RAT AUF DRAHT Das ORF-Service „147 – Rat auf Draht“ bietet schnelle, anonyme, unkomplizierte und vor allem kostenlose Hilfe für Kinder und Jugendliche in allen Lebenslagen. Die Gründe, „147 –Rat auf Draht“ zu kontaktieren, sind sehr vielfältig und reichen von Liebeskummer, Aufklärungsfragen, Schwangerschaft, dem „ersten Mal“, Verhütung, Homosexualität über Streit mit Freunden und Eltern, Missbrauch, Scheidung, Gewalt in der Familie bis hin zu schlechten Noten, Ängsten, Gewichtsproblemen, Essstörungen, Suizidgedanken, Drogen, Alkohol und Rauchen. Seit 1999 ist die 147 eine offizielle Notrufnummer und somit gratis und rund um die Uhr erreichbar. Seit dem Jahr 2003 steht mit rataufdraht.ORF.at eine eigene Homepage und damit verbunden eine OnlineBeratung zur Verfügung. Der Bedarf dieses zusätzlichen, schriftlichen Beratungsangebotes stieg in den vergangenen beiden Jahren um jeweils 100%. Das bestens geschulte Team von Psychologen/-innen, Psychotherapeuten/-innen, Lebens- und Sozialberater/-innen und Juristen/-innen führte allein im Jahr 2009 insgesamt 109.145 telefonische sowie 4.367 schriftliche (online) Beratungen durch. 147 ist die meistfrequentierte Notrufnummer Österreichs und besitzt 92 Prozent Bekanntheit in der Zielgruppe (laut ORF-Publikumsratsstudie 2005). Neben der Kernaufgabe der Beratung ist „147 – Rat auf Draht“ mit vielen anderen sozialen Einrichtungen vernetzt und unter anderem Mitglied von „Missing Children Europe“, „Childhelpline international“ und diversen EU-Arbeitskreisen zum Thema.
„147 – Rat auf Draht“ wird unterstützt vom Bundesministerium für Inneres (BMI), vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), von allen neun Bundesländern und der TELEKOM AUTRIA. Kooperationspartner sind saferinternet.at und INFOSCREEN-Your City Channel.