„Wintersport“-Produktionen In der für den ORF wohl aufwändigsten Wintersportproduktion im Rahmen des Ski-Weltcups, wurde das Weltcuprennen der Herren in Kitzbühel vom 22.-25.1.2009 mit 29 Kameras eingefangen. Dabei wurden die beiden Fernsehübertragungswagen FÜ21 und FÜ22 von einer ABT, der abgesetzten Bildtechnik, zwei Superzeitllupen, einem Highlight-Schnittmobil und drei Schnittbussen unterstützt. Die grafischen Analysesysteme Dartfish und eine SuperHighspeed-Kamera der Firma TopVision unterstützten die Moderatoren bei ihren Analysen. Mit den Übertragungsfahrzeugen FÜ21 und FÜ32 im Format SD 16:9 live übertragen, war die Übertragung des Skiflug-Weltcups am Kulm vom 9.-11.1.2009 ein voller Erfolg. Auch hier wurden die beiden Ü-Fahrzeuge von Spezialgeräten (Superzeitlupen, Highlight-Schnittmobil, einem Swissjib-Kran und mehreren Analyse- u. Grafiksystemen der Firma ST-Sportservice) unterstützt. Bei der Skiflug-WM stellte vor allem der erhebliche funktechnische Aufwand des ORF-Richtfunks eine besondere Herausforderung dar. Sowohl die Abfahrt als auch die Abfahrt-Superkombi der Damen beim Ski-Weltcup in Altenmarkt/Zauchensee vom 16.-18.1.2009 wurden mit den Fernseh-Übertragungswagen FÜ22 und FÜ21 inklusive SZL, HLSM, SB/UL, ABT und Funktechnik mit jeweils 20 Kameras in SD 16:9 live übertragen, der Slalom mit 11 Kameras. Der Nachtslalom der Herren in Schladming vom 27.-28.1.2009 wurde mit 16 Kameras des Ü3 der Fa. TV-UNIT übertragen, die auch die SZL und die beiden Funkkamera-Systeme und den AVID-Schnittbus stellte. Ebenso wurde zur perfekten Umsetzung das Grafiksystem Dartfish von LMC zugemietet.