VDBUM Sonderbeilage

Page 1

www.mt-magazin.de >> März´18

Sonderbeilage ZUM VDBUM-FÖRDERPREIS 2018

47.


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Einleitung

6. VDBUM-FÖRDERPREIS VERLIEHEN Zum sechsten Mal hat der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik seinen attraktiven VDBUM-Förderpreis vergeben

sollten. Eine sehr kompetent besetzte >> Die Preisverleihung erfolgte im Rahzubildende und erfahrene Praktiker mit Jury aus praxisnahen Anwendern, Hermen einer Abendveranstaltung am 21. Feinnovativen Ideen an. Die Neuerungen stellern und Wissenschaftlern wertet die bruar 2018 auf dem VDBUM-Seminar in sollen darauf abzielen, den Einsatz von Einsendungen aus und schlägt sie zur Willingen vor hochkarätigem Publikum. Baumaschinen und Komponenten wirtPreisverleihung vor. Zur diesjährigen VerDie diesjährigen Preisträger sind die BeMo schaftlicher zu machen oder Bauverfahleihung lagen 34 Einreichungen Tunneling GmbH, die Moba Movor, 29 wurden durch die Jury bile Automation AG sowie das zugelassen. Unternehmen Putzmeister zuDER VERBAND HAT DIESEN IN DER sammen mit dem KIT Karlsruher BRANCHE EINZIGARTIGEN PREIS Die Gewinner hatten auf der Institut für Technologie. INS LEBEN GERUFEN, UM DEN Abendveranstaltung GelegenTECHNISCHEN FORTSCHRITT IN DER heit, ihre Arbeiten vor einem Der Verband hat diesen in der BAUBRANCHE ZU FÖRDERN. großen Fachpublikum zu präBranche einzigartigen Preis ins sentieren. Aber auch alle anLeben gerufen, um den techderen teilnehmenden Arbeiten nischen Fortschritt in der Bauwurden angemessen gewürdigt. Sie wurbranche zu fördern. Er wird in den drei ren zu optimieren, um so den Nutzen für den beim Großseminar im Foyer des KonKategorien „Innovationen aus der Praxis“, die Anwender zu erhöhen. Dotiert ist der gresszentrums ausführlich vorgestellt. „Entwicklungen aus der Industrie“ und Preis mit jeweils 2.500 Euro. Pro UnterEine Auswahl der Einreichungen innova„Projekte aus Hochschulen und Univernehmen oder Hochschule können maxitiver Ideen für die Baubranche werden in sitäten“ vergeben und spricht in gleicher mal zwei Arbeiten je Kategorie eingereicht dieser Beilage vorgestellt. Weise Studenten, Jungakademiker, Auswerden, die nicht älter als fünf Jahre sein

2


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Grußwort

Grußwort DANKE, ALLEN BESUCHERN DER »TOLLEN TAGE« BEIM VDBUM-GROSSSEMINAR

>> In den vergangenen Jahren wurden viele Veranstaltungen des VDBUM zielorientiert für die Digitalisierung der Baubranche ausgerichtet. Insbesondere die Plattform zum Großseminar beinhaltet dieses existenzielle Thema für Bauunternehmen und deren Partner in den letzten Jahren. Wurde mit dem Thema BIM (Building Information Modeling) ein vermeintliches Allheilmittel propagiert, so erkennen wir heute in BIM keine für den Einsatz von Baumaschinen und Baugeräten hilfreichen Parameter. Unsere Baumaschinenwelt wird mit den bereits vorhandenen und im ständigen Entwicklungsmodus befindlichen digitalen Lösungen, Ergänzungen und Schnittstellen die BIM-Planungs- und Auftraggeberprozesse ergänzen. Dabei sind Baumaschinen die zentralen Datenträger und -sammler und für die Dokumentation der Baustelle unersetzlich. Für die Maschinentechnik ergeben sich damit besondere Herausforderungen. Der Stellenwert an guten Baumaschinenund Baugeräteführern wird sich in einem besonderen Maße steigern. Die technischen Abteilungen übernehmen eine viel

größere Schlüsselfunktion, wie es bereits heute der Fall ist und sind für den Erfolg der Bauprozesse mehr als je zuvor entscheidend. Auch in diesem Jahr zeigten wir Ihnen mit dem VDBUM-Konzept „Forschung trifft Praxis“, viele innovative Themen für Ihre zukünftigen Technik- und Personalausrichtung. Unsere Referenten hielten Vorträge zu lösungsorientierte Anwendungen und begeisterten viele Besucher mit ihrer jeweiligen Leistungsbereitschaft in der Digitalisierung aber auch mit technischen Weiterentwicklungen und Neuheiten. Die VDBUM-Partner in der Ausstellung boten attraktive und innovative Produkte mit Dienstleistungen für Ihr Tagesgeschäft und für zukünftige Anforderungen Ihrer Auftraggeber. Auf allen Messeständen wurden Sie über den Digitalisierungsprozess informiert und erhielten Lösungsangebote mit großem Nutzwert für Ihr Unternehmen. Mit einem regelmäßigen Bustransfer, individuellen Shuttle-Service und einem flexiblen Organisationsteam fanden wir für alle Besucher aus den Nachbarhotels eine hoffentlich gute Lösung, so dass alle Gäste

3

Dieter Schnittjer – Mitglied des Vorstandes, Geschäftsführer der VDBUM Service GmbH

mit großer Freude die Veranstaltungstermine genießen konnten. Der Vorstand und das Team der Geschäftsstelle möchten sich vielmals bei allen Teilnehmern und Besuchern für das große Interesse am 47. VDBUM-Großseminar bedanken und hoffen, Sie beim nächsten Mal wieder bei uns begrüßen zu dürfen.


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Innovationen aus der Praxis

3-FACH SCHWERT-/SCHACHT KOMBINATION ZUM EINPFLÜGEN VON HÖCHSTSPANNUNGSLEITUNGEN

>> Bis zum Jahr 2025 ist in Deutschland ein Ausbau des Höchstspannungsnetzes geplant, wobei seit Ende 2015 bei der Planung der Trassen eindeutiger Erdkabelvorrang gilt. Hierbei bietet die Kabelpflugtechnologie großes Potential für die Verlegung von Höchstspannungskabeln, da sie über gravierende Kosten-, Geschwindigkeits- und Akzeptanzvorteile verfügt. Die Innovation der Firma Frank Föckersperger GmbH besteht in der Realisierung eines neuartigen Verlegeverfahrens für Höchstspannungs-Erdkabel. Das Verfahren basiert auf einer neuartigen Mehrfach-Kabelpflugtechnologie. Der Kabel-

pflug soll über ein 3-fach Schwert mit variablem Abstand verfügen, über das eine sehr präzise, zugkraftfreie Verlegung von drei Kabelrohren mit konstantem Abstand und mit variabler Symmetrie ermöglicht wird. Um die deutlich höheren Zugkräfte am Pflug zu erreichen, sollen zwei vorlaufende Seilwindenzugmaschinen mit einer Zugkraft von je 160 t zum Einsatz kommen. Optional kann das Verfahren durch den Einsatz einer Grabenfräse zum Vorfräsen der mittleren Schwertspur ergänzt werden. Der Fräsgraben wird dabei durch die Bodenverdrängung der beiden außen verlegten Rohre wieder teilweise geschlossen. Der Übertragungsnetzbetrei-

Frank Föckersperger GmbH Wirtshöhe 2 D-91086 Aurachtal T.: +49 (0) 9132 784450 info@kabelpflug.de www.kabelpflug.de

4

ber TenneT beteiligt sich im Rahmen der Planungen für das Leitungsbauprojekt Wahle-Mecklar gemeinsam mit der Firma Frank Föckersperger GmbH an der Entwicklung eines speziellen Pfluges für die Verlegung von Höchstspannungs-Erdkabeln. Mit diesem Projekt soll untersucht werden, welche Vorteile sich für die Verlegung von 380-kV-Drehstromerdkabeln aus dem Pflugverfahren ergeben können.

2. Platz Kategorie Innovationen aus der Praxis


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Innovationen aus der Praxis

MODULARES RECYCLING SYSTEM

>> Das Neue an dem Bohrspülungsrecyclingsystem ist nicht nur der modulare Aufbau nach Bedarf, sondern als „kleine Schwester“ der Groß-Tunneltechnik im Besonderen nun auch die Einsatzmöglichkeit im „Mini-Bohrbereich“, wie z.B. für Horizontalspülbohrungen (HDD), Geothermie, Microtunneling etc. Bei unterschiedlichen Anlagegrößen in diesem Segment ist die kleinste und kompakteste Lösung des Modularen Recycling Systems das „MRS 150 Mini Trailer“ auf einem Autoanhänger in Kombination mit einem Sprinter und einem darin eingebauten Stromaggregat. Dieses System ist in beengten Baustellenverhältnissen sehr flexibel und handlich im Einsatz und kann durch die Vollautomatisierung des Gesamtsystems über eine digitale Steuerung problemlos laufen, ohne dass es ständig von einer Person überwacht werden muss. Das Modulare Recycling System (MRS) bietet für den Auftragnehmer ein enormes Kosteneinsparpotential durch Reduzierung der Bohrspülungskosten sowie der Entsorgungskosten. Bei ständig steigenden (Umwelt-)Vorschriften und Kosten bezüglich einer ordnungsgemäßen, um-

weltgerechten Entsorgung des Bohrgutes gewährleistet das MRS einen reibungslosen Arbeitsablauf und macht den Auftragnehmer unabhängig von kostspieligen Entsorgungen. Es liefert damit im Rahmen einer Baumaßnahme einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt und Reduzierung von Einsatzprodukten. Dabei ist das MRS nach einer gründlichen Einweisung leicht in der Bedienung und es bedarf keiner Vorkenntnisse durch den Bediener. Das Modulare Recycling System wurde in Kooperation mit GHS Separationstechnik GmbH aus Landshut entwickelt.

L-Team MRS 150 Mini Trailer »» Aufbau als mobiles, flexibles Modulares Recycling System neu für den »Mini-Bohrbereich« »» Dekanterzentrifuge, optimiert für den mineralischen Einsatz »» Durchsatz je Anlage bis zu 150 l, 350 l, 600 l und 1.000 l/min »» effizienteres Arbeiten durch weniger Wassertransport »» Wiederverwendung der gebrauchten Bohrspülung »» intelligentes System für HDD, Microtunneling, Geothermie usw.

L-Team Baumaschinen GmbH Wernershof 1 D-63691 Ranstadt T.: +49 (0)6041 96369 0 info@l-team-baumaschinen.de www.l-team-baumaschinen.de

5

»» hohe Reinigungsleistung (Sandgehalt = 0%, Dichtereduktion typisch von 1,35 g/cm3 auf 1,05 g/cm3) bei einem Durchsatz von ca. 7,5 m/h »» hohe Mobilität und Flexibilität »» extrem kurze Rüstzeiten (Aufbau ca. 30 min, Abbau und Reinigung ca. 60 min) »» weniger Verschleiß der Bohrwerkzeuge »» größere Spülungsmenge reduziert die Gefahr festgezogener Rohre »» bessere Kühlung der Bohrwerkzeuge durch erhöhte Spülungsmenge »» Verkürzung der Bohrzeitenunterbrechungen durch weniger benötigtes Frischwasser »» Einsparung von Zusatzstoffen (Bentonite, Polymere etc.) »» weniger Pumpenverschleiß durch geringeren Sandgehalt »» verringerte Mischzeiten »» Reduzierung der zu entsorgenden Massen »» Größter Einsparungseffekt tritt auf, wenn das Recycling im Kreislauf stattfindet Das MRS 150 Mini Trailer hat sich seit seiner Einführung in der Praxis vielfach unter den unterschiedlichsten Bedingungen bestens bewährt. Videos hierzu sind unter www.facebook.com/modulares.recycling. system zu sehen.

3. Platz Kategorie Innovationen aus der Praxis


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Innovationen aus der Praxis

NOLTAnet-STECKER >> Kaum ein Unternehmen hat all seine Maschinen und Geräte an einem Standort konzentriert, meist sind diese auf verschiedene Baustellen verteilt oder bewegen sich ständig von Einsatzort zu Einsatzort. Eine Überwachung ist somit nur schwer möglich, Diebstahl oder Ausfälle werden folglich häufig zu spät bemerkt und hohe wirtschaftliche Schäden sind die Folge. Die Überwachung und Ortung von Maschinen und Geräten gewinnt daher immer mehr an Bedeutung.

Der neu entwickelte NOLTAnet-Stecker versorgt die Endgeräte nicht nur mit Energie und übernimmt den Motorschutz, sondern bindet diese auch in die NOLTAnet Plattform ein. Über das NOLTAnet ist der Stecker dann weltweit erreichbar und kann überwacht und lokalisiert werden.

Generell können unterschiedlichste Gerätedaten über das NOLTAnet mitgeteilt werden. Die Grundinformationen sind in der Regel Standort und der Betriebsstatus sowie Meldungen zu Stromausfällen oder ausgelöstem Motorschutz. Je nach Anwendung können aber auch Füllstände, Standzeiten oder andere Informationen übermittelt werden. Die Erfassung der Betriebsstunden macht es zudem möglich Wartungsintervalle optimal einzutakten oder den rechtzeitigen Austausch von Verschleißteilen bestmöglich zu planen. Über die Ortungsfunktion kann die Position des angeschlossenen Endgerätes jederzeit ermittelt werden. Bei einem eventuellen Diebstahl oder Verlust besteht so die Möglichkeit, das Gerät zu lokalisieren. Über die NOLTAapp werden alle registrierten NOLTAnet -Stecker und ihr Zustand angezeigt. Push Benachrichtigungen helfen, Fehler sofort zu erfassen und so Ausfallzeiten zu minimieren. Das System ist bewusst so ausgelegt, dass nur die wichtigsten Informationen mitgeteilt werden. Die Bedienung wird damit selbsterklärend und nicht überladen mit Informationen und Einstellungen. Der Umfang der Daten ist auf das Wesentliche reduziert und beantwortet die wich-

Nolta GmbH Industriestraße 8 D-35091 Cölbe T.: +49 (0)6421 98590 info@nolta.de www.nolta.de

6

tigsten Fragen auf einen Blick: Wo ist mein Gerät und was tut es gerade? Anschließen, einloggen, loslegen - so bleibt das System einfach, verständlich und trotzdem, wenn gewünscht, skalierbar.


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

Jahrzehnten engagiert. Sie übernimmt die hochkomplexe Ermittlung der Schichtdicke unter Berücksichtigung der Unregelmäßigkeiten im Untergrund. Im Zusammenspiel mit vier hochpräzisen Ultraschallsensoren wird die Stärke der Schicht kontaktlos erfasst und in Echtzeit auf dem robusten Farbdisplay angezeigt. Der Controller als Rechenzentrale des Systems ist ein verlässlicher und zukunftssicherer Baustein im System. Dank modularem, CAN-basiertem Aufbau des Systems lassen sich zusätzliche Funktionen problemlos hinzufügen. So gehören die Materialkalkulation mithilfe einer GNSS-Antenne und Seilzugsensoren und die exakte Temperaturmessung durch zusätzlich angebrachte Infrarot-Temperatur-Sensoren zu den vielzähligen Erweiterungen.

SCHICHTDICKENMESSSYSTEM PAVE-TM >> PAVE-TM ist weltweit das erste und einzige System zur automatischen und berührungslosen Schichtdickenmessung während des Asphalteinbaus. Das Pioniersystem besteht aus mehreren Komponenten, die direkt am Fertiger montiert werden. Nach einmaliger Kalibrierung erfasst das System die Schichtdicke einer beliebigen Schicht automatisch und kontinuierlich während des Einbaus und zeigt sie in Echtzeit auf den übersichtlichen Displays an den Bedienständen an. Somit verändert das System die Arbeit beim Asphalteinbau fundamental und lässt dem Menschen mehr Kapazitäten für anspruchsvolle Aufgaben. Dank intelligenter

Ultraschalltechnologie findet die Messung kontaktlos statt und ist somit gleichzeitig zerstörungsfrei und verschleißarm. Die Innovation unterstützt vor allem das Einbauteam, das die aktuelle Schichtdicke besonders ergonomisch jederzeit von den Bedienständen aus einsehen kann und die Bohle deutlich seltener verlassen muss. Manuelle Nachmessungen sowie damit verbundene Unfallrisiken werden somit auf ein Minimum reduziert. Die weltweit patentierte Technologie ist ein Ergebnis aus Forschungsprojekten wie PAST oder QUAST, in denen sich die MOBA mit Partnern wie STRABAG und BMBF seit

MOBA Mobile Automation AG Kapellenstr. 15 D-65555 Limburg T: +49 (0)6431 95 77 0 moba-ag@moba.de www.moba.de

7

Seit dem Produktlaunch im August 2017 ist das System weltweit im Einsatz. Mit der Entwicklung hat die MOBA Mobile Automation AG erneut zwei ihrer langjährigen Ziele realisiert: zum einen die Nachfrage des Marktes zu bedienen und zum anderen die Qualität im Straßenbau kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. So wurden dank enger Kooperation mit Dynapac bereits alle neuen SD-Fertigermodelle des Herstellers mit der Vorrüstung „PAVE-TM Ready“ ausgestattet. Die zukunftsorientierte Technologie ist somit voll integrierbar und darüber hinaus mit allen Fertigermodellen jedes Typs, Alters und Herstellers kompatibel und somit optimal auf zukünftige Anfragen vorbereitet.

1. Platz Kategorie Entwicklungen aus der Industrie


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

HYBRIDISIERUNG VON STROMERZEUGERN >> Moderne Stromerzeuger müssen sich der Herausforderung der immer effizienter arbeitenden »elektrischen« Verbrauchern auf Baustellen stellen, Spitzenlasten abzudecken und dabei ökologisch höchst effizient zu arbeiten. Endress bietet hierzu zwei umweltfreundliche Lösungen an, um die Baustellen mit Strom zu versorgen.

Innovation Der Endress Hybridstromerzeuger bietet eine patentierte Trennung zwischen 230V und 400V Verbrauchern, da 230 V Verbraucher einen geringeren Leistungsbedarf haben und ausschließlich über die Speicherbatterien versorgt werden können. Der Endress Energiespeicher bietet eine Lösung, die komplett autark verwendet werden kann und alle 230 V und 400 V Verbraucher lautlos mit Strom versorgt. Geladen werden kann der Energiespeicher über eine handelsübliche 230 V Steckdose, einen Stromerzeuger oder über eine PV Anlage.

Sicherheit, Ergonomie, Energie, Umwelt Bei der Verwendung der Systeme muss kein Stromerzeuger gestartet werden, was keinerlei Emissionen mehr verursacht. Auf Nachtbaustellen entsteht kein zusätzlicher Lärm, durch einen Stromerzeuger.

Wirtschaftlichkeit Bei der Zugrundelegung eines durchschnittlichen Lastprofiles auf Baustellen, liegt die Kraftstoffersparnis bei ca. 30%. Der Mehrwert für die lautlose Energieversorgung auf Nachtbaustellen ist preislich nicht zu beziffern.

Endress Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Straße 39 D-72658 Bempflingen T: +49 (0)7123 9737 0 vertrieb@endress-stromerzeuger.de www.endress-stromerzeuger.de

8

Technischer Anspruch Der technische Anspruch basiert auf der Idee, Baustellen mit Strom zu versorgen, ohne dabei zwingend einen Stromerzeuger starten zu müssen.

Praxistauglichkeit Die Batterien wurden so ausgelegt, dass sie einen Temperaturbereich von -20 Grad bis +55 Grad abdecken. Alle technischen Komponenten befinden sich geschützt innerhalb der Haubenkonstruktion.

2. Platz Kategorie Entwicklungen aus der Industrie


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

VERDICHTUNG WIRD NEU DEFINIERT >> Die im Tief- und Straßenbau eingesetzten Walzenzüge werden beim Verdichten bestimmter Bodenarten in der Zukunft auf eine neue innovative Technologie stoßen. Hier wurde der Stand der Technik neu definiert. Wie bekannt ist, werden durch die Einwirkung der Vibration in den Boden die einzelnen Körner in Schwingungen versetzt. Dadurch verlagern sich diese zwischen die Hohlräume der größeren Körner - es entsteht eine dichtere, tragfähigere Lage. Nun lässt es sich physikalisch nicht wegdiskutieren, dass sich durch eine drehende Bandage, die vibriert, bei bestimmten Materialien Auflockerungen an der Oberfläche ergeben. Die neuen Europa-patentierten Stehr Verdichterplatten mit ihrer innovativen Technologie schaffen hier Abhilfe. Durch die patentierte 4-Wellen-Technologie mit einer 70 Hz Vibrationsfrequenz wird das zu verdichtende Material doppelt so schnell angeregt wie bei Walzenzügen (max. 35 Hz) und durch die Platten entsteht keine Drehbewegung, bei der sich die Oberfläche wie bei Walzenzügen wieder auflockert. Zwischen der Korngröße d und deren Eigenschwingungszahl n gilt die mathematische Beziehung d ~ 1/n². Höhere Erregerfrequenzen regen verstärkt die kleineren Körner zum Schwingen an, wodurch diese in die freien Räume zwischen den größeren Körnern wandern können und die Anzahl der Kornkontakte und damit die Steifigkeit des Bodens innerhalb kürzester Zeit stark zunehmen. Die Eigenfrequenz der Böden liegt üblicherweise zwischen 25 und 35 Hz und ändert sich mit dem Verdichtungsfortschritt. Leitet man diese Frequenz in den

Boden ein, dann werden vorwiegend die Körner mit einem größeren Durchmesser zum Schwingen angeregt, während alle anderen Körngrößen aufgrund der relativ geringen Beschleunigung nur wenig reagieren. Da die größeren Körner immer von kleineren Körnern umlagert sind, wird die Beschleunigung der großen Körner gedämpft. Die Stehr-Hochfrequenz-Verdichterplatten arbeiten mit einer Frequenz von 70 Hz, auf die die Körner mit einem kleineren Durchmesser unter Resonanz reagieren. Auch die effektive Beschleunigung der größeren Körner wird durch die verbesserte Schwingungsübertragung deutlich verstärkt. Mit Hilfe der zusätzlich von der Verdichterplatte ausgeübten Flächenpressung lagert sich das Material dichter ein. Hierdurch entsteht eine wesentlich homogenere Oberfläche und bei statischen Lastplattendruckversuchen ist das (E-Modul) durch die geschlossene Oberfläche immer vorteilhafter. Durch diese Technologie kann bei der Verdichtung dieser Materialien ganz auf den Einsatz von Walzenzügen verzichtet werden. Oft herrscht aber hierrüber noch Unklarheit bzw. halten sich verstärkt Vorurteile gegen diese neue innovative Technologie. Darüber hinaus ist es schwer vorstellbar, dass diese Platten einen Walzenzug ersetzen können. Die Leistung dieser Verdichterplatten bei Schütthöhen von bis zu 50 cm, geht über die Leistung eines 13 Tonnen Walzenzuges hinaus. Zudem wird in wesentlich kürzerer Zeit die Endverdichtung mit nur ein bis zwei Übergängen (einmal vor u. zurück) erreicht. Langfristige Tests und Vorführungen stellen dies immer wie-

Stehr Baumaschinen GmbH Am Johannesgarten 5 D-36318 Schwalmtal-Storndorf T: +49 (0)6630 91844 0 info@stehr.com www.stehr.com »Stehr Plattenverdichter im Einsatz« ´

9

der unter Beweis. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die Schwingungsausbreitung. Durch die 100% vertikal in den Boden geleiteten Schwingungen der Platten sind in der Umgebung Erschütterungen kaum spür- bzw. messbar. Durch das Verdichtungsmesssystem (SCC) werden alle relevanten Daten wie Frequenz (Hz), Verdichtungsgrad und Fahrgeschwindigkeit über einen am schwingenden Unterteil angebrachten Sensor auf ein Display in der Fahrerkabine übermittelt. Hier kann der Fahrer über das System das Schwingungsverhalten der Platten und somit die Verdichtungsleistung so regulieren, dass die Platten immer im optimalen Bereich arbeiten. Es ergeben sich durch den Einsatz der Verdichterplatten auch nachhaltige Umweltfaktoren wie: Einsparung von Kraftstoff, geringerer Schadstoffausstoß und beste CO2-Bilanz bei höherer Leistung.

3. Platz Kategorie Entwicklungen aus der Industrie


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

GANZHEITLICHE PROZESSOPTIMIERUNG MIT Q ASPHALT Für jede Rolle die passende Ansicht

Prozesssteuerung am Fertiger

>> Die Einzigartigkeit der Prozess-Software Q ASPHALT liegt in der Vereinfachung und Präzisierung von Asphalt-Straßenbauvorhaben. Es gibt im Straßenbau keine Anwendungen zur Bauplanung, Kalkulation und Abrechnung, die es gestatten Plandaten in dynamische Modelle zu gießen und diese mit detaillierten Ist-/Ausführungsdaten in Echtzeit zu vergleichen.

Q ASPHALT ermöglicht: »» Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette »» Bauabläufe aktiv zu steuern »» deutliche Effizienzund Qualitätssteigerung »» Echtzeitvergleiche und –analysen »» jederzeit Informationen über Abweichungen und deren Auswirkungen zu erhalten »» automatische Dokumentation »» Reduktion der Administration

»» Probleme, Terminverschiebungen, Mehrkosten oder auch Beschleunigungen werden umgehend transparent für alle sichtbar und nachvollziehbar. »» Vorteile für Bauunternehmer / Materialproduzenten: »» 20 % geringerer Personalaufwand für die Projektsteuerung/-überwachung, Qualitätssicherung und Dokumentation »» Erfassung sämtlicher definierter Leistungsparameter der Projekte »» Anzeige von Handlungsräumen/Stellhebel (Energie, Transport, Material, Baugerät, Personal, Termin usw.) bei Planabweichungen »» Minimierung des gesamten Projektrisikos »» Steuerbarkeit der definierten Projekt-KPI in »Echtzeit« »» elektronische Lieferscheine

Live-Kennzahlen überall verfügbar

»» automatische Erfassung und Nachweisführung über die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien »» automatisierte Materialbestellungen und Produktionsoptimierung »» umfassende Auswertungen »» Schnittstellen zu externen Systemen (ERP, Wiegesysteme, Temperaturüberwachung…)

Das Q ASPHALT Verfahren bedeutet: »» Selbstdiagnose der Baustellenabwicklung »» Selbstkonfiguration der aktuellen Handlungsspielräume »» Selbstoptimierung der Bauabläufe Somit werden die Menschen bei ihrer zunehmend komplexen Arbeit besser unterstützt. Q ASPHALT ist dadurch ein effektives Last-planner-System.

hiQ solutions GmbH Alserbachstraße 14 – 16 A-1090 Wien T.: +43 1 319 20 90 office@hiq-solutions.at www.hiq-solutions.at »Q ASPHALT im Einsatz«

10


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

SICHERHEIT MIT AUSSICHT! >> Wo mit schweren, scharfkantigen Lasten umgegangen werden muss, hat Mineralglas nichts zu suchen: Zu groß ist die Gefahr, durch Splitter verletzt zu werden. Was also tun, wenn einem die Gesundheit der Mitarbeiter am Herzen liegt? Zum Beispiel Mineralglas-Scheiben in Baufahrzeugen durch solche aus dem extrem bruchfesten Kunststoff Polycarbonat (PC) ersetzen. Denn PC steckt Schläge locker weg. Für Volvo-Radlader der Serie L60 bis L250 hat die KRD-Gruppe nun sogar eine Lösung gefunden, die nicht nur die Sicherheit der Radlader-Piloten steigert, sondern das Konzept »PC-Sicherheitsscheibe« gleich auf eine ganz neue Ebene hebt. Sie ersetzt die bisher üblichen, seitlich verklebten Front- und Seitenscheiben durch ein Bauteil aus einem Guss. Denn PC-Monoscheiben halten zwar selbst massiven Hammerschlägen stand – aber

an ihren Rändern und an Verklebungen haben selbst sie eine Achillesferse: Dort können sie die Schlagenergie nicht mehr ganz so effektiv ableiten. Bruchgefahr! Genau hier liegt die eigentliche Innovation der »runden« KRD-Lösung: Keine Verklebung in diesem sicherheitsrelevanten Bereich – also keine Sollbruchstelle! Das Ergebnis spricht aber für sich: Mehr Sicherheit für den Radlader-Piloten! Und obendrein eine verbesserte Sicht, denn ohne störende A-Säule oder Klebung im Blickfeld sieht man besser, was vor einem passiert. Unfälle durch toten Winkel – nein danke! Und es gibt noch mehr Pluspunkte: Die neue Scheibe von KRD hat eine Straßenzulassung nach §22 StVZO – kein teures Verladen mehr, um von A nach B zu gelangen. Hinzu kommt die rote Karte gegen

KRD Sicherheitstechnik GmbH Vierlander Straße 2 D-21502 Geesthacht T: +49 (0)4152 8086 0 info@kasiglas.de www.kasiglas.de

11

Vandalismus: PC-Scheiben lassen sich nicht mal eben einschlagen. Werden auch die restlichen Scheiben des Fahrzeugs noch »PC-isiert«, kommt so schnell kein Fremder mehr ans Steuer: Gut gegen Diebe. Übrigens: Auch die nächste Stufe der Scheiben-Evolution ist schon heute in Sicht. PC-Verbundsicherheitsscheiben sind noch schlagfester – und bei KRD bereits zu haben.


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

HS-Reißlöffel

Gitterlöffel mit Querstreben

DER HS-REISSLÖFFEL UND DER GITTERLÖFFEL MIT QUERSTREBEN Seit mehr als 30 Jahren ist HS-Schoch als Experte für Anbaugeräte und Verschleißteile bekannt >> Zusammen mit ZFE und bsg entwickelt, produziert und vermietet HS-Schoch Anbauteile wie Löffel, Schaufeln und Greifer. Nach der Devise »Qualität schlägt Preis« stehen vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis und die hervorragende Qualität im Vordergrund. Angefangen von der Entwicklung bis zur Serienfertigung werden alle Arbeitsschritte innerhalb der Produktionskette „inhouse“ durchgeführt. Das modulare Baukastensystem in Kombination mit einem intelligenten Lagerwirtschaftssystem gestattet

eine schlanke und effiziente Produktion und ermöglicht hohe Stückzahlen innerhalb kurzer Lieferzeiten zu produzieren. Dies gilt auch für Sonderkonstruktionen. Der HS-Reißlöffel ist ein spezielles Baggeranbaugerät. Der Löffel ist ideal für den harten Einsatz im Straßen- & Kanalbau oder für das Lösen von Fundamenten im Abbruch bzw. Rückbau. Dank einer speziellen Löffelgeometrie entwickelt das Werkzeug maximale Reiß- & Hebelkräfte. Durch HARDOX-Verschleißstahl und ESCO-Zahnsystem ist der Löffel extrem verschleiß-

resistent. Der Gitterlöffel mit Querstreben aus HARDOX -Rundmaterial ist ein neu konstruierter Sortierlöffel zur Steigerung des Durchsatzes. Durch das Rundmaterial verkantet sich weniger Gestein beim Absieben und der Sortiervorgang ist wesentlich effizienter als bei der herkömmlichen Bauweise mit Längs-Gitterstegen. Durch das verschleißfeste HARDOX -Rundmaterial wird bei steigendem Durchsatz der Verschleiß minimiert. Zusätzlich sorgt das ESCO-Zahnsystem für ein optimales Eindringverhalten und Spritkosten können gesenkt werden.

HS-Schoch GmbH & Co.KG Am Mühlweg 4 D-73466 Lauchheim Herr Andreas Ocker T: +49 (0)7363 96096 a.ocker@hs-schoch.de www.hs-schoch.de

12

»HS-Schoch Gitterlöffel im Einsatz«


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

BODENDRUCKANZEIGE

>> Es ist eine Gefahr für Mensch und Maschine. Und der wirtschaftliche Schaden kann gewaltig sein. Aber es ist Realität: Selbst hochmoderne Baumaschinen können umstürzen! Nachgebender Boden ist die Hauptursache für das Umstürzen von Baumaschinen. Bisher gab es keine Lösung auf dem Markt, diese Gefahr zu minimieren. Das Assistenzsystem von Liebherr für Spezialtiefbaugeräte ist jedoch eine Innovation und warnt davor, wenn sich der Geräteführer in einem kritischen Bereich bewegt. Das bedeutet mehr Sicherheit – für Mensch und Maschine! Die Gefahr, dass der Boden nachgibt, hängt wesentlich vom Druck des Ramm- oder Bohrgerätes ab, der auf den Boden über-

tragen wird. Ist dieser Bodendruck bekannt, kann das Risiko minimiert werden. Das Liebherr-Assistenzsystem berechnet den aktuellen Bodendruck der Maschine in Echtzeit und vergleicht diesen mit vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten der jeweiligen Baustelle. Das System gibt also eine Online-Zustandsbeschreibung der Standsicherheit der Baumaschine an. Der Bodendruck wird in der Fahrerkabine angezeigt und gibt dem Geräteführer z. B. über ein Ampelsystem (grün, orange, rot) Rückschlüsse, wenn er sich in einem kritischen Bereich befindet oder sich einem solchen annähert. So können gefährliche Arbeits-

Liebherr-Werk Nenzing GmbH Dr. Hans-Liebherr-Straße 1 A-6710 Nenzing T: +43 50809 41-0 info.lwn@liebherr.com www.liebherr.com

13

schritte unterlassen oder angepasst werden. Dadurch wird eine signifikante Reduktion des Umsturzrisikos erreicht. Aus der aktuellen Belastungssituation der Maschine können weitere Vorteile für die Bedienerfreundlichkeit gezogen werden. Es ist möglich, die aktuelle Lage des Schwerpunktes der Maschine anzuzeigen sowie die Verteilung des Bodendruckes oder die aktuelle Last (im Gegensatz zur maximalen Last). Das Assistenzsystem von Liebherr ist für Spezialtiefbaugeräte wie Ramm- und Bohrgeräte konzipiert. Nach erfolgreicher Einführung in dieses Segment ist es natürlich denkbar, das Assistenzsystem auf weitere Anwendungsbereiche auszuweiten.


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Entwicklungen aus der Industrie

WETRAC OPTIMIERT MASCHINENEINSATZ wird per GPS-Signal ermittelt und über das Mobilfunksignal übertragen. WEtrac wird sowohl für die Weber MT Bodenverdichter mit MDM-Motorschutz als auch für Maschinen mit der aktuellen COMPATROL 2.0 Verdichtungskontrolle angeboten. In dieser COMPATROL-Version ist der Motorschutz MDM als Bestandteil enthalten.

WEtrac auf einen Blick: >> Für Bauunternehmen werden Telematiklösungen immer wichtiger. Sie bieten die Möglichkeit, den Maschineneinsatz zu optimieren. Weber MT überträgt diese Technologie jetzt auf die handgeführte Bodenverdichtung: WEtrac heißt das neue System und wird in Kombination mit dem aktiven Motorschutz MDM angeboten.

Folgenschwere Motorschäden durch eine unzureichende Wartung gehören der Vergangenheit an. Auch in Sachen Diebstahlschutz bietet WEtrac Vorteile: So kann jede Maschine am Bildschirm bzw. im Web-Portal virtuell eingezäunt werden. Verlässt sie den definierten Bereich oder wird bewegt, bekommt der Flottenmanager eine Meldung. Der aktuelle Standort der Maschine

»» Informationen über den Maschineneinsatzort, die Betriebszeiten und den Maschinenzustand jederzeit digital abrufbar. »» Statusmeldungen individuell konfigurierbar. »» GPS-Maschinenortung und Diebstahlsicherung. »» Kunden, die bereits mit Trackunit arbeiten, können WEtracMaschinen in ihr System integrieren.

Grundlage der Weber MT Telematik ist der aktive Motorschutz MDM. Diese Ausstattungsvariante der Bodenverdichter CR 6 bis CR 9 überprüft fortlaufend die wichtigsten motorbezogenen Parameter, wie zum Beispiel Öldruck, Batteriespannung oder Verschmutzungsgrad des Luftfilters. Die Daten werden erfasst und per GSMMobilfunksignal an ein Web-Portal übertragen, das von Weber MT Partner Trackunit betrieben wird. Die Informationen sind jederzeit abrufbar – bequem per Mausklick am PC oder Smartphone. Diese Transparenz über den Maschinenzustand trägt zu einer längeren Lebensdauer bei. Durch die Erinnerung an den nächsten Wartungszeitpunkt lässt sich zudem der bevorstehende Werkstattaufenthalt besser planen.

Weber Maschinentechnik GmbH Im Boden 5 - 8 D-57334 Bad Laasphe T: +49 (0)2754 398 0 info@webermt.de www.webermt.de

14

Text


S O N D E R B E I L A G E V D B U M - F Ö R D E R P R E I S 2 0 1 8: Zugelassene Einreichungen

VDBUM FÖRDERPREIS 2018 Alle zur Bewertung zugelassenen 29 Einreichungen KATEGORIE 1 – INNOVATIONEN AUS DER PRAXIS 1

Anton Schmitt

BHS-Bolzenziehgerät

2

BeMo

Vortriebsmaschine Tunnelbau

3

Echle

FOPS-Wechselsystem Kampfmittelräumung

4

Eurovia

Einschlaghilfe für Schnurnägel

5

Föckersperger

Verlegeschwert Höchstspannung

6

L-Team

Modulares Recycling System

7

Nolta

NoltaNet-Stecker

8

Praxis-EDV

PXTaktkarte - voll- und teilautomatisierter Asphalteinbau

KATEGORIE 2 – ENTWICKLUNGEN AUS DER INDUSTRIE 1

Endress

Hybrid-Stromerzeuger und Batteriespeicher

2

Hansa-Flex

Schneidringlehre

3

hiQ solutions

Prozessoptimierung im Tiefbau

4

HS Schoch

Gitterlöffel mit Rundstreben

5

HS Schoch

HS-Reißlöffel

6

KRD Sicherheitstechnik

Sicherheit mit Aussicht

7

Liebherr

Bodendruckanzeige

8

Liebherr

LISIM – Liebherr Simulator

9

Liebherr

Rüttler Wärmetauscher

10

Max Bögl

Rohrsäulenturm

11

MOBA

Schichtdeckenmesssystem

12

Müller Industrie-ElektroLüfterdrehzahlsteuerung AKG-MEFC nik

13

Stehr

Plattenverdichter SBV 160-2

14

Weber MT

Wetrac Motortelemetrie für C

KATEGORIE 3 – PROJEKTE AUS UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN 1

Putzmeister Engineering

Frischbetonkonstantflusspumpe

2

recalm

aktive Lärmminderung

3

TU Dresden

keramisches Gleitlager

4

TU Dresden

aktive Schwingungstilgung

5

TU München

adaptives Baumaschinenmanagement

6

TU Wroclaw (Breslau/PL)

universelles autonomes Fahrzeug

7

Variokan

das Kanalnetz der Zukunft

15


VDBUM goes

DIGITAL Bilder & Grafiken: © freepik.com, vdbum

Digitale Prüfprotokolle – die Zukunft ist jetzt!

Anfragen bitte an: zentrale@vdbum.de

VDBUM PRÜFPROTOKOLLE AUCH IN DIGITALER FORM

Der VDBUM stellt sich permanent den Herausforderungen und Wünschen seiner Mitglieder und Kunden. Nun sind die Prüfprotokolle in digitaler Form möglich, eine Testphase läuft derzeit in der Kundschaft des Verbandes. Die Software ermöglicht die komplette Verwaltung Ihres Maschinenparks im Hinblick auf die wiederkehrenden UVV-Prüfungen, erinnert sie an anstehende Termine und ist dazu neben den herkömmlichen PCs auf Tablets und Smartphones lauffähig. Ihre Stammdaten können gesammelt eingelesen werden, als Ergebnis Ihrer Prüfung wird Ihnen eine PDF-Datei zur Verfügung gestellt, die Sie ausdrucken und abheften können, natürlich aber auch als Datensatz für die Schnittstelle zu Ihrer Verwaltungssoftware. Alle VDBUM Protokolle stehen in digitaler Form zur Verfügung – wir laden Sie jetzt zu einem unverbindlichen Test ein. Nehmen Sie unter zentrale@vdbum.de Kontakt zum VDBUM auf und lassen sich für ein Paket Ihrer Wahl freischalten. Ihre Verbesserungsvorschläge nehmen wir zum Anlass, das Paket bis zur Serienreife für alle Kollegen auf einen für alle verwendbaren Stand zu bringen!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.