09z0142

Page 1

„Wintersport“-Produktionen In der für den ORF wohl aufwändigsten Wintersportproduktion im Rahmen des Ski-Weltcups, wurde das Weltcuprennen der Herren in Kitzbühel vom 22.-25.1.2009 mit 29 Kameras eingefangen. Dabei wurden die beiden Fernsehübertragungswagen FÜ21 und FÜ22 von einer ABT, der abgesetzten Bildtechnik, zwei Superzeitllupen, einem Highlight-Schnittmobil und drei Schnittbussen unterstützt. Die grafischen Analysesysteme Dartfish und eine SuperHighspeed-Kamera der Firma TopVision unterstützten die Moderatoren bei ihren Analysen. Mit den Übertragungsfahrzeugen FÜ21 und FÜ32 im Format SD 16:9 live übertragen, war die Übertragung des Skiflug-Weltcups am Kulm vom 9.-11.1.2009 ein voller Erfolg. Auch hier wurden die beiden Ü-Fahrzeuge von Spezialgeräten (Superzeitlupen, Highlight-Schnittmobil, einem Swissjib-Kran und mehreren Analyse- u. Grafiksystemen der Firma ST-Sportservice) unterstützt. Bei der Skiflug-WM stellte vor allem der erhebliche funktechnische Aufwand des ORF-Richtfunks eine besondere Herausforderung dar. Sowohl die Abfahrt als auch die Abfahrt-Superkombi der Damen beim Ski-Weltcup in Altenmarkt/Zauchensee vom 16.-18.1.2009 wurden mit den Fernseh-Übertragungswagen FÜ22 und FÜ21 inklusive SZL, HLSM, SB/UL, ABT und Funktechnik mit jeweils 20 Kameras in SD 16:9 live übertragen, der Slalom mit 11 Kameras. Der Nachtslalom der Herren in Schladming vom 27.-28.1.2009 wurde mit 16 Kameras des Ü3 der Fa. TV-UNIT übertragen, die auch die SZL und die beiden Funkkamera-Systeme und den AVID-Schnittbus stellte. Ebenso wurde zur perfekten Umsetzung das Grafiksystem Dartfish von LMC zugemietet.


Der Februar 2009 stand maßgeblich im Zeichen des Alpinen Skisports, denn vom 2.-15.2.2009 fand die LiveÜbertragung der alpinen SKI-WM in Val d´Isère statt. Dem internationalen Signal bzw. Filmmaterial wurde mit eigenproduziertem Livecontent aus dem Fernsehübertragungswagen, auch wieder unterstützt durch Highlightschnittmobil, Uplink und einen Schnittbus der Fa. AKK inkl. grafischer Analysesysteme die „österreichische Komponente“ hinzugefügt. 23 Tage Fernsehübertragung in HD wurden mit 49 Mitarbeiter/innen der ORF-Technik produziert. Zeitgleich kam bei der NOK in SEEFELD vom 3.-9.2.2009 ein FS-Ü-Wagen mit 17 Kameras inklusive 2er SZL und 3er Funkkameras zum Einsatz. Ein besonders hoher technischer Aufwand (FÜ32, Glasstudio, ABT, und Flightcasetechnik im IBC v. Wellen&Nöthen) war für zwei Produktionsstätten bei der Nordischen SKI-WM in Liberec vom 18.2. – 1.3.2009 notwendig. 19 Tage Fernsehübertragung in SD. Der ORF hat aufgrund seiner Geschichte bereits langjährige Erfahrung mit Wintersportproduktionen und ist weltweit für seine professionelle Abwicklung dieser Veranstaltungen bekannt. Durch die Berichterstattung von Wintersportarten erfüllt der ORF seinen gesetzlichen Auftrag. Durch ihre erfolgte Spezialisierung auf die alpine Berichterstattung hat die ORF-Technik Kenntnisse erlangt, die wesentlich zur konstant hohen Qualität der Berichterstattung beitragen. Durch die Produktion im hochauflösenden HDTV-Standard wird der/die Konsument/in noch ein Stück näher an das Geschehen herangebracht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.