Cr ashkur s 30Schr i t t ezurneuendeut schenRecht schr ei bung
Crashkurs 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung Version vom 10-8-2006 / letzter Bearbeiter: Franco Item Dieser Crashkurs lehnt sich stark an die Crashkurse der Duden-Homepage an. Und: Er versteht sich nicht als systematische Einf체hrung in die neue deutsche Rechtschreibung, sondern als sinnvolle Erg채nzung.
Inhaltsverzeichnis Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
3
Die Laut-Buchstaben-Zuordnung Einleitung Regel 1: Quäntchen statt Quentchen Regel 2: Gräuel statt Greuel Regel 3: Karamell statt Karamel Regel 4: Fluss statt Fluß (nur in Deutschland, nicht in der Schweiz) Regel 5: Brennnessel statt Brennessel
3 3 4 5 6 7 8
Die Fremdwortschreibung Regel 6: Exposee statt Exposé Regel 7: Paragraf statt Paragraph Regel 8: Storys statt Storys / Stories Regel 9: substanziell statt substantiell Regel 10: Delfin statt Delphin
9 10 11 12 12 13
Die Getrennt- und Zusammenschreibung Regel 11: spazieren gehen statt spazierengehen Regel 12: Rad fahren statt radfahren Regel 13: aneinander fügen statt aneinanderfügen Regel 14: irgendjemand statt irgend jemand Regel 15: mit Hilfe / mithilfe statt mit Hilfe
14 14 15 16 16 17
Die Getrennt- und Zusammenschreibung (Schreibung mit Bindestrich) Regel 16: 10-jährig statt 10jährig Regel 17: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle Regel 18: Lay-out statt Layout
18 18 19 20
Die Groß- und Kleinschreibung Regel 19: Ich danke dir für deinen Brief statt … Regel 20: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz Regel 21: Heute Abend statt Heute abend Regel 22: die erste Hilfe statt die Erste Hilfe Regel 23: Gross und Klein statt gross und klein Regel 24: Pleite gehen statt pleite gehen
22 22 23 24 25 26 26
Die Zeichensetzung Regel 25: «Ich gehe ins Kino oder ich singe» statt «Ich gehe ins Kino, oder ich singe» Regel 26: «Er versuchte den Text zu lernen.» statt«Er versuchte, den Text zu lernen.»
27 27 27
Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Regel 27: Fens-ter statt Fen-ster Regel 28: Zu-cker statt Zuk-ker Regel 29: möb-liert statt mö-bliert Regel 30: wa-rum statt war-um
29 29 30 30 31
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 2 / 31
Die Laut-Buchstaben-Zuordnung Einleitung Regel 1: Quäntchen statt Quentchen Regel 2: Gräuel statt Greuel Regel 3: Karamell statt Karamel Regel 4: Fluss statt Fluß Regel 5: Brennnessel statt Brennessel Die Laut-Buchstaben-Zuordnung erfüllt in der deutschen Rechtschreibung eine wichtige Aufgabe. Sie legt fest, mit welchen Buchstaben oder Buchstabenfolgen die Laute der gesprochenen Sprache wiedergegeben werden. Durch die Einführung der neuen Rechtschreibung werden in diesem Bereich keine grundlegenden Änderungen in Kraft gesetzt. Auch die von den Medien ins Rampenlicht gesetzten Neuschreibungen wie „Keiser“, „Bot“ oder „Hei“ werden nicht eingeführt. Um jedoch die Gültigkeit des so genannten Stammprinzips zu erhöhen, wurde die Schreibung von Wörtern wie Bändel (bisher: Bendel), Tollpatsch (bisher: Tolpatsch) und nummerieren (bisher: numerieren) geändert. Welche Änderungen bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung im Einzelnen zu beachten sind, erfahren Sie jetzt:
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 3 / 31
Regel 1: Quäntchen statt Quentchen Wörter mit ä lassen sich im Regelfall von einem Stammwort mit a ableiten. Diese Regel ist eigentlich nichts Neues. Doch bisher gab es einige Wörter, die trotz ihres Stammwortes nicht mit dem Umlaut ä geschrieben wurden. In diesen Einzelfällen wird das e jetzt durch ä ersetzt: bisherige Schreibung
neue Schreibung
behende
behände (zu Hand)
belemmert
belämmert (heute zu Lamm)
Bendel
Bändel (zu Band)
Gemse
Gämse (zu Gams)
Quentchen
Quäntchen (heute zu Quantum)
Stengel
Stängel (zu Stange)
überschwenglich
überschwänglich (zu Überschwang)
Bei den folgenden beiden Wörtern können Sie nun zwischen zwei Schreibweisen auswählen: bisherige Schreibung
neue Schreibung
aufwendig
aufwendig (zu aufwenden) oder aufwändig (zu Aufwand)
Schenke
Schenke (zu ausschenken) oder Schänke (zu Ausschank)
Innerhalb eines Textes sollten Sie sich bei diesen Wörtern – ebenso wie bei allen anderen Varianten – auf eine Schreibweise festlegen. Schließlich wollen Sie doch Ihren Lesern das Leben nicht unnötig schwer machen ... Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 4 / 31
Regel 2: Gräuel statt Greuel Wörter mit äu lassen sich im Regelfall von einem Stammwort mit au ableiten. Auch bei dieser Regel handelt es sich um keine „klassische“ neue Erfindung. Sie haben ja schon bisher Wörter wie Bäume oder Träume wegen der Stammwörter Baum und Traum mit äu geschrieben. Einige Wörter, die sich mit dieser Regelung bislang nicht anfreunden konnten, haben ihre traditionelle Schreibweise jetzt zugunsten des Doppellautes (Diphthongs) äu aufgegeben: bisherige Schreibung
neue Schreibung
einbleuen
einbläuen (heute zu blau)
verbleuen
verbläuen (heute zu blau)
Greuel
Gräuel (zu Grauen)
greulich
gräulich (zu Grauen)
schneuzen
schnäuzen (zu Schnauze)
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 5 / 31
Regel 3: Karamell statt Karamel Folgt auf einen kurzen Vokal (Selbstlaut) ein einzelner Konsonant (Mitlaut), so wird dieser oftmals verdoppelt. Diese allgemein bekannte Regelung wurde schon vor der Einführung der neuen Rechtschreibung bei Wörtern wie All, Affe, Müller, immer, rennen und gönnen verwendet. Jetzt wird der Konsonant (Mitlaut) auch bei einer Reihe von anderen Wörtern verdoppelt: bisherige Schreibung
neue Schreibung
As
Ass (zu Asse)
fritieren
frittieren (zu Fritte)
Friteuse
Fritteuse (zu Fritte)
Karamel
Karamell (zu Karamelle)
Mesner
Mesner oder Messner (heute zu Messe)
Mop
Mopp (zu moppen)
numerieren
nummerieren (zu Nummer)
Step
Stepp (zu steppen)
Stop
Stopp (zu stoppen)
Tip
Tipp (zu tippen)
Tolpatsch
Tollpatsch (heute zu toll)
tschüs
tschüs oder tschüss
Waggon
Waggon oder Wagon (zu Wagen)
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 6 / 31
Regel 4: Fluss statt Fluß In Deutschland – nicht in der Schweiz(!) – gilt: Nach einem kurzen Vokal (Selbstlaut) wird aus ß ss (Doppel-s). „Gruß und Kuss von Julius“ – Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Der Kuss wird jetzt tatsächlich mit ss (Doppel-s) geschrieben, während der Gruß sein ß (scharfes s oder Eszett) behalten darf. Die Schreibung mit ss und ß richtet sich ab sofort nach dem Vokal (Selbstlaut), der vor dem s-Laut steht. Wenn Sie die beiden Wörter Gruß und Kuss laut nacheinander aussprechen, werden Sie sofort den Unterschied bemerken: Der Vokal (Selbstlaut) u im Wort Gruß wird lang gesprochen, während das u im Kuss nur kurz ausgesprochen wird. Nach langen Vokalen (Selbstlauten) bleibt das ß also wie bisher erhalten: Straße, Füße, Spaß, Stoß, Ruß, Maß, bloß, grüßen Dies gilt im Übrigen auch für Doppellaute (Diphthonge), die vor dem s-Laut stehen: Fleiß, Strauß, Spieß, außen, beißen, draußen, heißen, außer In Deutschland – nicht in der Schweiz (!) – gilt: Nach kurzen Vokalen (Selbstlauten) wird das ß jedoch nach den neuen Rechtschreibregeln durch ss ersetzt: bisherige Schreibung
neue Schreibung (in Schweiz schon immer)
Biß
Biss
Haß
Hass
Fluß
Fluss
Faß
Fass
Kuß
Kuss
Usw.
Usw.
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 7 / 31
Regel 5: Brennnessel statt Brennessel Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinander treffen, bleiben alle erhalten. Beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben werden also jetzt immer diese Drillinge geschrieben. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei den drei gleichen Buchstaben um Konsonanten (Mitlaute) oder Vokale (Selbstlaute) handelt. Um das Lesen zu erleichtern, d체rfen Sie in diesen F채llen auch einen Bindestrich setzen: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Schiffahrt
Schifffahrt / Schiff-Fahrt
Sperriegel
Sperrriegel / Sperr-Riegel
Stallaterne
Stalllaterne / Stall-Laterne
Armee-Einheit
Armeeeinheit / ArmeeEinheit
Kaffee-Ernte
Kaffeeernte / Kaffee-Ernte
Zoo-Orchester
Zooorchester / ZooOrchester
Hawaii-Inseln
Hawaiiinseln / Hawaii-Inseln
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 8 / 31
Die Fremdwortschreibung Einleitung Regel 6: Exposee statt Exposé Regel 7: Paragraf statt Paragraph Regel 8: Storys statt Storys / Stories Regel 9: substanziell statt substantiell Regel 10: Delfin statt Delphin Bei der Schreibung der Fremdwörter nimmt die neue Rechtschreibung nur sehr behutsame Veränderungen vor. Die Anpassungen an die deutsche Schreibung beschränken sich auf die Fremdwörter, die in der Alltagssprache verwendet werden. Die Fremdwörter der Fachsprachen sind von der Neuregelung nicht betroffen. Durch die Einführung der reformierten Rechtschreibung wurden keine spektakulären Schreibweisen wie „Apoteke“ statt Apotheke oder „Filosofie“ statt Philosophie eingeführt. Bei einigen Fremdwörtern wird Ihnen jedoch neben der bisherigen fremdsprachigen Schreibung eine eingedeutschte Schreibweise angeboten. Diese integrierte Schreibung wird jedoch in der Regel als Nebenvariante angesehen. Natürlich bleibt es Ihnen selbst überlassen, ob Sie die neuen Schreibweisen in Ihren Texten anwenden.
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 9 / 31
Regel 6: Exposee statt Exposé Die französischen Endungen é und ée können in einigen Wörtern durch ee ersetzt werden. Die folgende Gegenüberstellung enthält einige Fremdwörter, die von dieser neuen Bestimmung betroffen sind: bisherige Schreibung (Darf in der Schweiz so bleiben!)
neue Schreibung
Dekolleté
Dekolleté / Dekolletee
Drapé
Drapé / Drapee
Exposé
Exposé / Exposee
Frappé
Frappé / Frappee
Negligé
Negligé / Negligee
passé
passé / passee
Rommé
Rommé / Rommee
Séparée
Séparée / Separee
Varieté
Varieté / Varietee
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 10 / 31
Regel 7: Paragraf statt Paragraph Die Verbindung ph kann in allen Wörtern mit den Stämmen phon, phot, graph durch f ersetzt werden. Diese Regelung ist eigentlich kein „Newcomer“ – um gleich bei den Fremdwörtern zu bleiben. Denken Sie doch nur an die nostalgischen Schreibungen Telephon und Photographie. Doch nun ein Blick auf die Fremdwortschreibungen mit f, die von der neuen Orthografie – hier war bereits das erste Beispiel – profitiert haben: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Autograph
Autograph / Autograf
Bibliographie
Bibliographie / Bibliografie
Biographie
Biographie / Biografie
Choreographie
Choreographie / Choreografie
Diktaphon
Diktaphon / Diktafon
Geographie
Geographie / Geografie
Graphit
Graphit / Grafit
Graphologie
Graphologie / Grafologie
Grammophon
Grammophon / Grammofon
Kalligraphie
Kalligraphie / Kalligrafie
Lexikographie
Lexikographie / Lexikografie
Lithographie
Lithographie / Lithografie
Megaphon
Megaphon / Megafon
Monographie
Monographie / Monografie
Orthographie
Orthographie / Orthografie
Paragraph
Paragraph / Paragraf
Phon
Phon / Fon
phonographisch
phonographisch / fonografisch
quadrophon
quadrophon / quadrofon
Saxophon
Saxophon / Saxofon
Seismograph
Seismograph / Seismograf
Stenographie
Stenographie / Stenografie
Topographie
Topographie / Topografie
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 11 / 31
Regel 8: Storys statt Storys / Stories Englische Wörter, die auf -y enden, bilden den Plural (die Mehrzahl) durch das Anhängen eines -s. Wie Sie der Gegenüberstellung entnehmen können, ist in diesem Bereich der Fremdwortschreibung nur noch eine Schreibweise gültig: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Ladys / Ladies
Ladys
Lobbys / Lobbies
Lobbys
Partys / Parties
Partys
Rowdys / Rowdies
Rowdys
Regel 9: substanziell statt substantiell Wörter auf -tial und -tiell können mit z geschrieben werden, wenn es verwandte Wörter auf z gibt. Auch in diesem Bereich kommt durch die Einführung der neuen Rechtschreibung der Wortverwandtschaft wieder mehr Bedeutung zu. Von dieser Neuregelung sind allerdings nur wenige Wörter betroffen: bisherige Schreibung
neue Schreibung
differential
differential / differenzial
essentiell
essentiell / essenziell
Justitiar
Justitiar / Justiziar
potentiell
potentiell / potenziell
präferentiell
präferentiell / präferenziell
sequentiell
sequentiell / sequenziell
substantiell
substantiell / substanziell
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 12 / 31
Regel 10: Delfin statt Delphin Zum Abschluss dieses Kapitels noch einige weitere Fremdwörter, die Ihnen ab sofort in zwei Varianten begegnen werden: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Bonbonniere
Bonbonniere / Bonboniere
Chansonnier
Chansonnier / Chansonier
Csárdás
Csárdás / Csardas
Delphin
Delphin / Delfin
Joghurt
Joghurt / Jogurt
Katarrh
Katarrh / Katarr
Ketchup
Ketchup / Ketschup
Malaise
Malaise / Maläse
Myrrhe
Myrrhe / Myrre
Necessaire
Necessaire / Nessessär
Ordonnanz
Ordonnanz / Ordonanz
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 13 / 31
Die Getrennt- und Zusammenschreibung Einleitung Regel 11: sitzen bleiben statt sitzenbleiben Regel 12: Rad fahren statt radfahren Regel 13: aneinander fügen statt aneinanderfügen Regel 14: irgendjemand statt irgend jemand Regel 15: mit Hilfe /mithilfe statt mit Hilfe Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung der Wörter wurde durch die Einführung der reformierten Rechtschreibung ein neuer Grundsatz aufgestellt: Die Getrenntschreibung ist der Normalfall; die Zusammenschreibung bildet die Ausnahme. Deshalb werden jetzt auch mehr Wörter als bisher getrennt geschrieben.
Regel 11: spazieren gehen statt spazierengehen
Verbindungen von einem Verb (Zeitwort) im Infinitiv (in der Grundform) mit einem zweiten Verb (Zeitwort) werden getrennt geschrieben. Das klingt zunächst ziemlich kompliziert. Werfen Sie doch mal einen Blick auf die folgende Gegenüberstellung: bisherige Schreibung
neue Schreibung
spazierenfahren
spazieren fahren
Doch wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme! Verbindungen mit bleiben und lassen können Sie jetzt zusammen- oder getrennt schreiben, wenn die Verbindung in übertragener Bedeutung verwendet wird: liegen bleiben oder liegenbleiben, stehen lassen oder stehenlassen. Dasselbe gilt für kennen lernen/kennenlernen und sitzenbleiben (im übertragenen Sinne) oder sitzen bleiben (im wörtlichen Sinne)
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 14 / 31
Regel 12: Rad fahren statt radfahren Verbindungen von Substantiv (Hauptwort) und Verb (Zeitwort) werden getrennt geschrieben. Eingefleischte Kenner der deutschen Rechtschreibung waren bislang stolz darauf, die korrekte Schreibweise der Wörter Auto fahren und Rad fahren (bisher: radfahren) zu kennen. Doch jetzt wurde die Regel so vereinfacht, dass selbst der ungeübte Schreiber mit diesen Wörtern wohl keine Probleme mehr hat. bisherige Schreibung
neue Schreibung
radfahren
Rad fahren
eislaufen
Eis laufen
kegelschieben
Kegel schieben
kopfstehen
Kopf stehen
haltmachen
Halt machen
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 15 / 31
Regel 13: aneinander fügen statt aneinanderfügen Verbindungen aus «-einander und Verb (Zeitwort)» werden getrennt geschrieben. Diese Regel ist eigentlich so eindeutig, dass sich eine ausführliche Erklärung von selbst erübrigt. bisherige Schreibung
neue Schreibung
aneinanderfügen
aneinander fügen
auseinanderleben
auseinander leben
aufeinanderfahren
aufeinander fahren
durcheinanderbringen
durcheinander bringen
ineinanderfließen
ineinander fließen
zueinanderfinden
zueinander finden
Regel 14: irgendjemand statt irgend jemand Verbindungen mit «irgend-» werden zusammengeschrieben. Diese Regel fällt aus der Reihe, da sie gegen die neue Devise „Die Getrenntschreibung ist der Normalfall“ verstößt. bisherige Schreibung
neue Schreibung
irgend jemand
irgendjemand
irgend etwas
irgendetwas
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 16 / 31
Regel 15: mit Hilfe / mithilfe statt mit Hilfe Zum Abschluss dieses Kapitels noch einige Grenzfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung. In den folgenden Fällen haben Sie die Qual der Wahl, da die Wörter getrennt und zusammengeschrieben werden dürfen: neue Schreibung so dass / sodass an Stelle / anstelle auf Grund / aufgrund mit Hilfe / mithilfe zu Lasten / zulasten zu Gunsten / zugunsten zu Ungunsten / zuungunsten auf Seiten / aufseiten von Seiten / vonseiten außer Stand / außerstand [sein / setzen] im Stande / imstande [sein] in Stand / instand [setzen] zu Leide / zuleide [tun] in Frage / infrage [stellen] zu Mute / zumute [sein] zu Stande / zustande [bringen] zu Schanden / zuschanden [machen] zu Wege / zuwege [bringen] zu Grunde / zugrunde [gehen] zu Rande / zurande [kommen]
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 17 / 31
Die Getrennt- und Zusammenschreibung (Schreibung mit Bindestrich) Einleitung Regel 16: 10-jährig statt 10jährig Regel 17: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle Regel 18: Lay-out statt Layout Die bisherigen Regeln für den Gebrauch des Bindestrichs wurden grösstenteils beibehalten. Jetzt darf der Bindestrich etwas großzügiger und freier als bislang gesetzt werden. In einigen Fällen dürfen Sie sogar selbst entscheiden, ob Sie einen Bindestrich verwenden wollen. Da dieser Gebrauch jedoch auch Stolpersteine mit sich bringt, sollten Sie sich mit den folgenden Seiten gut vertraut machen.
Regel 16: 10-jährig statt 10jährig In Zusammensetzungen mit Ziffern wird ein Bindestrich gesetzt. Bisher wurde der Bindestrich ja bereits bei Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben und Abkürzungen wie T-Shirt, x-Achse, D-Zug, UV-bestrahlt und Dipl.-Ing. gesetzt. Jetzt darf der Bindestrich auch bei Zusammensetzungen mit Ziffern sein Können unter Beweis stellen: bisherige Schreibung
neue Schreibung
10mal
10-mal
100prozentig
100-prozentig
3silbig
3-silbig
2stündig
2-stündig
2monatig
2-monatig
15jährig
15-jährig
[der] 15jährige
[der] 15-Jährige
3tonner
3-Tonner
2pfünder
2-Pfünder
8zylinder
8-Zylinder
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 18 / 31
Regel 17: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle Der Bindestrich kann zur Gliederung von unübersichtlichen Zusammensetzungen gesetzt werden. Bei solchen „Bandwurmwörtern“ wurde ja schon bisher der Bindestrich verwendet, wenn die Zusammensetzung aus mehr als drei Gliedern bestand: Gemeindegrundsteuer-Veranlagung, Straßenverkehrs-Zulassungsordnung, ArbeiterUnfallversicherungsgesetz Nach den neuen Regeln dürfen Sie den Bindestrich auch bei Zusammensetzungen setzen, die aus drei oder weniger Gliedern bestehen. Dadurch können diese Wortungetüme übersichtlich und leserfreundlich gegliedert werden. Die Schreibung ohne Bindestrich bleibt weiterhin gültig: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Eishockeyländerspiel
Eishockeyländerspiel oder Eishockey-Länderspiel
Eisenbahnfahrplan
Eisenbahnfahrplan oder Eisenbahn-Fahrplan
Fußballbundestrainer
Fußballbundestrainer oder Fußball-Bundestrainer
Lottoannahmestelle
Lottoannahmestelle oder Lotto-Annahmestelle
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 19 / 31
Regel 18: Lay-out statt Layout Der Bindestrich kann bei mehrgliedrigen Fremdwörtern zur Unterstützung der Übersichtlichkeit gesetzt werden. Ab jetzt können Sie Fremdwörter, die aus der englischen Sprache entlehnt sind, zusammenschreiben. Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Bestandteile mit einem Bindestrich zu verbinden. Bei der Entscheidung zwischen der Zusammenschreibung des Wortes oder der Kopplung mit Bindestrich sollten Sie sich die Frage stellen, ob das Fremdwort ohne Bindestrich problemlos gelesen werden kann. Während man zum Beispiel die Wörter Blackout und Playback beim Lesen auch ohne Bindestrich auf Anhieb erfassen kann, sollten Sie bei Zusammensetzungen wie Open-End-Diskussion und Multiple-Choice-Verfahren durchaus den Bindestrich mit ins Spiel bringen. Die folgende Gegenüberstellung zeigt Ihnen einige Fremdwörter, die Sie jetzt wahlweise in einem Wort oder mit Bindestrich schreiben dürfen: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Blackout
Blackout / Black-out
Comeback
Comeback / Come-back
Countdown
Countdown / Count-down
Fallout
Fallout / Fall-out
Feedback
Feedback / Feed-back
Handout
Handout / Hand-out
Kickdown
Kickdown / Kick-down
Knockout
Knockout / Knock-out
Layout
Layout / Lay-out
Playback
Playback / Play-back
Showdown
Showdown / Show-down
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 20 / 31
Auch bei Verbindungen aus Adjektiv (Eigenschaftswort) und Substantiv (Hauptwort) ist jetzt generell Zusammenschreibung angesagt. In Anlehnung an die Herkunftssprache d端rfen Sie das Wort allerdings auch getrennt schreiben: bisherige Schreibung
neue Schreibung
Big Band
Bigband / Big Band
Black Box
Blackbox / Black Box
Fair play
Fairplay / Fair Play
Hot dog
Hotdog / Hot Dog
Small talk
Smalltalk / Small Talk
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 21 / 31
Die Groß- und Kleinschreibung Einleitung Regel 19: Ich danke dir für deinen Brief statt ich danke Dir für Deinen Brief Regel 20: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz Regel 21: heute Abend statt heute abend Regel 22: die erste Hilfe statt die Erste Hilfe Regel 23: Groß und Klein statt groß und klein Regel 24: Pleite gehen statt pleite gehen Bei der Groß- und Kleinschreibung gab es bisher eine Unmenge von Spitzfindigkeiten und Widersprüchen, die sich (fast) keiner mehr einprägen konnte. Natürlich hat dieser Bereich bei den Reformbemühungen eine wichtige Rolle gespielt. Als Ergebnis erwartet Sie jetzt allerdings keine grundlegende Neuregelung: Substantive (Hauptwörter) werden auch weiterhin mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Es wurden jedoch einige Ausnahmen beseitigt, um den Grundregeln mehr Würde zu verleihen. Doch überprüfen Sie das Ergebnis dieser Änderungen doch am besten gleich selbst.
Regel 19: Ich danke dir für deinen Brief statt Ich danke Dir für Deinen Brief Die Anredepronomen (Anredefürwörter) «du» und «ihr» können mit allen ihren Beugungsformen auch in Briefen und Urkunden kleingeschrieben werden. In Briefen und Urkunden müssen Sie ab sofort nur noch das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie mit seinen Beugungsformen großschreiben. Bei den Personen, die Sie duzen, dürfen Sie die Anredeformen jetzt wahlweise klein- oder großschreiben. Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung: Lieber Hans, für dein/Dein Schreiben vom vergangenen Montag danke ich dir/Dir. Auch diesmal hast du/Du alles zu meiner Zufriedenheit erledigt. aber: Sehr geehrter Herr Müller, für Ihr Schreiben vom vergangenen Montag danke ich Ihnen. Auch diesmal haben Sie alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 22 / 31
Regel 20: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz Ableitungen von Personennamen auf -(i)sch werden kleingeschrieben. Zwischen dem indischen Tee und dem ohmschen Gesetz besteht jetzt also kein Unterschied mehr – zumindest aus orthographischer Sicht. bisherige Schreibung
neue Schreibung
die Grimmschen Märchen
die grimmschen Märchen
das Ohmsche Gesetz
das ohmsche Gesetz
die Einsteinsche Relativitätstheorie
die einsteinsche Relativitätstheorie
Wenn Sie den Personennamen hervorheben wollen, können Sie auch den Namensteil grossschreiben und ihn durch einen Apostroph (Auslassungszeichen) vom übrigen Teil des Wortes abtrennen: die Grimm'schen Märchen, das Ohm'sche Gesetz, die Einstein'sche Relativitätstheorie
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 23 / 31
Regel 21: heute Abend statt heute abend
Tageszeiten nach den Adverbien (Umstandswörtern) heute, vorgestern, gestern, morgen und übermorgen werden großgeschrieben. Von dieser reformierten Regel sind zum Beispiel folgende Tageszeiten betroffen: bisherige Schreibung
neue Schreibung
heute mittag
heute Mittag
gestern abend
gestern Abend
heute nacht
heute Nacht
morgen vormittag
morgen Vormittag
gestern mittag
gestern Mittag
übermorgen abend
übermorgen Abend
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 24 / 31
Regel 22: die erste Hilfe statt die Erste Hilfe Adjektive (Eigenschaftswörter), die mit einem Substantiv (Hauptwort) eine feste Verbindung bilden, werden kleingeschrieben. Bislang schrieb man das schwarze Brett und die erste Hilfe groß, während man die schwarze Liste und den ersten Spatenstich mit einem Kleinbuchstaben kennzeichnete. Durch die neue Rechtschreibung wurden diese Fallstricke beseitigt. Jetzt werden diese Verbindungen immer kleingeschrieben: bisherige Schreibung
neue Schreibung
das Schwarze Brett
das schwarze Brett
der Goldene Schnitt
der goldene Schnitt
das Große Los
das große Los
die Erste Hilfe
die erste Hilfe
das Zweite Gesicht
das zweite Gesicht
Keine Regel ohne Ausnahme: Wenn die feste Verbindung einen Eigennamen bildet, wird das Adjektiv (Eigenschaftswort) großgeschrieben: der Blaue Planet, das Rote Kreuz, der Stille Ozean, der Schwarze Kontinent, das Zweite Deutsche Fernsehen, die Vereinten Nationen
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 25 / 31
Regel 23: Gross und Klein statt gross und klein Paarformeln für die Bezeichnung von Personen werden grossgeschrieben. Bei der Schreibung von Paarformeln müssen Sie jetzt keine Unterscheidung mehr zwischen ungebeugten und gebeugten Bezeichnungen wie groß und klein, aber: die Großen und die Kleinen treffen. Die neue Rechtschreibung sieht in allen Fällen die Großschreibung vor: bisherige Schreibung
neue Schreibung
arm und reich
Arm und Reich
jung und alt
Jung und Alt
gross und klein
Gross und Klein
gleich und gleich
Gleich und Gleich
Regel 24: Pleite gehen statt pleite gehen Die Wörter Angst, Bange, Leid, Schuld, Pleite werden nur noch in Verbindung mit den Verben (Zeitwörtern) sein, bleiben und werden kleingeschrieben. In allen anderen Fällen wird jetzt grossgeschrieben: bisherige Schreibung
neue Schreibung
pleite gehen
Pleite gehen
schuld geben
Schuld geben
angst und bange machen
Angst und Bange machen
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 26 / 31
Die Zeichensetzung Einleitung Regel 25: «Ich gehe ins Kino oder ich singe.» statt «Ich gehe ins Kino, oder ich singe.» Regel 26: «Er versuchte den Text zu lernen. » statt «Er versuchte, den Text zu lernen. » Die neuen Rechtschreibregeln zielen bei der Zeichensetzung in erster Linie darauf ab, die Kommaregeln zu vereinfachen. Von den über 50 Kommaregeln sind nach der Reform nur noch neun Grundregeln übrig geblieben. Die Regeln für den Gebrauch der anderen Satzzeichen wie Punkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen usw. haben sich nicht verändert.
Regel 25: «Ich gehe ins Kino oder ich singe.» statt «Ich gehe ins Kino, oder ich singe» Hauptsätze, die mit und bzw. oder verbunden sind, müssen nicht durch ein Komma getrennt werden. Bisher musste man ja – streng genommen – zwischen zwei Hauptsätzen, die mit und bzw. oder verbunden waren, ein Komma setzen. Jetzt ist dieses Komma zwar weiterhin zulässig, jedoch nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Das Satzzeichen sollte verwendet werden, wenn dadurch die Lesbarkeit des Textes verbessert wird oder wenn sich durch den Gebrauch des Kommas Missverständnisse vermeiden lassen: bisherige Kommasetzung
neue Kommasetzung
Andreas löst ein Rätsel, und Andreas löst ein Rätsel[,] Sabine malt ein Bild. und Sabine malt ein Bild. Felix fährt nach Berlin, und Elke fährt nach Bonn.
Felix fährt nach Berlin[,] und Elke fährt nach Bonn.
Ich gehe ins Schwimmbad, oder ich besuche ein Konzert.
Ich gehe ins Schwimmbad[,] oder ich besuche ein Konzert.
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 27 / 31
Regel 26: «Er versuchte den Text zu lernen.» statt «Er versuchte, den Text zu lernen.» Bei Infinitivgruppen (Grundformgruppen) muss kein Komma gesetzt werden. Auch bei Sätzen, in denen der Infinitiv (die Grundform) mit zu auftaucht, liegt es jetzt in Ihrem Ermessen, ob Sie ein Komma setzen oder auf das Satzzeichen verzichten. Um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen, können Sie jedoch weiterhin aus Rücksicht auf den Leser das Komma verwenden: bisherige Kommasetzung
neue Kommasetzung
Sind Sie in der Lage, die folgenden Sätze ohne Kommas flüssig zu lesen?
Sind Sie in der Lage[,] die folgenden Sätze ohne Kommas flüssig zu lesen?
Er versuchte verzweifelt, seine Frau zu erreichen.
Er versuchte verzweifelt[,] seine Frau zu erreichen.
Sie erklärte sich bereit, an dem Projekt mitzuwirken.
Sie erklärte sich bereit[,] an dem Projekt mitzuwirken.
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 28 / 31
Die Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Einleitung Regel 27: Fens-ter statt Fen-ster Regel 28: Zu-cker statt Zuk-ker Regel 29: möb-liert statt mö-bliert Regel 30: wa-rum statt war-um Aus eigener Erfahrung wissen Sie, dass die bisherigen Regeln für die Worttrennung am Zeilenende für einen „Normalsterblichen“ mit Vorsicht zu genießen waren. Neben fremdsprachlichen Kenntnissen musste man eine Reihe von Ausnahmen beherzigen, um die Wörter korrekt zu trennen. Das Trennungsverbot von st und die Auflösung von ck in k-k zählen vermutlich zu den berüchtigtsten Fallstricken, die Ihnen bestimmt noch in guter (oder schlechter) Erinnerung geblieben sind. Durch die neuen Rechtschreibregeln wird die Worttrennung am Zeilenende erheblich vereinfacht. Durch die Beseitigung von Besonderheiten kommt den Grundregeln (wieder) mehr Bedeutung zu.
Regel 27: Fens-ter statt Fen-ster
Die Buchstabenfolge st wird wie sp, sk, pf usw. getrennt. Die Eselsbrücke „Trenne nie das s vom t, denn es tut den beiden weh!“ führt Sie nicht mehr ans richtige Ziel. Das Trennungsverbot von st wurde aufgehoben. bisherige Worttrennung
neue Worttrennung
Mu-ster
Mus-ter
We-ste
Wes-te
Ki-ste
Kis-te
Fen-ster
Fens-ter
mei-stens
meis-tens
ge-stern
ges-tern
flü-stern
flüs-tern
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 29 / 31
Regel 28: Zu-cker statt Zuk-ker
Die Buchstabenfolge ck wird wie ch, sch, ph usw. auf die nächste Zeile gesetzt. Bei der Worttrennung wird das ck jetzt nicht mehr in k-k aufgelöst, sondern auf die nächste Zeile geschoben: bisherige Worttrennung
neue Worttrennung
Dek-ke
De-cke
Bäk-ker
Bä-cker
Zuk-ker
Zu-cker
Sok-ken
So-cken
trok-ken
tro-cken
Regel 29: möb-liert statt mö-bliert Buchstabenverbindungen aus Konsonant (Mitlaut) plus l, m oder r können jetzt auch in Fremdwörtern getrennt werden. Daneben bleiben die bisherigen Trennungen gültig. bisherige Worttrennung
neue Worttrennung
Di-plom
Dip-lom/Di-plom
Ma-gnet
Mag-net/Ma-gnet
Sa-kra-ment
Sak-ra-ment/Sa-kra-ment
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 30 / 31
Regel 30: wa-rum statt war-um Wörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen erkannt werden, kann man nach Sprechsilben trennen. Bislang musste man bei einheimischen Wörtern, bei denen es sich – sprachgeschichtlich gesehen – um Zusammensetzungen gehandelt hat, zwischen den einzelnen Bestandteilen trennen: war-um, hin-auf, her-an, ein-an-der, dar-auf, dar-um Bei Fremdwörtern wurden die Trennregeln der Herkunftssprache angewandt: Chir-urg, He-li-ko-pter, Päd-ago-ge, Nost-al-gie, par-al-lel Ab sofort können Sie diese Wörter auch so trennen, wie sie sich beim lang-sa-men Spre-chen von selbst er-ge-ben. Die bisherigen Worttrennungen bleiben weiterhin gültig. bisherige Worttrennung
neue Worttrennung
war-um
war-um / wa-rum
hin-auf
hin-auf / hi-nauf
her-an
her-an / he-ran
ein-an-der
ein-an-der / ei-nan-der
dar-auf
dar-auf / da-rauf
dar-um
dar-um / da-rum
Chir-urg
Chir-urg / Chi-rurg
He-li-ko-pter
He-li-ko-pter / He-li-kop-ter
Päd-ago-ge
Päd-ago-ge / Pä-da-go-ge
Nost-al-gie
Nost-al-gie / Nos-tal-gie
par-al-lel
par-al-lel / pa-ral-lel
Hekt-ar
Hekt-ar / Hek-tar
Crashkurs: 30 Schritte zur neuen Rechtschreibung
Seite 31 / 31