
1 minute read
Sonder konzerte
Erstklassik
JOSEPH HAYDN (1732–1809)
Sinfonie Nr. 1 D-Dur Hob. I:1
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
DIRIGENT GMD Stefan Veselka
Philharmonisches Orchester Regensburg
9.3.2024
15 Uhr, Neuhaussaal
Klang Der Zei T
KONZERT ZUR ERÖFFNUNG DES REGENSBURGER ZENTRUMS FÜR
ULTRASCHNELLE NANOSKOPIE
Werke von Richard Wagner, John Cage, Tomasz Skweres, Arvo Pärt und Maurice Ravel
DIRIGENT GMD Stefan Veselka
MODERATION Pia-Rabea Vornholt
Philharmonisches Orchester Regensburg
In Zusammenarbeit mit
Mozarts letzte Sinfonie JUPITER gilt als Krönung seines sinfonischen Schaffens, auch Joseph Haydns Meisterschaft zeigt sich besonders in seinen „Londoner“ Sinfonien, den letzten seiner insgesamt 104 Sinfonien: Im Laufe der „Wiener Klassik“ wandelte sich die Sinfonie von der Gebrauchsmusik zur Gattung von höchst individuellem künstlerischen Ausdruck, revolutioniert und „vollendet“ durch keinen Geringeren als Ludwig van Beethoven. Doch wie nahm das Ganze seinen Anfang? Das Philharmonische Orchester begibt sich auf Spurensuche zu den Ursprüngen der großen Meister.
Unsere gelebte Wirklichkeit, unsere Identität basiert auf unserer alltäglichen Wahrnehmung von Raum und Zeit. Doch was, wenn die Zeit nicht „vergeht“, wenn Gegenwart und Vergangenheit nur ein Konstrukt unseres Verstandes sind? Die Mikrowelt der Quantenmechanik offenbart ein überraschendes Bild unserer Realität.
Im Rahmen der Eröffnung des Regensburger Zentrums für ultraschnelle Nanoskopie begibt sich das Philharmonische Orchester Regensburg zusammen mit Naturwissenschaftler*innen der Universität Regensburg auf Spurensuche in den Mikrokosmos und erkundet die spannenden Verbindungen zwischen Musik, Zeit und Quantenwelt.
8.5.2024
Audimax
M Odern T Imes
FILMKONZERT
CHARLIE CHAPLIN (1889–1977)
MODERN TIMES
DIRIGENT Tom Woods
Philharmonisches Orchester Regensburg
22. & 23.6.2024
Bismarckplatz
Sus Tainable Listening
Mitglieder des Philharmonischen Orchester Regensburg
17.7.2024
20 Uhr, Neuhaussaal (in Planung)
Tauchen Sie ein in das Hollywood der Dreißigerjahre! Zu den großen Künstlern dieser Ära zählt zweifellos
Charlie Chaplin, dessen Figur des Tramps bis heute vielfach popkulturelle Referenz erfährt. Sein 1936 entstandener Film MODERN TIMES ist sein letztes Meisterwerk, mit dem er als Produzent, Hauptdarsteller, Autor, Komponist und Regisseur Kinogeschichte schrieb. Wie damals wird die kritische Stummfilmsatire über die Industrialisierung mit Musik begleitet, live gespielt vom Philharmonischen Orchester Regensburg.
Assoziative Höreindrücke von Musik und Naturklängen vermischen sich bei SUSTAINABLE LISTENING mit Performance und stellen spielerisch und poetisch einen Bezug zu Themen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit her. Lassen Sie im entspannten Ambiente sitzend, liegend oder in Bewegung die „Umwelt“ auf Ihre Sinne wirken, erleben Sie Musiker*innen ganz nah und werden Sie Teil eines Ganzen. Anknüpfend an die Auszeichnung des Theater Regensburg als „Beste Nachhaltigkeitsinitiative“ bei den OPER!AWARDS wird mit SUSTAINABLE LISTENING der Gedanke zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit weitergetragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk mit den Musiker*innen und Mitgliedern von Umweltorganisationen aus Regensburg ins Gespräch zu kommen.