AKTUELLE INFORMATIONEN IM FERNSEHEN – DIFFERENZIERT NACH ALTERSGRUPPEN „Public Value heißt nach meinem Verständnis nichts anderes, als für ein interessiertes österreichisches Publikum jederzeit und – fast – überall da zu sein.“ Waltraud Langer, Info-Chefin ORF1 Die aktuellen Nachrichtensendungen des ORF-TV haben eine zentrale Bedeutung für das österreichische Publikum: Bei keinem anderen Fernsehsender können sie sich darauf verlassen, dass sie eine derart umfassende und ausgewogene Berichterstattung zu österreichischen, aber auch internationalen Themen im Bereich Politik, Wirtschaft, Kultur, Chronik, Wissenschaft, Sport und Wetter bekommen. Auch auf Minderheiten und Menschen mit Behinderung wird – etwa in „Zeit im Bild“-Sendungen in Gebärdensprache – Bedacht genommen. Doch können die jungen Zuschauer mit diesem Angebot überhaupt noch erreicht werden? – Eine Frage, die sich öffentlich-rechtliche Sender international stellen. So titelt der Spiegel im Mai: „Jagd auf die Jugend. Den öffentlich rechtlichen Sendern macht das hohe Alter ihrer Zuschauer zu schaffen.“ Die Programmreform des ORF hat diesbezüglich im Bereich Information zu einer entscheidenden Verbesserung beigetragen: Seither gibt es auch auf ORF1 deutlich mehr Nachrichtensendungen. Der Programmauftrag, ein „differenziertes Gesamtprogramm … für alle“ anzubieten, wurde verstärkt wahrgenommen. Während manche Sender nach der Formel „jung = dumm“ arbeiten dürften, bringen die ORF1 Nachrichten statt plumper Anbiederung weitgehend klassisch öffentlich-rechtliche Nachrichten. Das junge Publikum wird mit seinen inhaltlichen Ansprüchen ernst genommen und mit modernem Design verwöhnt. Die Sendungen um 20 Uhr und 24 Uhr sind Marktführer. Gleichzeitig ist das Alter der Zuschauer – etwa in der ZIB 20