the doggy telegraph Das Gratismagazin für Hundefreunde von Terra Canis & Friends Herausgegeben von der Terra Canis GmbH · Friedrichstr. 1a · 80801 München · www.terracanis.com · Ausgabe 11 · Frühjahr/Sommer 2019
DE R B E W E GT E HUND Alles zum Thema Bewegung, Anatomie und Hilfe bei Gelenkproblemen Seite 8
Rohkost
Ausgebüchst
Kleiner Pieks
Den BARF-Mythen auf der Spur 4
Was tun, wenn der Liebling Reißaus genommen hat. 28
Pro und kontra zum Thema Impfen. 42 1
10 %RabattCode
Mit
Seite 55
© Ria Putzker
INHALT 3 Editorial 4 I like it raw!
Den BARF-Mythen auf der Spur
8 Move it Wie viel Bewegung braucht mein Hund? 12 Bewegungsdrang beim Hund Das sagt die Wissenschaft 14 Perfektes Zusammenspiel
Der Bewegungsapparat des Hundes
18 Energiesparwunder Hund
Das passiert beim Laufen wirklich
20 Friss dich fit
Die richtige Nahrungsergänzung bei Bewegungsschmerzen
22 Hundeweisheit
25 Zughundesport
Eine Trendsportart, die süchtig macht
28 Mein Hund ist weg!
Tipps für den Ernstfall
30 Das Verhalten entlaufener Hunde
Hundeexperte Heino Krannich gibt Rat
32 Gesucht, gefunden!
Das Haustierzentralregister TASSO e. V.
34 Vom Stadthund zum Landhund
Fotografin Julia Christe über ihr Leben mit Hunden auf dem Land
46 Leptospirose
Für den Hund gefährliche Bakterien
47 ADH S bei Hunden 48 Urlaub bei Basti Über das hundefreundliche Gartenhotel Magdalena
50 Gerettete Lieblinge
Leser stellen ihre Tierschutzhunde vor
53 Schnitzeljagd
Die Kolumne von Julia Höhn
54 Top Ten für Hund und Halter
42 Impfungen
Ultimativer Schutz oder synthetischer Supergau?
55 Das Terra Canis Abo & Rabattcode
44 Segen oder Fluch?
Zehn Produkte rund um den Hund
Die Kolumne von Dr. Martin Bucksch zum Thema Impfungen
IMPRESSUM: Herausgeber: Terra Canis GmbH, Friedrichstraße 1a, 80801 München, info@terracanis.eu, www.terracanis.com · +49 (0) 89 69 33 41-500 · Geschäftsführung: Birgitta Ornau, Dr. Marcus Vogler · Chefredaktion: Nicolas Röwenstrunk · Fachredaktion: Hanna Stephan, Dr. Yvonne Kosanke, Dr. Romina Pankow, Dr. Martin Bucksch · Redaktion: Julia Höhn, Joana Ziegenaus · Art-Direktion: Anja Moritz · Idee & Konzept: Brandchoir, München · Anzeigenmarketing: Alexandra Sheldon, +49 (0) 89 69 33 41-500 · Titelfoto: © Ria Putzker · Druck: Druck-Ring GmbH, Kirchheim b. München · Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf „The Doggy Telegraph“ weder ganz noch teilweise auf irgendeine Art mechanisch oder elektronisch vervielfältigt oder in Daten gespeichert werden. © 2019
2
EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, liebe Hundefreunde, müssen Sie sich auch manchmal zum Gassigehen rauszwingen? Oder sind Sie immer gleich dabei, wenn Ihr Vierbeiner Sie anstupst und nach draußen entführen möchte? Er meint es nur gut, denn Bewegung ist wichtig für uns alle. In unserer Frühlingsausgabe des Doggy Telegraphs ist der Bewegungsdrang von Hunden das große Thema. Wir haben wunderschöne Arbeiten zweier Fotokünstlerinnen dazu aufgetan und viel Wissenswertes über den Bewegungsapparat der Hunde zusammengestellt. Unser zweites Titelthema beschäftigt sich mit der Rohfütterung bei Hunden. Terra Canis bietet mit s einen Tiefkühl-BARF-Menüs die optimale Möglichkeit zur Rohfütterung in 100%iger Lebensmittel qualität aus der Dose. Doch was steckt eigentlich hinter dem Mythos BARF? Woher stammt die Idee? Und was sind die meisten Missverständnisse? Wir klären auf. Ein weiteres Schwerpunktthema ist das Impfen. Viele Hundebesitzer sind inzwischen der Meinung, dass Impfungen nicht nützlich, sondern sogar schädlich sind. Unsere Fachredakteure und Mediziner Hanna Stephan und Dr. Martin Bucksch teilen dazu jeweils ihre Sicht mit Ihnen. In unserer Strecke „Vom Stadthund zum Landhund“ beschreibt die mehrfach ausgezeichnete Fotografin Julia Christe, wie sich ihr Leben und das ihrer Hunde seit dem Umzug aufs Land verändert hat – mit wunderbaren Bildern, die Lust auf Ursprünglichkeit machen. Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß mit unserem prall gefüllten ersten Doggy Telegraph 2019 und hoffe, dass wir auch diesmal wieder mit der sorgfältig ausgesuchten Bild- und Themenauswahl in Ihr Herz treffen. Viel Freude beim Lesen und einen unbeschwerten Frühlingsanfang! Ihre Birgitta Ornau
Birgitta Ornau, Gründerin und Geschäftsführerin der Terra Canis GmbH, und Doberfrau Minou. FOTO: ANJA FRERS
3
! w a r t i e ik
Il
DE N BA RF-MYTH E N AU F DE R S PU R
© Veronika Dvořáková / gettyimages & WinWinFolly / shutterstock
TEXT: HANNA STEPHAN
4
ERNÄHRUNG
Möchte ein Hundebesitzer fütterungs bedingten Problemen seines Hundes auf den Grund gehen, steht ihm in manchem Fall eine echte Odyssee bevor. Denn so viele vermeintliche Fütterungsexperten es gibt, so viele unterschiedliche Meinungen existieren zu diesem Thema. Wenn kommerzielles Futter aus der Dose oder Tüte nicht das erwartete Ergebnis liefert, so landet ein Hundebesitzer heutzutage immer häufiger bei der BA RF-Methode. Vor allem bei allergisch bedingten Symptomen soll sie wahre Wunder vollbringen – entscheidet Herrchen hier doch schließlich selbst, was in den Napf kommt. Lauscht man den Ausführungen eingeschworener Anhänger der BA RF-Methode, so hat diese das Hundeleben gerettet, den Alltag revolutioniert und dem Hundejammer ein Ende gesetzt. Mit der BA RF-Methode sind glänzendes Fell, guter Maulgeruch und eine gut funktionierende Verdauung quasi über Nacht gekommen. Klingt doch super!
lichst
genaue
Nachahmung
des
natürli-
Ergebnis der entsprechenden genetischen Ver-
In
anlagung. Während der eine harte, stabile Zäh-
freier Wildbahn wird das rohe Beutetier durch
ne hat, sind es beim anderen weiche, sensible
die pflanzlichen Bestandteile seines Magen-
Zähne, die anfällig für Erkrankungen und Löcher
Darm-Inhaltes sowie durch Fallobst, Beeren und
sind. Um die Zahngesundheit zu unterstützen,
Kräuter ergänzt. Für ein ausgewogenes BARF-
sollten harte Kauartikel regelmäßig mitgefüttert
Menü nach dem Vorbild der Natur wandern genau
werden, denn intensives Kauen befreit die Zähne
diese Komponenten im gleichen Verhältnis in den
von Belägen. Enthält die BARF-Mahlzeit Kno-
Napf: frisches Muskelfleisch, ein geringer Anteil
chen, so kann sie also durchaus gesunde Zähne
Innereien sowie pflanzliche Begleiter wie Gemüse,
unterstützen.
chen
Beutetieres
als
Grundgedanken.
Obst und Kräuter. Die Besonderheit eines STARK MIT BARF:
BARF-Menüs ist, dass alle Bestandteile roh ver-
BESSERES IMMUNSYSTEM
arbeitet werden oder nur kurz gegart werden.
DURCH ROHE MENÜS?
Doch wenn sich der Hundebesitzer über die
BARF-Methode informieren möchte, so hört er
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT:
mindestens genauso viele Warnungen wie Lobes-
BARF SOLL DIE FRESSZEITEN
hymnen. Denn für die Gegner ist die „B iologisch
VERLÄNGERN
Ar tgerechte R o h-F ütterung“ eine irrwitzige
Fit und gesund bis ins hohe Alter – das
wünscht sich jeder Hundebesitzer für seinen Vierbeiner. Um ihn und sein Immunsystem best-
Modeerscheinung, die nicht nur einen kranken
Lange Eckzähne, spitze kleine Schneidezäh-
möglich zu unterstützen, müssen hochwertige
und unterversorgten Hund zum Ergebnis hat,
ne und schmale Backenzähne: Ein Hundegebiss
Zutaten im Napf landen. Eine rohe, naturbe-
sondern obendrein auch noch Hund, Herrchen
ist von seiner Anatomie her dazu ausgelegt,
lassene BARF-Mahlzeit punktet mit einem sehr
und die Umgebung mit gefährlichen Keimen ver-
seine Beute zu packen, zu zerreißen und nach
hohen Anteil an natürlichen Vitaminen und Mi-
seucht.
kurzem Kauen direkt weiter in Richtung Speise-
neralstoffen, was die Gesundheit des Hundes un-
röhre zu schieben. Das vermeintlich ungesunde
terstützt. Hier punktet die BARF-Mahlzeit somit
Vor allem Tierärzte warnen ihre Kunden im-
Schlingen ist unseren Hunden somit anatomisch
gegenüber Fertigfuttern, die häufig ausschließ-
mer wieder davor, das Futter für ihren Hund
in die Wiege gelegt worden, aber kein Grund zur
lich über synthetische Zusätze supplementiert
selbst zuzubereiten, und empfehlen Im Zweifel
Besorgnis. Durch eine BARF-Mahlzeit wird je
werden. Die Terra Canis BARF-Menüs enthalten
lieber die veterinärmedizinische Astronauten-
nach Zusammensetzung das Fressverhalten be-
mit ihren besonderen Zutaten wie z. B. Hagebut-
nahrung. Die frisst der Hund zwar nicht gerne,
einflusst, denn sind größere Knochen enthalten,
ten, Hanfsamen und Kokosflocken sowie einer
sie erfüllt aber immerhin die Anforderungen der
muss natürlich gekaut und geknabbert werden –
Fülle von frischem Obst und Gemüse zudem be-
neusten klinischen Studien und hat bei Stiftung
bei allen anderen Komponenten wird das Schling-
sonders effektive Immunbooster.
Warentest die Note „sehr gut“ erhalten. Doch
verhalten der Hunde weniger beeinflusst, was je-
die Angst, lieber eine synthetische Fütterung
doch gesundheitlich keinen Unterschied macht.
TSCHÜSS, OHRENJUCKEN: BARF ALS RETTUNGSANKER
anstatt naturbelassener Menüs zu wählen, ist sicherlich kein optimaler Ratgeber. Da ist es doch
BARF-BISS:
viel schlauer, sich einmal selbst über die BARF-
ROHES FÜR EINE BESSERE
Methode, ihre Vor- und Nachteile sowie die viel
ZAHNGESUNDHEIT?
BEI FUTTERMITTELALLERGIEN?
Die dritthäufigste Allergie bei Hunden ist
eine Unverträglichkeit auf Futter oder Futterbe-
diskutierten „BARF-Mythen“ zu informieren. Weniger Maulgeruch und saubere Zähne –
standteile. Für viele Besitzer allergiegeplagter
„BACK TO THE ROOTS“:
Hunde, die nach der BARF-Methode ernährt
Hunde ist die Umstellung auf die BARF-Metho-
WAS IST DIE BARF-METHODE GENAU?
werden, sollen auch in puncto Zahngesundheit
de der letzten Rettungsanker, ihrem Hund eine
weiter vorne liegen. Für Zähne und ihre Gesund-
gut verträgliche Mahlzeit zu bieten. Der Vorteil
ursprüng-
heit gilt beim Hund jedoch dasselbe wie beim
der Rohfütterung ist ihre Transparenz, denn hier
lichste Ernährungsform und hat eine mög-
Menschen: Gesunde Beißer sind zum Teil das
weiß der Hundehalter genau, was in den Napf
Die
BARF-Methode
gilt
als
5
ERNÄHRUNG
WA RUM VE RM E I DE I C H M IT TE RRA CA N I S BA RF-M E N Ü S DI E A N GSTMAC H E N DE N BA RF-MYTH E N? SO EINFACH KANN „BARFEN“ SEIN!
kommt. Zudem entstehen durch die fehlende
lichen Keimen, Parasiten und Einzellern. Für die
Erhitzung keine Glykoproteine, die als poten-
Terra Canis Produkte werden ausschließlich Roh-
zielle Allergene gelten. Glykoproteine entstehen
stoffe in reiner Lebensmittelqualität verwendet.
Ernährung nach der BARF-Methode ist aufwän-
beim gemeinsamen Erhitzen von Fleisch und
Zusätzlich zu ihrem Lebensmittelstatus während
dig, verseucht Kühlschrank und Küche und ist
Kohlenhydraten und können ausschlaggebend
der Verarbeitung unterliegt jede BARF-Produk-
nicht für unterwegs geeignet. Die Kritik der man-
dafür sein, dass ein Hund gekochtes Rind mit
tion zusätzlichen Hygienekontrollen. So werden
gelnden Handhabbarkeit haftet BARF-Menüs an
Reis nicht verträgt, während die rohe Variante
während der Fertigung, der Abfüllung, der La-
und lässt viele Hundehalter vor der Rohfütte-
keinerlei Symptome verursacht. Bei allen Terra
gerung und vor dem Versand Stichproben ent-
rungsmethode zurückschrecken. Sicherlich ist
Canis BARF-Menüs wird offen und genau dekla-
nommen und auf alle relevanten Keime hin un-
es nicht einfach, eine selbst zusammengestellte
riert, was enthalten ist, so dass für Allergiker das
tersucht. Auf diese Weise wird ein einwandfreier
BARF-Portion oder ein halbes Kuhbein mit in
passende Menü ausgesucht werden kann. Mit
Hygienestatus gesichert, bevor das Produkt in
den Urlaub zu nehmen. Hinzu kommt noch die
der Sorte Pferd wird zudem ein noch seltenes
den Hundenapf wandert.
fehlende Anleitung, wie viel davon überhaupt in den Napf kommen muss, um dem Hund ausrei-
Soloprotein für empfindliche Hunde geboten. ALLE NÄHRSTOFFE IM NAPF
chend Energie zur Verfügung zu stellen. Mit den Terra Canis BARF-Menüs werden diese Proble-
WENIGER KEIMGEFAHR Um ein BARF-Menü ausgewogen zusammenzu-
me allesamt ganz einfach gelöst. Verpackt und
In
stellen, ist eine genaue Kenntnis über den Tages-
tiefgekühlt in praktischen Eisbechern kann nicht
immer mehr Studien zum Thema BARF können
bedarf des Hundes essenziell. Möchte man auf
nur sauber portioniert, sondern auch individuell
im rohen Fleisch von privat hergestellten BARF-
synthetische Zusätze verzichten, wird die richtige
aufgetaut werden. So bleiben Küche und Kühl-
Mahlzeiten sowie in den Kotproben der nach der
Zusammensetzung aus rein natürlichen Kompo-
schrank sauber. Die genaue Fütterungsempfeh-
BARF-Methode ernährten Hunde für Mensch und
nenten noch trickreicher – denn hier muss man
lung hilft zudem, die richtige Portionsgröße für
Tier hoch pathogene Keime
gefunden werden.
wissen, welche Nährstoffe was und vor allem in
den eigenen Hund festzulegen.
Auch wenn der „gebarfte“ Hund daran im Zweifel
welchem Maß liefern. Unzureichende Kenntnis-
nicht erkranken kann, so wird er zum gefährlichen
se führen immer wieder zu Mangelerscheinungen,
Überträger der gefährlichen Keime und kontami-
Über- und Fehlversorgungen der BARF-Hunde.
niert die Umwelt.
In den Terra Canis Menüs sind alle Komponenten
Fleisch in Lebensmittelqualität unterliegt –
für den täglichen Bedarf bereits in einem ausgewo-
anders als K3-Material – strengen Hygieneauf-
genen Maß zusammengestellt – und das mit rein na-
lagen: Einhaltung von Keimobergrenzen, Einhal-
türlichen Zusätzen. So wird der Hund mit allem ver-
tung der Kühlkette, hygienisches Handling. All
sorgt, was er benötigt, ohne dass auf synthetische
dies gewährleistet ein Freisein von lebensgefähr-
Ergänzungsmittel zurückgegriffen werden muss.
Salmonellen,
Colibakterien,
Listerien:
DIE TERRA CANIS BARF-MENÜS: Rind mit Zucchini, Birne, Chiasamen & Hagebutte Pferd mit Gemüse, Apfel, Beeren & Flohsamen Pferd mit Gemüse, Apfel, Beeren & Flohsamen Pute mit Sellerie, Zucchini, Aprikose & Blaubeeren Erhältlich bei terracanis.de und im ausgewählten Fachhandel
6
ANZEIGE
CH AUF TRE O H UE EIN
- BEGLEITER ! Tierkrankenschutz, OP-Kostenschutz und Haftpflichtschutz
Mehr Informationen unter: Telefon 0511 71280-800 Website www.agila.de/hundeversicherung
7
M OV E IT – WI E VI E L B EW E G U N G BRAU C HT MEIN HUND ? TEXT: HANNA STEPHAN FOTOS: RIA PUTZKER
8
T I T E LT H E M A
D I E G E BO R E N E C O U C H POTATO ?
Doch was ist das richtige Programm für mei-
Hunde sind Individuen und verdienen es,
nen Hund? Ist der kurzhaarige Chihuahua tat-
als solche behandelt, ernährt und bewegt zu
sächlich glücklich, wenn er mit mir bei Regen
werden. Auch wenn eine Rasse als sehr be-
drei Stunden lang Berge erklimmen soll? Und ist
wegungsliebend gilt, muss das deshalb nicht
der von Natur aus eher bequeme Rehpinscher
unbedingt auf jeden Einzelfall zutreffen. Man-
wirklich so davon angetan, wenn er jeden Abend
che Hunde lieben es einfach, Couchpotato zu
in der Hundeschule einen anspruchsvollen Agi-
sein. Um die Vorlieben des eigenen Hundes
lity-Parcours bewältigen muss? Wie so häufig
herauszufinden, muss der vierbeinige Gefährte
scheint die Wahrheit in der Mitte zu liegen. Und
also sehr genau beobachtet werden. Wie verhält
ist eine hundeindividuelle Entscheidung.
er sich in der freien Natur? Mag er Apportierübungen oder spielt er gerne mit anderen Hun-
Der Hund gilt als erste domestizierte Haus-
den? Ängstigen ihn gewisse Situationen, mit
tierart und soll schon vor über 15.000 Jahren
denen man ihn konfrontiert? Hat er genügend
mit dem Menschen eine gut funktionierende
Ausdauer, um die Fahrradtour an der Seite sei-
Symbiose gebildet haben. Während die früh-
nes Herrchens mitzulaufen, oder treibt ihn nur
zeitlichen „Wohngemeinschaften“ auf die ge-
seine Angst, allein zurückzubleiben, an? Die
genseitige Unterstützung auf der Jagd nach
richtige Einschätzung der Aktivität des Hundes
Beute sowie den Schutz von Haus und Hof aus-
und seiner Vorlieben ist essentiell: Mit manch
gerichtet waren, ist der Hund heute zum wich-
gut gemeinten Ausflügen kann dem Hund mehr
tigen Begleiter, besten Freund und vollwertigen
geschadet werden, als dass man ihm damit
Familienmitglied aufgestiegen. Er ist nicht län-
eine Freude macht. Überlastungen können zu
ger Nutztier, sondern wird aus reiner Zuneigung
Schmerzen und Gelenkentzündungen führen,
und Freude gehalten. Mit dem Wegfallen seiner
unschöne Begegnungen auf der Hundewiese
ursprünglichen Aufgaben ist der Hund aller-
zu Bissverletzungen und Einschüchterung. So
dings auf einen Schlag „arbeitslos“ geworden
ist das Gegenteil von „gut“ manchmal „gut ge-
und gerät damit in Gefahr, sich zu langweilen.
meint“ und kann dem Hund langfristig scha-
Aus dem einst sehr aktiven Jäger und Hüter ist
den. Emotional und körperlich.
Bestes Futter, ein liebevolles Zuhause und ausreichend Bewegung: Es braucht nicht viel, um seinen Hund rundherum glücklich zu machen. Außer über das optimale Futter, wird aber gerade über das richtige Maß an Bewegung für den Hund viel und gerne diskutiert. Während die einen ihren Hund nur dreimal täglich um den Block führen, lassen die anderen ihren Hund regelmäßig bei exzessiven Hundesportübungen schwitzen.
durch Menschenhand ein städtischer Zivilist geworden, dessen Hauptaufgabe es manchmal
zu sein scheint, zu Hause auf sein Herrchen zu
um ihre Gesundheit, das Idealgewicht und das
Generell ist für Hunde Bewegung wichtig,
warten. Das darf und kann nicht richtig sein,
körperliche und geistige Wohlbefinden zu erhal-
denn Jagdhunde, die nicht mehr jagen, Stöber-
ten. Aufgestaute Energie muss abgebaut und
hunde, die nicht mehr stöber, oder Hütehun-
der Stoffwechsel in Schwung gebracht werden.
de, die nicht mehr hüten, können allzu schnell
Auch für die Sozialkompetenz eines Hundes ist
in eine Depression verfallen, wenn keine an-
die Interaktion im Freien unerlässlich. Je nach
sprechenden Alternativen geboten werden. Zu
Rasse können zusätzlich bestimmte Übungen
Hause zu sitzen und zum Trost mit Leckerlis
und Sportprogramme wichtig sein, um die ange-
vollgestopft zu werden, ist somit in keinem
borenen Instinkte zu fördern und ihnen gerecht
Hundefall eine ansprechende Alternative.
zu werden. Beim Schwimmen, Aufspüren und Apportieren kann der Hund seine besonderen Fähigkeiten einsetzen und seine Sinne stärken.
9
H U N DE SIND I N D IV I DU E N UND V E R D I E N E N E S, A LS S O LC H E B E HA N D E LT, E R NÄ H RT UND B EW E GT Z U W E R D E N.
J E D E M H U N D DA S S E I N E
chen haben so weniger Chance, zu wachsen. Und
werden, denn das fordert ihn erst so richtig her-
Der individuelle Bewegungsbedarf des Hundes
wenn unterwegs doch die Puste ausgeht, lassen
aus – und macht auch dem sportlichen Herrchen
hängt von seinem Alter, seinem Gesundheitszu-
sich die kleinen Faulpelze äußerst gerne tragen
jede Menge Spaß! Regelmäßige Spieleinheiten
stand, seiner Rasse, Fitness und seinem Charak-
und mit Streicheleinheiten verwöhnen.
und Apportierübungen sollten unabhängig davon
ter ab. Die Größe hingegen ist nicht unbedingt
☛B E I S PI E L R A S S E N :
ausschlaggebend dafür, wie viel Bewegung not-
Terrier, Zwergpinscher
Bolonka,
Yorkshire
aber auf jeden Fall auch auf dem Tagesprogramm stehen, denn diese Hunde werden selten müde. An warmen Tagen ist Schwimmen auch eine sehr
wendig ist. Entgegen der landläufigen Meinung
beliebte Beschäftigung, denn in den Fluten lässt
hes Maß an Bewegung und Beschäftigung. Im
TYP 2: mäßiger Bewegungsdrang – der perfekte Ausflugshund
Seniorenalter kann der Bewegungsdrang natur-
Die Gruppe dieser Vierbeiner verlangt ihrem
terländer, Bretonen, Viszla, Weimaraner etc.,
gemäß abnehmen. Hier muss unbedingt darauf
Herrchen schon etwas mehr Ausdauer ab und
Border Collie, Schäferhund, Labrador und Retriever
geachtet werden, den Hundesenior, der einst
sollte eine bis drei Stunden aktiv ausgeführt wer-
nach viel Bewegung verlangt hat, nicht zu über-
den: Spielen, Spazieren, Radfahren. Was immer
fordern. Gleiches gilt für Welpen, deren noch
Bewegung an der frischen Luft verspricht, ist ge-
nicht stabiler Bewegungsapparat noch keiner all-
eignet. Gerne werden mehrmals am Tag aktive
TYP 4: maximaler Bewegungsdrang – die Extremsportler
zu großen Belastung gewachsen ist.
Spaziergänge eingefordert, auf denen nach Her-
In diese Kategorie fallen Hunde, die in ihren ur-
zenslust gestöbert und gelaufen werden kann.
sprünglichen Bestimmungen echte Herausforde-
brauchen nämlich gerade kleine Rassen wie Jack Russel oder Dackel teilweise ein unglaublich ho-
es sich perfekt beim Toben abkühlen. ☛B E I S PI E L R A S S E N : Jagdhunde wie Müns-
D I E H U N D E T Y P O LO G I E
Solche Hunde sind somit für aktivere Hundebe-
rungen meistern mussten. Sie wurden gezüchtet,
Generell werden Hunderassen in eine von vier
sitzer durchaus geeignet und halten ihn täglich
um tagelang Schlitten durch Schneemassen zu
Kategorien eingeteilt: niedriger, mäßiger, hoher
auf Trab. Als zusätzlicher Ausgleich zum Gassi-
ziehen oder andere Langstreckenaufgaben zu
Bewegungsdrang oder hyperaktive Hunde.
gehen kann ein leichtes Training in der Hunde-
bewältigen. Generell sollte hier sehr vorsichtig
schule den Hund mental herausfordern und da-
abgewägt werden, ob ein solcher Hund tatsäch-
mit seine Ausgeglichenheit unterstützen.
lich in einen normalen Familienhaushalt gehört.
☛B E I S P I E L R A S S E N : Pudel, Cocker Spaniel,
Ein solcher Hund braucht täglich seine ganz
Scottish Terrier
besondere Herausforderung: Normale Spazier-
TYP 1: niedriger Bewegungsdrang – gemütlich durch den Tag
gänge, eine Fahrradtour oder Ähnliches können
Zusätzlich zu den kurzen „Pischi-Runden“ soll-
diese Hunde nicht annähernd beschäftigen. Im
hen. Dieses leichte Sportprogramm genügt die-
TYP 3: hoher Bewegungsdrang – die vierbeinigen Sportskanonen
sen eher gemütlichen Hunden meist vollkom-
Die Sportler unter den Hunden mögen es äußerst
Hundeliebe in einem beengten Zuhause mit zu
men, um sich „auszutoben“. Dennoch sollte der
aktiv und verlangen das auch von ihrem Herr-
wenig mentalem und körperlichem Anspruch zu
Hund immer wieder dazu animiert werden, sich
chen! Für einen solchen Hund muss man sich
versauern. Schlittenhunde in der Stadt an der
zusätzlich ein wenig mehr zu bewegen. Kleine
zwischen drei und fünf Stunden Zeit am Tag
Leine sollten deswegen endgültig der Vergan-
Spieleinheiten unterwegs oder ein zusätzlich et-
nehmen. Gemeinsame Joggingrunden, Fahrrad-
genheit angehören. Auch wenn es wunderschöne
was größerer Spaziergang am Abend helfen da-
touren oder Bergwanderungen – für diese Hunde
Hunde sind: Es kann ihnen in der (Groß-)Stadt
bei, Fitness und Kondition zu steigern. Auch das
kann es kaum Bewegung genug sein. Um den
kein entsprechender Ausgleich geboten werden.
Immunsystem wird durch die Bewegung an der
Hund zusätzlich auszulasten, sollte an Agility-
☛B E I S PI E L R A S S E N : Sibirischer Husky, Ka-
frischen Luft angekurbelt und kleine Fettpölster-
Gruppen oder speziellen Hundesport gedacht
nadischer Eskimohund
ten Vertreter dieser Gruppe eine Stunde an der Leine oder frei nebenherlaufend spazieren ge-
10
Zweifel gehören solche Tiere deswegen lieber an ihren richtigen Bestimmungsort, als aus falscher
T I T E LT H E M A
RIA PUTZKER · FOTOGRAFIN Ria Putzker, 21, entdeckte schon früh, dass sie für zwei Dinge brennt: für Hunde und fürs Fotografieren. Das handwerkliche Rüstzeug holte sie sich auf der „Graphischen“ in Wien, doch ihren charakteristischen Stil entwickelte sie in akribischer Feinarbeit: Zahlreiche Shootings outdoor und im Studio zeigen, dass die junge Bildkünstlerin vor allem eines hat: das Gespür für die Einzigartigkeit eines jeden Hundes. Mit viel Gefühl nicht nur für Bildkomposition und Technik, sondern vor allem auch dafür, im richtigen Augenblick auf den Auslöser zu drücken, setzt sie die besten Seiten der heißgeliebten Vierbeiner in Szene. www.rp-photography.at
11
12
T I T E LT H E M A
WA S SA GT D I E W I S S E N S C HA FT Z U M T H E MA B EW E G U N G S D RA N G VO N H U N D E N ? TEXT: DR. YVONNE KOSANKE · FOTO: RIA PUTZKER
Jedem vernünftigen Menschen ist völlig klar, dass ein Tier wie der Hund ein inneres Bedürfnis nach Bewegung haben muss. Doch wie wichtig ist Bewegung nun wirklich für den Hund? Diese Frage interessiert nicht nur Tierbesitzer, sondern auch Verhaltenswissenschaftler und Tierärzte beschäftigen sich damit. Die Arbeitsgruppe von Marcella Zilocchi an der
Ihrer Ansicht nach ist Bewegung, aber auch men-
Universität von Pisa führte zum Beispiel 2016 eine
tale Stimulation wichtig für jeden Hund und durch
Studie durch, in der die Auswirkung körperlicher
nichts wird dieses Ziel so gut erreicht wie durch ei-
Aktivität auf das Verhalten von Hunden untersucht
nen ausführlichen Spaziergang. Viele unserer Hun-
wurde. Ihre Ergebnisse lassen vermuten, dass kör-
derassen wurden für eine Aufgabe gezüchtet, der
perliche Aktivität einen deutlichen Einfluss hat,
sie heute nicht mehr nachkommen. Nur im Haus
und zwar im positiven Sinne, da bei den beobachte-
oder in der Wohnung gehalten zu werden, fordert
ten aktiven Hunden weit weniger unerwünschte Ver-
diese Rassen zu wenig, was zu Verhaltensauffäl-
haltensweisen auftraten als bei Hunden ohne „Aus-
ligkeiten durch Frustration führen kann. Nach Dr.
lastung“. Ein gewisser rassebedingter Einfluss für
Horwitz hat jeder Hund ein Grundbedürfnis, raus-
bestimmte Verhaltensweisen, z. B. bei Hütehunden,
zugehen, zu schnüffeln, die Umwelt zu erkunden,
wird eingeräumt: Rassen, die für bestimmte Aufga-
sich auszutoben und andere Leute und Tiere ken-
ben gezüchtet wurden, werden vermutlich auch bei
nenzulernen. Gassi gehen ist für Dr. Horwitz ein
guter Auslastung Verhaltensweisen zeigen, die in
ganz essenzielles Mittel, das Wohlergehen des Hun-
einer Mietwohnung eher unerwünscht sind, jedoch
des zu erhalten. Wichtig ist, den Spaziergang an die
im Rahmen der ursprünglichen Aufgabe, für die die
Bedürfnisse des Hundes anzupassen (Alter, Rasse,
Rasse gezüchtet wurde, geschätzt werden. Ein sol-
Beschwerden etc.), aber doch jedem Hund gemäß
ches Verhalten wird jedoch bei sonstiger Auslastung
seinen Fähigkeiten eine Stimulation durch Schnüf-
weit weniger zum Problem werden als bei einem
feln und Erkunden zuzugestehen.
Hund, der insgesamt nicht genug bewegt wird. In einem weiteren Artikel aus dem Jahr 2010 Bewegung ist nicht nur wichtig, um das Wohl-
äußert sich Dr. Horwitz explizit zum Thema Hyper-
befinden des Hundes zu fördern. Wie Byers et al. in
aktivität. Aus ihrer Erfahrung heraus werden viele
einer Studie 2014 feststellten, konnte bei den von
Hunde von ihren Besitzern als hyperaktiv empfun-
ihnen untersuchten Hunden mit Übergewichtspro-
den, obwohl sie sich nur aufgrund fehlender Bewe-
blemen schon ein 30-minütiger Spaziergang pro Tag
gung und Stimulation auffällig verhalten, was beim
helfen, das Gewicht zu reduzieren. Somit ist die Be-
Hund zu einem Zustand der Frustration führt. Sie
wegung unserer Hunde auch ein wichtiger Faktor zur
betont, dass für einen zufriedenen Hund tägliche
Erhaltung der Gesundheit.
Bewegung und Stimulation notwendig sind. Hierunter fällt auch mentale Stimulation, z. B. über Puz
Die Verhaltensexpertin Dr. Horwitz aus St. Lou-
zles, Futterverstecke oder auch Spiele jeder Art, die
is äußert sich in einem Fachartikel aus dem Jahr
an die Möglichkeiten des einzelnen Hundes ange-
2011 ausführlich zum Thema „Walking Dogs“.
passt werden können.
13
s e t k l e f e i r p e P ammens Zus AUFBAU UND BEWEGUNG SAPPARAT DE S HUNDE S
TEXT: HANNA STEPHAN · FOTO: ANNE GEIER
In der Anatomie des Hundes wird sein Bewegungsapparat in den passiven und aktiven Part aufgeteilt. Der passive Teil besteht hierbei aus
Der Hund besitzt unabhängig von seiner Größe etwa 300 Knochen und wie heißt es so schön: Viele Dinge ergeben ein Ganzes. In diesem Fall den Bewegungsapparat und Motor des Hundes – oder zumindest einen wichtigen Teil davon.
Knochen und Gelenken, während Muskeln, Sehnen und Bänder dem aktiven Lager angehören. Das knöcherne Skelett bildet das Grundgerüst des Hundekörpers. Die einzelnen Regionen und Knochen sind über Gelenke miteinander verbunden und je nach Gelenkaufbau in eine oder mehrere Richtungen beweglich. Bewegungen werden über Muskelkontraktionen ausgeführt, wobei zwischen Beuge- und Streckbewegungen unterschieden wird. Die Muskulatur ist über Sehnen an den Knochen befestigt und durch entsprechende Nervenbahnen „ans Stromnetz“ des Hundekörpers angeschlossen. 14
T I T E LT H E M A
Aufbau und Bewegungsapparat des Hundes
Die zentrale Achse des knöchernen Skeletts ist
Durch diese komplexe anatomische Verbindung
essenziell für einen gesunden Bewegungsappa-
die Wirbelsäule, welche (wie beim Menschen
entstehen Schub und Vorwärtsbewegung. Die
rat. Humpelnde Doggen und watschelnde Ret-
auch) aus Wirbeln – den Hals-, Brust-, Lenden-
Vordergliedmaßen stehen über das Schulterblatt
riever sind nicht nur ein schmerzvoller Anblick,
und Schwanzwirbeln – aufgebaut ist.
in anatomischer Verbindung mit dem Brustkorb
sondern können durch die richtige Prophylaxe
und spielen für den Bewegungsantrieb eine un-
unter Umständen auch vermieden werden.
Nach außen tastbar sind die nach oben ausge-
tergeordnete Rolle. Die Einhaltung der natürlichen Wachstumskurve
richteten Dornfortsätze der Wirbelkörper auf dem
ist hierfür ein wichtiger Grundstein. Dazu muss
Rücken, während das Rückenmark gut geschützt
Der passive Anteil des Bewegungsapparates mit
im Wirbelkanal eingebettet ist. Kleine Facetten-
Knochen und Gelenken ist bei einigen Rassen
die Fütterung des Welpen ausgewogen sein,
gelenke zwischen den Wirbeln garantieren die
und Hundegrößen prädestiniert dafür, chroni-
Calcium darf weder zu exzessiv noch zu gering
Beweglichkeit der wichtigen Körperachse, die an
sche Erkrankungen und Leiden auszubilden.
gefüttert werden und es darf insgesamt nicht
13 Rippen befestigt ist, und so in ihrer Positi-
Für viele dieser Erkrankungen sind, neben ge-
mehr Energie in den Fressnapf gefüllt werden
on im Körper gehalten wird. Der Motor der Hun-
netischer Prädisposition, falsche Belastungen
als tatsächlich benötigt wird. Mangelernährung,
debewegung sitzt in den Hintergliedmaßen, die
und eine fehlerhafte Ernährung in der Wachs-
Übergewicht und Überdosierungen von Mineral-
über ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln
tumsphase als auslösende Ursache zu nennen.
stoffen können allesamt zu Schäden am Welpen-
und Sehnen über die Hüftgelenke am Becken
Gerade bei großen Rassen sind die gesunde Auf-
skelett und damit zu Problemen im Erwachse-
und damit an der Wirbelsäule befestigt sind.
zucht und der Einsatz einwandfreier Elterntiere
nenalter führen.
15
DIE HUNDEGELENKE – BEWEGUNGSPUNKTE MIT KRANKHEITSPOTENZIAL
GELENKFORMEN
AUFBAU EINES GELENKES Ein echtes Gelenk besteht immer aus mindes-
Kugelgelenk:
tens zwei Knochen, die an ihren Gelenkflächen
Dies findet man z. B. an Schulter oder der Hüf-
aufeinandertreffen und so einen beweglichen
te. Es besteht aus einem kugeligen Gelenkkopf,
Punkt im Skelett bilden. Des Weiteren findet
der von einer schalenförmigen Gelenkpfanne
man am Gelenk den schützenden Knorpel (am
umfasst wird. Dadurch sind Bewegungen in alle
Knochenende), ansetzende Bänder und die Ge-
Richtungen möglich.
lenkkapsel, welche sich um alle Flächen eines Gelenkes spannt. In der so entstandenen Gelenk-
Walzengelenk:
höhle befindet sich Gelenkflüssigkeit (Synovia),
Beispiele hierfür sind der Ellenbogen oder das
welche für die Schmierung des Gelenkes, seine
Knie des Hundes. Diese Gelenkarten sind ein-
Beweglichkeit und die Ernährung des Knorpels
achsig und besitzen einen walzenförmigem
sorgt. Dies ist sehr wichtig, da der Knorpel nicht
Gelenkkopf. Es sind Bewegungen in zwei Rich-
durchblutet ist und sich nur auf diesem indirek-
tungen möglich, wie zum Beispiel Beugen und
ten Weg ernähren kann. Stabilisiert wird das Ge-
Strecken.
lenk über die entsprechenden Bänder, die je nach Gelenk einen ganz speziellen Verlauf haben.
Schlittengelenk: Dies ist eine spezielle Form des Walzengelenkes, das sich durch knöcherne Führungskämme auszeichnet. Ein Beispiel hierfür ist das Kniegelenk. Unechte Gelenke: Sie sind durch Knorpelgewebe, Bindegewebe oder Knochengewebe (z. B. Kreuzbein) miteinander verbunden und weisen nicht die gelenktypischen Strukturen (Kapsel, Bänder, Gelenkhöhle) auf. Sie ermöglichen keine oder nur eine sehr geringe Bewegung.
© cynoclub / gettyimages
Neben den Knochen gehören die Gelenke mit zum passiven Bewegungsapparat des Hundes. Während „unechte“ Gelenke nur sehr wenig oder gar kein Bewegungspotenzial (Schädelknochen, Schambeinsymphyse) besitzen, sind echte Gelenke in eine oder mehrere Richtungen beweglich. Kennzeichnend für echte Gelenke ist zudem, dass sie immer aus mindestens zwei Knochen bestehen und ihre Bewegungsrichtung vom Gelenkaufbau sowie von den beteiligten Muskeln und Sehnen abhängig ist.
16
T I T E LT H E M A
SCHMERZEN
EINTEILUNG
HUNDEWACHSTUM
DES BEWEGUNGSAPPARATES
DER GELENKERKRANKUNGEN
Abhängig von seiner Endgröße ist ein Hund mit
Die hauptsächliche Symptomatik einer Erkran-
Unter einer Arthrose wird die chronische Er-
10 – 24 Monaten ausgewachsen. Während die
kung im Bewegungsapparat zeigt sich durch
krankung eines Gelenkes zusammengefasst. Sie
kleinen Rassen am schnellsten ihr Endmaß er-
eine
Bewegungseinschränkung.
unterscheidet sich nicht von der gleichnamigen
reichen (nach 10 – 12 Monaten), wachsen die
Lahmheit, Verspannungen, allgemeine Steifheit,
Erkrankung beim Menschen und kann jedes Ge-
Riesenrassen bis zum zweiten Lebensjahr.
Schon- oder Fehlhaltungen sind typisch und wer-
lenk betreffen. Es ist eine sogenannte degene-
den vom Besitzer in der Regel schnell erkannt.
rative Erkrankung, was bedeutet, dass mit der
Das Wachstum „in die Höhe“ vollzieht sich an
Chronische Erkrankungen wie z. B. die Arthrose
Erkrankung ein Ab- und Umbau des Gelenkes
den langen Röhrenknochen, wie beispielsweise
treten vor allem nach längerer Ruhe auf und
einhergeht. Dieser ist nicht reversibel. Im wei-
dem Oberschenkelknochen. An den Enden dieser
bessern sich nach einer gewissen Aufwärmung/
teren Verlauf wird der Gelenkknorpel beschädigt
langen Knochen befinden sich die sogenannten
Bewegung wieder.
und es können knöcherne Wucherungen auftre-
schmerzhafte
ten, wodurch der Bereich zunehmend steif und
Wachstumsfugen. An diesen Fugen wächst die
unbeweglich wird.
Knochenmasse bis zu seiner genetisch festge-
Hält die chronische Erkrankung längere Zeit an,
legten Länge. Die Gene des Hundes bestimmen
kann die Bewegung permanent eingeschränkt
immer die Endgröße. Der Irrglaube, dass eine
bleiben, was einen dauerhaften Schmerzzustand
Verantwortlich für den Gelenkrückgang ist ein al-
großzügige Fütterung die Dogge noch ein wenig
für das Tier bedeutet.
tersgemäßer Verschleiß der Knochen, aber auch unnatürliche Fehlstellungen und damit eine dau-
höher schießen lässt, ist schlichtweg falsch und vor allem gefährlich für die Knochengesundheit!
Von außen sichtbare Gelenkdeformationen sind
erhafte falsche Belastung des Bewegungsappa-
Ist die vorbestimmte Größe erreicht, schlie-
hierbei keine Seltenheit, da alle am Gelenk
rates. Übergewicht, zu starke körperliche Belas-
ßen sich die Wachstumsfugen. Der Zeitraum
beteiligten Strukturen wie Knorpel, Knochen,
tung, vorherige Verletzungen und Entzündungen
des Schließens variiert hierbei von Knochen zu
Bänder und Sehnen betroffen sind. Hierdurch
begünstigen weiterhin die Entstehung einer Ar-
Knochen und von Rasse zu Rasse. Das Wachs-
entstehen Abbauprozesse, Schwellungen und
throse. Spezielle Formen der Arthrose sind die
tum vollzieht sich in einer Wachstumskurve,
Fehlhaltungen. Am häufigsten treten Arthrosen
Hüftgelenksdysplasie, die Ellenbogendysplasie
die individuell abhängig von Rasse, Geschlecht
an den Gelenken des Hundes auf, die der größ-
und die Spondylose der Wirbelkörper.
und Fütterung verläuft. Füttert der Hundebesit-
ten Belastung standhalten müssen. Diese sind in
zer sehr exzessiv, kann er die Wachstumskurve
der Regel Knie, Ellenbogen, Hüfte und Schulter.
Von Arthrosen abzugrenzen ist eine Entzündung
künstlich verändern, was negative Folgen für den
Bei Tieren mit einem sehr langen Rücken, wie
des Gelenkes, eine sogenannte Arthritis, welche
Hund haben kann. Das Einhalten der natürlichen
beispielsweise Dackeln, sind dies klassischer-
vor allem durch Verletzungen entsteht. Bleiben
Wachstumskurve ist sehr wichtig, damit der Be-
weise auch die einzelnen Gelenke der Wirbel-
diese Traumen stumpf, was bedeutet, dass die
wegungsapparat zu keinem Zeitpunkt zu intensiv
säule. Ebenso prädestiniert für die Entwicklung
Gelenkkapsel intakt bleibt, können keine Keime
belastet wird. Bis zum sechsten Lebensmonat
einer Erkrankung sind missgebildete oder falsch
eintreten. Die Verletzung ist somit nicht infekti-
verläuft der natürliche Verlauf der Kurve beson-
belastete Gelenke, da diese meist unregelmäßig
ös, denn Infekte entstehen durch das Eindringen
ders steil – das heißt, der Hund wächst sichtlich
belastet und „abgenutzt“ werden.
von Bakterien, wenn die Gelenkkapsel verletzt
schnell. Ab dem sechsten Lebensmonat verlang-
ist. Im Verlauf von schweren systemischen Er-
samt sich das Wachstum merklich und die Kurve
krankungen wie Borreliose oder Leishmaniose
flacht ab. Nach dem Erreichen der endgültigen
kann es auch zu infektiösen Arthritiden kom-
Größe schließen sich die Wachstumsfugen und
men. Symptome sind starke Schwellungen, die
der Knochen ist im Anschluss voll belastbar.
von einer hochgradigen Schmerzhaftigkeit des Gelenkes begleitet werden. Der entstehende Eiter schädigt den Knorpel und die Gelenkflächen massiv, so dass einer ausgestandenen Arthritis häufig eine Arthrose folgt. 17
E N E RGI ES PA RWU N DE R H U N D DAS PASSIERT BEIM LAUFEN WIRKLICH
Warum können Hunde eigentlich so energiesparend laufen? Und wie laufen Hunde überhaupt?
TEXT: DR. ROMINA PANKOW ILLUSTRATION: KATHARINA RÜCKER-WEININGER
Lange Zeit war es selbst Fachleuten nicht möglich, diese Frage wirklich kompetent zu beantworten. Bis vor einigen Jahren. Denn da revolutionierten die Ergebnisse der Studien zur Fortbewegung von Hunden von Prof. Dr. Martin S. Fischer von der Friedrich-SchillerUniversität Jena und seinem Team grundlegend die bisherigen Auf-
Dies implizierte, dass sich die beiden Gelenke entsprechen und
fassungen über die Bewegungsabläufe unserer Hunde. 2006 haben
Drehpunkte bei der Bewegung wären. Doch falsch gedacht! Viel-
Fischer, der den Lehrstuhl für Spezielle Zoologie und Evolutionsbio-
mehr entsprechen sich an Vorder- und Hintergliedmaßen aufgrund
logie innehat, und sein Team begonnen, die Bewegungsabläufe von
evolutionsbiologischer Befunde Schulterblatt und Oberschenkel und
327 Hunden aus 32 Hunderassen zu vermessen, zu dokumentieren
Oberarm und Unterschenkel. Und fast noch spannender ist die Tat-
und zu vergleichen.
sache, dass das Schultergelenk bei Bewegung der Vordergliedmaße nahezu unbeweglich bleibt, während das nur durch Muskulatur am Rumpf befestigte Schulterblatt den eigentlichen Drehpunkt der Be-
Modernste Methoden wie Filmaufnahmen von Hochgeschwin-
wegung bildet.
digkeitskameras und Infrarotkameras, die die Reflexionen von Markerpunkten, die den Hunden auf das Fell geklebt wurden, aufzeichneten sowie eine Hochgeschwindigkeits-Röntgenvideoanlage
Durch Vergleiche der Proportionen der Vorderbeine unterschied-
kamen dabei zum Einsatz und lieferten eine bisher nie da gewese-
licher Rassen konnte außerdem gezeigt werden: Bezogen auf die Ge-
ne Genauigkeit. Und zeigten auf, wie lückenhaft und in wesentli-
samtlänge des Vorderbeines beträgt die Länge des Oberarms immer
chen Aspekten falsch das Wissen über den Bewegungsapparat der
exakt 27 %. Und diesem kommt noch eine besondere Bedeutung
Hunde bis dato war. Betrachtet man beispielsweise Skelettdarstel-
zu: Beobachtet man die Bewegung von Schulterblatt und Oberarm,
lungen in unzähligen Lehrbüchern und bei Präparaten, so fällt auf,
so konnte die Studie eindrucksvoll demonstrieren, dass diese sich
dass Schulter- und Hüftgelenk immer auf einer Linie liegend darge-
immer gekoppelt bewegen – steht das Schulterblatt vertikal, so tut
stellt werden.
dies auch der Unterarm. Und dieses Prinzip eines „Pantografenbeines“ sei in seinem Bewegungsablauf hochgradig von der Länge des dazwischenliegenden Segmentes abhängig – dem Oberarm. Und da dieser bei allen Hunden relativ gesehen gleich lang ist, wissen wir auch, dass sich die Bewegungsabläufe aller Hunde – egal ob Dogge oder Chihuahua – stark ähneln.
18
T I T E LT H E M A
Die Wissenschaft bleibt also in Bewegung und kommt dadurch zu spannenden Erkenntnissen! Bleiben Sie es auch und nutzen Sie jede freie Minute zur Bewegung mit ihrem Hund in der freien Natur! Denn Freilauf ist aktive Arthroseprävention: Der Gelenkknorpel braucht das Zusammenspiel zwischen Be- und Entlastung, wie wir es in der Be-
wegung finden, um sich zu ernähren. Und auch der Knochen braucht die Belastungsimpulse, um stark zu bleiben – essenziell wichtig sind hierbei außerdem die Häufigkeit und Regelmäßigkeit. Die faszinierend intelligente Mechanik ihres Bewegungsappara-
Zusammengefasst haben die Jenaer Zoologen ihr umfangreiches
tes und die Nutzung der Schwerkraft kommt unseren Hunden da-
Daten- und Bildmaterial in einer wunderbaren und aufwendig illustrier-
bei vor allem für eines zugute: Sie hilft ihnen, Energie zu sparen.
ten Publikation, die nicht nur für Tierärzte und Tiertherapeuten von un-
Darauf sind die Mechanismen der Fortbewegung des Hundes im
schätzbarem Wert ist, sondern ebenfalls für Hundehalter und -liebhaber.
Wesentlichen ausgerichtet. Zyklische
Dem Buch liegt außerdem eine DVD
Bewegungsmuster laufen dabei fast
mit
vollkommen ohne Muskelkraft ab. Le-
bei, das Hochgeschwindigkeitsvideos
diglich Manöver wie Beschleunigung
ausgewählter Rassehunde, Röntgenfil-
und Bremsen oder auch Richtungs-
me und viele Animationen beinhaltet.
umfangreichem
Videomaterial
wechsel und Springen erfordern Muskelkraft. Wir dürfen gespannt sein auf neue Erkenntnisse, die die Jenaer Forschungsgruppe ans Licht bringen wird. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Biologische Heilmittel Heel GmbH haben seit 2013 einen Kooperationsvertrag über die Förderung der Grundlagenforschung.
BIBLIOGRAPHISCHE ANGABEN
Die im ersten Förderzeitraum von 2014 bis 2016 geförderte „Heel-
Martin S. Fischer, Karin E. Lilje: „Hunde in Bewegung“,
Studie zur Gelenkdynamik von Hunden – ein Forschungsprojekt zur
VDH Service GmbH und Franckh-Kosmos
Ermittlung der Gelenkbelastung bei unterschiedlichen Gangarten
Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2011,
mittels der inversen Dynamik“ brachte dabei ebenfalls bereits faszi-
208 Seiten, Preis: 49,95 Euro, I S BN 978-3-440-13075-9
nierende Ergebnisse. So konnte in dieser Studie beispielsweise gezeigt werden, wie „abenteuerlich“ etwa die Beinführung der Französischen Bulldogge im Trab ist. Nicht nur, dass die Hintergliedmaße um etwa 30° vom Körper weggeführt wird, sondern sich auch noch um etwa 15° um die Längsachse gegen das Schienbein verdreht. Diese Torsion (Verdrehung) im Kniegelenk bedeutet dabei eine enorme Belastung für die Kreuzbänder (die – wie wir wissen – beim Hund überwiegend aufgrund degenerativer Veränderungen reißen). Seit 2017 und noch bis einschließlich 2019 läuft nun das Forschungsprojekt „Ermittlung der Gelenkflächenbelastungen in ausgewählten Gelenken bei unterschiedlichen Gangarten und Sprüngen“ mit der Zielsetzung, Gelenkpathologien (wie beispielsweise die Hüftgelenksdysplasie) besser zu verstehen.
DR. ROMINA PANKOW hat international anerkannte Spezialisierungen in Chiropraktik, TCVM, Akupunktur und Ernährungstherapie und behandelt in ihrer mobilen Praxis für ganzheitliche Tiermedizin sowohl Kleintiere als auch Pferde.
19
FRI SS DIC H FIT!
Die richtige Nahrungsergänzung bei Bewegungsschmerzen TEXT: HANNA STEPHAN
Als chronische Krankheiten werden lang andauernde Krankheiten bezeichnet, die nicht vollständig geheilt werden können und dem Patienten unter Umständen lebenslange Schmerzen oder Einschränkungen bescheren. Im Fall von chronischen Erkrankungen des Be-
nischen Arthrose – wird jegliche Form durch ein
Gelenkerkrankungen einen chronischen Verlauf
wegungsapparates
dass
Übergewicht des Vierbeiners verschlimmert. Je-
haben, ist es sinnvoll, den Hund dauerhaft ohne
sich der Hund möglicherweise nicht mehr ohne
des Kilogramm zu viel auf den Rippen belastet
Getreide zu füttern. Getreide im Hundenapf wird
Schmerzen
bedeutet
es
somit,
bewegen
die Knochen und Gelenke. Für mopsige Vierbei-
durch noch mehr Fleisch, gesundes Gemüse und
kann. Grundsätzlich sind chronische Erkran-
ner ist deswegen in jedem Fall eine strenge Diät
frisches Obst ersetzt. Auf diese Weise bekommt
kungen wie Arthrose, HD oder Spondylose nicht
angesagt – alle anderen müssen weiterhin auf
der Vierbeiner eine Extraportion Vitamine, die für
heilbar. Somit ist das Ziel der Therapie hierbei,
die gute Linie achten!
ein starkes Immunsystem sorgt.
oder
Einschränkungen
die Schmerzen für den Hund zu lindern und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
UNTERSTÜTZUNG IM NAPF
Ergänzt werden kann die gesunde Mahlzeit durch den Zusatz von Gesundheitskräutern und Bach-
Die konservative Therapie erfolgt über Medika-
Essenziell für die Therapie ist es, den Entzün-
blüten, welche die Produktion von Gelenkschmie-
mente, eine angepasste Ernährung und geziel-
dungszellen keine weitere Nahrung zu bieten
re fördern. Je mehr Schmiere vorhanden ist,
te Bewegung. Schmerzmedikamente kommen
und ihnen somit die Möglichkeit zu nehmen,
desto besser kann das Gelenk in seinen „Schar-
jedoch immer nur dann zum Einsatz, wenn der
sich zu vermehren.
nieren“ laufen und verursacht weniger Schmerzen. Eine weitere gute Ergänzung zum Futter
Hund Symptome zeigt! Der gezielte Einsatz der Schmerzmedikamente ist wichtig, da diese auf
Aus diesem Grund muss die Nahrung für den tie-
ist Teufelskralle. Die afrikanische Heilpflanze
die Magenschleimhaut des Hundes schlagen. Bei
rischen Patienten frei von Getreide und Stärke,
bewirkt eine natürliche Schmerzausschaltung,
dauerhaftem Einsatz kann es zu Schleimhautrei-
hoch verdaulich und nicht zu fett sein. Getreide
so dass weniger synthetische Schmerzmittel not-
zungen bis hin zu Magengeschwüren kommen.
bietet nicht nur den Entzündungszellen weitere
wendig sind. Dies schont Magen und Stoffwech-
Unabhängig von der Art der Gelenkerkrankung –
Nährstoffe, sondern fördert auch zusätzlich die
sel des Hundes.
von einer leichten Entzündung bis zu einer chro-
Entwicklung von Fettpolstern. Da die meisten
20
T I T E LT H E M A
TERRA CANIS KRÄUTERHELD „PRIMABALLERINA“ – NEUER SCHWUNG FÜR DIE GELENKE Die HeilLehre mittels Pflanzen und Nutzung dieser als Arzneimittel wird als Phytotherapie bezeichnet und gehört zu den ältesten Methoden der Heilung. Sie findet sich als Grundmethode in den Medizinsystemen der verschiedensten Kulturen und hat ihren Ursprung in der Naturheilkunde. Die Phytotherapie wird heutzutage als fester Bestandteil der naturwissenschaftlich orientierten Schulmedizin bei Tier und Mensch gleichermaßen angewendet.
DIE TERRA CANIS GELENKPASTE – HILFE AUS DER NATUR Die Gelenkpaste vereint traditionelle Zutaten der sich
Bedeutet: Ist viel Zucker vorhanden, gedeiht die
positiv auf den Gelenkstoffwechsel auszuwirken
Entzündung und sie kann sich ungehindert ver-
Naturheilkunde, die bekannt dafür sind,
und die Produktion von Gelenkschmiere zu för-
breitern. Aus diesem Grund werden entzündliche
dern. Dadurch verläuft der Ablauf „reibungslo-
Geschehen durch Getreide und Stärke im Futter
ser“ und die Schmerzen für das Tier werden ge-
gefördert.
lindert. Die enthaltene Teufelskralle wird in der Naturheilkunde zur Schmerzlinderung, Schach-
CENPUR GELENKKOMPLEX –
telhalm bei Gelenkschmerzen, Arthrose und
CHONDROITIN, HYALURON
Rheuma angewendet. Kollagen und Chondroitin
UND SCHACHTELHALM
als natürliche Bausteine innerhalb des Gelenkes runden die Gelenkpaste ab. Um Gelenke ideal vor
Viele der Phytopharmaka besitzen ein breites
Der schützende Gelenkknorpel von gesunden
Einflüssen zu bewahren, muss der schützende
pharmakologisches Wirkungsspektrum und wer-
Gelenken ist am effektivsten, wenn er elastisch
Gelenkknorpel geschmeidig und flexibel bleiben!
den vom Patienten besser vertragen als synthe-
bleibt. Hierfür sorgt u. a. Chondroitin als natür-
Hierfür sorgt das in ihm eingebaute Kollagen.
tische Arzneimittel. Vor allem die ausbleibenden
licher Gelenkbaustein und Hyaluron, das in der
Wird es von außen zugeführt, wird die Flexibi-
Nebenwirkungen sind ein zentrales Argument für
Lage ist, viel Wasser zu binden, und somit ge-
lität der Gelenkknorpel unterstützt. Chondroitin
den Einsatz von Phytopharmaka.
schmeidige Elastizität sicherstellt. Unterstützt
ist ein wichtiger Bestandteil des Knorpelgewebes
Die Heilkräuter und Bachblüten des Terra Canis
werden die natürlichen „Schmiermittel“ vom
und trägt zu seinem Widerstand gegen Einflüsse
Kräuterhelden „Prima Ballerina“ sind dafür be-
von außen bei. Um Verschleißerscheinungen des
kannt, sich positiv auf den Gelenkstoffwechsel
Gelenkes vorzubeugen und die Knorpelgesund-
auszuwirken, und werden in der Naturheilkunde
heit zu erhalten, ist ein zusätzlicher Chondroitin-
traditionell zur Schmerzlinderung angewendet.
zusatz von außen eine gute Unterstützung.
Die Bachblüten Centaury, Gentian und Wild Rose unterstützen zusätzlich.
Geeignet für alle Hunde jeden Alters bei Arthrose, Rheuma, Beschwerden im Bewegungsap-
DIE TERRA CANIS GETREIDEFREI-LINIE –
parat und als allgemeine Prophylaxe für die Ge-
EINE GESUNDE ERNÄHRUNG, OHNE ENTZÜNDUNGEN ZU FÜTTERN
lenkgesundheit.
Low Carb ist nicht nur eine neue Sommerdiät für · Arthrose
den Zweibeiner, sondern auch eines der wich-
· OC D (Osteochrondosis dissecans)
tigsten Grundprinzipien für den erkrankten Vier-
kieselsäurereichen Schachtelhalm, der zusätz-
· HD
beiner. Kohlenhydrate wie Getreide sind nicht
lich gegen Gelenkentzündungen & Knorpelschä-
· Arthritis, Rheuma,
nur allergiefördernde Füllstoffe in vielen Hunde-
den eingesetzt wird. Geeignet ist der Gelenk-
· Gelenkprophylaxe
menüs, sondern vor allem auch eines: Zuckerlie-
Komplex für alle Hunde zur Nahrungsergänzung,
· Diskopathien (Bandscheibenvorfall)
feranten. Zucker kann dem Körper schnell Ener-
speziell bei chronischen oder akuten Gelenker-
· Spondylose
gie zuführen, das Hirn kurzfristig antreiben, hat
krankungen, und zur Prophylaxe.
· Gelenkfehlstellungen
aber viel größere Schattenseiten für den Hunde-
· Zur Nachbehandlung von Frakturen
organismus als positive Ernährungsauswirkun-
und Traumen
gen. Vor allem Entzündungszellen lieben Zucker und ernähren sich fast ausschließlich von ihm.
21
22
© Julia Christe
HUNDEWEISHEIT
3
WE N N DU E I N E N H U N D HAST, I ST DI E GANZE WE LT E I N ABE NTE U E RS PI E LPLATZ
23
ADVERTORIAL
Z U S AM M E N Ü B E R STO C K & ST E I N WELCHE TRENDSPORTARTEN HUNDEHALTER JETZT NACH DRAUSSEN LOCKEN
© venakr / gettyimages & Runa Kazakova / shutterstock
Der Frühling lockt nicht nur Jogger, Radfahrer und Wanderer endlich wieder an die frische Luft, auch sportbegeisterte Hundebesitzer und ihre Vierbeiner zieht es ins Freie. Bei ihnen stehen variantenreiche Hundesportarten hoch im Kurs, die das gemeinsame Erlebnis in den Vordergrund stellen. Längst erschöpft sich das Angebot nicht mehr in Tanz- und Geschicklichkeitswettbewerben. Der Zughundesport erfreut sich wachsender Beliebtheit und auch geistig anspruchsvolle Trendsportarten wie Geo-Dogging oder Treibball gewinnen an Bedeutung. Neben dem Spaß hat die Bewegung aber auch noch weitere Vorteile: „Gemeinsame sportliche Aktivitäten tun nicht nur dem Körper gut, sondern stärken auch die Bindung zwischen Hunden und ihren Besitzern“, erklärt Sven Poplawski, Experte der AGI LA Haustierversicherung.
Das kann durchaus wild aussehen: Beim Dogscoo-
Herrchen im Rahmen des Freizeitvergnügens
zu weich“, erläutert Sven Poplawski, „das Ver-
ting und Bikejöring sprintet der Hund, über ein
Geo-Caching zusammen auf Schatzsuche. „Wer
letzungsrisiko ist zu hoch.“ Auch bei Hunde
spezielles Geschirr mit dem Fahrrad oder Tretrol-
bei Outdoor-Aktivitäten mit seinem Hund auch
senioren sollte auf die körperliche Konstitution
ler seines Besitzers verbunden, vor dem mensch-
Such- und Fährtenspiele mit einbezieht, schult
besondere Rücksicht genommen werden. Einen
lichen Gefährten her. Auch im Canicross, einem
nicht nur die Muskeln seines Hundes, sondern
sportlichen Komplettverzicht bedeutet das aber
Querfeldeinlauf, ist der Hund eine Fellnase vor-
auch sein Gehirn“, erklärt AGILA-Experte Sven
nicht: Die dem Agility entlehnte Sportart Degility
aus. Auf Wettbewerbsebene finden sich diese ac-
Poplawski. „Das ist mindestens ebenso wichtig,
erhebt die Entdeckung der Langsamkeit zur Kö-
tionreichen Hundesportvarianten etwa beim Iron
denn ein nicht ausgelasteter Hund langweilt sich
nigsdisziplin. Statt Sprüngen, Sprints und Stunt
Dog: Hier stehen besonders ambitionierte zwei-
schnell, entwickelt häufig unerwünschte Verhal-
einlagen stehen hier muskelschonende Gleich-
und vierbeinige Teilnehmer vor der Herausforde-
tensmuster und ist anfälliger für Krankheiten.“
gewichtsübungen und die Bindung fördernde Aufmerksamkeitsetüden auf dem Programm.
rung, gemeinsam kühles Nass zu durchqueren, felsige Waldlandschaften zu bezwingen und dann
Eine Grundvoraussetzung für den Teampartner
Weitere Tipps für sportliche Aktivitäten mit dem
noch einen Geländelauf zu absolvieren.
Hund stellt sein Alter dar: Er sollte mindestens
Hund geben Hundetrainer in der Sprechstunde
Bei anderen Trendsportarten ist Nasenarbeit
18 Monate alt und ausgewachsen sein. „Bei
der AGILA Haustierversicherung im Internet un-
gefragt: Beim Geo-Dogging gehen Hund und
Junghunden und Welpen sind die Knochen noch
ter www.agila.de/hundetrainer-sprechstunde.
Mit über 200.000 Versicherungsverträgen für Hunde und Katzen ist AGI LA der führende Spezialversicherer für Haustiere in Deutschland. Das Angebot des 1994 gegründeten Unternehmens, das zur Wertgarantie Group gehört, umfasst Tierkrankenversi cherung, OP-Kostenschutz und Hundehalterhaftpflicht. Derzeit versichert AGI LA ausschließlich Hunde und Katzen, unabhängig von der Rasse. Im letzten ÖKO -TE ST-Ranking von 52 Tierversicherern gehört AGI LA zu den Top-Anbietern. Auch in der Kundenz ufriedenheitsanalyse des TÜV Nord schnitt AGI LA 2015 „sehr gut“ ab. Mehr Informationen zum Unternehmen auf www.agila.de 24
ZUGHUNDESPORT
zughundesport EINE TRENDSPORTART, DIE SÜCHTIG MACHT! TEXT: JOANA ZIEGENAUS
Mit dem Hund draußen in der Natur Sport treiben, die Teambindung s tärken und die eigene Fitness sowie die des Hundes verbessern. Der Mensch – oder besser sein Gefährt – ist über eine Ruckdämpferleine mit dem Hund verbunden, der ein spezielles Zuggeschirr trägt. Mit einem Fahrrad oder Scooter können hier Geschwindigkeiten von ca. 40 km/h erbracht werden und Läufer schaffen eine Pace von 2:30 Minuten pro Kilometer.
r e t o o c s dog © Vect0r0vich / gettyimages, Hundestars Danny Harzfuchs, Dogs- and Sportsphotography
Mit Hund und Roller durch die Natur
25
Die Ausrüstung Aktive und gesunde Hunde können am Zugsport großen Spaß haben. Absolutes Muss für diesen Sport ist allerdings die passende Ausrüstung. Es wirken (je nach Hund) große Kräfte auf den Hund
Die Herkunft des Zughundesports
und den Menschen ein, hier darf man nicht am
Der Zughundesport wird vom Schlittenhundesport abgeleitet, kommt aus den nördlichen Regionen
passenden Geschirr sparen, um den Hund nicht
der Erde und hat sich mit der Zeit in verschiedenste Kategorien aufgeteilt. Früher gehörten die
zu belasten oder sogar zu gefährden.
Schlittengespanne zu einem überlebenswichtigen Transportmittel und auch heute wird dies in manchen Ländern noch praktiziert. Als jedoch die motorisierten Gefährte die Hunde größtenteils
DAS ZUGGESCHIRR
ersetzten, entstand daraus eine Sportart, die sich immer weiterentwickelte. Inzwischen gibt es von
Das Zuggeschirr hat spezielle Druckpunkte, die
der Einhunde-Klasse bis zur offenen Klasse (über acht Hunde) die verschiedensten Möglichkeiten,
die Kraft des Hundes optimal verteilen und kei-
die Hunde anzuspannen. Es gibt Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Qualifikationsren-
ne Schmerzen verursachen. Es gibt hier Lang-
nen sowie kleine Rennen für jedermann und sogar kleine Triathlons, verteilt über ganz Europa.
geschirre, die bis zum Rutenansatz gehen, und Kurzgeschirre, die auf Höhe der hinteren Mitte des Rückens enden. Geschirre probiert man am
Die Sportarten
besten in einem Fachgeschäft an und lässt sich ausführlich beraten.
In seiner Vielfalt kennt der Zughundesport kaum Grenzen. Es gibt die verschiedensten Sportarten auf unterschiedlichen Untergründen. Bei offiziellen Rennen wird außerdem nach Streckenlängen unterschieden.
CANICROSS
SKIJÖRING
SCHLITTENRENNEN
Laufen mit Hilfestellung: Hier wird der Mensch zusätzlich zur eigenen Muskelkraft vom Hund gezogen.
Die Skivariante; in ebenem Gelände können hier ganz schön hohe Geschwindigkeiten erzielt werden.
An die speziellen Schlitten können zwei bis acht oder mehr Hunde geschnallt werden und ihn ziehen.
Non-stop Dogwear Free Motion – Zughundegeschirr
DIE LEINE Die Ruckdämpferleine verhindert z. B. beim Start einen zu harten Ruck für Tier und Mensch. Sie besteht aus einem Rückstoßdämpfer mit energieregulierender Wirkung.
BIKEJÖRING
WAGENRENNEN
DOGSCOOTER
Ein bis zwei Hunde, die mit einem Fahrrad verbunden sind.
Hier sind zwei bis acht oder mehr Hunde mit einem Wagen (drei- oder vierrädrig) verbunden.
Ähnlich wie Bikejöring; als Scooter bezeichnet man dabei einen sportlichen Roller ohne Pedale. Non-stop Dogwear Bungee Leash – Zugleine
DOGTREKKING
CANICROSS
Bezeichnet das Langstrecken wandern mit dem Hund, ähnlich wie beim Canicross.
Beim Canicross benötigt man außerdem einen Laufgurt. Dieser hilft dabei, die Zugkraft des Hundes optimal auf den Menschen zu übertragen. Außerdem werden hierzu auch TrailrunningSchuhe empfohlen.
Kategorien unterteilt:
LE S ETI PP:
Abhängig von der Sportart werden unterschiedliche Streckenlängen in Rennen vorgegeben:
DRYLAND
SHORT DISTANCE
Hierzu gehören alle
Das sind Streckenlängen von
Non-stop Dogwear Running Belt
Rennen, die nicht im
bis zu 10 km. Die meisten
Schnee stattfinden.
Canicross-, Bikejöring- und
BIKEJÖRING
Scooter-Rennen gehören
Bikejöring kann man mit fast jedem normalen
SNOWLAND
hierzu.
Uwe Radant:
alles, was im Schnee ausge-
LONG DISTANCE
Canicross, Bikejöring,
tragen wird.
Streckenlängen von ca. 40 km
Dogscooter“,
☛ Shopping-Tipp:
pro Tag. Dies trifft z. B. auf
Kosmos Verlag,
Der Hundling,
Dogtrekking, Wagen- oder
176 Seiten,
Sachsenkamer Str. 30,
Schlittenrennen zu.
Preis: 27 Euro
Wie der Name schon sagt:
„Zughundesport
Mountainbike machen. Wichtig sind gute Bremsen und eine regelmäßige Wartung des Bikes.
83666 Piesenkam, www.derhundling-shop.de
26
© Produktbilder: Hersteller
Wenn es um Untergründe geht, wird der Sport offiziell in zwei
ZUGHUNDESPORT
sch
n e n n e l i t t en r
Mit einem Gespann durch den Winterwald
DIE VORAUSSETZUNGEN
© Hundestars Danny Harzfuchs, Dogs- and Sportsphotography
Voraussetzung für den Zugsport ist, dass Hund und Mensch gesund sind und Spaß am Sport haben. Dabei ist es nicht wichtig, dass der Hund mit großer Leistung zieht. Den Trendsport kann man genauso gut ausüben, wenn beide einfach Spaß daran haben, ein einheitliches Tempo zu halten.
s s o r c i can
Laufen mit Extraantrieb
27
E WO G N U
L LT E A B E N T E U
ER
MEIN HUND IST WEG! TEXT: HANNA STEPHAN
© Anna-av / gettyimages
Der Alptraum jedes Hundebesitzers: Der beste Freund ist verschwunden – entlaufen beim Gassigehen, entschlüpft durch das Loch im Gartenzaun oder er hat sich bei einem lauten Knall aus Angst losgerissen und nun ist der geliebte Vierbeiner partout nicht mehr aufzufinden. Jetzt heißt es erst einmal Ruhe zu bewahren und einen kühlen Kopf zu behalten sowie Horrorszenarien à la „Hund auf schnell befahrener Straße“ zurückzudrängen, denn mit unüberlegten, panischen Aktionen ist dem Ausreißer am wenigsten geholfen.
28
HUND ENTLAUFEN
Ist der Hund
im „eigenen Revier“ ent-
hilfsbereiten Passanten aufgegriffen und an diese
wischt, sollten als erste Maßnahme die gewohnten
Stellen übergeben. So kann es durchaus sein, dass
Gassi-Runden systematisch abgelaufen werden –
der Ausreißer schon mit Futter und Wasser auf der
mit ein paar vertrauten zweibeinigen Helfern (bitte
Polizeistelle umsorgt wird, während die Zweibei-
keine großen Suchtrupps, die verschrecken eher!)
ner sich auf Feld und Flur noch immer die Hacken
und Lieblingsleckerlis ist die Suche am effektivs-
wund laufen und vom vielen Rufen langsam heiser
ten. Während zur Suche ausgeschwärmt wird, sollte
werden.
jedoch auch jemand zu Hause die Stellung halten,
Um die Suche nach dem entwischten Hund noch
denn entlaufene Hunde können äußerst gut alleine
weiter zu streuen, können auch die Social-Media-
nachhause finden, was sehr häufig auch der Fall
Kanäle helfen. Mit Foto, dem genauen Standort und
ist. Blöd nur, wenn er dann vor verschlossener Tür
einer Beschreibung, wie der Hund am besten zu be-
stehen muss … Um die Rückkehr allein nachhause
handeln bzw. aufzugreifen ist, sind schon viele Herr-
wahrscheinlicher zu machen, kann es helfen, Futter
chen wieder mit ihren Lieblingen vereint worden.
im Garten oder vor der Haustür aufzustellen.
Denn über Social Media erzielt man eine sehr große Reichweite, die weit über die Möglichkeiten von Po-
lizei, Tierärzten und Tierheimen hinausgehen kann.
Sind alle Gassi-Runden erfolglos abgelaufen,
die Nachbarn und Lieblingsplätze abgeklappert, aber es ist weit und breit immer noch kein Zeichen
Auch wenn die Suche vergeblich erscheint:
vom vierbeinigen Abenteurer zu sehen, muss die
Das Wichtigste ist, die Hoffnung nicht aufzugeben.
Suche größere Ausmaße annehmen. Hierfür soll-
Denn viele Hunde sind auch nach länger dauernden
ten Polizei und örtliche Tierheime informiert wer-
Abenteuern doch noch heil und gesund nach Hause
den, denn sehr häufig werden entlaufene Tiere von
zurückgekehrt.
TIPPS FÜR DEN ERNSTFALL:
Just chip it!
Um herrenlose Hunde eindeutig zu identifi-
beim Deutschen Haustierregister „Findefix“ möglich: www.findefix.com
zieren, kann natürlich als einfachste Variante ein Halsband mit Schild und Telefonnummer weiter-
Mantrailing – Hund sucht Hund
helfen. Doch wie schnell kann das Schild oder auch das ganze Halsband unterwegs verloren ge-
hen. Am sichersten ist deswegen ein Mikrochip,
zu können, kann der Einsatz von spezialisierten
über dessen Nummer der Hund seinem Herrchen
Suchhunden sinnvoll sein. Insbesondere bei
mitsamt Anschrift und Telefonnummer eindeutig
kranken oder alten Hunden ist dies eine ernsthaft
zugeordnet werden kann. Der etwa reiskorngroße
zu überlegende Erwägung, denn hier kann jede
Chip wird vom Tierarzt schmerzlos unter die Haut
Minute zählen. Je nach Region sind besonders
gesetzt und bleibt dort (meist) ein Hundeleben
ausgebildete
lang verankert.
reit, um Hund und Herrchen wieder miteinander
zu vereinen.
Die kostenlose Registrierung von Chipnummer
Um einen Hund möglichst schnell aufstöbern
Mantrailing-Gespanne
einsatzbe-
und Tierhalterdaten erfolgt kostenlos bei TASSO e. V. (www.tasso.net). Eine alternative Registrierung
Eine bundesweite Beratung zu diesem Thema ist
ist über eine Tätowierung oder einen Chip auch
z. B. hier möglich: www.suchhundeinsatz.de
29
DAS VERHALTEN ENTLAUFENER HUNDE Der Hundeexperte und Tierfänger Heino Krannich hilft dabei, entlaufene Hunde besser zu verstehen und wieder einzufangen. TEXT: HANNA STEPHAN
Tagtäglich entlaufen Hunde und hinterlassen verzweifelt suchende Herrchen, die jede Möglichkeit ergreifen, ihren besten Freund auf vier Pfoten wieder sicher nach Hause zu bringen. Einer, der Hilfe suchenden Hundebesitzern dabei fachmännisch unter die Arme greifen kann, ist Heino Krannich.
gen, um ihn zu begrüßen, macht er sich oft-
Erfolg einer erfolgreichen Sicherung per Lebend-
mals ganz schnell wieder auf und davon, denn
falle oder Distanznarkose.
Hunde haben hundertfach feinere Sinne als je-
der Mensch. Also: keine Panik! Auch wenn es
stelle als sicher ein, wird er zu dieser zurückkeh-
schwerfällt, ist es besser, einfach Futter aufzu-
ren, wenn hier keinerlei erfolglose Fangversuche
stellen und den Hund selber kommen zu lassen.
unternommen wurden. Verbindet er das Futter
Dabei sollte er weder angesprochen noch beach-
jedoch mit einer potenziellen Gefahr, wird er auf
tet werden.
eine alternative Route ausweichen und die Su-
und Spezialist in (fast) allen tierischen Fragen
che beginnt von Neuem.
rund um Transport, Tiernarkose, Tierfang, Hun-
ausgestrahlt werden, damit der Hund sich bei
deverhalten und Wildtierhaltung hat es sich zur
der Rückkehr in sein Gebiet geborgen und auf-
SCHWIERIG EINZUSCHÄTZEN: DER
Aufgabe gemacht, Hund und Herrchen bei unge-
gehoben fühlt und keinen Grund hat, erneut die
FLUCHTINSTINKT
wollten Abenteuern zu helfen und glücklich wie-
Flucht zu ergreifen.
Der passionierte Hundefachmann, Tierfreund
Auf diese Weise sollen Ruhe und Sicherheit
der zu vereinen. Hierbei hat für ihn das Wohl der Tiere immer oberste Priorität, weswegen es ihm
AUFGABEN SINNVOLL VERTEILEN
Schätzt der Hund die aufgefundene Futter-
Besonders schwierig ist die Sicherung von
auf dem Spaziergang entlaufenen Hunden. Hier ist oftmals eine besondere Situation vorausge-
wichtig ist, das entlaufene Tier möglichst sicher und schonend wieder einzufangen. Heute kann
Um aufgeregte Freunde und Familienmit-
gangen, die den Hund in Panik oder Angst ver-
Heino Krannich auf über 1.300 erfolgreiche
glieder zu beruhigen, sollten Aufgaben verteilt
setzt hat – ein Gewehrschuss, ein lauter Knall
Fälle in der Tiersicherung und im Tiertransport
werden: Forstamt, Tierheim und das Ordnungs-
oder ein Angriff von einem anderen Hund. Hat
zurückblicken. Die Freude von Hund und Herr-
amt informieren, sich bei TASSO e. V. erkundi-
sich der Hund aus Angst losgerissen, wird er nur
chen, die dank ihm wieder zueinandergefunden
gen und ggf. Tierschutzorganisationen über den
zögernd oder gar nicht zu seinem Herrchen zu-
haben, sind dabei Momente, die seine Arbeit für
entlaufenen Hund informieren. Eine permanente
rückkehren, denn sein „instinktgesteuerter Not-
alle besonders wertvoll machen.
telefonische Erreichbarkeit sowie das eventu-
fallplan“ überwiegt in diesem Fall gegenüber der
elle Aushängen von Suchplakaten sind weitere
engen Bindung zu seinem Herrchen.
wichtige Punkte, um den entlaufenen Vierbeiner
KEINE PANIK!
In solchen Fällen sollten Hundebesitzer kei-
schnellstmöglich wiederzufinden. Alle eingehen-
ne Scheu haben, sich an Experten wie Heino
Der erste Rat, den er allen auf einmal un-
den „Sichtmeldungen“ des Hundes müssen lü-
Krannich zu wenden, denn unterwegs können
gewollt hundelosen Tierbesitzern gibt, lautet:
ckenlos dokumentiert werden, um seine Route
viele Gefahren lauern: schnelle Autos, ungedul-
„Ruhe bewahren!“ Hunde laufen oftmals aus
nachempfinden und Futterköder an den richtigen
dige Jäger oder Hunden unfreundlich gesinnte
einer Angst- oder Paniksituation heraus davon.
Stellen platzieren zu können. Die Platzierung
Passanten – die Vielfalt an Gefahren für den ent-
Wenn sie dann zurückkehren und alle aufsprin-
dieser Futterstellen ist ausschlaggebend für den
laufenen Hund ist leider groß.
30
HUND ENTLAUFEN
PORT RÄT H EI NO KRANNI C H Karrierestart und Grundstein für seine heutige Tätigkeit
rüstete er sein Unternehmen mit drei großen Hunde-
legte „Hundefänger“ Heino Krannich im Jahr 1998 in
lebendfallen aus, welche er selber konzipierte und baute
der Lüneburger Heide, wo er als leitender Tierpfleger
und die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse bei der
im Wildpark Lüneburger Heide tätig war. Während
Hundesicherung eingehen.
dieser lehrreichen Zeit hat er zeitgleich seinen Nachweis
der „waffenrechtlichen Sachkunde für den Umgang mit
Unterstützt wird Heino Krannich bei seinen täglichen
Narkosewaffen“ einschließlich der notwendigen veteri-
Einsätzen von dem Bayerischen Gebirgsschweißhund
närmedizinischen Kenntnisse erworben.
Bruno, der schon bei manch einer Hundesicherung mitgeholfen hat.
© Heino Krannich
Es folgen der Schritt in die Selbstständigkeit und die Gründung seines Tierpark- und Tiertransportservices
Dank seiner tierischen Unterstützung kann Heino Kran-
im Jahr 2000. Nachdem die Anfrage zur Sicherung und
nich nun bei der Suche nach einem entlaufenen Hund
Unterstützung bei entlaufenen Hunden jedoch rasch
alles aus einer Hand anbieten: von der Sicherung per
rasant anstieg, entschied sich der passionierte Tier- und
Lebendfalle über das Aufspüren mit Hilfe von Suchhund
Hundefachmann, sich ganz diesem Tätigkeitsbereich zu
bis hin zur Sicherung per Distanznarkose.
widmen und stellte die Tiertransporte ein. Stattdessen
31
, t h c u Ges ! n e d n g ef u
DAS HAUSTIERZENTRALREGISTER VON TASSO E. V.
TEXT: NICOLAS RÖWENSTRUNK
Tiere im Vermisstenfall vor dem endgültigen Verschwinden zu schützen – das ist die zentrale Aufgabe des Haustierregisters von TA S SO e.V. Jedes Tier kann bei TA S SO registriert werden. Einzige Voraussetzung: Das Tier muss
ZWEIFACH GESCHÜTZT:
vorher von einem Tierarzt mittels Transpon-
KENNZEICHNEN UND REGISTRIEREN. Tierheime und Polizeidienststellen sind die ersten Ansprechpartner, wenn
der gekennzeichnet oder tätowiert werden. Die
ein entlaufenes Tier gefunden wird. Ohne das Haustierzentralregister von
jeweilige Nummer trägt der Verein zusammen
TASSO müsste ein Tierheim versuchen, den rechtmäßigen Halter über den
mit den Halterdaten in seine Datenbank ein.
Tierarzt ausfindig zu machen, was bei der großen Anzahl an praktischen
Das zentrale Register des Tierschutz-Kompe-
Tierärzten ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen wäre. Bis vor wenigen Jahren war die Tätowierung die am häufigsten angewandte Kennzeich-
tenzzentrums TA S SO arbeitet international
nungsmethode. Dabei tätowiert der Tierarzt dem Tier eine frei wählbare
und ist das größte europaweite Zentralregister
Nummer in die Innenfläche des Ohres, während das Tier beispielsweise bei
für Haustiere aller Art. 2017 vermittelte
der Kastration ohnehin in der Narkose liegt. Die Tätowierung hat im Gegensatz zum Transponder auch heute noch einige Vorteile, wie zum Beispiel die
TASSO rund 70.500 Tiere an ihre Halter zurück.
sofortige Sichtbarkeit der Kennzeichnung.
Das zentrale Register vom Tierschutz-Kompetenzzentrum TASSO arbeitet
Mittlerweile hat sich aber der Transponder bei den meisten Tierärzten
weltweit, was die Chancen einer Rückvermittlung enorm erhöht. Transpon-
durchgesetzt. Dabei wird dem Tier ein zwölf Millimeter kleiner Chip unter
der, Tätowierung und die anschließende Registrierung bedeuten Schutz
die Haut injiziert. Das Tier muss für dieses Verfahren nicht narkotisiert
und Sicherheit für ein Tier. TASSO arbeitet mit Tierheimen, Tierärzten,
werden. Der Transponder besteht aus einer Kupferspule und einem Mikro-
Polizeistationen, Straßenmeistereien und ehrenamtlichen Helfern zusam-
chip mit Zahlencode, beides sorgfältig umschlossen, so dass dem Tier kein
men. Dieses engmaschige Netz macht seine ganz besondere Stärke aus.
Schaden entsteht. Durch ein spezielles Lesegerät wird der Chip aktiviert,
Tiere, die im Haustierzentralregister von TASSO registriert sind, können
wenn das Gerät in seine Nähe kommt. Er speichert weder persönliche Da-
innerhalb kürzester Zeit an ihren Halter zurückvermittelt werden. Bei nicht
ten, noch geht Strahlung von ihm aus. Durch die Aktivierung wird im Dis-
registrierten, aber tätowierten Tieren arbeitet TASSO mit Tierärzten oder
play des Lesegerätes ein 15-stelliger Zahlencode sichtbar, mit dem das Tier
Tierschutzvereinen zusammen. Auch Fundtiere, die weder gekennzeichnet
bei TASSO registriert werden kann.
noch registriert sind, können bei TASSO gemeldet werden. Sowohl bei der Tätowierung als auch beim Einsatz eines Transponders ist TASSO nimmt die Tier- oder Halterdaten nicht nur in seine Datenbank auf,
es wichtig, dass der Tierhalter im Anschluss den letzten Schritt macht: die
sondern pflegt diese auch. Die Tierhalter bekommen nach der Registrierung
Registrierung seines Tieres mit der Tätowierungs- beziehungsweise Trans-
einen Tierausweis und eine Plakette für das Tier, auf der die TASSO-Not-
pondernummer im Haustierregister von TASSO. Der Code wird gemeinsam
rufnummer steht, zugeschickt. Zudem erhalten sie die Registrierungsbe-
mit den Tier- und Halterdaten in der Datenbank von TASSO gespeichert.
stätigung und einen Korrekturbogen mit der Bitte, TASSO Änderungen der
Nur so ist gewährleistet, dass TASSO das Tier, wenn es einmal vermisst
persönlichen Daten schnellstmöglich mitzuteilen.
werden sollte, schnell und unbürokratisch zurückvermitteln kann.
TASSO arbeitet völlig kostenlos und finanziert sich aus Spenden. Auch
Mehr Informationen rund um die Registrierung bei TASSO finden Sie hier:
sämtliche Unterlagen zur Registrierung sind bei TASSO kostenlos.
www.tasso.net/registrierung 32
HUND ENTLAUFEN
ZAHLEN UND FAKTEN ZU TASSO Größtes Haustierzentralregister Europas
WELTWEIT ABFRAGBAR
Rund neun Millionen registrierte Haustiere
Die internationale Meta-Suchmaschine für Transponder www.petmaxx.com greift ebenfalls auf die Online-Abfrage von TASSO zu
Rund 5,1 Millionen registrierte Hunde und rund 3,9 Millionen registrierte Katzen
Hierdurch wurde bereits eine Vielzahl von Tieren aus dem Ausland (meist Urlaubstiere aus Deutschland) zurückvermittelt
Mehr als 6,4 Millionen Tierhalter Rund 88.000 entlaufene und bei TASSO registrierte Tiere, davon mehr als 54.000 Katzen und rund 34.000 Hunde im Jahr 2017
an m s a w , s e l Al ss ... u m n e s s i w KOSTENLOSE BILDSUCHMELDUNG AUF DER TASSO-HOMEPAGE
Pro Jahr vermittelt TASSO rund 70.500 vermisste Tiere zurück
TASSO stellt kostenlos Bildsuchmeldungen entlaufener Tiere auf die TASSO-Homepage. Die Meldungen können unter www.tasso.net unter dem Menüpunkt „Aktuelle Suchmeldungen“ eingesehen werden
Mehr als 15.000 Tierärzte in der D-A-CH-Region arbeiten mit TASSO zusammen Mehr als 10.000 mit TASSO kooperierende Tierschutzvereine, Institutionen und Behörden in der D-A-CH-Region Mehr als 1.000 telefonische Anfragen pro Tag in der TASSO-Notruf-Zentrale Rund 100 fest angestellte Mitarbeiter Etwa 16.000 ehrenamtlich Engagierte
TASSO-SUCHHELFER-SERVICE SEIT MITTE JUNI 2014 Rund 30.000 Ehrenamtliche sind am TASSO-Suchhelfer-Service beteiligt KOSTENLOSE REGISTRIERUNG
Der Suchhelfer-Service sendet dem Helfer Such- und Fundmeldungen sowie Suchplakate in seiner Umgebung (den Radius kann der Helfer selbst definieren)
Anträge sind über TASSO oder den Tierarzt erhältlich Online-Registrierungen sind bequem über www.tasso.net möglich Kostenlose Halsbandplakette mit der TASSO-Notrufnummer Tierausweis für ein schnelles Auffinden der TASSO-Notrufnummer 24-Stunden-Service-Hotline an 365 Tagen im Jahr
© blambca / shutterstock
Online-Transponder-Abfrage
KOSTENLOSER SUCHPLAKAT-SERVICE Farbige Suchplakate mit einem Bild des Tieres können im Vermisstenfall ganz einfach von jedem Tierhalter über das Internet bestellt werden Der Tierhalter erhält die Plakate per E-Mail zum Ausdrucken oder auf Wunsch auch per Post zugeschickt
Täglich werden durchschnittlich mehr als 10.000 E-Mails mit Suchmeldungen an TASSO-Suchhelfer versendet Täglich erhalten durchschnittlich mehr als 60 Halter und rund 250 Tierärzte und Tierschutzvereine Suchplakate und Handzettel entlaufener Tiere per Post
Die Plakate werden auf Wunsch auch kostenlos an umliegende Tierheime und Tierärzte verschickt
Quelle: TA S SO Pressemappe
33
34
FOTOSTRECKE
VOM STADTHUND ZUM LANDHUND
TEXT UND FOTOS: JULIA CHRISTE
Die geborenen Landeier sind meine Hunde beide nicht. Flinn, der Ältere, war sogar in jungen Jahren überzeugter Kosmopolit. Aus Hannover stammend, hat es ihn in das hundelässige Berlin der Jahrtausendwende verschlagen. Turre, der Jün gere, ein geborener Holländer, durfte die Berliner Luft zumindest noch schnuppern, bevor es endgültig und unwiederbringlich hintern Wald zu Fuchs und Hase ging. Oder besser gesagt zu Pferden, Eseln und Ziegen, zu Katzen und Hühnern – den anderen vier- bzw. zweibeinigen Mitbewohnern auf unserem ehemaligen, alten Bauernhof. Und Aja, die inzwischen achtjährige Tochter, kam zu der Zeit ebenfalls in die Familie.
35
36
FOTOSTRECKE
Ich
würde nie behaupten, Großstädte seien nichts
Manchmal ist es im Gegensatz zur Stadt auf dem
für Hunde. Eben mal 50 Kumpels innerhalb einer
Lande eben recht öde, da muss Hund halt selber für
Stunde im bekannten Hundeauslaufgebiet „Guten
gute Unterhaltung sorgen.
Tag“ zu sagen, ist aufregend und passiert hier nie.
Das Highlight beschränkt sich jetzt auf das Anpö-
beschränkte sich das Tun auf die Spaziergänge, U-
Aber meistens gibt es auch was zu tun. Früher Bahn- und Busfahrten, das Anpinkeln
beln des Briefträgers, der die Post nur noch aus dem Auto heraus in den Kasten steckt. Oder auf den Bauern, der gerne auf dem Feld gestellt wird, indem Hund sich so vor den Traktor platziert und protestiert, dass dieser an der Weiterfahrt gehindert wird und hupend darauf wartet, dass Frauchen sich um die verzogenen Hunde kümmern möge.
Manchmal ist es im Gegensatz zur Stadt auf dem Lande eben recht öde, da muss Hund halt selber für gute Unterhaltung sorgen.
aller
strategisch
wichtigen
Ecken,
obwohl die Blase längst leer war. Es gab ein Sportprogramm, das da hieß: Agility, Hundeschwimmbad und Rettungshundeausbildung, Treibball und Mantrailing. Heute heißen die Beschäftigungen Ziegen hüten, Hühner beobachten, dem Nachbarshund aus der Ferne antworten und ab und zu mal ein Reh vom Grundstück jagen. Im Som-
In Berlin hatte ich zwei vorbildliche Wohnungs-
mer lässt Hund den Tag entspannt angehen und liegt
hunde – keiner wäre auf die Idee gekommen, wegen
bis abends einfach vorm Haus in der Sonne und hört
Geräuschen im Flur zu bellen oder weil es geklingelt
den Vögeln zu. Bei Regen und ungemütlichem Wetter
hat. Noch hätten sie Anstalten gemacht, Leute anzu-
wären sie auch am liebsten ganztägig draußen, Hund
springen. Draußen im Grünen war es dann aber auch
muss schließlich wachsam sein, er könnte ansonsten
aus und vorbei mit dem guten Benehmen. Warum? Ich
das Tageshighlight verpassen.
weiß es nicht. Der Landhund kommt selten mit guten Manieren daher, sondern kehrt alle Unarten hervor,
die noch in ihm schlummerten. Vielleicht habe ich
aber auch Verboten verbunden. Nein, die eigenen
es hier einfach nicht mehr so genau genommen. Was
Ziegen werden nicht gefressen. Nicht mal gejagt,
in Berlin umgehend für Probleme gesorgt hätte, juckt
maximal unter Anleitung und nur weil das Ziegen-
hier eben keinen. Ist ja keiner da. Und da schleichen
volk wieder ausgebrochen ist. Die Katzen, Objekte
sich die kleinen, miesen, verbotenen Hundemarotten
absoluter Begierde zu Stadtzeiten, sind hier gleich-
ganz schnell ein.
berechtigte Mitbewohner, und die eigenen Hühner
37
Die Umstellung war mit vielen neuen Eindrücken,
38
FOTOSTRECKE
und Ziegen dürfen ebenfalls nur angeschaut werden.
fällt ein Stadtbesuch mit meinen Hunden aufregen-
In diesem Punkt haben mich meine jagdaffinen Hunde
der aus. Hinter jeder Ecke könnte das Ordnungsamt
sogar überrascht. Ich hätte nie geglaubt, dass sie so
lauern, um Frauchen wegen der unangeleinten Hunde
schnell verstehen, dass man die eigenen Familienmit-
abzukassieren. Abgesehen davon sind meine beiden
glieder nicht belästigt, jagt oder auffrisst. In diesem
alles andere als stadtfein und benehmen sich auch
Punkt konnte ich ihnen erstaunlich schnell vertrauen
nicht mehr wie früher. Einem Zausel, der gestern noch
und ihnen im Gegenzug ein viel selbstbestimmteres
auf dem Misthaufen gesessen hat, mag man berech-
Leben ohne Kontrolle durch meine Anwesenheit erlau-
tigterweise auch nicht so gerne im Café begegnen. Der
ben. Sie liegen unter dem Baum und jedes Huhn kann
Schmuddelhund wirkt etwas deplatziert.
gefahrlos vorbeispazieren.
Das ist das Gute am Landleben − niemand nimmt
Das Stadtleben mag sich in den letzten zehn,
wahr, wann der letzte Termin beim Hundefrisör war und
fünfzehn Jahren, zumindest in Berlin, verkompliziert
ob die Locken sauber sind. Hier verdöst Hund ganz
haben. Leinenzwang, Maulkorbpflicht in den öffent-
zufrieden den Tag ohne Unterhaltungsprogramm und
lichen Verkehrsmitteln und mehr verhaltensauffällige
ist unterm Strich eben doch der glücklichere Hund.
Hunde als früher, so kommt es mir jedenfalls jetzt
Zumindest behauptet das der Hundekumpel aus Groß-
aus der Perspektive der gelegentlichen Besucherin
stadtzeiten, der ab und an auf Landurlaub zu Besuch
vor. Früher habe ich die Sache vielleicht aber auch
kommt. Sein erster Gang führt ihn stets zum Misthau-
lockerer genommen. Mit erzogenen Hunden, die die
fen, sobald Frauchen um die Ecke ist. Und dann wird
Grenzen des Gehweges genau kannten und einhielten,
ein Schalter umgelegt: Es wird gerannt, gepöbelt und
und weniger hysterischen Menschen war eine Leine
dem Briefträger das Leben schwergemacht. Für diese
überflüssig und Hund kam selbstverständlich mit –
Verhaltensänderung braucht es genau zehn Minuten
ohne dass ich ihn ständig kontrollieren musste. Heute
und schon sind die Stadtmanieren dahin.
39
40
FOTOSTRECKE
JULIA CHRISTE Julia Christe stammt aus Tettnang und studierte in Essen Kommunikationsdesign. Als Fotografin wurde sie mehrfach ausgezeichnet und begeistert sich vor allem für die Begleiter des Menschen – Hunde wie Katzen gleichermaßen.
41
MP FUN G EN: ultimativer Schutz für den Hund oder synthetischer Supergau?
TEXT: HANNA STEPHAN · ILLUSTRATIONEN: JOHN BOND
42
IMPFUNGEN
Impfgegner sind längst keine verrückten Spinner oder Öko-Außenseiter mehr, die mit bunt gemalten Plakaten vor dem Gesundheitsministerium stehen oder mit selbst gestrickten Rucksäcken barfuß durch die Fußgängerzone laufen. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dagegen, ihre Kinder impfen zu lassen. Die Phobie gegen Impfungen und jegliches Übermaß an synthetischen Medikamenten hat jetzt auch die Hundewelt erreicht. Viele Hundehalter hinterfragen kritisch, was da eigentlich in ihren Hund hineingespritzt wird, ob das generell sinnvoll ist und ob es nicht eventuell mehr Schaden als Nutzen für das Tier bringt. Gerade die obligatorischen Impfungen sind da natürlich ein Dorn im Auge all derer, die lieber auf Hilfe aus der Natur anstatt auf die chemische Keule setzen.
nachgedacht werden.
Fakt ist, dass mit dem geltenden Impfplan
die zu befürchtenden Nebenwirkungen? Welche
für Hunde ein Welpe bereits im Alter von acht
Möglichkeiten der Impfung gibt es? Ab wann be-
Eine komplette Vermeidung der Impfung ge-
Wochen mit einer sechsfachen Impfung gegen
sitzt mein Hund einen breiten Immunschutz und
gen die sechs gefährlichsten Krankheiten für den
mehr oder weniger verbreitete Krankheiten kon-
muss weniger häufig zur Impfung?
Hund ist nicht möglich und wäre in jedem Fall auch als verantwortungslos zu bezeichnen. Um
frontiert wird. Der junge Organismus muss sich demnach sehr früh mit einer großen syntheti-
Eine Möglichkeit, den verwendeten Impf-
den Hundeorganismus zu schonen, kann jedoch
schen Belastung auseinandersetzen. Selbstver-
stoff bzw. die Anzahl der Impfungen gering zu
auf Einzelimpfungen statt auf Kombiimpfungen
ständlich muss hierbei betont werden, dass eine
halten, ist eine sogenannte Titerbestimmung.
gesetzt werden. So erhält der Organismus die
einmalige Belastung für den Welpen nicht damit
Hierbei wird eine Blutprobe des Hundes auf An-
synthetische Belastung in kleineren Dosen und
zu vergleichen ist, wie schlimm der Ausbruch ei-
tikörper untersucht. Sind noch ausreichend An-
hat mehr Zeit, diese zu verstoffwechseln und
ner der befürchteten Krankheiten wäre. Tollwut,
tikörper gegen die Krankheiten vorhanden, gegen
abzubauen. Dies kann zu weniger drastischen
Leptospirose, Staupe oder Zwingerhusten sind
die geimpft werden soll, kann auf eine erneute
Impfreaktionen und allgemein besserer Verträg-
Infektionen, die auch bei Hunden in Deutsch-
Schutzimpfung verzichtet werden. Im Fall der
lichkeit der Impfung führen. Allergische Reak-
land keinesfalls ausgestorben sind und lebensbe-
Tollwut impfung sollte zudem mit dem behan-
tionen, auftretende Epilepsien oder Autoimmu-
drohlich sind. Dass die gefährlichen Infektionen
delnden Tierarzt geklärt werden, ob nicht eine
nerkrankungen sind nur einige der Risiken, die
weiterhin existieren, hat vielfältige Ursachen,
Impfung alle drei Jahre anstatt der jährlichen
Kombiimpfungen beim Hund hervorrufen kön-
z. B. den Import nicht geschützter Tiere aus
Auffrischung die vernünftigere und gesündere
nen.
Drittländern, infizierte Wildtiere und letztendlich
Variante für den Vierbeiner ist. Da in vielen Län-
auch nicht immunisierte Hunde aus Privathand.
dern jedoch andere Impfvorschriften für Tollwut
Zudem sollte zuverlässig festgestellt werden,
Seinen Hund impfen zu lassen, heißt somit,
existieren, hängt diese Entscheidung von der
dass der Hund zum Zeitpunkt der Impfung hun-
Verantwortung zu übernehmen und ein weiteres
Reisefreudigkeit und den geplanten Reisezielen
dertprozentig gesund ist. Ein Tierarzt, der den
Ausbreiten gefährlicher Krankheiten zu verhin-
des Hundes ab.
Hund ohne vorherige Untersuchung impft, sollte auf jeden Fall vermieden werden. Als verantwor-
dern. Jedoch sollten Impfungen stets mit Sinn und Verstand durchgeführt werden. Der Tierarzt
Generell besteht in Deutschland keine Impf-
tungsvoller Hundebesitzer ist es somit Pflicht,
sollte über die tatsächlich wirksame Spanne des
pflicht, jedoch schreiben viele Hundeschulen,
sich über den Impfprozess, seine Risiken und
Impfstoffes im Bilde sein und nicht standardmä-
Hundepensionen und ähnliche Einrichtungen
Möglichkeiten selbstständig zu informieren und
ßig beim jährlichen Check des Hundes „einfach
einen umfassenden Impfschutz vor. Hier liegt es
all dies mit seinem Tierarzt zu besprechen. Ein-
auffrischen“. Auch sollte mehr Arbeit in die Auf-
in der Hand des Hundebesitzers, sich eine eige-
fach blind impfen zu lassen wäre in jedem Fall
klärung über die einzelnen Impfungen und ihre
ne Meinung zu bilden. Scheint die eingeforder-
der falsche Weg. Denn der Hund verdient es, als
möglichen Nebenwirkungen gesteckt werden.
te Impfkaskade zu hoch zu sein, sollte über das
Individuum behandelt und geimpft zu werden –
Gegen was wird geimpft und warum? Was sind
Ausweichen auf eine andere Hundeeinrichtung
und zwar so schonend wie möglich.
43
Impfungen – Segen oder Fluch? TEXT: DR. MARTIN BUCKSCH
Definition: Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca, „Kuh“) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen. [1]
Im vorliegenden Artikel möchte ich mich weni-
ger den einzelnen Erkrankungen widmen, gegen die wir heute zu impfen im Stande sind, als ein paar allgemeinen Aspekten zum Thema Schutzimpfungen, die dem einen oder anderen gegebenenfalls eine Hilfestellung bieten sollen, wenn es um die Entscheidung geht, ob, wogegen oder wie oft der vierbeinige Gefährte Schutzimpfungen erhalten soll.
Quelle: Wikipedia
Immer wieder werde ich als Tierarzt gefragt, ob
ich meinen eigenen Hund impfe und ob Impfungen nun „gut oder schlecht“ seien.
Um es kurz zu machen: Die Antwort auf die
erste Frage ist ein klares „ja“, gefolgt jedoch von der Einschränkung „getreu dem Motto ‚so viel wie nötig, aber so wenig – und so selten – wie möglich‘“. Hierzu im Folgenden mehr.
Die Antwort auf die zweite Frage lautet „weder
noch“. Schutzimpfungen sind nicht „gut“ oder „schlecht“, dafür aber hilfreich und sinnvoll und ihr (sorgsamer und wohl überlegter) Einsatz ist oft schlichtweg ein Segen für Mensch und Tier. Aber der Reihe nach …
Besonders in Zeiten zunehmender „Multime-
dialität“ besteht ein gesteigerter (verständlicher) Diskussionsbedarf nicht nur zu diesem Thema, sondern – bedauerlicherweise und nicht zuletzt aufgrund der Fülle frei zugänglicher und verfügbarer (seriöser und unseriöser) wissenschaftlicher Fakten – auch eine gewisse Tendenz der Radikalisierung bei den verschiedenen Meinungen und © maystra / gettyimages
Ansichten sowie eine oftmals unbegründete und meines Erachtens stets kontraproduktive Vehemenz in der geführten Diskussion.
44
IMPFUNGEN
Ein paar Fakten: ➼ Fakt ist, dass viele gefährliche, lebensbedrohliche Erkrankungen welt-
genannte Leptospirose oder die oben genannte Tollwut sowie gegen Erkran-
weit bei Menschen und Tieren eingedämmt oder gar gänzlich ausgerot-
kungen oder lebensbedrohliche Tierseuchen wie die Staupe oder Parvoviro-
tet werden konnten (z. B. Pocken) und dass unendlich viele Leben durch
se. Das sind Erkrankungen, gegen die idealerweise „jeder Hund zu jedem
Schutzimpfungen gerettet bzw. Todesfälle vermieden werden konnten.
Zeitpunkt geschützt sein sollte“.
Kürzlich verlautete eine Gesundheitsorganisation, dass der Verzicht auf Impfungen vermutlich eines der größten globalen Gesundheitsrisiken dar-
Zu den zweiten (Non-core-Impfungen) gehören Impfungen gegen Erkran-
stelle. Wie erstrebenswert wären doch wirksame Schutzimpfungen gegen
kungen, die entweder mehr oder weniger therapierbar, anders (als mithil-
das HI-Virus, den Ebolaerreger oder Krebs ...
fe von Schutzimpfungen) vermeidbar (Beispiel Leishmaniose, Borreliose), nicht in allen Regionen verbreitet (Leishmaniose) oder „weniger“ lebensbe-
➼ Fakt ist, dass gelegentliche Nebenwirkungen von Schutzimpfungen/
drohlich für unsere Lieblinge sind.
Impfstoffen wie bei jedem Stoff oder Arzneimittel niemals gänzlich auszuDer Grundsatz „So wenig wie möglich“ steht dafür, dass viele Impfstoffher-
schließen sind.
steller heute im Gegensatz zu früher Zulassungen für signifikant längere
➼ Fakt ist, dass für Hunde (ausgenommen bei Auslandsreisen) in Deutsch-
Impfintervalle besitzen, so dass Schutzimpfungen z. B. gegen Tollwut, Stau-
land keine allgemeine Impfpflicht gilt.
pe, Parvovirose oder die ansteckende Leberentzündung (Hepatitis) nur noch alle zwei oder drei Jahre durchzuführen sind.
➼ Fakt ist, dass mithilfe spezieller Blutuntersuchungen (Antikörpernachweis) überprüft werden kann, ob bei einem bestimmten Individuum noch
Die beste Empfehlung, die ich als Tierarzt vermutlich meinen Kunden mit
ein ausreichender Schutz gegen eine bestimmte Erkrankung vorliegt, und
auf den Weg geben kann, ist die, sich im jeweiligen Einzelfall mit einem
damit gegebenenfalls die Notwendigkeit einer erneuten Auffrischungsimp-
Tierarzt ihres Vertrauens zunächst und bereits bei der Anschaffung eines
fung abgeklärt werden kann.
Hundes ausführlich über die im Einzelfall bestehende Notwendigkeit und den Sinn von Schutzimpfungen (wann, wie oft, gegen welche Erkrankun-
➼ Fakt ist, dass nicht geimpfte Individuen innerhalb eines gut „durch-
gen) beraten zu lassen. Ein verantwortungsvoller, gut informierter Tierarzt
geimpften“ Kollektivs (z. B. Hundepopulation in einer bestimmten Stadt/
wird diese Entscheidung gemeinsam mit dem Tierhalter aufgrund einer Viel-
Region) einen gewissen „indirekten“ Schutz dadurch erfahren, dass sich
zahl verschiedener Faktoren treffen, ohne dem Kunden eine standardisierte
Infektionen aufgrund des Schutzes
eines bestimmten Prozentsatzes an
„Methode/ein starres Impfschema“ von oben herab aufzuoktroyieren. Dabei
Individuen im Kollektiv nicht ausbreiten können. Dahingestellt sei, ob dies
spielen die Haltungsbedingungen, der allgemeine Gesundheitszustand des
Grund genug ist, auf Schutzimpfungen im Einzelfall zu verzichten (keine
Patienten, bestimmte besondere Umstände (z. B. Auslandsreisen, Gebrauch
Garantie).
des Hundes, Infektionsdruck) eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt obliegt dem Tierarzt eine im Sinne des „One health“-Prinzips bestehende Verantwor-
In eigener Sache:
tung nicht nur dem Patienten (Hund) gegenüber, sondern auch dem Schutz
Wer wie ich z. B. in Asien mit Menschen gesprochen hat, die Angehörige
der Tierhalter vor übertragbaren Erkrankungen (Zoonosen, s. o.). Das gilt
oder gar ein Kind durch Hundebisse an Tollwut verloren haben oder Hunde
erst recht, wenn z. B. Kleinkinder, ältere oder kranke (besonders immunge-
grausam und qualvoll an Staupe hat zugrundegehen sehen, der wird – und
schwächte) Menschen im Haushalt leben.
sollte – sich wenigstens für einen (wohlgemerkt sorgsam überlegten und
Fazit: Ein sorgsamer, verantwortungsvoller und gut überlegter Umgang mit Schutzimpfungen in Absprache mit dem Tierarzt ist nicht nur im Sinne des Patienten, sondern auch der Lebensgemeinschaft von uns Menschen mit unseren Lieblingen.
verantwortungsvollen!) Einsatz von Schutzimpfungen stark machen.
Zum Prinzip „So viel wie nötig“ sei gesagt: Tiermediziner, Verbände und Organisationen wie die Bundestierärztekammer unterscheiden heute zu Recht zwischen den so genannten Core- und Non-core-Impfungen. Erstere sind Impfungen gegen entweder un- oder
Die Impfempfehlungen
äußerst schwer „heilbare“ oder auch für den Menschen hoch gefährliche
der Bundestierärztekammer
und ansteckende Infektionskrankheiten (so genannte Zoonosen) wie die so
finden Sie hier.
DR. MARTIN BUCKSCH ist Fachtierarzt für Kleintiere und Tierdermatologe in Hamburg sowie erfolgreicher Sachbuchautor bei verschiedenen Buch- und Zeitschriftenverlagen. Adresse: Die Tierärzte am Grandweg, Grandweg 68, 22529 Hamburg-Lokstedt 45
MEDIZIN
e os r i p Leptos STILLE WASSER SIND TIEF … … UND GEFÄHRLICH TEXT: DR. ROMINA PANKOW
sein. Manche Patienten erkranken nur leicht oder
Hunde, die nur eine leichte Infektion durchgemacht
gar nicht und die Infektion bleibt unentdeckt. Eine
haben, nachdem sie sich mit dem Erreger infiziert hatten (möglicherweise bedingt durch eine sogenannte Kreuzimmunität, selbst wenn sie gegen den spezifischen Erregerstamm nicht geimpft waren), oder Hunde, die nicht lange genug mit Antibiotika behandelt wurden, können dauerhaft Leptospiren ausscheiden. Von ihnen geht also ebenfalls ein potenzielles Risiko einer Ansteckung mit Leptospiren aus. In Deutschland ist die Erkrankung, die auch unter dem Namen Stuttgarter Hundeseuche bekannt ist, meldepflichtig und betrifft auch andere Tierarten wie Rinder und Schweine. Katzen sind seltener betroffen. Von den mehr als 250 weltweit bekannten Erregerstämmen sind nur zehn von Bedeutung bei unseren Hunden.
Es gibt sie weltweit: spiralförmige Bakterien namens Leptospiren, die eine lebensbedrohliche Erkrankung bei unseren Hunden auslösen können. Die wichtigsten Wirtstiere der Erreger sind Nagetiere wie Mäuse, Ratten und Igel, aber auch Füchse spielen eine Rolle. Und auch wir Menschen können uns damit anstecken – laut WH O handelt es sich bei der Leptospirose um die weltweit am meisten verbreitete Zoonose.
Impfung kann selbst bei Infektion mit einem Erregerstamm, gegen den nicht geimpft wird, durch eine Kreuzimmunität eine schwere Erkrankung verhindern. Erkrankt ein Patient allerdings tatsächlich akut, so kommt es in der Regel zu einem recht schweren Krankheitsverlauf. Die Bakterien befallen vor allem die Leber und die Nieren. Innerhalb von wenigen Tagen nach der Ansteckung fallen die Patienten durch Symptome wie ein deutlich reduziertes Allgemeinbefinden, Futterverweigerung, Erbrechen und Durchfall auf. Außerdem gibt Fieber in den meisten Fällen einen Hinweis auf eine Infektionserkrankung. Schnell können sich die Symptome verschlechtern und unbehandelt zu einem Leber- und Nierenversagen führen. Nicht immer wird die Leptospirose rechtzeitig
Der Erreger, der von infizierten Tieren mit dem Urin
erkannt, was den relativ unspezifischen Symptomen
ausgeschieden wird und so in Boden und Wasser gelangt, fühlt sich besonders wohl in feuchtwarmen Umgebungen. Ste-
geschuldet ist. Dadurch sterben auch heutzutage noch bis zu 50 % aller an
hende Gewässer und Pfützen sind sein liebstes Territorium. Somit erklärt
Leptospirose erkrankten Hunde.
© onetouchspark / gettyimages
sich, warum wir die meisten Erkrankungen im Frühjahr und Sommer sehen. Besonders Hunde, die gerne aus Pfützen trinken und in Tümpeln schwim-
Die Behandlung sollte aufgrund des in der Regel stark geschwächten Allge-
men, sind gefährdet. Grundsätzlich kann eine Ansteckung mit dem Erre-
meinzustands stationär erfolgen. Die Therapie der Wahl zur Bekämpfung der
ger aber über jeglichen Kontakt mit Schleimhäuten oder Wunden erfol-
Erreger sind Antibiotika.
gen. Die Reservoirwirte (also Kleinnager, Igel, Füchse und Wildschweine) scheiden die Bakterien teilweise lebenslang aus, erkranken aber selbst
Der beste Schutz vor Leptospirose ist die Impfung. Sie gehört gemäß der
nicht oder nur leicht.
geltenden Leitlinie der Ständigen Impfkommission zu den sogenannten Core-Vakzinen und wird daher unbedingt empfohlen. Seit einigen Jahren
Die Symptome können beim Hund je nach Erregerstamm und dem indi-
steht ein Impfstoff zur Verfügung (L4) der vor vier der beim Hund bedeut-
viduellen Gesundheitszustand und der Abwehrlage sehr unterschiedlich
samen Erregertypen schützt. 46
MEDIZIN
S D A H E I N E M O D E D IA G N O S E E RRE I C HT DI E H U N D E PO P U LAT I O N TEXT: HANNA STEPHAN
Den Zappelphilipp gibt es auch unter den
on des Vierbeiners nicht einfach eine Krankheit
dem Gebiet von ADHS-Hunden forscht: Tierarzt
Vierbeinern – zumindest, wenn man den mo-
machen, sondern sich vielmehr fragen, was dem
Pasquale Piturru untersucht schon seit den sieb-
dernen Diagnostika vertraut. A D bezeichnet
Vierbeiner eigentlich fehlen könnte.
ziger Jahren Hunde mit „extremer Hyperaktivität und Unruhe, begleitet von Konzentrations- und
© TatianaDavidova / gettyimages
hierbei das Aufmerksamkeitsdefizit, was es den Vierbeinern schwermacht, Umweltreize zu fo-
Vor allem die hübschen Jagdhunde wie Ma-
Lernstörungen“. Positive Ergebnisse konnte er
kussieren oder sich auf eine bestimmte Aufgabe
gyar Viszla oder Weimaraner sind zunehmend
bei seinen Forschungen durch das in Verruf ge-
zu konzentrieren. H S steht für die Hyperakti-
zum schicken Modeaccessoire verkommen und
ratene Medikament „Ritalin“ sowie Pheromon-
vitätsstörung, die den klassischen Balljunkie
müssen mit einem Leben in engen Stadtwoh-
Halsbänder verzeichnen.
beschreibt, der nicht eine Sekunde zur Ruhe
nungen vorliebnehmen. Statt auf der Suche
Doch allein die chemische Keule schaffte in
kommt und auch zu Hause selten in seinem
nach der nächsten Fährte durch die Wälder zu
keinem Fall eine Abhilfe: eine Verhaltensthera-
Körbchen zu finden ist.
streifen, werden sie von ihren Besitzern drei-
pie sowie gezielte Übungen in der Hundeschule
mal täglich um den Block geführt, was ihrem
sind auch trotz der unterstützenden Medikamen-
Doch wie vor 50 Jahren beim Menschen sollte
Bewegungsdrang nicht im Ansatz gerecht wird.
te bei allen Hunden notwendig gewesen. Das ist
man aus dieser Unruhe und Bewegungsmotivati-
Interessant ist, dass auch die Wissenschaft auf
doch sehr beruhigend.
ANZEIGE
47
b u a Urli B asti be Alles begann 1969 mit einer kleinen Pension für 30 Feriengäste. Heute ist das Gartenhotel Magdalena in Ried im Zillertal der ideale Ort, um einen gemeinsamen Urlaub mit dem Vierbeiner zu genießen. In diesem Jahr feiert der Familienbetrieb mit über 50 Zimmern und Suiten sein 50-jähriges Bestehen. TEXT: STEFAN LÖFFLER
Basti ist fast immer da und nicht zu übersehen. Entwe-
Für den „Doggy Telegraph“ treffen wir uns mit der Inha-
der wälzt er sich genussvoll auf dem Teppich in der ro-
berin Magdalena Schösser im stilvoll eingerichteten Res-
mantischen Kaminlobby oder er macht es sich in seinem
taurant. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf
Körbchen in der Hotelbar gemütlich. Keine Frage, der
den einladenden Wohlfühlgarten, der dem Haus seit 1996
siebenjährige Basset gehört zum Hotel wie die Kirche ins
den Namen Gartenhotel verleiht. Rund um den großen
Dorf und ist eigentlich immer dort anzutreffen, wo auch
Terrassenbereich wird es nun bald wieder üppig grün sein
die Hotelbesitzer Magdalena und Gottfried Schösser sind.
und blühen. Die Gäste werden ihren Cappuccino, ihr Bier
Geführt wird das Traditionshotel seit nun bald fünf Jahren
oder einen Snack der Mittagsjause im Freien genießen,
von Tochter Margareta Riedl und ihrem Mann Bernhard,
während die Vierbeiner für kurze Zeit genüsslich im Bio-
der mit seinem Küchenteam die Gäste des 4-Sterne-Ho-
Schwimmteich für Hunde eintauchen.
tels mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt.
DA S HUNDEFREUNDLICHE GARTENHOTEL M AG DA L E N A I M Z I L L E R TA L WIRD 50 JAHRE A LT
48
UNTERWEGS
Auch Basti hat es sich bei unserem Gespräch über die Anfänge des Hotels unter dem Tisch gemütlich gemacht. Er muss sich über einen Mangel an Spielkameraden keine Sorgen machen, denn die meisten der 54 barrierefreien Zimmer und Suiten mit insgesamt 110 Betten sind mit Urlaubern belegt, die ihre Vierbeiner dabeihaben.
DAS ERSTE HUNDEHOTEL IN TIROL
HUNDELAUFBAND UND WÜHLKISTE
Egal, ob Dalmatiner, English Cocker Spaniel, Französische Bulldogge, Irish
Ein absolutes Muss für die vierbeinigen Hotelgäste ist ein Abstecher auf
Terrier oder Mops. Egal, ob ein Hund, zwei oder drei. Ganz egal. Denn Fell-
den großzügig angelegten und bereits prämierten Hundespielplatz hinter
nasen sind in dem romantischen Wellnesshotel jederzeit herzlichst willkom-
dem Haus, der mit Parcours, Planschbecken, Hundelaufband und Wühlkiste
men. Das war nicht immer so, wie sich Magdalena Schösser für uns erinnert.
lockt. Direkt vor dem Hotel gibt es einen eigens dafür angelegten Gassiweg
Sie hat den Hotelbetrieb im Jahr 1979 von ihren Eltern Aloisia und Johann
für kurze Schnupperrunden. Zudem bietet das Magdalena-Team auf Wunsch
Wildauer übernommen und ihn in einem nächsten Schritt auf eine Kapazität
Hundesitting, Vorträge, Trainerstunden oder einen Gassiservice an. Im Haus
von 80 Betten ausgebaut. Doch damit nicht genug: „Nachdem ich bei ei-
selbst stehen ein spezieller Hundewaschraum mit Badewanne, Handtüchern,
nem Besuch in einem Hotel erfahren musste, dass mein Hund nicht überall
Föhn und Shampoo zur freien Verfügung.
willkommen ist, beschloss ich im Jahr 2005, mich auf Hunde zu spezialisieren.“ Anfänglich standen dafür lediglich vier Zimmer zur Verfügung. Doch
EINE RUNDE GOLF MIT DEM VIERBEINER
wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das gilt auch für den Mut der Trendsetterin, die sich allen Unkenrufen zum Trotz seitdem über eine stetig wachsende
Das Hotel Magdalena liegt eingebettet in die beliebte Tiroler Urlaubsregion
Nachfrage von Hundebesitzern freuen kann: „Auch auf die Gefahr hin, einige
des Zillertals, die rundherum eine Vielzahl von attraktiven Ausflugsmöglich-
Urlauber zu verlieren, wurden wir bereits vor über 20 Jahren zum ersten Hun-
keiten bietet. Ob Wandern im Sommer oder Skifahren im Winter: Ein Besuch
dehotel in Tirol.“ Probleme gab es nie. „Unsere Gäste verstehen sich alle sehr
in Ried lohnt sich das ganze Jahr über.
gut, da sie ja alle das gleiche Hobby haben, nämlich Urlaub mit dem Hund
Als besonderen Service bietet das Hotel Magdalena geführte Wanderungen
zu machen“, so Magdalena Schösser.
mit einem ausgebildeten Bergführer an, der die Gäste in die nähere Umgebung oder auch in die hochgelegenen Seitentäler führt. Ein weiteres Schmankerl: Wer möchte, der kann sich an der Rezeption eine
HUNDE IM RESTAURANT? ABER GERNE!
Ausrüstung ausleihen und auf dem nahegelegenen 65 ha großen 18-LochNach und nach wuchs das Hotel, in dem natürlich auch Gäste ohne Hund
Golfplatz seinen Schläger schwingen. Übrigens: Auch hier sind Hunde will-
herzlich willkommen sind. Auf den Ausbau des Gartenareals folgte ein
kommen. „Es gibt in ganz Österreich nur zwei Golfplätze, auf die man seine
Jahr später der Bau der 250 m2 großen Wellnesslandschaft mit Biosauna,
Vierbeiner mitbringen darf. Einer davon liegt bei uns quasi vor der Haustür“,
Dampfbad, Infrarotkabine, Ruheraum mit Wasserbetten sowie Kosmetik- und
so Magdalena Schösser, die man dort gelegentlich auch antreffen kann. Und
Massagestudios. Später kam das beheizbare Panorama-Hallen- und Frei-
Basti? Der ist natürlich auch dabei.
schwimmbad dazu. Magdalena Schösser: „Alle Vierbeiner dürfen allein im SO SCHNELL IST MAN DA
Zimmer bleiben, wenn sie möchten. Ansonsten können sie als vollwertige
© Gartenhotel Magdalena
Mitglieder der Gastfamilien natürlich auch im Restaurant dabei sein, wo jederzeit Hundedecken zum Ausleihen paratliegen.“ Lediglich am Buffet und
Das Gartenhotel Magdalena ist in Ried im idyllischen Zillertal gelegen.
im Wellnessbereich gilt: Wir müssen leider draußen bleiben! Im Außenbe-
Von München aus ist man in eineinhalb Stunden dort. Auf der Inntalau-
reich des Schwimmbades oder in der Hotelbar sind sie jedoch jederzeit gern
tobahn A 12 die Ausfahrt Zillertal/Wiesing nehmen und dann auf der B
gesehen. Apropos Hotelbar. Diese ist der gesellschaftliche Treffpunkt des
169 bis Ried fahren. Der Flughafen Innsbruck ist etwa 60 km entfernt.
Hauses, der jede Menge Edles und Feines, saisonale Cocktailangebote so-
HOTEL MAGDALENA Großriedstraße 23 · 6273 Ried im Zillertal Tel.: +43 5283-2243 · info@magdalena.at www.magdalena.at
wie erlesene Weine zum Beispiel aus Österreich und Italien bereithält, die allesamt von Weinliebhaber Gottfried Schösser ausgewählt wurden. Zu empfehlen ist an dieser Stelle auch der Besuch einer Weinverkostung des Hotelchefs, zu der er einmal in der Woche in den hauseigenen Weinkeller einlädt.
49
Erzählt uns die Geschichte von eurer geretteten Fellnase!
Tula
Antia
Egal, ob aus Tötungsstationen,
Vor gut zwei Jahren starb meine Französische
Anfang Dezember 2018 waren wir auf Madeira,
Tierheimen oder anderen schlimmen
Bulldogge Chester. Ich wollte darauf nie wieder
um dort eine Woche Urlaub zu machen. An unse-
eine Französische Bulldogge, weil diese oft über-
rem ersten Urlaubstag fuhren wir über eine Küs-
züchtet sind.
tenstraße und da saß die kleine Dame mitten im
Bis ich eines Tages auf Facebook ein Foto ent-
Nichts unter einem Müllcontainer. So ein kleines
deckte. Ich schaue nämlich gern bei Tierschutz-
verschüchtertes Baby, einfach dort zurückgelas-
vereinen Fotos an. Nun ja, da waren plötzlich
sen. Wir wussten uns nicht anders zu helfen und
Wir haben stellvertretend für alle
zwei große dunkle Ohren und eine schöne Nase –
haben uns an die örtliche Polizei gewandt, da wir
Hunderetter auf Facebook nach
Tula, eine zweijährige Französische Bulldogge,
die Kleine dort unmöglich zurücklassen konnten.
die ein neues Zuhause suchte. Noch befand
Antia wurde erst mal ins Canil gebracht, aber
eurer persönlichen Story gefragt.
sie sich auf Gran Canaria. Tula wurde über die
uns wurde schnell klar: Da kann sie auch nicht
Die hier ausgewählten Geschichten
Plattnasenhilfe vermittelt. Also habe ich schnell
bleiben, denn das wäre früher oder später ihr si-
einen Bewerbungsbogen geschrieben, abends te-
cherer Tod. Am nächsten Tag haben wir sie aus
lefoniert und die Maus wurde für mich reserviert.
dem Canil wieder rausgeholt und in die Tierklinik
Jetzt wurde in Spanien von Giovanna alles vorbe-
gebracht. Sie war bis auf Parasiten so weit ge-
reitet für Tulas Ausreise. Nach ein paar Wochen
sund, nur etwas dünn. In der Tierklinik war sie
Verhältnissen – jeder gerettete Vierbeiner hat eine ergreifende Story hinter sich.
haben uns besonders berührt und werden mit einem Terra Canis Dankeschönpaket honoriert.
ging es von Gran Canaria nach Düsseldorf, wo
dann drei Wochen untergebracht, bis sie mit Hil-
Vielen Dank an alle, die
ich sie abholte.
fe einer Tierschutzorganisation am 23. Dezember
mitgemacht haben und sich
Da man von ihren ersten zwei Jahren nichts
ausreisen durfte und wir sie zu später Stunde in
für die Rettung eines Hundes
wuste, war alles hier spannend: Mülltüten, die
Frankfurt am Flughafen endlich in unsere Arme
Ampel, manche Autos, längeres Autofahren, auf
schließen konnten. Unser ganz persönliches
den Arm genommen werden – all das machte ihr
Weihnachtswunder.
entschieden haben!
anfangs Angst.
Julia
Jetzt, nach zwei Jahren, ist das vorbei, das Allesfressen-Wollen überkommt sie manchmal noch und ab und an wirft sie noch mal ein Auge auf ein Kaninchen. Ansonsten ist sie einfach nur toll, versteht sich mit jedem Hund, liebt Menschen, ist selbstbewusst … und hat einen Job. © Eva Rohuleva / shutterstock & privat
Sie geht als Besuchshund ins Seniorenheim. All die Liebe, die sie bekommt, gibt sie weiter an die Senioren. Was die Maus bewirkt, ist einfach wunderbar. Heike
50
TIERSCHUTZ
Fee, Brashko & Ayda
Gismo
Polly
Unsere Hündin Fee kommt aus Kroatien und hat-
Gismo kam im Alter von vier Jahren ins Tierheim,
Unsere Geschichte begann vor etwa drei Jahren.
te mit zehn Monaten schon fünf Besitzer vor uns,
aufgrund eines Beißvorfalles als „gefährlich“
Nachdem mein Hund über die Regenbogenbrü-
dann kam sie in die Tötung, von dort ins Tier-
eingestuft. Er war vor einem Supermarkt ange-
cke gegangen war, war ich unendlich traurig. Er
heim und dann zu uns – halb tot durch extreme
leint gewesen, als ein fremder Mann ihn strei-
war mein bester Freund.
Unterernährung.
cheln wollte und daraufhin soll er zugebissen ha-
Irgendwann durchstöberte ich das Internet und
Brashko kommt aus Bulgarien, wurde dort von
ben. Dies kam zur Anzeige, er wurde eingestuft
dann landete ich auf verschiedenen Seiten von
seinem Züchter misshandelt und vom Welpenal-
und ins Tierheim gebracht. Zu dem Zeitpunkt
Tierschutzvereinen. Und dann war da dieser eine
ter an im Zwinger gehalten. Einige Schläge und
war ich dort ehrenamtliche Gassigängerin (mit
Hund: Polly. Polly war zu diesem Zeitpunkt etwa
Hiebe musste er über sich ergehen lassen, da sie
dem notwendigen Hundeführerschein) und habe
sieben Monate alt und hatte es bis dahin nicht
ihn scharf machen wollten. Als alles nichts half,
ihn als „Patenhund“ bekommen, da nicht viele
leicht gehabt. Mit zwei Monaten kam sie mit ih-
sollte er erschlossen werden. Eine Dame bekam
Gassigänger diesen Hundeführerschein hatten.
rer Mutter (einem Pitbull-Mix) in ein Tierheim
das mit und brachte ihn in die Tötungsstation.
Gismo kannte so gut wie gar keine Erziehung,
auf Zypern. Sie war unterernährt und verwurmt –
Von da aus kam er nach Deutschland – total ab-
zog an der Leine und verbellte alles und jeden.
dem Tod näher als dem Leben. Ein Glück, dass
gemagert und verängstigt. Drei Monate hat es
Zwei Jahre habe ich mit ihm trainiert und ihm
es kein staatliches Tierheim war – aufgrund ih-
gedauert, bis er Streicheleinheiten zuließ.
einiges beibringen können, bis die Frage kam,
rer Rasse und ihres gesundheitlichen Zustands
Ayda kommt aus Deutschland und wurde aus
ob ich nicht den Wesenstest in Angriff nehmen
hätte sie da wohl keine Chance gehabt. Aber in
einer Diensthundezucht an die Polizei verkauft.
möchte.
diesem Tierheim wurde von den ehrenamtlichen
Dort hat sie die Ausbildung durchlaufen, bis man
Den ersten haben wir im Juli 2017 bestanden.
Helfern aufgepäppelt.
merkte, dass sie zu klein ist. Sie wurde dann zu
Ein Jahr später stand der nächste an und auch
Einige Wochen später flog Polly dann in ein neu-
uns gebracht, ein kleines verflohtes Häufchen
den hat er mit Bravour bestanden.
es Leben nach Deutschland. Wir nahmen sie am
Elend, gerade in der ersten Läufigkeit und so ver-
Seitdem genießt er sein Leben ohne Maulkorb
Flughafen in Empfang. Es war auf beiden Seiten
ängstigt, dass sie unter sich gelassen hat, wenn
und Leinenzwang.
Liebe auf den ersten Blick.
man sie nur ansah.
Isabell
Polly war sehr dünn und schüchtern. In ihrem
Heute sind alle drei echte Persönlichkeiten und
neuen Zuhause war alles ganz anders, aber sie
lassen sich von niemandem mehr die Butter vom
fühlte sich sichtlich wohl. Es gab kuschelige
Brot nehmen. Leider kommt bei allen hin und
Körbchen, tolles Spielzeug und natürlich auch
wieder die Vergangenheit durch, aber mit viel
den ein oder anderen Snack. Und dann gab es
Liebe und Geduld helfen wir ihnen tagtäglich,
noch ausgiebige Spaziergänge und spannende
ihre Wunden und Narben zu vergessen.
Ausflüge. Aber etwas war komisch in Deutschland: Wasser von oben – Regen genannt. Als uns
Sollten wir gewinnen, würden wir das Terra Canis
der erste Wolkenbruch bei der Gassirunde über-
Paket an Hunde, die es noch nicht auf eine war-
raschte, rollte Polly sich mitten auf dem Weg
me Couch geschafft haben, spenden.
zusammen und musste nach Hause getragen werden. Heute ist aber alles anders. Sie ist
Samantha
eine Wasserratte, eine Schneeratte und eine Schlammratte. Die Entscheidung, Polly zu adoptieren, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Wir gehören zusammen! Claudia 51
ANZEIGE
Druck-Ring präsentiert die beliebtesten Hunderassen
Der Deutsche Schäferhund Die Vorfahren des deutschen Schäferhundes waren in Deutschland und der Schweiz gezüchtete Hütehunde, die Viehherden bewachten. Die Geschichte des Deutschen Schäferhundes kann bis zu Hektor von Linksrhein, dem Stammesvater zurückverfolgt werden. Seine Linie entstand vermutlich durch eine Kreuzung zwischen Schäferhund und Wolf. Internationale Beliebtheit brachten ihm schließlich die in den Fünfzigerjahren gedrehten Hollywoodfilme über den Deutschen Schäferhund Rin-Tin-Tin. Wegen seiner eng mit den Nationalsozialisten verwobenen Geschichte wird der Deutsche Schäferhund in Großbritannien heute noch als Alsatian – also der Elsässer – bezeichnet. Der deutsche Schäferhund ist hochintelligent und besitzt ein sehr gutmütiges, aufmerksames und hilfsbereites Wesen. Er ist ein Arbeitshund, der geistig und körperlich gefordert werden möchte. Er sollte nur von Menschen gehalten werden, die die nötige Zeit und Energie aufbringen können, um sich intensiv mit ihm zu beschäftigen. Wegen seines ausgeprägten Bewachungs- und Schutzinstinkts wird er oft von Sicherheitskräften als Drogenspür-, Such- und Rettungshund eingesetzt.
Druck-Ring – Ihr kompetenter Partner für hochwertige Geschäftsdrucksachen, Broschüren, Pressemappen, exklusive Geburts- und Hochzeitskarten in verschiedenen Druckverfahren wie Digitaldruck, Offsetdruck, Letterpress. Mit verschiedensten Veredelungstechniken wie Blindprägung, Feinlasern, Kaschieren, Stanzen oder digitaler Heissfolie. Druck-Ring GmbH & Co. KG, Ammerthalstr. 40, 85551 Kirchheim bei München info@druck-ring.de, Tel. 089-1 89 47 53-0
www.druck-ring.de
DR_Anzeige_DoggyTelegraph_210x300_12102016.indd 1
11 52
17.10.16 14:01
KOLUMNE
SCHNITZELJAGD
TEXT: JULIA HÖHN
Der Frühling steht vor der Tür, die ersten Blumen strecken ihre Köpfe in Richtung der lange entbehrten Sonne. Nichts liegt da für einen Hundebesitzer näher, als sich an einem solchen Tag den Hund zu schnappen und gemeinsam ein paar Sonnenstrahlen einzufangen.
Wenn es da nicht ein Problem gäbe: „GEMEIN-
grunde. Ich würde behaupten, unsere Hunde ja-
Was sagt uns das? Ein Hund jagt nicht, um am
SAM“. Nicht wenig Hundebesitzern ist das Pro-
gen bzw. entfernen sich von uns Menschen, weil
Ende damit erfolgreich zu sein und zu fressen.
blem bekannt: Kaum draußen angekommen, ist
sie einfach Spaß an der Bewegung haben, weil sie
Die Übung als solche, das Hetzen und Jagen ist
man abgeschrieben, wird stehengelassen oder
bestimmte Erbanlagen in sich haben oder weil es
seine Belohnung, seine Freude und sein Spaß.
ist abgemeldet. Das dumpfe Gefühl macht sich
ihnen schlicht und ergreifend antrainiert wurde.
Hierbei spricht man von einem sogenannten selbstbelohnenden Verhalten. Eine Ausschüt-
breit, dass sich Ihr vierbeiniger Begleiter doch Wenn der Wolf ein Beutetier sieht, wird er mit
tung unterschiedlichster Endorphine findet hier-
Sicherheit keinen „kopflosen“ Sprint hinlegen,
bei im Körper der Hunde statt. Die Tätigkeit an
Warum entfernen sich unsere Hunde von uns
um es zu verjagen. Hingegen lässt sich diese Be-
sich macht ihn glücklich. Kommt er nun nach
Menschen? Warum bleiben sie nicht einfach bei
obachtung häufig bei unseren Hunden zu Hause
seinem Ausflug zu seinem besorgten Besitzer zu-
uns, wenn wir mit ihnen spazieren gehen? Ein
machen: Mit Vorliebe rast der eine oder andere
rück, schimpft dieser ihn in der Regel aus. Ergo
wölfisches Erbe oder ein menschengemachtes
Hund einem Jogger oder Radler hinterher oder
lernt der Hund, der Jagdausflug macht mich
Verhalten? Ist es der Spaß an Bewegung oder
dem flüchtenden Kaninchen oder Eichhörnchen.
glücklich, komme ich wieder zu meiner Familie
einfach nur Grenzenausloten? Was bewegt sie,
Oft begleitet er sein Tun gerne auch mit einem in
zurück, erhalte ich eine Rüge.
sich von uns Menschen unterwegs zu entfernen?
allen Tonlagen schallenden Kläffen.
lieber ohne Sie draußen amüsiert.
Diese Fragen lassen sich nicht eindeutig beant-
Wofür wird sich Ihr Hund beim nächsten Spa-
worten. Es gibt viel, was unsere Hunde umtreibt
ziergang wohl entscheiden?
und interessiert. Jeder Hund ist in seinem Tun individuell motiviert. In erster Linie sind Hunde
Sicherlich trägt jeder Hund (im Besonderen
sehr neugierige Tiere. Sie lassen sich von drei
Jagdhunderassen) zu einem gewissen Prozent-
wesentlichen Sinnen durchs Leben leiten: ihrem
satz angeborenes Jagdverhalten in sich. Völlig
Geruchssinn, ihrem Gehör und ihrem Sehsinn.
auslöschen, wegzaubern oder abtrainieren lässt
© JuliarStudio, ImageGap, Vect0r0vich / gettyimages
sich dieses Verhalten nicht. Jedoch können wir Nehmen wir einmal an, unsere Hunde richten
das, was früher überlebenswichtig war, in einem
sich beim Spazierengehen auf einen Jagdausflug
sinnvollen Training für die Zusammenarbeit mit
ein. In grauer Vorzeit haben Hunde ihre Men-
unseren Hunden nutzen. Der Hund entfernt sich
schen aus diesem Grund begleitet. Ihre Sinne werden hochgefahren und fangen an zu arbeiten. Unterschiedlichste Geräusche, verschiedenste Gerüche und viele bewegliche Reize wirken nun auf unsere Vierbeiner ein. Während ein Wolf jagt, weil er Hunger hat, lässt sich dieser Grund bei unseren Haushunden wohl in der Regel ausschließen. Hier liegt dem Entfernen von uns Menschen wohl eher das Verfolgen
JULIA HÖHN schreibt an dieser Stelle regelmäßig zu Themen rund um Verhalten, Kommunikation und Erziehung unserer Hunde. Die Münchnerin ist zertifizierte Hundetrainerin mit Zusatzqualifikation im Bereich Tierheilpraktik und Assistenzhundeausbildung. www.leinenlos-hundetraining.de
nicht, um uns zu ärgern. Er folgt seinen ausgeprägten Sinnen. Im Training machen wir uns die Kooperationsbereitschaft unserer Hunde zunutze. Anstatt wegzupreschen, kann der Hund auch vorstehen, anstatt zu hetzen, kann er apportieren. Je nach Motivation, die ein Hund im Jagdverhalten zeigt, gibt es immer auch einen Ansatz, diese in eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit zu lenken. In eine gemeinsame Richtung zu einem GEMEINSAMEN Spaziergang draußen im Grünen.
unterschiedlicher Umweltreize als Ursache zu53
DIE TOP TEN DER MUSS-ICH-HABEN-SACHEN, wenn man einen Hund hat
Paradiesisch!
10
1
Danke, Hund! Das Dankbarkeitstagebuch für Hunde besitzer: sechs Monate lang jeden Tag eine Seite mit Fragen zum Drübernachdenken und Platz für Notizen, die die Gedanken auf
Schreib mal wieder!
die tollen Dinge im Leben mit Hund lenken.
Dackelfans, aufgepasst: Dieses
Ab 29,95 €, www.dog-journal.de
Kartenset, gedruckt auf 100%ig purem Apfelpapier, präsentiert Bilder mit liebevollen, skurrilen
9
oder ü bermütigen Illustrationen
Garten Eden, die limitierte Edition von
des 19. und 20. Jahrhunderts.
Terra Canis. Mit feinem Büffel, Apfel,
14,– €, www.my-papermoon.com
Gartengemüse und Hibiskus in 100%iger
8
Lebensmittelqualität aller Rohstoffe. 2,99 €, www.terracanis.de
2
Bella Italia! Ist das noch Leine oder schon Haute Couture? Die Cloud7-Leine TIVOLI aus robustem BaumwollCanvas und feinstem italienischem Leder, in Handarbeit hergestellt. Edel und sportiv – für den Wow-Effekt beim Gassigehen! 49,– €, www.cloud7.de
Tau-Wetter
Schlafhöhle Das moderne Design der minimalistischen Kyali-
Werfen, zerren, apportieren, suchen – die
Kollektion aus natürlicher Esche; die Kissenbezüge
Treusinn-Spielys garantieren maximalen Spaß
lassen sich leicht abnehmen und reinigen. Schön und
für Hund, Herrchen und Frauchen! Handge-
praktisch, oder? 179,– €, www.made.com
fertigt aus waschbarem, stabilem Segeltau. Ab 14,90 €, www.terracanis.de
Apportier-Mahl Der in Zusammenarbeit mit Cloud7 entstandene Futterdummy verleiht der täglichen Gassirunde mit Ihrem
4
7
Hund Spannung, Action und Bin-
Dreamteam Der Verhaltensforscher und Biologe Kurt Kotrschal spürt der außergewöhnlichen
braun. 16,90 €, www.terracanis.de
5
Prost, Spielzeit!
Partnerschaft zwischen Mensch und Hund
Mit Woof Clicquot ist immer
seit vielen Jahren nach. Auf wissenschaft-
Happy Hour: Die weiche Flasche
licher Basis belegt er, warum Menschen
6
Nasenarbeit
Das von den Hundeexperten Thomas und Ina Baumann entwickelte Prinzip basiert auf der Spür-
quietscht beim Draufbeißen
hundearbeit der Polizei. Das Suchen der ZOS-Gegen-
Hunde brauchen, um ganz Mensch zu sein.
und verleiht jeder Hundeparty
stände fördert Konzentration, Suchintensität, -kondi-
24,90 €, auf www.brandstaetterverlag.com
das gewisse Etwas. 16,90 €,
tion und -motivation des Vierbeiners. Auch für ältere
und im Buchhandel
www.woofandwiggle.com
und Hunde mit Handicap hervorragend geeignet. 14,99 €, www.terracanis.de
54
© Produktbilder: Hersteller
3
dung. In Grau oder in edlem Dunkel-