VERKEHRSSERVICE Ö3 ist federführend in der Verkehrsinformation: 1 Million Meldungen wurden 2009 verarbeitet – 100.000 Verkehrsmeldungen waren allein 2009 OnAir. Ö3 hat aktuell 16.000 „Ö3ver“. Im Jahr 2009 hat die Ö3-Verkehrsredaktion 390 Mal vor Geisterfahrern gewarnt. Die Anzahl hat sich gegenüber 2008 von 497 auf 390 stark reduziert. Das bedeutet einen Rückgang von 21,5%. 2009 ist das schwächste Geisterfahrerjahr seit 1996 (damals waren es 372 Meldungen) und zugleich das zweitschwächste seit Beginn der Aufzeichnungen 1994. Der bisherige Jahreshöchstwert mit 550 Meldungen wurde 2004 erreicht. Besonders auffällig ist laut der Ö3-Verkehrsredaktion die Entwicklung im dritten Quartal. 2009 waren in den Monaten Juli bis September um mehr als ein Drittel weniger Geisterfahrer unterwegs als noch im dritten Quartal 2008. In den letzten Jahren waren in den Sommermonaten mit Abstand die meisten Falschfahrer gezählt worden. Der stärkste Monat war der April mit 43 Meldungen. Der Februar war mit 22 Meldungen der schwächste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. So wie im Jahr davor starben 2009 zwei Personen bei Geisterfahrerunfällen. Bei den Bundesländern führt wie schon im Jahr davor Niederösterreich die Reihung an, obwohl sich die Anzahl um mehr als ein Drittel verringert hat. Bis auf die Steiermark und Vorarlberg hat sich in allen Bundesländern die Zahl der Geisterfahrer reduziert. Die A2, die Südautobahn, bleibt in absoluten Zahlen trotz erneut starken Rückgangs die Autobahn mit den meisten Geisterfahrern. In Relation zur Gesamtlänge waren jedoch auf der S5, der Stockerauer Schnellstraße und der A7, der Mühlkreisautobahn die meisten Falschfahrer unterwegs.