und BKT zu präsentieren, andererseits wurde auch viel Raum für intensive Beratungsgespräche und die Vorstellung der Serviceleistungen geschaffen.

Gesamtlösungen rund um Reifen und Räder sungen, die in der Vergangenheit für Kunden realisiert wurden und der Beratung zum Thema „richtige Reifen- und Räderwahl“ liegen. In diesem Jahr engagiert sich Bohnenkamp auch bei dem Messespecial „Werkstatt LIVE“ in Halle 2, Stand E39. Bei diesen, vom LandBauTechnik-Bundesverband organisierten Vorführungen, zeigt ein Team von 15 Auszubil-

denden in einer realistischen Werkstattsituation an zwei großen Traktoren die verschiedenen Aufgaben, die in diesem Beruf anfallen. Viele Live-Demonstrationen – u.a. der Wechsel und die Montage von über 2 m großen Traktorreifen, die von Bohnenkamp professionell betreut wird – bringen den Besuchern das Tätigkeitsfeld dieses Berufes und die vielfältigen Möglichkeiten in der Branche näher.

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

>> Bereits zum 11. Mal wird der Osnabrücker Reifen-Großhändler Bohnenkamp den Messebesuchern sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Agritechnica vorstellen.

Die Ausstattung des Standes ermöglicht auch an zwei Terminals den Zugriff auf den OnlineShop von Bohnenkamp, der mit seiner hohen Funktionalität, wie zum Beispiel dem Erstellen eines „eigenen Shops“ für Händler mit nur wenigen Klicks ermöglicht, und Bedienerfreundlichkeit schon viele Kunden überzeugt hat. Ein besonderer Fokus wird auf der Agritechnica auf der Präsentation interessanter Sonderlö-

Halle 4 | Stand C27

6 Proportionalfunktionen auf einer Ebene abrufbar 2 Auslegergeräte mit einem Joystick gleichzeitig steuerbar Verbesserte ergonomische Bedienung

Halle 26 / Stand G12

MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG Gewerbestraße 8 D-77728 Oppenau Tel. +49 78 04 913-0 Fax +49 78 04 913-163 E-Mail info@mulag.de

Kompakte und modulare Bauweise

Innovative Gerätetechnik für die kommunale Straßenunterhaltung

Besuchen Sie uns auf www.mulag.de


50 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

1973: Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg kooperierte MAN mit Rába in Ungarn. Seit 1973 werden dort Knicklenker von Steiger nachgebaut, die jedoch mit einem zuverlässigen Lizenz-Motor von MAN ausgestattet werden. Dazu gehört einer der meistgebauten Knicklenker, der Rába 250. Dieser Allradschlepper mit 250 PS setzt im damaligen Ostblock neue Maßstäbe.

MAN-Meilensteine in der Landtechnik >> MAN ist als Hersteller und Entwickler von Dieselmotoren seit den frühen zwanziger Jahren eng mit der Landtechnik verbunden. Vom Motorpflug bis hin zum eigenen Schlepper wurden die innovativen Aggregate anfangs in eigenen Maschinen verbaut, später vermehrt an andere Hersteller vertrieben.

Zugmaschine verwendet werden kann. 1921 auf der DLG-Ausstellung vorgestellt, gewinnt er die höchste Auszeichnung. Auch bei mehreren Wettbewerben lässt er die Konkurrenz hinter sich, so bei der Moosburger Kraftpflugprüfung 1921 und beim Vergleichs- und Schaupflügen in Unterfranken 1922.

Heute sind die Motoren von MAN in Landmaschinen verschiedenster Hersteller zu finden und kommen immer dort zum Einsatz, wo besonders hohe Ansprüche an Leistung und Effizienz gestellt werden. Markt- und Technologieführer der Agrarbranche setzen auf MAN für die Topmotorisierungen ihrer Maschinen.

1954: Ein Niedriger Verbrauch, eine große Laufruhe und ein hohes Leistungsvermögen zeichnen den von Siegfried Meurer bei MAN in Nürnberg entwickelten Mittenkugel- oder M-Motor aus. Anders als beim G-Motor befindet sich hier der kugelförmige Brennraum in der Mitte des Kolbens. Wegen der weichen Verbrennung erhält der Motor auch die Beinamen „Flüstermotor“ und „Motor der stillen Kraft“.

1921: Nach den Plänen Rudolf Bernsteins entwickelt MAN ab 1918 einen flexiblen Motorpflug, der nicht nur zum Pflügen, sondern auch zum Eggen, bei der Kartoffelernte, zum Antreiben stationärer Maschinen oder als

Ab 1954 werden alle neuen MAN-Modelle mit solchen Motoren ausgestattet, wie etwa der 1957 einführte Großschlepper 4 S 2.

1993: Der steigenden Nachfrage nach Schleppern der obersten Leistungsklassen entspricht Fendt 1993 mit der Einführung der Baureihe Favorit 800 und 1997 mit dem Start der Serie Favorit 900. Für die Motorleistung von 165 bis 300 PS (121 bis 221 kW) sorgt ein Sechszylinder-Aggregat mit Turboladung von MAN. Dabei sind Ölwanne und Kurbelgehäuse so stabil verbaut, dass sie als tragende Teile im Aufbau des Großschleppers dienen. 2015: Mit der 1000-Vario-Reihe dringt Fendt in neue Leistungsbereiche vor. Als Antrieb der Großschlepper dienen Sechszylindermotoren von MAN. Das stärkste der aus vier Modellen bestehenden Baureihe erreicht eine Höchstleistung von 500 PS (368 kW) (nach ECE R24). Neben einer hohen Leistung zeichnen sich die Motoren auch durch die Erfüllung der gesetzlichen Abgasnorm Stufe 4 / Tier 4 Final aus.

Halle 17 | Stand D52

Maschinen&Technik November 2015


51 >> Die Agritechnica ist auch für Sauer Bibus aus Neu-Ulm das Neuheiten-Schaufenster, um Besuchern aus aller Welt Impulse und Lösungen zu Fragen der Zukunft zu geben. Im Fokus des Messeauftritts des Spezialisten für hydraulische Antriebstechnologie steht die Vorstellung des neuen Fahrantriebs „CompactDrive Automatic Shift“, bei dem die Wünsche der Kunden nach höherer Fahr- und Zugleistung bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit standen. Fahrantriebsanforderungen von Baumaschinen, Traktoren und Kommunalfahrzeugen sind anspruchsvoll und äußerst vielseitig. Energieeffizienz und die unterschiedlichen Ansprüche im Off- und On-Road Betrieb wa-

ren Ausgangspunkt für die marktorientierte Entwicklung dieses leistungsstarken Antriebs. Das Herzstück des neuen Fahrantriebs von Sauer Bibus ist eine integrierte, schnell schaltbare Getriebestufe mit 45° Hydrostatik, die auf dem Markt derzeit einzigartig ist. Mit dieser Technik kann ein sehr großer Wandlungsbereich abgedeckt werden. Spezielle Schaltelemente, dazu Sensoren, die elektrisch gesteuert die Ein- und Abtriebsdrehzahl synchronisieren und eine eigens dafür entwickelte Verstellung ermöglichen einen schnellen, geräusch- und verschleißarmen Schaltvorgang. Der gesamte Geschwindigkeitsbereich kann aufgrund der automatischen Anpassung des Leistungsbedarfs durchfahren werden. Be-

sonderes Add-on ist ein äußerst kompakter Gehäuseaufbau und die Möglichkeit, das Getriebe individuell auf die Kundenbedürfnisse durch die eigene Entwicklungsabteilung anpassen zu können. Der wirtschaftliche Mehrwert für den Anwender liegt damit auf der Hand, denn diese innovative Technologie senkt die Gesamtkosten deutlich. Zudem gewährleistet die automatisierte Lastschaltbarkeit mit Dreh- und Schaltungsüberwachung eine bessere Bedienerfreundlichkeit. Ralf Schrempp, Geschäftsführer von SAUER BIBUS, ist überzeugt, „dass ein intelligenter, zukunftsweisender Antrieb eine Antwort auf die stetige Zunahme des Preisdrucks auf die Gesamtkosten geben muss. Dabei spielt vor allem ein deutlich reduzierter Verbrauch an Energie eine mit entscheidende Rolle.“

Eine starke Beleuchtung benötigt starke Partner

Deutschland

Österreich

Schweiz

Brigade Elektronik GmbH Havelstrasse 21 24539 Neumünster

Braun & Braun e.U. Heiligenstädter Straße 173 A-1190 Wien

Augros-Lumecor AG Spinnereiweg 4 CH- 8307 Effretikon

Tel.: Fax: Web:

Tel.: +43 (0) 1 370 45 37 Fax: +43 (0) 1 370 55 78 E-Mail: office@braun-braun.at Web: www.braun-braun.at

Tel.: Fax: Web

04321 - 555 360 04321 - 555 361 www.brigade-elektronik.de

+41 (0)44 931 30 50 +41 (0)44 931 30 59 www.a-l.ch

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

Innovative Antriebstechnologie CompactDrive Automatic Shift


52 Kommunal-, Land- & Forsttechnik Bild: Fliegl

Kundenoptimierte Mechatronikmodule H Ö C H S T E P RÄ Z I S I O N U N D E F F I Z I E N Z B E I S T E U E R U N G U N D Ü B E RWAC H U N G >> Mit der neuen magnetoelastischen Drehmomentsensorik können die Materialspannungen in einer Welle unmittelbar gemessen und in ein Drehmomentsignal umgerechnet werden. Damit bietet Schaeffler eine mechatronische Lösung, um Anwendungen und Prozesse wesentlich exakter zu überwachen und zu steuern, da das Drehmoment genau dort erfasst wird, wo es eingebracht wird. Störende Einflussgrößen im Antriebsstrang wie Torsionssteifigkeiten, Temperatureinflüsse und Verluste können im Gegensatz zur herkömmlichen Drehmomentmessung auf ein Minimum reduziert werden. Im Vergleich zu bisher oft eingesetzten Dehnungsmessstreifen (DMS) geschieht die Messung langzeitstabil, da es keine Klebeverbindung zum Sensor gibt. Da das Drehmoment anhand einer Veränderung des magnetischen Feldes und nicht unter Auswertung von Verdrehwinkeln gemessen wird, muss die Welle nicht geschwächt werden. Die Steifigkeit des Antriebs wird somit nicht durch das Messsystem beeinträchtigt. Das FAG-Drehmomentmessmodul von Schaeffler ist so aufgebaut, dass die Sensoren an verschiedenste Geometrien angepasst werden können. Realisierbar sind zur Zeit Wellendurchmesser bis ca.100 mm; der MessbeMaschinen&Technik November 2015

reich erstreckt sich auf 100 Nm bis 20 kNm. Prinzipbedingt verfügen die Sensoren über eine hohe Linearität und eine ausgesprochen kleine Hysterese; erreichbare Genauigkeiten liegen bei ca. 1% des Messbereiches. Die Sensormodule erlauben zusätzlich zum Drehmoment die Messung der Drehzahl und damit die Berechnung der übertragenen Leistung.

So ist auch die Belastungshistorie der Lagerungen und des Antriebes ermittelbar, also das tatsächliche Lastkollektiv. Als Anbieter von Lager- und Subsystemlösungen ist Schaeffler in der Lage, die Drehmomentsensorik als einbaufertige Module anzubieten. Die Schaeffler-Anwendungstechniker sind nicht nur auf Wälzlager sondern auch auf bran-

chenspezifische Mechatronikmodule spezialisiert und können so mit den Kunden optimale Lösungen entwickeln. Mit der Möglichkeit zur exakten Überwachung von Maschinenzustand und –prozess durch die Erfassung des Drehmoments bietet Schaeffler eine wichtige Voraussetzung für vernetzte und intelligente Prozesse auf dem Weg zu Industrie 4.0. Erste Anwendungen der Drehmomentsensortechnologie finden sich in der Landtechnik. Dies verwundert nicht, denn die Landtechnik zählt zu den innovativsten Branchen überhaupt: autonomes Fahren elektronisch gekoppelter Fahrzeuge (elektronische Deichsel), Sensorik für die Bodenqualität während der Überfahrt, digitale Schlagkarteien und Ertragskarten, die Vernetzung mittels Isobus und Steuerungsstrategien für den zielgerichteten Einsatz von Sästreuern, Düngemittelstreuern, Bodenbearbeitungs- und Erntemaschinen sind nur einige Beispiele. Die Landtechnik ist inzwischen voll digitalisiert. Während die Digitalisierung die Präzision auf der Steuerungsseite ganz wesentlich verbessert hat, müssen die elektrischen, mechanischen oder hydraulischen Aktoren die-


53 Alle relevanten Parameter wie das Drehmoment der Zapfwelle, die Zapfwellengeschwindigkeit, die Abschiebegeschwindigkeit und der Hydraulikdruck im System werden mit Sensoren erfasst und im Steuergerät verarbeitet. Die Streumenge kann aus der Kabine heraus am ISOBUS Display überwacht und eingestellt werden.

Klare Wettbewerbsvorteile mit Drehmomentsensorik Der Landtechnikspezialist Rauch setzte schon in der Vergangenheit in seinen Düngerstreuern eine innovative Drehmomentsensorik im Antriebsstrang ein. Die Electronic Massflow Control EMC-Dosierautomatik nutzt den proportionalen Zusammenhang zwischen dem Düngerdurchfluss pro Dosierschieber und dem Antriebsdrehmoment der Wurfscheibe.

Bild: Rauch

se Präzision auch umsetzen können. Genau hier bieten die neuen Drehmomentsensoren großes Potenzial. Ziel von Streuern aller Art ist ein möglichst konstantes Streubild und eine gleichmäßige Verteilung des Streuguts. Sparsamer und auf den Boden abgestimmter Umgang mit Saatgut, Düngemitteln und Dung erhöhen die Erträge und die Wirtschaftlichkeit. Fliegl Agrartechnik setzt für ein möglichst präzises Streuergebnis bei seinen neuen Dungstreuern auf

ein drehmomentgesteuertes Abschieben von zu streuenden Gütern wie Gärrest, Festmist

oder Kompost. Neben einer exzellenten Quer- und Längsverteilung ist insbesondere die Schonung aller Komponenten, der reduzierte Kraftbedarf und

Die Drehmomentmessung als zentraler Regelparameter erfolgte bisher über eine Öldrucksensorik an den Hydromotoren. Durch den Einfluss der Temperatur auf die Hydraulik und die Winkelgetriebe im Antriebsstrang der EMC-Streuer konnten die erzeugten Drehmomente in der Warmlaufphase variieren und so fehlerhafte Daten liefern. Bei der neuesten Düngerstreuer-Generation sind nun FAG-Drehmomentmessmodule direkt in die Antriebsnabe integriert. Sie messen direkt am Prozess berührungslos und präzise die aktuelle Düngerdurchflussmenge. Sogar Blockaden und Verstopfungen an den Dosierschiebern werden erkannt. Die kostenintensive Düngung wird so noch präziser und sicherer und unerwünschte Umweltbelastungen bei der Düngung werden vermieden.

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

die erhöhte Leistung ein Vorteil des Systems. Das FAG-Drehmomentmessmodul überträgt seine Daten über den Isobus an die Steuerung.


54 Kommunal-, Land- & Forsttechnik

>> Schlüsseltechnologien, innovative Produktlösungen und Rundum-Service – der Technologiekonzern Continental liefert moderne Komponenten und Systeme für Hightech-Anlagen und Landwirtschaftsmaschinen aus einer Hand. Das Produktportfolio reicht von umfangreichen Instrumentierungs- und Kameralösungen über Sensoren und Fördergurttechnologien bis hin zur Abgasnachbehandlung. Es zeichnet sich durch Effizienz und Umweltfreundlichkeit aus und schont gleichzeitig Ressourcen. Auf der Agritechnica zeigt Continental sein umfangreiches Portfolio für die Bereiche Efficiency, Environment und Connected Solutions. Zu den Highlights gehören ein vollprogrammierbares 12,1-ZollDisplay für effizienteres Arbeiten, Hochleistungs-Gummiraupenketten sowie kompakte und kostengünstige Systemlösungen für niedrige Emissionen. Mit dem neuen vollprogrammierbaren MultiViu High-Terminal von Continental, das erstmals ausgestellt wird, können Landwirte alle Funktionen ihres Fahrzeugs sowie angehängter Arbeitsmaschinen überwachen und steuern.

Die Gummiraupenketten von ContiTech kommen in der Landtechnik und in der Bauindustrie zum Einsatz.

Umfangreiches Portfolio für die moderne Landtechnik Fahrer durch die übersichtliche Darstellung von Informationen entlastet. Ein Highlight aus dem Bereich Connected Solutions ist die TelematikOn-Board-Unit von Continental. An den CAN-Bus der Landmaschine angeschlossen, überträgt sie als zentrale Schnittstelle Daten vom und ins Fahrzeug und ermöglicht damit verschiedenste datenbasierte Anwendungen, etwa beim Einbringen der Ernte. So unterstützt die ContinentalInnovation Landwirte dabei, Zeit zu sparen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Auch beim Leasing von Landmaschinen hilft sie, indem Daten über Einsatzdauer und -ort für die Abrechnung gespeichert werden.

Das 12,1 Zoll große Touch-Display zeigt zudem Zusatzinformationen wie Geo- oder Kameradaten an und ermölicht die Bedienung von Klimaanlage und Media-angeboten. Somit optimiert MultiViu High den Arbeitsalltag vom Rangieren bis hin zum Precision Farming. Es lässt sich einfach bedienen, individuell an Kundenbedürfnisse anMit dem vollprogrammierbaren passen und an das IsobusMultiViu High-Terminal können System anschließen. Landwirte alle Funktionen ihres

Auf dem Messestand präsentiert Continental kompakte Serienlösungen für die im Off-Highway- und Agri-Segment seit 2013 mindestens geltenden Emissionsstufen EU IIIB / US Tier 4 sowie EU IV. Dabei sind – gerade bei kleineren Dieselaggregaten – raumsparende Lösungen mit motornahen Fahrzeugs und der angehängten Aus der gleichen ProduktDieseloxidationskatalysaArbeitsmaschinen überwachen familie stammt das Kombitoren, hochleistungsfähigen und steuern. Instrument MultiViuProfessiMetallträgern, integrierter onal. Die vollprogrammierbare InstrumentenEindüsung von Reduktionsmitteln und opeinheit verfügt über ein 12,3-Zoll-Farb-TFTtimierter Verdampfung gefragt. Daneben Display, eine hervorragende 2D-Grafik- sowie gibt es einen Ausblick auf die TechnoloVideodarstellung. Beide Displays bedienen gien für die nächste Emissionsstufe EU V: den Trend zum vernetzten Fahrzeug, das den Um vor allem Stickoxide nachhaltig zu senMaschinen&Technik November 2015

Das in den Tank integrierte SCR-System der dritten Generation sorgt für eine reduzierte Anzahl der Bauteile und erfüllt somit den Anspruch, die Abgasnachbehandlungssysteme weniger komplex zu machen.

ken, werden Oxidationskatalysatoren und eine Reduktionsmittel-Eindüsung mit integriertem Verdampfungs- und Hydolyse-Modul sowie SCR-beschichtete Partikelfilter eingesetzt. Das in den Tank integrierte und von Continental entwickelte SCR-System der dritten Generation sorgt für eine reduzierte Anzahl der Bauteile und erfüllt somit den Anspruch, die Abgasnachbehandlungssysteme weniger komplex zu machen. Für die nähere Zukunft arbeiten die Entwicklungsingenieure an Katalysator- und Systemoptimierung mit Thermomanagement.

Halle 16 | Stand G05


55 >> Nach jahrelanger Entwicklung und intensivster Erprobung wurde die Cleanfix Familie um die hydraulischen Versionen der jeweiligen Typen erweitert und zur Marktreife gebracht. Damit ist künftig die komplette Bandbreite der UmschaltVentilatoren von 320mm bis 1300mm auch in hydraulischer Ausführung erhältlich. Das heißt es gibt zukünftig den Standard UmschaltVentilator mit hydraulischer Betätigung, den thermisch geregelten UmschaltVentilator mit Wachselementen und zusätzlich einen vollelektronisch regelbaren Cleanfix HytronicVentilator. Letztgenannter regelt über CANBus und der Cleanfix Elektronik, samt integriertem Hallsensor, präzise den exakten Flügelwinkel und somit die Kühlleistung. Die Cleanfix Elektronik kann bei Bedarf natürlich auch durch die Fahrzeug- bzw. Maschinenelektronik ersetzt werden. Dies wird von der Hägele Engineering professionell und mit weltweiter Erfahrung unterstützt. Vor allem bei vielen Regel- und Umschaltzyklen wurde ein besonderes Augenmerk auf eine lange Lebensdauer gelegt. Dabei konnte auf die nunmehr zigtausend fache und langjährige Praxiserfahrung von Endkunden und Herstellern zurückgegriffen werden.

en hydraulischen UmschaltVentilatoren erfüllen die hohen Anforderungen dank des zum Patent angemeldeten Cleanfix SmartSealSy-

Funktion des Cleanfix_Smart-Seal-System

stem. Dieses intelligente Dichtsystem sorgt für maximale Betriebssicherheit durch die neuartig integrierte Leckage Öl-Rückführung, sowohl für die Kolbendichtung als auch für die Drehdurchführung. Somit bleibt ein Cleanfix „dicht auch bei Undichtigkeit“

Damit der Cleanfix UmschaltVentilator auch verspricht, was er halten soll, wurde in den letzten Jahren der Regelbereich nach unten und oben erweitert. Für den Anwender bedeutet dies, Vollelektronisch regelbarer dass entweder mehr Kraftstoff Die größte Herausforderung HytronicVentilator: gespart wird oder dass der besteht darin, das System leCleanfix_H222_Hytronic Luftdurchsatz weiter erhöht ckagefrei zu halten, und zwar wird. Viele Vergleichsmessungen von Kunden bei hohen Drehzahlen und bei hohen Tempeund Herstellern und auch Untersuchungen raturen sowie bei Druck bis zu 50bar. Die neu-

von unabhängigen Testinstituten, wie bspw. dem Karlsruher Institut of Technology, bescheinigen dem Cleanfix UmschaltVentilator eine Einsparung der Antriebsleistung gegenüber elektronisch geregelten Standardventilatoren von bis zu 30% bei gleicher Kühlleistung. Dies kann auch speziell bei Traktoren sehr leicht mit einem Dynamometer nachgemessen werden. Ein weiteres Augenmerk wurde auf geringen Einbauraum, aber auch auf minimales Gewicht gelegt. Bei den vielfältigen Anforderungen im OffHighWay Bereich gibt es für alle denkbaren Regelungs- und Steuerungswünsche entweder die pneumatische Steuerung, oder eine hydraulische Lösung. Egal, ob der Kunde die Reinigungswirkung auf Knopfdruck wünscht oder in zeitlichen Intervallen über einen Timer steuern möchte, die Hägele GmbH hält die geeignete Lösung parat. Absolute Kundenzufriedenheit durch ein weltweites Vertriebs-, Produktions-, und Servicenetzwerk gehören ebenso zum Cleanfix Konzept.

Halle 17 | Stand D51

www.maschinen-technik.net

Kommunal-, Land- & Forsttechnik

„…sind dicht auch bei Undichtigkeit“


56

RECYCLING GARTEN& LANDSCHAFTSBAU / ENTSORGUNG / UMWELT Erdbewegungsmaschinen Umschlagmaschinen | Aufbereitungs| Anbaugeräte & Separationstechnik | Kleinverdichter | Pflasterverlegetechnik | Reinigungsmaschinen | Transportgeräte & -anbaugeräte | Gehölz-, Baum- & Rasenpflege | Erstausrüster/OEM | Ausrüstung/Zubehör

Elektrobagger mit Mobilitätsgarantie P OW E R PAC K I M M E R A N B O R D : K A B E L AU S ST EC K E N U N D LO S G E H T ’ S

>> Die Vorteile eines Elektrobaggers mit der Flexibilität einer mobilen Maschine verbinden – das bietet der neue Sennebogen 821, der mit integriertem Power Pack bei MEAB in der Abfallbehandlung überzeugt. Auf den ersten Blick wirkt der neue Sennebogen 821, den der Vertriebs- und Servicepartner Swecon Baumaschinen Mitte 2015 an die Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB) auslieferte, wie ein gewöhnlicher Umschlagbagger. Doch spätestens, wenn Fahrer Stephan Oeter den Schlüssel umdreht und die 90 kW Maschine startet, lässt das aufhorchen. Oder eben gerade nicht. Erst jetzt fällt das Stromkabel auf, das die Maschine über einen Stecker am Unterwagen mit Energie versorgt. Weil der neue Sennebogen 821 vorrangig in der Halle zum Einsatz kommt, fiel die Entscheidung schnell auf einen elektrisch betriebenen Umschlagbagger, erklären die Verantwortlichen. Neben den geringen Betriebs- und Servicekosten der elektrischen Maschine hat die strombetriebene Variante auch den Vorteil, dass keinerlei Abgase in der Halle entstehen und damit die Problematik der Abgasreinigung und sämtliche Rußpartikelfilter entfallen können. Der Strom selbst wird wenige Meter weiter umweltfreundlich über das anfallende Deponiegas erzeugt. Weil die Maschine im Bedarfsfall aber auch schnell aus der HalMaschinen&Technik November 2015

le gefahren werden muss oder an anderer Stelle im Betrieb zum Einsatz kommen soll, war ein Konzept gefragt, das die Vorteile des Elektroantriebs mit der notwendigen Mobilität der Maschine vereint. Fahrer Stephan Oeter entfernt dazu den großen Stecker, rollt das Kabel, das die Maschine mit dem Stromnetz verbindet, auf die Kabeltrommel und startet das Dieselaggregat, das im Gegengewicht des 821 verbaut ist. Jetzt noch im Motorraum auf Dieselbetrieb umstellen und die Maschine ist bereit zur Fahrt. Dieses einmalige Konzept, das bestmögliche Mobilität mit den Vorteilen des Elektroantriebs vereint, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden MEAB und dem Vertriebspartner Swecon durch Sennebogen entwickelt. Anstelle des Gegengewichts befindet sich im Heck des Umschlagbaggers ein leistungsfähiges Dieselaggregat. Damit wird der Motor mit Energie versorgt, und alle Arbeitsfunktionen der Maschine können separat auch über das kraftstoffgespeiste Power Pack betrieben werden. In wenigen Schritten lässt sich die elektrische Maschine überall hinbewegen, ohne auf die begrenzte Länge des Schleppkabels achten zu müssen. Durch die konstruktive Integration in das Gegengewicht bleibt der 821 betont wendig und kompakt und spielt seine Stärken als Recycling-Experte voll aus.

Neben den Vorteilen des Elektroantriebs überzeugt der Sennebogen 821 auch mit den bewährten Ausstattungsmerkmalen. Mit einer Reichweite von 12 m beschickt die Maschine kontinuierlich zwei Vorzerkleinerer mit Hausmüll, der aus dem Brandenburger Umland von Berlin hier in Schöneiche bei MEAB weiterverarbeitet wird. Wegen der Geruchsbelästigung und Staubentwicklung wird in einer Halle gearbeitet. Für den Fahrer ist die um 2,7 m hochfahrbare Kabine zusätzlich mit einer Klimaanlage und einer Schutzbelüftung ausgestattet. Zahlreiche Umfeldkameras und ein LED Beleuchtungspaket sorgen für beste Übersicht im schweren Dauereinsatz. Zu Wartung und Service und um einen optimalen Zugang zu gewährleisten sind zahlreiche Laufstege und Trittroste verbaut. Ein Power Pack im Heckballast versorgt den Umschlagbagger mit der notwendigen Energie auch ohne Stromkabel.


57

Der kleine Recyclingriese von Terex Fuchs

hat. Die MHL250 ist bei Gojer seit Dezember 2014 im Einsatz und wird dort hauptsächlich zur Bodensortierung in einer Halle mit begrenzten Platzverhältnissen verwendet – der ideale Einsatzort für die kompakte, agile Maschine. „Obwohl die Maschine kompakt ist, ist ihre Reichweite absolut ausreichend, um die Arbeiten optimal durchzuführen. Auch die Beladung funktioniert durch die hydraulisch hochfahrbare Kabine tadellos. Das Stützschild bietet ein hohes Maß an Stabilität. Positiv fällt auch der niedrige Kraftstoffverbrauch auf, der zu einer spürbaren Senkung der Betriebskosten führt. Wartungsarbeiten lassen sich einfach über die leicht zugängliche Wartungsklappe oder vom Boden aus erledigen“, so der Geschäftsführer Oskar Preinig. „Die Entscheidung für die MHL250 war die Richtige. Gerade für unser Einsatzgebiet – wenig Platz und hoher Anspruch an Flexibilität – spricht alles für die MHL250.” Maschine mit 4-Punkt-Abstützung.

MHL250 BESCHLEUNIGT UMSCHLAG V O N R E C YC L I N G M AT E R I A L I E N >> Robustheit hat nicht unbedingt etwas mit der Größe zu tun, wie eine aktuelle Neuentwicklung von Terex Fuchs zeigt: die kompakte und wendige Umschlagmaschine MHL250. Sie ist der erste Vertreter der neu eingeführten 2er-Serie und zugleich die kleinste Terex Fuchs-Maschine für den Recyclingumschlag. Die MHL250 ist die konsequente Antwort auf die gewachsenen Anforderungen der Recyclingbetriebe. Statt bestehende Maschinenkonzepte umzurüsten, wurde die neue MHL2Serie ganz konkret für die Aufgaben und die Umgebung in Recyclingbetrieben neu entworfen und konstruiert. Die MHL250 bietet dem Fahrer trotz ihrer kompakten Bauweise eine ausgezeichnete Sichthöhe. In der Standardausführung stehen drei unterschiedlich hohe Kabinenpositionen mit einer Sichthöhe bis 3,70 m zur Verfügung. Optional lässt sich die Kabine sogar hydraulisch auf 5,20 m Sichthöhe hochfahren. Ausgehend vom serienmäßigen Oberwagen können Ladeeinrichtungen und Unterwagenversionen beliebig kombiniert und erweitert werden. Für den Unterwagen stehen die folgenden Konfigurationen zur Verfügung: 4-Punkt-Abstützung, 2-Punkt-Abstützung und Stützschild, zusätzliche Schildvergrößerungen und ein spezieller Schutz der Kardanwelle, der das Einziehen loser Materialien verhindert. Speziell auf die Maschine abgestimmte Reifen mit extrastabilen Flanken verleihen der MHL250

zusätzliche Stabilität – selbst im unabgestützten Einsatz. Dadurch ist die Maschine wendig und flexibel einsetzbar, auch wenn sie dank ihrer großen Reichweite nur noch selten verfahren werden muss. Ganz neu in dieser Maschinenklasse ist das optional erhältliche Kühlsystem mit zwei räumlich voneinander getrennten Kühlern. Dieses High-Performance-System hält die Betriebstemperatur der MHL250 vor allem in staubbelasteten Recyclinghallen und bei hohen Umgebungstemperaturen konstant auf einem idealen Niveau. Der serienmäßig verbaute Dieselpartikelfilter (DPF) ist auf dem neuesten Stand der Technik und sorgt für deutlich verringerte Abgase, was sowohl dem Personal vor Ort als auch der Umwelt zugutekommt.

Einsatz in Österreich Die Firma Gojer ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz im österreichischen Kühnsdorf, gelegen zwischen Klagenfurt und Graz. Seit der Gründung im Jahr 1965 entwickelte sich das Unternehmen zu einem der bedeutendsten Entsorgungsbetriebe Kärntens. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen über 90 Mitarbeiter und verfügt über einen sehr modernen Fuhrpark, darunter zwei Terex Fuchs-Lademaschinen: die etablierte MHL320 und die neue MHL250, die sich Gojer speziell für den Recyclingumschlag zugelegt

Maschine mit 2-PunktAbstützung und Stützschild.

www.maschinen-technik.net

Recycling / Entsorgung / Umwelt

Kleiner Recyclingriese: Die MHL250 von Terex Fuchs.


58 Recycling / Entsorgung / Umwelt

Targo 3000 – Die neueste Entwicklung der Neuenhauser Umwelttechnik

Befüllung der Maschine mit Grünschnitt und Baumwurzeln

>> Der Name setzt sich aus den englischen Wörtern target (das Ziel) und go (vorangehen, fortfahren) zusammen. Die Zahl 3000 steht für die Länge des Rotors gemessen in Millimetern. Daraus ergibt sich der Produktname Targo 3000. Der Aufbau der Maschine ist modular gestaltet. Den Antrieb der Maschine übernimmt ein John Deere Dieselmotor mit 6 Zylindern, 13,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 317 KW. „Bei der Entwicklung des Targo 3000 haben wir die Wünsche und Praxisanforderungen unserer Kunden einfließen lassen. Gutes besser machen ist hier die Formel. Der Fokus liegt auf einfacher Service- und Wartungsfreundlichkeit, einem energieeffizienten Direktantrieb, schraubbaren Werkzeugen und Verschleißteilen und die damit verbundenen geringen Betriebs- und Wartungskosten“ erklärt Wolfgang Brouwer, Geschäftsbereichsleiter Umwelttechnik. Maschinen&Technik November 2015

Der Rotor des Targo 3000 startet erst dann, wenn der Antriebsstrang von der Steuerung zugeschaltet wird. Das bedeutet, der Dieselmotor kann separat ohne jegliche weitere Funktion autark gestartet werden - trotz des Direktantriebs. Ein großes Plus für die Arbeitssicherheit. Der Einfülltrichter ist mit wechselbaren Verschleißblechen ausgekleidet und kann mit einer Volumenvergrößerung ausgestattet werden. „Den Rotor und die Lagergehäuse für den Targo 3000 zu fertigen, stellt für uns keine allzu große Aufgabe dar. Die Vielfalt an modernen Fertigungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen erlaubt es uns, die Konstruktion der Maschine darauf abzustimmen. 22 Tonnen schwere Teile für Windkraftanlagen werden beispielsweise auf 5-Achsen Bearbeitungszentren mechanisch bearbeitet. Bislang gibt es den Rotor mit 21 Zähnen und optional mit 42 Zähnen. Durch die clevere Befestigung kann dieser in weniger als 4 Stunden vollständig demontiert werden. Geringe Ausfallzeiten der Maschine sind somit vorprogrammiert“, sagt Wolfgang Brouwer weiter. Mobilität nach Wunsch: Ab 2016 steht der Targo 3000 als Sattelauflieger, 3-Achs-Anhänger und Raupenfahrwerk zur Verfügung. Der Aufbau des Antriebsstrangs ermöglicht es, die

Maschine zudem einfach als stationäre Ausführung mit einem Elektromotor anstelle des Dieselmotors auszustatten. Da geht jedem Maschinenbediener das Herz auf: Durch das Öffnen des Gegenkamms lassen sich die schraubbaren Werkzeuge sicher und einfach vom Boden aus wechseln und weitere Wartungsarbeiten durchführen.

Zu sehen ist die Stickstoffblase und die Hydraulikzylinder. Diese Kombination schützt die Zerkleinerungseinheit bei Störstoffeintritt vor größeren Schäden.


59 Der AK 560 kann in kürzester Zeit den unterschiedlichsten Anforderungen vor Ort angepasst werden.“ Die EcoPower-Zerkleinerer erfassen das Material zunächst an der Schlagkante und reduzieren es anschließend an einer mit Hardox-Zähnen oder einer mit auswechselbarer Schneidleiste bestückten Prallplatte. Die endgültige Materialstruktur und Korngröße bestimmt der Bediener per Feinzerkleinerungskorb im Austrittsbereich des Zerkleinerungsraumes. Die Körbe gibt es, für unterschiedliche Materialen und Zerkleinerungsstrukturen, in Maschenweiten von 30 mm bis 400 mm. Sie sind in wenigen Minuten werkzeuglos ausgewechselt und können, da hydraulisch angesteuert, z.B. Fremdkörpern ausweichen.

Zerkleinerungswerkzeuge einfach und zügig austauschen: Das Schnellwechselsystem Dopp-Lock.

>> Umwelttechnikspezialist Doppstadt bringt frischen Wind in die Zerkleinerungstechnik: Seine neuen Universalzerkleinerer AK 560 Eco Power und AK 560 Eco Power Plus zerkleinern Biowertstoffe und Altholz bei hoher Leistung in kurzer Zeit und verbrauchen dabei weniger Energie und Kraftstoff als ihre Vorgängermodelle. Die Serienproduktion der Alleskönner startet im Januar 2016. „Die mobilen Geräte sind für den Dauereinsatz im Recycling konstruiert“, erklärt Produktmanager Thomas Diekmann. „Mit ihrer hohen Durchsatzleistung und lastabhängigen Materialzuführung eignen sie sich für Altholz, Holzpaletten, Grünschnitt, Stamm- und Wurzelholz, Bioabfälle und Ersatzbrennstoffe.

schinen lösen die Baureihen AK 510 und AK 535 von Doppstadt ab. Thomas Diekmann: „Das Ergebnis unserer neuen Technologie sind Universalzerkleinerer, die alle Vorteile der Vorgängermodelle auf sich vereinen und gleichzeitig sparsamer, leistungsstärker und umweltfreundlicher arbeiten.“

Recycling / Entsorgung / Umwelt

Neue Universalzerkleinerer schreddern Biowertstoffe mit Ecopower

Ein Mercedes-Benz-Dieselmotor treibt die gesamte Einheit an und erfüllt die Abgasnorm Tier 4 final ohne aufwendigen Partikelfilter.

Ein Mercedes-Benz-Dieselmotor (MTU Motor 6 R 1300) treibt die gesamte Einheit an und erfüllt die Abgasnorm Tier 4 final ohne aufwendigen Partikelfilter. Der Motor erreicht durch ein elektronisches Motormanagement ein sehr hohes Drehmoment bei optimalem Drehmomentverlauf. Er ist leiser als die bisherigen Dieselmotoren bei nochmals deutlich reduziertem Kraftstoffverbrauch.

Auch für kontaminiertes Material geeignet Das Schnellwechselsystem Dopp-Lock vereinfacht den Austausch der Zerkleinerungswerkzeuge erheblich. Sei es aus Verschleißgründen oder weil das Ausgangsmaterial unterschiedliche Anforderungen an die Maschine stellt: Die freischwingenden DoppLock Zerkleinerungswerkzeuge können binnen Minuten ausgetauscht werden. Sie garantieren darüber hinaus – in Verbindung mit der neuen Prallplatte „Long Life“ – selbst bei kontaminiertem Inputmaterial eine längere Lebensdauer. Die neuen mobilen Ma-

Agritechnica 2015 Halle 17 / Stand D51

Die neuen Universalzerkleinerer von Doppstadt zerkleinern Biowertstoffe und Altholz bei hoher Leistung in kurzer Zeit und verbrauchen dabei weniger Energie und Kraftstoff als ihre Vorgängermodelle.

.ORG

Umschalt-Ventilatoren zur Kühlerreinigung

weniger Lärm

mehr Leistung spart 30% der Lüfter-Antriebsleistung (Uni Karlsruhe 2013)

weniger Verbrauch

www.youtube.com/cleanfixgf


60 Recycling / Entsorgung / Umwelt

„Come together“ – war das Motto des „1. internationalen Rockster Dealers Day“ Eine Frage, die von Kunden und Händlern immer wieder gestellt wird: „Wie entstand das Rockster Logo?“ wurde gleich zu Beginn des Tages aufgeklärt und ansehnlich präsentiert.

>> Seit mehr als einer Dekade ist der Ennsdorfer Brechanlagenhersteller Rockster Recycler am Markt präsent und hat mittlerweile ein beachtenswertes Händlernetzwerk aufgebaut. Diese Partner auch untereinander zu vernetzen und ihnen für die gute Kooperation zu danken, sowie das 10-jährige Jubiläum der ersten Auslieferung einer Rockster Anlage, waren ein guter Anlass die gesamte Händlerschaft nach Ennsdorf zum ersten internationalen Rockster Dealers Day einzuladen. Rockster Händler aus der ganzen Welt folgten der Einladung nach Ennsdorf.

Mit einer Retrospektive des Unternehmens eröffnete Wolfgang Kormann, Geschäftsführer von Rockster Recycler, offiziell diesen Event und verwies auf die eindrucksvolle Entwicklung der Firma in den letzten 11 Jahren. Prokurist Dipl. Ing. Norbert Feichtinger informierte über typische Rockster Vorteile, neue verkaufsunterstützende Tools und Neuigkeiten in der Maschinenentwicklung. Die Innovationskraft und Umsetzung von Kundenwünschen wurden von den Technikern Manuel Hölzl und Thomas Atteneder mit Beispielen wie der einzigartigen Hybrid Prallbrechanlage R1100DE und der weiterentwickelten Siebbox RS114 veranschaulicht. Der Nachmittag startete mit einer Live-Demo des Rockster R1100DS, welcher bekannte Rockster-Vorteile wie den hydrostatischen Antrieb, die einfache Handhabung oder die gute Zugänglichkeit, mit neuen Features wie der stufenlosen, vollhydraulischen Spaltverstellung oder der automatischen, stufenlosen Regelung der Fördergeschwindigkeit vereint. Die Anlage ist außerdem mit dem einzigartigen, doppelfunktionalen Rückführsystem ausgestattet, bei welchem das Rückführband auch als Haldenband mit einer Abwurfhöhe von ca. 4 Metern eingesetzt werden kann.

● Kompakt ● Servicefreundlich ● Robuste Qualität

Die R1100DS wird bereits gemäß neuester Abgasnorm mit dem Motor Tier4f ausgeliefert und kann ohne Demontage des Siebsystems und ohne spezieller Transportgenehmigung befördert werden. Loyalität, Ehrgeiz, Ehrlichkeit, Mut zur Investition und Zuverlässigkeit sind Rockster’s zentrale Werte, mit denen sich Rockster Händler identifizieren können. Herr Kormann zum Ablauf der Veranstaltung:

Besondere Auszeichnung für außergewöhnliche Händler, Wolfgang Kormann und Norbert Feichtinger bedanken sich bei Franz Haberl/ Österreich (li), Klaus Meldgaard/ Dänemark (mi) und Grant Johnston/Frankreich (re).

„Wir schätzen das Engagement und den Einsatz jedes einzelnen Rockster Händlers und wollten mit dem Dealers Day zeigen, dass wir mittlerweile eine starke und sehr internationale Gemeinschaft sind. Der Tag war ein guter Mix aus Wissens- und Wertevermittlung, Netzwerken und Spaß. Das Feedback unserer Partner ist mehr als positiv und die Motivation ist richtig spürbar. Wir sind stolz auf unsere konstante Entwicklung und freuen uns sehr auf neue internationale Familienmitglieder.“

Agritechnica | Halle 6 | Stand 6113

Van der Graaf Antriebstechnik

G.V. Trommelmotoren Qualität ohne Kompromisse Van der Graaf GmbH Rheiner Straße 24B 48432 Rheine-Mesum

Holzhäcksler ● Schredder ● Feinzerkleinerer ● Brecher Maschinen- und Landmaschinenfabrik HUSMANN GmbH Gerhard-Husmann-Str. 2 D-49762 Lathen

Tel.: 0049 5933 – 93 18 - 0 Fax.: 0049 59 33 – 93 18 - 50 Web: www.husmann-web.de Mail: info@husmann-web.de

Tel. 00 49 (5975) 306210 Fax. 00 49 (5975) 3062120

www.vandergraaf.de Maschinen&Technik November 2015

info@vandergraaf.de


Agro Mover S P E Z I A L FA H R Z E U G E F Ü R ACKER , AUTOBAHN UND D U A L - U S E - E I N S ÄT Z E >> Der Agro Mover ist ein speziell auf den europäischen Markt zugeschnittenes Fahrzeugprogramm in Euro-6-Konfiguration. Es ist zielgerichtet auf die gestiegenen Anforderungen moderner Agrologistik hin entwickelt worden und basiert auf Allrad-Serienfahrgestellen der Baureihe Mercedes-Benz Arocs. Zum Einsatz kommen die Arocs-Fahrgestelle in den Ausführungen „Standard“ oder „Grounder“ mit unterschiedlichen Motorisierungen und je nach Einsatzzweck verfügbare Optionen wie zum Beispiel Luft- oder Blattfederung an der Hinterachse. Durch eine Vielzahl von Zusatzeinrichtungen kann der Agro Mover jetzt noch konsequenter auf die individuellen Anforderungen des einzelnen land- und forstwirtschaftlichen Betriebs maßgeschneidert werden: Neu erhältlich sind zum Beispiel eine Joystick-Steuerung für die Hydraulik, diverse Rückfahrkamera-Systeme sowie eine Arbeits- und Fernscheinwerferanlage in LED-Ausführung. Gelenkwellenschutz, Spannungswandler, Load-Sensing-Hydraulikanlage und verschiedene Hydrauliksteuergeräte mit bis zu sechs Zellen stehen ebenso zur Verfügung wie ein internationales Serviceund Wartungsnetz mit schneller Ersatzteilversorgung. Der Agro Mover ist mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 80 km/h in vollem Umfang autobahntauglich. Gleichzeitig macht ihn die agrarspezifische Ausrüstung von Paul Nutzfahrzeuge mit einer Load-Sensing Hydraulikanlage, einer flexibel wählbaren Zahl von Hydraulikanschlüssen, grobstolligen TerraBreitreifen, Spannungswandler, Schlauch-

schwenkarm und vielen weiteren Detaillösungen zu einem bodenschonenden, voll einsetzbaren Arbeitsgerät auf dem Acker. Die Verfügbarkeit von Kugelkopf- und Sattelkupplung an einem Fahrzeug eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten als Allround-Zugfahrzeug, das mit allen Arten von Aufliegern und Anhängern betrieben werden kann. Die bundesweit gültige Eintragung als Land- und Forstwirtschaftliche Zugmaschine / Ackerschlepper (LoF) für den Agro Mover erfolgt in Deutschland ohne Einschränkung beim TÜV Süd. Eine Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf 60 km/h ist ebenfalls möglich, sodass der Agro Mover auch mit der Fahrerlaubnis Klasse T, dem sogenannten „Traktorführerschein“, bedient werden darf. Aufgrund seines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses, der Eintragung als land- und forstwirtschaftliche Zugmaschine und der Möglichkeit zur Doppelnutzung in anderen Branchen ist der Agro Mover für den Landwirt und zugleich auch für Maschinenringe und Lohnunternehmer eine interessante Lösungsalternative zu kostenintensiven Spezialfahrzeugen. Aufgrund der vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten ist er ein ideales Einsatzfahrzeug für Dual-Use-Applikationen. Dies eröffnet ihm nicht nur in der Agrologistik, sondern darüber hinaus auch in der Kommunalwirtschaft, beispielsweise im Winterdienst, oder als offroadfähiges Transportfahrzeug in der Bauindustrie eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Paul Nutzfahrzeuge verfügt über eine umfassende Erfahrung beim Umbau von MercedesBenz-Fahrgestellen. Aufgrund ihrer verläss-

lichen, bewährten und robusten Technik bilden sie eine effiziente Basis für die leistungsstarken Agro Mover-Fahrzeuge, bei denen sich die Vorzüge von Traktoren und Lkw nach den individuellen Erfordernissen des Landwirts miteinander kombinieren lassen. Mit der Einführung der Euro-6-Norm werden die LoF-Fahrgestellumbauten seit 2014 bei Paul Nutzfahrzeuge auf Basis der vielseitig konfigurierbaren Fahrgestellbaureihe Mercedes-Benz Arocs durchgeführt. Diese Chassis mit zwei oder drei Achsen bieten sowohl in der Version Standard als auch in der Version Grounder nach dem agrarspezifischen Umbau ideale Voraussetzungen für eine noch weitere Steigerung der Einsatzbandbreite, des Leistungsvermögens und der Rentabilität in Land- und Forstwirtschaft. Paul Nutzfahrzeuge wird mit einem eigenen Stand auf der Agritechnica vertreten sein. Darüber hinaus stellt die Eschlböck Maschinenfabrik auf der Agritechnica 2015 ihren neuen Biber Powertruck vor, dessen Fahrgestell von Paul Nutzfahrzeuge modifiziert wurde. Die Firma Eschlböck ist in Halle 26, Stand A25 zu finden.

Halle 13 | Stand B63

www.maschinen-technik.net

61

LKW / NUTZFAHRZEUGE LKW | Aufbauten | Tieflader | Anhänger | Kipper | Abroller | Transporter | Fahrzeugeinrichtung | Ladungssicherung | Erstausrüster/OEM | Ersatzteile/Zubehör


62 LKW / Nutzfahrzeuge

halle. Das Verwaltungsgebäude und einige Produktionsanlagen wurden im vergangenen Jahr umfangreich modernisiert. Heute befinden sich neben Ettenbeuren weitere AMCFertigungsstätten in Italien, Frankreich, Großbritannien und Australien.

AMC-Chassis – Seit 30 Jahren zukunftsweisend D A S K O N Z E P T I N S A C H E N K O M F O R T, S I C H E R H E I T U N D F L E X I B I L I TÄT >> 30 Jahre AL-KO Motor Chassis (AMC) – 30 Jahre zukunftsweisender Fahrzeugbau. Das in den 80er Jahren entwickelte AMCChassis, dessen Konzept im Hinblick auf Leichtbau, innovative Federsysteme zur Fahrkomfortoptimierung und neue Varianten ständig weiterentwickelt wurde und wird, hat die Fahrzeugbranche ein Stück weit revolutioniert. Bei manchen Fahrzeugtypen im gehobenen und anspruchsvollen Reisemobil- und Nutzfahrzeugbereich ist das AMC-Chassis heutzutage gar nicht mehr wegzudenken. Sein Leistungsniveau basiert auf der feuerverzinkten Chassis-Lösung in Leichtbauweise, diversen Tiefrahmen-Varianten in verschiedenen Absenkungsstufen sowie dem von AL-KO entwickelten Breitspurfahrwerk mit Einzelradaufhängung und Drehstabfederung - ein Konzept für mehr Sicherheit, bessere Fahrdynamik und spürbar höheren Fahrkomfort. Mit seinen weltweit mehr als 225.000-fach produzierten AMC-Chassis ist AL-KO auch enger Partner namhafter Hersteller wie Fiat (Fiat Professional Partner), Volkswagen Nutzfahrzeuge (PremiumPartner von

Volkswagen Nutzfahrzeuge) und Mercedes Vans (VanPartner by Mercedes-Benz). Rückblende: Anfang der 80er Jahre gelang den Produktentwicklern von AL-KO ein großer Wurf - die Geburtsstunde des AMC-Chassis. Schnell stieg die Nachfrage an, dass schon kurze Zeit später, im Jahr 1985, ein eigener AL-KO Produktionsstandort in Ettenbeuren (Landkreis Günzburg) eröffnet wurde. Seitdem werden hier die sogeAL-KO AMC-Chassis, Fiat Ducato-Chassis-2Achser-Tiefrahmen

nannte Triebköpfe oder Zugköpfe mit einem feuerverzinkten AL-KO Leichtbau-Chassis verheiratet. Über die Jahre entwickelte sich dieser Geschäftsbereich so gut, dass 2002 eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen wurde und 2012 eine neue Lager-

Vorwiegend bei den europäischen PremiumReisemobilen in der Gewichtsklasse 3.5 bis 5 Tonnen hat sich das AL-KO AMC-Chassis einen Marktanteil von mehr als 30 Prozent erobert. In diesem Fahrzeugsegment sind Fahrkomfort und Fahrsicherheit, intelligente Innenraum-Lösungen – beispielsweise Doppelboden-Konzepte oder Chassis-Absenkung – und nicht zuletzt eine große Zuladungskapazität gefragt. Durch sein Chassis-Konzept kann AL-KO genau auf diese Ansprüche und Bedürfnisse eingehen. Das ist der vorwiegende Grund, warum die Zahl der Kunden, die beim ersten Reisemobil-Kauf und vor allem beim Kauf des zweiten oder dritten Fahrzeugs auf ein AL-KO AMC-Chassis achten, stetig wächst. Aber auch im Nutzfahrzeugbereich wissen Aufbauhersteller und Fahrzeuginhaber die Vorteile des AMC-Chassis zu schätzen. Denn AL-KO kommt mit seinen Lösungen den steigenden Anforderungen im gewerblichen Einsatzbereich entgegen und trägt hier insbesondere den neuen Logistikkonzepten Rechnung. Ein aktuelles Beispiel ist hier das 3.5-TonnenHome-Delivery-Segment, das durch das vermehrte Online-Kaufverhalten ein rasches Wachstum erfährt. Im gewerblichen Bereich realisiert AL-KO aber auch verstärkt maßgeschneiderte Transportlösungen für größere Fuhrparks und profitiert hier vom Fokus, der zunehmend auf die Kosten pro Tonnenkilometer gelegt wird. So erfreuen sich AL-KO Transporterchassis einer rasch steigenden Nachfrage. Bereits 2014 konnten zahlreiche neue Kunden bedient werden, darunter auch Großkunden - beispielsweise ein Geldtransport-Unternehmen, das insgesamt 80 Fahrzeuge mit AL-KO Chassis orderte. Inzwischen ist AL-KO längst Spezialist für individuelle Chassis-Baumaße und bietet er-

30 Jahre AMC-Chassis

Maschinen&Technik November 2015


63 ist, in speziellen Kofferfahrzeugen, bei Pritschenaufbauten sowie auch bei Autotransportern. Die Märkte bieten AL-KO und dem AMC-Chassis nicht zuletzt im Nutzfahrzeugsektor noch große Chancen und Möglichkeiten – auch auf internationaler Ebene, wo der Eintritt in neue Absatzmärkte wie in den USA oder China unmittelbar bevorsteht. Hinzu kommen zahlreiche innovative Ideen im Bereich der Themen Leichtbau und neue Werkstoffe, die AL-KO als Top-100-Award-

AMC-Chassis, VW-13-Zoll

Preisträger mittel- und langfristig umsetzen wird. Und so werden auch weiterhin Millionenbeträge in neue Achs- und Fahrwerkslösungen und neue Bodenkonzepte fließen, die im neuen AL-KO Technologiezentrum in Kötz weiterentwickelt und getestet werden.

AMC-Chassis Team Ettenbeuren

SICHER. PRÄZISE. VERSCHRAUBEN.

H

BU

NG

ECO2TO UC

SST EUERU

NG

HYTORC bietet für die Qualitätssicherung Schraubsysteme mit integrierter Schraubprozessbeurteilung für Standardund sicherheitsrelevante Verschraubungen in der Industrie. Darüber hinaus können Sie mit unserer Schraubtechnik arbeitssicher ohne Reaktionsarm, querkraftfrei und anlagenschonend verschrauben.

I

TE

AU

N

E

HYTORC | Barbarino & Kilp GmbH Telefon: +49 (0)89/230 999-0 info@hytorc.de | www.hytorc.de

SI

C

H

DR

EI

BE

VER EH

CHER

E Z- U

-S

HM

U

B

D

ER

IC

RE

OME

NTSCH

RA

LL

IGEN

TE VER

SC

HR

rum ener Fo Münch stechnologie ung Verbind 03.12.2015 .– 2 0 .de t-forum .v w w w

www.maschinen-technik.net

LKW / Nutzfahrzeuge

gänzend zu den vier Radständen, die Transporter-Hersteller in der Klasse bis 3.5 t zGG werksseitig bestenfalls im Portfolio haben, individuelle, bedarfsgerechte Radstände, Spurweiten und Überhänge an. Weitere Flexibilität und komplett neue Möglichkeiten bezüglich Ladevolumen und Fahrzeuglänge bietet das neue 13-Zoll-Chassis, ein Transporter-Chassis mit Serienbereifung an der Vorderachse und einer 13-Zoll-Bereifung an den TandemHinterachsen. Diese Variante wurde für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt, die eine komplett ebene Ladefläche ohne Radkästen, mehr Ladelänge und erhöhte Nutzlast fordern. Zudem sind niedrige Ladekanten-Höhen umsetzbar, was nicht nur ergonomische Vorteile mit sich bringt, sondern auch den Verzicht einer Ladebordwand ermöglicht. Und dies wiederum reduziert die Zeiten für das Beund Entladen des Fahrzeugs. Für dieses moderne Hinterachskonzept sind innovative und schonende Federungsarten, beispielsweise Vollluftfederungen, für besonders anspruchsvolle Anwendungen lieferbar. Ebenso ist – wie für sämtliche AMC-Chassis – ESP verfügbar, ein Ausstattungsmerkmal für höchste Sicherheit. Zum Einsatz kommt das 13-Zoll-Chassis, das in Verbindung mit dem Fiat Ducato Typ 35 sowie mit dem VW-Transporter T6 erhältlich


64 LKW / Nutzfahrzeuge

>> Auf Grundlage der Devise - „der Kunde formt das Produkt“ - entstand der neue Absetzkipper Adonis 5. Der saarländische Hersteller Gergen gilt als besonders kundenorientiert und so flossen viele Praxiserfahrungen von Anwendern in die Entwicklung ein. Das Ergebnis ist der Adonis 5 mit gesteigertem Kundennutzen. Intensiv widmete man sich bei der Entwicklung des Adonis 5 dem Thema Langlebigkeit und Servicefreundlichkeit. Wo nur möglich wird nun verzinktes Hydraulikrohr eingesetzt. Auf die Verwendung von Hydraulikschläuchen wurde so weitestgehend verzichtet, mit dem Vorteil einer verbesserten Langlebigkeit und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Hydraulikschläuchen. Nahezu alle Hydraulikverschraubungen sind über leicht zugängliche Wartungsluken auf der Ladefläche erreichbar. Die Heckleuchten sind nun im Stützfuß gut geschützt integriert. Dies führt zu einer verbesserten Krafteinleitung bei einem ungewollten Anstoßen. Ganz nebenbei führte die formvollendete Lösung auch zu einer Gewichtsreduzierung. Drei Varianten sind beim Korrosionsschutz verfügbar. Neben der kostengünstigen EpoxyGrundierung kann der Anwender auch optional eine Zinkstaubgrundierung oder die langlebige Lichtbogenvrzinkung wählen. Für ein unverwechselbares Erscheinungsbild ist auf Wunsch eine mehrfarbige Gestaltung problemlos darstellbar. Mit der Gergen-Steuerung durch Joy-Stick und Diagnoseanzeige auf dem Display ist eine fahrerfreundliche Bedienung verfügbar. Da auf eine Elektro-pneumatische Steuerung gesetzt wird, ist der Absetzkipper nahezu frei von störanfälligen elektronischen Bauteilen und vereinfacht auch hier die Reparaturfreundlichkeit.

Gesteigerter Kundennutzen Der Kipphaken auf der Drehwelle ist wahlweise verschweißt oder geschraubt mit schmierbaren Bronzebüchsen lieferbar. Der verschweißte Kipphaken ist die formschlüssige, wartungsarme und dauerhafte Lösung. Der verschraubte Kipphaken hält die Option einer Nachrüstung offen. Grundsätzlich ist die Kipphakensicherung zwangsgesteuert. Die

Ansteuerung erfolgt über ein robustes Gelenk im Gegensatz zu einer Lösung mit einem Seil. Rutschleisten auf dem Ladeboden bieten einen zusätzlichen Schutz des Ladebodens gegen Beschädigungen durch die Mulden. Der bewährte Schwanenhalsausleger mit gerundetem Kragstück findet sich auch im neuen Adonis 5 wieder. Er bietet eine zuverlässige Aufnahme schrägstehender Behälter auf engem Raum, ist formvollendet und in Leichtbauweise ausgeführt. Beibehalten wurde auch der ebene selbsttragende Ladeboden aus gekantetem trapezförmigem Wabenprofil. Die seitliche hydraulische Behälterverriegelung ist in Modulbauweise ausgeführt. Das bietet eine gute Zugänglichkeit und ist wartungs- und reparaturfreundlich. Ausfahrbar von 1050-1850 mm können damit alle DINBehälter und mobile Abfallpressen gesichert werden. Die beiden Behälteranschläge vorne sind in einem 9-fachen Raster einstellbar. Je 2 Anschläge befinden sich seitlich und sind 4-fach verstellbar.

Maschinen&Technik November 2015


65

Der Schlitten - Carrier >> Hüffermann Transportsysteme präsentierte auf der NUFAM einen Behältertransportanhänger neuester Bauweise mit einem Rollschlitten, den „Schlitten – Carrier“. Hüffermann hat den Schlittenanhänger für den Behältertransport Mitte der 70er Jahre entwickelt, als das Behälterwechselgerät als Seilgerät in Deutschland eingeführt wurde. Damals waren die Behälter nur mit einer

Mittelrolle ausgeführt und die Verladung auf einem Anhänger mit einer Rollbahn war sehr problematisch. Der Behälterübersetzvorgang mit Hilfe eines Rollschlittens ist eine bis heute bewährte Lösung. Abrollbehälter mit Mittelrolle, schwergängigen oder defekten Ablaufrollen lassen sich problemlos auf das Anhängerfahrgestell übersetzen - alternativ auch mit Gleitschlitten.

Der Schlitten – Carrier mit dem bewährten Hüffermann Fahrwerks-Baukastensystem zeichnet sich durch ein hohes Maß an Qualität aus, welches wir durch Langzeittests bestätigt sehen“, so der Hersteller. • Langträgerform Gebrauchsmustergeschützt • Der Druckbereich der Schlittenrollen ist speziell ausgeführt • Langträger aus hochfestem durchgängigen Material • Die patentierte Behälterverriegelung bietet eine anwenderfreundliche, robuste und zuverlässige Ladungssicherung Durch die eigens entwickelte Modulbauweise kann Hüffermann zahlreiche Anhängervarianten realisieren. Allein das Hüffermann Carrier-Programm umfasst sechs verschiedene Anhängertypen in Schlitten- oder Überschiebebauweise. Daraus konfiguriert der hochspezialisierte Systemlieferant insgesamt rund 600 verfügbare Fahrgestellvarianten. Aus diesem umfangreichen Portfolio können die Kunden die für ihre Behälterlängen und Behältergrößen am besten abgestimmten Anhängerfahrzeuge auswählen. Die anschließende Spritzverzinkung und Lackierung unter einem Dach zahlt sich langfristig für die Kunden aus. Wählen Kunden für die Anhänger die werksseitige Lichtbogenverzinkung aller Stahlbauteile und eine nachträgliche Lackierung, gewährt Hüffermann ihnen drei Jahre Hersteller-Garantie auf die Oberflächenbeschichtung des Stahlbaus.

Gehen Sie auf Nummer sicher.

Denn mit unseren Profi -Lösungen – rund ums Sichern – sind Sie technisch immer auf der sicheren Seite. Wir bieten höchste Lösungskompetenz, auch für individuelle Anforderungen. Innovative, kreative, freundliche Beratung und nachhaltige Zuverlässigkeit sind für uns selbstverständlich.

IHRE ERSTE ADRESSE FÜRS: • HEBEN • SICHERN • FÖRDERN • VERPACKEN Graf-Zeppelin-Straße 10 –12 | 46149 Oberhausen Telefon 02 08 / 99 475-0 | www.eversgmbh.de

Social Sponsoring: Offizieller Pate ALSBACHTAL Leben mit Behinderung

www.maschinen-technik.net

LKW / Nutzfahrzeuge

„Die Finite-Elemente-Berechnung am Langträger und dessen Auslegung und den Fahrwerksbaugruppen wurde in Kooperation mit der Fachhochschule Brandenburg optimiert und gibt uns die Sicherheit, das unser Entwicklungsergebnis auch extremen Belastungen standhält.


66 Lediglich die Containerverriegelung darf nicht verriegelt oder der Container noch nicht im DIN-Dorn gesichert sein. Damit es aber nicht zu Falschwiegungen kommt, wird die Waage erst gar nicht aktiv, wenn der Container in irgendeiner Weise gesichert ist. HYVA bietet mit Welvaarts ein autarkes System an. Fehlbedienungen und Störungen sind durch die Einfachheit des gesamten Gerätes so gut wie ausgeschlossen, Wartungskosten und Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Die gewichtigen Argumente beeindrucken Unternehmer, Fahrer und Mitbewerber.

H Y V A M I T W E LV A A R T S W Ä G E S Y S T E M . . . GEWICHTIGE ARGUMENTE ! >> Die Firma HYVA bietet mit dem Wägesystemhersteller Welvaarts ein sehr interessantes neues Wägesystem für die HYVA Titan Abrollkipper an. Das System besticht mit Einfachheit und gleichzeitig höchstem Niveau für Bediener und Endkunden. Vom Wiegeschein drucken, bis hin zur Datenübertragung per Internet, Telematik System, bzw. GPS Ortungssystem. Es kann zwischen allen Optionen gewählt werden. Das Wiegen der zu transportierenden Güter vor Ort hat mehrere Vorteile, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. So werden interne Abläufe durch Datenübertragungen optimiert, durch Überprüfung der Gewichte mehr Sicherheit für Fahrer und Straßenverkehr ermöglicht und, nicht zuletzt, Transparenz und Vertrauen für den Endkunden geschaffen, da direkt vor seinen Augen gewogen, oder sogar abgerechnet wird. Das hinterlässt einen sehr professionellen Eindruck und wertet das Angebot des Dienstund Entsorgungsunternehmens deutlich auf. Grundsätzlich können das alle neumodischen mobilen Wiegesysteme je nach Ausstattung. Aber der HYVA Titan in Verbindung mit dem Welvaarts Wägesystem setzt neue Maßstäbe. Herkömmliche Wägesysteme arbeiten mit Hydraulikzylindern, die den Container anheben, um zu wiegen. Das bedeutet nicht nur für den Nutzer einen umständlicheren Wiegevorgang, sondern auch eine sehr umständliche Montage, weil diese Zylinder in den Abrollkipper Maschinen&Technik November 2015

Rahmen eingelassen und die Aussparungen anschließend aufwändig verstärkt werden müssen. Beim Hyva Titan werden härteste Stähle verwand, was eine flache Bauweise und möglichst geringes Eigengewicht ermöglicht und trotzdem ein Optimum an Stabilität gewährleistet. Somit wird das neue Wiegesystem nicht eingebaut, sondern aufgebaut! Und das stellt sich in der Praxis äußerst komfortabel dar. Es werden keine Hydraulikzylinder mehr benötigt, sondern die Wägezellen werden einfach auf das Rahmenprofil montiert.

Sie ragen durch die niedrige Bauweise des Titan gerade mal 40mm über die ursprünglichen Containerauflagen hinweg und sind somit dauerhaft im Eingriff und müssen nicht zum Wiegen ausgefahren, oder nach dem Wiegen wieder versenkt werden. Die Wägezellen selber liegen geschützt unter einer Verschleißplatte

Hyva Germany GmbH Marie-Bernays-Ring 25A D-41199 Mönchengladbach-Güdderath Tel.: +49 (0)2166 9597-0 Fax: +49 (0)2166 9597-49 E-mail: info@hyva.de www.hyva.com

- Anzeige -

LKW / Nutzfahrzeuge

News aus dem Hause Hyva

und die hinteren Zellen haben die bekannten HYVA Auflagerollen statt der Verschleißplatte. Wenn der Container aufgezogen ist, kann man schon sofort das Gewicht ablesen, fertig!


67 punkte für die Sicherung der Ladung bietet. Das Besondere an dem System ist das Lochbild, in das die Anschlagpunkte in engem Rasterabstand eingehängt werden können. Verzurrungen sind mit „Zurr-Quick“ in alle Richtungen möglich. Damit alle Ladungssicherungsmittel immer griffbereit sind, ist die Vorderwand mit einem Lagerungssystem ausgestattet, in das bei Nichtgebrauch die hochwertige Ausrüstung übersichtlich, unverlierbar und diebstahlgesichert eingehängt werden kann.

LKW / Nutzfahrzeuge

Spezialaufbauten für Baumaschinentransporte

Ein weiteres Beispiel aus dem Anforderungskatalog der Baumaschinenbranche ist der Bodenbelag aus gummibelegten Aluminiumblechelementen. Durch ein spezielles Vulkanisierverfahren wird der Gummibelag dauerhaft haltbar mit dem Trägerblech verbunden. Diese Bodenausführung bietet vor allem Baumaschinen mit Kettenfahrwerken besten Widerstand und schützt die Ladefläche des Trucks. Werden ausschließlich Radfahrzeuge transportiert, setzt Beko-Trucks den bewährten Streckgitter-Belag ein.

>> Vor mehr als zwei Jahren ist Beko-Trucks an ihren neuen Standort im Industriegebiet in Vaihingen Enz umgezogen. Auslöser dafür war der Erfolg der Spezialaufbauten am Markt und die damit verbundene hohe Nachfrage, die eine höhere Produktionskapazität erforderlich machte. Zwischenzeitlich ist Beko-Trucks zu einem der führenden Hersteller für Lkw-Spezialaufbauten für den Geräte- und Maschinentransport gewachsen. Die innovative Entwicklung und hohe Funktionalität der Fahrzeugaufbauten hat nun auch die Baumaschinenbranche auf die Beko-Fahrzeuge aufmerksam gemacht.

Rund 10 Jahre verbleibt ein Beko-Truck im Fuhrpark seines Nutzers. Damit der Spezialaufbau auch in seinem zweiten Leben noch eine gute Figur macht, werden die Stahlkonstruktionen vor ihrer Montage nach DIN EN 1461 komplett feuerverzinkt und so für ein langes Arbeitsleben mit einem anschließend hohen Wiederverkaufswert bestens geschützt.

Alles aus einer Hand, von der Entwicklung bis zur Auslieferung an den Kunden ist die Devise des Firmengründers und Geschäftsführers Bernd Kodweiß, der zusammen mit seinen Mitgesellschaftern Philipp Döinghaus und Philipp Dohse das Unternehmen führt. Die Anforderungen an ein Transportfahrzeug für den Geräte- und Maschinentransport sind kundenspezifisch. Da ist von Vorteil, wenn man eine langjährige Erfahrung einbringen kann. Trotz des hohen Technologie-Standards wird bei BekoTrucks ständig an weiteren Lösungen und damit an der Weiterentwicklung der Produkte gearbeitet. Beispielhaft steht dafür das von Beko entwickelte Ladungssicherungssystem „Zurr-Quick“, das über die gesamte Ladeflächenlänge Zurr-

Innovation „Als Geschäftsführer einer großen Spedition muss ich meinen Kunden permanent innovative Transportlösungen bieten – das erwarte ich auch von der Fahrzeugtechnik, die wir einsetzen. SAF-HOLLAND mit seinen innovativen Produkten ist dabei der richtige Partner, mit dem wir wettbewerbsfähig sind und aktiv Geld sparen.“

www.safholland.com

SAF_AZ_Spediteur_Innovation_Maschinen_Technik_102,5x146.indd 1

www.maschinen-technik.net

20.10.15 09:44


68 LKW / Nutzfahrzeuge

Hakenlift-Abrollkipper erfolgreich mit neuen Hakengeräten Mit Hebekapazitäten von bis zu 30 t können bis zu 8 m lange Container bewegt werden.

>> Seit Ende 2014 werden bei allen Krampe Hakenlift-Abrollkippern Hakengeräte vom niederländischen Hersteller VDL verbaut. Dadurch wurde die Nutzlast optimiert und die modernen Abrollkipper entsprechen den gültigen Sicherheitsnormen und der aktuellen BG-Vorschrift. Mit Hebekapazitäten von bis zu 30 t können maximal 8 m lange Container bewegt werden und das bei einer Nutzlast von bis zu 26 t auf öffentlichen Straßen. Bis jetzt wurden schon knapp 100 HakenliftAbrollkipper der neuen Baureihe im In- und Ausland verkauft. Ein Tandem-Hakenliftanhänger ging zusammen mit zwei Trocknungsboxen per See-Container sogar bis zu einem holzverarbeitenden Unternehmen in Japan.

Dort schätzt man die robuste Bauweise „Made in Germany“. Aber auch in unseren Breitengraden setzt man auf die Krampe Kipper. Der Fahrzeugbauer bietet die gesamte Bandbreite – vom kleinen Kommunal-Fahrzeug bis zum gro-ßen Tridem-Hakenlift. Doch lässt sich über die vergangenen Jahre ein Trend feststellen: Die Hakenlift-Fahrzeuge werden immer größer und vor allem auch technisch komplexer. Hochwertige Fahrwerke sorgen für großen Fahrkomfort und eine hohe Verkehrssicherheit. Viele Ausstattungsvarianten und Individualisierungsoptionen ermöglichen eine passgenaue Abstimmung auf die Bedürfnisse der Endkunden. Egal ob Getreide in Containern transportiert werden soll, mit

einer Erdbau-Mulde auf Baustellen gearbeitet wird oder mit der Trocknungsbox bei Holzarbeiten. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten schaffen dank der Flexibilität der Krampe Hakenlift-Abrollkipper eine hohe Auslastung der Maschine. Mit Hebekapazitäten von bis zu 30 t können bis zu 8 m lange Container bewegt werden.

Halle 4 | Stand E11

SICHERE LAGERUNG VON GEFAHRSTOFFEN AUFFANGWANNEN

GEFAHRSTOFF-LAGERCONTAINER

GEFAHRSTOFF-REGALE

GASFLASCHEN-CONTAINER

700 WEITERE ARTIKEL

KATALOG-DOWNLOAD:

SÄBU Morsbach GmbH | Tel.: 02294 694-0 | Internet: www.saebu.de | E-Mail: safe-mt@saebu.de

Maschinen&Technik November 2015

WWW.SAEBU.DE


69 Der klappbare Hecktritt sowie der Halter ermöglichen einen schonenden und leichten Auf- und Abstieg. Rundumkennleuchten fest montiert am Aluminium-Dach sowie Warnmarkierungsfolien gemäß DIN 30710 sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Als zertifizierter Auf- und Umbauhersteller vieler namhafter Fahrzeughersteller bietet Schoon Fahrzeugsysteme für den Kommunalbereich individuelle Sonderaufbauten, da gerade dort besondere Einsatzzwecke und Anforderungen gelten. Viele Kommunen, Garten- und Landschaftsbetriebe, Baugewerbe und Straßendienste schätzen die flexiblen und langlebigen Aufbauten.

Perfekter Helfer bei der Laubbeseitigung >> Wenn im Herbst die Blätter fallen und die Gehwege, Parkplätze, Rasen gelb und braun gefärbt sind, dann muss gefegt, gesammelt, gerecht, gepustet und gesaugt werden. Ein Schoon Kipper in Kombination mit erhöhten Bordwänden sowie Aufrollplane ist dafür der perfekte Begleiter, wenn es um Laub- und Müllbeseitigung geht. Schoon Fahrzeugsysteme, der VanPartner by Mercedes-Benz zeigt an diesem Fahrzeug beispielhaft, was im Segment Kipperfahrzeuge möglich ist. Die Bodenplatte des Schoon Kipper ist aus Stahlblech und rundum versiegelt. Zum Sam-

EINFACH NACHRÜSTEN – IN IHRER FACHWERKSTATT!

LKW / Nutzfahrzeuge

einem festen Aluminium-Dach. Der Aufbau schließt und öffnet am Heck mit einer Aufrollplane.

meln und Transportieren von Laub und Unrat bietet das Fahrzeug optimale Ladungssicherung. Das gesammelte Gut kann schnell und einfach be- und entladen werden. Die Rahmenkonstruktion ist robust gebaut, feuerverzinkt und in Kommunal-Orange lackiert. Das macht den Aufbau zu einem zuverlässigen Arbeitsgerät ohne großen Wartungsaufwand. Die Bedienung für den Schoon Kipper befindet sich zentral am Armaturenbrett im Fahrerhaus, kann auf Wunsch aber auch flexibel per Kabelfernbindung erfolgen. Ausgerüstet ist der Schoon Kipper mit hohen Bordwänden sowie

Baufortschritt sichtbar. Rasantes Tempo. Nachschub im Anmarsch. Bremse der Hammer. Hochleistungsbremse AAA Premium Brake Am Bau soll es reibungslos laufen. Die selbst nachstellende AAA Premium Brake greift. Sie haben die Sicherheit einer stets optimal eingestellten Bremsanlage mit maximaler Bremswirkung. Ohne ruckartiges Verhalten der Auflaufeinrichtung durch zu viel Spiel. Und selbstverständlich ohne erneute TÜV-Vorführung. Vertrauen Sie dem um bis zu 5 m verkürzten Bremsweg in Gefahrensituationen. Das muss einfach drin sein.

Besuchen Sie AL-KO unter facebook.com/alko.professional

www.al-ko.de


70 LKW / Nutzfahrzeuge

>> Am 17. Oktober 2015 war es wieder so weit: mehr als ein Dutzend Land Rover Discovery Sport sind zur Land Rover Experience Tour ins australische Northern Territory aufgebrochen, begleitet von einem Mercedes Arocs 6x6. Der Einrichtungsspezialist Aluca hat dafür eine komplette Innenausstattung entworfen, eine mobile Offroad-Werkstatt für höchste Anforderungen, die sowohl Lebensmittel, Küchenequipment, medizinische Notfallausrüstung als auch Werkzeug und Ersatzteile sicher aufnimmt.

Landrover setzt bei seiner Experience Tour 2015 auf Aluca

Das australische Northern Territory steht für Abenteuer pur. Ein Land zwischen Busch, Wüste und tropischer Vegetation. Genau das Richtige, um mit geländetauglichen Wagen auf große Fahrt zu gehen, wie es der Hersteller Land Rover mit seiner Experience Tour wieder macht. Mehr als ein Dutzend Land Rover Discovery Sport werden nach zweijähriger Vorbereitungszeit endlose Busch- und Wüstenlandschaften, fernab von Straßen und Zivilisation, durchqueren. Begleitet werden die Discovery Sport von einem wüsten- und offroad-tauglichen 20-Tonnen-Truck, der mit Strom-, Wasser-, WLAN und Kraftstoffversorgung ausgerüstet ist. Der eigens vom Veranstalter der Land Rover Experience konzipierte Kofferaufbau mit integriertem Materialdepot und Erste-Hilfe-Platz wird geschultert von einem 450 PS starken Mercedes-Benz Arocs 6x6. Dank eines ausgeklügelten Raumkonzeptes wurde jeder erdenkliche Bereich des Expeditionstrucks für den Materialtransport genutzt.

Raumgewinnendes Lagerkonzept Um die großen Materialmengen platzsparend unterzubringen, aber auch jederzeit schnell und unkompliziert wieder im Griff zu haben, realisierte der Aluca Einbaupartner, die Firma Roberts, ein raumgewinnendes AlucaLagerkonzept im Stil von verschiebbaren Archivschränken. Neben Regalböden dominiert im Innern des Arocs eine Fülle an verschiedensten Schubladen mit je bis zu 80 kg Belastbarkeit, in denen schwere Maschinen und Werkzeuge sicher und platzsparend verstaut werden können. In einer 144 cm tiefen Aluca dimension2 Schublade lassen sich besonders lange Werkzeuge wie z.B. der 1000Nm Drehmomentschlüssel bestens verstauen. Viel Platz für Kleinteile und Ersatzmaterial versprechen die mobilen Aluca L-BOXXen. Sie ruhen sicher auf den ausziehbaren Koffertablaren. Tablar ausziehen – Deckel der L-BOXX öffnen und der komplette Inhalt der Box ist ersichtlich. Die teilweise mit Rasterschaum oder Formschaumstoff ausgestatteten hochwertigen Kunststoff-BOXXen fassen teures und empfindliches Werkzeug oder Ersatzteile. Die BOXXen lassen sich einfach entnehmen und zum erforderlichen Einsatzort transportieren.

Maschinen&Technik November 2015

Aluca Marketingleiter Claudius Boos berichtet, „wir sind stolz, dass die Wahl auf Aluca als Lieferant gefallen ist. Mehrere Gründe waren entscheidend: der enorme Gewichtsvorteil von Aluminium, die hohe Stabilität unseres Systems Aluca, die sehr individuell planbare Lösung für den Kunden und die kurze Realisierungsdauer. Zudem war unser Einrichtungssystem bereits erfolgreich Rallye Dakar erprobt. Verwindungen und Schockbelastungen, wie sie gerne im Einsatz abseits befestigter Straßen vorkommen, nimmt unser crash-getestetes Aluminiumeinrichtungssystem sicher auf. Gerade der Gewichtsvorteil einer Fahrzeugeinrichtung ist bei OffroadTouren wichtig im Hinblick auf die maximale Zuladung, die Treibstoffeinsparung und den minimierten Verschleiß am Fahrzeug.“


Premium-Druckdienstleister mit hÜchstem Qualitätsanspruch! Alles in einem Haus und aus einer Hand Fachberatung -> Vorstufe -> Druck -> Weiterverarbeitung -> Logistik Aus Verantwortung zur Umwelt - 100 % klimaneutral und frei von CO2!

www.kastner-callwey.de


72 LKW / Nutzfahrzeuge

Maßgeschneiderte Transportlösungen >> Auf der vergangenen IAA 2015 in Frankfurt zeigten Sortimo und AL-KO clevere, maßgeschneiderte Transportlösungen. Als BasisFahrzeug diente der neue Mitsubishi L200. Der Fahrzeugeinrichter Sortimo stattet den Mitsubishi L200 mit einer speziellen Globelyst Lösung für den sicheren Transport von AL-KO Landschafts- und Gartengeräten aus. Ziel der exklusiven Sortimo Sonderausstattung ist es, die Produkte, wie zum Beispiel einen Rasenmäher und Laubsauger oder eine Heckenschere, nicht nur schnell griffbereit, sondern vor allem auch sicher im Fahrzeug zu verstauen. Es handelt sich dabei um Produkte der Fachhandelslinie „solo by AL-KO“, die für den semiprofessionellen und professionellen Gebrauch konzipiert sind. Für jedes AL-KO Produkt wurden von Sortimo spezielle Halterungen sowie Verstaumöglichkeiten entwickelt. Zudem verfügt der Ausbau über zahlreiche besondere Eigenschaften, wie beispielsweise eine LED-Beleuchtung un-

Die Geräte lassen sich durch Sortimo Schwerlastauszüge aus dem Mitsubishi L200 ziehen.

Die spezielle Globelyst Lösung macht das Verstauen der Gartengeräte von AL-KO möglich.

ter dem Hardtop des Fahrzeugs sowie an den Leisten der Einrichtung. Die Sonderlösung wird durch eine praktische Sortimo i-BOXX, die mit AL-KO Ersatzteilen bestückt wurde, abgerundet. Des Weiteren können die AL-KO Produkte auch auf Sortimo Schwerlastaus-

zügen aus dem Fahrzeug gezogen werden. Diese Funktion erweist sich vor allem bei den Motorsägen und Laubbläsern als sehr praktisch; diese schweren Gerätschaften werden durch spezielle Sortimo ProSafe Halterungen auf den Schwerlastauszügen gesichert.

Wartungsfreundlichere Neuentwicklung NEUENTWICKLUNG VON SAF-HOLLAND MIT INTEGRAL-SCHEIBENBREMSE >> Ideal für einachsige Anhänger im Verteilerverkehr ist das neue SAF Modul mit Scheibenbremse für Achslasten bis 12 Tonnen. Mit der kostenoptimierten Neuentwicklung von SAF-Holland für den 22,5’’-­Bereich sind Nutzfahrzeuge künftig noch wartungsfreundlicher und wirtschaftlicher.

melbremse, bietet das Komplettsystem Fahrzeugherstellern, Vermietern und Spediteuren besonders wirtschaftliche Lösungen. Neu im Programm ist ein Luftfederaggregat für den 22,5’’-Bereich bis 12 Tonnen Achslast, ausgestattet mit der innovativen Scheibenbremse Intradisc plus Integral. Die einzelnen Komponenten der neuen, für Alu- und Stahlfelgen ausgelegten Achse sind besonders wartungsarm und langlebig. Monteure können bestehende Werkzeugsätze nutzen und müssen die Radlager beim Scheibenwechsel nicht mehr einstellen.

Das flexible Baukastensystem SAF Modul löst jede Transportaufgabe: Individuell zusammengestellt für Achslasten von 7 bis 14 Tonnen, für die Bereiche von 17,5’’ bis 22,5’’, ausgerüstet mit Scheiben- oder TromMaschinen&Technik November 2015

„Durch die lange Lebensdauer der Einzelteile und ihre Servicefreundlichkeit müssen die Trailer seltener zu Reparaturen in die Werkstatt. Das reduziert die Stand- und Ausfallzei-

ten deutlich“, sagt Jean Khoury, Director Service bei SAF-Holland. Das Aus für Hot Spots dank der innovativen Integral-Technologie haben die Bremsscheiben der neuen SAF Modul 12 Tonnen Achse im Vergleich zu herkömmlichen Bremsscheiben eine wesentlich höhere Standzeit. Dieser Verbundguss von Scheibe und Adapter ist der entscheidende Vorteil der IntegralTechnologie: Denn die Scheibe kann sich beim Bremsen radial ausdehnen und beim Abkühlen auch wieder radial zusammenziehen. Das verhindert die Entstehung von Hot Spots, die bei herkömmlichen Bremsscheiben Spannungen und Risse bis hin zum Totalausfall der Scheibe zur Folge haben können. Weil außerdem die Bremsflächen in jedem Betriebszustand absolut plan bleiben, halten auch die Pads deutlich länger.


73 LKW / Nutzfahrzeuge

Neue liftbare Tandem-Antriebsachse verbessert die Fahrbahnhaftung >> Volvo Trucks führt jetzt eine liftbare Tandem-Antriebsachse ein. Die neue Funktion ist für Aufgaben konzipiert, bei denen Fahrzeuge auf dem Hinweg schwere Lasten transportieren und leer zurückkehren, beispielsweise Holz-, Bau- und Schüttguttransporte. „Mit der liftbaren Tandem-Antriebsachse von Volvo Trucks kann bei Leerfahrten die zweite Antriebsachse ausgekuppelt und angehoben werden. Dies bietet viele Vorteile, allen voran die Verbrauchssenkung. Beim Fahren mit angehobener zweiter Antriebsachse können bis zu 4 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht werden als in Situationen, in denen alle Achsen abgesenkt sind“, erklärt Jonas Odermalm, Leiter des Baufahrzeugsegmentes bei Volvo Trucks. Indem das Differenzial in der ersten Antriebsachse durch eine Klauenkupplung ersetzt wird, lässt sich die zweite Antriebsachse auskuppeln und anheben. Dadurch hat der Fahrer Zugriff auf die Leistung und die positiven Eigenschaften von zwei Antriebsachsen (6x4) und profitiert gleichzeitig von der besseren Manövrierfähigkeit einer einzelnen Antriebsachse (4x2). Darüber hinaus verkleinert sich beim Fahrern mit angehobener zweiter Antriebsachse der Wendekreis um einen Meter und der Verschleiß von Reifen und Federungssystemen wird verringert.„Die liftbare Tandem-Antriebsachse ist perfekt für Transporte, bei denen Bodenverhältnisse oder Fahrzeuggesamtgewichte einen Lkw mit Tandem-Antrieb erfordern, das Fahrzeug jedoch leer oder nur leicht beladen wieder in die Gegenrichtung fährt. Auf rutschigem oder weichem Untergrund kann der Fahrer den Druck auf die erste Achse erhöhen, indem er die zweite Antriebsachse anhebt, was die Bodenhaftung verbessert und die Gefahr des Steckenbleibens verringert“, erläutert Jonas Odermalm.

Jonas Odermalm, Leiter des Baufahrzeugsegmentes bei Volvo Trucks.

Außerdem bietet die liftbare Tandem-Antriebsachse dem Fahrer bei Leerfahrten, die in vielen Fällen bis zu 50 Prozent der Betriebszeit ausmachen, größeren Komfort. Der Geräuschpegel im Fahrerhaus ist niedriger und die Lenkradvibration wird reduziert, wenn nur die Reifen einer Antriebsachse Fahrbahnkontakt haben. Die liftbare Tandem-Antriebsachse ist für den Volvo FM, Volvo FMX, Volvo FH und Volvo FH16 erhältlich.

Vogelperspektive im Nutzfahrzeug?

Backeye® 360 ist ein Virtualisierungssystem für Nutzfahrzeuge, das dem Fahrer eine in Echtzeit berechnete Vogelperspektive seines Fahrzeuges bietet. 4 Ultraweitwinkel-Kameras rund um das Fahrzeug, erfassen die Umgebung einschließlich der toten Winkel. Die erzeugten Einzelbilder werden zusammengerechnet und zu einem einzigen verzerrfreien 360°-Bild kombiniert, so dass eine einzigartige Übersicht auf das Fahrzeug erscheint. Rangieren ohne Rämpeleien BRIGADE®. www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de

Driving Global Safety www.maschinen-technik.net


74 TO R S P E Z I A L I ST B E L I E F E RT S E I T 1 5 J A H R E N D A S S M A R T- W E R K I M F R A N Z Ö S I S C H E N H A M B A C H >> Jubiläum einer Partnerschaft: Seit 15 Jahren beliefert Efaflex den Produktionsstandort von smart in Hambach/Frankreich regelmäßig mit Toren. Seit 1998 wird hier der weltbekannte Kleinwagen produziert. „Entsprechend dem Logistikkonzept von „just in time“ ist ein zügiger Materialfluss zur schnellen Teileversorgung der Produktionsbänder unabdingbar und erfordert ein effizientes und zuverlässiges Öffnungskonzept für alle Industrietorsysteme“, erklärt Laurent Depoutot, zuständig für Bauprojekte bei smart. Er beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Torhersteller im Detail: „Die Falt- und Rolltore müssen Zugluft und Wärmeverlust, besonders in kalten Jahreszeiten, aufs Höchste vermeiden, um den Produktionsmitarbeitern ein akzeptables Arbeitsklima zu garantieren und gleichzeitig den Logistikanforderungen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen zu entsprechen.“ Defekte Tore, die nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren oder unzuverlässige, unsichere und veraltete Tore mit schlechter Wärmedämmung erzeugen ständig Störungen, die sich systematisch in deutlich erhöhtem Kostenaufwand niederschlagen. „Wir wenden deshalb seit vielen Jahren die von Efaflex vorgeschlagene „Ein-Tor-Technologie“ an, um eine gezielte Kampagne gegen Wärmeverluste zu fahren“, so Laurent Depoutot. Früher habe sich der Gebäudeabschluss für den AutomobilMaschinen&Technik November 2015

produzenten aus insgesamt drei unterschiedlichen Torelementen zusammengesetzt: Die Hallen waren anfangs nur während der Nacht gegen Einbruch und Diebstahl geschützt, in dem relativ langsame Abschlußtore keine andere Funktionsart zugelassen haben, als tagsüber ständig offen zu stehen. Unmittelbar hinter diesen Außentoren war deshalb jeweils ein zweites, sogenanntes „Betriebstor“ mit schnelleren Bewegungsgeschwindigkeiten und automatischer Schließung eingebaut, um die Tordurchfahrten vor Zugluft und anderen Witterungseinflüssen zu schützen. Die unzureichende Dichtigkeit der dabei verwendeten PVC-Platten in pendelnder bzw. faltender Ausführung konnte ein allmähliches Auskühlen der Hallen jedoch auch nicht zufriedenstellend verhindern. Als dritte Maßnahme haben die Planer dann jeweils noch Warmluftgebläse platziert. „Erst die Technologie von Efaflex hat es uns ermöglicht, diese Einrichtungen von drei unterschiedlichen Vorlieferanten gegen ein einziges Torsystem mit hoher energiesparender Leistung und mit der höchsten Öffnungsgeschwindigkeit der derzeit verfügbaren Tore einzutauschen“, erklärt Laurent Depoutot. „Das Torlichtgitter „TLG“ ist ein ausgezeichnetes System, um auch größtmögliche Sicherheit für Personen zu gewährleisten. Aufgrund der in Produktionsbereichen bekannten Problematik mit sehr hoher Verkehrsdichte haben

Die vor Ort mittels Fernbedienung individuell programmierbare Geometrie der bis zu 10 x 10 Meter großen Erfassungszone des EFA-SCAN® reagiert, wie ein schneller Impulsgeber, auf bewegte Objekte oder eine Person und löst die Toröffnung in Sekundenbruchteilen aus. Dabei werden Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit berechnet, sodass beispielsweise ein „punktgenauer“ Impuls zum Öffnen nur dann an das Tor geht, wenn sich Fahrzeuge oder Menschen darauf zu bewegen; nicht aber, wenn Personen lediglich passieren. Im statischen Sicherheitsfeld direkt vor dem Tor reagiert EFA-SCAN® wie eine Vorfeldabsicherung. „Die Technologie von Efaflex hilft uns, den Energieverbrauch zu reduzieren und trägt zum Wohlbefinden unserer Produktionsmitarbeiter bei“, fasst der Construction Manager zusammen. „Letztendlich möchten wir betonen, dass bis zum heutigen Tag keinerlei Funktionsschwierigkeiten an den bei uns installierten EFAFLEX-Toren festgestellt wurden!“

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 | D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

Hallen- & Torsysteme/Bau-, Wohn- & Bürocontainer

smart-Produktion setzt auf innovative Efaflex-Tore

wir außerdem einige der Efaflex-Tore mit dem intelligenten Detektionssystem EFA-SCAN® ausgestattet.“ Der patentierte Laserscanner EFA-SCAN® wurde von den Efaflex-Ingenieuren als weltweit erster Laserscanner für die horizontale Anwendung in Verbindung mit Schnelllauftoren entwickelt. In nur einem einzigen, kompakten Gerät erfolgen sowohl eine präzise Bewegungserfassung als auch eine zuverlässige Vorfeldabsicherung.


75 Aktuelles / News / Veranstaltungen

Erster Gross-Auftrag für Hydrema

Bei der Maschinenübergabe von links nach rechts: Marc Jung (Baggerfahrer von Peter Gross Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG), Markus Kasper (GF KaDo), Michael Kuhnen (Verkauf KaDo), Gerhard Gaffga (MTA-Leiter Baugruppe Peter Gross), Kurt Müller (Prokurist und Einkaufsleiter Baugruppe Peter Gross), Martin Werthenbach, Gerd Huber (beide Hydrema), Michael Persang (Baggerfahrer von Theisinger & Probst Bau GmbH)

>> Bevor bei der Baugruppe Peter Gross Investitionen getätigt werden, wird der Bedarf genau untersucht und mögliche Lieferanten in einer Vorauswahl gesammelt. Dieser Prozess läuft zusammen bei dem Leiter der zentralen Maschinentechnischen Abteilung (MTA) und somit über den Tisch von Gerhard Gaffga. Seine langjährige Erfahrung befähigt ihn zu der Verantwortung für insgesamt 26 Tochtergesellschaften und Beteiligungsgesellschaften die Zügel in der Technik zusammen zu halten. Schließlich ist das Unternehmen mit seiner 130-jährigen Tätigkeit im Markt und rund 1.000 Mitarbeitern kein kleines Unternehmen und da gilt es den Vorteil durch Synergien und den Vorsprung durch intelligente angewandte Technik sicherzustellen.

Gerhard Gaffga ist aufmerksamer Beobachter des Marktes und so ist Hydrema mit dem neuen MX City-Bagger mit in die Wahl möglicher Lieferanten gekommen, als es darum ging einen leistungsstarken und kompakten Mobilbagger für das Unternehmen zu kaufen. Der ortsansässige Partner für Hydrema, die Firma KaDo aus Neunkirchen, konnte hier die ersten Hürden für den MX City-Bagger positiv überstehen. Kurt Müller, Leiter des zentralen Einkaufs, konnte somit den Ball wieder an die MTA zurückspielen. Zunächst wurde ein MX14 über eine längere Anmietung in Augenschein genommen. Die Rückmeldungen waren insgesamt positiv und so entschied man sich nun auch den MX16

testen zu wollen. Der offizielle Test auf einer Baustelle in Neunkirchen gab schnell die Bestätigung für die insgesamt guten Vorzeichen. Gerhard Gaffga war überzeugt und setzte bei seiner Empfehlung auch auf die Aussagen seiner Mannschaft, die zu jeder Vorführung einen Fragebogen erhalten und diesen mit ihren Ergebnissen abzugeben haben. „Nur so kann ich am Ende sicherstellen, dass wir von der Zentrale aus eine Entscheidung treffen, die von der Mannschaft mitgetragen wird“, erzählt Gerhard Gaffga. Die letztendliche Entscheidung zum Kauf erfolgte nach Gesprächen mit dem zentralen Einkauf und so wurden die ersten Hydrema in die Baugruppe Peter Gross aufgenommen.

Nächster Termin: :. Dezember um Uhr! Anmeldungen: Tel. /////--oder carmen.backers@backers.de

www.backers.de www.maschinen-technik.net


76 Aktuelles / News / Veranstaltungen

>> Am 4. September 2015 eröffnete Jungheinrich sein neues Trainingszentrum auf dem Werkgelände in Norderstedt. Das Investitionsvolumen für das Bauprojekt auf einer Fläche von knapp 8.000 Quadratmeter betrug rund 7,5 Millionen Euro und ist zentraler Weiterbildungsort für Mitarbeiter und Kunden.

Neues Trainingszentrum von Jungheinrich eröffnet

Ein viergeschossiger Verwaltungsbau- und Hallenkomplex beherbergt Räumlichkeiten, die an die Praxisflächen direkt angegliedert sind. In unterschiedlichen Hallenbereichen

werden Schulungen an elektrisch betriebenen oder verbrennungsmotorischen JungheinrichFlurförderzeugen durchgeführt. Eine zwölf Meter hohe Halle ermöglicht zudem die Schulung an Logistiksystemgeräten im Einsatz. Ergänzt wird der Trainingskomplex mit einer modern ausgestatteten Tagungsetage inkl. eines eigenen Produktionsstudios für E-Learning Konzepte. „Mit den neuen Räumlichkeiten haben wir nunmehr Kapazitäten,

>> Dieser Herbst brachte gleich zwei große Namensänderungen in der deutschsprachigen Bausoftware-Landschaft. Die deutsche Nemetschek Bausoftware GmbH und die österreichische Auer - Die Bausoftware GmbH, beide Tochterfirmen der weltweit agierenden Nemetschek Group mit Sitz in München, erhalten den gleichen Namen - Nevaris Bausoftware GmbH - bleiben aber eigenständige Gesellschaften. Mit Stichtag 1. Oktober wurde der neue Firmenname Nevaris Bausoftware GmbH offiziell geführt und ersetzt in Deutschland den langgedienten Namen Nemetschek Bausoftware GmbH. Ausschlaggebend für die Umbenennung ist die Anpassung beider Firmen an die gemeinsam entwickelte Bausoftware Nevaris, die als Überbegriff des Produktportfolios beider Firmen verstanden werden kann. Nevaris

um bis zu 5.000 nationale wie auch internationale Trainingsteilnehmer zeitgemäß aus- und weiterzubilden“, so Thomas C. Diwan, Leiter Training Center, Jungheinrich AG.

Neuer Firmenname für Nemetschek-Töchter und gleich eine Auszeichnung ist eine ganzheitliche 5D-Gesamtlösung, die den Bogen von Building Information Modeling, klassischer AVA über Kalkulation bis hin zur Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung umspannt. Noch nicht einmal einen Monat nach der Namensänderung kann Nevaris uch schon eine Auszeichnung vorweisen. Mit der Verleihung des German Design Award 2016 für das Innovationsprodukt Nevaris BIM, Build und Finance (im Bereich „Interactive User Experience“) erhält die Nevaris Bausoftware ne-

ben dem red dot Award aus 2012 eine weitere renommierte Auszeichnung. Mit diesem Prädikat werden Arbeiten gewürdigt, deren Design besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen aufweist – eine Auszeichnung, die das Engagement von Unternehmen und Designern in höchstem Maße honoriert.

25-millionste Achse vom Band gelaufen se, die vor genau 48 Jahren entwickelt und erstmals verkauft wurde, im Einsatz - in den unterschiedlichsten Bereichen und Fahrzeugtypen. So bietet AL-KO als Marktführer Achsen für leichte Nutzanhänger und für Wohnanhänger, aber auch Drehstabfederachsen für Reisemobile und Nutzfahrzeuge an.

>> Kürzlich ist im Hause AL-KO die 25-millionste Achse vom Band gelaufen. Weltweit ist die einzigartige Sechskant-GummifederachMaschinen&Technik November 2015

AL-KO ist dabei weit mehr als reiner Achsenproduzent. So hat das Unternehmen als Systemlieferant nahezu alle Komponenten im Programm, die für das Fahrwerk eines Anhängers benötigt werden - angefangen von

Sicherheitskupplungen, Bremssystemen und Deichseln bis hin zu jenen unverwechselbaren Achsen. Ein umfangreiches Zubehörsortiment rundet das Angebot ab. Mit der Auslieferung der 25-millionsten Achse blickt AL-KO auf eine lange Historie und Tradition zurück. Dies verdeutlicht auch Harald Hiller, Unternehmensbereichsleiter der AL-KO Fahrzeugtechnik: „Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer weltweiten Expansion und sind bzw. bleiben verlässlicher Partner für Chassis-Technologie.“


77 >> Hitachi Construction Machinery Europe (HCME) hat den Abschluss einer OEM Vereinbarung mit Mecalac bekannt gegeben. Die Vereinbarung umfasst die Herstellung von kompakten Knickladern der neuesten Abgasstufe IIIB, die an dem Mecalac Standort in Büdelsdorf, Deutschland, produziert werden. „HCME ist immer bestrebt, seinen bestehenden und potenziellen Kunden in allen europäischen Vertriebsländern die zuverlässigste Lösung anzubieten“, so Moriaki Kadoya, Präsident und CEO von HCME. „Die Hitachi-Kunden werden hierdurch von bester Technologie

und gleichzeitig vom konstant erstklassigen Kundendienst des HCME-Händlernetzes profitieren.“ Die Vereinbarung umfasst drei neue leistungsstarke Modelle von 4,9 bis 5,4 Tonnen: den ZW65-6, den ZW75-6 und den ZW95-6. Der Vertrieb dieser Modelle wird unter der Marke Hitachi mit der markanten orangefarbenen Lackierung über das autorisierte Händlernetz von HCME erfolgen. Alle Maschinen sind mit einem selbststabilisierenden Knick-Pendelgelenk ausgestattet, haben eine Gesamthöhe von weniger als 2,50 m und verfügen über

eine Differenzialsperre mit einer Sperrwirkung von 100 % in der Vorder- und Hinterachse, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann und die Antriebskraft selbst bei Arbeiten in unebenem Gelände gleichmäßig auf alle vier Räder verteilt. Alle Modelle sind mit einem Monoboom ausgestattet und bieten daher beste Rundumsicht auf die Baustelle. „Mecalac sieht in dieser Zusammenarbeit mit HCME eine Anerkennung für das hohe technische Niveau der knickgelenkten Radlader,“ so Henri Marchetta, Präsident und CEO der Mecalac Group.

Meiller und Hüffermann rücken zusammen sprochen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Meiller und Hüffermann ins Leben gerufen. Durch diese Verbindung versprechen sich beide Unternehmen zukünftig eine noch bessere Marktabdeckung, mehr Kundennähe und eine Optimierung des Kundenservices. Deutschlandweit finden die Kunden damit mehr als 400 Vertriebs- und Servicestützpunkte für Meiller- und Hüffermann-Produkte.

>> Zukünftig wird es mehr Lkw‘s mit MeillerAufbauten und Hüffermann-Anhängern im Markt geben. Hüffermann Transportsysteme aus Neustadt/Dosse und die Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik aus München haben hierzu einen Kooperationsvertrag ab Oktober dieses Jahres unterzeichnet.

Eine Kundenbefragung durch Meiller hatte ergeben, dass die große Mehrheit Meiller Containerwechselsysteme und Hüffermann-Anhänger favorisiert. „Vorne Meiller, hinten Hüffermann“, ist die Aussage am Markt. Dieser Wunschkombination wurde jetzt ent-

www.maschinen-technik.net

Aktuelles / News / Veranstaltungen

OEM-Vereinbarung getroffen


78

MIETEN | KAUFEN | SERVICE

MIETEN | KAUFEN | SERVICE

LADOG Der bewährte

Allrounder

unter den

kommunalen Fahrzeugen

Unterfluriger Motor, tiefer Schwerpunkt Enorm fahrstabiler Radstand Extreme Wendigkeit Permanenter Allradantrieb Leistungsstarker Geräteantrieb Moderne Motorentechnik

LADOG – einer für alles!

2/60 Ein starker Partner

07.10.2011

13:03 Uhr

Seite 1

Hüffermann – ein starker Partner

Gleich unverbindliche Vorführung vereinbaren! Tel. 0771 92350 · info@bertsche-online.de Bertsche Kommunalgeräte 78199 Bräunlingen Hüfinger Straße 47

www.bertsche-online.de

Vertriebsbüro Telefon: (0 44 31) 94 55 51 20

www.hueffermann.de

#9031 • E160T auf MB413CDI 16 m - 140.000km - Bj. 2003

#9053 • E179T - 17,1m Nissan - 14.500km - Bj.2012

#11291 • E180T - MB308CDI 18,2 m - 52.000km - Bj.2000

#7369 • E180TJ - TGL 8.180 18,1, - 98.000km - Bj. 2009

#12182 - E200T - MB310CDI 20,2m - 30.000km - Bj. 2011

#6034 • E190P - Nissan 19,0m - Bj. 2003

#12179 • E200T - MB311CDI 20,2m - 31.000km - Bj. 2010

#10654 - DK12MK22 - Iveco 18,7m - 55.000km - Bj. 1997

#12171 - E200T - Renault 20,2m - 29.000km - Bj. 2010

#9404 - T230 - MB 814 24,7m - 214.000km - Bj.1991

#12068 - Compact 10 10,15m - Elektro - Bj. 2005

#11535 - Lightlift 23.12 23,2m - Diesel - Bj. 2008

#5451 - Denka-Lift DK18 18m - Elektro - Bj. 2007

#11975 - HA16PX 16m - Diesel - Bj. 2004

#9545 - SH 1500 15m - 230V - Bj. 2007

Angebotsanforderung und weitere Gebrauchtgeräte unter: Rothlehner Arbeitsbühnen GmbH • Mühlenweg 1 • 84323 Massing Tel.: 08724 9601-0 • Mail: info@rothlehner.de • www.rothlehner.de


BAUMASCHINEN

Maschinen & Technik

STÄNDIG ÜBER 400

GEBRAUCHTE

Alle Ausgaben zum onlineblättern unter:

BAUMASCHINEN

www.maschinentechnik.net

September´15

www.fiedler-maschinenbau.de

w w w. m a s c h i n e n - t

September´15 0 E U R (5,00 CHF) > > echnik.net >> 3,9

Maschinenk& Techni

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

LT E C H N INEN | KOMMUNA T FÜR BAUMASCH

w w w. m a s

chinen-te

chnik.ne

Maschinen Technik&

UGE I K | N U T Z FA H R Z E

Oktober´15

FAC H Z E I T S C H R I F

t >> 3,90 EUR

(5,00 CH F)

>> Oktob er´

15

ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

FAC H Z E I T

SCHRIFT

FÜR BAU MASC

HINEN | KOMMUN

A LT E C H N

IK | NUT Z FA H

RZEUGE

BAUMASCHINEN

Verkauf ·Vermietung· Service Hotline 0 71 61/67 31-55 STAUFEN - BAUMASCHINEN . DE

M E S S E A U S G A BT EF O R M E R S ` D AY S LA NORDBAU 2015 / P N U FA M 2 0 1 5

09

2015 / 4 196972 303907

>

S O N D E RT

WINTERM

HEMA

ASCHINE

N-SPEZIA

10

L 4 196972 303907

>

HALLENBAU

Satteldachhalle Typ SD10

w w w. m a s

chinen-te

chnik.ne

EUR t >> 3,90

F) (5,00 CH

>> Juli´15

en Maschin Technik Juli´15

&

ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

FAC H Z E I T

SCHRIFT

MASC FÜR BAU

KOMMUN HINEN |

A LT E C H N

Z FA H IK | NUT

RZEUGE

Nächster Anzeigenschluss ist der 20. November 2015

Aktionspreis € 17.500,ab Werk Buldern; excl. MwSt.

STRASSEN

B

CHWERPU

NKT

303907 4 196972

Mehr Infos

w w w. t e p e - s y s t e m h a l l e n . d e · Tel. 0 25 90 - 93 96 40

07

T H E M E NASU

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

10,00m Breite, 21,00m Länge · Traufe 3,50m, Firsthöhe 4,00m · mit Trapezblech, Farbe: AluZink · incl. Schiebetor 3,00m x 3,20m · feuerverzinkte Stahlkonstruktion · incl. prüffähiger Baustatik

INNOVATIVE TECHNIK für jede JAHRESZEIT

>

MIETEN | KAUFEN | SERVICE

79

MIETEN | KAUFEN | SERVICE


80

MIETEN | KAUFEN | SERVICE G mb H

MIETEN | KAUFEN | SERVICE

• Handel mit Ersatz-und Verschleißteilen für S ieb-B rech-und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter:

08152 / 998 969 0

• Verkauf und Vermietung von S ieb-und B rechanlagen

+49 (0) 24 61 -9 397 294

www.mube-baumaschinen.de info@mube-baumaschinen.de

G mb H

www.sat-rock.de

• Handel mit Ersatz-und Verschleißteilen für S ieb-B rech-und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter:

www.hyva.com/de

www.used-cranes.de l www.baumo.de

• Verkauf und Vermietung von S ieb-und B rechanlagen

+49 (0) 24 61 -9 397 294

www.mube-baumaschinen.de info@mube-baumaschinen.de

Mini- & Mobile Cranes Körner BAUMOKran- & Mietservice Vermietung I Verkauf I Mobilkranhandel

• UNIC-Minikrane (1 - 10 t) • GALIZIA Pick & Carry Industriekrane (2 - 40 t) • MULTIS Elektro-Telestapler (6 - 9 t)

-0 66887766-0 13 -173 7 3 0 2 ) ebeb 03 (0 WW + )492 uns iim (0 4 lin9e: euns m t i + o S H : n ndeer besuucchheen nttelri nd e HUo u b s und

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


HÖHENZUGANGSTECHNIK

Schmidt Parts Supply

Geht nicht gibt‘s nicht!

SPS

• Arbeitsbühnen • Minikrane & Glassauger • Personenlifte • Elektrische Leitern • Railroad-Arbeitsbühnen • Teleskopstapler • Fußgängertunnels

Ersatzteile und Zubehör für Hubarbeitsbühnen

Telefon: 0471 / 90 22 763

Telefax: 0471 / 90 22 764

„REFLEX“ in ROT/WEIß oder GELB/SCHWARZ links- u. rechtsweisend selbstklebende Warnbänder mit Katzenaugeneffekt in TOP Qualität

RR50L

RR100L

RG50L

RG50R

AR100

AR150

se un

www.sps-bhv.de

Bi

tte

ARG50

re ford M kos ern us t te enl Sie r a os en n

„Antirutsch“ in verschiedenen Breiten und Farben Selbstklebende Bodenbeläge für hohe Trittsicherheit

Verkauf g Vermietun Service

Hermann-Oberth-Str. 3 83052 Bruckmühl

T. 08062 72611 0 M. info@kunze-buehnen.com

www.kunze-buehnen.com

BaumaWert GmbH

Am Brölskamp 24 50259 Pulheim bei Köln Tel.: +49 (0)2238/3082-30 Fax: +49 (0)2238/3082-32 Mob: +49 (0)171/2322221

mail@baumawert.de www.baumawert.de

Kleemann Haldenband TS 40X65 Vorführer, Abwurfhöhe 8m, Bandlänge 20m, Raupenmobil, CAT Diesel C 2.2 37 kw, Förderleistung bis 400 tph

Finlay 312 3-Deck-Kieswäsche BJ 1994, radmobil, Deutz Diesel, Siebfläche 3x1,22x3,05m, Aufgabebunker mit Klapprost, Waschdüsen auf allen Decks.

Kleemann MR 110 Z EVO Bj: 2012, ca. 3900 Std., Aufgabetrichter 4m³, Einlauf: 1280x800mm, aktive Vorabsiebung, Gewicht 47,64t

Haldenband Finlay 524 | 15m Bj. 1995, 2015 neu aufgebaut, Antrieb elektrisch o. hydr., Achsschenkel um 90° schwenkbar, zur Nutzung als Schwenkband

Tankanhänger TA1000 Die Lösung für mobile Kraftstoffversorgung! BJT CarGo Digger Plant mit MTA 1000 DW mobiler Dieseltankanlage von BaumaWert.

MIETEN | KAUFEN | SERVICE

ERSATZTEILE

81

MIETEN | KAUFEN | SERVICE


82 Redaktionsverzeichnis

Redaktions-/Inserentenverzeichnis Rädlinger

19

Hytorc

Agco Fendt

24

Rockster

60

Agritechnica Messe

22

SAF-Holland

72

Hyundai Construction Machinery Equipment

AL-KO

62

Sauer-Bibus

51

Hyva

66

AL-KO

76

Scania

16

Hyva

80

Aluca

70

Schäffler

52

Iseki

41

ASH Group

45

Schoon

69

IVB Lars Lorberg

79

Atlas Copco

19

Sennebogen

56

Jan Veenhuis

38

BEHA

37

Seppi M

39

Josam Richttechnik

25

Beko

67

Sortimo

72

Kastner-Callwey

71

bema

46

Stoll

34

Kohler Engines

bema

47

Swecon

19

Komptech

25

berti

40

Terex Fuchs

57

Kunze Group

81

Bertsche

44

Tsurumi

20

Lehner

33

BKL

21

Volvo Trucks

73

M.u.b.e.

80

Bohnenkamp

49

Wacker Neuson

14

Manitou

36

Bomag

10

Wirtgen

12

MHD Forsttechnik

37

Christophel

20

Zeppelin

21

Mini Mobile Cranes Körner

80

Claas

25

Continental

54

Redaktionsverzeichnis

Dieci

Seite

4

63 2

3

Mitas

84

Seite

Mulag

49

Alfred Wirth

80

NADO

33

Inserentenverzeichnis

Doppstadt

59

AL-KO

69

NLMK

Gergen

64

Altec

77

NordicLights

51

Hägele

55

Ausa

27

P. Berghaus

73

Hesse Maschinen

29

Backers

75

Paus

37

Hitachi

77

BaumaWert

81

Röder

80

HS-Schoch

44

bema

41

Rothlehner

78

Hüffermann

65

Bertsche

78

Säbu

68

Hüffermann

77

Brigade

73

SAF-Holland

67

Hydrema

20

Bruder Spielwaren

83

Schäffer

31

Hydrema

75

Dieci

32

Schwienbacher Abbruchtechnik

80

Jungheinrich

76

Efaflex

74

Seppi M

41

Kahlbacher

46

Euro-HochWeit

79

SH Anbaugeräte

33

Kramer

26

Evers

65

Solvaro

42

Krampe

68

Farmtech

35

SPS

81

Lehner

47

Fiedler

79

Stauffen

79

Lingener Baumaschinen

40

Fluro

45

Stoll Lanschaftspflege-Technik

43

MAN

50

Gehl

34

TEPE Systemhallen

79

Hägele

59

Terra Funk

55

Mark Schmiechen

8

9

Mecalac

77

Hella

29

Van der Graaf

60

Meiller

77

HKS

21

Webtec

53

Mercedes-Benz

23

Hüffermann

78

Weser-Pumpen

80

Merlo

30

Husmann

60

Z&P Baumaschinen

78

Mitas

48

Mulag

41

MultiOne

28

Neuenhauser

58

Nevaris

76

NordBau Messe

18

Paul Nutzfahrzeuge

61

Maschinen&Technik November 2015

Maschinen & Technik


just like the real thing

BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG Postfach 190164 路 90730 F眉rth/Germany Telefon: + 49 (0)911 / 7 52 09-0 Telefax: + 49 (0)911 / 7 52 09-10 / 29 vertrieb@bruder.de www.bruder.de


Bereit, etwas zu bewegen! MITAS ERL-30 / ERD-30

Hannover 8. – 14. November 2015

Halle 3, Stand E29

Mitas AirCell – DLG Gold für Innovation bei Reifendrucksystemen (entwickelt in Zusammenarbeit mit AGCO/Fendt)

ERHÖHTE LAUFLEISTUNG UND EXZELLENTE TRAKTION > GRÖSSTE PROFILTIEFE SEINER KATEGORIE

WIDERSTANDSFÄHIG GEGEN DURCHSTÖSSE > GANZSTAHL BAUWEISE

BESSERER FAHRKOMFORT > HOHE STABILITÄT

HERVORRAGENDE SELBSTREINIGUNG > VERBESSERTES LAUFFLÄCHENPROFIL

GERINGERER KRAFTSTOFFVERBRAUCH > REDUZIERTER ROLLWIDERSTAND

Mitas ERL-30 für Lader, Dozer und Grader

Mitas ERD-30 für Dumper und Scraper

Mitas ERL-30/ ERD-30: Innovative Radialreifen für Lader, Dozer, Dumper, Grader und Scraper für den Einsatz auf steinigem Grund, Schotter und Sand. Für sehr gute Traktion und lange Lebensdauer sorgt das in der Kategorie L-3/E-3 tiefste und widerstandsfähigste Profil. Die große Bodenaufstandsfläche und das neue Profildesign bieten erstklassigen Fahrkomfort. Der durch den niedrigen Rollwiderstand reduzierte Kra stoffverbrauch und die stabile, zur Runderneuerung geeignete Karkasse, machen den Mitas ERL-30/ ERD-30 zu einem besonders wirtscha lichen Partner. Weitere Informationen unter www.mitas-tyres.com Mitas GmbH Großer Kolonnenweg 23, 30163 Hannover, Telefon 01802 000427 (6 Ct./Anruf aus dem Festnetz der Dt. Telekom, abweichende Preise aus Mobilfunknetzen sind möglich)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.