09z0080

Page 1

oe1campus - Das Experimentalprogramm von Ö1 Seit 1997 strahlt der ORF auf der Mittelwelle ein Informations- und Experimentalprogramm aus. Mit 1.Jänner 2009 wurde das Mittelwelleprojekt Radio 1476 zu oe1campus. Ö1 stellt Studierenden, Schüler/innen, Migrant/innen, Angehörigen von Volksgruppen, Menschen mit und ohne Behinderung und besonders Radiointeressierten unter oe.1orf.at/campus einen eigenen 24h-Kanal im Web zur Verfügung. oe1campus ist ein offenes Ö1-Projekt, das sich die Erfahrungen von Radio 1476 zunutze macht und den Hörer/innen und Radiomacher/innen von Radio 1476 neue Möglichkeiten bietet. Ö1 kann so weiterhin ein Praxisfeld für mögliche Mitarbeiter/innen aufrechterhalten, das sich in den letzten Jahren sehr bewährt hat. In der ersten Phase der Metamorphose von Radio 1476 zu oe1campus seit 1.1.2009 wurde das bisherige Schema weitergeführt. Statt des Streamings von Ö1 außerhalb der 1476 Sendezeiten von 18 bis 24 Uhr wurden Wiederholungszyklen von oe1campus-Sendungen eingeführt und Ö1 Sendungen übernommen. Webradio als kommunizierendes Gefäß In einer weiteren Phase – ab Frühjahr 2010 – werden zusätzliche offene Flächen für Radiomacher/innen geschaffen, zusätzliche Wortbeiträge und Musikprogramme werden möglich. Gruppen, die bisher Sendungen im Schema haben, sollen aktuell Beiträge aus ganz Österreich und eventuell auch weltweit direkt in das Programm stellen können.


Damit kann eine neue Möglichkeit erprobt werden, im öffentlich-rechtlichen Radio weitergehende mediale Kommunikation zu schaffen. oe1campus soll kommunikative Zonen schaffen, die die Distanz zwischen Ausstrahlung und Produzierenden deutlich verringern. Es hat die Chance, eine Community von Dialoginteressierten zu bilden, die aber anders als etwa bei Postings nicht anonym sind, sondern in einem Netz von persönlichen Beziehungen und Kontakten zu verorten sind. Damit entstehen vom Sendeschema unabhängige neue Programmflächen, in denen auch direkte Reaktionen in Form von Radiobeiträgen möglich werden. Offene Kommunikation mit Verantwortung Rundfunkrechtlich ändert sich nichts gegenüber dem bisherigen System, das sich seit 1997, seit dem Start von Radio 1476, bewährt hat – Einspielberechtigte verpflichten sich, die ORF-Programmrichtlinien einzuhalten. Dadurch sollte die Qualität der Kommunikation gewährleistet werden, und ähnlich wie bei Open-source-Projekten Wissen und Erfahrung allgemein zur Verfügung gestellt werden - allerdings mit einem klaren Gefühl, dass man für das, was kommuniziert wird, auch Verantwortung trägt. oe1campus ist rund um die Uhr unter oe1.orf.at/campus zu hören Die Umstellung von Mittelwelle auf Webradio hat geklappt. Die Produzierenden sind geblieben, und Projekte wie „Schülerradio“ (in Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsministerium) oder Radio Afrika (dessen Team u. a. auch


Fernsehsendungen für OKTO gestaltet) leisten wertvolle Beiträge zur medialen Bildung aber auch zur Integration. Weiter verstärkt soll in Zukunft die Zusammenarbeit mit Studierenden und Universitäten werden: ausgehend von den bisherigen Sendereihen U-Ton, Tonkopf, polyradio und Radio Dynamic, die von Studierenden unterschiedlicher Universitäten bzw. anderer Bildungseinrichtungen gestaltet werden, soll eine klar erkennbare Sendeleiste geschaffen werden, die einen ähnlich hohen Identifikationsgrad bietet wie das Schülerradio. Oe1campus produziert pro Jahr ca 1.500 Sendestunden, die im Livestream gemischt mit ergänzenden Ö1 Sendungen zyklisch wiederholt werden, hunderte Schülerinnen und Schüler lernen jedes Jahr neu das Medium Radio aus nächster Nähe kennen und zahlreiche Gruppen* gewinnen für sich ein Stück Öffentlichkeit dazu.

* Demokratiewerkstatt Die Demokratiewerkstatt des Parlaments ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen breiten Zugang zum Themenfeld "Politik und Medien". Die dabei entstandenen Radiobeiträge sind von Montag bis Freitag, jeweils 18:55 Uhr, auf oe1campus zu hören diesseits - Katholische Medienakademie Das Jenseits ist ein Leitgegenstand der römisch-katholischen Kirche. Auf DIESER Welt jedenfalls bleiben genug Themen übrig, denen sich das Team der Katholischen Medien Akademie in der Sendung DIESSEITS widmet.


Freak-Radio Behindert oder behindert werden. Die Freaks (englisch für "Krüppel") stellen Diskriminierungen zur Diskussion und weisen auf Wege zu einem selbstbestimmten Leben hin. In der Redaktion arbeiten behinderte und nichtbehinderte Radiomacherinnen und Radiomacher gemeinsam. Physikalische Soiree frisch, stromsparend und elektrisierend. Physik auf Radio oe1campus. polyRadio Neues vom Radio&Internet-Kurs im Polycollege Stöbergasse Wien. Schon vor der Beteiligung an der Gründung von Radio 1476 haben die Kurse des Polycollege immer wieder Radiomacher/innen hervorgebracht, die inzwischen regelmäßig Beiträge und Sendungen auf Ö1 gestalten. Radio Afrika International Afrikas Stimme im Herzen Europas! Engagiert, motiviert, informiert und unterhaltend: Sendungen über das Leben in Afrika und über Afrikanerinnen und Afrikaner in Europa. Radio Dynamic Student/innen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien am Dynamikrofon. Eine Sendung mit Beiträgen zu monatlichen Themenschwerpunkten. Radio OBSCURA Radio OBSCURA ist bemüht, einen möglichst offenen und uneingeschränkten Zugang zur Musikwelt zu bieten mit einem breiten Spektrum an Musikstilen. Kunst & Kultur Radio Schöpfwerk


Kulturelles - Wissenswertes - Interessantes - Verhörspieltes - Aufregendes - Modernes - Literarisches Musikalisches – aus der Wien Großsieldung. Schülerradio Ein Projekt des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zur praktischen Medienerziehung. Radiomachen weckt und fördert Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und kreatives Denken. Radio Vychod Vienna - Das Megafon des Ostens Radio Vychod Vienna beschäftigt sich mit Stimmen AUS dem Osten und Stimmen FÜR den Osten Europas und plädiert für eine Etablierung und Emanzipierung unserer osteuropäischen Nachbarn. Tonkopf „Tonkopf" ist das akustische Experimentierforum für die Aufbereitung unterschiedlicher Themen, produziert von Studierenden des Internationalen Journalismus Zentrum an der Donauuniversität Krems. U-Ton Die Selbsthilfegruppe anonymer Radiomacher/innen mit dem Hintergrund des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Wiener Volksgruppen Ergänzende Sendungen zum Volksgruppenprogramm auf UKW für Wien mit besonderem Schwerpunkt auf jugendliche Programmgestalter/innen, die hier die Öffentlichkeitswirksamkeit ihrer Volksgruppensprachen erproben können.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.