Kennzahlen aus den Bundesländern ORF Landesstudio Burgenland Burgenland heute: 21 Mal Fernseh-Liveberichterstattung aus dem Burgenland via Satellit TV-Produktion insgesamt 2009 (Burgenland heute, Volksgruppen, Erlebnis Österreich, Österreich Bild, Zulieferungen an zentrale Redaktionen etc): 1.460 Teamtage, durchschnittlich 4 Fernsehteams pro Tag ORF Landesstudio Kärnten Das Konzept von Radio Kärnten als modernes Flächenradio mit starkem Heimatbezughat sich auch 2009 bestätigt. In der Hauptzielgruppe der über 35-Jährigen betrug der Marktanteil 54 Prozent, die Tagesreichweite lag bei 55 Prozent. ORF Landesstudio Oberösterreich Kennzahlen: 79.000 Sendeminuten für Information, Kultur, Service, Wetter, Verkehr und Veranstaltungstipps in Radio Oberösterreich
6.890 Sendeminuten „Oberösterreich heute“ 465 Sendeminuten für nationale Fernsehproduktionen wie Landtagswahlen, Kulturhauptstadt Linz 09, Ars Electronica, Österreich-Bild, Erlebnis Österreich 460 Sendeminuten für lokale Fernsehsendungen (zusätzlich zu OÖ heute) 1.500 Sendeminuten für nationale Sportberichterstattung inkl. Liveübertragungen ORF Landesstudio Salzburg Radio Salzburg erzielte in der Kernzielgruppe 35+ einen Marktanteil von 47 Prozent. Damit entfiel in dieser Zielgruppe knapp jede zweite im Land gehörte Radiominute auf Radio Salzburg. Die Tagesreichweite lag 2009 ebenfalls bei 47 Prozent. Radio Salzburg: 8118 Stunden Programmleistung. ORF Landesstudio Steiermark Der ORF Steiermark produzierte 2009 insgesamt 974 TV-Sendeminuten (97 Produktionstage); dazu zählen u.a. fünf „Österreich-Bilder“ („Die Fluss-Au der Mur – Juwel der Artenvielfalt“, „Das Gold der Skythen – Ein Reitervolk erobert Leoben“, „Nikolaus Harnoncourt – Ein Weltstar mit steirischer Note“, „Das Murtal – Vom Industrie Revier zur Tourismusregion“, „Am Pulsschlag der Armut – 10 Jahre Marienambulanz“) und fünf Sendungen „Erlebnis Österreich“ („Von Römern, Wein und heißen Quellen", „Von Rosè und grünem Gold - Im steirischen Schilcherland“,
„Band für Steiermark – Musikstars bei Open Air in Mürzzuschlag“, „Dachstein – Berg der Jubiläen“, „Mit Pauken und Trompeten – ein Leben mit der Blasmusik“). ORF Landesstudio Tirol Neben einem 24-Stunden-Programm von ORF Radio Tirol liefen im Fernsehen aus Tirol national exakt 2h 17‘ 43‘‘ in der Reihe „Erlebnis Österreich“ und 3h 19‘ 33‘‘ in der Reihe „Österreichbild“ inklusive „Dokumentation am Feiertag“. „Mei liabste Weis“, die „liabste Weihnachtsweis“ am 24. Dezember eingeschlossen, die von der Mehrzahl der österreichischen Bundesländer und 3sat ausgestrahlt wurde, kam auf 7h 27‘ 26‘‘ Sendezeit. „Tirol Heute“ informierte die Tirolerinnen und Tiroler an 365 Tagen in 6.922 Sendeminuten, „Südtirol Heute“ war 248- mal in einer Durchschnittslänge von 20 Minuten zu sehen
ORF Landesstudio Niederösterreich Radio Niederösterreich: 506.183 Minuten Eigenleistung; Fernsehen aus Niederösterreich: 364 Ausgaben von „Nö heute“ 12.714 Minuten Eigenleistung, 9.859 Minuten „Nö heute“ 25 Ausgaben von „Land und Leute“ 1 Produktion für „Menschen & Mächte“ anlässlich des 90. Geburtstages von Alt-Landeshauptmann Maurer
ORF Landesstudio Vorarlberg Täglich gibt es 13 lokale Informationssendungen und Weltnachrichten zur vollen Stunde mit den Schwerpunkten von insgesamt fünf Landesrundschauen am Morgen, Mittag und frühen Abend – Spartensendung „Das Aktuelle Thema“ viermal pro Woche (Phone-In-Sendung mit starkem Servicecharakter) – Sendung „Kultur nach 6“ von 18.00 bis 19.00 Uhr (Montag bis Freitag) – Volksmusiksendung „Musikanten spielt‘s auf” von 20.00 bis 21.00 Uhr (Montag bis Freitag) – Serie von öffentlich-rechtlichen Sendungen am Samstag und Sonntag: populärwissenschaftliche Sendung „Focus“ (Samstag, 13.00 bis 14.00 Uhr) – E-Musik-Sendung „Einfach klassisch“
(Sonntag, 09.00 bis 10.00 Uhr) – Katholischer Gottesdienst (Sonntag, 10.00 bis 11.00 Uhr), Vorarlberger Musiksendung „Im Ländle groovt’s“ (Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr), Konzert bzw. Literatur am Sonntag (20.00 bis 21.00 Uhr) mit der Wiedergabe von Konzerten und Lesungen mit heimischen Interpreten/-innen.
ORF Landesstudio Wien Ca. 1.800 Reporter/-inneneinstiege im Radio Ca. 200 Studiogäste in Radio und Fernsehen Höchster technischer Einsatz, zum Beispiel beim VCM: 1 Flächenflugzeug, 2 mobile Ü-Wagen, 6 Motorräder, 15 Kameras