archi • demics

Page 1

Selected Projects

thea mihu B. Sc. + M. Sc

architecture academics design exercise landscape speculations collaboration

School of Architecture University of Stuttgart

2 0 1 2

2 0 1 9 the academic knot architecture student competitions

a visual narrative the portrait of a beginner selected academic projects

the

archi • demics folio

1




Abroad: abroad is the sensation of subjects who are permanently ‘in transit’. Today’s city is tied to the idea of the transit of its subjects. The city, more than a sum of spaces, is the sum of time-actions. As a consequence, what are relevant in a city are non-places.

_the metapolis dictionary of advanced architecture

We live in uncertain times(of course we have always thought that). We are increasingly mobile, often out of necessity rather than by choice, and our views on privacy are changing. We are more open in our connectedness and through social media. Are we more open with our houses and the way we live? It is something architects must consider. _emily booth, AR july -august 16 issue The cure for loneliness, according to a recent study by Houston University, is authenticity: being true to oneself. Could architecture play a role in curing loneliness? (…) places with a haptic quality, or that that included an element of social experimentation. the projects featured in this edition address the emerging and increasingly critical need for an architecture that connects, that provides social experience, as well as a tactile and spatial one. To combat our collective loneliness, we must be enticed by our natural curiosity to find each other in real space and real time, in places that inspire us to power down and really connect. AR issue 1426, december 2015

We live in uncertain times(of course we have always thought that). We are increasingly mobile, often out of necessity rather than by choice, and our views on privacy are changing. We are more open in our connectedness and through social media. Are we more open with our houses and the way we live? It is something architects must consider. _emily booth, AR july -august 16 issue To have a certain virtuosity of interpretation of every phenomenon is crucial. We’re working in a world where so many different cultures are operating at the same time each with their own value system. If you want to be relevant, you need to be open to an enormous multiplicity of values, interpretations, and readings. The old-fashioned Western ‘this is’ ‘that is’ is no longer tenable. We need to be intellectual and rigorous, but at the same time relativist. Architecture’s greatest value in the future might not even be architecture. Architecture and the language of architecture—platform, blueprint, structure—became almost the preferred language for indicating a lot of phenomenon that we’re facing from Silicon Valley. They took over our metaphors and it made me think that regardless of our speed, which is too slow for Silicon Valley, we can perhaps think of the modern world maybe not always in the form of buildings, but in the form of knowledge or organization and structure and society that we can offer and provide. Rem Koolhaas

4


Kontakt: thea.mihu@gmail.com

online Portfolio: https://issuu.com/thea.mihu https://www.linkedin.com/in/thea-mihu/

5


v wia Seiten

Inhalt

8 - 51

Temporalität in der Permanenz

betreut von: Prof. Dr.- Ing. Markus Allmann Prof. Dr. phil. habil. Klaus Jan Philipp

IRGE: Institut für Raumgestalten und Entwerfen temporäre Interventionen im industriellen Kulturerbe

NetzWerk

52 - 95

betreut von: o. Prof. Dr.- Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek

Dipl.-Ing. Clemens Freitag

ILEK: Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren AKA: Akademie der Künste Stuttgart Prof. Karl Höing

Ifa: Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart Iris Lenz

Walz Collective Lab

96 -131

betreut von: o. Prof. Dr.- Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek

Dipl.-Ing. Arch. Kaja Schelker Dipl.-Arch. Daria Kovaleva Dipl.-Ing. Oliver Gericke

ILEK: Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Z e n tr u m fü r kr e a tive Zusammenarbei t

132 -157

Hohenheim Learning Center betreut von:

Prof. Dipl.-Ing Stephan Birk Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers Dipl.-Ing. Jürgen Schreiber Dipl.-Ing. Armin Kammer Dipl.-Ing. Peter Schürmann

IBK2: Institut für Baukonstruktionen II ITKE: Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen IBBTE: Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäude technologie und Entwerfen L e a r n in g Ce n te r : In tegri ertes Proj ekt B autechni k

Sarajevo Highrise

158 - 179

betreut von:

Prof. José Luis Moro

Dipl.-Ing. Matthias Rottner Dipl.-Ing. Tilman Raff

IEK: Institut für Entwerfen und Konstruieren Ho c h h a u s: M isc h n u tzung

180 - 191

Campus Daimler - Neckargebiet betreut von:

Prof. Franz Pesch Marianne Mommsen

SI: Städtebau Institut S tä d te b a u p r o je kt

6


Einleitung

„Diese Ausstellung soll den Menschen nicht beibringen, was zu verstehen ist - durch Illustrationen und Informationen - sondern vor allem zu zeigen, dass Architektur eine persönliche, angenehme Erfahrung’

‘this exhibition sets out not to teach people what to understand - through illustration and information - but to understand above all else that architecture is a personal, enjoyable experience’ Sensing Spaces: Architecture Reimagined, exh.cat., Royal Academy of Arts, London, 2014

7


ArchDaily Best Drawing of the Year 2017

8


9


(Re)Fabricate: Temporalität in der Permanenz temp or äre Arch itektu r b aute n i m i ndust r i el l e n Ku lture rb e

Universität Stuttgart IRGE - Institut Prof. Dipl.-Ing. Markus Allmann Prof. Dr. phil. habil. Klaus Jan Philipp

bearbeitet von: Stud. Thea Mihu

10


Projekt

I:

(Re)Fabricate

temporäre Architekturbauten das Recyclieren des Existenten als Strategie einer neuen Architektursprache zu machen- um den Nicht- Orten und den Urban Voids eine Identität zu schaffen

11


(Re) f abric a t e D as Thema Pl aus ibi l it ät im nat iona l e n und inte r nat iona l e m Kontex t

K2

Plausibilität und Relevanz

12


Quelle:

Identifikation verlassener Architekturen http://www.totallylost.eu/what-is-totally-lost-european-totalitarian-regimes/

13


Anfang des 20 Jh. war Turda für seine Industriekraft sehr bekannt, jetzt wird sie aber aus denselben Grund vernachlässigt. Die Stadt stellt ein gutes Beispiel für das Phänomen ‘Shrinking Cities’ dar.

Was für Funktionen können wo untergebracht werden? Welches sind ihre Stärken und Schwächen? 1. Teil : Mangel an Grünflächen in die Stadt - nur 4 m2/pro Stadtbewohner im Verhältnis zu den zB normalen Anteil von 26 m2/pro Stadtbewohner, deswegen die Intention den Garten durch den danebenliegenden Fluss mit dem öffentlichen Park zu verbinden und dadurch auch den ganzen EG öffentlich zugänglich zu machen. 2. Teil : Mangel an räumlichen Verbindungen im Innenraum, Mangel an Licht. Das bringt mich zur eigentlichen Umnutzung: temporäre Intervention im alten Industrieerbe, und das Entwerfen eines Übergangskonzeptes für eine atmosphärische Zwischenzeit.

Stadt und Stadtumgebung: Identifikation wichtiger Elemente

Fotografie, Skizzen und Impressionen

14


Lage_ Turda, Siebenbßrgen, Rumänien Bewohneranzahl_ 50 000

Quelle:

Lageplan - Satelliten Perspektive Stand 11.09.2018 http://www.google-earth.com

15


fotografische Dokumentation mit

Dachlandschaftanalyse und Schwarzplan

Überblick: TURDA, RUMÄNIEN mit

Zeitstufen und Umnutzungsgrad des neues Architektureingriffs

16


Stadtfläche Turda: 9156 HA bebaute Stadtfläche: 1278 HA vorgeschlagene bebaute Stadtfläche: 1783 HA 9156 HA

Grünflächen Parks Sportflächen: 233,6 HA (13,1%) Öffentliche Gemeindschaftsflächen: 90,9 HA (5,1%) 7

Anzahl Stadtbewohner: 61 776 7

8

Refabricate

Stadt Turda - Umriss

8

9

9

10

Stadtpark 10

11 1

Fluss Aries

1

2

ehemalige Brauerei 2

3

Grünflächen verbinden und weiterentwickeln

3

4

4

Mangel an Grünflächen: EU-Standard: 26 m2 / Stadtbewohner vorhanden: 4

/ Stadtbewohner

Initiative: die Verbindung der ehemaligen Bauerei und dessen Garten an dem öffentlichen Stadtpark Mangel an Gemeindschaftsflächen: öffentlicher Markt Freizeitaktivitäten Initiative: öffentlicher Garten mit der Beteiligung des naheliegenden Flusses Mangel an Kindertagesstätten Mangel an Wohnungen temporär und/oder permanent steigende Bevölkerung

17


(Re) f abric a t e u nterbro che ne Z e ich nu nge n im histor is che n G e web e Ü b ergangskon z e pte f ü r e ine at mo sphär is che Zw is che nze it

Das Ziel dieser Forschung ist, das Thema der Transformation und funktionalen Umsetzung von unbenutzten Industriearchitekturen zu vertiefen und dadurch neue produktive Szenarien zu entwerfen. Das Recyclieren des Existenten als Strategie einer neuen Architektursprache - um den Nicht-Orten und den Urban Voids eine Identität zu schaffen, die dem heutigen Kontext Kraft und Potenzial gewährleisten. Relevante Teile einer Stadt werden vernachlässigt und beeinflussen radial ihre unmittelbare Umgebung. Das Recyclieren dieser Fragmente kann neue Bedeutungen und Verwendungen beinhalten, so dass ein ehemaliger Industrieort, der Polarstern eines abgelaufenen Zeitalters, heute nicht nur als Symbol dessen das Stadtgewebe erweitert, sondern auch als Katalysator, ein place activator des Wandels für neue architektonische Intentionen im städtischen Gebiet funktionieren kann. Diese Reinterpretation eines Placeholders soll als eine Übung funktionieren, die verlassenen Orten eine katalytische und generative Stärke einzelner architektonischer Objekte verleihen kann, so dass ihre ehemalige Berufung nicht verneint und vergessen, sondern übersetzt werden kann, und einer neuen nötigen Funktion und Sprache zugeordnet werden kann um somit wieder relevant zu werden.

Innerhalb des kompakten historischen Gewebes erkennen wir oft eine Folge von Brüchen, Lücken, ‘unterbrochenen Zeichnungen’. In wie weit kann mann das als shrinking cities bezeichnen? Die Terminologie der shrinking cities erkennt die immer wachsende Anwesenheit von verlassenen Orten innerhalb der Stadtstruktur. Folgende Fragestellungen werden erforscht: in wie weit kann man die Temporalität als ein permanentes Element unserer Gesellschaft und dem städtischen Kontext erkennen?

(re)fabricate - ein kleinstädtisches Abenteuer Konzept

Szenarien verspielen 18


(Re)fabricate

Temporalität in der Permanenz

unterbro chene Z e ichnunge n im histor is che n G e web e

Üb ergangskonzepte f ür e ine at mosphär is che Zw is che nze it

L agepl an St adt TURDA, Rumänie n

19


20


Gemeindschaftshaus

Arbeitshaus Leuchtturm

Veranstaltungshaus

Leuchtturm als Verteiler

Abdruck einzelne Gehäuse

Schnittstellen - Verbindungsräume und Überlagerungen der einzelnen Gehäuse Gehäuse 1 - Leuchtturm - Verteiler im Haus Gehäuse 2 -Jahreszeithaus Gehäuse 3 - Atelierhaus Gehäuse 4 - Erinnerungshaus Gehäuse 5 - Bewegungshaus Gehäuse 6 - Gemeindschaftsraum Gehäuse 7 - Lese- und Arbeitsraum Schnittstellen - Verbindungsräume und Überlagerungen der einzelnen Gehäuse

Einteilung in Gehäuse

Leuchtturm

Schnittstellen - Verbindungsräume und Überlagerungen der einzelnen Gehäuse

Gehäuse 5 -Treppenhaus - UG bis DG

Gehäuse 1 - Leuchtturm - Verteiler im Haus

Gehäuse 3 Innenraum- Treppe DG bis OG

Gehäuse 7 - Arbeitsraum

Gehäuse 3 Außenraum- Treppe OG bis EG

Gehäuse 6 - Gemeindschaftsraum wo Menschen zusammenkommen

Gehäuse 2 und Gehäuse 6- Innenraum - Treppe UG bis EG

Gehäuse 2 -Zauberhaus - wo Ideen umgesetzt werden

Gehäuse 2 Innenraum - Treppe EG bis DG

Gehäuse 3 - Märchenhaus / Ruhehaus wo Märchen entstehen

Gehäuse 2 Außenraum - Treppe OG bis EG

Gehäuse 5 - Bewegungshaus

Gehäuse 7 - Treppe DG bis OG 2

Gehäuse 4 - Erinnerungshaus

Infrastruktur Konnektoren

Infrastruktur des Hauses Konnektoren

Neues Dach

Aktuelle Dachorientierungen wo fließt H20?

Altes Dach - Neue Dachorientierungen was wird wo ersetzt?

Neue Dachorientierungen

21 21


Welchen Anteil werden temporäre Architekturentwürfe und -bauten in der Zukunft besitzen? Was passiert mit dem existierenden Bauanteil, kann man ihm mit temporäre Interventionen und Intentionen verknüpfen? Neue Wege und Strategien zur Wiedergewinnung von Architekturobjekten zu entwickeln anhand eines existierenden Baus ist ein wesentlicher Teil der Arbeit. Strategien wie Überschreiben (stratification), Einbindung (inclusion) werden innerhalb einer theoretischen Dokumentation analysiert und zusammengefasst. Verschiedene ehemalige Industrieanlagen aus Ost- und Westeuropa werden unter folgenden Kriterien erforscht: geografische und gesetzliche Zugänglichkeit, vorhandene Initiativen im Areal, geschichtlicher Hintergrund, Impakt in der zukünftigen Gestaltung der Stadt - nationaler und/oder internationaler Impakt, Erfahrungen und Erinnerungen der Bewohner/Arbeiter des Industrieareals, Erwartungen der Stadtbewohner, Plausibilität eines architektonischen Eingriffs im Gebiet. Oft ist eine endgültige und komplete Sanierung eines Industrieareals ein sehr langsamer Prozess. Architekturimpulse mit temporärem Charakter können als Verbindungselemente zwischen zeitliche Stufen funktionieren und somit den Prozess zu beschleunigen und freundlicher zu machen. Diese Architekturimpulse erscheinen unter unterschiedlichen Facetten und werden unter dem Glaube erforscht, dass auch die Transition im täglichen Architekturprozess eine Lebensfreude beinhalten kann. Dadurch kann das Publikum auch Teil dieser Verwandlung sein, nicht nur als Empfänger einer vollendeten Vision, sondern auch als Beobachter und aktiver Teilnehmer des Prozesses. Die Ästhetik wird in diesem Fall nicht nur in der Tektonik vorhanden sein, sondern auch in den verschiedenen Wahrnehmungsstufen dieses Objektes. Überblick: explodierte Axonometrie von

UG, EG, OG, DG

22


(Re)fab r icat e

Temporalität in der Permanenz

unte r bro chene Z ei chnungen im h istor is chen G e web e

Ü b e rgangskonzepte f ür ei ne at mosphär is che Zw is chenzeit

P E RS PE K TIVE DA CH LA NDSCH A FT

P E RS PE K TIVE DG

P E RS PE K TIVE TR EPPE UND KO NNEKTOREN

P E RS PE K TIVE O G

P E RS PE K TIVE EG

E I N T E I LU NG IN EINZELNE G EH ÄUSE

AX ON OM ETR IE - PER SPEKTIVE ZUR STRAßE

P E RS PE K TIVE UG

AU SSCHN I TT

23


_UG

Grundrisse

_ EG

von

UG, EG, OG, DG

24


_OG

_DG

25 25


die Synthese von Kultur und Gemeinschaft

(Re)fabricate

Diese Bereiche werden auf folgenden Ebenen verteilt: Ebene-2 Zugang zu und Foyer und Esszimmer, Lagerflächen für weitere Konservierungsarbeiten | WC + Dusche | Veranstaltungsraum Ebene -1 Lager | Toiletten * Der Foyer und Esszimmer verbinden auch einen Teil der Ebene -1 und -2 · Ebene 0 Öffentlicher Platz, Zugang in der Mitte und seitlich |Werkstätte| Cafe, Küche, Sommerküche | Bibliothek | Ausstellungsraum | Veranstaltungsraum für die Gemeindschaft | AA Ebene 1 Ateliers | öffentlicher Wohnzimmer Ebene +2 zeitweiliger Wohnsitz | Ausstellungsraum | Arbeitsraum für Bibliothek

Treppenkonzept EG - Ebene

Konnekt oren UG - EG

BE VOR Konnekt oren EG - OG

Diagramme innerer Mechanismus mit

Gebäude und Treppe

26

DA NA C H


27 27


die Synthese von Kultur und Gemeinschaft

(Re)fabricate

Diese Bereiche werden auf folgenden Ebenen verteilt: Ebene-2 Zugang zu und Foyer und Esszimmer, Lagerflächen für weitere Konservierungsarbeiten | WC + Dusche | Veranstaltungsraum Ebene -1 Lager | Toiletten * Der Foyer und Esszimmer verbinden auch einen Teil der Ebene -1 und -2 · Ebene 0 Öffentlicher Platz, Zugang in der Mitte und seitlich |Werkstätte| Cafe, Küche, Sommerküche | Bibliothek | Ausstellungsraum | Veranstaltungsraum für die Gemeindschaft | AA Ebene 1 Ateliers | öffentlicher Wohnzimmer Ebene +2 zeitweiliger Wohnsitz | Ausstellungsraum | Arbeitsraum für Bibliothek

Tr e p p e n ko n ze p t O G - E b e n e

Konnektoren EG - OG

Konnektoren OG - DG

BE VOR

Diagramme innerer Mechanismus mit

Gebäude und Treppe

28

DA NA C H


29 29


30


Schnitt und Schnittperspektiven von

Bevor (links) Zustand

31


Schnitt 1+ 2. mit

Bevor (links) und Danach (rechts) Bezug

32


33


(re)fabricate - ein kleinstädtisches Abenteuer Konzept

Szenarien verspielen 34


35


isometrische Auschnitte | Treppe

Naha nsi c h t 1: A tr i umz o ne | G a rt ena nsi ch t

Nah an s i ch t 2 : Ar ch i v - Atr i u m : S tr aĂ&#x; en an s i ch t

Naha nsi c h t 5: A r c hi v | sei t l i che Ga rt ena ns ic ht

Nah an s i ch t 6 : Ar ch i v | S tr aĂ&#x; en an s i ch t

36


Nah a nsich t 3: A r c h i v - A t ri um: St ra Ă&#x;ena ns icht

Nah an s i ch t 4 +8 : Ar ch i v | s ei tl i ch e Gar ten an s i ch t

Na ha nsi c h t 7: A tr i um | G a rt ena nsi cht

Nah an s i ch t 8 : S tu d i o | Gar ten an s i ch t

37


Erkundung: eine Abfolge von Bewegungen und sequenzielle Raumerfahrungen

38


(re)fabricate - ein kleinstädtisches Abenteuer Die Wegeführung durch die ehemalige Brauerei spielt eine primäre Rollte. Das Haus verfügt über mehr als 4000 unbenutze qm, die keine Verbindung zueinander haben, sondern nur zum Außenraum. Da ihre ehemalige Funktion in der Zukunft nicht mehr aufgegriffen sondern ersetzt wird, entstehen neue räumliche Notwendigkeiten, die nicht nur das Bedürfnis haben, dem aktuellen Zeitalter treu zu sein, sondern auch Platz für das Zukünftige einzuschließen.

Die Treppe ist ein Verbindungselement nicht nur zwischen den Räumen, die uns als Erbe hinterlassen wurden, sondern auch eine Verbindung zwischen den unterschiedliche Zeitalter, in denen das Haus gebaut wurde (durch die Materialität). So wie wir öfters Blumen pfücken, pflücken wir, unbewusst, Geschichten und Wahrnehmungen. Die Treppe ist eine Übersetzungen dieses Impulses: ein Spielplatz von Wahrnehmungen. Die Treppe nimmt die Spezifizität des Raumes mit, den sie betretet.

Die Verbindung der einzelnen Gehäuse und deren Spezifizitäten durch ein temporäres Verbindungselement: die Treppe, deren Ziel ist, die schon vorhandene Tragstruktur auszunutzen und dessen Räumlichkeiten hervorzuheben und dabei durch ihre Tektonik eine atmosphärische Zwischenzeit entstehen zu lassen und zu unterstützen.

Geschichte über

Stadt und ehemalige Funktionen

39


Um alle diese Elemente zu verbinden, wurde ein Mechanismus entworfen, eine gemeinsame Stimme, die die Hauptelemente zusammenfügt auf unterschiedlichen Höhen das Haus in seine Vollkommenheit selbst erkunden und kennenlernen zu können. (re)fabricate - ein kleinstädtisches Abenteuer The staircase is like a manifesto: everything is on display. It establishes the distance between upstairs and downstairs, between obedience and hierarchy, between know and unknown. It waits to be occupied by the characters and it allows itself to be walked upon.

die Treppe

d ie Venen u nd Ar ter ien de s Haus e s

40


41


42


Da die alte Brauerei von der Fläche her sehr groß ist und die Orientierung im Haus sehr mühsam und schwierig war, da viele vielfältige Elemente wie die Dachlandschaft, verschiedene Höhen und räumliche Beziehungen, und der Bezug zwischen Dach und der eigenlichen Konstruktion und dem Innenraum zusammenkommen, war der erste Schritt des Projektes ein bisschen Ordnung zu schaffen, zu abstrachieren sowohl im Modell als auch in den Plänen und das Haus in 7 verschieden Gehäuse einzuteilen. Jedes Gehäuse hat ihr eigenes Szenario und ihre eigene Spezifizität. Und alle diese Gehäuse werden durch eine Treppe verbunden, die das temporäre Element darstellt, und das diese Spezifizität des Gehäuses übernimmt.

Fassaden 1+ 2. mit

Bevor (links) und Danach (rechts) Bezug

43


Schnitt 1+ 2. mit

Bevor (links) und Danach

(rechts)

44


Den Leuchtturm zu hervorzuheben war die erste Geste die im Haus vorgenommen wurde : ihm Kraft zu geben - damit der zugemauerte Bereich zu befreien und den Garten und das GrĂźne und das Licht im Haus zu bringen und dabei die Stimmung zu erwecken.

Fassaden 3+ 4. mit

Bevor (links) und Danach (rechts) Bezug

45


(re

Ma Au

di Zw

46


e)fabricate - ein innerstädtisches Abenteuer

aterialität - Phase I - II - III ußentreppe

ie atmosphärische wischenzeit

Ziel ist es, die Gegenwart zu dechiffizieren - immer mit Blick auf die Geschichte, die Gegenwart zu verstehen. Die ‘permanente Haut’ , die existierende Substanz in ihrer Vollkommenheit zu unterstützen, ihre Tektonik durch einen zeitgenossischen Impuls hervorzuheben und Fragmente einer anderen Zukunft zu ergreifen.

Gartenansicht: Materialität und dessen Verhältnis zur Treppe durch

Mauerwerk | Kupferblech und Kortenstahl (rechts)

47


(re)fabricate - ein innerstädtisches Abenteuer ein informeller Begegnungsort in eine

atmosphärische Zwischenzeit

48


Die Tatsache, dass die Bedeutung und Wahrnehmung der Geographie heute sowohl eine historische als auch eine intellektuelle Metamorphose erlebt, ist nicht nur eine Beobachtung, sondern auch eine bewusste Wahrnehmung unseres Alltaglebens. Deshalb nähern wir uns den täglich-neuen Erfahrungen an, indem wir sie mit familiäre Szenarien überlappen. In den meisten Fällen gibt es eine spirituelle Erklärung, weswegen wir einen Ort mit einem anderen verbinden. Wir beruhigen uns, wenn wir auch das Familiäre behalten haben. Wir beruhigen uns, wenn wir die Vertrautheit auch einem neuen Ort widmen. Die Bilder stellen neue Szenarien in unbenutzte Industrieanlagen dar, vergessene Orte mit einzigartigen Qualitäten, die darauf warten, durch verschiedene Übergangsszenarien geweckt zu werden. Sie haben eine rohe und authentische Energie, sind unvollendet und der Öffentlichkeit ausgesetzt. Sie können einen Hintergrund für diese ‘ageografische’ Haltung sein, weil sie Raum für die permanente Veränderbarkeit von heute erlauben und dadurch einen neuen Kontext schaffen können.

Gartenansicht: Materialität und dessen Verhältnis zur Treppe durch

Mauerwerk | Kupferblech und Kortenstahl (rechts)

49


Auswahl relevanter Definitionen the metapolis dictionary of advanced architecture; Duden;

WĂśrterbuch

und Grundbegriffe der Architektur: Das Vokabular räumlicher Situationen

activation - activation is the action for excellence | proposes

ed, informal. Open to resolute use of colour, of light, of sound,

the most enriching reply to a request | is always transforming,

of movement and of energy, to a reactivation of senses. This

never inert or indifferent | is not only a direct response to an

quest for pleasure, for desire, for stimulus and for interchange

event or a provocation, but also something which implies

- for a joy as expansive as it is expressive - today favours a

commitment and results from the reaction, in the chemi-

new alliance between architecture, creation, technology, art,

cal meaning of the word, of transformation or progress | is

culture and media meant to engender new and unexpect-

classified as an indispensable quality of progressive architec-

ed transversalities made up for mixtures, transfusion and

ture | the land is activated with the presence of architecture,

hybridisations, the more unwonted and surprising the more

architecture operates through its use, use operates in relation

suggestive and effective.

to the new sensitivity to materials, materials are transformed in relation to the land which separates and unites us.

juxtaposition/superposition - horizontal and vertical

adaptation - the flebible capacity of fitting and/or moulding a

knowledge - we no longer believe in the transmission of

conceptual, abstract, strategy to specific, concrete, conditions

knowledge by dictating given information. Instead, we have to design and create physical or mental places and frame-

adherence/inheritance (Aufrechterhaltung) - a script of great

works that provide the conditions (operating environments)

interest - that of its plot and that of its separation. adherences

for knowledge to emerge from within the individual: a person

follow from separating the genealogical package, and inher-

only accumulates in his active memory the things he discovers

itace appears without warning in any operation of coupling,

for himself. Only the knowledge that emerges from within can

adaptation, grafting, superposition.

establish links with other knowledge of his own and produce -are strategies of

individual progress, be useful for thought and action.

occupation, subtle and sibylline, amid some legality regardging consolidated territories altering radically meaning and bringing

material - architecture’s new construction material is informa-

into crisis the model that sustains it.

tion. Just as modern architecture is indebted to reinforced

it means the previous model is dead, but not the inherintance.

concrete, steel and glass, our age has not yet invented a material that changes the deep rooted principles of construc-

ephemeral - an action or event whose duration is, in the first

tion. The process of re-information of the phyical world means

instance, a single day. By extension, ephemeral donotes brief,

developing intelligent, re-active materials, that recognise the

fleeting impermanent or unstable extension, phenomenon,

environmental or functional phenomena occurring around

presence or creation: of short duration

them and react with them.

history - an authentically effective past is always a back-

nomad - instead of dominating a single space, our life tends

wards-looking present.

to cross endlessly new spaces: we have returned to being a

nomadic culture. We imagine that these qualities emerging

Uses: Which activities are compatible with the

spaces offered by the old cities? How should we act on the

from space must bear some relation with the form of archi-

territorial scale of the macrocity without distorting the spacial

tecture, and to embark on an investigation of this sort would

qualities of the microcity? the historic center is one enormous

be a promising endeavour. This new way of understanding

building and ought to function as such

space would free us from the determining factors of a single space and force us to create new techniques of manipulating

joy - an advanced architecture is an extrovert architecture: it

it, where the determining factors of the ground, its boundaries

proposes a more joyful architecture. No longer strict, elegant

and it nature would increase its complexity.

and austere, but open, unfinished and flexible, but also exultant, unrestraint and ludic. Explicit in its movements. Expres-

reinformation (of buildings) - faced with a world where work,

sive in its manifestations. Of interest is the possible plethoric

leisure and commerce can be carried out vis-a-vis computers

- eloquent and communicative - spirit of an architecture that is

(which occupies a space that does not require spacial classi-

more animated, dynamic and liberated, relaxed and uninhibit-

50

fication), function should not be a fundamental parameter in


umnutzen - schwaches Verb - für einen anderen, neuen Zweck

defining a portion of the city’s land.

nutzen reinventing - once the territory of cities is finished, or once cities have been constructed to a vast extent, the city will have to reinvent itself, go back to believing in its capacity to trans-

occupations (spontaneous and evolutionary) - the most spon-

form and create new and innovative realities by means of ar-

taneous - or apparently spontaneous - process of tempo-

chitecture, like in the years of modernity. (with the recognition

ral-spatial occupation preent precise concentrations in certain

of historical data as another value). Otherwise, the collective

areas and dilatations in other. (...) the regularity of the initial

will disappear, assimilated and diluated in an environment of

occupation becomes distorted and dilated in response to

limited individual interests.

environmental pollution - a noise, an aggressive subsystem - or is altered by obstacles or boundaries, but also favours

temporary - fleetin - reversible - those configuration changes

groupings around an occasional attraction - a stimulus.

and alters with time - reversible, fleeting, impermanences. Treppe - In Treppen und Treppenhäuser entfaltet sich die Ruine - Substantiv, feminin - stehen gebliebene Reste eines

Räumlichkeit der Architektur zu Höhepunkten. Wie kaum ein

zum [größeren] Teil zerstörten oder verfallenen [historischen]

anderes Element vermittelt die Treppenanlage ein Gefühl für

Bauwerkes

den Raum, ist Erzeuger von und Führung durch den Raum.

verlassen - Adjektiv - in unangenehm empfundener Weise

Treppenanlagen - sind nicht nur für Erschließungselemente für

ohne jedes Leben, ohne Lebendigkeit und daher trostlos-

ein ganzes Gebäude, sondern beanspruchen meist eigene Treppenhäuser. Damit bilden sie entweder nur Treppen-

Bestandsaufnahme - Substantiv, feminin - Zählen und listen-

schächte oder > raumhaltige Wände oder aber sie neh-

mäßiges Erfassen vorhandener Bestände

men als repräsentative Treppenhäuser den Hauptteil eines Gebäudes ein, im Begriff, ‘‘alles an sich zu reißen, den gnazen

Domino - Substantiv, Neutrum - Spiel, bei dem rechteckige, mit

Innenraum des Baues zu erobern’’, wie Michael Tournier

Punkten versehene Steine nach einem bestimmten System

sagt, sie wecken ‘‘den Gedanken, auf den Stufen zu leben,

aneinandergelegt werden

auf den Zwischeabsätzen zu schlafen’’. Ganz allgemein ist das Treppenhaus ein Verteiler, über den die Bewohner oder

ephemer - (bildungssprachlich) nur kurze Zeit bestehend;

Benutzer ihre Räume erreichen, aber es ist auch ein Ort, an

flüchtig, rasch vorübergehend [und ohne bleibende Be-

dem sie sich begegnen, austauschen und wo man sicht- oder

deutung] - man weiß es hat ein Ende, man kann es nicht

hörbare Spuren des Alltagslebens wahrnimmt. Die Architektur

umbauen

begünstigt diese kommunikative Funktion, wenn sie über die reine Kanalisierung von Bewegungen hinaus temporäre Aufen-

temporär - Adjektiv - zeitweilig [auftretend]; vorübergehend,

thaltsspielräume anbietet, als sparsame Raumerweiterung

man kann es umbauen und neu bauen

oder aber als sorgsam gestaltete Räume des Ankommens und Begegnens.

shrinking cities - Schrumpfende Städte - Weltweit schrumpfen Städte! /// Schrumpfende Städte fordern uns kulturell heraus.

domestizieren - zähmen, bändigen; an den Menschen gewöh-

In dem Projekt Schrumpfende Städte untersuchen Architek-

nen, gefügig/zahm machen, im Zaum halten, Zügel anlegen

ten, Wissenschaftler und Künstler die jüngere Entwicklung von Detroit, Ivanovo, Manchester / Liverpool und Halle / Leipzig.

Domestizierung - ein innerartlicher Veränderungsprozess von

Und machen Vorschläge.

Wildtieren oder -pflanzen, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert

Nutzungsneutralität - ein adaptives Habitat

werden. Damit wird ein Zusammenleben mit dem Menschen oder eine Nutzung durch diesen, anschaulich “in dessen

umbauen - schwaches Verb - baulich, in seiner Struktur

51

Haus”, ermöglicht.


52


Bibliographie

Boštjan, Vuga, Place-Activator - Seven Architectural Interventions in the Port of Trieste, Berlin 2013. Gympel, Jan, Metamorphose, 2010. Perren, Claudia und Sarah Breen Lovett, Expanded Architecture - Temporal Spacial Practives, Baunach 2016. Schönwetter, Christian, Metamorphose, 2011. ———, Metamorphose, 2012. The Metapolis Dictionary of Advanced Architecture, Barcelona 2013. Thiébaut, Pierre, Old Buildings Looking for New Use - 61 examples of regional architecture between tradition and modernity, China 2007. Janson, Alban und Tigges, Florian - Grundbegriffe der Architektur: Das Vokabular räumlicher Situationen, 2013

53 53


NetzWERK Wire d Ur b an Sy nt he t i c s : A web of i n ne r-c it y me t amor pho s e s

Universität Stuttgart ILEK - Institut o. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek Betreuer: Dipl.-Ing. Clemens Freitag AKA(Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Textile Design): Prof. Karl Höing IfA-Galerie (Institut für Auslandsbeziehungen): Iris Lenz bearbeitet von: Stud. Thea Mihu

54


Entwurfsthema:

In Kooperation mit dem Studiengang Textildesign der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sollen im Rahmen des gemeinsamen Entwurfs „NetzWERK“ netzartige Zusammenhänge analysiert und radikal neu interpretiert werden – inspiriert von abstrakten bis hin zu konkreten Vernetzungen die beispielsweise virtueller, sozialer, neuronaler oder auch textiler Art sein können. Dieser Analyseprozess soll unterstrichen werden durch eine praktisch-materielle Auseinandersetzung mit einer Vielzahl an (textilen) Werkstoffen. Durch die künstlerisch-technische Herangehensweise sollen experimentelle textile – möglicherweise adaptive Raumstrukturen (von Mikro bis Makro) entstehen, die einen ästhetischen, haptischen, funktionalen und emotionalen Mehrwert bieten. Die besten Arbeiten werden im Rahmen des Sommerstudios 2018 im ifa (Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart) ausgestellt.

Projekt

II:

NetzWERK

textile Strukturen wie Atmosphäre, Baugrenzen und deren Zusammenleben Auslöser für die Entstehung neuer Strukturen sein können

55


Baustellen - Stadtmetamorphosen Das Entwerfen von urbanen Perforationen

Allzu oft richtet sich die allgemeine Wahrnehmung der Baustelle bislang einseitig auf die Belastungen durch Lärm, Staub und Verkehr. Doch die Baustelle ist viel mehr. Sie ist ein wichtiger und aussergewöhnlicher Ort in der Stadt, ein Mikrokosmos, der unter hohem Zeitund Kostendruck funktioniert. Die Baustelle ist harte Realität, ein hochkomplexes und durchorganisiertes Unternehmen, bei dem Material, Menschen, Maschinen und Medien koordiniert werden müssen. Baustellen bilden einen festen Teil unserer urbanen Alltagserfahrung.

UNBETWEEN. URBANE PERFORATION die Neuinterpretation des Zwischenraums, das ‘UnBetween’ Die Baustelle verkörpert Dynamik, Prozess und ständige Veränderung- sie ist erwartungsvoller Schwebezustand, das Versprechen auf das Neue und ein Ort des Übergangs im sonst regulierten Stadtalltag. Baustellen sind punktuelle Elemente im Stadtgewebe. Grundlage ist das vertraute Raster der Stadt, dessen Ordnung und Zusammenspiel durch die Präsenz dieser Elemente beeinflusst wird. Ein Element hat die Kraft, das ganze Netz, ‘das vertraute Raster’ zu verändern und zu verformen. Dadurch entstehen kontinuierlich neue Netze. In der Zeitverzerrung kollidiert die gewohnte Stadtlandschaft mit dem neuen Mikrokosmos und dabei entsteht ein neues Aktivitätsfeld. Dieses Aktivitätsfeld und dessen Verformbarkeit, die Gestaltung einer urbanen Perforation werden untersucht. Wo früher <<Stillstand>> gewesen sei, erlebten wir jetzt <<Aufbruch>> und <<Bewegung>>. Die Baustelle, das Rohe und Unfertige, das plötzliche Fremde, bringt eine Veränderung unserer gewohnten Wahrnehmung und wird zum Symbol des Wandels und der Reorganisation innerhalb des städtischen Bestandes.

WIRED URBAN SYNTHETICS a web of inner city metamorphosis die Kulisse der Baustelle: aktive Mikrokosmosen die das familiäre Stadtgefüge verändern

56


57

photo by T. Mihu


Digitale Flächenverformurmung mit

Rhinocerus Grasshopper Software

58


Digitale Inspiration mit

Netzwerkarten und deren Bewegung (rechts)

59


Baustellennetzwerk Metamorphosen in dem Stadtgewebe STADTRAUM: STUTTGART

60


61


Axonometrische Darstellung der Topographie mit

Auflagerung verschiedener Stadtstrukuren: Infrastruktur, Topographie, Schwarzplan (rechts) 62


Vom Zauber der Kulissen:

Die Baustelle verkörpert Dynamik, Prozess und ständige Veränderung-sie ist erwartungsvoller Schwebezustand, das Versprechen auf das Neue und ein Ort des Übergangs im sonst regulierten Stadtalltag. Die Baustelle bildet einen festen Teil unserer urbanen Alltagserfahrung. Sie gehört zur symbolischen Landschaft der modernen Stadt. Für einen kurzem Zeitraum schlägt die Baustelle eine Lücke in die Reihe der glatten Fassaden - und stört so das vertraute Stadtbild. Das plötzliche Fremde bringt eine Veränderung unserer gewohnten Wahrnehmung. Allzu oft richtet sich die die allgemeine Wahrnehmung der Baustelle bislang einseitig auf die Belastungen durch Lärm, Staub und Verkehr. Doch die Baustelle ist viel mehr. Sie ist ein wichtiger und assergewöhnlicher Ort in der Stadt, ein Mikrokosmos, der unter hohem Zeit- und Kostendruck funktioniert. Die Baustelle ist harte Realität und zugleich ein hochkomplexes und durchorganisiertes Unternehmen, bei dem Material, Menschen, Maschinen und Medien koordiniert werden müssen. Sie figuriert als Symbol des Umbruchs in Permanenz und kann somit sinnbindlich für eine zunehmende Bejahgung von Veränderungsprozessen, Flexibilität und Mobilität in den Lebens- und Arbeitswelten unserer Gesellschaft gelesen werden. Ein Bild des Rohen und Unfertigen, der ständigen Veränderung. Jeder Aushub ist ein gewaltsamer Eingriff der Bagger in die Ober äche der Stadt, jede Baugrube zeigt das rohe Darunter der pulsierenden Urbanität. Das Netz der Stadt und deren Ordnung wird durch das Element einer Baustelle beein usst. Dadurch entsteht ein neues Netz und dessen neue kollektive Werte sollen aus der Kunst, der Architektur und dem Design entstehen und in Materialiät erstarren. Das traditionelle Gehalt der Stadt verschwindet und wird zu einem neuen und realen Aktivitätsfeld. In der Zeitverzerrung, entstanden durch flüchtlige Instabilität im Moment des Void, kolliedert die Stadtlandschaft mit dem neuen Mikrocosmos.

63


Topographie Stuttgart, 2018

Infrastruktur Stuttgart, 2018

Baustellen- Deformation des Stadtgewebes

Axonometrische Darstellung der Topographie mit

Auflagerung verschiedener Stadtstrukuren: Infrastruktur, Topographie, Schwarzplan (rechts) 64


65


Allzu oft richtet sich die allgemeine Wahrnehmung der Baustelle bislang einseitig auf die Belastungen durch Lärm, Staub und Verkehr. Doch die Baustelle ist viel mehr. Sie ist ein wichtiger und aussergewöhnlicher Ort in der Stadt, ein Mikrokosmos, der unter hohem Zeit- und Kostendruck funktioniert. Die Baustelle ist harte Realität, ein hochkomplexes und durchorganisiertes Unternehmen, bei dem Material, Menschen, Maschinen und Medien koordiniert werden müssen. Baustellen bilden einen festen Teil unserer urbanen Alltagserfahrung.1 (…) Baustellen sind punktuelle Elemente im Stadtgewebe. Grundlage ist das vertraute Raster der Stadt, dessen Ordnung und Zusammenspiel durch die Präsenz dieser Elemente beeinflusst wird. Ein Element hat die Kraft, das ganze Netz, ‘das vertraute Raster’ zu verändern und zu verformen. Dadurch entstehen kontinuierlich neue Netze. In der Zeitverzerrung kollidiert die gewohnte Stadtlandschaft mit dem neuen Mikrokosmos und dabei entsteht ein neues Aktivitätsfeld. Dieses Aktivitätsfeld und dessen Verformbarkeit, die Gestaltung einer urbanen Perforation3werden untersucht. Wo früher <<Stillstand>> gewesen sei, erlebten wir jetzt <<Aufbruch>> und <<Bewegung>>. 4 Die Baustelle, das Rohe und Unfertige, das plötzliche Fremde5, bringt eine Veränderung unserer gewohnten Wahrnehmung und wird zum Symbol des Wandels und der Reorganisation innerhalb des städtischen Bestandes.

All too often the general perception of the construction site has so far been one-sidedly focused on the burdens of noise, dust and traffic. But the construction site is much more. It is an important and exceptional place in the city, a microcosm that works under high time and financial pressure. The construction site is harsh reality, a highly complex and organized enterprise, in which material, people, machinery and media need to be coordinated. Construction sites form an integral part of our everyday urban experience.1 (...) The construction site embodies dynamics, process and constant change - it is an expectant state of suspense. Promise for the new and a place of transition in the otherwise regulated urban life. 2 Construction sites are punctual elements in the urban fabric. Known is the familiar grid of the city, whose order and interaction is influenced by the presence of these elements. An element has the power to change the whole network and deform that familiarity. This creates new networks continuously. In time, the familiar urban landscape collides with the new microcosm, creating a new one and thus a new activity field. This field of activity, its deformability and the formation of an urban perforation3 are being researched. Where there used to be standstill, we now experienced movement. 4 The construction site, the raw and unfinished, a sudden stranger 5, brings a change in our daily perception and becomes a symbol of transformation by reorganising the city.

Model: Netzartiges Polyestertextil mit hoher Baumwolleanteil mit

Textilstrukturen (rechts)

66


67

photo by T. Mihu


Verformung Die Aktivität der Baustelle bestimmt den Grad der Verformung. Durch- messer ist die Größe der Baustelle. Existenz dieser Verformung bestim- mt Anfang und Ende der Baustelle. Baustelle neben der Stadtbibliothek wurde untersucht und in fotograf- isch dokumentiert.

Legende - Parameter Zeitachse Mögliche Baustellenparameter: • Geschossanzahl • Wieviel m3 Beton wird in einer Baustelle verwendet? • die Masse/das Gewicht des Endproduktes? Wie wird die Stadtstruktur erschwert? • Luftreinhaltung auf Baustellen • Gemeinkosten der Baustelle • Mitarbeiteranzahl • zeitmäßiger Umfang • Lärmbelastung - z.B. Anzahl der Lärmschutzmatten • Anzahl der Geräte auf Baustellen - die Baustelle ist eine Baustelle ansich - Unterkünfte/Sanitäranlagen/Besprechungsräume/Bauaufzüge/ Turmdrehkrane/Autobetonpumpen/ Bagger/Baustellenzu- und -aus- fahrten/Stromversorgung/ Abfallentsorgung • Baustellenbeleuchtung • Wieviel kg Bewehrung wurde verwendet?

Entscheidend sind baustellenrelevante Eigenschaften und die Eigen- schaften, die einen direkten Ein uss auf das ‘Material der Stadt’ haben.

2D Darstellung der Verformungsparametermit Anfang- und Endzeitpunkt der Baustelle, Gesamtdauer im Bezug auf das Jahr 2018 (oben rechts)

68


69


Materiale | Zielsetzung:

Aushärtungsmethoden:

Verwendet wurden unterschiedliche Textilmaterialien, sowohl dichte Baumwollgewebe als auch net- zartige Polyestergewebe. Ziel war es, eine umfangreiche Analyse der verschiedenen Materialarten im Zusammenhang mit unterschiedlichen Aushärtungs üssigkeiten zu machen. Zielsetzung war, die besprochene Verformung des Stadtgewebes, durch die Entstehung fremder Elemente wie Baustellen, ins Material und Modell zu übersetzten und dadurch das neu entstandene Netz zu untersuchen.

Um Textile aushärten zu können und gleichzeitig deren Haptik und Tektonic zu behalten, wurden unterschiedliche Flüssigkeiten mit Aushärtungseigenschaften untersucht und ins Material gestestet. Folgende Flüssigkeiten wurden verwendet: Expoxidharz, Gießharz, Latexfarbe, Klarlack, Weißlack auf Kunstharzbasis, Weißlack für Innenraum, Flüssiglatex, Ponal Holzleim.

Bedingungen:

Ergebnisse:

Alle Teste wurden im Innenraum bei einer Temperatur von maximal 22 Grad durchgeführt. Alle Materialien wurden über Nacht zum Austrocknen gelassen, um so die maximale Aushärtungs- fähigkeit im Textil erkennen zu können. Man muss das Textil, das in der Lage sein soll Feuchtigkeit aufzunehmen und nicht zu fein sein darf, auswringen, damit keine Flüssigkeit auf den Aussenseiten mehr sichtbar ist – es sollte nicht mehr feucht glänzen. Es muss dann sofort in die richtige Form gebracht werden, soll starr trocknen und im Trockenprozess nicht mehr berührt werden.

Man muss das Textil, das in der Lage sein soll Feuchtigkeit aufzunehmen und nicht zu fein sein darf, auswringen, damit keine Flüssigkeit auf den Aussenseiten mehr sichtbar ist – es sollte nicht mehr feucht glänzen. Es muss dann sofort in die richtige Form gebracht werden, soll starr trocknen und im Trockenprozess nicht mehr berührt werden. Holzleim: Das dadurch entstandene versteifte Textil erweist folgende Eigenschaften: Es ist wasserfest, da ein wasserfester Leim für den Aushärtungsprozess verwendet wurde. Mann kann es nicht mehr ver- oder umformen, sondern es bleibt steif in der am Anfang erbrachten Form. Klarlack: Das dadurch entstandene versteifte Textil erweist folgende Eigenschaften: Es ist nicht wasserfest, dafür aber steif und gleichzeitig wird eine geringe Formungsfähigkeit beibehalten. Latexfarbe: Das Textilmaterial wird eher klebrig und verhält sich elastisch, ist daher aber auch nicht 100% steif. Die Latexfarbe härtet aber in geringe Maße das Textil. Für spätere Veränderungs- und Form ndungsprozesse sehr geeignet. Fazit: Nach den unterschiedlichen Erkenntnissen bezüglich dem Material und dessen Aushärtungsfaktor, wurden Klarlack und Holzleim als passende Mittel für die Umsetzung des Konzeptes verwendet. Epoxidharz: Das dadurch entstandene versteifte Textil erweist folgende Eigenschaften: es ist steif und eine weit- ere Verformung ist ausgeschlossen. Das Textil wirkt beschichtet und behält seine ursprünglichen Ei- genschaften nicht, sondern wird dem Harz untergeordnet. Von der Haptik her, wirkt es eher klebrig und glänzend, trotz den unterschiedlichen Eigenschaften des Textils, daher auch ungeeignet für die Umsetzung dieses Netzwerkkonzeptes.

Axonometrische Darstellung der Topographie mit

Auflagerung verschiedener Stadtstrukuren: Infrastruktur, Topographie, Schwarzplan (rechts) 70


71

photo by T. Mihu


Polyesterstoff mit

Klarlack

72


photo by T. Mihu

73


Polysterstoff mit

flĂźssiges Latex

74


75

photo by T. Mihu


Polysterstoff mit

weiĂ&#x;es Epoxidharz

76


77

photo by T. Mihu


Polyesterstoff

Polyesterstoff

mit

mit

wasserfester Holzleim (oben rechts)

WeiĂ&#x;lack (unten rechts)

78


Materialerkenntnisse: Man muss das Textil, das in der Lage sein soll Feuchtigkeit aufzunehmen und nicht zu fein sein darf, auswringen, damit keine Flüssigkeit auf den Aussenseiten mehr sichtbar ist – es sollte nicht mehr feucht glänzen. Es muss dann sofort in die richtige Form gebracht werden, soll starr trocknen und im Trockenprozess nicht mehr berührt werden. Holzleim: Das dadurch entstandene versteifte Textil erweist folgende Eigenschaften: Es ist wasserfest, da ein wasserfester Leim für den Aushärtungsprozess verwendet wurde. Mann kann es nicht mehr ver- oder umformen, sondern es bleibt steif in der am Anfang erbrachten Form. Klarlack: Das dadurch entstandene versteifte Textil erweist folgende Eigenschaften: Es ist nicht wasserfest, dafür aber steif und gleichzeitig wird eine geringe Formungsfähigkeit beibehalten. Latexfarbe: Das Textilmaterial wird eher klebrig und verhält sich elastisch, ist daher aber auch nicht 100% steif. Die Latexfarbe härtet aber in geringe Maße das Textil. Für spätere Veränderungs- und Form ndungsprozesse sehr geeignet.

Bedingungen: Alle Teste wurden im Innenraum bei einer Temperatur von maximal 22 Grad durchgeführt. Alle Materialien wurden über Nacht zum Austrocknen gelassen, um so die maximale Aushärtungs- fähigkeit im Textil erkennen zu können. Man muss das Textil, das in der Lage sein soll Feuchtigkeit aufzunehmen und nicht zu fein sein darf, auswringen, damit keine Flüssigkeit auf den Aussenseiten mehr sichtbar ist – es sollte nicht mehr feucht glänzen. Es muss dann sofort in die richtige Form gebracht werden, soll starr trocknen und im Trockenprozess nicht mehr berührt werden.

79 79

photo by T. Mihu


dichter Baumwollestoff mit

Expoxidharz

80


81 81

photo by T. Mihu


Polyesterstoff mit

flĂźssiges Latey

82


83

photo by T. Mihu


Tüllstoff mit

weiße Lackfarbe auf Kunstharzbasis

84


85


Tüllstoff mit

weiße Lackfarbe auf Kunstharzbasis

86


87

photo by T. Mihu


Perspektiven der verformten Flächen (oben)

88


89 89


Strategien zur Formfindung Software: Grasshopper™ - Rhinoceros 3D

Auswahlkriterien: Modelexperimente 90


91 91


Tüllstoff mit

Klarlack

92


93

photo by T. Mihu


gefärbtes Tüllstoff mit

Klarlack

94


95

photo by T. Mihu


Tüllstoff mit

Weißlack

96


Bibliographie: 1. Glaser MA. Baustelle: Metamorphosen in der Stadt. Baden: Lars Müller; 2008. 2. Matzig G. Vorsicht, Baustelle!: Vom Zauber der Kulissen und von der Verantwortung der Architekten (Bauwelt Fundamente, Band 145). Basel: Birkhäuser; 2011. 3. Pröfener F. Zeitzeichen Baustelle. Realität, Inszenierung und Metaphorik eines abseitigen Ortes. Frankfurt am Main/ New York: Campus; 1998. #1 Glaser, Marie Antoinette; Baustelle-Metamorphosen in der Stadt, S. 7 #2 Glaser, Marie Antoinette; Baustelle-Metamorphosen in der Stadt, S. 15 #3 Pröfener, Franz; Zeitzeichen Baustelle. Realität, Inszenierung und Metaphorik eines abseitigen Ortes, S. 236 #4 Pröfener, Franz; Zeitzeichen Baustelle. Realität, Inszenierung und Metaphorik eines abseitigen Ortes, S. 13 #5 Glaser, Marie Antoinette; Baustelle-Metamorphosen in der Stadt, S. 11

97

photo by T. Mihu


Walz CollectiveLab Zentrum fĂźr kreative Zusammenarbeit inspiriert von Wandergesellen und das Artist in Residence Programm

University of Stuttgart ILEK - Institut o. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek Betreuer: Dipl.-Ing. Arch. Kaja Schelker Dipl.-Arch. Daria Kovaleva Dipl.-Ing. Oliver Gericke bearbeitet von: Stud. Thea Mihu Stud. Arina Cazan

98


Projekt

III:

Kontekst Zakopane

Mobilität einfangen wie lokales Know-How internationale Mobilität ergreifen kann

99


Entwurfsskizze SS 2016

100


Zakopane

101


digitale Zeichnung verรถffentlicht in

Architectural Review Drawing Call Up, 2017

102


103


Städtebaumodel Stadt Zakopane, Polen mit

GrundstĂźck

104


105


U-Werte Gebäudehülle

U-Werte Gebäudehülle

Natürliche Belichtung

Speichermasse und Kamineffekt

Natürliche Querlüftung

Schnitt M 1:100 (unten) mit

Lüftungskonzept (oben)

106


Walmdach - Hรถhe entsprechen den รถffentlichen Zonen

Walmdach - Hรถhe entsprechen den privaten Zonen

Lageplan (oben)

Flachdach - verneint die Dachlandschaft der Gegend

mit

Entwerfen Dachvarianten (rechts)

107


C1context identities.

people vs commercial. urban fabric leftovers. the identity of the local know-how identifying natural surroundings. identifying education centers and craft studios.

108


109


Schnitt M 1:100

110


111


Fassaden | SĂźd - und Nordfassade mit

Gartenumgebung

112


113 113


Grundriss EG

114


C2Materialität Grundriss Grundriss EG Maßstab 1:100

Der architektonische Ansatz unseres Projektes war, dem Kontext nicht nur eine neue Baumasse hinzuzufügen, sondern es auch als eine Organisationsform zu betrachten, die zwei Komponente des Kontextes verbindet: die stabile Komponente - das lokale Know-How - und die flexible Komponente - die Touristenmasse.

115 115


Grundriss OG

116


C3Materialität Grundriss Grundriss OG Maßstab 1:100

Der architektonische Ansatz unseres Projektes war, dem Kontext nicht nur eine neue Baumasse hinzuzufügen, sondern es auch als eine Organisationsform zu betrachten, die zwei Komponente des Kontextes verbindet: die stabile Komponente - das lokale Know-How - und die flexible Komponente - die Touristenmasse.

117


118


119


Schnitt 1:20 mit

Wand- , Decken- und Dachaufbau

120


121


Schnitt 1:20 mit

Wand- , Decken- und Dachaufbau

122


123


124


125


126


127


Ablauf Bauprozess mit

Lehmeigenschaften, Mischquantitäten

128


Recyclierbarkeit

Prozess Materialentsorgung mit

Materalgewicht - Intuitive Berechnung

Anzahl | Art | Querschnitt der Bauelemente

129


130


131


Modelfotografien mit

terrassierter Garten

132


133


Learning Center

‘Academia is a place of conflict, and from that conflict of ideas, research can arise, as it did for me.’ HarvardCampaign

Universität Stuttgart betreut von: Prof. Dipl.-Ing Stephan Birk Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers Dipl.-Ing. Jürgen Schreiber Dipl.-Ing. Armin Kammer Dipl.-Ing. Peter Schürmann IBK2: Institut für Baukonstruktionen II ITKE: Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen IBBTE: Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen I nt eg r i e r t e s P r o j e k t B a u te c h n ik

bearbeitet von: Stud. Arch. Thea Mihu, Stud. Arina Paula Cazan, Stud. Manuel Krauss, Stud. Kang Wang, Stud. Marco Schützinger

134


Entwurfsprojekt IV: Learning Center

Hohenheim, Stuttgart

Erforschung einer anderen Entwurfsmethologie das integrierte Projekt Baukonstruktionen Gebäudetechnik Entwurfslehre Baustofflehre Bauphysik Tragkonstruktionen

135


P1Fassaden konzept |EG Grundriss EG Maßstab1:100

Während des Entwurfsprozesses und der Präsentation haben wir 1: 1-Materialproben zur Verfügung gestellt, um unseren Lernprozess zu vertiefen.

136


Grundriss EG | 1 : 50

Fassadenausschnitt | Streckmetal

137


P2P2Fassaden Fassaden konzept konzept || OG Grundriss EG Maßstab 1:100 Grundriss Maßstab 1:100 Während desOG Entwurfsprozesses haben wir verschiedene Vorschläge für

Außen- und Innenschale - Fassade und Hörsaal entwickelt. Ziel war es, den Während des Entwurfprozesses bzw.in-präsentation 1:1 Materialproben Studierenden einen Ort zu bieten, dem sie sichhaben in derwir Nähe des Auditoriausgestellt, um unser Lernprozess zu vertiefen ums aufhalten können, um so einen Lernkern zu schaffen.

138


Grundriss OG | 1 : 50 OG Grundriss

Fassadenschnitt Auditorium | Hörsaal Fassadenausschnitt

2 Hörsäle, die auch gemeinsam benutzt werden können

139


140


141


etal Fassadenschnitt | Hörsaal

Grundriss EG | 1 : 50

Obergeschoss OG

Maßstab

1:100

Erdgeschoss EG

Maßstab

1:100

142

Grundriss OG | 1 : 50


143


Erdgeschoss EG MaĂ&#x;stab

1:100

144


145


Materialauschnitt - Sonnenschutz MaĂ&#x;stab

1:20

146


147


D1Ecke

Detail 1 : 1 | Ecke. Ansicht oben

Detail 1:1 Die Details wurden von unserer Gruppe entworfen, unter der Betreuung 3-er Institute: Baukonstruktionen, Baustofflehre und Tragkonstruktionen. Im Entwurf dieser Details wurden folgende Elemente berücksichtigt: Eigenlast, Dachlast, Windkraft, Lichtaufnahme, Temperaturveränderungen. Während des Entwurfprozesses bzw. -präsentation haben wir 1:1 Materialproben ausgestellt, um unser Lernprozess zu vertiefen und einen aussagekräftigen architektonischen Ansatz zu gewehrleisten. 148


Detail 1 : 1 | Sonnenschutz

149


D2Fassaden konzept

Detail und Fassadenausschnitt 1:100 Während des Entwurfsprozesses und der Präsentation haben wir 1: 1-Materialproben zur Verfügung gestellt, um unseren 150 Lernprozess zu vertiefen.

Fassadenausschnitt | Streckmetal


Fassadenausschnitt | Ansicht Ecke

Fassadenausschnitt 1:20

Fassadenausschnitt 1:20

151


1:1

Detail Fassade 1:1

152

Materialausschnitt | Kollage


153


Detail gezeichnet in MaĂ&#x;stab

1:1 154


155


Streckmetal Analyse

156


Materialauschnitt Streckmetal | Sonnenschutz MaĂ&#x;stab

1:20 | 1:10 | 1:5

157


P2Innenschale Auditorium Fassaden und Längsschnitt 1:100

Während des Entwurfsprozesses haben wir verschiedene Vorschläge für Außen- und Innenschale - Fassade und Hörsaal entwickelt. Ziel war es, den Studierenden einen Ort zu bieten, in dem sie sich in der Nähe des Auditoriums aufhalten können, um so einen Lernkern zu schaffen.

Südfassade 1 : 100 | Längsschnitt 1 : 100

158


159


Sarajevo HighRise

‘Welcome To 21st Century Sarajevo: Where War Wounds Fade Into A New Facade.’

Universität Stuttgart betreut von: Prof. José Luis Moro

Dipl.-Ing. Matthias Rottner Dipl.-Ing.Tilman Raff

IEK: Institut Entwerfen und Konstruieren bearbeitet von: Stud. Thea Mihu, Stud. Simone Wallenstein

160


Entwurfsprojekt V: Hochhaus

Sarajevo, Bosnien und Herzegovina Architektur nach dem Krieg

161


rechts

BELOW

Context of Sarajevo

architectural war wounds from the ‘92-’95 bosnian war the war lasted 3 days, 8 mounths,1 week and 6 days This was the most devastating conflict in Europe since the end of WW II. 100,000 were killed and 2,2 million were displaced. Bosnian conflict, ethnically rooted war (1992–95) in Bosnia and Herzegovina, a former republic of Yugoslavia with a multiethnic population comprising Bosniaks (Bosnian Muslims), Serbs, and Croats. After years of bitter fighting that involved the three Bosnian groups as well as the Yugoslav army, Western countries with backing by the North Atlantic Treaty Organization (NATO) imposed a final cease-fire negotiated at Dayton, Ohio, U.S., in 1995.

source : https://www.britannica.com/event/Bosnian-conflict

Kontext Sarajevo

Kriegswunde vom ‘92-’95 bosnischen Krieg der Krieg dauerte 3 Tage, 8 Monate,1 Woche and 6 Tage Dies war der verheerendste Konflikt in Europa seit Ende WW II. 100.000 wurden getötet und 2,2 Millionen wurden vertrieben. Bosnienkonflikt, ein ethnisch verwurzelter Krieg (1992–95) in Bosnien und Herzegowina, eine ehemalige Republik Jugoslawiens mit einer multiethnischen Bevölkerung, die Bosniaken (Bosnier Muslime), Serben und Kroaten zusammen gebracht hat. Nach jahrelangen erbitterten Kämpfen, an denen die drei bosnischen Gruppen sowie die jugoslawische Armee beteiligt waren, verhängten westliche Länder mit Unterstützung der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) einen endgültigen Waffenstillstand, der 1995 in Dayton, Ohio, USA, verhandelt wurde. Quelle : https://www.britannica.com/event/Bosnian-conflict

162

Sarajevo


163


Modelfotografien von

den ZwillingstĂźrmen 164


Unten

Kontext von Sarajevo

Architekturmodelle der Zwillingstürme Anstatt zwei Modelle zu bauen, wurde ein IKEA-Spiegel verwendet, um die Lage zueinander zu widergeben. Das Modell wurde in verschiedenen Phasen gebaut: Stufe 1: aus Papier und Karton mit weißem Pastell Stufe 2: weißes und undurchsichtiges Plexiglas Maßstab: 1:200

165


Sarajevo HighRise

Studio Project - Fassadenstudien

Fassadenstudie | Nord-West Ecke

Fassadenstudie | West Fassade

Fassadenstud

unten: Endauswahl

unten rechts: Endauswahl

unten: Endauswa

166


die | Süd-Ost Ecke

Fassadenstudie | Süd-West Ecke

ahl

unten rechts: Endauswahl

167


FassadenanschlĂźsse 1:50

Fassadenausschnitt 1:20

Fassadenausschnitt 1:100 168


axonometrische Darstellung von unserer selbst entworfenen Doppelfassade

Grundriss 1:10

inspiriert von SchĂźcko und Baumesse MĂźnchen

169


1 OG

6-tes OG

5-tes OG

EG 170


17-tes OG

24-tes OG

16-tes OG

23-tes OG 171


Gemeindschaftsplatz

Mischnutzung

zueinander orientierte Fassaden kontinuierlich - ohne Vor- und Rücksprünge

die Nutzung widerspiegelt sich in den Vor- und Rücksprüngen bei Wechsel - Technikgeschoss

Funktionskonzept Miljacka Fluss

Parlamentsgebäude

aufgenommene Straßenachse

Innenstadt

Städtebaukonzept

Lageplan und Funktionsschema von

den Zwillingstürmen in SARAJEVO 172


Grundriss UG von

den ZwillingstĂźrmen 173


Detail 1:10 Doppelfassade von

den ZwillingstĂźrmen 174


Grundriss EG von

den ZwillingstĂźrmen 175


Grundriss Büroflächen von

Turm I 176


Grundriss Zwischengeschoss Bßroflächen von

Turm I 177


Sarajevo HighRise

Studio Project - Fassadenstudien

Perspektive von oben nach unten - Zwillingstürme Modelfotografie und PS verarbeitet

Rekonstruktion nach dem Krieg Ein Thema, bei dem Politik, Architektur, ein komplexer geschichtlicher Hintergrund und ein obsessiver Wille zur Wiedergeburt wesentliche Elemente sind, um nicht nur eine neue Art von Architektur zu schaffen, sondern auch eine kollektive Initiative zu ermitteln: ein Ort, wo sich die Menschen geschützt fühlen und wo Menschen zusammenkommen können. Wir haben alle von uns erkannte Mikroorganismen der Stadt in unserem Entwurf berücksichtigt.(Vielfalt der Religionen, ethnischer Hintergrund und deren Zusammenleben) Der ehemelige Konflikt wurde Teil der Stadt und dadurch Teil unseres Projekts.

178


Schnitt A-A

Projektbeschreibung Das Stadtbild von Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina, besteht aus mehreren Hochhäusern, die vor den Olympischen Winterspielen 1984 errichtet wurden. Es handelt sich um Verwaltungs- und Regierungsgebäude. Während des Krieges und der Belagerung bis 1995 waren Hochhäuser in Sarajevo das bevorzugte Ziel der feindlichen Artillerie. Als der Krieg endete, wurden sie schnell wieder aufgebaut und dadurch hat die bosnische Gesellschaft der Welt ein deutliches Zeichen einer Wiedergut gesendet. In diesem Zusammenhang haen wir in Zusammenarbeit mit der Universität von Sarajevo ein neues Hochhaus entworfen, dabei nicht nur die Auswirkungen dieser schwierigen Zeiten zu analysieren, sondern auch ein umfassendes Verständnis für die Umwelt für und und die nächsten Generationen zu entwickeln . 179


Sarajevo HighRise

Studio Project - Fassadenstudien

180


181


Das Planungsgebiet Campus Daimler befindet sich zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim. In der außergewöhnlichen Lage direkt am Neckarufer liegt ein großes Potenzial, daher sollte in der Planungsphase dieses Gebietes nicht nur ein weiteres, typisches Wohnquartier entstehen, sondern ein hochattraktiver Standort für Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Entspannung. Damit der Fluss sich in unterstützender Weise auf das Areal auswirkt, beinhaltet unser Planungskonzept als maßgebliches Element, die Stärkung des Neckars als zentrale Achse des Planungsgebietes. Im Rahmen dieser Gegebenheiten wird die Neckarachse zum Grundthema des vorliegenden Gesamtkonzeptes. Das Thema : eine Achse | der Neckar | und der öffentliche Grünraum, der sich in alternierender Form an der rechten und linken Uferseite erstreckt. Diese Bewegung erzeugt eine abwechslungsreiche und räumlich spannende Abfolge von Freiräumen, die sich vernetzt, sowohl in den Wohn- und Arbeitsquartieren als auch in deren Grenzbereichen abzeichnet. Der räumliche Bezug zu den Flussufern wird dadurch gestärkt und unterstützt, dass diese iterative Bewegung auch von den Besuchern und Bewohnern des Gebietes erlebt werden kann, indem nicht nur die Freiflächen selbst gestaltet sind, sondern auch die erzeugten Verbindungen als Teil der Begrünung aufgefasst werden. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, den Park in die Umgebung zu vernetzen und somit möglichst viele Wohngebiete vom öffentlichen Grün profitieren zu lassen und an die Fußwege der umgebenden Hügel anzubinden. Das Gesamtgebiet gliedert sich in fünf Teilgebiete, wobei der Grünraum in den einzelnen Quartieren als individuelles identitätsstiftendes Element fungiert. Jeder Teil wird unterschiedlich inszeniert und erwirbt dadurch einen differenzierten Schwerpunkt. Somit wird die Idee der Inszenierung einer naturnahen Landschaft in diesem Stadtteil zum weiterentwickelten Thema des Projektes, ein Thema, welches durch seine Flexibilität eine Vielfalt an Stadträumen generiert : Es entstehen Räume, deren Erfassung und Wertung dem Einzelnen überlassen ist, Wegeführungen, die einer klar definierten Gestaltungsidee unterliegen, die aber gleichzeitig Raum für individuelles Erleben bieten. Die Anordnung von Freiflächen und Wegen trägt zu einer angemessenen Verknüpfung beider Uferseiten bei und schafft eine hohe Aufenthaltsqualität in den unterschiedlichen Freiräumen.

Campus Daimler Neckargebiet Universität Stuttgart betreut von: Prof. José Luis Moro

Dipl.-Ing. Matthias Rottner Dipl.-Ing.Tilman Raff SI: Städtbau Institut bearbeitet von: Stud. Arch. Thea Mihu, Stud. Arina Paula Cazan

182


183


Legende

geplantes Areal Neckar Fluss Grünflächen

Legende

geplantes Areal

Neckar City - Green Link. Quartier 1.

Neckar Fluss Grünflächen

Quartier 1 befindet sich in der Nähe vieler Industrieflächen, wie im Bild links zu erkennen ist. Eine Diversität der ausgeübten Aktivitäten wurde bevorzugt, um somit alle geplanten und entworfenen öffentlichen Plätze auszunutzen und die Lebensqualität innerhalb des Quartiers zu erhöhen. Das bedeutet auch, dass eine hohe Aufmerksamkeit den Gewerbeflächen gewitmet wurde. Gewerbeflächen wurden als Puffer zwischen dem Wohngebiet und Industriegebiet. Grünflächen, Freiraum und öffentliche Bauten ( wie Museen, Theater u.a.) sind zum Wasser orientiert. Der Hafen wird zu einem Treffpunkt und wurde dementsprechend weiterhin in den nächsten Seiten detalliert. Er funktioniert nicht einzeln, sondern wurde in Verbindung mit dem gegenüberliegenden Quartier entworfen.

Neckar City - Green Link. Quartier 1. Quartier 1 befindet sich in der Nähe vieler Industrieflächen, wie im Bild links zu erkennen ist. Eine Diversität der ausgeübten Aktivitäten wurde bevorzugt, um somit alle geplanten und entworfenen öffentlichen Plätze auszunutzen und die Lebensqualität innerhalb des Quartiers zu erhöhen. Das bedeutet auch, dass eine hohe Aufmerksamkeit den Gewerbeflächen gewitmet wurde. Gewerbeflächen wurden als Puffer zwischen dem Wohngebiet und Industriegebiet. Grünflächen, Freiraum und öffentliche Bauten ( wie Museen, Theater u.a.) sind zum Wasser orientiert. Der Hafen wird zu einem Treffpunkt und wurde dementsprechend weiterhin in den nächsten Seiten detalliert. Er funktioniert nicht einzeln, sondern wurde in Verbindung mit dem gegenüberliegenden Quartier entworfen.

Neckar City. Mercedes Benz Viertel | Wohneinheiten | Arbeitsflächen | Gewerbeflächen

Neckar City. Mercedes Benz Viertel | Wohneinheiten | Arbeitsflächen | Gewerbeflächen

Gesamtkonzept. Schemas der 5 Quartiere und deren Verbindung durch Grünflächen

Gesamtkonzept. Schemas der 5 Quartiere und deren Verbindung durch Grünflächen

184


Stuttgart 185


186


187

Phase 4 | Detail 1 | Verbindung zum Fluss, Park und Wohngebiet


Detail von

Wohnungsbauten und städtebauliche Verbindungen

188


189


Schnitt durch das Stadtquartier mit

HĂśhenberĂźcksichtigung

190


191


Entwurfsskizze von

Gesamtkonzept - Abspiel Grünflächen in den Quartieren

192


193


Wettbewerbe 120h ArchDaily Drawings und

194


195


proposel

196


task In the present time the architectural discourse has been shifted to a purely political and programmatic agenda. You are requested to take an antithectical position in order to think about architecture in its most essential and fundamental values. The current tendency implies a hierarchical order that doesn't consider composition and tectonics until the end of the development of a project. The aim is to revert the normal sequence of the design process. Architectural choices will define a project based on pure spatial qualities rather than economic or programmatic organisation.

reflection As a consequence of its primordial origins, the essence of architecture continues to be acts, interactions, confrontation more than an appreciation of visual imagery. The aim is to offer a raw context, a space of possibility more than rigid conventions humans cannot relate to. Leave them the ingenuity to create their world in a million different ways as a consequence of the possibility you created for them. We are aware of social conscious- ness. A main element, giving spacial di- rection and orientation, thus creating the soul of the house and a frame, delimiting the indoor from the outdoor. Imagining a house without a site proved itself very provocative. Can we

create architecture in a familiar approach to the local context, without actually depending on the context? By choosing rammed earth readymades, we

extend the possibility of using the means of a context without actually knowing the context. The density and way of relating to the natural phenomena, such as rain, sun will add a strong personal character. A work of architecture can only achieve spirituality by strengthening the experience of reality. And what is more real than such basic elements in the context of architecture as a social mission?

hCompetition Extras A house without function

March 2016 The architecture competition for students by students spanning 120 hours 197


198


199


200


Copyright © 2018 by THEA MIHU All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any means, including photocopying, recording, or other electronic or mechanical methods, without the prior written permission of the publisher, except in the case of brief quotations embodied in critical reviews and certain other noncommercial uses permitted by copyright law. For permission requests, write to the publisher, addressed: “Attention: Permissions Coordinator,” at the address below:

thea.mihu@gmail.com 201


Selected Projects architecture academics

archi • demics

thea mihu B. Sc. + M. Sc

School of Architecture University of Stuttgart


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.