Kommaregeln für die Schreibwerkstatt

Page 1

Kommar egel n

-Di ezehnwi cht i gst enKommar egel n -Kommar egel Schema -Di ewi cht i gst enKommar egel ngem채ssneuer deut scherRecht schr ei bung


Die zehn wichtigsten Kommaregeln für die Unternehmenskommunikation: Praxisbeispiele Kommaregel 1

2

Adverbiale resp. Präpositionalattribute, Genitivattribute

Praxisbeispiel Am Abend im Schauspielhaus Zürich spielt morgen das neue Ensemble unter der Leitung von Jürg Meier.

(kein Komma)

Das neue Ensemble spielt morgen am Abend im Schauspielhaus Zürich unter der Leitung von Jürg Meier.

Enge Apposition

Karl der Kühne verlor die Schlacht.

(kein Komma) 3

Lockere Apposition

Kerstin, die erfahrenste Mitarbeiterin, ging erst spät nach Hause. Kerstin, meine Arbeitskollegin, reiste nach Zürich.

4

Attributsatz (Relativsatz)

Kerstin, die meine Arbeitskollegin ist, reiste nach Zürich.

(Eingeschobener) Relativsatz

Einen Eisenbahnwagen, der mit acht Autos beladen ist, gibt es als Modell. Den Hafen, den wir anlaufen, kenne ich schon. Ich kenne den Hafen, den wir anlaufen. Durch die guten Produktkenntnisse, die Sie bei uns erwerben, und durch das rasche Erfassen der Kundenbedürfnisse erlangen Sie das nötige Vertrauen. Sie erlangen das nötige Vertrauen durch das rasche Erfassen der Kundenbedürfnisse und durch die guten Produktkenntnisse, die sie bei uns erwerben. Der alte Mann, der früher ein Schafhirte war, und sein Hund gingen langsam an unserem Garten vorbei nach Hause.

5

Kurzer Infinitivsatz

Ich beschloss zu gehen.

(fakultatives Komma) 6

Kurzer Infinitivsatz mit unklarem Sinn. (Komma an zwei Orten möglich)

7

Langer Infinitivsatz

Ich beschloss schnell, zu gehen. Ich beschloss, schnell zu gehen.

Ich beschloss schnell, ohne Auto und ohne Taschenlampe mitten in der Nacht durch den gefährlichen Wald nach Hause zu gehen. Durch die guten Produktkenntnisse, die Sie bei uns erwerben, und durch das rasche Erfassen der Kundenbedürfnisse erlangen Sie das nötige Vertrauen, um Ihre Ansprechpartner bereits in der Planungsphase bei Neu- und Umbauprojekten zu unterstützen. Der alte Mann, der früher ein Schafhirte war, und sein Hund gingen langsam an unserem Garten vorbei nach Hause, um nach harter Arbeit etwas zu essen, und wir schauten ihnen nachdenklich nach.

8

9

10

Satzwertiger Infinitiv Typ 1:

Er rannte aus dem Haus, ohne auf die Brandwunden zu achten.

Infinitivgruppen, die mit «um, ohne, statt, anstatt, als» eingeleitet werden.

Er blieb unter der Scheune stehen, statt sich weiter vom Feuer zu entfernen.

Satzwertiger Infinitiv Typ 2:

Den Wunsch, endlich wieder Skirennen zu fahren, verspürte er jeden Tag.

Infinitivgruppen, die von einem Nomen (Wort mit Platzhalterfunktion) abhängen.

Die Hoffnung, konditionell gut genug zu sein, schwand von Tag zu Tag.

Satzwertiger Infinitiv Typ 3:

Besonders schwer war es, im Winter zurück nach Zürich zu gelangen.

Infinitivgruppen mit einem wiederaufnehmenden oder vorausweisenden Wort (Deutewort).

Er dachte nicht im Geringsten daran, es noch einmal zu versuchen.

Er stoppte am Bach, um endlich Wasser gegen das Feuer zu holen.

Die Entscheidung, am nächsten Tag doch noch zu starten, erwies sich als richtig.

Er versprach sich nichts davon, die Schneeketten wieder zu montieren.

Die zehn wichtigsten Kommaregeln für die Corp. Com. / letztmals bearbeitet von F. Item / 30.01.12

Seite 1


Kommaregel-Schema: Adverbialen / Attribute / Infinitivsätze

1. Adverbiale („ad verbum / beim Verb„ Adverbiale des Ortes, der Zeit, usw.)  nie ein Komma (vor dem ersten Verb) «In Bern an der Aare bei der Autobahnauffahrt neben dem Wäldchen auf dem grossen Bauernhof hat heute der Grossvater Geburtstag.» «Am Schauspielhaus Zürich mitten im Zentrum der Limmatstadt mit der neuen Direktorin und dem russischen Schauspieler-Ensemble findet heute die Premiere mit Schillers Wilhelm Tell statt.»

2.1 Attribute (Beifügungen)  nie ein Komma, auch wenn wie eine Aufzählung in der Wirkung 2.1.1 Präpositional-Attribute «In Bern an der Aare bei der Autobahnauffahrt neben dem Wäldchen auf dem grossen Bauernhof ....»

Kommaregel-Schema: Adverbiale / Attribute / Relativsätze / letztmals bearbeitet von F. Item / 24.01.12

Seite 2


2.1.2 Genitiv-Attribute «Der Grossvater des bekannten Marathonläufers aus Bern …»

2.1.3 Apposition Enge Apposition: nie ein Komma «Karl der Grosse reiste auch nach Zürich.» Lockere Apposition: mit Komma «Kerstin, meine Arbeitskollegin, reiste auch nach Zürich.»

2.1.4 Attributsatz Attributsatz: mit Komma (Relativsatz) «Kerstin, die meine Arbeitskollegin ist, reiste auch nach Zürich.»

3. Infinitivsätze  Verkürzter Infinitiv – kein Komma «Ich beschloss zu kommen.»  Verkürzter Infinitiv – kein Komma (aber die Betonung – der Sinn nicht ganz klar) «Ich beschloss bald zu kommen.»  langer Infinitiv – mit Komma «Ich beschloss, bei diesen Projektverhandlungen bald zu einem Erfolg zu kommen.»

Kommaregel-Schema: Adverbiale / Attribute / Relativsätze / letztmals bearbeitet von F. Item / 24.01.12

Seite 3


 „Satzwertige Infinitiv-Sätze – mit Komma (Definition NZZ) Hauptsächlich unterscheidet man drei Arten von satzwertigen Infinitivgruppen:

1. Infinitivgruppen, die mit «um, ohne, statt, anstatt, als» eingeleitet werden. Beispiel: «Sie bückte sich, um das Gras wachsen zu hören.» 2. Infinitivgruppen, die von einem Nomen – einem Wort mit Platzhalterfunktion – abhängen. Beispiel: «Den Wunsch, endlich nach Davos zu zügeln, verspürte er seit Jahren.» 3. Infinitivgruppen mit einem wieder aufnehmenden oder voraus weisenden Wort – Deutewort –. Beispiel: «Besonders schwer war es, im Winter nach Innsbruck zu fahren.» «Er dachte nicht im Geringsten daran, Skilehrer zu bleiben.»

Kommaregel-Schema: Adverbiale / Attribute / Relativsätze / letztmals bearbeitet von F. Item / 24.01.12

Seite 4


Die wichtigsten Kommaregeln – gemäss neuer deutscher Rechtschreibung

1.

Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder, wenn diese nicht durch «und» bzw. «oder» verbunden sind. Mein Freund ist ein zuverlässiger, sportlicher, intelligenter Typ. Er liebt Musik, praktische Kleider und sportliche Autos.

2.

Das Komma steht vor entgegengesetzten Konjunktionen. Zum Beispiel: «aber», «sondern», «allein», «doch», «jedoch», «vielmehr» Ihr Freund war ein grober, aber gutmütiger Kerl. Nicht nur sein Fahrrad war teuer, sondern auch sein Auto kostete viel.

3.

Das Komma steht nach Anreden. Sehr geehrte Direktorin, ich bin gut vorbereitet! Lieber Ivo, ich schreibe dir ...

4.

Das Komma steht nach Empfindungswörtern. Oh je, war das eine langweilige Serie im Schweizer Fernsehen! Verflixt, schon wieder ein unnötiges Fremdwort in meinem Text! Aua, dieser Kommafehler tut weh!

5.

Das Komma schliesst Appositionen ein. Professor Einstein, ein alter Fuchs, lächelte. Frau Müller, die Marketingleiterin, ist immer bestens informiert.

6.

Das Komma schließt Erläuterungen ein, die durch «d.h.», «nämlich», «z.B.», «wie», «und zwar» eingeleitet werden. An einem Tag war der Biologieunterricht besonders interessant, nämlich am Freitag. Bestimmte Themen, z. B. Balzverhalten und Fortpflanzung, interessieren uns besonders.

7.

In Satzreihen werden Hauptsätze durch Kommas getrennt. Er rannte in den Klassenraum, er sah sich um, er handelte. Das Komma steht auch, wenn ein Hauptsatz in einen anderen eingeschoben wird. Du kannst, ich betone es noch einmal, nicht an dieser Schule bleiben. Werden zwei vollständige Hauptsätze durch «und» bzw. «oder» verbunden, kann das Komma stehen. Er rief den Schüler zu sich, und dieser nahm sein Zeugnis entgegen. Er rief den Schüler zu sich und dieser nahm sein Zeugnis entgegen.

8.

Das Komma steht zwischen Satzteilen, die durch anreihende Konjunktionen in der Art einer Aufzählung verbunden sind. Zum Beispiel: «bald - bald», «einerseits - andererseits», «einesteils - anderenteils», «teils - teils», «je - desto», «ob - ob», «halb - halb», «nicht nur - sondern auch» Einerseits verhält sich Susi noch wie ein kleines Mädchen, andererseits möchte sie gern schon erwachsen sein.

Version 2 vom 24.01.2012 / letztmals überarbeitet von F. Item

Seite 5


Teils spielt er mit seiner Spielzeug-Eisenbahn, teils tut er wie ein Erwachsener. Ob er mit seiner Eisenbahn spielt, ob er wie ein Erwachsener tut – ein netter Kerl ist er allemal. 9.

Das Komma trennt den Gliedsatz vom übergeordneten Hauptsatz ab. a) Kausalsatz, Konditionalsatz usw. Weil es schellt, gehen die Schüler in ihren Klassenraum. Die Schüler gehen in ihren Klassenraum, weil es schellt. Die Schüler gehen, weil es schellt, in ihren Klassenraum. b) Indirekten Fragesatz Niemand wusste, wann die nächste Klassenarbeit geschrieben werden sollte. Wann die nächste Klassenarbeit geschrieben werden sollte, wusste niemand. c) Relativsatz Die junge Dame, die du mir vorstellen willst, kenne ich schon. Ich kenne schon die junge Dame, die du mir vorstellen willst.

10.

Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Gliedsätze, wenn diese nicht durch «und» bzw. «oder» verbunden sind. Weil sie hübsch ist, weil sie mich liebt und weil sie zudem einen reichen Vater hat, werde ich sie heiraten.

11.

Das Komma steht nach herausgehobenen Satzteilen, die durch ein Pronomen oder Adverb erneut aufgenommen werden. Deine Schwester, die habe ich gut gekannt. In meiner Studentenbude, da haben wir uns oft gesehen.

12.

Das Komma kann den erweiterten Infinitiv mit «zu» abtrennen, das gilt ebenso bei «um zu», «ohne zu», «anstatt zu». Der Lehrer bat den Klassensprecher(,) ihn zu vertreten. Ohne zu zögern(,) sagte dieser zu.

13.

Auch der einfache (nicht erweiterte) Infinitivsatz mit «zu» wird durch das Komma vom Satz getrennt, wenn durch «es» darauf hingewiesen wird. Oder wenn das Infinitiv durch «die», «der», «das» usw. aufgenommen wird. Zudem ist ein Komma nötig, wenn der Infinitiv angekündigt wird. Es fiel ihm nicht leicht, zu schweigen. Bald zu einem Erfolg zu kommen, das hoffte sie. Danach, bald zu einem Erfolg zu kommen, sehnte sie sich.

14.

Das Komma kann das erweiterte Partizip vom Satz trennen. Ist das erweiterte Partizip in den Satz eingeschoben, muss es durch Kommas abgetrennt werden. Vor Angst zitternd(,) stand der Übeltäter da. Aber: Der Direktor, verärgert durch den Lärm, eilte herbei.

15.

Das Komma trennt zwei ungebeugte Partizipien vom Satz, wenn diese durch «und» verbunden sind. Der Deutschlehrer, geachtet und geliebt, betrat den Klassenraum. Die Schüler, ächzend und stöhnend, schrieben eine Klassenarbeit.

16.

Das Komma trennt zwei nachgestellte Adjektive vom Satz, wenn diese durch «und» verbunden sind. Alle Schüler, grosse und kleine, fürchten sich vor einer Drei. Die Sonne, hell und klar, ging über ihnen auf.

Version 2 vom 24.01.2012 / letztmals überarbeitet von F. Item

Seite 6


17.

Das Komma gliedert mehrteilige Datums- und Zeitangaben. Davos, den 28. Mai 2006 Davos, im Oktober 1999 Freitag, den 7. April, (um) 16.00 Uhr, findet die Sitzung statt. Ich komme am Samstag, den 12. Dezember, (um) 18.30 Uhr(,) am Bahnhof Davos Platz an.

18.

Adverbiale werden nicht durch Kommas abgetrennt. Adverbiale (wie ihr Name andeutet) sind Wörter, die nahe ‘beim Verb’ (= lat. ad verbum) stehen Am Schauspielhaus Zürich findet morgen eine Premiere statt. (Adverbiale: «Am Schauspielhaus Zürich») Im bekannten Skigebiet der Jakobshornbahn in Davos Platz startet der Weltcup-Riesenslalom morgen Samstag um 11.00 Uhr. (Adverbiale: «Im bekannten Skigebiet der Jakobshornbahn in Davos Platz»)

Besonderheiten bei Kommaregeln (Quelle: Newsletter Text Akademie) Besonderheiten bei Kommaregeln: 1. Teil „Wie gesagt(,) komme ich heute nicht zur Arbeit.“ Hat es nach „Wie gesagt“ ein Komma oder nicht? Dies ist eine typische Ausnahmeregelung – der Schreiber kann selber wählen, ob er ein Komma setzen will oder nicht. Führende Grammatikbücher wie der Heuer (Verlag Neue Zürcher Zeitung) definieren „wie gesagt“ als formelhafte Fügung. Und solche Fügungen müssen nicht durch ein Komma abgetrennt werden. Besonderheiten bei Kommaregeln: 2. Teil Die Kommasetzung bei Infinitivgruppen war vor der Rechtschreibereform 1996 äusserst kompliziert. Wer damals diese Kommas richtig setzen wollte, musste in unterschiedlichsten grammatikalischen Kategorien sattelfest sein. Die neueste amtliche Regelung lässt den Textprofis oft freie Wahl, wann sie bei Infinitivgruppen ein Komma setzen wollen. Die Neue Zürcher Zeitung – und das berühmte Grammatikbuch aus dem gleichen Verlag «richtiges Deutsch» – warnen jedoch vor zuviel Willkür. Sie empfehlen, grundsätzlich zwischen satzwertigen und nichtsatzwertigen Infinitivgruppen zu unterscheiden. Alle satzwertigen Infinitivgruppen sollen mit Kommas geschrieben werden. Hauptsächlich unterscheidet man drei Arten von satzwertigen Infinitivgruppen: 1. Infinitivgruppen, die mit «um, ohne, statt, anstatt, als» eingeleitet werden. Beispiel: «Sie bückte sich, um das Gras wachsen zu hören.» 2. Infinitivgruppen, die von einem Nomen – einem Wort mit Platzhalterfunktion – abhängen. Beispiel: «Den Wunsch, endlich nach Davos zu zügeln, verspürte er seit Jahren.» 3. Infinitivgruppen mit einem wieder aufnehmenden oder voraus weisenden Wort – Deutewort –. Beispiel: «Besonders schwer war es, im Winter nach Innsbruck zu fahren.» «Er dachte nicht im Geringsten daran, Skilehrer zu bleiben.» Besonderheiten bei Kommaregeln: 3. Teil Setzt man Kommas bei den Partikeln «bis», «seit» und «während»? Eigentlich ist diese Frage nicht ganz korrekt gestellt. Denn: entscheidend ist nicht, ob ein Komma gesetzt wird oder nicht, sondern in welcher Funktionen diese Partikeln stehen. Anders gesagt: die Funktion entscheidet über die Kommasetzung. Man unterscheidet zwei Funktionen:

Version 2 vom 24.01.2012 / letztmals überarbeitet von F. Item

Seite 7


1. «Bis», «seit» und «während» in der Funktion als unterordnende Konjunktion, womit sie einen Nebensatz einleiten. Beispiele: «Der Grossvater sang, bis seine Stimme versagte.» «Der Grossvater sang, während die Grossmutter kochte.» 2. «Bis», «seit» und «während» in der Funktion als Präposition, womit sie ein Satzglied oder ein Gliedteil einleiten. Beispiele: «Der Grossvater sang bis am Abend.» «Der Grossvater sang während des Essens.» Besonderheiten bei Kommaregeln: 4. Teil Wie setzt man die Kommas richtig bei Titeln wie Anreden sowie Verwandschafts- und Berufsbezeichnungen und bei Gattungsbezeichnungen? Die entscheidenden Fragen, um auf die richtige Lösung zu kommen, lauten: a.) Kommen als Träger eines Titels mehrere Personen in Frage? b.) Hat der Titel den bestimmten Artikel bei sich? «Enge Apposition» – ohne Komma: Wenn beide Fragen mit Ja beantwortet werden können, dann ist kein Komma zu setzen. Denn der Personen-Name ist dann eine nicht weglassbare Erläuterung zum Titel. Und: solche Sätze gelten als enge Appositionen (also ohne Komma). Beispiele: «Der langjährige Stiftungsrat Frank Senn ist bekannt als Dokumentarfilmer.» «Der Vortrag des Nationalrates Jürg Randegger kam im Kinofilm Mais im Bundeshaus sehr gut rüber.» Die gleiche Regel kommt zur Anwendung bei Titeln mit einem nachgestellten Attribut – zum Beispiel einem Genitivattribut. Beispiel: «Das Mitglied des Stiftungsrates der Schweizerischen Text Akademie Franco Item schreibt das Protokoll der letzten SR-Sitzung. » «Lockere Apposition» – mit Komma: Ein Komma steht, wenn dem Titel ein unbestimmter Artikel vorangeht. Solche Sätze gelten als lockere Appositionen (also mit Komma). Beispiel: «Zum 100-jährigen Jubiläum des Ski Clubs Davos referiert ein langjähriges Mitglied, Hans Keller, über die Zukunft des Skirennsports.» Besonderheiten bei Kommaregeln: 5. Teil Wie setzt man die Kommas bei Ortsangaben? Generell unterscheidet man Ortsangaben – zum Beispiel Strassennamen – die ohne Präposition eingeleitet werden und solche mit einer Präposition. Ortsangaben ohne Präposition gelten als Zusatz resp. als lockere Apposition und werden daher mit Kommas abgetrennt. Beispiel: «Peter Müller hat lange in Dübendorf, Rosenstrasse 11, gewohnt.» Würde der Strassenname mit einer Präposition eingeleitet werden, dürfte am Anfang und am Schluss kein Komma stehen. Beispiel: «Peter Müller hat lange in Dübendorf an der Rosenstrasse 11 gewohnt.» Anders verhält es sich, wenn die Ortsangabe Teil eines Eigennamens geworden ist. In diesem Fall handelt es sich um eine enge Apposition und wird nicht mit Kommas abgetrennt. Beispiel: «Der Hockey Club Davos spielt morgen.»

Version 2 vom 24.01.2012 / letztmals überarbeitet von F. Item

Seite 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.