09z0025

Page 1

1989 – 20 Jahre danach Die umfangreiche Berichterstattung aus Anlass des „Wendejahres“ 1989 auf Ö1 hat im April mit einem Rückblick auf den „Pekinger Frühling“ in China begonnen, zog sich im Laufe des Jahres von Polen (erste freie Wahlen im April, Sieg der Bürgerbewegung Solidarnosc), über unsere Ostgrenzen (Stichwort: Paneuropa-Picknick, das symbolische Durchschneiden des Eisernen Vorhangs an der ungarischen Grenze Ende Juni) nach Deutschland, dem Höhepunkt der Wende – dem Fall der Berliner Mauer am 09. November – bis zum Ende der Ceaucescu-Diktatur in Rumänien Ende Dezember. In zahlreichen Reportagen von den damaligen Schauplätzen und Interviews mit Zeitzeugen/-innen wurde dem Thema in den Journalsendungen und vor allem auch in der Reihe Journal Panorama breiter Raum gewidmet. Auch die Auswirkungen des Falls der Diktaturen im Osten auf das Leben und die Wirtschaft heute wurde umfassend beleuchtet.

Das Fernsehen brachte den ORF-Programmschwerpunkt "20 Jahre Mauerfall" vom 29. September bis 11. November Im Herbst 1989 wurde Geschichte geschrieben. Mit dem Fall der Berliner Mauer war der Zusammenbruch des Kommunismus besiegelt und damit die politische Teilung Europas quasi beendet. Den dramatischen Ereignissen in der damaligen DDR widmet der ORF einen Programmschwerpunkt. In Spielfilmen ("Die Frau vom Checkpoint Charlie", "Das Wunder von Berlin") und packenden "Menschen & Mächte"-Dokumentationen (u. a. "Das Wunder von Leipzig" und "Schabowskis Zettel") wurde ein dramatisches Stück Zeitgeschichte noch einmal, mit dem


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.