Theatermagazin 4|24

Page 1


Magazin

M EER

MOBY DICK, COME FROM AWAY

MÄR

PETERCHENS MONDFAHRT, REISE ZUM MOND

M E H R

Alle Termine, Sonderveranstaltungen, Velodrom

Dezember 2024 | Januar | Februar 2025

AUF DER BÜ H NE

GLIMMER, GLANZ UND WÄRME

WEIHNACHTEN UND SILVESTER IM THEATER

BLICK VOM MOND

WIR WASSERBÄREN

ZUM MOND MIT OFFENBACH

DIE REISE ZUM MOND

GOLDRAUSCH UND ABENTEUER

RUF DER WILDNIS

ZEITENWENDE MUSIKALISCH

DIE WUNDERBAREN

JAHRE (UA)

BROADWAY GANZ NAH

COME FROM AWAY (DSE)

JAZZ UND FERNWEH

ALL THAT JAZZ, REISEFIEBER,

ONCE AROUND THE WORLD, DER KLEINE PRINZ (UA)

UNÜBERWINDBARE ENTFERNUNGEN

DREI SCHWESTERN

GUTES TUN VOR WEIHNACHTEN WEIHNACHTSBENEFIZ, A WEIHNACHTSGSCHICHT

KALENDER

UND WORT ZU GAST

2 4 5 6 7 8 19 10 20 21 22

MENSCHEN

AUF EINEN ESPRESSO MIT ... Verena von Zerboni

PREISWÜRDIG

Preise der Theaterfreunde

PROMINENT

Zukunftsdialog, Begegnung mit Rebekka Kricheldorf, Aziza Sadikova, SSV Jahn Regensburg 18

Liebe Leser*innen,

inzwischen sind alle Sparten erfolgreich in die Spielzeit gestartet und wir durften bereits zahlreiche Highlights erleben. Voller Stolz haben wir den begehrten Spielzeit-Frosch 2023/24 von BR KLASSIK für die Operetteninszenierung DER PRINZ VON SCHIRAS von Joseph Beer empfangen. Zugleich zeugen insgesamt sieben Nennungen im Jahrbuch des Fachmagazins Opernwelt von der hohen Qualität und Strahlkraft unseres Hauses.

Unter dem Spielzeitmotto ENTFERNUNGEN überbrücken wir Distanzen im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Jacques Offenbachs Operette DIE REISE ZUM MOND ist dabei programmatisch zu verstehen. Zugleich setzen wir uns mit der gesellschaftlichen Polarisierung auseinander und bringen diese auf die Bühne als Aushandlungsort sozialer Konflikte und politischer Spaltungen. So befassen wir uns in DIE WUNDERBAREN JAHRE thematisch mit der jüngeren deutschen Geschichte vor 1990, während COME FROM AWAY eine der größten Tragödien dieses Jahrtausends behandelt und zeigt, dass wir Menschen zusammenhalten, auch wenn die Herausforderungen unüberwindbar erscheinen.

Treten Sie, liebes Publikum, gemeinsam mit uns ein in einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs, wie ihn das Theater in einzigartiger Weise ermöglicht. Theater bietet die wunderbare Chance, Menschen zusammenzubringen, die unterschiedliche Sichtweisen haben. Dem tragen wir mit Formaten wie unseren ZUKUNFTSDIALOGEN Rechnung. Theater ist kein Add-on, sondern ein Lebensmittel: unverzichtbar!

Herzlich

SEBASTIAN RITSCHEL

Spielplan

Intendant Sebastian Ritschel

Glimmer, Glanz und Wärme

WEIHNACHTEN UND SILVESTER IM THEATER

Wenn es draußen kalt und trüb wird, rückt man gern zusammen. Und wo könnte man das unterhaltsamer und stilvoller als im Theater? Wir bringen für die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel ein stimmungsvolles Programm für Sie auf unsere Bühnen. Sie möchten Theatererlebnisse verschenken? Dafür haben wir für Sie besondere Päckchen geschnürt, unsere Geschenk-Abos in verschiedenen Größen. Einstimmen können Sie sich am 7. Dezember bei unserem Sonderkonzert BACHFEST , bei dem Sie Generalmusikdirektor Stefan Veselka auch am Cembalo erleben können.

FÜR DIE GANZE FAMILIE

Im Antoniushaus lädt seit Ende November der Kinderbuchklassiker PETERCHENS MONDFAHRT Kinder ab 6 Jahren und Familien zu einem herzerwärmenden Kinderabenteuer rund um den einzigartigen Käfer Sumsemann mit seinem verlorenen Beinchen ein. Musikalisch verzaubern lassen können sich alle ab 8 Jahren in unserer Familienoper DER KLEINE PRINZ , die Komponist Pierangelo Valtinoni für das Theater Regensburg extra so umgeschrieben hat, dass der Mädchenchor der Domspatzen seinen ersten Auftritt auf einer Theaterbühne hat. Musik und Glühwein? Das gibt es beim 23. BALKONSINGEN am 11. Dezember um 21.30 Uhr auf dem Bismarckplatz – mit Weihnachtsliedern zum Mitsingen. Vorweihnachtlich sich und anderen Gutes tun – das geht beim WEIHNACHTSBENEFIZ

am Nikolaustag und bei A WEIHNACHTSGSCHICHT , A CHRISTMAS CAROL auf Bairisch, am 20. Dezember (in Kooperation mit der Stiftungsverwaltung der Stadt Regensburg). Die Erlöse beider Veranstaltungen kommen Regensburger Einrichtungen zugute. Mehr dazu auf Seite 19 hier im Heft.

AUSKLANG UND JAHRES WECHSEL MIT SCHWUNG

Insgesamt sechs Vorstellungen auf allen Bühnen bietet unser Haus an Silvester. Im Bismarckplatz kann man um 15 und 19.30 Uhr mit Jacques Offenbachs fantastischer Operette DIE REISE ZUM MOND antreten (Premiere 21. Dezember), sich zu denselben Zeiten im Antoniushaus bei BONDI BEACH amüsieren und um 16 und 19.30 Uhr im Haidplatz bei WIR WASSERBÄREN vom Mond vergnüglich auf die Erde schauen. Und was wäre ein Jahresbeginn ohne Neujahrskonzert? Vom 1. bis zum 6. Januar lädt das Philharmonische Orchester Regens-

burg zu fünf Aufführungen von ALL THAT JAZZ ein, unserem Neujahrskonzert mit Werken von Leonard Bernstein, Maurice Ravel und Dmitri Schostakowitsch.

Am 27. Dezember liest, auch das ist schon gute Tradition, Axel Hacke in der Reihe GROẞE NAMEN – GROẞE TEXTE aus seinem jüngsten Buch AUA! DIE GESCHICHTE MEINES KÖRPERS. Am 3. und 4. Januar entführen der Zeichenkünstler Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn mit EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER in das glamouröse Berlin der 1920er Jahre. Im Antoniushaus können Sie das Jahr mit Gabriel Pitonis beeindruckendem Tanzabend NEXT TO ME beginnen, den wir auch am Dreikönigstag für Sie auf die Bühne bringen. Einen Dreikönigsabend der besonderen Art bietet im Theater am Bismarckplatz Menzls Bayerische Late-Night-Show mit IT’S A MENZ WORLD . Rein in die Lederhosen und Dirndl und Tickets buchen.

HOFFMANN

Theater schenken

GESCHENK-ABO GRO ẞ E BÜHNEN

Eintauchen in die Vielfalt des Theaters

50–125 €

GESCHENK-ABO MUSIKTHEATER

Vom Broadway bis zum Mond 54–136 €

GESCHENK-ABO SCHAUSPIEL

Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven entdecken 45–95 €

GESCHENK-ABO TANZ

Immer in Bewegung | 44–81 €

GESCHENK-ABO HAIDPLATZ

Drei Sparten, ein Raum –Uraufführungen ganz nah 60 € | U30 30 €

GESCHENK-ABO KONZERT

Klang der Jahrhunderte – Philharmonie von 1756 bis heute | 38–95 € | U30 30 €

VERKAUF

www.theaterregensburg.de/abo

Abo-Büro & Theaterkasse am Bismarckplatz

T: +49 (941) 507 4422

E-Mail: abo@theaterregensbug.de

ANDREA

Blick vom Mond

BÄRTIERCHEN EROBERN WELTRAUM UND BÜHNE

Wussten Sie, dass es Lebewesen gibt, die bis zu 30 Jahre ohne Wasser und Nahrung überleben können? Die selbst starke Minusgrade, enorme Hitze und Radioaktivität überstehen? Weniger als einen Millimeter sind sie groß, die gesuchten Überlebenskünstler: die Bärtierchen, auch Wasserbären genannt, deren Tiergruppe rund 1.300 Arten umfasst. Feucht haben es diese Wirbellosen gerne, sind in der Tiefsee ebenso anzutreffen wie in heimischen Regenrinnen. Und wie die Wissenschaft in den letzten Jahren herausfand, können die stabilen Tierchen sogar im Vakuum des Weltraums überleben. Bereits 2007 schickten Forscher*innen Bärtierchen ins All, um zu überprüfen, wie weit ihre Robustheit geht. Und tatsächlich, ein Teil der Tiere überlebte.

Auch im Februar 2019 startete eine Rakete Richtung Mond. Mit an Bord die Raumsonde Beresheet, die neben wissenschaftlichen Gerätschaften und einer Zeitkapsel auch tausende Wasserbären als Fracht trug. Nach technischen Problemen schlug die Sonde im April 2019 mit hoher Geschwindigkeit auf dem Mond auf. Ob die Bärtierchen diesen Aufprall überlebt haben, ist leider ungewiss. Aber was wäre wenn?

Genau damit beschäftigt sich Till Wiebels Schauspiel WIR WASSERBÄREN , welches ab Dezember in der Regie von Schauspieldirektorin Antje Thoms im Haidplatz zu sehen ist. In dem satirischen Text bekommen die gestrandeten Wasserbären eine Stimme und werden in einer von Kristopher Kempf erdachten Mondlandschaft vor die große Aufgabe gestellt, eine Zivilisation neu aufzubauen. Dabei diskutieren sie über Utopien, Gesellschaftssysteme, Aussichtstürme, Jahresrückblick-Fernsehshows und das Miteinander.

WASSER BÄREN

WIR WASSERBÄREN

PREMIERE 14.12.24 | 19.30 Uhr Haidplatz

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 13 und online

Bärtierchen, auch Wasserbären genannt

Zum Mond mit Offenbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 saßen mehr als 500 Millionen Menschen vor ihren Fernsehgeräten und sahen, wie die US-Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betraten und Geschichte schrieben. Seither waren zwischen 1969 und 1972 insgesamt zwölf Menschen auf dem Mond. 94 Jahre vor der ersten Mondlandung schuf Jacques Offenbach mit seinen Librettisten Albert Vanloo, Eugène Leterrier und Arnold Mortier die fantastische Operette DIE REISE ZUM MOND , die an Kreativität und skurriler Abenteuerlust kaum zu übertreffen ist: Prinz Caprice will nicht König werden und ist stattdessen auf der Suche nach neuen Liebesabenteuern. Weil er auf der Erde alle(s) schon gesehen hat, lässt er sich gemeinsam mit seinem Vater König Zack und dem Wissenschaftler Mikroskop mit einer Kanone auf den Mond schießen. Ob sie auf Leben stoßen? Ungewiss. Aber wie stellte man sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die möglichen Mondbewohner*innen und Mondlandschaften vor? Offenbach und Co. erschufen eine

Gesellschaft und Bewohner*innen, die im totalen Gegensatz zur bekannten Erdenwelt stehen. Missverständnisse, Irrungen und Wirrungen und Liebesverstrickungen mit jeder Menge Unterhaltungswert sind vorprogrammiert. Doch wie bebildert man, wie inszeniert man 149 Jahre, sechs Mondlandungen und unzählige Foto- und Filmaufnahmen später diese fantastische Reise, ohne den gesellschaftskritischen Tonfall Offenbachs zu verlieren? Um diese Frage zu beantworten, kehrt Regisseur Simon Eichenberger nach seinem Erfolg mit PARADE (Spielzeit 22/23) ans Theater Regensburg zurück. Sicher ist: Es wird wild, bunt und fantastisch!

DIE REISE ZUM MOND

PREMIERE 21.12.24

19.30 Uhr Bismarckplatz

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 13 und online

Kirsten Labonte

Die Wildnis ruft

Die Biografie des Abenteuerromanautors

Jack London liest sich selbst wie ein Abenteuerroman. Kein Wunder also, dass er zu seinen Lebzeiten der weltweit erfolgreichste Schriftsteller wurde.

NERV DER ZEIT

Geboren 1876 als John Griffith Chaney wuchs Jack London in ärmlichen Familienverhältnissen in Oakland, Kalifornien auf. Er besuchte zwar die Schule, musste jedoch bereits währenddessen seine Eltern als Fabrikarbeiter finanziell unterstützen. Dort arbeitete er für einen Hungerlohn bis zu 18 Stunden täglich. Trotz der nicht vollendeten Schulzeit begeisterte sich der Junge schon früh für Literatur und war regelmäßiger Gast in der örtlichen Bibliothek. Doch auch die Natur lockte Jack. Er kaufte sich ein Boot, wurde Austernpirat, Mitglied bei der Fischereipolizei und Robbenjäger. Auf eine unstete Jugend folgte ein Studium an der Berkeley University – jedoch nur für ein Semester – bevor ihn der Goldrausch packte. Es zog ihn an den unwirtlichen und entbehrungsreichen Yukon. Aufgrund einer Skorbuterkrankung musste er seine Pläne vom Goldschürfen verwerfen und widmete sich, zurück in Kalifornien, nun ganz der Schriftstellerei. Mit seinem Werk AN ODYSSEY OF THE NORTH gelang ihm 1900 der Durchbruch. Er hatte mit der Erzählung über seine Erlebnisse in Alaska den Nerv der Zeit getroffen. Es folgten Titel wie DER

Anna Kiesewetter

SEEWOLF, WOLFSBLUT und RUF DER WILDNIS , die ihn einem breiten Publikum bekannt machten. Doch sein bewegtes Leben ging nicht spurlos an ihm vorbei: Mit gerade einmal 40 Jahren verstarb der Erfolgsautor.

HANNAH SPIELVOGEL

RUF DER WILDNIS

10+

PREMIERE 1.2.25 | 15 Uhr Junges Theater

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 14 und online

Die wunder baren Jahre

Im Jahr 1982 ging ich (als nicht besonders guter 2. Tenor) mit dem Dresdner Kreuzchor auf Tournee in die BRD . Es war eine lange Reise, die uns vom Norden bis in den Süden des Landes führte. In Göttingen kaufte ich in einem Buchladen DIE WUNDERBAREN JAHRE von Reiner Kunze. An den Grenzübertritt zurück in die DDR erinnere ich mich, als wäre er gestern gewesen, die Angst vor der Inspektion des Gepäcks oder gar einer Leibesvisitation: staatsfeindliche Hetze wurde in der DDR mit 2–10 Jahren Gefängnis bestraft. Ich war 17. Wir wussten von den Unruhen unter den ostdeutschen Intellektuellen, die mit der Ausbürgerung von Wolf Biermann ihren Anfang nahmen, vom Exodus der vielen Schriftsteller, Musiker und anderer Künstler. Wir wussten von der Gründung von Solidarność und ihrem Kampf gegen das repressive System und fanden schließlich selbst einen Ausdruck der Rebellion in unseren mit Hingabe getragenen Aufnähern „Schwerter zu Pflugscharen“, die Abrüstung auf beiden Seiten verlangten, was der Staatsmacht natürlich ein Dorn im Auge war. Denn sie war ja die „Friedensmacht“. Diese „Friedensmacht“ wurde nun in dem 1976 in der BRD veröffentlichten Band DIE WUNDERBAREN JAHRE in extrem reduzierten und pointierten Texten bloßgestellt als ein unmenschliches System, das seine Jugend vom frühesten Alter an militarisiert und auf absurde

Weise versucht, sie zu kontrollieren, zu indoktrinieren und zu brechen. Gleichzeitig aber beschreiben DIE WUNDERBAREN JAHRE auch den unbändigen Wunsch nach Freiheit und Kreativität in der Zeit des Erwachsenwerdens – eben die wunderbaren Jahre – in Worten, die unvergesslich und auch sofort erkennbar sind. Manchmal scheint es wie ein geheimer Code, der auf minimalen Gesten oder einzelnen Wörtern beruht für die, die diese Zeit in der DDR erlebt haben. Das Ziel ist eine Erinnerung daran, wie und wann wir zu dem wurden, was wir heute sind. Menschen, die heute in der „Mitte des Lebens“ stehen, verbrachten die vielleicht prägendste Zeit – die Jugend – in einer freiheitsverachtenden Umgebung. Manche resignierten, manche zerbrachen, aber dennoch war das System von Anfang an zum Scheitern verurteilt, weil es keine Empathie für das Menschsein hatte.

TORSTEN RASCH

Komponist der Oper DIE WUNDERBAREN JAHRE

DIE WUNDERBAREN

JAHRE (UA)

PREMIERE 23.2.25 | 18 Uhr Haidplatz

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 14 und online

Come From Away

Mit der deutschsprachigen Erstaufführung des Broadway-Hits COME FROM AWAY ist dem Theater Regensburg ein Coup gelungen. Das Musical basiert auf einer wahren Geschichte: Was wie ein ganz normaler Tag in einer Kleinstadt begann, wurde zu einer beispiellosen Hilfsaktion, als am 11. September 2001 38 Flugzeuge mit Tausenden von Menschen aus der ganzen Welt in Gander (Neufundland) landeten. Unbeeindruckt von Kulturkonflikten und Sprachbarrieren versorgten die Ortsansässigen die gestrandeten Reisenden. Aus zufälligen Begegnungen entstanden bis heute andauernde Freundschaften. Neben unseren großartigen Ensemblemitgliedern treten hochkarätige Musicalstars erstmals in Regensburg auf. Vier seien hier kurz vorgestellt:

COME FROM AWAY (DSE)

PREMIERE 22.2.25

19.30 Uhr

Bismarckplatz

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 14 und online

Wietske van Tongeren
Jogi Kaiser
Carin Filipčić
Andreas Bieber

WIETSKE VAN TONGEREN

(BEVERLEY, ANNETTE, REPORTER)

Die gebürtige Holländerin Wietske van Tongeren studierte am Fontys Conservatorium in Tilburg. Zu Beginn ihrer Karriere spielte sie die Titelrolle in ELISABETH in Wien und Stuttgart. Auf großen Bühnen von Hamburg über Stuttgart und München bis St. Gallen und Wien stand sie in Hauptrollen berühmter Musicals auf der Bühne, unter anderem in REBECCA, ROCKY – DAS MUSICAL, SOUND OF MUSIC, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, LES MISERABLES. Zuletzt war sie im Sommer 2024 als Donna im Musical MAMMA MIA! bei den Freilichtspielen Tecklenburg zu sehen.

CARIN FILIPČIĆ

(DIANE, CRYSTAL, BRENDA)

Carin Filipčić, in Wien geboren, blickt mittlerweile auf 30 Jahre Berufserfahrung zurück. Ihr Rollenrepertoire reicht von Mrs. Lovett in SWEENEY TODD über Diana in NEXT TO NORMA L, Fantine und Mme. Thénardier in LES MISÉRABLES , Maria Magdalena und Herodes in JESUS CHRIST SUPERSTAR , Mdm de Volanges in GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN , Mama Morton in CHICAGO bis hin zu Joanne in RENT . Sie tourte als Lola Blau in Georg Kreislers One-Woman-Musical HEUTE ABEND: LOLA BLAU! durch Österreich. Carin Filipčić ist die deutsche Gesangsstimme von Rumpleteazer in CATS – THE MOVIE und Malvina in DISENCHANTED/ VERWÜNSCHT.

JOGI KAISER

(NICK, DOUG, OFFICER STEPHENSON)

2023 feierte der gebürtige Mainzer sein 30-jähriges Bühnenjubiläum, COME FROM AWAY markiert seine 50. Theaterproduktion. Seine Engagements führten ihn quer durch die Republik und 2012 nach Hamburg, wo er in den Stage-EntertainmentProduktionen ROCKY – DAS MUSICAL und DAS WUNDER VON BERN mitspielte. Auch im TV ist Jogi regelmäßig in Produktionen wie GROẞSTADTREVIER, MORDEN IM NORDEN und TATORT zu sehen und man kann seine Stimme in vielen Games und Hörspielen hören.

ANDREAS BIEBER

(KEVIN T., GARTH, PRÄSIDENT BUSH)

Der aus Mainz stammende Schauspieler und Sänger wurde nach seiner Ausbildung in Wien durch zahlreiche Engagements für Hauptrollen zu einem der gefragtesten Musical-Darsteller des deutschsprachigen Raumes. Bei der Uraufführung des Musicalhits ELISABETH in Wien stand er als Kronprinz Rudolf auf der Bühne. Er verkörperte die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical JOSEPH in Essen, spielte in verschiedenen TV-Formaten, war eine der Hauptfiguren in der ARD-Serie MARIENHOF und verkörperte den Titelhelden in der Kinoneuverfilmung von HANS IM GLÜCK . Die Presse bejubelte seine „faszinierende darstellerische Leistung“ in HEDWIG AND THE ANGRY INCH im Metropol Wien.

Jazz und Reisefieber

Wenn die Füße wippen und man kaum stillsitzen mag, dann heißt es: Das Theater Regensburg und sein Philharmonisches Orchester begrüßen mit ALL THAT JAZZ fulminant das Jahr 2025. Der Titel wirft drei Schlaglichter auf die facettenreiche Stilrichtung – irgendwo zwischen BarJazz und Konzertsaal, Big-Band und Sinfonieorchester, den USA und Europa. Dem Philharmonischen Orchester Regensburg stehen zwei Solisten zur Seite: Soloklarinettist Michael Wolf interpretiert Leonard Bernsteins PRELUDE, FUGUE AND RIFFS für Klarinette und Orchester – eine virtuos auskomponierte Jazzimprovisation in barocken Formen. Mit Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur ist der preisgekrönte Pianist Håvard Gimse erstmals in Regensburg zu Gast. Hinter dem klassischen Titel versteckt sich eine Melange aus Melodiefragmenten Ravels baskischer Heimat, Anspielungen an Jazzharmonik und Rhythmik gepaart mit Ravels einzigartiger Orchestrierung. Fast zeitgleich komponierte Dmitri Schostakowitsch seine beiden Suiten für Jazzorchester: Als Auftragswerk für die neugegründete staatliche Jazz-Kommission der Sowjetunion sind sie gleichermaßen musik- und zeitgeschichtliches Zeugnis. Damit im Januar keine Stille einkehrt, begeben wir uns im 4. Philharmonischen Konzert REISEFIEBER auf Spurensuche. Neben Mozarts bekannter PRAGER SINFO -

NIE und Mendelssohns ITALIENISCHER steht das 2. Violinkonzert der US-Amerikanischen Komponistin Florence Price auf dem Programm. Als erste afroamerikanische Komponistin konnte sie Erfolge feiern. Ein Großteil ihres Œuvres ist in Vergessenheit geraten: Zeit, dass sich das ändert!

ALL THAT JAZZ

3. Philharmonisches Konzert

1.1. | 17 Uhr | 2., 4., 5. & 6.1.25 19.30 Uhr | Neuhaussaal

REISEFIEBER

4. Philharmonisches Konzert

27. & 30.1.25 | 19.30 Uhr Neuhaussaal

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 15 und online

GMD Stefan Veselka im Konzert

Ratte Rudi geht von Bord

Sie kennen RATTE RUDI und den KLEINEN PRINZ noch nicht? Unsere Protagonisten sind über alle Weltmeere und durch das ganze Universum bis nach Regensburg gereist. Hier stürzen sie sich in unserem Musiktheaterprogramm für die ganze Familie in ihre Abenteuer. Im Jungen Theater geht es mit RATTE RUDI GEHT VON BORD für Kinder ab 5 Jahren um nichts Geringeres als die Erfüllung zweier Herzenswünsche. Und auch musikalisch bleibt kein Wunsch unerfüllt: ob Jazz oder Chanson, Reggae oder Ballade – Rudi hat alles an Bord. Auch der Kleine Prinz hat einen weiten Weg vor sich, der ihn von einem Planeten zum Nächsten führt. In der Familienoper DER KLEINE PRINZ nimmt er uns mit auf seine Reise. Ob er schließlich zurück zu seiner Rose gelangt? Das gilt es im Theater am Bismarckplatz herauszufinden. Und was es mit dem Koffer auf sich hat? Den öffnen wir in unserem 2. Familienkonzert für Sie!

Lieber Kleiner Prinz, heute sind wir,Kobold Konstantin und ich,auf einer Walfontäne geritten,mitten durchs Junge Theater.Das war wild.Die Kinder haben ganz schön geguckt – stell dir das mal vor! Außerdem ist hier gerade ein Koffer angekommen, ohne Absender … Darin waren Postkarten und Klänge aus allen Ecken und Enden der Erde: ONCE AROUND THE WORLD. Die werden unser Orchester auf eine musikalische Weltreise schicken. Schnell hinterher!

Wir hoffen, Dir und Deiner Rose geht es gut!

Liebe Grüße nach B-612

DEINE RATTE RUDI

ONCE AROUND THE WORLD

2. Familienkonzert 18.1.25 | 15 Uhr Junges Theater

RATTE RUDI GEHT VON BORD noch bis 22.3.25

Junges Theater

DER KLEINE PRINZ (UA) noch bis 20.4.25 Bismarckplatz

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 12 und online

Alejandro Nicolás Firlei Fernández,Felix Rabas
RATTE RUDI & KOBOLD KONSTANTIN

Kalender

KARTEN

Tickets im Onlineshop, per Telefon 0941 / 507 2424 oder an der Theaterkasse. Alle Ermäßigungen unter www.theaterregensburg.de/ermaessigungen

= Premiere | U30 = U30-Vorstellung (10 € für alle unter 30) | = Familienvorstellung (10 € für alle unter 18) |

ZLM = Zum letzten Mal (in dieser Spielzeit) | = After Show Party | WA = Wiederaufnahme | = Einführung – 30 Minuten vor Beginn | = Nachgespräch | = Autogrammstunde im Anschluss | UA = Uraufführung | DSE = Deutschsprachige Erstaufführung | *Kinderbetreuung, Anmeldung: familie@theaterregensburg.de

PETERCHENS MONDFAHRT

Familienstück nach Gerdt von Bassewitz in einer Fassung von Oda Zuschneid | Antoniushaus

So 01.12.24 14.00 | 16.00 i.A. an 16.00

So 08.12.24 14.00 | 16.00 i.A. an 16.00

So 15.12.24 14.00 REWAG

So 15.12.24 16.00

So 22.12.24 14.00 | 16.00 i.A. an 16.00

Do 26.12.24 16.00

So 12.01.25 14.00 | 16.00 i.A. an 16.00 6+

DER KLEINE PRINZ (UA)

Familienoper von Pierangelo Valtinoni | Bismarckplatz

So 01.12.24 18.00

So 08.12.24 15.00 *Kinderbetreuung

So 15.12.24 15.00

Do 26.12.24 15.00

Di 07.01.25 19.30

So 19.01.25 15.00

So 02.02.25 18.00

So 16.02.25 15.00

Fr 28.02.25 18.00

WAS IHR WOLLT

Komödie von William Shakespeare | Bismarckplatz

Fr 06.12.24 19.30

Sa 07.12.24 19.30

So 22.12.24 18.00

Mi 25.12.24 18.00

So 29.12.24 18.00

Do 02.01.25 19.30

So 05.01.25 18.00

Sa 11.01.25 19.30

Sa 18.01.25 19.30

Sa 15.02.25 19.30

So 23.02.25 18.00

Mi 26.02.25 19.30

WIR WASSERBÄREN

Schauspiel von Till Wiebel | Haidplatz

Sa 07.12.24 11.00

So 08.12.24 11.00

Sa 14.12.24 19.30

Di 17.12.24 19.30

Do 19.12.24 19.30

Sa 21.12.24 19.30

Do 26.12.24 18.00

Fr 27.12.24 19.30

Di 31.12.24 16.00 | 19.30

Fr 03.01.25 19.30

Sa 04.01.25 19.30

Fr 17.01.25 19.30

So 19.01.25 18.00

Di 21.01.25 19.30

Do 23.01.25 19.30

Sa 25.01.25 19.30

RÜHRT EUCH! (UA)

Öffentliche Probe

Matinee

TRISTAN UND ISOLDE

Musikdrama von Richard Wagner | Bismarckplatz

Sa 14.12.24 16.00

FREDERICK

Puppenspiel nach Leo Lionni | Junges Theater

Sa 21.12.24 14.00 ausverkauft

Mi 25.12.24 15.00 ausverkauft

BONDI BEAC H

Komödie von Rebekka Kricheldorf | Antoniushaus

Sa 28.12.24 19.30

So 29.12.24 18.00

Di 31.12.24 15.00 | 19.30

Mi 19.02.25 19.30

Fr 21.02.25 19.30

Sa 22.02.25 19.30

RAT T E RUDI GE H T VON BORD

Stückentwicklung von Fanny Brunner | Junges Theater

So 08.12.24 16.00

Sa 22.02.25 18.00

DIE REISE ZUM MOND

Fantastische Operette von Jacques Offenbach

Bismarckplatz

Mo 09.12.24 19.00

Sa 15.12.24 11.00

Sa 21.12.24 19.30

Sa 28.12.24 19.30

Di 31.12.24 15.00 | 19.30

Fr 10.01.25 19.30

Di 21.01.25 19.30

Mi 29.01.25 19.30

Öffentliche Probe

Matinee

Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn Junges Theater

So 29.12.24 15.00

Sa 04.01.25 15.00

So 05.01.25 15.00

Sa 11.01.25 15.00

Sa 18.01.25 15.00

So 19.01.25 15.00

NEXT TO ME (UA)

Tanzabend von Gabriel Pitoni | Antoniushaus

Fr 03.01.25 19.30

Sa 04.01.25 19.30

Mo 06.01.25 18.00

Mi 12.02.25 19.30

So 09.02.25 15.00 *Kinderbetreuung

Fr 14.02.25 19.30

Do 27.02.25 19.30

Do 13.02.25 19.30

Sa 15.02.25 19.30

So 16.02.25 18.00

I AM WHAT I AM

Opern-, Operetten- & Musical-Gala | Bismarckplatz

Mi 08.01.25 19.30

So 12.01.25 15.00

Di 28.01.25 19.30

Fr 07.02.25 19.30

MOBY DICK

Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville Haidplatz

Do 09.01.25 19.30

Fr 10.01.25 19.30

So 12.01.25 18.00

Mi 15.01.25 19.30

MACBETH

Oper von Giuseppe Verdi | Bismarckplatz

Fr 17.01.25 19.30

Do 23.01.25 19.30

Sa 01.02.25 19.30

DREI SC H WES T ERN

Tragikomödie von Anton Tschechow | Antoniushaus

So 19.01.25 11.00 Matinee

Mo 20.01.25 19.00 Öffentliche Probe

Sa 25.01.25 19.30

Di 28.01.25 19.30

Do 30.01.25 19.30

Fr 31.01.25 19.30

So 02.02.25 18.00

Mi 05.02.25 19.30

Do 06.02.25 19.30

So 09.02.25 18.00

Do 27.02.25 19.30

Fr 28.02.25 19.30

RUF DER WILDNIS

Schauspiel von Annette Müller nach dem Roman von Jack London | Junges Theater

Sa 25.01.25 11.00 Öffentliche Probe

Sa 01.02.25 15.00

So 09.02.25 15.00

So 16.02.25 15.00

IPHIGENIES RACHE (UA)

Soloperformance von und mit Lilly-Marie Vogler | Haidplatz

Mi 29.01.25 19.30

Sa 01.02.25 19.30 exklusiv 14+ U30

COME FROM AWAY (DSE)

Musical von Irene Sankoff und David Hein | Bismarckplatz

Mo 10.02.25 19.00 Öffentliche Probe

So 16.02.25 11.00 Matinee

Sa 22.02.25 19.30

Di 25.02.25 19.30

DIE WUNDERBAREN

JAHRE (UA)

Musiktheater von Torsten Rasch | Haidplatz

Sa 15.02.25 11.00 Öffentliche Probe

So 16.02.25 14.00 Matinee

So 23.02.25 18.00

Mi 26.02.25 19.30

KONZER T E

So 01.12.24 11.00 DISNEY & CO. | 1. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal

Fr 06.12.24 19.30 WEIHNACHTSBENEFIZ 24/25 Neuhaussaal

Sa 07.12.24 19.30 BACHFEST | SONDERKONZERT | BACH & MEHR Neuhaussaal

Mi 11.12.24 21.30 23. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz

So 22.12.24 10.00 HOCH HINAUS | 2. KRABBELKONZERT Foyer Neuhaussaal ausverkauft

So 22.12.24 11.30 HOCH HINAUS | 2. KRABBELKONZERT Foyer Neuhaussaal ausverkauft

So 22.12.24 19.00 STERNENSCHIMMER | 3. KAMMERKONZERT Neuhaussaal

Mi 01.01.25 17.00 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT Neuhaussaal

Do 02.01.25 19.30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT Neuhaussaal

Sa 04.01.25 19.30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT Neuhaussaal

So 05.01.25 19.30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT Neuhaussaal

Mo 06.01.25 19.30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT Neuhaussaal

Sa 18.01.25 15.00 ONCE AROUND THE WORLD | 2. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal

Mi 22.01.25 21.30 24. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz

Fr 24.01.25 19.30 ENSEMBLE LIEDERABEND Foyer Neuhaussaal

So 26.01.25 19.00 ZEITENWENDE | 3. HAUSKONZERT Foyer Neuhaussaal

Mo 27.01.25 10.00 REISEFIEBER | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal Öffentl. Probe

Mo 27.01.25 19.30 REISEFIEBER | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal

Do 30.01.25 19.30 REISEFIEBER | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal

Mi 05.02.25 21.30 25. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz

Sa 08.02.25 15.00 ERSTKLASSIK 2.0 | SONDERKONZERT | WIENER KLASSIK Neuhaussaal

So 09.02.25 19.00 EXTRAVAGANZEN | 4. KAMMERKONZERT Neuhaussaal

So 23.02.25 10.00 DER GRÜFFELO | 3. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal

So 23.02.25 12.00 DER GRÜFFELO | 3. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal

KARTEN & VORVERKAUF

THEATERKASSE

Bismarckplatz 7 | 93047 Regensburg

Kartentelefon +49 (941) 507 24 24

E-Mail karten@theaterregensburg.de

Mo, Di, Do, Fr 10–18, Mi 14–18, Sa 10–14 Uhr

Advents-Samstage: 10–18 Uhr

24. & 31.12. : 10–14 Uhr

ONLINE-SHOP

Rund um die Uhr

tickets.theaterregensburg.de

Tickets 6–68 Euro

GASTSPIELE & KOOPERATIONEN

Sa 14.12.24 19.30

RIO REISER – DER TRAUM IST AUS ABER ... PETER SCHNEIDER & BAND

Fr 20.12.24 19.30 A WEIHNACHTSGSCHICHT

AMELIE DIANA & ANDREAS BITTL

Fr 27.12.24 19.30 AXEL HACKE LIEST UND ERZÄHLT

Fr 03.01.25 19.30

EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER

ROBERT NIPPOLDT & TRIO GRÖ ß ENWAHN

Sa 04.01.25 19.30 EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER

ROBERT NIPPOLDT & TRIO GRÖ ß ENWAHN

Mo 06.01.25 19.30 IT'S A MENZ' WORLD MENZLS BAYERISCHE LATE-NIGHT-SHOW

Do 16.01.25 19.30 IT'S A MENZ' WORLD MENZLS BAYERISCHE LATE-NIGHT-SHOW

So 22.01.25 19.30 5. ZUKUNFTSDIALOG: IM MITTELPUNKT DER GESELLSCHAFT SSV JAHN REGENSBURG

Fr–So 24.–26.01.25 SPARKS & VISIONS INTERNATIONALES JAZZFESTIVAL

Do 30.01.25 19.30 EINE MUSIKALISCHE LESUNG NACH LORIOT M. BRAMBACH, C. SOMMER & D. LOEFFLER

Fr 31.01.25 19.30 EINE MUSIKALISCHE LESUNG NACH LORIOT

M. BRAMBACH, C. SOMMER & D. LOEFFLER

Sa 08.02.25 19.30 TIM FISCHER: GLÜCKLICH

Fr 21.02.25 19.30 LARS EIDINGER LIEST THOMAS BRASCH BEGLEITET VON GEORG KRANZ

SONDERVERANSTALTUNGEN

So 08.12.24 11.00 THEATERFÜHRUNG

Mo 09.12.24 18.00 SANIERUNGSFÜHRUNG VELODROM

So 22.12.24 15.00 THEATERFÜHRUNG FÜR FAMILIEN

Mo 13.01.25 18.00 SANIERUNGSFÜHRUNG VELODROM

Antoniushaus

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Velodrom

Bismarckplatz

Velodrom

Mi 15.01.25 21.00 OPEN MIC NIGHT Velodrom

Mo 27.01.25 18.00 SANIERUNGSFÜHRUNG VELODROM

So 02.02.25 11.00 THEATERFÜHRUNG

So 02.02.25 15.00 THEATERFÜHRUNG FÜR FAMILIEN

Fr 07.02.25 21.00 VELO SPEZIAL

Velodrom

Bismarckplatz

Bismarckplatz

Velodrom

So 09.02.25 15.00 THEATERPREDIGT: DREI SCHWESTERN Antoniushaus

Mo 10.02.25 18.00 SANIERUNGSFÜHRUNG VELODROM

Sa 22.02.25 15.00 THEATERPREDIGT: BONDI BEACH

Mo 24.02.25 18.00 SANIERUNGSFÜHRUNG VELODROM

Velodrom

Antoniushaus

Velodrom

Musik und Wort zu Gast

DER TRAUM IST AUS ABER … – Peter Schneider, Schauspieler und Musiker aus Leipzig, widmet diesen Abend zusammen mit seiner Band am 14. Dezember im Antoniushaus Rio Reiser, dem ehemaligen

Frontsänger von TON STEINE SCHERBEN .

Weihnachten ohne A WEIHNACHTS -

GSCHICHT , dem bayerischen CHRISTMAS CAROL nach Charles Dickens, wäre nur halb so schön. Die Einnahmen aus dem Abend am 21. Dezember werden der Aktion Kinderbaum zur Verfügung gestellt (Kooperation mit der Stiftungsverwaltung der Stadt Regensburg). Zum Jahresende bezaubert uns Axel Hacke am 27. Dezember wieder mit einer Lesung aus seiner aktuellen Neuerscheinung AUA! – DIE GESCHICHTE MEINES KÖRPERS (Kooperation mit der Buchhandlung Dombrowsky).

Gleich Anfang Januar 2025 begeben wir uns auf die Spuren des RÄTSELHAFTEN SCHIMMERS und verfolgen am 3.

und 4. Januar Robert Nippoldt, den Sie aus CANDIDE kennen, am Zeichenpult, tauchen mit Songs der 1920er Jahre tief ein in die Roaring Twenties. Dem internationalen Jazzfestival SPARKS & VISIONS gehört vom 24. bis 26. Januar die Bühne im Theater Regensburg für ein hochkarätiges Jazzprogramm. BERTA, DAS EI IST HART , eine musikalische Lesung nach Loriot, mit Filmstar Martin Brambach, der Schauspielerin Christine Sommer und dem Pianisten Dietmar Loeffler, erwarten wir am 30. und 31. Januar im Theater am Bismarckplatz. Am 8. Februar bringt Tim Fischer, den viele auch als Gast unserer Gala I AM WHAT I AM kennen, begleitet von Thomas Dörschel den wunderbaren Chansonabend GLÜCKLICH auf die Bühne im Bismarckplatz. Aus dem Wirken des bekannten Lyrikers, Schriftstellers und Dramatikers der ehemaligen DDR, Thomas Brasch, hat Lars Eidinger eine eigene Lesung gestaltet. Im Rahmen der Reihe GRO ẞ E NAMEN – GRO ẞ E TEXTE wird er, rhythmisch begleitet von Georg Kranz, am 21. Februar 2025 zu erleben sein.

RAPHAELA HERZOG

GROßE NAMEN

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 16 und online

Peter Schneider und Band

Unüberwindbare Entfernung

VON DER UNFÄHIGKEIT SICH ZU VERHALTEN

Mit Anton Tschechows DREI SCHWESTERN zeigen wir einen Klassiker, der in vielfacher Hinsicht mit dem Spielzeitmotto ENTFERNUNGEN verknüpft ist und in den titelgebenden Rollen ein prominent weibliches Ensemble zum Zug kommen lässt. Olga, Mascha, Irina, die drei Schwestern, und Natascha, die Schwägerin, verhandeln aus der öden Langeweile der Provinz heraus ihre Vorstellungen vom geglückten und missglückten Leben, ihre Träume und Sehnsüchte. Dabei geht es nicht zuletzt um die Eroberung und Verteidigung von eben jenem provinziellen Territorium, dem sie eigentlich entfliehen wollen.

Reden wird bei Tschechows Figuren jedoch zum Ersatz für Handeln. Sie verzetteln sich in ihren Emotionen, reden aneinander vorbei, ohne einander zu antworten. Selbst dramatische Höhepunkte (Ein Brand! Ein Mord!) bleiben diesen Figuren seltsam fern. Während Veränderungen schlicht passieren, verhar-

ren sie sehnsüchtig, aber letztlich handlungsunfähig. Der gemeinsame Sehnsuchtsort, in Tschechows 1901 uraufgeführtem Stück ist das die Großstadt Moskau, wird nie erreicht. Trotz dieser zunächst trist anmutenden Ausgangslage hat Tschechow seine Stücke als Komödien bezeichnet. Er wird mitunter als Vorläufer des absurden Theaters gelesen, da seine Figuren auf etwas zu warten scheinen, unfähig, sich zur Widersprüchlichkeit des Daseins aktiv zu verhalten. Zwischen Idealismus und Nihilismus, moralischer Lähmung und Wiederkäuen der Zeit liegt die Wahrheit selten in dem, was gesagt, sondern vielleicht in dem, was nicht gesagt wird.

HÖBARTH

DREI SCHWESTERN PREMIERE 25.1.25 19.30 Uhr Antoniushaus

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender auf S. 14 und online

ELENA

Gutes tun vor Weihnachten

In der Adventszeit reiht sich in Funk und Fernsehen Spendengala an Spendengala und selten weiß man, wohin genau die Gelder fließen. Am Theater Regensburg gibt es ebenfalls zwei caritative Termine – aber hier haben Sie die besondere Möglichkeit, Gutes direkt in Regensburg zu tun: Am inzwischen zur Tradition gewordenen Termin Nikolaustag, dem 6. Dezember, findet auch in diesem Jahr unser WEIHNACHTSBENEFIZ statt. Setzen Sie sich im Trubel der Vorweihnachtszeit einen Stimmungsanker und lassen sich von Mitgliedern unseres Musiktheater- und Schauspielensembles, des Opernchors und des Philharmonischen Orchester Regensburgs im Neuhaussaal in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Der Eintritt kommt ausgewählten caritativen Einrichtungen in Regensburg zugute, unter anderem dem Donaustrudl, dem Autonomen Frauenhaus, Campus Asyl und dem Frauennotruf Regensburg.

Kurz vor Weihnachten öffnet sich am 20. Dezember im Bismarckplatz der Vorhang für die bairische Version von Charles Dickens Weihnachtsgeschichte. Zwei Münchner Kindl, die Kabarettistin Amelie Diana und der Schauspieler Andreas Bittl, haben A CHRISTMAS CAROL aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht, ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa. Der ebenfalls bereits

zu einer Regensburger Tradition gewordene Abend in Kooperation mit der Stiftungsverwaltung Regensburg kommt in diesem Jahr der Aktion Kinderbaum zugute – mit dem Ziel, auch Kindern aus finanziell schwächerem Umfeld ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen.

WEIHNACHTSBENEFIZ 24/25

6.12.24 | 19.30 Uhr Neuhaussaal

A WEIHNACHTSGSCHICHT

20.12.24 | 19.30 Uhr Bismarckplatz

TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 15 und online

Auf einen Espresso!

VONVERENAZERBONI

SEIT SEPTEMBER 2024 IST VERENA VON ZERBONI LEITERIN DER KOSTÜMABTEILUNG. DIE GELERNTE

SCHNEIDERMEISTERIN UND STUDIERTE JURISTIN WAR

ZUVOR 17 JAHRE, ZULETZT ALS STELLVERTRETENDE KOSTÜMCHEFIN, AM STAATSTHEATER NÜRNBERG.

HOFFMANN: Von der Juristerei ans Theater, liebe Verena von Zerboni, wie geht das?

VON ZERBONI: Ich komme aus einer theaterbegeisterten Familie, zwei meiner Schwestern waren am Theater tätig und meine Tante hatte eine Schauspielschule, eigentlich war das naheliegend. Aber nach dem Abitur und der Schneiderinnenlehre dachte ich, ich muss mit dem Abi auch was anfangen und habe Jura studiert. Ehrlich gesagt weniger aus Neigung, als vielmehr, weil ich Jura für etwas Sinnvolles hielt, mit dem man immer was anfangen kann.

HOFFMANN: Du bist nach zehn Jahren als Anwältin ans Theater gewechselt, warum?

VON ZERBONI: Ich habe gemerkt, dass mir was fehlt! Hier sieht man am Abend, was man geschafft oder auch vermurkst hat, man hat ein Ergebnis. In der Juristerei dauert es monatelang, bis man ein Ergebnis hat, so lang, dass man sich eigentlich nicht mehr freuen kann. Und die Mandanten erwarten oft, dass man sie glücklich macht – das ist aber nicht die Aufgabe einer Anwältin. Man löst rechtliche Probleme, aber meist nicht das zugrundeliegende menschliche Problem. Das ist auch ein großer Unterschied zum Theater. Wir können hier die Menschen mit unserer Arbeit zum Träumen bringen oder sie unmittelbar bewegen.

HOFFMANN: Und wie kamst Du nach Nürnberg?

VON ZERBONI: Ich habe mich einfach beim Technischen Direktor in Nürnberg beworben, aus dem Anwaltsbüro heraus. Der meinte, so etwas Bescheuertes habe er noch nie gehört, so einen krassen Wechsel – und hat mich genommen. Nach vier Jahren habe ich dann aus der Stelle heraus noch meine Meisterin gemacht.

Den Espresso mit Verena von Zerboni trank Andrea Hoffmann

Preiswürdig

Die Theaterfreunde unterstützen das Theater Regensburg auf vielfältige Weise, unter anderem mit den jährlichen Preisen der Theaterfreunde. Anlässlich der Eröffnungsgala überreichte die Vorsitzende Ursula Michalke Förderpreise an Kathrin Berg und Jonas Julian Niemann aus dem Schauspielensemble, an Patrizia Häusermann, Benedikt Eder und Felix Rabas aus

dem Musiktheaterensemble sowie zwei Ehrenpreise an die langjährigen Ensemblemitglieder Katharina Solzbacher (Schauspiel) und Joanna Sachryn (Solo-Cellistin im Philharmonischen Orchester). Wir gratulieren herzlich!

ANDREA HOFFMANN

„Vieles haben wir in der letzten Spielzeit für unser Theater erreicht. Wir haben die Produktionen DER PRINZ VON SCHIRAS und MICHAEL KOHLHAAS finanziell unterstützt. 10.000 € konnten wir durch die Lotterie für das Junge Theater einnehmen und weiterreichen. Förderpreise haben wir mit Preisgeld vergeben, um junge Künstler*in-

nen zu fördern. Wir werden nicht müde für unser Theater einzustehen. Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied bei den Theaterfreunden Regensburg.“

IHRE URSULA MICHALKE

THEATERFREUNDE REGENSBURG

E-MAIL info@theaterfreunde-regensburg.de

Ursula Michalke, Felix Rabas, Kathrin Berg, Patrizia Häusermann, Jonas Julian Niemann, Benedikt Eder, Katharina Solzbacher, Joanna Sachryn, Sebastian Ritschel

Prominent

ZUKUNF T SDIALOG

Am 13.10.24 fand der 4. ZUKUNFTSDIA -

LOG: DEMOKRATIE auf der Bühne im Theater am Bismarckplatz statt. Das Theater ist als Institution immer auch ein Ort der demokratischen Auseinandersetzung, begrüßten der Vorstand, Intendant Sebastian Ritschel und Kaufmännischer Direktor, Dr. Matthias Schloderer. Sie öffneten diesen Abend hochprofilierten Gästen: Publizist und Rechtsanwalt Michel Friedman diskutierte mit der Journalistin Anja Reschke über Demokratie, über das aktuelle Wahlverhalten junger Menschen und über die journalistische Auseinandersetzung brisanter, politischer Themen. Die ehemalige Chefredakteurin des WDR Fernsehen und Journalistin Sonia Mikich moderierte den Abend. Bezug genommen wurde auf die Bücher SCHLARAFFENLAND ABGEBRANNT , Michel Friedman und HALTUNG ZEIGEN! , Anja Reschke.

RAPHAELA HERZOG

AZIZA SADIKOVA

Nicht nur eine Uraufführung, sondern auch ein eigens für Regensburg komponiertes Werk kam beim ersten Philharmonischen Konzert ÜBERGÄNGE im Oktober zur Aufführung. Im Auftrag des Theater Regensburg und mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung hat die usbekische Komponistin Aziza Sadikova das Hornkonzert STRAHLENDER ENGEL geschrieben, nach dem Gedicht DER ENGEL von Alexander Puschkin. Die preisgekrönte Komponistin vereint in ihrer Musik Einflüsse der Romantik mit ihrer eigenen rhythmischexpressiven Tonsprache und erkundet in ihrem Konzert für Horn und Orchester dramatische Klangdimensionen. Sadikova hat nicht nur die Endprobenwoche begleitet, sie war auch zusammen mit ihrem Verleger vom Klassik-Musikverlag Boosey & Hawkes bei beiden Konzerten anwesend.

HOFFMANN

ANDREA
Matthias Schloderer, Sonia Mikich, Michel Friedman, Anja Reschke, Sebastian Ritschel
Verleger Frank Harders-Wuthenow, Stefan Veselka, Aziza Sadikova

BEGEGNUNG MIT REBEKKA KRICHELDORF

Wenn man als Mitglied der Gen-Z die Worte „älter werden“ hört, dann denkt man ja zuerst an den eigenen Lebensweg und weniger an Nachlass und Bestattungsoptionen. Im Premieren-Vorgespräch sagte die Autorin Rebekka Kricheldorf, dass sie in BONDI BEACH „das Leben als Tragikomödie“ versteht – das ist für alle Altersklassen ein interessanter Ansatz und im Laufe des Gespräches wurde klar, dass die Komödie nicht an die dargestellte Altersgruppe 40+ gebunden ist. Mit „unaufdringlichem Humor“, so Regisseur Malte Kreutzfeldt, nähert sich Kricheldorf dem „Ernst des Lebens“. Das breite Spektrum an Identifikationspotenzial ist auch für die jüngere Generation anschlußfähig. „Jeder wird älter, wenn er nicht jung stirbt“, sagt die Autorin – ein kleiner Realitäts-Check, der zeigt, dass das Stück BONDI BEACH einem nicht zu früh begegnen kann. Übrigens auch an Silvester zu sehen.

JAHN UND THEATER ALS TEAM

Seit dieser Saison kooperieren der SSV Jahn und das Theater Regensburg: Das Theater ist ab sofort Hauptförderer der Initiative „Jahn Kultur“. Jahn und Theater haben mehr gemeinsam als man denkt: Einzigartig in Ostbayern und dennoch bodenständig, Nachhaltigkeit und Nahbarkeit sind zentrale Elemente der DNA. „Ins Theater gehen die Snobs, zum Fußball Proleten“ – beides Vorurteile, die sich in Regensburg mit Leichtigkeit widerlegen lassen. Aber wie passen Fußball und Theater zusammen? Wie können wir zusammenarbeiten, um die Gesellschaft zusammenzuhalten? Das klären wir in der ersten Kooperationsveranstaltung in Form des 5. ZUKUNFTSDIALOGES auf der Bühne am Bismarckplatz (22. Januar, 19.30 Uhr) mit Vertretern von Jahn und Theater – mit anschließendem Balkonsingen!

ANTONIA SOLDAN
MATTHIAS SCHLODERER
Malte Kreutzfeldt, Rebekka Kricheldorf
Sebastian Ritschel, Simone Piller, Matthias Schloderer

Sanierung Velodrom

Rückblick: Die Stadtverwaltung hat 2018 festgestellt, dass ein Weiterbetrieb als Großbühne nicht möglich sein wird, wenn das Velodrom 2022 wieder in den Besitz der Stadt zurückfällt. Es wurden grundsätzliche Probleme in den Bereichen Brandschutz und Statik der Dachkonstruktion festgestellt, außerdem fehle es an Sanitäranlagen für das Publikum und an Platz im Foyer. Eine Bedarfs- und Machbarkeitsstudie bestätigte sowohl Machbarkeit als auch Bedarf – weit über 50.000 Zuschauer pro Saison waren offensichtlich ein eindrucksvolles Argument. Dem schloss sich der Stadtrat 2020 mit seinem Grundsatzbeschluss an, der die Sanierungsmaßnahme auf den Weg brachte. Die Baumaßnahme soll eine Bespielung als Großbühne mit optimierten Rahmenbedingungen ermöglichen und dabei den Belangen des Baudenkmals „Velodrom“ Rechnung tragen. Das unter dem Velodrom liegende UNESCO Welterbe-Bodendenkmal „Donaulimes“ darf dabei nicht beeinträchtigt werden.

Seitdem arbeiten Architekt*innen mit Archäolog*innen und Fachplaner*innen verschiedener Fachrichtungen an dem

IMPRESSUM

Projekt, das zunächst um einige Jahre aufgeschoben wurde. Im Frühjahr 2025 wird die sogenannte Leistungsphase 2 – Vorplanung – abgeschlossen. Im Verlauf haben umfangreiche, archäologisch begleitete Bodenerkundungen stattgefunden, eine 400 m² große Flächengrabung im Bereich der ehemaligen Bühne bis zur Oberkante des Welterbe-Bodendenkmals. Die wesentlichen Funde waren der (noch unter Simon Oberdorfer) eingebaute Orchestergraben aus der Stummfilmzeit sowie zwei spätmittelalterliche Mauerstücke. Funde aus der Römerzeit gab es keine, so dass einer Baufortsetzung nichts mehr entgegensteht.

Ausblick: Das Projekt steht aktuell kurz vor dem sogenannten „Design Freeze“, bei dem die wesentlichen Eckpunkte festgelegt werden. Davon ausgehend wird eine vertiefte Kostenschätzung erarbeitet, die voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 mit einer genauen Maßnahmenbeschreibung dem Stadtrat vorgestellt wird – als Grundlage für den Beschluss über die Weiterführung der Sanierung.

HERAUSGEBER Theater Regensburg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg | Intendant Sebastian Ritschel, Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer | CORPORATE DESIGN klein,laut | GRAFISCHE GESTALTUNG Nina Reiß | CHEFREDAKTION Andrea Hoffmann | REDAKTION Dramaturgie, KBB, Marketing, Vorstand | FOTOS Saskia Allers (S. 8), Oliver Betke (S. 8), Andreas Bieber (privat) (S. 8), Andrea Peller (S. 8) Ilko Ehrlichmann (S. 17), Andrea Hoffmann (S. 20, 23), Marie Liebig (S. 1,5), Tom Neumeier Leather (Cover, S. 2, 6, 10/11, 18, 21, 22/23), Schokraie et al, journal.pone.0045682.g001-2, (S. 4) www.commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22716809, | STAND 4.11.2024 | DRUCK Schmidl & Rotaplan Druck GmBH, Regensburg | Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert | Spielzeit 24/25

Oper von Giuseppe Verdi

Macbeth

ab 17.1.25

Bismarckplatz

Komödie von William Shakespeare Was ihr wollt

Opern-, Operettenund Musical-Gala

ab 30.11.24

Bismarckplatz

Tanzabend von Gabriel Pitoni

noch bis zum 26.2.25

Bismarckplatz

noch bis zum 24.5.25

Antoniushaus

Bühne unterm Baum

THEATER SCHENKEN

GESC H ENK-ABOS

/ 6 Schnupper-Abos aus allen Sparten

/ Preise: ab 38 bis 136 €

U30-Angebot für ausgewählte Abos: 30 €

T H EATER-GUTSC H EINE

/ Gutscheine erhältlich an der Theaterkasse und online

/ Last Minute-Geschenk:

Im Online-Shop Gutscheine zum Selbstausdrucken

SC

H ÖNER SC H ENKEN

/ Theater-Fotokalender 2025

/ Nachhaltig: Baumwoll-Rucksack & Thermo-Becher

/ Karten für den SOMMERNACHTSBALL 2025

Für theatrale Freude stöbern Sie auf www.theaterregensburg.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.