Digitales Fernsehen für alle österreichischen Haushalte Die ORS baut und betreibt die Sender und die notwendige technische TV- und Radioinfrastruktur für digitales Antennen-TV – auch in entlegenen Gebieten – erfolgreich aus. Bereits in den vergangenen Jahren wurde bei der Digitalisierung des Fernsehsendernetzes viel geleistet. Das über Antenne empfangbare digitale Fernsehen wird in Österreich bis Anfang 2011 schrittweise noch weiter ausgebaut. Mit Abschluss der TV-Digitalisierung wird eine österreichische Gesamtabdeckung von 96 % der TV-Haushalte erreicht. Top TV-Empfang für alle österreichischen Haushalte Der terrestrische Fernsehempfang über Antenne spielt in Österreich für viele Haushalte, besonders in ländlich schwer erreichbaren Gegenden, eine wichtige Rolle: Zahlreiche Haushalte empfangen kein Satellitenfernsehen. Der Empfang der österreichischen Programme wie beispielsweise ORF 1, ORF 2 und ATV via SAT ist jedoch nur auf digital verschlüsseltem Weg unter der Verwendung einer ORF-Digital-Karte möglich. Diese Art des Empfangs ist gegenüber dem terrestrischen mit deutlich höherem Aufwand verbunden, und aus bautechnischen Gründen nicht immer möglich oder erlaubt.
Optimale Versorgung Die Haushalte in einzelnen Regionen sind dann für den Empfang der drei genannten österreichischen Programme auf eine Dach- oder Zimmerantenne angewiesen. Neben dem Aufbau der 2. Österreichbelegung „MUX“ B in Ballungsräumen und durch den weiteren Ausbau von der ersten großen Kanalbelegung „MUX“ A in den ländlichen Gebieten ist die Sendertechnik der ORS in der Lage, eine optimale TV-Versorgung für möglichst viele Österreicher/innen zu garantieren. Derzeit versorgen über 200 Anlagen die österreichische Bevölkerung mit einem vielfältigen österreichischen Programmangebot : ORF 1, ORF 2, ATV ORF Sport PLUS, 3sat, ServusTV und Puls 4. Um den Österreicher/innen sowohl in den ländlichen Regionen als auch im urbanen Raum das gleiche TV- und RadioAngebot zur Verfügung stellen zu können, werden in den ländlichen Gegenden mehr Anlagen benötigt und daher auch zur Verfügung gestellt. Die Planung und Versorgung der entlegenen Regionen Österreichs stellt oftmals eine technische Herausforderung dar, die ausschließlich durch das Programmentgelt des ORF finanziert wird.
Bessere TV-Qualität durch einen neuen „Kabelmux“ – beste Programmqualität durch direkte Programmweiterleitung auch in die Kabelnetze. Zur Verbesserung der Qualität wurde im Jahr 2009 ein neuer Kabelmux aufgebaut, der den TV-Seher/innen Zusatzangebote wie den neuen Teletext, den Multitextmit Textuntertitelung für Gehörlose sowie eine Elektronische Programmzeitschrift (EPG) anbietet und so eine weitere Aufwertung des TV-Angebotes darstellt. Unser Auftrag: Optimales und perfektes TV- und Radio Service „Wie die ORS einer Tiroler Gemeinde das Fernsehen sicherte….“ Die Versorgung mit Radio und Fernsehen für 100 % der Österreicher zu gewährleisten, ist nur mit der Satellitentechnik möglich. Der Aufwand für die Antennenanlage ist entsprechend höher, aber dafür können (fast) alle Regionen Österreichs mit Fernsehen versorgt werden - fast alle. Die Bedingung für einen funktionierenden TV-Empfang, der über ASTRA gesendeten ORF-Programme ist eine freie Sicht zum Himmel - nach Süden. Nur so kann man den Satelliten in seiner Position „sehen“ und die Antenne entsprechend ausrichten.
Auch für die Tiroler Gemeinde „See“ wird das TV-Signal digital Im Fall der Tiroler Gemeinde See ist das nicht möglich, da eine hochaufragende Felswand die Sicht zum Satelliten versperrt. Die Einwohner/innen dieses Ortes wären daher nach der Abschaltung der analogen Fernsehversorgung nicht in der Lage gewesen, Satellitenfernsehen (ASTRA) zu empfangen. Die Bewohner/innen dieser Gemeinde sind somit auf die terrestrische Versorgung angewiesen. Trotz der sehr geringen Einwohner/innenzahl wurde die analoge Sendeanlage auf DVB-T umgerüstet. Somit ersparten sich die Bewohner/innen die Investitionskosten einer Kabelanlage für das Wohngebiet. Der hohe Pro-Kopf-Aufwand für diese Maßnahme wäre ohne Mittel aus dem Programmentgelt nicht finanzierbar gewesen.