Radiokulturhaus Das Radiokulturhaus bietet das ganze Jahr über anregende Veranstaltungen. Anbei ein Auszug aus dem Programm 2009: 2009 waren in der Reihe „LIVE@RKH“ die spannendsten Formationen der österreichischen Singer/Songwriter- und Elektronikszene sowie Urgesteine der österreichischen Popmusik: Sigi Maron & Rocksteady Allstars, Bernhard Eder, Martin Philadelphy, Coshiva, Martin Klein, Bernhard Fleischmann, Die Strottern, Triotonic, Miss/Mister, Sofa Surfers, Heli Deinboek, Lichtenberg, Christian Fennesz sowie A Life A Song A Cigarette. Unter dem Titel „KLASSISCHE VERFÜHRUNG“ lief eine beliebte Reihe mit Wilhelm Sinkovicz („Die Presse“), Bertrand de Billy und dem RSO Wien. Orchesterstücke, fundiert erklärt und auf höchstem Niveau gespielt. Auf dem Programm standen: Avner Dormans Konzert "Frozen in Time" – mit dem Multi-Perkussionisten Martin Grubinger, Maurice Ravels „Rhapsodie espagnole“, Sergej Rachmaninows „Symphonische Tänze“, Joseph Haydns "La Passione" und Charles Ives´ "Symphonie Nr. 2". Es dirigierten: Bertrand de Billy, Tugan Sokhiev und Hugh Wolff. Alternierend zur „Klassischen Verführung“ erklärten Wilhelm Sinkovicz und Peter Schmidl unter dem Titel „Philharmonische Verführung“ Kammermusik. Es spielten:
Mitglieder der Wiener Philharmoniker - unter ihnen das Wiener Ring-Ensemble, das Wiener Oktett, das Wiener Geigen Quartett sowie Solist/innen der neuen Generation – wie Daniel Ottensamer und Christoph Koncz und Philharmonische Familien – wie die Familie Schulz. Weniger musikalisch, dafür tief- und hintersinnig ging es im Zeit-Raum zu: Vor- und Querdenker/innen im Gespräch mit Johannes Kaup waren 2009 der Wiener Männerforscher und Psychoanalytiker Erich Lehner über Krise und Zukunft der Männlichkeit; Michael Cerveny (Energieexperte ÖGUT), Dorothea Sulzbacher (Geschäftsführerin des OMV Future Energy Fund) und Reinhard Koch (Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energien Güssing) über die Energiewende; der Entwicklungsexperte Dirk Messner über die entwicklungspolitische Dimension des Klimaschutzes; die Wiener Historikerin Brigitte Hamann und der Grazer Theologen Rainer Bucher über den Werdegang Hitlers und den Nationalsozialismus als politische Religion; die Bergsteigerin und Philosophin Helga Peskoller über "embodied knowledge", der dänische Familientherapeut Jesper Juul über eine neue Erziehungskultur, David Steindl-Rast, religiöser Grenzgänger, Benediktiner-Mönch und Mystiker über Spiritualität in einer flüchtigen Zeit, der DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer über friedliche Revolution 1989 sowie die Wirtschafts- und Finanzexperten Klaus Liebscher, Günter Robol, Stefan Gara und Klaus Gabriel über die Finanzkrise.