09z0145

Page 1

Qualitätsschulung im ORF Qualitätsjournalismus erfordert autonome Redakteurinnen und Redakteure, die in der Lage sind, selbständig ihre Arbeit zu verrichten. Dabei werden im ORF die höchsten Ansprüche gesetzt. Kompetente Redakteurinnen und Redakteure müssen nicht nur die handwerklichen Voraussetzungen für Fernseh-, Radio- und Onlinejournalismus beherrschen, sonden sie müssen auch fachlich in ihren jeweiligen Schwerpunktressorts bestens ausgebildet sein und ständig die gesellschaftliche, wirschaftliche und politische Relevanz im aktuellen Kontext im Blick haben. ORFRedakteur/innen werden von den Kunden wie auch von den Mitbewerber/innen, an den höchsten ethischen Maßstäben gemessen. Aber das muss man von einem Leitmedium wie dem ORF auch erwarten können. Der ORF setzt hinsichtlich Qualität im Fernseh-, Radio- und Onlinebereich die Maßstäbe für Qualitätsjournalismus in Österreich. Das Unternehmen ORF und die jeweiligen Führungskräfte müssen die Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen für diesen Qualitätsjournalismus schaffen. Dabei spielt die Schulung eine zentrale Rolle. Natürlich werden bereits bei der Personalauswahl strenge Maßstäbe gesetzt. Viele Interessierte, die gerne im ORF mitarbeiten würden, werden abgewiesen, weil sie den hohen Anforderungen nicht gerecht werden. Und selbst die bestens ausgebildeten Redakteur/innen, die an Fachhochschulen oder Universitäten oft schon eine Basisausbildung erfahren haben und im ORF arbeiten, unterziehen sich einem ORF-spezifischen Schulungsprogramm. In diesen Schulungen erlernen sie die handwerklichen Feinheiten, die die ORF-Berichterstattung auszeichnet, und werden mit den gehobenen Ansprüchen, die an sie und ihre Arbeit gestellt werden, vertraut gemacht. In diesem Sinn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
09z0145 by the Lounge interactive design - Issuu