09z0139

Page 1

Controlling im ORF Das Management des ORF ist verantwortlich für die Entwicklung von Vorgaben, die Erreichung der gesetzten Ziele sowie die Einhaltung der Budgets und wird bei der Steuerung der jeweiligen Bereiche vom zentralen Controlling unterstützt. Ziel ist dabei die sparsame und wirtschaftliche Erfüllung des gesetzlichen Programmauftrags, wie er im ORF-Gesetz definiert ist. In seiner Rolle als Informationslieferant liegt die Aufgabe des zentralen Controllings vor allem in der Bereitstellung von Informationen für das Management durch die regelmäßige Übermittlung von strukturierten und komprimierten betriebswirtschaftlichen Steuerungsinformationen. Um einen einheitlichen Datenstand für das Gesamtunternehmen zu erhalten, gibt das zentrale Controlling Vorgaben, wie die Informationen von den dafür verantwortlichen Stellen aufbereitet werden sollen, und stellt dem dezentralen Controlling die dafür entsprechenden Vorlagen und Methoden zur Verfügung. In zunehmendem Maße beeinflussen auch Anforderungen der Gesetzgebung an die Unternehmensführung und Rechnungslegung die konkrete Ausgestaltung des Controllingsystems des ORF. Im ORF-Gesetz werden die Einrichtung einer Jahresplanung und die zumindest vierteljährliche Berichterstattung anhand eines Plan-IstVergleiches gefordert. Bei der Bestimmung und Verteilung der Aufgaben der Organe des ORF nimmt der Gesetzgeber an vielen Stellen Bezug auf Ausgabenetats, Finanz- und Stellenpläne, Investitionsprogramme, Programm- und Technikpläne, deren Fristigkeiten und die mit der Kontrolle und Koordination dieser Pläne verbundenen Aufgaben. Die Erstellung und Koordination von solchen budgetären Plänen und Vorschaurechnungen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.