09z0153

Page 1

Das gesch채ftsjahr 2007


Inhalt

Vorwort

5

Unternehmenspolitik

7

Finanzen – Wirtschaft

13

Das Programm

23 24 29 35 43 50 51

37 Marktanalyse und Medienforschung Informationsdirektion Fernsehen Programmdirektion Fernsehen Hörfunkdirektion Kooperationen des ORF mit öffentlich-rechtlichen Spartenkanälen Humanitarian Broadcasting

Die ORF-Landesstudios Landesstudio Burgenland Landesstudio Kärnten Landesstudio Niederösterreich Landesstudio Oberösterreich Landesstudio Salzburg Landesstudio Steiermark Landesstudio Tirol Landesstudio Vorarlberg Landesstudio Wien

53 55 56 57 58 58 59 60 60 61

Online und neue Medien

63

Technik

67

Service

71

3


Vorwort Mit dem „Geschäftsbericht 2007“ bietet der ORF einen umfangreichen Überblick über die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens im ersten Jahr der neuen Geschäftsführung. In vielen Bereichen konnten zahlreiche richtungsweisende Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden, die der Schärfung des öffentlichrechtlichen Profils dienen. Wichtigstes Projekt im Jahr eins der neuen Geschäftsführung war die Erneuerung des ORF-Fernsehangebots im Sinne des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Ab April wurden 32 neue bzw. erneuerte Formate ins Programm genommen. Ziele der Reform waren der Aufbau einer eigenständigen Informationsschiene in ORF 1 für junge Seher/innen, die Ausstrahlung von anspruchsvollen Programmen auf besseren Sendeplätzen, der Ausbau der Eigenproduktionen – damit sind wir auch ein starker und verlässlicher Partner der Filmwirtschaft – sowie die Einrichtung von medienumgreifenden Themenschwerpunkten. Die in allen ORF-Medien behandelten Themen wie Klimawandel, Ernährung und Kinder haben zu einem breiten öffentlichen Diskurs geführt. Zur besseren Wahrnehmung unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags wurde zudem ein eigenes Public-Value-Kompetenzzentrum eingerichtet. Mit unserem TV-Angebot erreichten wir im Fernsehen im Jahr 2007 einen nationalen Marktanteil von 43,1 % und einen KaSat-Marktanteil von 39,4 %. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung hat sich der Konkurrenzdruck verschärft, was sich auch auf die Marktanteile auswirkt. Wir müssen damit rechnen, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Sehr erfolgreich waren auch die ORFRadios, die trotz starker Konkurrenz mit (zu Jahresende 2007) 71 privaten österreichischen Sendern (das sind um 30 Sender mehr als im Jahr 1998) in Summe einen Marktanteil von 79 Prozent erreichten. Bei einer Tagesreichweite von 72,4 %

hörten im Jahresschnitt 2007 täglich rund 5,3 Millionen Österreicher/innen die ORFRadios. Die beiden textbasierenden Medien ORF.at und ORF TELETEXT konnten im Jahr 2007 ihre Marktführerschaft weiter ausbauen. Auch ORF.at und ORF TELETEXT stellen sich als wichtige, ergänzende Informationsmedien in den Dienst unserer großen Themenschwerpunkte. In wirtschaftlicher Hinsicht hat der ORF im Jahr 2007 abermals ein positives Jahresergebnis erzielt. Die Werbeeinnahmen konnten auf einem erfreulich hohen Stand stabil gehalten werden, die Zahl der Teilnehmer/innen hat sich erneut erhöht. Der Wettbewerbsdruck im Werbebereich wird sich aber durch die Digitalisierung in der kommenden Zeit massiv verschärfen und den ORF vor große Herausforderungen stellen. Im Bereich des Produktionsgeschehens bildeten herausragende TV-Events wie „Starmania“, „Dancing Stars“ und „Musical! Die Show“ große Herausforderungen. Einen wesentlichen Anteil am Gesamterfolg des ORF im Jahr 2007 leisteten abermals die ORF-Landesstudios mit ihren zahlreichen Angeboten in Radio, Fernsehen, im Internet und im Off-air-Bereich sowie mit speziellen Volksgruppenprogrammen. Im Namen des ORF danke ich unserem Publikum für das große Interesse. Ich danke den Gremien des Hauses, Stiftungsrat und Publikumsrat, für ihr Engagement für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Mein Dank gilt ebenso der Werbewirtschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Dr. alexander Wrabetz

5


UNTERNEHMENSPOLITIK

7


Ausbau der Eigenproduktion.

Public Value. Unternehmenspolitik

generaldirektor Dr. alexander Wrabetz mit thomas Prantner, Direktor für Online und neue Medien, elmar Oberhauser, Informationsdirektor, sissy Mayerhoffer, Kaufmännische Direktorin, Wolfgang Lorenz, Programmdirektor, Dr. Willy Mitsche, hörfunkdirektor, Peter Moosmann, technischer Direktor

Die Landesdirektoren gerhard Draxler, Dr. helmut Obermayr, Dr. Wolfgang Burtscher, Dr. Brigitte Wolf, Karlheinz Papst, Norbert gollinger, Mag. Kurt rammerstorfer, Willy haslitzer und Prof. siegbert stronegger

8

Das erste Jahr der Geschäftsführung von Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz brachte wichtige Reformen im Programmbereich. Dabei wurde großer Wert auf den Public Value gelegt, den der ORF mit seinem Angebot erbringt. So wurden u. a. das Informationsangebot ausgebaut und Programmschwerpunkte gesetzt, die einen breiten öffentlichen Diskurs in Gang setzten. Wirtschaftlich konnte im Jahr 2007 ein positives Ergebnis erzielt werden. Im Kernbereich des ORF – den Angeboten im Fernsehen, im Radio und im Internet – nahm die Konkurrenz weiter zu. ORF-TV-Programmreform Die neue Geschäftsführung des ORF trat am 1. Jänner 2007 mit dem Anspruch an, die ORF-Programme durch eine klare öffentlich-rechtliche Positionierung zu stärken. Man war sich dabei bewusst, dass diese Neuausrichtung auch mit einem Verlust an Reichweite und Marktanteil beim Fernsehprogramm verbunden sein würde. Ab 10. April 2007 wurde auf Basis eines neuen Sendeschemas der Programmablauf in ORF 1 und ORF 2 neu gestaltet. Die damit erreichten Ziele waren der Aufbau einer eigenständigen Informationsschiene in ORF 1, die Ausstrahlung von anspruchsvollen Programmen auf besseren Sendeplätzen, der Ausbau der Eigenproduktionen und die Stärkung der Themenführerschaft durch Schwerpunktsetzung quer über alle ORF-Medien. Die neuen Nachrichtenangebote „ZiB 20“ und „ZiB 24“ sowie das ausgebaute Angebot an „ZiB-Flashes“ ermöglichen dem ORF die Gestaltung eines zielgerichteten Nachrichtenangebots für die jüngere Zielgruppe in ORF 1. Die Programmreform brachte mehr Sendezeit und frühere Sendeplätze für anspruchsvolle Sendungen wie „kreuz und quer“, „Menschen & Mächte“ und „Am Schauplatz“. Mit „euro. film“, „art.film“ und „dok.film“ gibt es

neue Sendeplätze für europäische Spielund Dokumentarfilme. Der Ausbau der Eigenproduktion wurde in ORF 1 und in ORF 2 erfolgreich umgesetzt. Neue Eigenproduktionen der Informationsdirektion waren u. a. die Vorabend-Infoleiste mit „Heute in Österreich“, „Sommerzeit/Herbstzeit/Winterzeit“, „Konkret – Das Servicemagazin“, „Wie bitte?“, die neu gestalteten „ZiB“-Ausgaben und die Dokuleiste „Menschen & Mächte“. Im Bereich der Programmdirektion wurde die ORF-TV-Kultur neu strukturiert, allen voran der „Kulturmontag“, bestehend aus „lebens.art“, „art.genossen“ und „art.film“. Dazu kamen Live-Events von allen großen Festivals und Spielstätten Österreichs und der „Life Ball“ als Live-Premiere 2007. Erfolgreich waren eigenproduzierte Showevents wie „Musical! Die Show“, die Comedy-Silvesterstrecke und „Dancing Stars“. Die „Donnerstag Nacht“ wurde neu gestaltet. Im Jahr 2007 präsentierte der ORF in allen seinen Medien die großen Themenschwerpunkte „Klimawandel“ (21. bis 27. Jänner), „Ernährung“ (11. bis 16. März) und „Kinder – Träume.Leben.Zukunft“ (19. bis 26. Oktober). In vom ORF in Auftrag gegebenen Integral-Umfragen ordneten mehrfach knapp 90 Prozent der Befragten den Themenschwerpunkten das Attribut „wichtiger Beitrag für die Gesellschaft“ zu. Weitere Schwerpunkte waren „Flucht und Vertreibung“ bzw. dem Klimatag gewidmet. Weitere TV-Highlights Mit der Programmreform im April 2007 gab es zahlreiche Innovationen in der ORF-Information, die Ausgaben der „ZiB“ wurden für die Zuschauer/innen noch informativer und spannender. Die „Universum“-Redaktion feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit einer 100-minütigen Spezialausgabe, anlässlich des 80. Geburtstags des österreichischen Medienpioniers Hugo Portisch gestaltete Andreas Novak ein Porträt des legendären Journalisten. Höhepunkte der Sport-Bericht-

Orf-Klimatag mit hanno settele und Barbara stöckl

„Musical! Die show“: gewinner und neuer Musicalstar Vincent Bueno

„am schauplatz“: Die ungewöhnliche familie Wellenhof

erfolgreiche „Dancing stars“ (im Bild: Nicole Kuntner, Michael Konsel)

9


Programmreform mit zahlreichen Innovationen.

Der neue „Kulturmontag“ in Orf 2 mit clarissa stadler und Martin traxl

Programmreform 2007: Mehr sendezeit und früherer sendeplatz für „kreuz und quer“

Programmreform 2007: Neues Nachrichtenangebot „ZiB 24“ (im Bild: roman rafreider)

10

Öffentlichrechtliche Profilierung. erstattung waren die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Bormio, die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Sapporo, die Länderspiele der Österreichischen Fußball-Nationalmannschaft, die U20Fußball-Weltmeisterschaft in Kanada, die Schwimm-WM in Melbourne, die Schwimm-Kurzbahn-EM in Kroatien, die Champions League und die Formel 1. Mit Jahresbeginn 2007 wurden die Magazine „Thema“, „Report“, „Weltjournal“, „€co“, „Am Schauplatz“, „Bürgeranwalt“ und „help tv“ in der neu geschaffenen Hauptabteilung „Magazine und Servicesendungen“ angesiedelt. Am 16. April 2007 wurde aus „Treffpunkt Kultur“ der neu gestaltete „Kulturmontag“. Neue Formate sowie zahlreiche Theater- und Konzerthighlights dokumentieren den stark gestiegenen Stellenwert der Kultur. Höhepunkte der TV-Unterhaltung waren das Finale der dritten „Dancing Stars“-Staffel, die dritte Staffel von „Starmania“ und „Musical! Die Show“. Einzug in die „Donnerstag Nacht“ fanden „Die liebe Familie – Next Generation“, „Die 4 da“, „Willkommen Österreich“ und Robert Palfrader als Kaiser Robert Heinrich I. in „Wir sind Kaiser“. „Dorfers Donnerstalk“ wurde 2007 in verlängerter Form weitergeführt. Im Jahr 2007 (ko)produzierte die ORFHauptabteilung Fernsehfilm insgesamt rund 20 TV-Spielfilme sowie mehr als 60 Serienfolgen. Weiters wurden im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens mehr als 30 unabhängige Kinoprojekte mitfinanziert. Der ORF berichtete in allen seinen Medien ausführlich über den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Österreich (7. bis 9. September), allein im Fernsehen gab es 16 Stunden LiveBerichterstattung in ORF 2. Insgesamt 2,445 Mio. Österreicher/innen sahen die Übertragungen, das entspricht 35 % der TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis, mindestens eine Minute durchgehend gesehen).

Zunahme der Konkurrenz Das ORF-Fernsehen erreichte im Jahr 2007 einen nationalen Marktanteil von 43,1 % und einen KaSat-Marktanteil von 39,4 %, die ORF-Radios erzielten in Summe einen Marktanteil von 79 %. Die Wettbewerbssituation hat sich für den ORF im Jahr 2007 weiter verschärft. Forciert durch die schrittweise Abschaltung des analog-terrestrischen Signals nahm die Digitalpenetration und damit auch die Senderauswahl in Österreichs TV-Haushalten deutlich zu: Konnten Ende 2006 pro TV-Haushalt im Schnitt 52 Sender empfangen werden, waren es im Dezember 2007 bereits 61 Kanäle (Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens eine Sekunde genutzt). Besonders deutlich gestiegen ist die durchschnittliche Senderanzahl in Haushalten mit Satellitenempfang, nämlich von 74 auf 90 Kanäle. Die ORF-Radios standen Ende 2007 in Konkurrenz zu 71 privaten Sendern, das sind um 30 Sender mehr als im Jahr 1998.

Programminitiativen im Radio Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums präsentierte Ö1 Highlights aus vier Jahrzehnten – rund 200 unterschiedliche Sendungen wurden ausgestrahlt. Im Sommer wurde Ö1 wieder zum Festspielsender und übertrug 160 Veranstaltungen von 30 Festivals in ganz Österreich. Höhepunkt dabei waren die Salzburger Festspiele mit 35 Übertragungen. Seit Frühjahr 2007 trägt Ö3 der sich erneuernden Musikszene in Österreich mit der Initiative „Die neuen Österreicher – neuer Pop und Rock aus Österreich“ mit einer eigenen Kampagne und einer neuen Plattform Rechnung. Im Sommer startete man gemeinsam mit dem Roten Kreuz eine groß angelegte Public-Value-Aktion mit dem Titel „Team Österreich“. Redaktionell hat sich FM4 2007 nicht nur den ORF-Schwerpunkten „Klimawandel“, „Ernährung“ und „Kinder“ gewidmet, sondern zusätzlich auch die Schwerpunktwoche „Love me gender – FM4 zum Verhältnis der Geschlechter“ gestaltet.

Public-Value-Kompetenzzentrum Um die aktive und zukunftsorientierte Positionierung des ORF als attraktivem und leistungsstarkem öffentlich-rechtlichem Programmanbieter zu stärken, hat der ORF 2007 ein „Public-Value-Kompetenzzentrum“ eingerichtet. Der ORF reagiert damit auf die aktuellen Herausforderungen des wachsenden Wettbewerbs im dualen Mediensystem und der damit notwendigen Unterscheidung zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen sowie auf die nationalen und europäischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Gebührenlegitimation. Aufgabe des ORF-„PublicValue-Kompetenzzentrums“ ist es, die öffentlich-rechtliche Profilierung des ORF langfristig zu stärken und gegenüber Öffentlichkeit und Politik erkennbar zu kommunizieren.

ORF.at und ORF TELETEXT Durchschnittlich 3,2 Mio. Unique Clients griffen 2007 pro Monat laut Österreichischer Web-Analyse auf ORF.at zu, was eine Steigerung um 6 % im Vergleich zu 2006 bedeutet. Bei den Visits konnte mit durchschnittlich 27,4 Mio. pro Monat sogar ein Plus von 12 % erzielt werden. ORF. at baute damit seine Vorrangstellung auf dem österreichischen Onlinemarkt im Jahr 2007 weiter aus. Mit einem Marktanteil von 72,2 % und 2,3 Mio. Lesern pro Woche konnte der ORF TELETEXT auch 2007 reüssieren. ORF-Landesstudios Die ORF-Regionalradios konnten ihre starke Marktposition im Jahr 2007 behaupten. Sie vermitteln wichtige Aspekte der lokalen Kultur und des lokalen Lebens und sind ein wesentlicher Faktor im Off-Air-Bereich. Die ORF-Regionalradios tragen überdies wesentlich zur adäqua-

ten Berichterstattung über die in Österreich lebenden Volksgruppen bei. Große Akzeptanz hatte auch im Jahr 2007 mit einem durchschnittlichen KaSat-Marktanteil von 58 % die Sendung „Bundesland heute“. Technik Das Jahr 2007 war im Bereich der Technischen Direktion von einem umfangreichen Produktionsgeschehen geprägt. Herausragende Events im Studiobereich waren die dritte Staffel von „Starmania“, die dritte Staffel von „Dancing Stars“ sowie „Musical! Die Show“. Im Außenproduktionsbereich wurden ebenfalls zahlreiche Großprojekte erfolgreich realisiert. Im ORF-Zentrum, im Funkhaus und im Medienhaus Wien sowie in den Landesstudios wurden zahlreiche technische Erneuerungen und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Hervorzuheben sind auch die Vorbereitungen auf die Ausstrahlung von ORF 1 in HDTV. Im Lauf des Jahres 2007 wurden die großen österreichischen Ballungsräume zum Emfang von digitalterrestrischem Fernsehen (DVB-T) umgestellt, bis 2011 wird die DVB-T-Versorgung flächendeckend sein. Personal Die wesentlichsten Ergebnisse der geschlechterspezifischen PersonalstrukturAnalyse 2007 weisen gegenüber 2006 eine Steigerung des Frauenanteils im ORF sowie einen höheren Frauenanteil in Positionen mit Führungsverantwortung aus. Zu den 2007 erfolgreich umgesetzten Initiativen der internen Gleichbehandlungskommission zählten unter anderen die Teilnahme an „Cross Mentoring in der Privatwirtschaft“ und Planung und Pilotierung von „Mentoring für Frauen im ORF“ unter maßgeblicher Beteiligung der Initiatorinnen von „Frauen im ORF“, einer rund 450 Mitarbeiterinnen umfassenden Plattform.

40 jahre Ö1: einer der erfolgreichsten Kultursender europas feierte geburtstag.

Ö3-Initiative „Die neuen Österreicher – neuer Pop und rock aus Österreich“

Die Wichtigsten Wirtschaftsdaten 2007 auf einen Blick Quelle: Orf 4.330 Anzahl der Beschäftigten: (Vollzeitäquivalente – jahresdurchschnitt) 1.020,7 Erträge: Programmentgelte: Werbung (netto): sonstige erträge:

472,7 300,2 247,8

Aufwendungen:

1.017,0

EGT: Beträge in Mio. €

+3,7

11


FINANZEN – WIRTSCHAFT

13


Abermals positives Jahresergebnis.

Werbeerlöse auf hohem Vorjahresniveau. Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2007 war für das Unternehmen u. a. mit der Umstellung auf digitales Antennenfernsehen und einem abermals dichteren Konkurrenzumfeld sehr herausfordernd. Dennoch gelang es, die Werbeerlöse auf erfreulich hohem Niveau stabil zu halten und einen neuen Teilnehmer/innen-Höchststand zu erzielen.

Umsatzerlöse 2007 Quelle: Orf

Programmentgelte

49,8%

Konzernergebnis Im Geschäftsjahr 2007 weist der ORF ein konsolidiertes EGT von +3,7 Mio. € aus. Im Jahr davor war das EGT mit 9,6 Mio. € ebenfalls positiv. Das Jahresergebnis betrug 3,6 Mio. € (gegenüber 9,0 Mio. € im Jahr 2006).

sonstige erlöse

18,6%

Werbeerlöse

31,6%

Quelle: Orf

472,7 Programmentgelte

462,8 300,2 Werberelöse netto

302,0

177,0 Sonstige Erlöse 162,3

Durchführung der Trennungsrechnung Der ORF hat auch im Jahr 2007 bei seiner Buchführung jene Anforderungen erfüllt, wie sie in § 2 Absatz 3 in Verbindung mit § 39 Absatz 4 ORF-Gesetz zur Umsetzung der in Richtlinie 2005/81/EG dargelegten Grundsätze festgehalten sind.

Vermögens- und Kapitallage Seit dem Geschäftsjahr 2005 erhöhte sich die Bilanzsumme des ORF-Konzerns markant, dieser Trend setzte sich 2007 fort. Die Bilanzsumme ist um weitere 24,5 Mio. € gestiegen. Der Anteil des Eigenkapitals reduzierte sich um 0,5 % auf 29,0 %. Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen sind zu 182,0 % durch das Eigenkapital gedeckt. 25,7 % des Kapitals sind Verbindlichkeiten, die gegenüber dem Vorjahr um 1 % zunahmen. Die Verbindlichkeiten, bestehend vor allem aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Verbindlichkeiten, sind zum 31. Dezember 2007 insgesamt um 15,8 15

2007

500

2006

400

Übriger Aufwand Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind gegenüber 2006 um 7,9 Mio. € zurückgegangen und erreichten mit 119,4 Mio. € 11,8 % der ordentlichen Aufwendungen (2006: 127,3 Mio. € mit einem Anteil von 12,9 %).

Umsatzerlöse im Vergleich 2006/07

300

14

Aufwendungen Größte Einzelposition unter den Aufwendungen im Konzern ist weiterhin der Aufwand für Material und bezogene Leistungen. Er erreichte mit 435,7 Mio. € einen Anteil von 42,9 % des ordentlichen Konzernaufwands (2006: 410,3 Mio. €, 41,7 % des Konzernaufwands).

Abschreibungen Die restriktive Investitionspolitik bewirkte im Konzern einen nahezu unveränderten Stand der Abschreibungen (+0,3 Mio. € oder 0,6 %) gegenüber dem Jahr davor.

Jahresabschluss 2007 Der Jahresabschluss wurde von der Prüfungskommission – Mag. Gunther Hübner, Mag. Dr. Karl-Heinz Moser, Mag. Hermann Reitsperger – gemäß § 40 ORFGesetz geprüft, am 11. Juni 2008 vom Stiftungsrat einstimmig genehmigt und am 9. Juli 2008 im Amtsblatt zur „Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Neben der Abschlussprüfung sieht § 40 ORF-Gesetz vor, dass sich die Prüfung durch die Prüfungskommission auch auf die „Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Führung der Geschäfte sowie auf deren Übereinstimmungen mit den gesetzlichen Vorschriften“ zu erstrecken hat. Diese Gebarungsprüfung findet nach der Jahresabschlussprüfung statt. Ihr Ergebnis wird im Herbst für das vergangene Jahr dem Stiftungsrat vorgelegt.

200

Stabile Werbeerlöse Der ORF erzielte im Geschäftsjahr 2007 Werbeumsätze von 300,2 Mio. €. Beim Fernsehen konnte die ORF-Werbung mit 220,1 Mio. € auf dem hohen Niveau des

Sonstige betriebliche Erträge Die Erträge aus dem Abgang des Anlagevermögens in Höhe von 0,5 Mio. € sind um 0,2 Mio. € gestiegen. Die übrigen betrieblichen Erträge sind insgesamt um 4,8 Mio. € auf 21,4 Mio. € gesunken.

Personalaufwand Der Personalaufwand betrug 2007 insgesamt 406,4 Mio. € gegenüber 393 Mio. € im Jahr 2006. Der zusätzliche Personalaufwand ist vor allem auf den Mehraufwand für die Erweiterung der Eigenproduktion zurückzuführen. Im Jahresdurchschnitt waren im ORF-Konzern 4.330 Dienstnehmer/innen (Vollzeitäquivalente) beschäftigt.

Mio. € höher als zum Vorjahresstichtag. Die Rückstellungen sind gegenüber 2006 um ca. 4,4 Mio. € gestiegen.

100

Neuer Teilnehmer/innen-Höchststand Die GIS konnte die Zahl der Teilnehmer/innen weiter steigern. Mit Jahresende 2007 waren 3.354.226 Teilnehmer/innen registriert, das ist ein Plus von fast 50.000 gegenüber 2006. Davon waren 314.183 Teilnehmer/innen gebührenbefreit. Die Schwarzseherquote lag bei 2,5 %, womit Österreich deutlich unter dem europäischen Schnitt von 7 % liegt. Die Erlöse aus den Programmentgelten sind dadurch gegenüber 2006 um 2,1 % auf 472,7 Mio. € gestiegen. Ihr Anteil an den ordentlichen Erträgen beträgt 48,0 % (2006: 48,1 %).

Sonstige Umsatzerlöse Die sonstigen Umsatzerlöse sind gegenüber dem Vorjahr um 14,7 Mio. € (9,1 %) auf 177,0 Mio. € gestiegen und erreichten damit 17,9 % (Vorjahr: 16,9 %) der ordentlichen Erträge. Die Erlöse aus dem Vertrieb von Smartcards verzeichneten einen weiteren Zuwachs gegenüber dem Jahr davor. Der konzernexterne Umsatz der Tochterunternehmen konnte mit 50,5 Mio. € das hohe Vorjahresniveau (50,7 Mio. €) wieder erreichen.

Materialaufwand, bezogene Leistungen Die Erhöhung dieser Aufwandsposition ist vor allem auf die Programminvestitionen (Auftragsproduktionen im ORF), produktionsbezogene Fremdleistungen und Übertragungsleistungen zurückzuführen.

0

Umsätze gestiegen Die Umsätze stiegen insgesamt gegenüber dem Jahr 2006 um 22,8 Mio. € bzw. um 2,5 %. Die Teilnehmerentgelte verzeichneten einen Zugewinn von 9,9 Mio. €, bei den Werbeerlösen gab es eine stabile Entwicklung, die sonstigen Erlöse stiegen um 14,7 Mio. € gegenüber dem Vorjahreswert.

Jahres 2006 (220,7 Mio.) bilanzieren. Besonders bemerkenswert: In einer 2005 für den ORF durchgeführten Studie eines internationalen Unternehmensberaters war aufgrund der Verschärfung des Wettbewerbsdrucks durch deutsche Werbefenster für 2007 ein TV-Werbeerlös von 191 Mio. € prognostiziert worden. Durch ein Bündel von Maßnahmen ist es der ORF-Enterprise gelungen, diesen Wert deutlich zu übertreffen. Die Radioerlöse bewegen sich angesichts der 2007 erzielten Rekordreichweiten von Ö3 auf hohem Niveau. 2007 wurden Radiowerbeerlöse von 80,1 (2006: 81,3) Mio. € erzielt. Insgesamt ergibt sich damit eine stabile Gesamtentwicklung der Werbeeinnahmen des Unternehmens von 300,8 Mio. (2005) über 302 Mio. (2006) zu 300,2 Mio. Euro im Jahr 2007.

in Mio. 


ORF-Töchter schaffen Zukunftswerte.

Neuer Höchststand an Teilnehmern. ORF-Tochtergesellschaften

Wohlfühlen mit der „Orf nachlese“

Die ORF-Tochtergesellschaften ORF-Enterprise GmbH & Co KG, ORF-Enterprise GmbH, GIS Gebühren Info Service GmbH, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, ORF-Mediaservice GmbH, ORF Radio Service GmbH (RSG), Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) und Tourismusfernsehen GmbH (TW1) erwirtschafteten im Jahr 2007 Umsätze von insgesamt 157,9 Mio. €. Damit werden Aufgaben wie die Werbezeitenvermarktung, das Event-Marketing, ORF.at, ORF TELETEXT, Marketing und Hörerservice für Ö1, Ö3, FM4 und Radio Wien, die analog-terrestrische und digitale Satellitenverbreitung von TV- und Hörfunkprogrammen und ein Fernseh-Spartenkanal finanziert sowie im Bereich der neuen Medien Zukunftswerte für den ORF geschaffen.

„Orf nachlese“-sonderedition „Papst Benedikt XVI. in Österreich“

ORF-Enterprise GmbH & Co KG Im Jahr 2007 erwirtschaftete die ORF-Enterprise GmbH & Co KG (Geschäftsführung: Walter Zinggl) Umsätze von insgesamt 28,4 Mio. € und erzielte ein EGT von 0,9 Mio. €. Die Gesellschaft ist die Vermarktungstochter des ORF. Ihre wichtigsten Aufgaben sind der Verkauf der klassischen Werbung in TV und Radio, Sonderwerbeformen, Marketing und Promotion, der Betrieb von Sound & Vision (Internationale Lizenzverkäufe, Musikkooperationen/Lizenzen, Musikverlag) und die Herausgabe der „ORF nachlese“.

erfolgreiches geschäftsjahr 2007 für die gIs – gebühren Info service gmbh

ORF-Enterprise GmbH Im Geschäftsjahr 2007 erwirtschaftete die ORF-Enterprise GmbH (Geschäftsführung: Walter Zinggl) eine Betriebsleistung in der Gesamthöhe von 5,7 Mio. €, das EGT belief sich auf 13 TEUR. Neben der Geschäftsführung der ORFEnterprise GmbH & Co KG gehören zu den eigenständigen Aufgaben der Gesellschaft die Führung des Kundendienstes für den ORF („Service-Center“), der Bereich „ORF-Backstage“ (Führungen durch

16

das ORF-Zentrum und das Funkhaus), die Abwicklung des Subscriber-Managements (Smartcards) im Rahmen von ORF DIGITAL, die Erledigung der verwaltungstechnischen Agenden von „Rat auf Draht“, der 24-Stunden-Hotline für Jugendliche, sowie der „Teletext-Untertitelung“ (Untertitelungsservice für Gehörlose). Im Kundendienst konnten gegenüber dem Vorjahr weiterhin steigende Digitalanmeldungen verzeichnet werden. GIS – Gebühren Info Service GmbH Der gesetzliche Auftrag der GIS (Geschäftsführung: Ing. Jürgen Menedetter und Mag. Johann Simon) besteht in der Einhebung von Programmentgelten für den ORF und der daran geknüpften Abgaben für die öffentliche Hand. Weiteres Geschäftsfeld der Gesellschaft ist das Befreiungsmanagement im Telekombereich. Wie in den vergangenen Jahren ist auch 2007 eine weiterhin positive Teilnehmerentwicklung zu verzeichnen. Die Zahl der gebührenbefreiten Haushalte ist im abgelaufenen Jahr zurückgegangen. Der Erfolg der GIS als kundenorientiertes Unternehmen basiert primär auf Information und nicht auf Kontrolle. So stehen den Kunden GIS-Servicezentren in Wien, Graz, Klagenfurt, Linz und Innsbruck auch persönlich zur Verfügung. Kontinuierliche Marketingaktivitäten in Radio, TV und Printmedien sowie Direct-Mail-Kampagnen trugen zur positiven Teilnehmer/innenEntwicklung bei. Neue Anmeldeformen wie Internetanmeldung oder die Anmeldung via ORF DIGITAL sprechen vor allem junge Haushalte an. Im Geschäftsjahr 2007 erwirtschaftete die Gesellschaft Umsätze von insgesamt 23,8 Mio. €, das EGT belief sich auf 4,7 Mio. €. ORF Online und Teletext GmbH & Co KG Die ORF Online und Teletext GmbH & Co KG (Geschäftsführung: Mag. Karl Pachner) ist für die Herstellung und Vermarktung des Online-Auftritts des ORF sowie die Herstellung und Vermarktung

des ORF-Teletextes verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2007 beliefen sich die Umsätze auf 12 Mio. €, das EGT betrug 1,4 Mio. €. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (Geschäftsführung: Mag. Michael Wagenhofer und DI Norbert Grill), an welcher der ORF zu 60 % und die Medicur Sendeanlagen GmbH zu 40 % beteiligt ist, ist seit Jänner 2005 operativ für den Senderbetrieb zuständig. Die Gesellschaft ist der einzige bundesweit agierende Kommunikationsdienstleister für die Verbreitung von Rundfunksignalen und ähnlichen Signalen in Österreich. Das Sendernetz wird auch von allen österreichischen Mobilfunkunternehmen und anderen öffentlichen und privaten Funkdienstbetreibern genutzt. Das Geschäftsjahr 2007 war geprägt vom Umstieg auf DVB-T, der nach Regionen, beginnend in den westlichen Bundesländern, durchgeführt wurde. Im Geschäftsjahr 2007 erzielte die ORS einen Umsatz von 79 Mio. € und erwirtschaftete ein EGT in Höhe von 4,9 Mio. €.

für Wetter, Reise, Freizeit Tourismus und Sport, das rund um die Uhr unverschlüsselt und europaweit über den Satelliten Astra digital sowie über Kabelnetze im deutschen Sprachraum gesendet wird. Seit Mai 2006 wird auf der Frequenz von TW1 auch das öffentlich-rechtliche ORFSportprogramm ORF SPORT PLUS ausgestrahlt. 2007 erwirtschaftete die Gesellschaft einen Gesamtumsatz von 3,6 Mio. € und erreichte ein um rund 88 TEUR verbessertes EGT von 108 TEUR. ORF-Mediaservice GmbH Die im Oktober 2002 erworbene ORFMediaservice GmbH (vormals Mondocom technische Beratung für Neue Medien GmbH) ist ein Beratungsunternehmen mit dem Sitz in Wien (Geschäftsführung: Felix Konrad). 2007 erwirtschaftete das Unternehmen Umsätze von insgesamt 1,2 Mio. € und schloss operativ mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Hauptaufgaben der ORF-Mediaservice GmbH sind der technische Betrieb von Ö3 sowie technisches Projektmanagement und -Controlling in den Bereichen klassische und neue (Medien-)Technologien.

Das subscriber-Management von Orf DIgItaL wird von der Orf-enterprise gmbh besorgt.

tourismus- und Wetterfernsehen tW1: Information und service

ORF Radio Service GmbH (RSG) Die ORF Radio Service GmbH (Geschäftsführer: Dr. Werner Dujmovits und Mag. Karl Steffek) erzielte 2007 Umsätze in der Gesamthöhe von 7,6 Mio. € und erwirtschaftete ein EGT in Höhe von 109 TEUR. Die Gesellschaft führt das Marketing für Ö1 und FM4 sowie das Event-Marketing für Ö3 durch, betreibt das Hörerservice von Ö1, Ö3 und des Landesstudios Wien, das RadioKulturhaus und den ORF-Shop (inkl. Audioservice). Tourismusfernsehen GmbH Die Tourismusfernsehen GmbH (Geschäftsführung: Prof. Werner Mück und Dr. Helmut Kaiser) produziert seit Dezember 1997 das Tourismus- und Wetterfernsehen TW1, ein digitales Spezialprogramm 17


Gewinn- und Verlustrechnung.

Bilanz. Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. 12. 2007 2007 EUR

10.279.598,00 992.340,94 47.158.049,54 99.171.075,03 3.979.888,50 398.000,00 7.475.184,77 5.290.436,98 419.329.292,12 1.738.476,61

5.241.436,40 2.932.370,00 71.646.458,59 46.682.626,83 88.379.042,48 402.322,00 5.333.148,85 54.479.765,40

2007 EUR

2006 TEUR

11.271.938,94

10.446,9 1.488,5 11.935,4

150.309.013,07

53.904,1 85.073,8 7.189,8 146.167,7

434.231.390,48 595.812.342,49

208,0 6.087,1 5.290,4 420.685,1 2.105,4 434.376,0 592.479,1

126.502.891,82

3.760,1 3.063,9 52.254,7 48.033,4 107.112,1

148.594.278,73 0,00 122.340.188,68 397.437.359,23 20.707.204,03 1.013.956.905,75

75.827,0 1.088,4 5.283,9 49.503,9 131.703,2 1.636,4 134.948,3 375.400,0 21.552,2 989.431,3

a. anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. aktivierungspflichtige rechte 2. firmenwert II. sachanlagen 1. grundstücke, grundstücksgleiche rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem grund 2. andere anlagen, Betriebs- und geschäftsausstattung 3. geleistete anzahlungen und anlagen in Bau III. finanzanlagen 1. anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 3. sonstige Beteiligungen 4. Wertpapiere (Wertrechte) des anlagevermögens 5. sonstige ausleihungen B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige erzeugnisse 3. fertige erzeugnisse und Waren 4. geleistete anzahlungen II. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 3. forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände III. sonstige Wertpapiere IV. Kassenbestand, guthaben bei Kreditinstituten c. rechnungsabgrenzungsposten

a. eigenkapital I. stiftungskapital 1. Widmungskapital 2. freie rücklage 3. ausgleichsposten für anteile anderer gesellschafter 4. Bilanzgewinn (davon gewinnvortrag eUr 15.615.906,56)

284.108.896,03

200.000,0 60.794,5 15.648,7 15.615,9 292.059,1

10.000.000,00 294.108.896,03

0,0 292.059,1

188.585.993,00 150.579.860,00 7.038.617,20 26.080.868,13 398.960,00 50.679,00 60.912.708,28 433.647.685,61

184.377,4 156.518,4 6.970,8 23.649,3 1.121,7 333,8 56.261,5 429.232,9

26.101.705,60 843.886,43 69.186.870,96 783.182,93 342.268,52 163.036.878,37

2.497,8 2.158,1 67.501,4 1.205,5 134,4 170.954,9

c. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. erhaltene anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. sonstige Verbindlichkeiten (davon aus steuern eUr 26.991.929,29; Vorjahr teUr 27.004,54) (davon im rahmen der sozialen sicherheit eUr 8.852.952,03; Vorjahr teUr 8.149,2)

260.294.792,81 25.905.531,30 1.013.956.905,75

244.452,1 23.687,2 989.431,3

D. rechnungsabgrenzungsposten

18

2007 EUR

AKTIVA

PASSIVA

200.000.000,00 61.888.126,29 16.107.545,93 6.113.223,81

Österreichischer Rundfunk Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2007

II. Widmungsrücklage gem. § 39 abs 2 Orf-g B. rückstellungen 1. rückstellungen für abfertigungen 2. rückstellungen für Pensionen 3. rückstellungen für jubiläumsgelder 4. rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 5. rückstellungen für ankündigungsabgaben 6. steuerrückstellungen 7. sonstige rückstellungen

1. Umsatzerlöse 2. Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen erzeugnissen 3. sonstige betriebliche erträge a) erträge aus dem abgang vom und der Zuschreibung zum anlagevermögen mit ausnahme der finanzanlagen b) erträge aus der auflösung von rückstellungen c) übrige 4. aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen a) Materialaufwand b) aufwendungen für bezogene Leistungen 5. Personalaufwand a) gehälter b) aufwendungen für abfertigungen und Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen c) aufwendungen für altersversorgung d) aufwendungen für jubiläumsgelder e) aufwendungen für nicht konsumierte Urlaube f) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pflichtbeiträge g) sonstige sozialaufwendungen

511.586,69 13.563.920,41 21.440.138,42 -49.227.613,26 -386.426.443,72

2007 EUR

2006 TEUR

949.916.545,20

927.148,8

+58.471,20

-45,0

35.515.645,52

314,0 8.963,4 26.241,5 35.518,9

-435.654.056,98

-34.375,3 -375.967,0 -410.342,3

-293.640.467,53 -21.492.915,35 -14.257.916,27 -670.996,94 -2.084.274,07

-278.804,1 -12.746,2 -26.728,6 -939,5 -1.543,6

-69.251.212,97 -5.005.023,86

-406.402.806,99

-67.241,2 -5.018,0 -393.021,2

-53.220.340,00

-52.903,0

-119.389.649,42

-1.026,5 -126.275,0 -127.301,5

-29.176.191,47

-20.945,3

9. erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 0,00; Vorjahr teUr 0,0)

1.440.000,00

1.440,0

10. erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen

1.255.776,94

1.018,6

22.986.696,76

14.715,5

12. sonstige Zinsen und ähnliche erträge

5.165.706,69

4.070,3

13. erträge aus dem abgang von und der Zuschreibung zu finanzanlagen

4.377.067,97

10.025,0

14. aufwendungen aus finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens (davon abschreibungen eUr 1.013.076,86 ; Vorjahr teUr 155,0) 15. Zinsen und ähnliche aufwendungen

-1.013.076,86

-155,0

-1.378.602,98

-618,5

+32.833.568,52

+30.495,9

+3.657.377,05

+9.550,6

-88.248,94

-528,4

19. jahresüberschuss

3.569.128,11

9.022,2

20. auflösung der freien rücklagen

3.608.831,00

220,3

21. Zuweisung zur freien rücklage

-4.706.666,92

-745,8

6. abschreibungen auf immaterielle gegenstände des anlagevermögens und sachanlagen 7. sonstige betriebliche aufwendungen a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom einkommen und vom ertrag fallen b) übrige

-1.661.933,35 -117.727.716,07

8. Zwischensumme aus Z 1-7 (Betriebserfolg)

11. erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des finanzanlagevermögens

16. Zwischensumme aus Z 9 bis 15 (finanzerfolg) 17. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit 18. steuern vom einkommen und vom ertrag

22. Zuweisung zur Widmungsrücklage

-10.000.000,00

23. anteil anderer gesellschafter am jahresüberschuss

-1.973.974,94

-1.519,3

24. gewinnvortrag aus dem Vorjahr

15.615.906,56

8.638,5

25. Bilanzgewinn

+6.113.223,81

15.615,9

19


Gewinn- und Verlustrechnung.

Bilanz. Einzelabschluss Bilanz zum 31. 12. 2007 2007 EUR

8.136.229,96 710.596,28 44.783.126,40 65.692.997,32 3.971.855,37 26.648.120,60 6.730.282,92 419.140.998,49 1.732.575,25

5.106.582,55 2.932.370,00 71.329.222,35 46.661.346,83 80.752.716,46 23.909.675,51 5.080.724,93 7.267.906,74

2007 EUR

2006 TEUR

8.846.826,24

8.368,5 141,5 8.510,0

114.447.979,09

51.691,2 57.144,8 7.183,0 116.019,0

454.251.977,26 577.546.782,59

26.458,10 6.200,50 420.496,90 2.098,2 455.253,7 579.782,7

126.029.521,73

3.641,5 3.003,6 51.977,1 48.033,4 106.655,6

117.011.023,64 33.203.544,25 276.244.089,62

67.813,9 64.178,2 5.089,5 7.699,5 144.781,1 48.920,5 300.357,2

10.124.509,43 863.915.381,64

11.088,5 891.228,4

276.361.325,50

200.000,0 45.134,6 53.423,4 298.558,0

10.000.000,00 286.361.325,50

0,0 298.558,0

187.047.119,00 150.579.860,00 6.512.263,00 25.062.000,00 398.960,00 35.379,00 55.531.919,25 425.167.500,25

182.986,5 156.518,4 6.500,4 22.760,0 1.121,7 45,3 51.357,7 421.290,0

592,52 442.553,10 58.657.128,62 11.637.441,77 144.955,07 57.329.942,99

2.434,4 716,5 57.783,6 13.318,3 14,6 74.289,3

128.212.614,07

148.556,6

24.173.941,82 863.915.381,64

22.823,7 891.228,4

2007 EUR

AKTIVA a. anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. aktivierungspflichtige rechte 2. geleistete anzahlungen II. sachanlagen 1. grundstücke, grundstücksgleiche rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem grund 2. andere anlagen, Betriebs- und geschäftsausstattung 3. geleistete anzahlungen und anlagen in Bau III. finanzanlagen 1. anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 3. Wertpapiere (Wertrechte) des anlagevermögens 4. sonstige ausleihungen B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige erzeugnisse 3. fertige erzeugnisse und Waren 4. geleistete anzahlungen II. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 3. forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände III. Kassenbestand, guthaben bei Kreditinstituten c. rechnungsabgrenzungsposten PASSIVA

200.000.000,00 41.525.819,95 34.835.505,55

Einzelabschluss Gewinn- und Verlustrechnung 2007

a. eigenkapital I. stiftungskapital 1. Widmungskapital 2. freie rücklage 3. Bilanzgewinn (davon gewinnvortrag teUr 53.423,4) *) II. Widmungsrücklage gem. § 39 abs 2 Orf-g B. rückstellungen 1. rückstellungen für abfertigungen 2. rückstellungen für Pensionen 3. rückstellungen für jubiläumsgelder 4. rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 5. rückstellungen für ankündigungsabgaben 6. steuerrückstellungen 7. sonstige rückstellungen c. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. erhaltene anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. sonstige Verbindlichkeiten (davon aus steuern eUr 25.002.322,09; Vorjahr teUr 23.981,1) (davon im rahmen der sozialen sicherheit eUr 8.137.808,40; Vorjahr teUr 7.888,9) D. rechnungsabgrenzungsposten

1. Umsatzerlöse abzüglich Werbeabgabe

934.417.486,73 -16.172.016,92

2. Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen erzeugnissen 3. sonstige betriebliche erträge a) erträge aus dem abgang vom und der Zuschreibung zum anlagevermögen mit ausnahme der finanzanlagen b) erträge aus der auflösung von rückstellungen c) übrige 4. aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen a) Materialaufwand b) aufwendungen für bezogene Leistungen 5. Personalaufwand a) gehälter b) aufwendungen für abfertigungen und Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen c) aufwendungen für altersversorgung d) aufwendungen für jubiläumsgelder e) aufwendungen für nicht konsumierte Urlaube f) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pflichtbeiträge g) sonstige sozialaufwendungen

488.709,15 12.364.544,95 21.796.463,87 -33.347.795,09 -422.200.610,78

2006 TEUR

918.245.469,81

913.147,5 -16.096,2 897.051,3

-25.399,23

-45,0

34.649.717,97

290,7 8.555,3 23.970,3 32.816,3

-455.548.405,87

-31.662,3 -408.357,5 -440.019,8

-269.152.719,33 -20.998.477,52 -13.671.461,43 -615.097,22 -1.967.892,28

-255.754,8 -11.969,3 -26.372,1 -937,4 -1.507,6

-62.668.426,30 -4.430.460,55

-373.504.534,63

-61.354,1 -4.488,1 -362.383,5

-41.628.724,56

-40.944,8

-130.322.515,49 -48.134.392,00

-881,6 -122.146,3 -123.027,9 -36.553,4

9. erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 9.778.975,56; Vorjahr teUr 5.561,1)

11.616.486,87

7.372,8

10. erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des finanzanlagevermögens

22.984.191,25

14.713,1

11. sonstige Zinsen und ähnliche erträge (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 3.000,00)

1.369.751,57

2.849,0

12. erträge aus dem abgang von und der Zuschreibung zu finanzanlagen

4.255.155,46

10.024,9

13. aufwendungen aus finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens (davon abschreibungen eUr 1.013.076,86; Vorjahr teUr 155,0)

-1.013.076,86

-155,0

14. Zinsen und ähnliche aufwendungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 3.070.456,10)

-3.239.462,23

-2.759,2

15. Zwischensumme aus Z 9 bis 14 (finanzerfolg)

+35.973.046,06

+32.045,6

16. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit

-12.161.345,94

-4.507,8

-35.379,00

-41,6

-12.196.724,94

-4.549,4

6. abschreibungen auf immaterielle gegenstände des anlagevermögens und sachanlagen 7. sonstige betriebliche aufwendungen a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom einkommen und vom ertrag fallen b) übrige

-1.503.840,68 -128.818.674,81

8. Zwischensumme aus Z 1-7 (Betriebserfolg)

17. steuern vom einkommen und vom ertrag 18. jahresfehlbetrag/-überschuss 19. auflösung freie rücklagen

3.608.831,00

20. Zuweisung zur Widmungsrücklage

-10.000.000,00

0,0

21. gewinnvortrag aus dem Vorjahr

53.423.399,49

57.972,8

+34.835.505,55

+53.423,4

22. Bilanzgewinn

*) Zusatzinformation gem. Beschluss des Stiftungsrats vom 14. 06. 2006: der Jahresüberschuss 2006 in Höhe von TEUR 47.032,2 abzüglich Jahresergebnis 2007 ergibt einen verbleibenden Jahresüberschuss von TEUR 34.835,5

20

2007 EUR

21


DAS PROGRAMM

23


Verschärfter Wettbewerb.

„Zeit im Bild“ mit 1,86 Mio. Sehern. Fernsehkonsum der Österreicher/innen Fernsehkonsum der Österreicher/innen lag 2007 bei 157 Minuten pro Tag Laut TELETEST haben im Jahr 2007 pro Tag durchschnittlich 4,466 Mio. Österreicher/innen ab 12 Jahren zumindest kurz ferngesehen, damit wurden 64,1 % der gesamten TVBevölkerung 12+ (6,97 Millionen) vom Medium Fernsehen erreicht. Gegenüber 2006 nahm die Sehbeteiligung erneut ab und zwar um 2,8 Prozentpunkte bzw. um rund 150.000 Seher/innen pro Tag. Rückläufig war auch die durchschnittliche TV-Nutzungszeit: So verbrachten die Österreicher/innen 2007 im Schnitt 157 Minuten pro Tag vor den Fernsehgeräten, im Jahr 2006 waren es noch 163 Minuten. Damit ist im Jahresvergleich zum zweiten Mal in Folge ein abnehmender TV-Konsum zu beobachten. Auch in vielen anderen europäischen Ländern verbrachten die Menschen im vergangenen Jahr weniger Zeit mit Fernsehen als in den Jahren zuvor.

TV-Marktanteile 2007 – Sender im Vergleich Quelle: agtt/gfK teLetest

17,6 % ORF 1

25,5 % ORF 2

6,8 % SAT.1 5,8 % RTL 4,6 % PRO7 4,0 % ZDF 4,0 % VOX 3,8 % ARD 2,7 % ATV 2,6 % RTL II 2,6 % KABEL EINS 1,8 % BFS 1,7 % SUPER RTL 1,6 % 3SAT Das Orf-fernsehen erzielte 2007 einen durchschnittlichen Marktanteil von 43,1 % grundgesamtheit: Österreichische Bevölkerung ab 12 jahren in tV-haushalten

24

Verschärfter Wettbewerb durch fortschreitende Digitalisierung Die Wettbewerbssituation hat sich für den ORF im Jahr 2007 in besonderem Maße verschärft. Forciert durch die schrittweise Abschaltung des analog-terrestrischen Signals nahm die Digitalpenetration und damit auch die Senderauswahl in Österreichs TV-Haushalten deutlich zu: Konnten Ende 2006 pro TV-Haushalt im Schnitt 52 Sender empfangen werden, waren es im Dezember 2007 bereits 61 Kanäle (Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens eine Sekunde genutzt). Besonders deutlich gestiegen ist die durchschnittliche Senderanzahl in Satellitenhaushalten (von 74 auf 90 Kanäle), was mit der rasch fortschreitenden Digitalisierung des Satellitenempfangs zusammenhängt. So standen in digitalen Satellitenhaushalten Ende 2007 im Schnitt 116 Sender zur Verfügung, der Großteil davon deutschsprachig. Insgesamt lebten im Dezember 2007 42 % der österreichischen TVBevölkerung in einem Haushalt mit digitalem

Empfang, ein Jahr zuvor waren es erst 29 %. Der Anteil der TV-Bevölkerung mit Kabel- bzw. Satellitenanschluss im Haushalt lag Ende 2007 bei 91 % (Dezember 2006: 88 %).

Top-30-Sendungen 2007

Quelle: agtt/gfK teLetest 2007

Nr. Tag Datum Beginn Dauer ORF Sendungstitel

ORF 1 und ORF 2 mit insgesamt 43,1 % Marktanteil Im Jahr 2007 erreichten die beiden Fernsehprogramme des ORF beim österreichischen TV-Publikum (12+) einen durchschnittlichen Marktanteil von 43,1 %. Damit verbrachten Erwachsene mehr als 40 % ihrer Fernsehzeit mit den beiden ORF-Programmen. Knapp ein Fünftel entfiel auf andere öffentlich-rechtliche Sender, der Rest auf Privatfernsehen. Bei jenen Österreicherinnen und Österreichern, die in Haushalten mit Kabel- und/oder Satellitenempfang leben, lag der Marktanteil für ORF 1 und ORF 2 in Summe bei 39,4 %. Deutlich höher fielen die Marktanteile in der Primetime aus (18.00 bis 22.00 Uhr): So erreichte das ORF-Fernsehen im Hauptabend (20.15 bis 22.00 Uhr) 46,1 % Marktanteil, im Vorabend (18.00 bis 20.15 Uhr) waren es 51,4 %. Ausgehend von einem sehr hohen Nutzungsniveau kam es für das ORF-Fernsehen in den vergangenen Jahren zu kontinuierlichen Marktanteilsrückgängen. Zu berücksichtigen ist hier neben der sich verschärfenden Wettbewerbssituation und der zunehmenden Marktfragmentierung auch ein sich abzeichnender Funktionswandel des Mediums Fernsehen. Sowohl quantitative Daten (siehe Sehbeteiligung oder Nutzungszeit) als auch qualitative Studien legen nahe, dass die Bindung an das Medium Fernsehen und damit auch die Bindung an einzelne Sender und Formate tendenziell zurückgeht. Vor diesem Hintergrund ist besonders beachtlich, dass das ORF-Fernsehen mit 43 % Marktanteil im Vergleich mit anderen öffentlich-rechtlichen Sendern in Europa nach wie vor auf sehr hohem Niveau liegt. Auch ein Blick auf die meistgesehenen TV-Angebote des Jahres 2007 macht die Vorrangstellung des ORF-Fernsehens beim österreichischen TV-Publikum deutlich: So sind unter den 30 reichweitenstärksten Sendungen des vorigen Jahres ausschließlich ORF-Angebote zu finden.

DRW % DRW Tsd. MA % 26,7

1.861

68

OPERNBALL 2007 DIE ERÖFFNUNG

25,5

1.779

65

2

BUNDESLAND HEUTE

24,0

1.670

72

1:57

2

VILLACHER FASCHING 2007

22,1

1.539

53

21:32

0:45

1

DANCING STARS DIE ENTSCHEIDUNG

21,3

1.486

57

30.01.

20:38

0:59

1

SLALOM HERREN SCHLADMING 2.DG

21,0

1.461

46

so

18.02.

20:15

1:41

2

NARRISCH GUAT

20,4

1.420

45

8

Mi

03.01. 20:14

0:50

2

THEMA SPEZIAL: DER FALL KAMPUSCH

19,4

1.349

47

9

Di

13.02.

20:00

1:07

1

WM-RTL DAMEN AARE 2.DG

19,0

1.323

48

10

so

11.02.

12:39

1:20

1

WM-ABFAHRT DAMEN AARE

19,0

1.322

74

11

so

28.01.

13:15

0:50

1

SLALOM HERREN KITZBÜHEL 2.DG

18,5

1.289

72

12

so

11.02. 10:24

1:27

1

WM-ABFAHRT HERREN AARE

18,4

1.284

76

13

Mo 29.10.

19:30

0:17

2

ZEIT IM BILD*

18,1

1.262

53

14

Do

15.02. 22:47

0:17

2

ZEIT IM BILD 2

17,7

1.235

59

15

so

07.01.

17:37

0:43

1

SKISPRINGEN BISCHOFSHOFEN 2.DG

17,7

1.234

58

16

fr

04.05.

20:15

1:06

1

DANCING STARS FINALE

17,6

1.227

48

17

fr

26.01. 21:48

0:23

1

STARMANIA FINALE DIE LETZEN ZWEI

16,8

1.171

45

18

fr

09.02. 20:14

2:32

1

DIE MILLIONENSHOW PROMINENTE

16,7

1.165

45

19

fr

26.01.

22:17

0:15

1

STARMANIA DAS ERGEBNIS

16,6

1.158

48

20

Mo 01.01.

12:13

1:26

2

NEUJAHRSKONZERT 2007 TEIL 2

16,5

1.148

60

21

fr

16.02.

19:59

0:58

1

WM SLALOM DAMEN AARE 2.DG

16,4

1.146

43

22

so

07.01.

13:28

0:56

1

SLALOM HERREN ADELBODEN 2.DG

16,1

1.125

70

23

so

18.02.

12:52

1:15

1

WM-TEAM-EVENT AARE 2.DG

16,0

1.116

71

24

sa

13.01.

12:30

1:43

1

ABFAHRT HERREN WENGEN

16,0

1.115

75

25

Di

20.03.

21:09

1:32

1

DER BULLE VON TÖLZ

16,0

1.114

46

26

sa

17.02.

13:00

0:53

1

WM-SLALOM HERREN AARE 2.DG

15,8

1.098

74

27

so

28.01.

11:30

1:08

1

SUPER-G DAMEN SAN SICARIO

15,5

1.082

70

28

sa

27.01.

13:11

0:58

1

SLALOM HERREN KITZBÜHEL 2.DG

15,4

1.075

67

29

sa

20.01.

20:15

2:49

1

WETTEN, DASS ...?

15,4

1.073

45

30

so

25.11.

19:26

1:12

1

SUPER-G HERREN LAKE LOUISE

15,1

1.050

37

1+2 ZEIT IM BILD 1

19:30

0:14

Do

15.02. 21:45

0:57

2

3

Do

18.01.

19:00

0:20

4

Di

20.02. 20:14

5

fr

04.05.

6

Di

7

1

Mo 01.01.

2

grundgesamtheit: österr. Bevölkerung ab 12 jahren in tV-haushalten; bei serien, reihensendungen und sportereignissen nur die nach DrW stärkste ausgabe; Dauer > 10 Minuten abkürzungen: DrW: Durchschnittsreichweite (angabe in % und 1.000), Ma: Marktanteil *stärkste ausgabe nach aufhebung der Durchschaltung (ab 10. april)

25


ORF-Radios mit 79 % Marktanteil.

ORF.at ist klarer Marktführer. Radioforschung 2007

Tagesmarktanteile Radio in Österreich

79 % 3%

19 %

ORF-Radios gesamt Privatradios Radiosender Ausland ganzes jahr 2007, Montag bis sonntag, Personen ab 10 jahren. ergebnis beinhaltet rundungen.

Nach rund zehn Jahren flächendeckender Radiokonkurrenz in Österreich konnten die Radioprogramme des ORF ihre Marktführerschaft trotz des Markteintritts von mittlerweile 71 privaten Radiostationen (das sind um 30 mehr als 1998) weiterhin behaupten. Im Jahresdurchschnitt 2007 entfielen – bezogen auf alle Österreicher/innen ab zehn Jahren – trotz gestiegener Konkurrenz wiederum 79 % des MA im gesamten Bundesgebiet auf den ORF, also auf Hitradio Ö3, den Kultur- und Informationssender Österreich 1, die neun ORF-Regionalradios sowie FM4, das vorwiegend fremdsprachige Jugendkulturradio. Somit wurden 2007 im Durchschnitt vier von fünf gehörten Radiominuten in Österreich dem ORF gewidmet. Bei einer Tagesreichweite von 72,4 % hörten im Jahresschnitt 2007 nunmehr täglich mehr als 5,3 Millionen Österreicher/innen die ORF-Radios. Ö1 – erfolgreichster Kultursender Mit mehr als 670.000 täglichen Hörern bleibt Österreich 1 weiterhin an der Spitze der Kultursender Europas. Ö1 erzielte mit einer Tagesreichweite von 9,1 % und einem Marktanteil von 6 % erneut Höchstwerte. Weiterhin Erfolg für Regionalradios Im Jahr 2007 konnten die ORF-Regionalradios ihre starke regionale Marktposition voll behaupten. Mehr als 2,6 Mio. Österreicher/innen ab zehn Jahren zählten im Jahresschnitt 2007 zur täglichen Hörerschaft der ORF-Regionalradios. Mit 35,8 % Tagesreichweite konnte die Hörerschaft der ORF-Regionalradios gegenüber dem Vorjahr ausgebaut werden. Hitradio Ö3 als Marktführer Ö3 sicherte sich 2007 erneut die Marktführerschaft in der Zielgruppe (14–49 Jahre) und erzielte mit 45 % einen fast doppelt so hohen Marktanteil wie alle österreichischen kommerziellen Radiostationen gemeinsam.

26

Mit 50,3 % Tagesreichweite erreichte Ö3 jeden zweiten Hörer im Segment der 14- bis 49-Jährigen. Im Jahresdurchschnitt 2007 schalteten täglich rund 2,8 Millionen Österreicher/innen (ab zehn Jahren) Ö3 ein. FM4 erreicht Höchstwerte FM4 konnte seine Position im Publikumssegment der 14- bis 49-Jährigen ausbauen und erreichte Höchstwerte. Die Tagesreichweite in diesem Segment betrug 6,9 %, der Marktanteil 4 %. Programmforschung Radio Aufgrund der Ergebnisse der Radioforschung kann seitens der Programmverantwortlichen rasch auf die Wünsche des Publikums und die geänderten Marktverhältnisse reagiert werden. 2007 wurden neben der kontinuierlichen Datenerhebung im Rahmen des Radiotests zahlreiche Adhoc-Studien durchgeführt. Die ausführliche Erhebung der musikalischen Präferenzen der Hörer/innen von nationalen und regionalen Programmen des ORF war abermals ein Schwerpunkt der Radioforschung. Die Forschungsgebiete umfassten alle Radioprogramme des ORF, um den Programmmachern die Einstellungen und Erwartungen des Publikums liefern zu können. Durch eine umfangreiche Tagebuchuntersuchung wurden die hohen Akzeptanz- und Gefallenswerte von Österreich 1 durch sein Publikum erneut bestätigt. Radioforschung als Service Die kontinuierliche Radioforschung wird seit 1993 im Rahmen des Radiotests auf Basis von 24.000 jährlichen Telefoninterviews durchgeführt. Nach öffentlicher Ausschreibung 2007 und durch einstimmige Entscheidung des ORF und der österreichischen Privatradios wurde erneut das Marktforschungsinstitut GfK-Austria mit der Durchführung des Radiotests betraut. Durch die Datenfusion mit der Media-Analyse (seit 1995) ist der Radiotest die einheitliche österreichische „RadioLeitwährung“.

Internet Laut Austrian Internet Monitor (AIM) hatten im 4. Quartal 2007 bereits 76 % der Österreicher/innen ab 14 Jahren zumindest eine Zugangsmöglichkeit zum Internet. Tatsächlich genutzt wird das Internet von 69 % der Bevölkerung, 43 % sind dabei fast täglich online. ORF.at intensiver genutzt denn je Die von der Österreichischen Web-Analyse (ÖWA) gemessenen Zugriffszahlen weisen ORF.at im Jahr 2007 einmal mehr als klaren Marktführer aus und dokumentieren die steigende Nutzung des ORF-Online-Auftritts. Gegenüber 2006 verzeichnete ORF.at bei der Anzahl an Unique Clients pro Monat ein Plus von 6 %, womit im Jahr 2007 monatlich von 3,2 Mio. Unique Clients auf das ORF.at Network zugegriffen wurde. Als Unique Clients werden in der ÖWA einzeln identifizierbare Endgeräte bzw. Rechner bezeichnet – ein Endgerät kann dabei von mehreren Personen bedient werden bzw. kann eine Person auch auf mehrere Endgeräte zugreifen. Mit 3,2 Mio. Unique Clients liegt ORF.at weiterhin deutlich an der Spitze aller in der ÖWA gemessenen Angebote. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Vorrangstellung bei der Anzahl an Visits: So verzeichnete ORF.at 2007 mit 27,4 Millionen im Monatsschnitt 4,5-mal so viele Besuche wie das stärkste Konkurrenzangebot und legte gegenüber 2006 um 12 % zu. Insgesamt wurden die Seiten des ORF im Jahr 2007 durchschnittlich 184 Mio. Mal pro Monat aufgerufen, 87 % der Aufrufe (= 160 Millionen) entfielen auf Seiten mit redaktionellen Inhalten. Damit verzeichnete ORF.at beim redaktionellen Content mehr Zugriffe als jedes andere in der ÖWA erfasste Angebot und konnte sich gegenüber 2006 um 11 % steigern (aufgrund einer Änderung der ÖWA-Richtlinien beziehen sich alle angegebenen Werte auf den Monatsschnitt April bis Dezember). ORF.at klare Nummer eins Auch die Ergebnisse der ersten ÖWA PlusRegelstudie (4. Quartal 2007) bestätigen

die führende Position von ORF.at im österreichischen Online-Markt. Die Reichweitenstudie, die auf der technischen Messung der ÖWA aufbaut und diese um Onsite-Befragung und repräsentative Offline-Befragung erweitert, weist für ORF.at 1,9 Mio. User (= Personen) pro Monat aus, das entspricht 40,1 % der österreichischen Online-Bevölkerung ab 14 Jahren. Damit ist das ORF.atNetwork die klare Nummer eins unter allen an der ÖWA Plus teilnehmenden Angeboten. Auch aufgeschlüsselt nach einzelnen Zielgruppen liegt ORF.at deutlich vorne. Die vergleichsweise höchsten Reichweiten erzielte ORF.at bei Usern zwischen 20 und 39 Jahren (speziell bei 20- bis 29-Jährigen mit 43,8 % Monatsreichweite), bei Personen mit hoher formaler Bildung (v. a. bei Akademikern mit 48,1 %) sowie bei Wienern (45,6 %) und Burgenländern (45,1 %). Hoch fällt für ORF.at auch die Wochenreichweite aus: Mit 22,7 % bzw. 1,1 Mio. Usern informiert sich pro Woche knapp ein Viertel der österreichischen Online-Bevölkerung (14+) auf den Seiten von ORF.at. Insgesamt haben im Laufe des 4. Quartals 2007 sechs von zehn Internet-Usern (2,8 Mio. bzw. 59,5 %) auf das Online-Angebot des ORF zugegriffen. Damit liegt ORF.at auch bei der Wochenreichweite und dem weitesten Nutzerkreis deutlich an der Spitze. ORF TELETEXT erneut mit 72 % Marktanteil Wie die im TELETEST elektronisch ermittelten Teletext-Einschaltquoten zeigen, war der ORF TELETEXT auch im Jahr 2007 das mit Abstand am intensivsten genutzte Teletext-Angebot: mit stabilen 72,2 % Marktanteil entfielen mehr als 70 % der gesamten Teletext-Nutzungszeit auf den ORF. Insgesamt haben im Vorjahr pro Woche durchschnittlich 2,3 Mio. Österreicher/innen zumindest einmal ORF TELETEXT aufgerufen, damit wurden 33 % der TV-Bevölkerung ab 12 Jahren erreicht. Die bestgenutzten Angebote des ORF TELETEXT waren neben der Einstiegsseite die Bereiche Sport, Politik, Chronik, Fernsehen und Wetter.

ÖWA Plus 4. Quartal 2007 – Top 15 angebote Quelle: ÖWa Plus

40,1 % ORF.AT NETWORK 27,2 % HEROLD.AT NETWORK 15,7 % KRONE.AT DACHANGEBOT 14,9 % DERSTANDARD.AT NETWORK 14,7 % SMS.AT NETZWERK 12,0 % AUSTRIA.COM GRUPPE 9,1 % KURIER ONLINE-MEDIEN 8,1 % ÖAMTC ONLINE NETWORK 8,1 % KLEINE ZEITUNG ONLINE-GRUPPE 7,9 % WILLHABEN.AT 6,9 % SZENE1 NETWORK 6,5 % DIEPRESSE.COM 5,0 % SPORT1.AT NETZWERK 4,2 % SEVENONE INTERACTIVE NETWORK 4,1 % OÖNACHRICHTEN ONLINE NETZWERK grundgesamtheit: Internet-Nutzer ab 14 jahren mit hauptwohnsitz in Österreich Monatsreichweiten in %

27


Mit dem ORF immer gut informiert.

„Zeit im Bild“ als Flaggschiff der TV-Information. Informationsdirektion Fernsehen Die Informationsdirektion Fernsehen, unter der Leitung von Informationsdirektor Elmar Oberhauser, umfasst die Bereiche Information, Bildung und Zeitgeschehen, Sport sowie Magazine und Servicesendungen. Information Mit der Programmreform im April 2007 gab es zahlreiche Innovationen in der ORFInformation, unter der Leitung von Chefredakteur Mag. Karl Amon. Noch informativer und spannender wurden die Ausgaben der „ZiB“ – erweitert um „ZiB 20“, „ZiB 24“ und „ZiB-Flash“. Die Durchschaltung der „Zeit im Bild 1“ wurde beendet, die Doppelmoderation wieder etabliert und das Studiodesign reformiert. Sämtliche Ausgaben der „ZiB“, die tägliche Infosendung „Heute in Österreich“ und das Wetter melden sich aus dem ORF-Newsroom, dessen Herzstück die seit April 2007 eingesetzten Videowalls sind. Die politische Berichterstattung in den Ausgaben der „ZiB“ stand zu Jahresbeginn im Zeichen der Bildung der großen Koalition. Die Angelobung der neuen Bundesregierung zeigte der ORF live. Weitere innenpolitische Themen des Jahres waren u. a. die Pflege-Diskussion und die Untersuchungsausschüsse zum Eurofighter-Ankauf und den Banken. Die Verhaftung und Überstellung des ehemaligen BAWAG-Generaldirektors Helmut Elsner und der darauf folgende BAWAG-Prozess gehörte zu den Highlights der Berichterstattung der ORF-Wirtschaftsredaktion. Ausführlich informierte der ORF über den Österreich-Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Begräbnis von Altbundespräsident Dr. Kurt Waldheim wurde live in ORF 2 übertragen. Außenpolitisch war 2007 erneut ein Jahr des Terrors – der ORF informierte ausführlich. Ebenso berichtete die TV-Information über die Krise zwischen dem Iran und den USA über die Frage der iranischen Atom-

rüstung, über die Spannungen zwischen der Türkei und den Kurden im Nordirak, über die Parlamentswahlen in Russland und die französischen Präsidentschaftswahlen. In insgesamt 18 Ausgaben wurden im Jahr 2007 am „Runden Tisch“ brisante innen- und außenpolitische Themen (jeweils ca. 22.25 Uhr, ORF 2) mit Politikerinnen/ Politikern, Betroffenen und Expertinnen/ Experten diskutiert. Die meisten Zuschauer/innen erreichte die Diskussion zum Fall jener drei Linzer Mädchen, die jahrelang von ihrer Mutter von der Außenwelt abgeschirmt worden sein sollen (12. Februar; 594.000; 37 % MA). Mit dem neuen Format „Heute in Österreich“ (Montag bis Freitag, 17.05 Uhr, ORF 2) wurde die zeitlich längste Informationssendung der TV-Information aus der Taufe gehoben. Knapp 30 Minuten aktuelle Berichte aus Österreich entstehen täglich in enger Zusammenarbeit mit den ORFLandesstudios (höchste Reichweite am 16. November: 471.000; 40 % MA). Die sonntägliche Polit-Diskussionssendung „im ZENTRUM“ (ca. 21.55 Uhr, ORF 2) startete im Haas-Haus am 15. April mit einer hochkarätigen politischen Runde: Anlässlich 100 Tage Regierung trafen die Parteichefs der fünf Parlamentsparteien erstmals aufeinander – 417.000 Zuschauer/innen waren dabei (25 % MA). Hochinteressante gesellschaftspolitische Themen, die Österreich bewegen, haben im neuen „CLUB 2“ seit Dezember 2007 ihre Plattform – 178.000 TV-Zuschauer/innen verfolgten die erste Ausgabe am 12. Dezember (19 % MA). Das TV-Wetter wurde im Jahr 2007 noch dynamischer und anschaulicher: Die Wetterpräsentatoren bedienen sich einer neuen 3-D-Darstellung Österreichs, mit der die verschiedenen Wetterphänomene erklärt werden können.

gerald gross und hannelore Veit sind das zweite „ZiB“-Moderatorenpaar.

„cLUB 2“ als Plattform für themen, die Österreich bewegen

„ZiB 2“ mit armin Wolf: Orf-seher/innen sind immer gut informiert.

auch viele auslandsösterreicher/innen sehen „heute in Österreich“ mit Katharina Kramer on demand.

29


Hugo Portisch und „Universum“ feiern Geburtstag.

Neue Sendereihe „Menschen & Mächte“. Bildung und Zeitgeschehen Für die Abteilung Bildung und Zeitgeschehen, unter der Leitung von Dr. Gisela Hopfmüller, war 2007 ein erfolgreiches Jahr: „Universum“ feierte das 20-jährige Bestehen mit einer 100minütigen Spezialausgabe, die die ersten beiden Jahrzehnte der ORF-Fernsehreihe Revue passieren ließ und von 836.000 Seherinnen und Sehern verfolgt wurde. Seine wichtigste Auszeichnung im Jahr 2007 erhielt „Universum“ beim „Jackson Hole Wildlife Film Festival“ in den USA, dem neben dem englischen „Wildscreen Festival“ weltgrößten Naturfilmfestival: Der Dreiteiler „Das Genie der Natur“ von Alfred Vendl und Steve Nicholls erhielt den Preis für die beste Serie. Reichweitenstärkstes „Universum“ war die Dokumentation „Nur ein Grad mehr“ im Rahmen des ORF-Klimaschwerpunkts mit 956.000 Seherinnen und Sehern. Auf großes Publikumsinteresse stießen im Rahmen des Ernährungsschwerpunkts „Der Bauer und das liebe Vieh“ und „We Feed the World“ sowie der Film „Kinder der Südsee“ im Zeichen des Kinderschwerpunkts. Zu den erfolgreichsten „Universum“-Eigenproduktionen zählte Heinz Legers „Pandababy – Sensation in Schönbrunn“ nur fünf Tage nach Fu Longs Geburt. Ebenfalls erfolgreich lief die Dokusoap „Panda-TV – Schönbrunner Zoogeschichten“. Weitere „Universum“-Highlights des vergangenen Jahres: „Prinz der Alpen“ von Otmar Penker und Klaus Feichtenberger, Teil zwei der „Natur im Garten“-Trilogie („Die Katze auf dem heißen Dach“) von Barbara Fally-Puskás, Michael Schlambergers und Steve Nicholls’ „Ol’ Man River – Mächtiger Mississippi“ sowie Alfred Vendls „Mariazeller Land – Geheimnisvolle Bergwelt zwischen Ötscher und Hochschwab“. Anlässlich des 80. Geburtstags des österreichischen Medienpioniers Hugo Portisch gestaltete Andreas Novak ein Porträt des legendären Journalisten. Im April 2007 wurde mit „Menschen & Mächte“ jeweils Donnerstag um 21.10 Uhr in ORF 2 eine neue Sendereihe für Dokumentationen im Hauptabendprogramm etabliert: Robert Gokl doku-

mentierte die „Kinderjahre in der Monarchie“. Tom Matzek beschrieb in „Helmut Zilk – eine österreichische Legende“ das Leben des Politikers und Medienprofis. Anlässlich des Ablebens von Dr. Kurt Waldheim gestalteten Gerhard Jelinek und Klaus Dutzler das Porträt „Dr. Kurt Waldheim 1918–2007“. Die Verschickung unterernährter österreichischer Kinder ins Ausland nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchteten Alois Hawlik und Katharina Geyer in „Butterkinder – Überleben nach dem Krieg“. Weitere „Menschen & Mächte“-Höhepunkte: Günther Schilhans „Papst Benedikt XVI. – Mein Vatikan“, „Die SchwarzeneggerStory – Vom Bodybuilder zum Gouverneur“ von Edith Stohl und Günther Ziesel, Jutta Grylkas „Der Contergan-Skandal: Die Opfer – die Folgen“ und Rike Fochlers Film „Warum Wunderkinder kein Wunder sind“ zum Kinderschwerpunkt. „Menschen & Mächte“ erreichte am regulären Sendeplatz durchschnittlich 458.000 Zuseher/innen bei einem Marktanteil von 20 % und konnte sich damit als anspruchsvolles öffentlich-rechtliches Programm etablieren. Highlights des Wissenschaftsmagazins „Newton“ waren die monothematischen Sendungen anlässlich 50 Jahre Raumfahrt von der ESA in Darmstadt, zum Papstbesuch in Österreich und zur TV-Serie „Rom“ aus Rom, die mit 14 % KaSat-MA bei 12–49 das erfolgreichste „Newton“ 2007 in der vollen Konkurrenzsituation in KaSat-Haushalten war (bei Erwachsenen 12–29: 21 % KaSat-MA). Am „ORF-Klima-Tag“ meldete sich „Newton“ erstmals live aus dem Studio. Mit einem KaSat-MA von 22 % erreichte diese Sendung den höchsten Marktanteil bei den 12- bis 29-Jährigen im Jahr 2007 in KaSat-Haushalten (24 % Marktanteil auf allen Empfangsebenen). Die aktuelle Wissenschaftsredaktion konnte die Anzahl der Beiträge für die „Zeit im Bild“-Sendungen gegenüber 2006 mehr als verdoppeln. Darüber hinaus wurde in der Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen ein Gesundheitskompetenzzentrum zur Schärfung des ORF-Profils bei Gesundheitsberichterstattung eingerichtet.

für „Menschen und Mächte“ dokumentierte robert gokl „Kinderjahre in der Monarchie“.

erfolgreiches „Universum“: „Pandababy – sensation in schönbrunn“

carolina Inama präsentiert das junge Wissenschaftsmagazin „Newton“.

31


Neue Hauptabteilung, neue Formate.

Alle Topevents live im ORF. Sport

Nicole hosp eroberte bei der alpinen-skiWM in aare gold im riesentorlauf.

starker Nachwuchs: Platz vier für Österreich bei U20-WM

Die formel-1-Übertragungen wurden im jahr 2007 gut angenommen.

32

Auch im Jahr 2007 berichtete ORF SPORT, unter der Leitung von Hans Huber, live von allen Topevents. Das ORF-Fernsehen zeigte insgesamt 3.676 Stunden Sport, davon 1.103 Stunden in ORF 1 und ORF 2 sowie 2.573 Stunden auf ORF SPORT PLUS. Höhepunkte waren die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Bormio, die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Sapporo, die Länderspiele der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft in Vorbereitung auf die EURO 2008, die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft in Kanada, die Schwimm-WM in Melbourne, die Schwimm-Kurzbahn-Europameisterschaft in Kroatien, die Champions League und die Formel 1. Als weitere Highlights präsentierte ORF SPORT die alpinen Weltcuprennen in Kitzbühel (zwei Slalom-Bewerbe) und Schladming, die Internationale Vierschanzentournee mit den Springen in Innsbruck und Bischofshofen, die Bewerbe der Nordischen Kombinierer in der Ramsau und in Seefeld sowie jene der Snowboarder in Sölden und Bad Gastein, die T-Mobile Bundesliga, die Österreich-Radrundfahrt, den Vienna City Marathon und das Beachvolleyballturnier in Klagenfurt. ORF 1 übertrug 3.576 Minuten live von der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Aare und ein Millionenpublikum war dabei: Insgesamt 4,991 Mio. Österreicher/innen ab zwölf Jahren verfolgten via ORF 1 die WM im TV, das entspricht 71,6 % der österreichischen TV-Bevölkerung (weitester Seherkreis, mindestens eine Minute durchgehend gesehen). Auf Platz eins der ORF-Reichweitenliste liegt der Riesentorlauf der Damen in der ORF-Primetime mit im Durchschnitt 1,323 Mio. Zusehern im zweiten Durchgang (insgesamt bis zu 1,520 Mio. Zuseher), bei dem Nicole Hosp Gold holte. Fünf weitere Bewerbe erreichten ebenfalls ein Millionenpublikum. Die „WM-Studios“ im Vorabend von ORF 1 hatten bis zu 494.000 Seher/innen bzw. 28 Prozent MA (Ausgabe am 17.2.07).

Von der Nordischen Ski-WM in Sapporo, bei der das nordische Team Gold und Bronze holte, berichtete ORF SPORT täglich live mit eigenen Kameras aus Japan. ORF SPORT PLUS zeigte täglich ab 20.15 Uhr die Highlights. Auch der alpine Ski-Weltcup begeisterte wieder ein Millionenpublikum: Trotz zahlreicher Verschiebungen und Absagen auf Grund des Schneemangels verfolgten insgesamt 5.418.000 Österreicher/innen ab zwölf Jahren (78 % der österreichischen Bevölkerung) die Live-Übertragungen in ORF 1 (weitester Seherkreis, mindestens eine Minute durchgehend gesehen). Der durchschnittliche MA bei den Weltcuprennen betrug 53 %. Der meistgesehene Bewerb der Saison 06/07 war der Herren-Slalom in Schladming mit 1.461.000 Seherinnen und Sehern (zweiter Durchgang). Platz zwei belegte der Herren-Slalom in Kitzbühel mit 1.289.000 Fans (18. Jänner; zweiter Durchgang). Das stärkste Damenrennen war der Super-G in San Sicario – mit 1.082.000 Zusehern und Rang sechs. Bei der alljährlichen Vierschanzentournee war das Publikumsinteresse ebenso groß: Beim Finale in Bischofshofen waren 1.234.000 Sportfans live via ORF 1 dabei (58 % MA). Im Rahmen der Berichterstattung zur Vierschanzentournee zeigte ORF 1 die 30-minütige Dokumentation „Sein größter Sieg“ über Armin Koglers Krebserkrankung, gestaltet von Hans-Peter Stauber (381.000 Zuschauer/innen, 29 % MA). Die Fomel-1-Übertragungen wurden auch 2007 sehr gut angenommen: Die meisten Zuseher/innen hatte der Grand Prix von Brasilien am 21. Oktober (899.000, 43 % MA). Die Champions League war wiederum Bestandteil des Live-Sportprogramms im ORF: ORF 1 zeigte aus jeder Runde das Topspiel sowie das Finale live. Im Jahr 2007 präsentierte ORF 1 überdies das Sonntagsspiel der T-Mobile Bundesliga live.

Magazine und Servicesendungen Mit Jahresbeginn 2007 wurden die Magazine „Thema“, „Report“, „Weltjournal“, „€co“, „Am Schauplatz“, „Bürgeranwalt“ und „help tv“ in der neu geschaffenen Hauptabteilung FI 9 „Magazine und Servicesendungen“, unter der Leitung von Johannes Fischer, angesiedelt. Sehr erfolgreich setzte „Thema“ 2007 seine Berichterstattung über den Fall Kampusch fort. Die zwei Spezialausgaben im Jänner und August waren mit 1,3 Mio. bzw. 1,004 Mio. Seherinnen und Sehern die reichweitenstärksten Sendungen der FI 9 im Jahr 2007. Dem Staatsbesuch des russischen Präsidenten Putin in Österreich widmete das ORF-Auslandsmagazin „Weltjournal“ (durchschnittlich 214.000 Zuseher/innen, 18 % MA) einen Programmschwerpunkt: Die Spezialausgabe „Putin – Der neue Zar“ war mit 376.000 Zuseherinnen und Zusehern die erfolgreichste im Jahr 2007 (18 % MA). Am 10. April starteten zwei neue Formate am Vorabend: „wie bitte?“ (Montag bis Freitag, 18.00 Uhr, ORF 1) konnte sich als anspruchsvolles eigenproduziertes Magazin profilieren. Durchschnittlich 90.000 Zuseher/innen verfolgten regelmäßig den breiten Themenmix aus Politik, Gesellschaft, Lifestyle und Society. „Konkret – Das Servicemagazin“ (Montag bis Freitag, 18.30 Uhr, ORF 2) löste das bisherige „Gut beraten Österreich“ ab. Die reichweitenstärkste Sendung sahen am 19. November 566.000 Seher/innen (36 % MA), im Schnitt erreichte das Konsumentenmagazin 364.000 Zuseher/innen (31 % MA). Für die Sendung „Bürgeranwalt“ wurde die bisherige Sendung „Volksanwalt – Gleiches Recht für alle“ neu konzipiert und mit 50 Minuten Sendezeit deutlich ausgeweitet. Die drei Volksanwälte bestreiten zwar weiterhin den Großteil der Sendung – Rechtsanwälte, Patientenanwälte und Ombudsmänner ergänzen nun aber das Repertoire des „Bürgeranwalts“, der im Durchschnitt 302.000 Zuseher/innen und einen KaSat-Marktanteil von 31 % hatte.

Die Reportage-Reihen „Am Schauplatz“ und „Schauplatz Gericht“ teilen sich seit April einen neuen Sendeplatz am Freitag um 21.05 Uhr in ORF 2. Die „Schauplätze“ mussten sich gegen ein starkes Kontrastprogramm („Dancing Stars“, „Musical! Die Show“) behaupten, was mit durchschnittlich 369.000 Zuschauerinnen und Zuschauern (19 % MA) durchaus gelang. Das politische Wochenmagazin „Report“ erreichte im Jahresschnitt 468.000 Zuseher/innen (20 % MA). Das stärkste Publikumsinteresse fand ein „Report spezial“ zur Regierungsbildung am 9. Jänner mit 923.000 Zuseherinnen und Zusehern und einem KaSat-Marktanteil von 33 % MA. „€co“ präsentiert wöchentlich Hintergrundanalysen zur internationalen Weltwirtschaft, informiert über die Leistungen der heimischen Wirtschaft und ist Ratgeber in allen Geld- und Finanzangelegenheiten. Das ORF-Wirtschaftsmagazin verfolgten durchschnittlich 312.000 Zuseher/innen (23 % MA). Am 11. Juni 2007 startete „Sommerzeit“ (Montag bis Freitag, 17.40 Uhr, ORF 2) und etablierte sich als abwechslungsreiche Servicesendung am Vorabend. Im Herbst wurde das Format als „Herbstzeit“ weitergeführt und Anfang Dezember in „Winterzeit“ (388.000 Zuseher/innen und 31 % MA) umbenannt. Die Sendungen erreichten durchschnittlich 298.000 Seher/innen und 30 % MA. „Heimat, fremde Heimat“ ist seit 2007 ebenfalls in der FI 9 angesiedelt. Im Herbst startete das ORF-Minderheitenmagazin den Programmschwerpunkt „Muslime in Europa“ mit Porträts aus Irland, Schweden und Dänemark, die aus einer Koproduktion mit elf Partnerstationen der EBU stammen. Ein weiterer Schwerpunkt widmete sich dem Thema Gesamtschule – mit Blick auf Migrantenkinder und Minderheiten. Im Schnitt erreichte die Sendung 97.000 Zuseher/innen (10 % MA). An den drei großen Programmschwerpunkten „Klimawandel“, „Ernährung“ und „Kinder“ war die Hauptabteilung wesentlich beteiligt.

„wie bitte?“ mit eva Pölzl: anspruchsvolle eigenproduktion

Orf-„sommerzeit“: elisabeth engstler im gespräch mit erika Pluhar

„thema“: christoph feurstein im gespräch mit Natascha Kampusch

33


Kulturfestspiele in ORF 2.

Kultur mit neuen Sendeflächen. Programmdirektion Fernsehen Die Programmdirektion Fernsehen wird von Programmdirektor Prof. Wolfgang Lorenz geleitet und umfasst die Hauptabteilungen Programmentwicklung, Kultur, Familie und Unterhaltung, Fernsehfilm, Film und Serien sowie Religion. Im vergangenen Jahr wurde in diesen Bereichen ein breites Angebot an anspruchsvollen Sendungen geboten. Mehr Kultur Die ORF-TV-Kultur (seit 15. Jänner 2007 unter der Leitung von Martin Traxl) startete mit neuen und ausgeweiteten Sendeflächen durch. Als „Kulturmontag“, zu dem auch die vertiefende Doku- und Porträtfläche „art.genossen“ und der „art.film“ gehören, etablierte sich die neu formierte wöchentliche Kultursendefläche am Montag um 22.30 Uhr in ORF 2, präsentiert von Martin Traxl bzw. Clarissa Stadler. Zahlreiche Kulturbeiträge gab es auch im Rahmen der ORF-Informationssendungen, etwa in den „ZiB-Flash“- Ausgaben und in den Kurz-„ZiBs“ sowie in der „Zeit im Bild“. Weiterer Fixpunkt seit der Programmreform: das Literaturmagazin „les.art“, viermal pro Jahr präsentiert von Dieter Moor. Ebenfalls neu und erfolgreich: „dok.film“, der wöchentliche Termin für heimischen und internationalen Dokumentarfilm. „euro.film“ präsentiert jeweils Freitag europäisches Kino. „a.viso“, integraler Bestandteil der sonntäglichen „Matinee“, informiert über bevorstehende kulturelle Highlights, flankiert von Dokus, Porträts und Konzertmitschnitten. Live frei Haus – heimische Kulturfestspiele in ORF 2 Erstmals wurden 2007 die drei großen Premieren der drei größten heimischen Festivals live im ORF präsentiert: „Wiener Blut“ aus Mörbisch, „Tosca“ von den Bregenzer Festspielen und „Eugen Onegin“ von der Salzburger Festspielen. Weitere Publikumserfolge des Kultursenders ORF waren mit „Manon“ und „Die Regimentstochter“ zwei Live-Über-

tragungen aus der Wiener Staatsoper. Zu den Konzerthighlights im ORF gehörten das traditionelle „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“, „Frühling in Wien“ und „Christmas in Vienna“, die „Eröffnung der Wiener Festwochen“, die Konzerte für Österreich und Europa. Live übertragen wurden auch die „Sommernachtsgala“ aus Grafenegg sowie der Zarzuela-Galaabend „Liebe, Leben meines Lebens“ aus Salzburg. Der ORF bot darüber hinaus zahlreiche weitere Kulturschwerpunkte – darunter die Highlights der Berlinale und der Oscar-Nacht, der Wiener Festwochen, das Eröffnungsfest der Wiener Volksoper, die Tiroler Festspiele Erl oder das Jubiläum 10 Jahre Opernfestspiele St. Margarethen inkl. „Nabucco – Die schönsten Szenen“. Höchste Bühnenkunst im ORF Das Kulturjahr 2007 hatte auch viele Theaterhighlights zu bieten, darunter „Höllenangst“, die 2006 dreifach Nestroy-prämierte Koproduktion des Wiener Burgtheaters mit den Salzburger Festspielen unter der Regie von Martin Ku˘sej. Zweiter Hit aus der Burg: Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“. In memoriam und Jubiläen In memoriam Gerhard Bronner brachte der ORF einen Live-Themenabend. In memoriam Georg Danzer änderte der ORF ebenfalls sein Programm und bot eine sensible Annäherung an das reiche Schaffen des Austropoppers. Ausführliche Programmangebote gab es auch anlässlich des Ablebens von Joe Zawinul, Gusti Wolf und Wolfgang Gasser, zum 100. Geburtstag von Paula Wessely, zum 75er von Markus Prachensky, zum 70er von Claus Peymann, zum 65. Geburtstag von Gerhard Roth und zum 60er von André Heller sowie anlässlich der Wienbesuche von Woody Allen und Ennio Morricone. Auch im elften Jahr und nach mehr als einhundert Sendungen sehr erfolgreich: Elizabeth T. Spiras Dauerbrenner „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ mit zwei Bilanzsendungen und acht Kandidatenrunden.

Zubin Mehta dirigierte 2007 das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“.

Dieter Moor präsentiert viermal jährlich „les.art“.

jules Massenets „Manon“ aus der Wiener staatsoper mit anna Netrebko

Kultur aus den Bundesländern: sommernachtsgala grafenegg

35


Junges Programm in ORF 1.

Unterhaltung auf hohem Niveau. Familie und Unterhaltung 1,477 Mio. Zuschauer (58 % MA) waren beim Finale der dritten „Dancing Stars“Staffel live in ORF 1 dabei. Im Durchschnitt verfolgten 1,128 Mio. Zuschauer/innen die acht Ausgaben der ORF-Tanzshow. Ebenfalls ein Millionenpublikum begeisterte das Finale von „Starmania“. Durchschnittlich 1,171 Mio. verfolgten den Sieg von Nadine Beiler. Ein weiteres ORF-Showhighlight der Hauptabteilung Familie und Unterhaltung, unter der Leitung von Edgar Böhm, feierte am 23. November 2007 seine Premiere. Zehn Kandidaten sangen in „Musical! Die Show“ um den Titel „Musicalstar 2007“. Durchschnittlich 1,073 Mio. Zuschauer waren live in ORF 1 dabei, als Thomas Gottschalk mit seinem „Wetten, dass ...?“ am 20. Jänner in Friedrichshafen gastierte. Die Übertragungen des Wiener Opernballs (1,779 Mio., 65 % MA) und des Villacher Faschings (1,539 Mio., 53 % MA) zählten zu den Publikumsmagneten 2007. Auch die „Millionenshow“ machte ihrem Namen wieder alle Ehre: 1,165 Mio. Zuschauer (45 % MA) waren bei der „Promi-Millionenshow“ dabei, außerdem gab es zahlreiche Spezialausgaben. Am 26. Mai 2007 fand im ORF die erste Live-Übertragung des Life Balls statt, ebenfalls im Mai startete Eric Papilaya für Österreich beim Song Contest in Helsinki, und beim ersten „Eurovision Dance Contest“ ertanzten Andy und Kelly Kainz für Österreich den fünften Platz. Anlass für eine glanzvolle Gala war auch das 20-jährige „Seitenblicke“Jubiläum im Oktober. Schlaue Kids, unlösbare Aufgaben Oliver Baier konfrontierte jeweils Freitag prominente Rategäste bei seinem „Was gibt es Neues?“ (durchschnittlich 407.000 Zuschauer/innen, 25 % MA) mit scheinbar unlösbaren Fragen. Zu einem Wissensduell zwischen Promis, unterstützt von cleveren Mädchen und Burschen, forderte Christian Clerici in der neuen Quizshow „13“ auf. Und im Sommer 2007 startete das ORF-Sommerspecial „Österreichs schlechtester Autofahrer“.

Viel Musik im ORF Florian Silbereisen war auch 2007 mit seinen „Festen der Volksmusik“ regelmäßig im ORF zu Gast. Im Juni meldete sich Andy Borg mit seinem „Musikantenstadl“ erstmals aus Wien und im November war er das erste Mal zu Gast in Deutschland. Außerdem zählten „Servus Hansi Hinterseer“, „Wenn die Musi spielt“, „Willkommen bei Carmen Nebel“, die „Starnächte“, der „Grand Prix der Volksmusik“ und „Weihnachten auf Gut Aiderbichl“ zu den musikalischen Highlights des Jahres. Unterhaltung für die ganze Familie Neben neuen Folgen von „Harrys liabste Hütt’n“ und „Natur im Garten“ startete der ORF mit der neuen Kulinarik-Reihe „Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener“ und dem Tiermagazin „Tierzuliebe“ mit Maggie Entenfellner. Helmut Zilk begrüßte wieder zahlreiche „Lebens-Künstler“. Menschen hinter den Schlagzeilen der Woche, Einblicke in das Leben von Prominenten und Stars, die großen Show- und Kulturevents – das bietet „Vera exklusiv“ mit Vera Russwurm seit 15. April 2007. 82.500 Minuten on air, 12.000 Gäste im Studio, 150.000 Fans im Publikum – das war die eindrucksvolle Bilanz anlässlich der 1.500. Ausgabe der „Barbara Karlich Show“ am 17. Oktober 2007. Junges Programm im ORF Einzug in die „Donnerstag Nacht“ fanden im Jahr 2007 „Die liebe Familie – Next Generation“, Rupert Henning, Florian Scheuba, Erwin Steinhauer und Thomas Maurer alias „Die 4 da“, Stermann & Grissemann mit „Willkommen Österreich“ und Robert Palfrader als Kaiser Robert Heinrich I. in „Wir sind Kaiser“ (durchschnittlich 327.000 Zuschauer/innen, 17 % MA). „Dorfers Donnerstalk“ wurde 2007 in verlängerter Form und live weitergeführt. Österreichische Kabaretthighlights standen auf dem „Sommerkabarett“-Programm. Die „orf.music.night“ präsentiert seit April wöchentlich Konzerthighlights, Musikdokus oder Award-Specials. Im Rahmen von „Confetti TiVi“ ging der „Kiddy Contest“ erstmals im ORF-Hauptabend über die Bühne und im Sommer jährte sich 50 Jahre „Kasperl“ im ORF.

„Wie sind Kaiser“: robert Palfrader alias Kaiser robert heinrich I.

andy Borg präsentiert die erfolgsmarke „Musikantenstadl“.

„Die Millionenshow“ mit armin assinger macht ihrem Namen alle ehre.

„Kiddy contest“: Mirjam Weichselbraun mit gewinnerin caroline hat

37


Österreichische Schauspieler und Regisseure.

Heimische Filme. Österreichischer Film und Serien Im Jahr 2007 (ko)produzierte die ORFHauptabteilung Fernsehfilm, unter der Leitung von Dr. Heinrich Mis, insgesamt rund 20 TV-Spielfilme sowie mehr als 60 Serienfolgen. Weiters wurden im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens mehr als 30 unabhängige Kinoprojekte mitfinanziert. Rund 20 österreichische TV- und Kinofilmproduktionen sowie mehr als 100 Serien- bzw. Reihenepisoden feierten 2007 im ORF ihre TV-Premiere. Krimi, Thriller, Spannung Ein Programmhighlight des Jahres 2007 war Andreas Prochaskas vierteiliger Event-Mysterythriller „Zodiak“, bei dem bis zu 983.000 Zuseherinnen und Zuseher (38 % MA) die spektakuläre Jagd auf einen Serienkiller verfolgten. Zwei neue Austro-„Tatort“-Fälle für ORF-Ermittler Moritz Eisner alias Harald Krassnitzer sorgten ebenfalls für Spannung: „Familiensache“ (bis zu 758.000, 29 % MA) und „Tödliche Habgier“ (bis zu 798.000, 33 % MA). Das von einem authentischen Kriminalfall aus den achtziger Jahren inspirierte Justizdrama „Die Geschworene“ von Nikolaus Leytner mit Christiane Hörbiger sahen bis zu 814.000 (29 % MA). Bei Elisabeth Scharangs mehrfach preisgekrönter Spieldoku „Franz Fuchs – Ein Patriot“ mit dem mittlerweile Oscar-geehrten Karl Markovics, die anlässlich des zehnten Jahrestages der Verhaftung des Briefbombers ausgestrahlt wurde, waren bis zu 678.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (27 % MA) dabei. Romantik, Komödien und Melodramen Die TV-Premiere der Schwarzenberger-Satire „Muttis Liebling“, die – nach „Zuckeroma“ (2004) und „Feine Dame“ (2006) – die Trilogie der extremen Frauenporträts vollendete, sahen bis zu 1.035.000 Österreicher/innen (38 % MA). Das ORF-Programm brachte 2007 außerdem zwei neue Filme der rot-weiß-roten Romantikreihe

„Lilly Schönauer“ – „Umweg ins Glück“ (bis zu 764.000, 27 % MA) und „Liebe gut eingefädelt“ (bis zu 842.000, 28 % MA) –, die Fortsetzung des Alpendramas „Bauernprinzessin“ – „Kopf oder Herz“ (bis zu 661.000, 24 % MA) – sowie der Reihe „Der Arzt vom Wörthersee“ mit der ebenfalls zweiten Episode „Schatten im Paradies“ (bis zu 675.000, 24 % MA). Weiters fortgeführt wurden die Hinterseer-Filmreihe mit der bereits siebenten Episode „Da wo die Freundschaft zählt“ (bis zu 733.000, 29 % MA) sowie der Aiderbichl-Hit „Ein Paradies für Tiere“ mit dem Titel „Ein Paradies für Pferde“ (bis zu 610.000, 24 % MA). Ebenfalls ihre TV-Premieren feierten die Komödien „Molly & Mops“ (bis zu 865.000, 31 % MA) und „Die Copiloten“ (bis zu 510.000, 27 % MA) sowie der neue Wolfram-PaulusFilm „Die Verzauberung“ (bis zu 672.000, 28 % MA). Unterhaltung in Serie Neben bewährten Serienformaten, die in neue Staffeln gingen – darunter „Soko Kitzbühel“, (eine erfolgreich relaunchte) „Soko Donau“ und „Vier Frauen und ein Todesfall“ – startete der ORF mit Reinhard Schwabenitzkys „Oben ohne“ eine neue, etwas andere Familienserie. Die erste Staffel mit sechs Folgen begeisterte bis zu 875.000 Zuseherinnen und Zuseher (höchster MA: 38 %). Erstmals vom Stapel ging – ebenso erfolgreich – das „Traumschiff“-Spin-off „Kreuzfahrt ins Glück“ (bis zu 965.000 höchster MA: 30 %).

christiane hörbiger in Nikolaus Leytners justizdrama „Die geschworene“

„soko Donau“ mit stefan jürgens, Lilian Klebow und gregor seberg

Heimisches Kino im ORF Auch 2007 bot der ORF wieder Premieren heimischer Kinofilme: So war u. a. Michael Hanekes „Caché“ ebenso zu sehen wie Wolfram Paulus’ „Augenleuchten“, „Crash Test Dummies“ von Jörg Kalt und Jessica Hausners „Hotel“.

Michael hanekes „caché“ mit Daniel auteuil und juliette Binoche

39


Religionen und Weltanschauungen.

Spitzenfilme im ORF-Fernsehen. Film und Serien

spitzenfilme im Orf: heldenepos „troja“ mit Brad Pitt

Spitzenfilme im ORF Die ORF-Hauptabteilung Film und Serien, unter der Leitung von Dr. Andrea Bogad-Radatz, konnte auch im Jahr 2007 den Seherinnen und Sehern zahlreiche Spitzenfilme bieten. Insgesamt wurden 1.520 Filme, Movies und Mehrteiler, 5.105 Serienfolgen und 2.735 Kinderserien-Episoden (ohne Wiederholungstermine) ausgestrahlt. Besonders hohes Publikumsinteresse hatte „The Day after Tomorrow“ – die Premiere begeisterte durchschnittlich 960.000 Zuschauer/innen (13,8 % RW, 31 % MA). Auf Platz zwei landete Brad Pitt mit „Troja“ und Platz drei ging ebenfalls an Brad Pitt mit „Mr. und Mrs. Smith“. Noch mehr Premieren – noch mehr Hits Auf hohe Publikumsakzeptanz stießen auch Diane Keaton und Jack Nicholson mit „Was das Herz begehrt“ sowie „Terminal“ mit Tom Hanks und Catherine Zeta-Jones. Weiters erwiesen sich „Million Dollar Baby“ mit Hillary Swank, „Findet Nemo“ und Nicole Kidman als „Die Dolmetscherin“ als höchst attraktiv.

steven spielbergs „terminal“ mit tom hanks und catherine Zeta-jones

„Desperate housewives“ Marcia cross, Nicolette sheridan, teri hatcher, eva Longoria und felicity huffmann

40

US-Serien Zu den meistgesehenen US-Hitserien 2007 im ORF zählen „C.S.I. Den Tätern auf der Spur“ und „C.S.I. Miami“ von Meisterproduzent Jerry Bruckheimer sowie die „Desperate Housewives“. Großer Beliebtheit erfreuten sich weiters „Grey’s Anatomy“, „C.S.I. NY“ sowie „Dr. House“, „Cold Case“ und „The Closer“. Deutschsprachige Filme und Serien Neben den zahlreichen Spitzenfilmen im ORF zählen auch die deutschsprachigen TVMovies, Miniserien und Serien zum fixen Bestandteil des ORF-Programms. Große Erfolge feierten Ottfried Fischer und Ruth Drexel in „Der Bulle von Tölz“. Allein die Episode „Wiener Brut“ verfolgten durchschnittlich 1.114.000 Zuschauer/innen (16 % RW, 46 % MA) im ORF. Weitere Publikumsmagnete waren Iris Berben und Robert Atzorn in dem Dreiteiler „Afrika, mon amour“, Ruth Drexel auf den Spuren von Miss Marple in „Agathe kann’s nicht lassen“

sowie Christine Neubauer in „Moppel-Ich – Weg mit den Kilos“ und Walter Sittler in „Reife Leistung!“ Europäischer Film Politische, gesellschaftlich relevante, dramatische, komödiantische und anspruchsvolle Produktionen aus ganz Europa fanden unter dem Claim „euro.film“ Einzug in das Programm von ORF 2. Auf dem Programm standen international preisgekrönte Filme wie „Der Pianist“ oder „Die unbarmherzigen Schwestern“ sowie niveauvolle Unterhaltung mit den „Kalender Girls“ oder „Chocolat“. Telenovelas Ein „Sturm der Liebe“ wehte auch 2007 wieder durch den ORF. Durchschnittlich verfolgten 235.000 Zuseher/innen die Telenovela (3,4 % RW, 32 % MA). Aber auch „Wege zum Glück“ wurden wieder geebnet (durchschnittlich 228.000 Zuseherinnen und Zuseher, 3,3 % RW, 33 % MA), und die Wiederholung der Telenovela „Bianca – Wege zum Glück“ erreichte im Durchschnitt 123.000 Seher/innen (1,8 % RW, 21% MA). Millionenpublikum für starke Frauen Durchschnittlich 775.000 Zuseher/innen (11,1 % RW, 27 % MA) verfolgten „Rosamunde Pilcher – Liebe im Spiel“. Insgesamt 14 Folgen der beliebten „Pilcher“-Reihe standen 2007 auf dem ORF-Programm. Weiterer Beliebtheit erfreuten sich die Reihen „Inga Lindström“ und „Im Tal der wilden Rosen“. Vom Publikum ins Herz geschlossen wurde weiters „Barbara Wood: Sturmjahre“, „Die Frauen der Parkallee“, „Unsere Farm in Irland“, „Die Blüten der Sehnsucht“ und „Die Rosenkönigin“. Hörfilme im ORF Seit Anfang des Jahres 2004 bietet der ORF ein Service, das den TV-Alltag für sehbehinderte und blinde ORF-Konsumenten erleichtert. Ein Teil des Film- und Serienangebots wird seither als Hörfilm gezeigt. Zu den beliebtesten ORF-Hörfilmen 2007 zählten die „Sissi“-Trilogie sowie „Winnetou I“ und „Winnetou II“.

Religion Das Team der ORF-TV-Religion, unter der Leitung von Gerhard Klein, berichtete sehr umfangreich über das Leben der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften und bot spannende Informationen und Hintergrundberichte über Religionen und Weltanschauungen. Papst Benedikt XVI. in Österreich Der ORF berichtete ausführlich über den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Österreich, allein im Fernsehen gab es 16 Stunden LiveBerichterstattung in ORF 2. Insgesamt 2,445 Mio. Österreicher/innen sahen die Übertragungen. Die Online-Seiten zum Papstbesuch wurden mehr als 50.000-mal aufgerufen, die On-Demand-Angebote 30.000-mal nachgefragt, die Live-Streams 25.000-mal abgerufen. Die Österreicher/innen hatten auch Gelegenheit, „Worte an den Papst“ in eine ORF-Kamera zu sprechen. Im Jänner 2008 überreichte eine ORF-Delegation, angeführt von Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und Präsident Dr. Franz Küberl, Papst Benedikt XVI. eine DVD mit den Videobotschaften. Orientierung „Orientierung“, präsentiert von Doris Appel, zeigte u. a. Beiträge über den Österreichbesuch von Papst Benedikt XVI., die ökumenische Lange Nacht der Kirchen, den Abschied des evangelischen Bischofs Herwig Sturm und einen viel beachteten „Burgtheaterauftritt“ von Kardinal Christoph Schönborn. kreuz und quer Seit Beginn der Programmreform im April 2007 wird „kreuz und quer“ zu einem früheren Termin und mit mehr Sendezeit als Themenabend ausgestrahlt. Neben internationalen Beiträgen präsentierte Doris Appel u. a. die Eigen- bzw. Auftragsproduktionen „Die Baustellen des Herrn – Benedikt XVI. und die Zukunft der Kirche“ von Mathilde Schwabeneder, „Starke Töchter Gottes – Die Wiener Barmherzigen Schwestern“ von Christian Rathner, „Nicht ohne mein Kopftuch – Der

Streit um ein Stück Stoff“ von Barbara Krenn und „Gefillte Fisch – eine jüdische Kochshow“ von Helene Maimann. Im Jahresschnitt ab der Programmreform hatte die Sendung 149.000 Seher/innen (2,1 % RW, 15 % MA). Gottesdienste Im Bereich der Live-Übertragung von Gottesdiensten, einem Kernbereich der ORF-TVReligion, sind für das Jahr 2007 vor allem die Übertragungen der Gottesdienste zu nennen, die Papst Benedikt XVI. in Mariazell und Wien feierte. Der Gottesdienst im Linzer Mariendom mit der Seligsprechung von Franz Jägerstätter wurde live in ORF 2 und 3sat übertragen. Einer der Höhepunkte der evangelischen Gottesdienste war der Karfreitagsgottesdienst live aus der Gemeinde Seewalchen am Attersee. FeierAbend Die feiertägliche Sendereihe porträtierte u. a. Karl Rottenschlager und seine Emmausgemeinschaft, den Priester und Galeristen Otto Mauer und die Schwestern von Marienkron. „FeierAbend“ hatte durchschnittlich 467.000 Seher/innen im Jahresschnitt 2007 (6,7 % RW, 26 % MA).

Papst Benedikt XVI. in Österreich: 2,445 Mio. sahen die tV-Übertragungen.

Oberrabiner Paul chaim eisenberg in „kreuz und quer: gefillte fisch – eine jüdische Kochshow“

Religionen der Welt Diese im deutschen Sprachraum einmalige Sendereihe über nichtchristliche Weltreligionen widmete sich 2007 u. a. Religionen in Afrika, religiöser Kunst in Asien und der Religiosität indigener Völker. Was ich glaube Darüber sprechen an Sonn- und Feiertagen der katholische Priester und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer, die evangelische Pfarrerin und Literatur-Spezialistin Ines Knoll, der Ordensmann und Aids-Seelsorger Clemens Kriz und weitere Vertreter des Christentums und des Judentums. http://religion.ORF.at Die Zahl der Seitenaufrufe des Portals der ORF-Hauptabteilungen Religion erreichte im Jahr 2007 einen monatlichen Durchschnittswert von rund 1,1 Mio.

„kreuz und quer: Nicht ohne mein Kopftuch“

evangelische Kirche in seewalchen am attersee

41


40 Jahre Kultursender Ö1.

Im Kontakt mit dem Publikum. Hörfunkdirektion Im Bereich der Hörfunkdirektion, unter der Leitung von Hörfunkdirektor Dr. Willy Mitsche, sind die Radiosender Ö1, Ö3, FM4, der Auslandsdienst Radio Österreich 1 International, das RSO Wien, das RadioKulturhaus sowie programmbegleitende und administrative Abteilungen zusammengefasst. Österreich 1 Programm und Veranstaltungen Der Kultur- und Informationssender Ö1, unter der Leitung von Prof. Alfred Treiber, hat seine Ziele – noch mehr Publikumsnähe und verstärktes programmadäquates Service – weiterhin konsequent verfolgt und durch eine Ausweitung der Off-AirAktivitäten den Kontakt zu den Hörerinnen und Hörern weiter intensiviert. Programmschwerpunkte 2007 Wichtigster Schwerpunkt war das Jubiläum „40 Jahre Ö1“. Für Ö1 war dies Anlass, Höhepunkte aus dem Ö1-Programm Revue passieren zu lassen und die besten Sendungen aus vier Jahrzehnten noch einmal auszustrahlen, etwa die legendäre Produktion von Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ aus dem Jahr 1974. Dazu kam eine Reihe von Innovationen, um Ö1 weiterhin an veränderte Lebensgewohnheiten und neue Erfordernisse anzupassen, darunter die Heranführung von Kindern an die Welt der Wissenschaft und der Musik, was mit den beiden 2007 eingeführten Sendereihen „Die Ö1 Kinderuni“ und „Doremifa – Musik für Kinder“ gelungen ist. Weitere Schwerpunkte waren zahlreiche Sendungen zu den Themen Klimawandel, Ernährung und Kinder, mit denen sich Ö1 an den ORF-Programmschwerpunkten beteiligte. Außerdem wurde der Ö1-„Risiko:dialog“ gestartet und der 250. Geburtstag von Ignaz Joseph Pleyel gewürdigt. Der bewährte Osteuropa-Schwerpunkt von Ö1 – das Projekt „Nebenan. Erkundungen in Österreichs Nachbarschaft“ – wurde fortgesetzt.

Ö1 – Der Festspielsender Auch 2007 war Österreich 1 „der Festspielsender“. Mehr als 160 Übertragungen von 30 Festivals in ganz Österreich standen auf dem Programm des Kultursenders. Dazu kamen zahlreiche Konzerte von internationalen Schauplätzen – Höhepunkt waren wie immer die Salzburger Festspiele mit 35 Übertragungen. Ö1-Kommunikation Zu den wichtigsten Aktivitäten 2007 zählte auch hier der Schwerpunkt 40 Jahre Ö1. Neben einer Imagekampagne wurde eine Vielzahl an Off-Air-Aktivitäten gesetzt (z. B. Ö1 Musiksalon mit neun Festkonzerten in allen Bundesländern). Bereits zum 13. Mal wurde ins Ö1 Kulturzelt auf die Donauinsel geladen, und die dritten Ö1 Wohlfühltage hatten diesmal den Schwerpunkt „Sport“. Mehr als 700 Kultur-Kooperationspartner garantieren eine nahezu flächendeckende Präsenz von Ö1. Hervorzuheben ist die Performance der Ö1-Homepage: Mit der Einführung des Podcast-Bereichs wurden in 14 Kanälen monatlich bis zu 300.000 MP3-Files heruntergeladen. Der Ö1 Club kann bereits auf 53.000 Clubmitglieder verweisen. Mit rund 50 neuen Eigenproduktionen im Musik- und Wortbereich konnte Ö1 bei der CD-Produktion seine erfolgreiche Nischenpolitik fortsetzen. Hitradio Ö3 Mit Start Frühjahr 2007 trägt Ö3, unter der Leitung von Georg Spatt, der erneuerten Musikszene in Österreich mit der Initiative „Die neuen Österreicher – neuer Pop und Rock aus Österreich“ Rechnung. Diese fand auf Ö3, im TV, im Internet, auf Großflächenplakaten und Printinseraten statt. Ziel ist es, den „Neuen Österreichern“ ein Gesicht zu geben, eine Plattform zu bieten und sie damit dem Publikum vertrauter zu machen. Unter dem Slogan „Gesucht: Neuer Pop und Rock aus Österreich“ hat Hitradio Ö3 zeitgleich den Ö3-Soundcheck in die dritte Runde geschickt. Beim größten Bandwettbewerb des Landes haben 670 Bands mitgemacht. Die Siegesprämie, ein Plattenvertrag und

sonntags immer: claudia stöckls „frühstück bei mir“

Ö3-Benefizkonzert für hochwasseropfer in Niederösterreich

„team Österreich“: gemeinsame PublicValue-aktion von Ö3 und rotem Kreuz

43


Erfolgreiches Hitradio Ö3.

„Ö3-Wecker“ mit Marcus Wadsak, Daniela Zeller und robert Kratky

Ö3 präsentiert den song der „Neuen Österreicher“ für „Licht ins Dunkel“.

Der fM4-Wandertag gehört zum jahreskreis wie das frequency-festival.

44

FM4 – Abseits des Mainstreams. zahlreiche Auftritte bei Ö3-Veranstaltungen, ging an die Gruppe PBH Club. Im Sommer 2007 startete man gemeinsam mit dem Roten Kreuz eine groß angelegte Public-Value-Aktion und damit eine so noch nie da gewesene Art des Katastrophenschutzes. Das „Team Österreich“ ist das erste Projekt, das diese neue Form der Katastrophenhilfe sinnvoll ermöglicht und professionell organisiert, ohne dass die Teammitglieder dabei dauerhafte Verpflichtungen eingehen müssen. Die Aktion „Ö3-Wundertüte“ endete im März 2007 mit einer beachtlichen Bilanz: 205.000 Ö3-Wundertüten wurden bei der Ö3-Aktion für „Licht ins Dunkel“ abgegeben. Der starke Rücklauf an „Ö3-Wundertüten“ machte eine Spendensumme von mehr als 500.000 Euro möglich. Durch eine Kooperation mit der Asfinag konnte Ö3 seit Juni sein Verkehrsservice auf eine neue Qualitätsstufe heben. Mehr als 1.500 Kameras auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen stehen zur Verfügung. Informationen zu Unfällen und Staus langen somit unmittelbar ein und können sofort an die Ö3-Hörer/innen weitergegeben werden. Am 18. Juni fiel auch der Startschuss für Ö3-Verkehrsfernsehen auf dem Handy im Rahmen des DVB-H-Pilotversuchs von „ORF MOBIL“. Ö3 war offizieller Partner von Live Earth, dem Konzertereignis im Zeichen des Klimawandels. Superstars wie Madonna, Bon Jovi oder Linkin Park traten für den Klimaschutz auf. Mit dem großartigen Ergebnis von 630.000 Euro endete die Ö3-Aktion zugunsten von „Licht ins Dunkel“. Den Abschluss bildete ab 19. Dezember die traditionelle Live-Sendung „Drei Tage Ö3 für Licht ins Dunkel“. Events haben bei Ö3 einen großen Stellenwert. Der Sender nützt damit die Chance, in ganz Österreich präsent zu sein. Die jeweiligen Eventreihen werden auf spezielle Zielgruppen ausgerichtet und sprechen von Kindern über Jugendliche bis zu Familien ein breites Bevölkerungsspektrum an. Die Palette von Events reicht von der Ö3-Disco, der Ö3-Zeitreise – mit den größten Hits der vergangenen 40 Jahre –, der Ö3-Mountain-

mania über das Ö3-Picknick – einem Kurzurlaub für Familien in der Stadt – bis zur Präsenz von Ö3 auf dem Donauinselfest. FM4 FM4, unter der Leitung von Monika Eigensperger, ist im 13. Jahr seines Bestehens das zentrale Jugend- und Popkultur-Medium des Landes. Durch die Bilingualität des Senders, die Konzentration auf Musik abseits des Mainstreams sowie die journalistisch-reflexive Beschäftigung mit der diversifizierten Welt der Jugend- und Popkultur hat sich eine starke bereichs-übergreifende Community gebildet, die FM4 mittlerweile als selbstverständliches Gut betrachtet, das der ORF im Rahmen seines öffentlich-rechtlichen Auftrags anbietet. Die spezifische Tonalität, der spezielle Zugang auf Augenhöhe, den FM4 zu seinem jungen Publikum gefunden hat, trifft auch im Ausland auf Zustimmung. Die Berliner „tageszeitung“ ernannte es zum besten deutschsprachigen Radiosender, das einflussreiche englische Lifestyle-Magazin „Monocle“ reihte das bilinguale FM4 kürzlich unter die sechs besten Radioprogramme weltweit. Der international ausgezeichnete „FM4Soundpark“, die Musik-Internetplattform von FM4, ist zentraler Impulsgeber für heimischen Musik-Nachwuchs und wichtiger Ideen-Pool für die Musikindustrie. Außerdem befindet sich FM4 wegen seiner Beschäftigung mit den jugendlichen Avantgarden beim aktuell gepflogenen heftigen Experimentieren mit neuen Medien (Podcast, Live-Stream, on demand, Videostream, Downloads etc.) in vorderster Reihe. Die Kooperationen mit wichtigen Festivals erfahren eine neue Qualität, die somit den föderalen Charakter von FM4 als Sender für alle in Österreich vorhandenen Jugendkulturszenen betont. FM4 berichtete direkt von den großen Sommer-Festivals („Frequency“, „Nova Rock“, „Donauinselfest“), trat als Kooperationspartner auf (wie beim „ProtestsongContest“ im Rabenhof) und engagierte sich als Veranstalter: so etwa beim „FM4-Geburtstagsfest“ in der Wiener Arena, den „FM4-

Überraschungs-Konzerten“ in den Bundesländern, den beliebten „FM4-Wandertagen“ oder der „School of Rock“. Spezielles Augenmerk legte FM4 auf seine „FM4-Radio-Sessions“, exklusive GratisShow-Cases im RadioKulturhaus, die herausragende Acts wie Feist, Wir sind Helden, Mando Diao, Tocotronic oder die Kaiser Chiefs ins Funkhaus brachten. Immer bedeutender wird der FM4-Literatur-Wettbewerb „Wortlaut“, mittlerweile eine fixe Größe im heimischen Literaturbetrieb. Immer wichtiger werdender Teil der FM4-Identität ist die FM4-Website http://fm4.ORF.at, die sich als Plattform für Diskurs, Debatte und Diskussion darstellt. Die FM4-Homepage wird von 80 % der User/innen täglich angesteuert. Information (HD 1) Die Österreich-1-Information, unter der Leitung von Bettina Roither, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurück. Die Journale haben wieder den Hauptanteil am Quotenrekord von Ö1. Täglich hört eine halbe Million Politik-, Wirtschafts- und Kultur-Interessierte zumindest ein Journal, zum Morgenjournal allein versammeln sich durchschnittlich 230.000 Hörer/innen pro Tag. Unter der Leitung von Chefredakteurin Roither wurde die 7.00-Uhr-Sendung mit Studiogästen und Schwerpunkten aufgewertet. Die großen Themen des Jahres – Bildung der großen Koalition, Banken- und Eurofighter-Ausschuss, Neue Mittelschule und Reform der Pflege, Asyl mit der Symbolfigur Arigona Zogaj, der BAWAG-Prozess und die Krisen rund um Iran, Irak, Pakistan, Burma und Nahost, dazu Sarkozys Aufstieg und Blairs Abstieg – wurden mit hohem Einsatz gut bewältigt. Sieben Journalistinnen und Journalisten der Ö1-Information wurden mit Preisen geehrt, die Austria Presse Agentur zitierte Journalrecherchen mehr als 500-mal. Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft (HD 2) Im Jahr 2007 wurde die Sendereihe „Die Ö1 Kinderuni“ erfolgreich gestartet: Sieben- bis

zwölfjährige Ö1-Kinderuni-Reporter/innen gehen dem Wie und Warum von Wissenschaft und Forschung auf den Grund und erschließen wissenschaftliche Themen in verständlicher Form für alle Generationen. Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt wurde die Initiative „Risiko:dialog“ für eine vorausschauende Risikobewältigung ins Leben gerufen. Weitere Schwerpunkte: Das „Internationale Polarjahr“, Aktionstage Politische Bildung und „Zeitreise Wissenschaft“. Die von Ö1/ HD 2 mitveranstalteten Alpbacher Technologiegespräche waren mit mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte Veranstaltung des Europäischen Forums. OffAir-Veranstaltungen waren u. a. die „City Science Talks“, das Ernst-Mach-Forum und ein Symposion zur Sprachkultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung wurde Karin Lehner für ein „Radiokolleg“ ausgezeichnet.

„fM4 radio session“ mit den Kaiser chiefs

Kultur (HD 3) Auch 2007 gestaltete die Hauptabteilung Kultur, unter der Leitung von Prof. Alfred Treiber, einen wesentlichen Teil des Ö1-Programms. Musik Mit der Sonntagabend-Serie „Musikalische Schätze“ präsentierte die Musikredaktion im Rahmen des 40-Jahr-Jubiläums Highlights aus dem Ö1-Musikarchiv, von legendären Musiktheaterproduktionen wie Bernsteins „West Side Story“ und Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ bis hin zu Abenden mit Musik von Otto M. Zykan und Friedrich Cerha. In der – gemeinsam mit den Musikredaktionen der Landesstudios – durchgeführten Aktion „Neun Mal Klang“ wurden herausragende junge österreichische Musiker, Komponisten und Ensembles präsentiert. Schwerpunkte galten Komponisten wie Dietrich Buxtehude (300. Todestag) und Erich Wolfgang Korngold (50. Todestag). Zum zweiten Mal in Folge eröffnete 2007 das ORF-Musikprotokoll mit einer Eigenproduktion das Festival steirischer herbst und die Jazzredaktion setzte die erfolgreiche Kooperation mit dem WDR fort. Die Opernredaktion brachte

„Im Klartext“ sprach gabi Waldner mit ihren gästen.

reinhold Messner und Michael Kerbler „Im gespräch“

45


Österreichische Musiker und Komponisten.

Anspruchsvolles Publikum. 2007 u. a. sieben Übertragungen aus der Metropolitan Opera und acht Live-Übertragungen aus der Wiener Staatsoper – darunter als besonderes Highlight „Placido Domingo – 40 Jahre an der Wiener Staatsoper“. Zwei zeitgenössische amerikanische Opern gab es aus dem Theater an der Wien („Dead Man Walking“ und „Streetcar Named Desire“) und mit der Ausstrahlung der Wilhelm-Kienzl-Oper „Das Testament“ aus dem Landestheater Linz erstmals wieder eine Gesamt-Opernübertragung aus einem Landestheater. Aktuelle Kultur Schwerpunkte der Berichterstattung vor allem in den Ö1-„Journalen“ und im „Kulturjournal“ stellten Berichte über kulturpolitische Ereignisse sowie von den Salzburger Festspielen und von den großen internationalen Buchmessen und Filmfestivals dar. Literatur, Hörspiel & Feature Dieses Ressort produziert wöchentlich rund 20 Sendereihen, darunter etwa zehn Stunden vorwiegend zeitgenössische Literatur. Ein besonderes Highlight: Wendelin Schmidt-Dengler stellte „Literarische Außenseiter“ von Jean Paul bis Thomas Bernhard vor. Die 14. „Lange Nacht des Hörspiels“ im Wiener Funkhaus, im Literaturhaus Salzburg und im kulturhaus. tirol präsentierte eine Bearbeitung von Wolf Haas’ allerletztem Krimi „Das ewige Leben“ als Hörspiel des Jahres und den Burgtheaterstar Andrea Clausen als Schauspielerin des Jahres. Einen internationalen Erfolg konnte die Hörspielredaktion im Oktober 2007 in Berlin verbuchen: Das vom MDR und dem ORF gemeinsam produzierte Hörspiel „Santo Subito“ des Wiener Autors Eberhard Petschinka wurde beim „Prix Europa 2007“ als „bestes europäisches Hörspiel“ ausgezeichnet. Das Ö1-Reisemagazin „Ambiente“ veranstaltete insgesamt zwölf Studienreisen unter anderem durch Kuba, Albanien und das Sultanat Oman. Zum 13. Mal schlug Ö1 sein Kulturzelt beim Wiener Donauinselfest auf, an drei

aufeinanderfolgenden Abenden sendete Ö1 Programme von Andreas Vitásek, Georg Ringsgwandl, Alf Poier, den Tiger Lillies und Hubert von Goisern. Religion (HD 4) Der Papstbesuch im September 2007 war zentraler Arbeitsschwerpunkt der Hauptabteilung Religion, unter der Leitung von Kurt Lauermann, die alle ORF-Radiosender belieferte. Sieben Feiertagsdokumentationen in Ö1 waren dem Völkerapostel Paulus gewidmet, die 3. Ökumenische Europäische Versammlung in Sibiu/Hermannstadt wurde ausgiebig begleitet und die Seligsprechung von Franz Jägerstätter am 26. Oktober in Linz medial vor- und aufbereitet. In Kooperation mit Caritas, Dreikönigsaktion und Diakonie wurden Hilfsprojekte u. a. in Brasilien, Peru, in Rumänien, Bulgarien, Moldawien und in der Slowakei dargestellt. Die Konferenz der katholischen Bischöfe, erstmals im Herbst im konfliktreichen „Heiligen Land“, wurde ebenso ausführlich wahrgenommen wie der Evangelische Kirchentag in Köln und der Besuch des Dalai-Lama in Melk. Im Bereich Integration, Bildung, Soziales gab es Schwerpunkte über Islam und Judentum. Produktionsgruppe Spezialprogramme (HRO) Hauptpunkte der Arbeit der HRO, unter der Leitung von Rainer Rosenberg, sind Berichterstattung für Konsumenten in Ö1„help“, in help.ORF.at, in den „Journalen“ und den ORF-Regionalradios, Diskurs und Auseinandersetzung zu kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Themen in der Ö1 Phone-in-Sendung „Von Tag zu Tag“, in „Moment – Leben heute“ und „Ganz ich“ sowie die Reihe „Menschenbilder“. Journalistische Reportagen und Geschichten von Christine Nöstlinger machen „Rudi – der rasende Radiohund“ zu einem immer beliebteren Kinderprogramm im Radio und als Podcast.

heimito von Doderers „strudlhofstiege“ mit stefano Bernardin, joseph Lorenz und regisseur robert Matejka

Mädchen und Buben der Volksschule Bleiburg erhielten den „Moment – Leben heute“-schülerradiopreis.

Wendelin schmidt-Dengler stellte literarische außenseiter vor.

47


Radio-Symphonieorchester Wien.

Zeitgenössische Musik. „Radio 1476“ auf Mittelwelle und im Internet bietet Platz für die Sendungen der autochthonen Volksgruppen und ist mit Sendereihen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, „Radio Afrika“ und dem Projekt „FreakRadio“ ein Platz für Experiment und autonom gestaltete Programme im ORF. Radio Österreich 1 International Auf den ORF-Kurzwellenfrequenzen wird seit 2003 großteils Ö1 ausgestrahlt, ergänzende Programmangebote 2007 waren der tägliche „Report from Austria“ und die Wochenzusammenfassung „The Week in Review“ in Englisch sowie „Noticiero de Austria“ in Spanisch. Seit Juni 2007 wird wieder ein englischsprachiges Mitteleuropamagazin („Insight Central Europe“ – Gemeinschaftsproduktion mit Auslandsradios in Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien und der Slowakei) gesendet. ORF-RadioKulturhaus 2007 konnte das ORF-RadioKulturhaus seine Position als mediale Plattform für die heimische Kunst, als Partner für Kultur und Wirtschaft und als Schnittstelle zwischen dem ORF und seinem Publikum weiter festigen. Das politische Streitgespräch „Im Klartext“ (seit 2007 live in Ö1), die visionäre Gesprächsreihe „Im Zeit-Raum“ und auch die junge Musikreihe „Live@RKH“ schufen 2007 eine noch stärkere Anbindung an den ORF in Form von Übertragungen, Sendematerial und Berichterstattung. Im Rahmen des 10-Jahr-Jubiläums des RadioKulturhauses wurde das 1. Wiener Drehleier-Festival installiert sowie zahlreiche internationale und heimische Programm-Highlights geboten – mit Simply Red, Richard Ford, John Abercrombie, Serranito, Eugen Drewermann, Naked Lunch, Tocotronic u. v. a. Die stetig steigende Zahl der RadioKulturhaus-Vorteilskartenbesitzer/innen ermöglicht eine noch engere Kundenbindung und eine wesentlich genauere Ansprache der Zielgruppe des RadioKulturhauses.

48

ORF-RSO Wien Das Jahr begann für das ORF-RSO Wien – Leitung 2007: Dr. Haide Tenner, Chefdirigent: Bertrand de Billy – mit einer großen Japan-Tournee, die wegen des außergewöhnlichen Erfolges eine Wiedereinladung für 2009 und 2010 zur Folge hatte. Die Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien wurde mit zwei äußerst unterschiedlichen Produktionen fortgesetzt: mit Mozarts „Le nozze di Figaro“ und „Dead Man Walking“ von Jake Heggie. Die Spannweite des Repertoires von Wiener Klassik bis Zeitgenossen spiegelte sich auch in den Konzertprogrammen. Beim Festival Wien Modern war das RSO mit drei Konzerten wieder unverzichtbarer Bestandteil, und beim Grazer Musikprotokoll im Rahmen des steirischen herbstes spielte das Orchester das große Festkonzert anlässlich 40 Jahre Ö1. Friedrich Cerha, Doyen der österreichischen Moderne, dirigierte unter anderem dabei auch die Uraufführung eines eigenen Werks. Auch die Salzburger Festspiele und der Carinthische Sommer standen wieder auf dem Festival-Spielplan des Orchesters. Zu den Höhepunkten der Saison zählten die Symphonie „Turangalila“ von Olivier Messiaen im Konzerthaus, ein GershwinKonzert im Musikverein, das „Requiem“ von Giuseppe Verdi und auch wieder das Genre der konzertanten Oper: Werke, die auf den Spielplänen der Opernhäuser nicht zu finden sind, in erstklassiger Besetzung, wie etwa Donizettis „Anna Bolena“ unter Bertrand de Billy und „Thais“ von Jules Massenet mit Thomas Hampson und Renée Flemming. Das RSO ist auch der Filmmusik verpflichtet. So gab es erstmals ein großes Konzert „Hollywood in Vienna – Vienna in Hollywood“, das zur regelmäßigen Einrichtung werden soll. Die Fernsehübertragung von „Christmas in Vienna“ mit Elina Garanca u. a. war der Abschluss eines besonders erfolgreichen Jahres, das dem Orchester hymnische Kritiken und große Anerkennung bescherte.

Konzert des rsO Wien mit elina garan˘ca

simply red gastiert im radioKulturhaus

Bertrand de Billy ist chefdirigent des Orf-rsO Wien.

49


Internationale Partnerschaften.

ORF hilft helfen. Kooperationen des ORF mit öffentlich-rechtlichen Spartenkanälen Internationale Partnerschaften des ORF mit 3sat, ARTE, BR-alpha und mit dem ZDFTheaterkanal förderten auch im Jahr 2007 den österreichischen Kulturexport nach Europa. Verantwortlich für die Kooperationen mit anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern ist die Hauptabteilung Planung und Koordination unter der Leitung von Dr. Reinhard Scolik.

„christmas in Vienna“ im Wiener Konzerthaus mit eteri Lamoris

3sat stellt vor: BMW-Welt von coop himmelb(l)au

seefestspiele Mörbisch: „Der graf von Luxemburg“ mit harald serafin und gesa hoppe

50

3sat Seit 22. Oktober 2007 ist 3sat via DVB-T empfangbar. Der KaSat-Marktanteil in Österreich konnte im Gesamtjahr auf 1,7 % gesteigert werden. Der Vergleichswert in Deutschland lag bei 1 %, in der Schweiz bei 1,1 %. Wie in den vergangenen Jahren hatte etwa die Hälfte des Programmangebots aus Österreich, das rund 25 % des Sendevolumens von 3sat entspricht, kulturelle Themen zum Inhalt. Der Rest entfiel auf Informations- und Ratgebersendungen, Wissenschaftssendungen und anspruchsvolle Fiktion. 2007 war ein Jahr zahlreicher Opernund auch Operettenübertragungen: „Die Regimentstochter“ (Wiener Staatsoper), „Tosca“ und „Paul Bunyan“ (Bregenzer Festspiele), „Wiener Blut“ (Mörbisch) sowie „Eugen Onegin“ (Salzburger Festspiele). Eine Besonderheit stellte eine Live-Übertragung aus dem Linzer Mariendom dar: die „Seligsprechung von Franz Jägerstätter“. Ergänzend dazu wurde ein JägerstätterOratorium aus dem Innsbrucker Dom St. Jakob gezeigt. 3sat produzierte u. a. Künstlerporträts über das Architektenteam Coop Himmelb(l)au und den Regisseur Claus Peymann. „Queer durch Wien“ befasste sich mit der Wiener Homosexuellen-Szene. Den Samstag-Hauptabend bespielt 3sat schon seit Anbeginn mit Theater-, Ballett- und Opernaufführungen. ORFBeiträge für diese Sendeleiste waren im Jahr 2007 u. a. die Operette „Der Graf von Luxemburg“ von den Seefestspielen

Mörbisch, im Rahmen des Berliner Theatertreffens die Burgtheaterinszenierung „Viel Lärm um Nichts“, die „Sommernachtsgala zur Eröffnung des Wolkenturms in Grafenegg“ und die Salzburger Festspiel-Inszenierung von Heiner Müllers „Quartett“. Zeitgleiche Ausstrahlungen des „Wiener Opernballs“ 2007 und des „Konzerts für Europa“ aus Schönbrunn waren weitere Höhepunkte. ARTE Seit April 2001 ist der ORF assoziiertes Mitglied des deutsch-französischen Kulturkanals ARTE. Im Jahr 2007 erreichte ARTE in Österreich einen KaSat-Marktanteil von 0,9 %, in Deutschland 0,89 % und in Frankreich, wo der Sender auch terrestrisch empfangbar ist, 3,3 %. Höhepunkte der Zusammenarbeit mit ARTE waren u. a. die Übertragung eines „Zarzuela-Abends“ (Salzburger Festspiele), das traditionelle Weihnachts-Galakonzert „Christmas in Vienna 2007“ (Wiener Konzerthaus), Dokumentationen wie „Ol’ Man River – Mächtiger Mississippi“, „Die Untoten – Dracula Forever“ und „Mythen der Alpen“. BR-alpha Die seit 2000 bestehende Kooperation des ORF mit BR-alpha, dem TV-Satelliten-Bildungsprogramm des Bayerischen Rundfunks, wurde 2007 fortgesetzt. Das Österreich-Fenster auf BR-alpha lag mit einem KaSat-Marktanteil von 0,4 % deutlich über dem Senderschnitt von BR-alpha (0,2 %). In der ORF-Leiste alpha-Österreich (Montag bis Freitag, 21.00 bis 21.45 Uhr) liefert der ORF jährlich rund 250 Stunden Programm aus den Bereichen Wissenschaft und Bildung, Kunst, Kultur, Religion und Philosophie, Landeskunde und Volkskultur. ZDF-Theaterkanal Seit 1999 besteht auch eine Kooperation mit dem ZDF-Theaterkanal. Der ORF kooperiert als Einbringer von Produktionen. Dazu zählten 2007 u. a. „König Ottokars Glück und Ende“ (Wiener Burgtheater, 2006).

Humanitarian Broadcasting „Humanitarian Broadcasting“, unter der Leitung von Jörg Ruminak, ist zu einer wichtigen ORF-Serviceeinrichtung geworden, die „Public Value“ als lebendigen, öffentlich-rechtlichen Mehrwert sichtbar macht. Dazu gehören nicht nur die Leitung der beiden großen humanitären Aktionen „Licht ins Dunkel“ und „Nachbar in Not“, sondern auch die Betreuung von Sozialkampagnen in Zusammenarbeit mit Partnern, die Verwaltung und Koordination von Sozialspots, die ORF-Telefonhilfe „147 – Rat auf Draht“, die Kontrolle über Wahrung der Bestimmungen des Jugendschutzes in den Programmen des ORF sowie die jährliche Vergabe des „Greinecker Seniorenpreises“. Licht ins Dunkel Die Aktion „Licht ins Dunkel“ wurde nicht nur als größte Fundraising-Plattform für behinderte Kinder in Österreich erfolgreich weitergeführt, sondern vollzog auch einen Relaunch. Damit wird die Bedeutung der Marke abseits von Spendenrekorden als wichtiger medialer Partner für die Sensibilisierung für Anliegen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und in sozialen Notlagen in den Blickpunkt gerückt. „Licht ins Dunkel“ wurde 2007 vom ORF bereits zum 35. Mal durchgeführt, davon zum 30. Mal am Heiligen Abend im Fernsehen. Mittlerweile ist „Licht ins Dunkel“ zu einer Aktion des gesamten ORF geworden, an der sich alle ORF-Medien – Fernsehen, Radio, ORF.at, TELETEXT – sowie alle neun ORF-Landesstudios beteiligen. Insgesamt wurden im Aktionsjahr 2007/08 9,2 Mio. € lukriert. Allein mit den Spendenerlösen aus dem Vorjahr konnten 434 Sozial- und Behindertenprojekte in allen Bundesländern unterstützt sowie 4.419 Familien mit 11.262 Kindern in sozialer Not geholfen werden. Seit dem Start im Jahr 1973 wurden mehr als 163 Millionen € gesammelt.

Nachbar in Not Am 11. November 2007 konnte in der vom Tsunami am meisten betroffenen indonesischen Provinz Banda Aceh das durch die Flutwelle vom 26. Dezember 2004 völlig zerstörte und nun mit Mitteln aus „Nachbar in Not“ wiederaufgebaute „General Hospital Meuraxa“ eröffnet werden. Das mit österreichischen Fachleuten geplante Spital mit eigener Kinderklinik zählt sowohl wegen der eingesetzten Mittel (insgesamt rund 6 Mio. €, davon 2.651.000 € aus „Nachbar in Not“-Spenden) als auch hinsichtlich Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Kernprojekten der Hilfsaktion. Rat auf Draht Am 19. Oktober 2007 startete der ORF in allen Programmen den großangelegten „ORF-Themenschwerpunkt: Kinder – Träume.Leben.Zukunft“. Der KinderSchwerpunkt wurde dabei auch von der ORF-Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, „147 – Rat auf Draht“ sowohl inhaltlich als auch mit einer eigenen ORF-Hotline unterstützt. Greinecker Seniorenpreis Der Preis für engagierte Mitmenschen wurde am 4. Juli 2007 bereits zum 20. Mal vom ORF vergeben. Mit den durch ORFGeneraldirektor Dr. Alexander Wrabetz überreichten Auszeichnungen wurden Wiens Caritasdirektor DDr. Michael Landau für sein Engagement in der Hospizbewegung und für Demenzkranke, Univ.Prof. Dr. Karl Dantendorfer für das Projekt der ehrenamtlichen Sozialbegleitung der pro mente Wien sowie Dr. Evelyn Hayden, die ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Projekts „Die Zweite Sparkasse“, das sich um Menschen kümmert, die bei keiner anderen Bank mehr ein Konto bekommen, geehrt.

Der schirmherr von „Licht ins Dunkel“ am spendentelefon

„Licht ins Dunkel am heiligen abend“: elmar Oberhauser im gespräch mit Kardinal christoph schönborn

51


DIE ORF-LANDESSTUDIOS

53


Gelebter Föderalismus.

Programm für Volksgruppen. ORF-Landesstudios Die ORF-Regionalradios konnten ihre starke Position im Jahr 2007 behaupten. Sie erzielten bei den über Zehnjährigen einen Marktanteil von 37 %. In ihrer Kernzielgruppe (Personen ab 35 Jahre) entfiel mit einem Marktanteil von 47 % jede zweite gehörte Radiominute auf die ORFRegionalradios. Mehr als 2,6 Mio. Österreicherinnen und Österreicher hörten täglich ein ORF-Regionalprogramm. Die ORF-Regionalradios vermitteln wichtige Aspekte der lokalen Kultur und des lokalen Lebens und sind ein wesentlicher Faktor im Off-Air-Bereich. Die ORF-Landesstudios trugen auch 2007 wesentlich zur adäquaten Berücksichtigung der in Österreich lebenden Volksgruppen bei. Regelmäßige Programme für Minderheiten werden im Burgenland, in Kärnten, in Vorarlberg und in Wien ausgestrahlt. Mit dem im März 2004 gestarteten Radio DVA-AGORA, einer Kooperation zwischen dem ORF und der AKO Lokalradio GmbH, wurde das Engagement des ORF für die Volksgruppen bedeutend erweitert. Die Sendereihe „Bundesland heute“ wird vom Publikum nach wie vor hervorragend angenommen. Im Jahresschnitt 2007 wurde die tägliche regionale TV-Leiste von durchschnittlich 1,069 Mio. Personen gesehen, der durchschnittliche Marktanteil lag bei 59 %, der KaSat-Marktanteil bei 58 %. Darüber hinaus produzierten die ORF-Landesstudios zahlreiche Fernsehsendungen für das nationale ORF-TVProgramm. Über die programmlichen Leistungen hinaus fungierten die Landesstudios als wesentliche Kulturträger ihrer Regionen bei Veranstaltungen wie den Haydntagen in Eisenstadt, dem Ingeborg-BachmannPreis in Klagenfurt, dem Grafenegger Advent, den Wiener Festwochen, der Reihe „Treffpunkt“ des Landesstudios Oberösterreich und der Ökumenischen Sommerakademie in Stift Kremsmünster, den Rauriser Literaturtagen sowie den „Fest-

54

spielnächten“ in Salzburg, mit Schwerpunkten wie dem Festival der Alten Musik in Innsbruck und den Reihen Kulturfrühling und Kulturherbst des Landesstudios Vorarlberg.

Landesstudio Burgenland Das ORF-Landesstudio Burgenland – unter der Leitung von Landesdirektor Karlheinz Papst – konnte im Radio, Fernsehen und Internet seine Position als größtes Medienunternehmen des Burgenlandes ausbauen. Radio Information, Service, Kultur, Unterhaltung und Musik sind die Bausteine des Erfolgs von Radio Burgenland. Nah an den Hörerinnen und Hörern und deren Bedürfnissen zu sein, war und ist oberstes Anliegen. Die ORF-Themenschwerpunkte über Klimawandel, Ernährung und Kinder fanden breite Publikumsakzeptanz. Die Verlagerung der Schengengrenze bildete einen weiteren Schwerpunkt in der Berichterstattung. In der Zielgruppe 35+ lag der MA im Jahr 2007 bei 54 %. Die Themenschwerpunkte wurden auch in den Sendungen der Volksgruppenredaktion berücksichtigt. Fernsehen Die lokale Fernsehsendung „Burgenland heute“ konnte 2007 einen MA von 61 % verzeichnen. Die Berichterstattung aus dem Landessüden wurde weiter intensiviert. Einen Schwerpunkt in der politischen Berichterstattung bildeten die Gemeinderatswahlen, am Wahltag wurde in einer 70 Minuten langen „Burgenland heute“-Sondersendung über den Ausgang dieser Wahl berichtet. Im nationalen ORF-TV-Programm wurden elf Produktionen des Landesstudios gezeigt, hervorzuheben ist eine Dokumentation über den Alltag im Kinderhospiz Sterntalerhof.

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland: fremd und daheim – Zuwanderer im Dorf“

„Der sterntalerhof – glück für kranke Kinder“

Internet Als trimediales Medium setzte das Landesstudio Burgenland auf den kontinuierlichen Ausbau des Angebots im Internet. Ständig steigende Zugriffszahlen auf http://burgen55


Erfolgssendung „Bundesland heute“.

Regionale Marktführer. land.ORF.at beweisen, dass das Internet weiter an Bedeutung gewinnt. Die Site verzeichnete mehr als zwei Millionen Page-Views pro Monat.

arnulf Prasch präsentierte „Wenn die Musi spielt“ aus Bad Kleinkirchheim.

Off Air Das ORF-Landesstudio Burgenland ist zuverlässiger Partner der Kulturschaffenden und Kulturveranstalter im Lande. Ob Seefestspiele, Jazzfest oder Haydntage – nicht nur die lokale, sondern auch die österreichweite Berichterstattung über diese Kulturveranstaltungen dokumentieren den Stellenwert für das Land und sein Landesstudio. Unentbehrlich ist das Landesstudio als Partner vor allem aber auch für die zahlreichen „kleinen“ Kulturveranstaltungen. Bereits zum zweiten Mal war das Landesstudio Burgenland gemeinsam mit der Redaktion von „Universum“ Partner des Burgenlandtourismus bei der „pannatura“, dem Naturfilmfestival, in dessen Rahmen Sir David Attenborough im Schloss Esterházy mit dem „Hans Hass Award“ ausgezeichnet wurde.

Landesstudio Kärnten Das Landesstudio Kärnten steht seit 1. Jänner 2007 unter der Leitung von Landesdirektor Willy Haslitzer. Die Aktivitäten des Landesstudios im Alpen-Adria-Raum waren Hauptgrund für die Verleihung des Europäischen Kommunikationspreises an das Land Kärnten und wurden in der Laudatio besonders hervorgehoben.

31. „tage der deutschsprachigen Literatur“ im funkhaus Klagenfurt

56

Radio Radio Kärnten konnte 2007 seine Marktführerposition in Kärnten weiter ausbauen. In der Hauptzielgruppe der über 35-Jährigen betrug der MA 56 %. Verstärkt wurden erneut die Außenaktivitäten: Schwerpunkte waren „Radio Nationalpark“ (eine Woche lang wurde das Programm großteils aus dem Mölltal gesendet) und der „Radio Kärnten Sportwinter“, bei dem Kärntner Spitzensportler (Fritz Strobl, Thomas Morgenstern und Martin Koch) zu ihren Wettkämpfen begleitet wurden. Erstmals konn-

te auch Diözesanbischof Alois Schwarz zu Weihnachten als Moderator einer Radionacht gewonnen werden. Fernsehen „Kärnten heute“ war im Vorjahr mit einem MA von 67 % die Nummer zwei unter den Bundesländer-Regionalsendungen, die Reichweite von 21,5 % war österreichweit die beste. Neu war die fünfmalige Produktion und Live-Ausstrahlung von „Kärnten heute“ außerhalb des Studios, zum Beispiel bei der Eröffnung des Klagenfurter EM-Stadions. Der „Treffpunkt Kärnten“ wurde 2007 insgesamt 33-mal in ORF 2 ausgestrahlt. Diese österreichweit einzigartige Talkshow erreichte im Schnitt einen MA von 40 %. Weitere Produktionen aus dem Landesstudio waren zwei „Narrisch guat“-Sendungen, zwei große „Wenn die Musi spielt“-Open-Airs, mehrere Ausgaben von „Österreich-Bild“ und „Erlebnis Österreich“ sowie viereinhalb Stunden „Licht ins Dunkel“. Online Die von der Kärntner Onlineredaktion gestalteten Seiten von http://kaernten. ORF.at verzeichneten im Jahr 2007 rund 23 Mio. Zugriffe. Volksgruppenprogramm Das Team der slowenischen Redaktion im ORF-Landesstudio Kärnten gestaltete auch im Vorjahr für „Radio DVA-AGORA“ täglich acht Stunden lang das Programm. Für „Radio Kärnten“ produzierte die Abteilung wöchentlich eine slowenischsprachige Abend- sowie eine zweisprachige Morgensendung. Jeden Sonntag wird im Lokalprogramm von ORF 2 die slowenische Fernsehsendung „Dober dan, Korosˇka“ ausgestrahlt. Mit ihren Wiederholungen in ORF und RTV Slovenija erreicht man im Schnitt 120.000 Zuseher/innen. Das Angebot der slowenischsprachigen Online-Redaktion hatte 2007 mehr als eine Million Zugriffe.

Veranstaltungen Großer Beliebtheit erfreuten sich auch 2007 die regelmäßig stattfindenden „Radio Kärnten“-Ski- und -Wandertage sowie die „Radio Kärnten“-Pilgerreise zum Berg Athos. Der kulturelle Höhepunkt waren die 31. „Tage der deutschsprachigen Literatur“ im Klagenfurter ORF-Theater. Sie wurden 20 Stunden live auf 3sat übertragen. An der „Langen Nacht der Museen“ beteiligten sich im Vorjahr 28.000 Kärntner/innen. Das war gegenüber 2006 ein Plus von 15 %.

Landesstudio Niederösterreich Das ORF-Landesstudio Niederösterreich – unter der Leitung von Landesdirektor Norbert Gollinger – hat die Bereiche Regionalität und Service weiter ausgebaut. Radio Wichtigste Neuerungen waren das „Radio Niederösterreich-Mittagsmagazin“ mit vertiefender Information aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Chronik sowie die Verdopplung der Rubrik „Aus nächster Nähe“ mit lokalen Meldungen. Am Nachmittag wurden die Tageszusammenfassung, zusätzliche Serviceblöcke (u. a. Lokal- und Europawetter) und die Vorschau auf den kommenden Tag integriert. Neu im Programm waren u. a. ein zweistündiges Reisemagazin („Urlaubsträume“) und „Radio Niederösterreich Dacapo“ mit Erinnerungen an Produktionen vergangener Jahrzehnte. Programm-Schwerpunkte 2007 waren neben den ORF-weiten Themenschwerpunkten u. a. der Besuch von Papst Benedikt XVI., eine mehrwöchige Kampagne zur Verkehrssicherheit („Lenken ohne Ablenkung“) sowie die umfassende Berichterstattung über Theaterund Musikfestivals im Land.

lierteres Bundesland-Wetter sowie neue Service-Rubriken wie „Traumwelten“ mit Tipps zu Gartengestaltung, Hausbau oder Inneneinrichtung, „Aufgespürt“ mit Ausflugstipps aus allen Landesvierteln und „Scheinwerfer“ über gesellschaftliche Ereignisse. „Kulturerbe“ und „La vita“ wurden fortgeführt. Bundesweit wurden zahlreiche Beiträge in den News- und Magazin-Sendungen ausgestrahlt, weiters das 14-tägliche Landwirtschaftsmagazin „Land und Leute“, elf Filme für „Österreich-Bild“ und „Erlebnis Österreich“, zwei Theateraufführungen („Die letzten Tage der Menschheit“, Reichenau/Südbahnhotel und „Die Unheil bringende Krone“, Gutenstein) sowie eine Feiertagsdokumentation („Die Wachau und ihre Maler“).

„erlebnis Österreich“ aus Niederösterreich: „reiten und fahren im weiten Land“

Internet Auf der Homepage http://noe.ORF.at wurden ebenfalls die Serviceangebote zum aktuellen Tagesprogramm ausgebaut und die Möglichkeiten, Sendungen nachzuhören („Nahaufnahme“, „Im Gespräch“ als Podcast), erweitert. Die Homepage verzeichnete 33 Mio. Zugriffe. Off Air Das Landesstudio war bei mehr als 200 Veranstaltungen mit Moderatorinnen und Moderatoren, eigener Bühne bzw. RadioNÖ-Disco vertreten. Mehr als 15.000 Besucher/innen kamen zu einem „Tag der offenen Tür“. Sozialkampagnen gab es u. a. zugunsten von Stift Zwettl. „Österreich-Bild aus dem Landestudio Niederösterreich: Zwischen tradition und Moderne – Das Zisterzienserstift Zwettl“

Fernsehen Wichtigste Innovationen bei „Niederösterreich heute“ waren die Einführung eines täglichen Meldungsblocks mit lokalen Informationen, ein noch detail57


Kulturelle Impulsgeber.

Vor der Haustür. Landesstudio Oberösterreich Das ORF-Landesstudio Oberösterreich – unter der Leitung von Landesdirektor Dr. Helmut Obermayr – konnte im Jahr 2007 seine starke Position halten und teilweise ausbauen.

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio Oberösterreich: Dein ist mein ganzes herz – Bad Ischl und die Operette“

„erlebnis Österreich“ aus Oberösterreich: „auf salz gebaut. 400 jahre saline in ebensee“

Radio Oberösterreich Die klare Position als stärkstes regionales Programm wurde von Radio Oberösterreich mit einem Marktanteil in der Zielgruppe von 38 % gehalten. Im zweiten Halbjahr wurde eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr erreicht. Dem öffentlich-rechtlichen Auftrag wurde insbesondere mit zahlreichen Aktionen im Gesundheits- und Sportbereich, mit regelmäßigen öffentlichen Live-Diskussionen und einem Schwergewicht auf Information und Service Rechnung getragen. Fernsehen Beitragsserien waren u. a. dem Breitensport und der Gesundheitsprophylaxe gewidmet. Zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Ernährung und Kinder lieferte das Landesstudio auch zahlreiche Beiträge für die österreichweiten Sendungen. „Österreich-Bild“ und „Erlebnis Österreich“ umfassten ein breites thematisches und regionales Spektrum. ooe.ORF.at Mit seinem Onlineauftritt erreichte das ORF-Landesstudio Oberösterreich eine weitere Steigerung. Das Angebot orientiert sich sehr stark am Programm von Radio Oberösterreich und „Oberösterreich heute“. Die Homepage http://ooe.ORF.at verzeichnete 40 Mio. Zugriffe.

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio salzburg: alpinistik in der todeszone“ mit extrembergsteiger Marcus schmuck

58

Off-Air-Aktivitäten/Partnerschaften Mehr als 500 Off-Air-Aktionen führte das Landesstudio Oberösterreich mit Partnern durch. Höhepunkte waren die Mitveranstaltung der „Linzer Klangwolke“ und der „Ars Electronica“, die Serie „Treffpunkt Kultur“ mit 16 Abenden, „Markierungen

– Gespräche zur kulturellen Vielfalt“, die Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster, der Linz-Marathon und Wandertage mit fast 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Landesstudio Salzburg Unter der Leitung von Landesdirektor Prof. Siegbert Stronegger konnte das Landesstudio Salzburg seine starke Position auf dem Markt festigen. Radio In der Zielgruppe der Hörer/innen ab zehn Jahren, die den Gesamtmarkt abbildet, hat Radio Salzburg Marktanteil und Reichweite dazugewonnen. Der ORFRegionalsender hält jetzt bei 39 % MA (2. HJ 2007, Montag bis Freitag), das ist ein Prozentpunkt mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die TRW ist auf 39,0 % (Montag bis Freitag) gestiegen. Stabile Verhältnisse zeigt der Radiotest in der Kernzielgruppe der über 35-Jährigen. Hier ist ORF-Radio Salzburg die unangefochtene Nummer eins im Land mit 48 % MA und einer TRW von 50,9 % (Montag bis Freitag). Groß ist die Akzeptanz des Senders auch in der Zielgruppe der 14bis 49-jährigen Hörerinnen und Hörer. Mit 23 % MA und 25,2 % TRW (Montag bis Freitag) liegt ORF-Radio Salzburg klar vor dem stärksten Privatsender in Salzburg. Marktführer in dieser Zielgruppe ist das ORF-Radioflaggschiff Hitradio Ö3. Fernsehen Im Jahresdurchschnitt haben täglich 75.000 Zuseher/innen die Sendung „Salzburg heute“ gesehen. Es konnte ein hervorragender MA von 66 % auf allen Empfangsebenen und ein MA von 65 % in Kabel- und Satellitenhaushalten erzielt werden. Die Zuseher/innen waren beim bitteren Moment im Juli dabei, als Salzburg zum dritten Mal das Rennen um die Austragung von Olympischen Winterspielen verlor: Zwei Reporter am Ort der

Entscheidung in Guatemala, Teams in der Landeshauptstadt und an den geplanten Austragungsstätten berichteten. Für das nationale Fernsehen hat das Landesstudio Salzburg neben den Sendungen „Österreich-Bild“ und „Erlebnis Österreich“ die „Eröffnung der Salzburger Festspiele“, zwei Sendungen der „Festspielgespräche – Live aus der Salzburg Kulisse des Hauses für Mozart“ sowie die erfolgreichen Sendereihen „Klingendes Österreich“ (alternierend mit dem Landesstudio Steiermark) und „Frühschoppen“ produziert. Internet Das Jahr 2007 war für http://salzburg. ORF.at das bei weitem erfolgreichste in seiner Geschichte. So sind die Zugriffe (Page-Impressions) auf die salzburg.ORF. at-Nachrichten von 16,94 Mio. im Jahr 2006 auf 19,94 Mio. im Jahr 2007 gestiegen – ein Plus von 17,7 %. Bei den Zugriffen auf das Gesamtangebot (Nachrichten und Magazin „Leben in Salzburg“, Bildergalerien sowie Wetter) ist die Steigerung sogar noch größer: Von 27,85 Mio. Zugriffen 2006 auf 33,67 Mio. im Jahr 2007 – das entspricht 20,9 Prozent Zuwachs. Off-Air-Veranstaltungen Die „Salzburger Klangmeile“ sowie die „Siemens Festspielnächte“ wurden auch 2007 von den Salzburgerinnen und Salzburgern mit Begeisterung angenommen. Traditionell war das Landesstudio Salzburg wieder Partner bei den international renommierten „Rauriser Literaturtagen“ sowie bei den „Goldegger Dialogen“, die als Zukunftsforum für alle Gesundheitsthemen überregional bedeutsam sind.

Landesstudio Steiermark Das ORF-Landesstudio Steiermark steht seit 1. Jänner 2007 unter der Leitung von Landesdirektor Gerhard Draxler. Radio Laut Radiotest (2. Halbjahr 2007) war Radio Steiermark mit einem MA von 49 % in der Kernzielgruppe 35+ (Mo. bis So.) überlegener Marktführer in der Steiermark. Durch zahlreiche Live-Sendungen von Sport-, (Volks-)Kulturereignissen und Festen verstärkte Radio Steiermark 2007 seine Präsenz on air und off air. Der „Heimatsommer“ als größte Programmaktion spiegelte wider, was die Menschen in der Steiermark bewegt. Fernsehen „Steiermark heute“ erreichte 2007 durchschnittlich 155.000 Seher/innen pro Tag, das entspricht einem MA von 55 %. Die aktuelle Berichterstattung wurde im September durch neue wöchentliche Rubriken (z. B. brisante Themen „Im Brennpunkt“, alles rund um Hund, Katz & Co. in „Bei Tier daheim“) erweitert. Sechs Dokumentationen „Erlebnis Österreich“, fünf Ausgaben von „Österreich-Bild“, vier Sendungen „Klingendes Österreich“, „Steirerland im Narrengewand“, „Narzissenfest im Ausseerland“, „Steirischer Harmonikawettbewerb“, „Der Winzerzug“ und die beiden Kulturdokus „Harnoncourt dirigiert Beethoven“ und „Zukunftswerkstatt mit Vergangenheit“ waren österreichweit zu sehen.

Im Dezember 2007 stand die 150. ausgabe von „Klingendes Österreich“ mit sepp forcher auf dem Programm von Orf 2.

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio steiermark: 850 jahre Mariazell – Papst Benedikt auf Pilgerreise“

Internet http://steiermark.ORF.at verzeichnete 2007 mehr als 31,5 Mio. Zugriffe – das entspricht einer 13,83%igen Steigerung der Page-Impressions gegenüber 2006. Veranstaltungen Kunst und Kultur sind Teil des Selbstverständnisses des ORF-Landesstudios Steiermark. Acht „Eggenberger Schloss-

„Narzissenfest im ausseerland – Weiße Pracht im steirischen salzkammergut“

59


Nah am Publikum.

Regionalität und Service. konzerte“, neunmal Literatur und Musik auf der Hör- und Seebühne, das musikprotokoll, acht Ausstellungen in der Funkhausgalerie, die Jazznacht, die „ORF Steiermark Klangwolke“ und das „ORF Steiermark Fest“ zeugen vom Engagement als Veranstalter.

erreichte „Südtirol heute“ durchschnittlich 31.000 Zuseher/innen und 32 % MA.

Landesstudio Tirol

Veranstaltungen Unterhaltung mit Top-Musikstars sorgte für großen Ansturm vor der ORF-Tirol-Bühne auf der Tiroler Frühjahrs- und der Innsbrucker Herbstmesse. DJ Ötzi, Marc Pircher, Nik P., Monika Martin und Brunner & Brunner begeisterten live. Darüber berichteten auch die Programme des ORF Tirol.

Im ersten Jahr unter der Leitung von Landesdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer konnte das ORF-Landesstudio Tirol 2007 seine starke Marktposition in seinen drei Medien Radio, Fernsehen und Internet ausbauen. „Österreich-Bild aus dem Landesstudio tirol: felbertauern – Die Nabelschnur der Osttiroler“

„erlebnis Österreich“ aus tirol: „fasnachtfieber – Die Matschgererfasnacht in absam“

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio Vorarlberg: Dhulikel hospital – Die himalaya-Klinik aus Vorarlberg“

60

Radio Täglich hörten fast 230.000 Hörerinnen und Hörer Radio Tirol (MA 37 %, plus 2 Prozentpunkte gegenüber 06, Gesamthörergruppe 10+, Mo-So, RW 36,3 %). Im Kernsegment, der Zielgruppe 35+, erreichte das Heimatradio einen MA von 47 %, das bedeutet eine Steigerung von 2 Prozentpunkten gegenüber 2006. Neue Serien bereichern das Programm: die „Naturgeschichten“ über Tiroler Naturphänomene und „X’ und kochen“. Seit Herbst 2007 ist der Claim von Radio Tirol neu: Er heißt „meine Musik – mein Land – mein Radio. Radio Tirol“. Einen Schwerpunkt in der politischen Berichterstattung bildete das letzte Arbeitsjahr der Landesregierung vor der Wahl 2008. Darüber hinaus galt das Interesse dem Verkehr – vom angestrebten sektoralen Fahrverbot bis zum „dynamischen Tempo 100“ auf den Tiroler Autobahnen. Fernsehen „Tirol heute“ erzielte einen MA von 68 %, das ist gegenüber 65 % im Jahr 2006 eine deutliche Steigerung. Neben politischen Themen berichteten die „Tirol heute“-Reporter/innen auch über erschütternde nationale Ereignisse, u. a. über den Fall der fünf in Innsbruck gefundenen Babyleichen. Im Sport standen die Vorbereitungen auf die EURO 08 und die Host-City Innsbruck im Blickpunkt. In Tirol

tirol.ORF.at Das Internet steigerte sich um 9 Mio. PageImpressions auf fast 39 Mio. Das ist ein Plus von knapp 30 %.

„Klimawandel“ und „Ernährung“ ein, die Zahl der Lokalausstiege wurde ausgeweitet. Von der Welt-Gymnaestrada wurden die Eröffnung und die Abschlussfeier live übertragen, dreimal wurde die neue Fragestunde des Landtags live übertragen, der Marktanteil lag teilweise über 50 %. Kultur Das traditionelle Veranstaltungsprogramm brachte 80 Kulturtermine, darunter CD- und Buchpräsentationen, die bewährten Reihen „Focus“, „Menschen im Gespräch“, Bizauer Gespräche und Heimatherbst. Der Skulpturenpark des Funkhauses wurde durch eine neue Großplastik des Vorarlberger Bildhauers Willi Kopf erweitert.

Landesstudio Vorarlberg Das ORF-Landesstudio Vorarlberg – unter der Leitung von Landesdirektor Dr. Wolfgang Burtscher – hat im Jahr 2007 den Markterfolg in Radio und Fernsehen prolongiert und gleichzeitig seine Positionierung als öffentlich-rechtlicher Sender weiter gefestigt. Radio Radio Vorarlberg blieb mit 38 % MA (Radiotest 2. Halbjahr, Mo. – Fr.) deutlicher Marktführer und erreichte täglich 124.000 Hörer/innen. In der Zielgruppe 35+ ist die Marktführerschaft besonders eindrucksvoll (49 %). Zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere im Sportbereich, wurden live übertragen. Als Riesenerfolg hat sich die neue Serie „Suti kocht“ erwiesen. Die Zahl der Frühschoppen am Sonntagvormittag wurde ausgeweitet, die Diskussionsreihe „Bürgerforum“ durch eine ständige Expertenrunde „Radio Vorarlberg Forum“ ergänzt. Fernsehen „Vorarlberg heute“ ist mit 69 % MA die erfolgreichste „Bundesland heute“-Ausgabe. Das seit einem Jahr eingesetzte SATAuto kam insgesamt 84-mal zum Einsatz. Breiten Raum nahmen die ORF-Aktionen

Marketing Schwerpunkte waren u. a. mehrmonatige Kampagnen zu „Schach dem Herztod“, „Zwei-Rad“ und DVB-T. Zusammen mit dem Roten Kreuz wurde die Aktion „DECUS“ gestartet, mit der bemerkenswerte Ersthelfer ausgezeichnet werden. Im Mittelpunkt stand die Markteinführung des neuen Slogans „Radio Vorarlberg – Da bin ich daheim“, u. a. wurden neun Autos der Marke VW Fox verlost.

Landesstudio Wien „2007“, erklärt Landesdirektorin Dr. Brigitte Wolf, „können wir stolz als das beste Jahr seit dem Auftauchen der Privatradios präsentieren“. „Wien heute“ hatte 2007 erstmals die meisten Zuschauer/innen aller „Bundesland heute“-Sendungen.

schnittliche Reichweite von 13 % und einen Marktanteil von 50 %. Zu den wichtigen aktuellen Themen des Jahres 2007 zählten personelle Änderungen in der Stadtregierung, die internen Machtkämpfe der Polizei und die BAWAG-Pleite. Großen Raum gab „Wien heute“ Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der EURO 08, dem Zentralbahnhof und der U-BahnErweiterung. Online Insgesamt wurden die Seiten von http:// wien.ORF.at im Vorjahr rund 76 Mio. Mal aufgerufen (gegenüber 69 Mio. im Jahr 2006). Die Page-Impressions betrugen pro Monat durchschnittlich 6,3 Mio. (gegenüber 5,7 Mio. 2006). Allein die Nachrichtenseiten verzeichneten dabei monatlich durchschnittlich 3 Mio. Page-Impressions (gegenüber 2,5 Mio. i. J. 2006). Off Air für On Air Das ORF-Landesstudio Wien begleitete die „Langen Nächte“ (der Museen, der Kirchen etc.), beschallte den Wiener Eistraum und den Vienna City Marathon und präsentierte sich auf dem Donauinselfest mit einer eigenen Bühne. Darüber hinaus organisierte ORF Wien Charity-Shows zugunsten von „Licht ins Dunkel“, lud zu Sport- und Gesundheitsveranstaltungen ein (Ski-Opening; Radfahrtag; „Cool am Pool“; Wellness-Tage usw.), produzierte CDs, war Medienpartner des Wiener Senioren-Quiz „Wer weiß, gewinnt“ und veröffentlichte einen Kriminalroman, den Hörer/innen geschrieben hatten.

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio Vorarlberg: Das ist doch kein alter – auch 90-jährige stehen mitten im Leben“

„erlebnis Österreich: Nachgefragt und nachgeschaut – türken in Wien“

Radio In der Zielgruppe 35+ erreichte Radio Wien einen MA (Mo-So, 2. Halbjahr 07) von 21 % und eine TRW von 20,9 %. Die TRW im Bereich „Personen ab 10 Jahre“ betrug 17,7 %, der MA 18%. Fernsehen „Wien heute“ hatte 2007 täglich 180.000 Zuschauer/innen (Mo. – So.), eine durch-

„Österreich-Bild aus dem Landesstudio Wien: jung und alt – rund ums sperl“

61


ONLINE UND NEUE MEDIEN

63


Erfolgreichstes Onlineangebot Österreichs.

Mit Interaktivität voll im Trend. Direktion Online und neue Medien

Das Orf.at-Netzwerk umfasst zahlreiche angebote.

Im Jahr 2007 wurde in der Direktion – unter der Leitung von Thomas Prantner, Direktor für Online und neue Medien – und in enger Kooperation mit der ORF Online und Teletext GmbH & Co. KG sowohl die Marktführerschaft von ORF.at weiter ausgebaut, als auch durch neue Video-on-Demand-Angebote mit der verstärkten Vernetzung von Radio, TV und Online begonnen. Der ORF TELETEXT setzte seine Erfolgsstory fort und der digitale TV-Zusatzdienst ORF OK MultiText konnte als neues multimediales Medienangebot etabliert werden. ORF.at – die Onlineplattform des ORF Umfassendes Online-Medienangebot ORF.at (Leitung: Mag. Karl Pachner) deckt mit seinen überwiegend tagesaktuellen Inhalten alle gesellschaftlich relevanten Themenbereiche ab und bietet den Userinnen und Usern damit ein umfassendes Informationsangebot. Im Zentrum stehen regionale, nationale und internationale Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Politik, Sport, Kultur, Chronik, Wirtschaft, Wissenschaft, Informationstechnologie, Volksgruppen, Religion, Wetter und Konsumenteninformation. Darüber hinaus informiert der ORF im Internet über seine Programme und das Unternehmen, bietet Online-Spendenplattformen für humanitäre Aktionen des ORF an und stellt zahlreiche ORF-Sendungen on demand oder als Live-Stream zur Verfügung. Außerdem bietet ORF.at den Usern in Diskussionsplattformen die aktive Teilnahme am Informationsgeschehen an. Neue Angebote und Relaunches

Über Orf.at sind auch verschiedene tVsendungen on demand abrufbar.

64

Ausbau der Streamingangebote Inhaltlich stand die stärkere Verschränkung von TV-Inhalten mit dem Internet und die Fortführung des Ausbaus von ORF.at zu einer multimedialen Plattform im Mittelpunkt: Die Streamingangebote des ORF wurden 2007 um die „Zeit im Bild“ (Live-Stream und on demand) sowie „Heute in Österreich“ (on

demand) erweitert, im ersten Quartal 2008 kamen die „Zeit im Bild“ in Gebärdensprache (Live-Stream und on demand) sowie die „ZiB 20“ und „ZiB 24“ (beide on demand) hinzu. Damit stehen neben den schon vorher abrufbaren Sendungen „ZiB 2“ und „Bundesland heute“ umfassende Möglichkeiten zur Verfügung, sich auch im Internet in Bild und Ton ausführlich über die Ereignisse des Tages zu informieren. Auch zahlreiche multimediale Specials – etwa zum Papstbesuch – sowie Live-Streams von Sportevents wurden präsentiert. Neue Onlineangebote Zu den ORF-Themenschwerpunkten richtete ORF.at eine eigene Website ein, die jeweils einen umfassenden Überblick zum Thema und den entsprechenden ORF-Sendungen bot. ORF.at unterstützte außerdem die vom Lebensministerium initiierte Aktion „der ökologische Fußabdruck“ mit einer eigenen Website (fussabdruck.ORF.at). „Dancing Stars“, „Österreichs schlechtester Autofahrer“ und „Musical! Die Show“ wurden mit Websites begleitet, deren Fokus neben aktuellen und Backstage-Berichten auf multimedialen Elementen lag. Auf der Programmplattform tv.ORF.at wurden außerdem zahlreiche neue Sendungs-Sites entwickelt. Vierte ORF-Ski Challenge Saison Das Konvergenzformat ORF-Ski Challenge ging im Winter 07/08 zum vierten Mal online. Die gratis angebotene 3-D-Skirennsimulation in Form eines virtuellen Skiweltcups mit fünf Abfahrtsstrecken wurde mehr als 3 Mio. Mal heruntergeladen – und durch die Einbindung von Internet, Radio und TV wieder zu einem medienübergreifenden Ereignis. Relaunch von Service-Websites Die Serviceangebote kundendienst.ORF.at und die Website des Publikumsrates (publikumsrat. ORF.at) wurden 2007 neu gestaltet und stellen sich nunmehr in komplett neuem Design als publikumsnahe und serviceorientierte OnlineAnlaufstellen zum Unternehmen und zur Vertretung der Hörer/innen und Seher/innen dar.

200.000 ORF insider Die Online-Community-Plattform „ORF insider“ präsentierte neue und exklusive Services von Gratis-Newsletters bis zu exklusiven Videos und Gewinnspielen rund um TV- und Sportevents und und zählt bereits 200.000 Mitglieder (Stand Sommer 2008). ORF TELETEXT Der ORF TELETEXT bot auch 2007 auf mehr als 2.000 Seiten tagesaktuelle Nachrichten und umfassende Serviceinformationen zu allen relevanten Themen und setzte seinen großen Erfolg beim Publikum fort. Neue Angebote Ausbau der Programminformationen Im Frühjahr 2007 wurden die ORF-Programminformationen im ORF TELETEXT ab Seite 300 weiter ausgebaut und bieten Interessierten seither noch mehr und noch aktuellere Hintergrund- und Serviceinformationen zu den aktuellen Sendungen des ORF. Specials Anlässlich der ORF-Themenschwerpunkte gestaltete der ORF TELETEXT ab Seite 650 jeweils ein umfangreiches Special, als Serviceleistung für die Leser präsentierte der ORF TELETEXT außerdem während der Umstellung auf digital-terrestrisches Fernsehen alle für die Zuschauer relevanten Informationen auf Seite 366. Umfangreiches Service für hörbehinderte Menschen Das Untertitelungsangebot des ORF TELETEXT wurde 2007 erweitert: Auf Seite 777 wurden insgesamt 4.379 Stunden Fernsehen mit Untertiteln ausgestrahlt, also durchschnittlich 365 Stunden pro Monat. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Untertitelung damit um mehr als 14 % gesteigert werden. Insgesamt wurden 2007 rund 26 % des gesamten TV-Outputs für Hörbehinderte zugänglich gemacht.

ORF OK MultiText Erstes Jahr im Regelbetrieb Der ORF OK MultiText konnte sich 2007 als neuer digitaler Zusatzdienst etablieren, dessen multimediale Informationen abgerufen werden können, während das aktuelle TV-Programm in verkleinertem Maßstab weiterhin zu sehen ist. ORF OK ist über MultiText-fähige DVB-T Boxen empfangbar und wird seit Ende 2007 von ORF und RTR auch für digitale Kabelnetzbetreiber bereitgestellt. Die positive Akzeptanz des Publikums lässt sich u. a. daran ablesen, dass zu Jahresende 2007 bereits 134.000 solcher Boxen und bis zum Sommer 2008 sogar 175.000 in den österreichischen Haushalten waren. Auch eine Umfrage vom Mai 2007 zeigt, dass der neue Zusatzdienst mit 54 % bereits kurz nach seiner Einführung eine hohe Bekanntheit bei den Besitzern Multitext-fähiger DVB-T-Boxen hatte. Die Inhalte von ORF OK MultiText Inhaltlich wurde der ORF OK MultiText 2007 ausgebaut. Neben dem Einstiegsportal und den tagesaktuellen Informations-Portalen News, Sport und Wetter sowie fixen Sendungsportalen wurde im Oktober TV-Tipps eingerichtet. Außerdem wurden aktuelle Spezialportale zu Sonderereignissen (z. B. Papstbesuch) und TV-Events bzw. -Shows (Themenschwerpunkte, „Dancing Stars“, „Musical! Die Show“ etc.) gestaltet.

Orf teLeteXt mit mehr als 2.000 seiten Information und service zu allen relevanten themenbereichen

Orf OK Multitext bietet multimediale Nachrichten und zahlreiche hintergrundinformationen zu Orf-sendungen.

DVB-H-Pilotversuch Im Rahmen des DVB-H-Pilotprojekts „mobile tv austria“ von März bis Juni 2007 wurde ein eigener mobiler TV-Testkanal ORF Mobil produziert, um Erfahrungswerte über produktionstechnische und gestalterische Parameter für potenzielle mobile TV-Angebote zu sammeln sowie neue, speziell für die mobile Nutzung entwickelte TV-Formate zu testen.

Im 1. halbjahr 2007 fand der erste österreichische handy-tV-Pilotversuch auf DVB-h-Basis statt.

65


TECHNIK

67


Bestes Programm mit bester Technik.

Innovationen für das Publikum. Technische Direktion

tV-Bearbeitungsplatz edit a für standard-tV und hDtV: Beste Qualität dank Orf-technik

Ors-satellitenuplink: sendetechnik auf höchstem Niveau

Orf-Übertragungswagen: Mobil und professionell

68

Für die Technische Direktion – unter der Leitung von Direktor Peter Moosmann – stand das Jahr 2007 im Zeichen der Erneuerung. Neben zahlreichen mit der TV-Programmreform verbundenen Innovationen standen die Erneuerung von Produktionseinrichtungen an allen ORF-Standorten, Weiterentwicklungen bei den ORF-Übertragungswagen, die Schaffung der Grundlagen für die HDTV-Abwicklung sowie zahlreiche erfolgreiche Großproduktionen wie das Neujahrskonzert, die Übertragung des Life Balls, „Starmania“ oder „Dancing Stars“ im Mittelpunkt des Arbeitsjahres 2007. Im Bereich der Sendetechnik war 2007 für den ORF und die Sendertochter ORS von der Einführung des digitalen Antennenfernsehens DVB-T geprägt. Erneuerung und Innovation Die TV-Programmreform 2007 stellte auch die ORF-Technik vor große Herausforderungen. Im Mittelpunkt standen dabei zahlreiche neue Sendungs-Dekorationen, Studio-Adaptierungen und die Implementierung der neuen Videowall im Fernseh-Newsroom. 2007 fiel der Beschluss, dass der ORF 2008 mit ORF 1 als einer der ersten Öffentlich-Rechtlichen eines seiner Programme in hochauflösender Bildqualität ausstrahlen werde. Die technologischen Grundlagen dafür wurden 2007 unter anderem mit der Umrüstung des Regieplatzes 11 auf HDTV-Tauglichkeit, der Errichtung einer HDTV-Abwicklung und der Einrichtung der entsprechenden Infrastruktur für die HDTV-Signalverteilung geschaffen. Auch im Bereich der Übertragungswagen kam es 2007 zu einer Reihe von Erneuerungen: So wurde ein HDTVtauglicher Schnittbus (in NonlinearTechnik) mit SAT-Uplink in Betrieb genommen. Für die Landesstudios wurde ein in Salzburg stationierter Pool-Radio-

Übertragungswagen eingerichtet. Die technischen Einrichtungen der FernsehÜbertragungswagen der Landesstudios Steiermark, Oberösterreich und Tirol wurden technisch upgedatet. Das unter dem Namen DigiTV begonnene Pilotprojekt des stufenweisen Übergangs von bandbasierender auf filebasierende Videoproduktionsinfrastruktur wurde in den Landesstudios Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten weitergeführt. Weitere Großprojekte waren die Erneuerung des Hauptkontrollraums und der Sendeabwicklung im ORF-Zentrum sowie des Stadtstudios im Parlament. Wesentliche Schritte konnten auch im Archivbereich mit der Fortsetzung des ARCon-Projekts zur Etablierung zeitgemäßer Datenbanklösungen zur Contentverwaltung gesetzt werden. Dadurch werden die Arbeitsprozesse bei der Archivierung von Contents, die Rechteerfassung für Fernsehproduktionen und die Integration von Archivmaterial in filebasierende Sende- und Produktionsabläufe unterstützt. Digitales Antennenfernsehen Am 26. Oktober 2006 fiel der Startschuss zur Einführung des digital-terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Österreich. Basierend auf einer EU-Empfehlung erhielt der ORF vom Gesetzgeber den Auftrag, gemeinsam mit Partnern die Umstellung der terrestrischen TV-Übertragung von analog auf digital umzusetzen, womit ein wesentlicher Schritt für die technologische Weiterentwicklung des Medienstandortes Österreich gesetzt werden konnte. DVB-T bietet hohe Empfangsqualität, portablen TV-Empfang, höhere Programmvielfalt und multimediale Zusatzdienste. Im Lauf des Jahres 2007 wurden von West nach Ost zunächst die großen österreichischen Ballungsräume auf DVBT-Empfang umgestellt, bis 2011 wird

die DVB-T-Versorgung flächendeckend sein. Der ORF hat gemeinsam mit seinen Partnern höchsten Wert darauf gelegt, den Umstieg für die betroffenen Haushalte so einfach wie möglich zu gestalten. Die Umstellung erfolgte im Simulcastverfahren, das heißt es gab eine mehrwöchige Übergangsphase mit analogem und digitalem Parallelbetrieb und dazu eine umfassende Informationskampagne mit Spots, Informationsveranstaltungen und umfangreicher Berichterstattung in den Medien des ORF in Radio, Fernsehen und Online. TV-Produktionen Den Auftakt zum Produktionsjahr 2007 machte wie immer das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“, mit zwölf Kameras und bereits in HDTV produziert. Im Bereich der Kultur waren die Übertragungen von „Manon“ und der „Regimentstochter“ aus der Staatsoper, des „Konzerts für Österreich“, von „Tosca“ aus Bregenz und „Eugen Onegin“ aus Salzburg sowie „Wiener Blut“ aus Mörbisch weitere Highlights. Mit „Starmania“ und „Musical! Die Show“ wurden zwei Show-Großevents realisiert. Bei beiden Produktionen waren rund 15 Kameras im Einsatz, darunter eine fernbedienbare Schienenkamera, um die Tanzfläche besser abbilden zu können. Bei „Musical“ gelang es mit Hilfe von sieben High-Definition-Projektoren ohne Umbau der Dekoration, für jeden Interpreten ein zum jeweiligen Titel passendes Umfeld zu generieren. Erstmals live übertragen wurde der Wiener Life Ball. Auch bei den Außenproduktionen lieferte die ORF-Technik dem Publikum wieder die gewohnten professionellen hohen Standards. Dabei sind besonders die alljährlichen Wintersportereignisse wie die Vierschanzentournee und die alpinen Bewerbe in Kitzbühel und Schladming zu nennen. Hierbei waren bis zu 27 Kameras

im Einsatz. Schladming war die erste Live-Produktion im alpinen Skiweltcup, die als HDTV durchgeführt wurde. Der Vienna City Marathon wurde mit zwei Funkkameras, einer Krankamera, einer Hubschrauberkamera und sogar einer Superzeitlupenkamera live produziert. Der Besuch des Papstes im September bedeutete für die ORF-Technik einen Großeinsatz. Die vielen unterschiedlichen Schauplätze erforderten hohen Technikaufwand. Allein im Stephansdom waren 17 Kameras eingesetzt. Hörfunk-Produktionen Auch im Bereich des Hörfunks kam es 2007 zu einigen Großproduktionen. Beim Donauinselfest wurden Live-Übertragungen von mehreren Bühnen gesendet. Drei Opernpremieren und eine Gala der Wiener Staatsoper wurden aufgezeichnet bzw. live übertragen. Die Salzburger Festspiele im August sendete Ö1 ebenfalls live. Im Herbst konnten Übertragungen aus der Staatsoper und das Jazzfestival in St. Pölten punkten.

Orf-ausstattung: hoher standard für das Publikum

jules Massenets „Manon“ live aus der Wiener staatsoper

69


SERVICE

71


Service.

Service. Generaldirektor und Management

ORF-Stiftungsrat

Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz

Gerhard Berti Dr. Andreas Braun Direktor Mag. Christian Domany Mag. Thomas Drozda Prof. Heinz Fiedler Magª. Huberta Gheneff-Fürst Dr. Harald Glatz Ing. Michael Götzhaber Stephanie Graf-Zitny Präsidentin Margit Hauft Christiana Jankovics Prof. Mag. Alberich Klinger Ing. Mag. Peter Koren Mag. Karl Krammer Präsident Dr. Franz Küberl Brigitte Kulovits-Rupp Monika Langthaler-Rosenberg Heinz Lederer Prof. Paul Lendvai Univ.-Prof. DI Dr. Leopold März (stv. Vors.) Dr. Franz Medwenitsch Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn Dr. Edelbert Meusburger Dr. Gerhard Moser Prof. Fritz Muliar Dr. Klaus Pekarek (Vors.) Mag. Michael Pilz Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler Dr. Peter Radel Herbert Robisch KR Dkfm. Klaus Stadler Dr. Norbert Steger GD Alois Sundl Dr. Gundi Wentner Mag. Wolfgang Wörter Dr. Ernst Wustinger

Büro des Generaldirektors Mag. Cay Urbanek Mag. Martin Biedermann Direktoren Kaufmännische Direktorin Sissy Mayerhoffer Technischer Direktor Peter Moosmann Programmdirektor Prof. Wolfgang Lorenz Informationsdirektor Elmar Oberhauser Hörfunkdirektor Dr. Willy Mitsche Direktor für Online und neue Medien Thomas Prantner Landesdirektoren Landesstudio Burgenland Karlheinz Papst Landesstudio Kärnten Willy Haslitzer Landesstudio Niederösterreich Norbert Gollinger Landesstudio Oberösterreich Dr. Helmut Obermayr Landesstudio Salzburg Prof. Siegbert Stronegger Landesstudio Steiermark Gerhard Draxler Landesstudio Tirol Mag. Kurt Rammerstorfer Landesstudio Vorarlberg Dr. Wolfgang Burtscher Landesstudio Wien Dr. Brigitte Wolf

72

ORF-Publikumsrat Willi Benesch Barbara Blaha Magª. Eva Blimlinger Dr. Ilse Brandner-Radinger Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller Istvan Deli ÖkR Aloisia Fischer Stephanie Graf-Zitny Dr. Karl Guschlbauer Mag. Rupert Haberson Ing. Karl Hanzl Magª. Anja Hasenlechner Mag. Andreas Kratschmar Präsident Dr. Franz Küberl Magª. Petra Lehner Univ.-Prof. DI Dr. Leopold März

Präsident Fredy Mayer Dr. Franz Medwenitsch Willi Mernyi Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn Dr. Arnold Mettnitzer (stv. Vors.) Prof. Fritz Muliar Magª. Ulrike Nittmann Dir. Kurt Noé-Nordberg Hon.-Prof. Dr. Helmut Pechlaner DI Gerald Plattner Mag. Hans Preinfalk Barbara Sallinger Präsident Dr. Roland Siegrist Erwin Steinhauer Franz Stocher Dr. Petra Stolba Hans Paul Strobl Hon.-Prof. Dr. Georg Weißmann (Vors.) Kathrin Zettel Prüfungskommission Mag. Gunther Hübner Mag. Dr. Karl-Heinz Moser Mag. Hermann Reitsperger Bundeskommunikationssenat Dr. Wolfgang Pöschl, Vizepräsident Oberlandesgericht Wien (Vorsitzender) Dr. Dorit Primus, Oberlandesgericht Wien (stellvertretende Vorsitzende) Hofrat Dr. Edwin Gitschthaler, Oberster Gerichtshof Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, Wirtschaftsuniversität Wien Rechtsanwalt Dr. Georg Karasek Adressen, Telefon- und Faxnummern, E-Mail-Adressen ORF-Zentrum Wien Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 878 78-0 Internet: http://ORF.at

Generaldirektion Administration (GA) Dr. Wolfgang Buchner DW 12251 / Fax-DW 13744 E-Mail: wolfgang.buchner@orf.at Personalbüro (GP) Dr. Otto Korab DW 12306 / Fax-DW 13793 E-Mail: otto.korab@orf.at DW 12330 / Fax-DW 14813 Revision (GR) DW 12330 / Fax-DW 14813 Sicherheit (GSI) Prof. Heinz Fiedler DW 12333 / Fax-DW 13733 E-Mail: heinz.fiedler@orf.at Organisation (GO) Mag. Dr. Josef Lusser DW 12225 / Fax-DW 13745 E-Mail: josef.lusser@orf.at Planung und Koordination (GPK) Dr. Reinhard Scolik DW 12105 / Fax-DW 13792 E-Mail: reinhard.scolik@orf.at Markt- und Medienforschung (GMF) Dr. Hedwig Zehetner DW 12258 / Fax-DW 12743 E-Mail: hedwig.zehetner@orf.at Satellitenrundfunk (GSR) Dr. Margit Czöppan DW 12105 / Fax-DW 12198 E-Mail: margit.czöppan@orf.at Marketing und Kommunikation (GMK) / Unternehmenssprecher Pius Strobl DW 12228 / Fax-DW 512228 E-Mail: pius.strobl@orf.at Chefredaktion (GCR) Prof. Walter Seledec DW 12425 / Fax-DW 12550 E-Mail: walter.seledec@orf.at Recht und Auslandsbeziehungen (GRA) Dr. Rainer Fischer-See DW 12300 / Fax-DW 12302 E-Mail: rainer.fischer-see@orf.at

73


Service.

Service. Human Resources (GHR) Wolfgang Fischer DW 13335 / Fax-DW 13781 E-Mail: wolfgang.fischer@orf.at Art-Direktion (GAD) Mag. Gustav Lohrmann DW 13320 / Fax-DW 13721 E-Mail: gustav.lohrmann@orf.at Corporate Design und Plattformmanagement (GDP) Franz Manola DW 12518 /12506 E-Mail: franz.manola@orf.at

Film und Serien (FP 7) Dr. Andrea Bogad-Radatz DW 13113/12490 / Fax-DW 13705 E-Mail: andrea.bogad-radatz@orf.at

Technische Direktion (TD)

Informationsdirektion Fernsehen (FI)

Technischer Direktor Peter Moosmann DW 12220 / Fax-DW 12222 E-Mail: peter.moosmann@orf.at

Informationsdirektor Elmar Oberhauser DW 12242 / Fax-DW 12744 E-Mail: elmar.oberhauser@orf.at

Investitionsmanagement (TD 1) Ing. Mag. Harald Kräuter DW 13360 / Fax-DW 13770 E-Mail: harald.kraeuter@orf.at

Information (FI 1) Chefredakteur Mag. Karl Amon DW 12150 / Fax-DW 13701 E-Mail: karl.amon@orf.at

Produktionsmanagement (TD 2) Ing. Mag. Harald Kräuter DW 12411/ Fax-DW 14707 E-Mail: harald.kraeuter@orf.at

Bildung und Zeitgeschehen (FI 2) Dr. Gisela Hopfmüller-Hlavac DW 14245 / Fax-DW 12758 E-Mail: gisela.hopfmueller@orf.at

Administration Fernsehen (FA) Mag. Oswin Kozissnik DW 14190 / Fax-DW 13722 E-Mail: oswin.kozissnik@orf.at

Anlagentechnik (TA) DI Peter Steyskal DW 15900 E-Mail: peter.steyskal@orf.at

Sport (FI 3) Hans Huber DW 14200 / Fax-DW 13794 E-Mail: hans.huber@orf.at

Chefproducer Fernsehen (FCP) Dr. Erich Feichtenschlager DW 14232 / Fax-DW 12308 E-Mail: erich.feichtenschlager@orf.at

Informationstechnik (TI) Wolfgang Wichtl DW 14171 / Fax-DW 12940 E-Mail: wolfgang.wichtl@orf.at

Magazine und Servicesendungen (FI 9) Johannes Fischer DW 12900 / Fax-DW 13746 E-Mail: johannes.fischer@orf.at

Zentrale Programmdienste (FZ 1) Peter Schöber DW 14180 / Fax-DW 13771 E-Mail: peter.schoeber@orf.at

Produktionsbetrieb Fernsehen (TFSP) Ing. Manfred Lielacher DW 12282 / Fax-DW 13742 E-Mail: manfred.lielacher@orf.at

Programmdirektion Fernsehen (FP)

Religion (FP 8) Gerhard Klein DW 13480 / Fax-DW 13719 E-Mail: gerhard.klein@orf.at Beide Direktionen

Kaufmännische Direktion (KD) Kaufmännische Direktorin Sissy Mayerhoffer DW 12120 / Fax-DW 12746 E-Mail: sissy.mayerhoffer@orf.at Finanzen (K 1) Dr. Andreas Nadler DW 14410 / Fax-DW 13789 E-Mail: andreas.nadler@orf.at Eigenproduktionen (K 2-3) Mag. Johann Luisser DW 14520 / Fax-DW 13753 E-Mail: johann.luisser@orf.at Beschaffung und Verwaltung (K 3) Dr. Andreas Haider DW 14540 / Fax-DW 12763 E-Mail: andreas.haider@orf.at Werbung (K 4) Walter Zinggl DW 14170 / Fax-DW 14824 E-Mail: walter.zinggl@orf.at Facility-Management (K 5) Herbert Robisch DW 14570 / Fax-DW 14584 E-Mail: herbert.robisch@orf.at Zentrales Controlling (KDC) Dr. Hubert Püllbeck DW 14510 / Fax-DW 14805 E-Mail: hubert.puellbeck@orf.at Sales & Acquisitions (KDS) Mag. Beatrice Riesenfelder DW 13030 / Fax-DW 12757 E-Mail: beatrice.riesenfelder@orf.at

74

Fernsehmesstechnik (TFSP-M) Ing. Andreas Bauer, DW 12238 E-Mail: andreas.bauer@orf.at Produktionsbetrieb Ausstattung (TAST) Mag. Wolfgang Schwetz DW 12170 / Fax-DW 12762 E-Mail: wolfgang.schwetz@orf.at Produktionsbetrieb Hörfunk (THTB) Ing. Robert Konetschny DW 18217 / Fax-DW 18387 E-Mail: robert.konetschny@orf.at Sendetechnik (TST) Ing. Karl Fischer DW 12616 / Fax-DW 12773 E-Mail: karl.fischer@orf.at

Programmdirektor Prof. Wolfgang Lorenz DW 12155 / Fax-DW 12745 E-Mail: wolfgang.lorenz@orf.at Programmentwicklung (FPE) Entwicklungsredaktion Information: Robert Altenburger DW 14834 / Fax-DW 12759 E-Mail: robert.altenburger@orf.at Entwicklungsredaktion Programm: Mag. Doroteja Roscic DW 12902 / Fax-DW 12759 E-Mail: dodo.roscic@orf.at Kultur (FP 4) Martin Traxl DW 14300 / Fax-DW 14814 E-Mail: martin.traxl@orf.at Familie und Unterhaltung (FP 5) Edgar Böhm DW 12280 / Fax-DW 13995 E-Mail: edgar.boehm@orf.at

Promotion (FZ1-Pro) Martin Rothmayer DW 13299 / Fax-DW 13738 E-Mail: martin.rothmayer@orf.at Sendeleitung (FZ 1-SL) Friedrich Stadtthaler DW 14130/14131 / Fax-DW 12761 E-Mail: friedrich.stadtthaler@orf.at Dokumentation und Archive (FZ 2) Herbert Hayduck DW 12380 / Fax-DW 12739 E-Mail: herbert.hayduck@orf.at Design und Präsentation (FZ 3) Mag. Gustav Lohrmann DW 13320 / Fax-DW 13721 E-Mail: gustav.lohrmann@orf.at Besetzungsbüro (FA-B) Christian Jungbluth DW 14330 / Fax-DW 13778 E-Mail: christian.jungbluth@orf.at

Fernsehfilm (FP 6) Dr. Heinrich Mis DW 14332 / Fax-DW 13708 E-Mail: heinrich.mis@orf.at 75


Service.

Service. Direktion für Online und neue Medien (OD) ORF-Medienhaus Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien Telefon: (01) 502 77-0 Onlinedirektor Thomas Prantner DW 21400 / Fax-DW 21409 E-Mail: thomas.prantner@orf.at Operations (OD 1) Mag. Petra Huemer DW 21410 / Fax-DW 21409 E-Mail: petra.huemer@orf.at Redaktion und Produktmanagement (OD 2) Dr. Hubert Nowak DW 21420 / Fax-DW 21420 E-Mail: hubert.nowak@orf.at Hörfunkdirektion ORF-Funkhaus Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Telefon: (01) 501 70-0 Hörfunkdirektor Dr. Willy Mitsche DW 18213/18313 / Fax-DW 18410 E-Mail: willy.mitsche@orf.at Administration Hörfunk (HA) Dr. Werner Dujmovits DW 18256 / Fax-DW 18410 E-Mail: werner.dujmovits@orf.at Hörfunkpublikumsforschung (HPF) Mag. Sigrid Svitek DW 18075 / Fax-DW 18078 E-Mail: sigrid.svitek@orf.at Chefproducer Hörfunk (HPP) Mag. Ing. Karl Steffek DW 18214 / Fax-DW 18088 E-Mail: karl.steffek@orf.at Radio Öffentlichkeitsarbeit (HÖA) Christine Klimaschka DW 18361 / Fax-DW 18902 E-Mail: christine.klimaschka@orf.at RSO Wien (HSYO) Mag. Christian Scheib (interim. Leiter) Mag. Christiane Goller (ab 1.1.2009) DW 18420 / Fax-DW 18340

76

Österreich 1 (HO 1) Prof. Alfred Treiber DW 18804 / Fax-DW 518804 E-Mail: alfred.treiber@orf.at Information (HD 1) Bettina Roither-Epp DW 18225/18325 / Fax-DW 550328 E-Mail: bettina.roither@orf.at Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft (HD 2) Dr. Martin Bernhofer DW 18264 / Fax-DW 18126 E-Mail: martin.bernhofer@orf.at Kultur (HD 3) Prof. Alfred Treiber DW 18804 / Fax-DW 18190 E-Mail: alfred.treiber@orf.at Religion (HD 4) Kurt Lauermann DW 18230 / Fax-DW 18923 E-Mail: kurt.lauermann@orf.at Spezialprogramme (HRO) Rainer Rosenberg DW 18779 / Fax-DW 18979 E-Mail: rainer.rosenberg@orf.at FM4 Monika Eigensperger DW 16440 / Fax-DW 16449 E-Mail: monika.eigensperger@orf.at Ö3 (HO 3) Georg Spatt Telefon: (01) 360 69 – 19100 E-Mail: georg.spatt@orf.at Internet: http://oe3.ORF.at

Landesstudio Niederösterreich Landesdirektor: Norbert Gollinger Radioplatz 1, 3100 St. Pölten Telefon: (02742) 22 10-23858 Fax-DW 23887 E-Mail: norbert.gollinger@orf.at Landesstudio Oberösterreich Landesdirektor: Dr. Helmut Obermayr Europaplatz 3, 4010 Linz Telefon: (0732) 6900-24212 Fax-DW 24200 E-Mail: helmut.obermayr@orf.at Landesstudio Salzburg Landesdirektor: Prof. Siegbert Stronegger Nonntaler Hauptstraße 49d, 5020 Salzburg Telefon: (0662) 8380-25211 Fax-DW 25200 E-Mail: siegbert.stronegger@orf.at Landesstudio Steiermark Landesdirektor: Gerhard Draxler Marburger Straße 20, 8042 Graz Telefon: (0316) 470-28211 Fax-DW 28200 E-Mail: gerhard.draxler@orf.at Landesstudio Tirol Landesdirektor: Mag. Kurt Rammerstorfer Rennweg 14, 6010 Innsbruck Telefon: (0512) 5343-26211 Fax-DW 26200 E-Mail: kurt.rammerstorfer@orf.at

ORF-Landesstudios

Landesstudio Vorarlberg Landesdirektor: Dr. Wolfgang Burtscher Höchster Straße 38, 6851 Dornbirn Telefon: (05572) 301-22211 Fax-DW 22200 E-Mail: wolfgang.burtscher@orf.at

Landesstudio Burgenland Landesdirektor: Karlheinz Papst Buchgraben 51, 7001 Eisenstadt Telefon: (02682) 700-27211 Fax-DW 27200 E-Mail: karlheinz.papst@orf.at

Landesstudio Wien Landesdirektorin: Dr. Brigitte Wolf Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Telefon: (01) 501 01-18323 od. 18223 Fax-DW 18010 E-Mail: brigitte.wolf@orf.at

Landesstudio Kärnten Landesdirektor: Willy Haslitzer Sponheimerstraße 13, 9010 Klagenfurt Telefon: (0463) 5330-29211 Fax-DW 29200 E-Mail: wilhelm.haslitzer@orf.at

ORF-Auslandsbüros Leiter Korrespondentenbüros Prof. Walter Seledec DW 12425, Fax-DW 12550 Sekretariat: Karin Gutmann-Hradil E-Mail: karin.gutmann-hradil@orf.at

Belgrad Mag. Christian Wehrschütz Ul. Srpskih Vladara 15 11000 Belgrad/Serbien Telefon: 00381/11/3340295 Fax: 00381/11/3345493 E-Mail: orf.belgrad@orf.at Berlin Dr. Peter Fritz Mag. Birgit Schwarz Volker Obermayr Unter den Linden 36/38 10117 Berlin Telefon: 0049/30/39 08 89-0 Fax: 0049/30/39 08 89-23 E-Mail: peter.fritz@orf.at E-Mail: birgit.schwarz@orf.at E-Mail: volker.obermayr@orf.at Brüssel Dr. Raimund Löw Mag. Sonja Sagmeister Mag. Johannes Paul Schiefer IPC Residence Palace, Rue de la Loi 155 Block c, Postbox 88 1040 Brüssel Telefon: 0032/2/282 90-30 Fax: 0032/2/282 90-35 E-Mail: raimund.loew@orf.at E-Mail: sonja.sagmeister@orf.at E-Mail: paul.schiefer@orf.at Budapest Mag. Ernst Gelegs Remete Köz 1a 1037 Budapest Telefon: 0036/1/436 7 43-6 Fax: 0036/1/436 7 43-2 E-Mail: ernst.gelegs@orf.at Buenos Aires Mag. Esther-Marie Merz P’BeTaS Producciones Lavalle 1737, 4ºF (c1048eea) Buenos Aires, Argentina Telefon: 0054/11/4372 5508 E-Mail: pbetas@gmail.com Kairo Karim El-Gawhary 1125 corniche el-Nil Maspero-Cairo Telefon und Fax: 0020/2/77 300 68 E-Mail: karim.gawhary@orf.at

77


Service.

Service. London Bettina Madlener 8 Burnham Street / Flat 6 Surrey KT2 6PX Kingston upon Thames United Kingdom Telefon: 0044/208 54 67 482 E-Mail: bettina.madlener@orf.at Madrid Josef Manola Puerto de Canencia 24, 1-A 28220 Majadahonda Telefon und Fax: 0034/91/630 13 52 E-Mail: josef.manola@orf.at Moskau Dr. Susanne Scholl Mag. Georg Dox Ul Korovy val 7/64 119049 Moskau Telefon: 007/495/ 937 38 25 Fax: 007/495 937 38 26 E-Mail: susanne.scholl@orf.at E-Mail: georg.dox@orf.at Paris Eva Twaroch Hans Woller Maria Seifert France News 100, boulevard Sébastopol 75003 Paris Telefon: 0033/142/71 21 90 Fax: 0033/142/71 21 14 E-Mail: eva.twaroch@orf.at E-Mail: hans.woller@noos.fr E-Mail: maria.seifert@orf.at Peking Mag. Cornelia Vospernik San Li Tun Wai Jiao Gong Yu 4-2-11 Beijing 100600, PR china Telefon: 0086/10/85 32 41 32 Fax: 0086/10/85 32 41 22 E-Mail: cornelia.vospernik@orf.at Prag / Warschau Dr. Joana Radzyner Ul. Bukowinska 24 a m 114 02-703 Warschau Telefon: 0048/22/853 4 717 Fax: 0048/22/847 4 931 E-Mail: joana.radzyner@orf.at

78

Rom Dr. Mathilde Schwabeneder Dr. Josef Dollinger Viale delle Mura Aurelie 21–23 00165 Roma Telefon: 0039/06/39674080 Fax: 0039/06/396 74 076 E-Mail: mathilde.schwabeneder@orf.at E-Mail: josef.dollinger@orf.at Tel Aviv Dr. Ben Segenreich Shazar 34 46743 Herzliah Telefon: 00972/9/95 02 672 Fax: 00972/9/95 02 680 E-Mail: ben.segenreich@orf.at Washington Hanno Settele Mag. Jörg Winter Nadja Bernhard 1206 Eton Court Washington D.C. 20007 Telefon: 001/202/82 29 570 Fax: 001/202/82 29 569 E-Mail: hanno.settele@orf.at E-Mail: joerg.winter@orf.at E-Mail: nadja.bernhard@orf.at Zürich Carola Schneider Flurstraße 34 8048 Zürich Telefon: 0041/43/311 66 15 Fax: 0041/43/311 66 14 E-Mail: carola.schneider@orf.at ORF-Kundendienst Leitung: Mag. Bettina Parschalk E-Mail: bettina.parschalk@orf.at Telefon: (01) 870 70-30 / Fax-DW 330 (täglich von 8.00 bis 24.00 Uhr) Fax-on-Demand: 0900 / 94 00 691 Internet: http://kundendienst.ORF.at E-Mail: kundendienst@orf.at ORF DIGITAL Telefon: 0820 919 919 (max. 20 Cent pro Minute) Montag bis Samstag (außer Feiertag) von 8.00 bis 22.00 Uhr Fax: (01) 870 70-361 E-Mail: bestellinfo.digital@orf.at Internet: http://digital.ORF.at

ORF-Shop im RadioKulturhaus Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Öffnungszeiten Shop: Montag bis Samstag von 9.00 bis 20.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-373 E-Mail: shop@ORF.at Internet: http://oe1.ORF.at/shop oder http://shop.ORF.at Bestellservice ORF-Shop Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Telefon: (01) 501 70-373 / Fax DW 375 Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr E-Mail: shop@orf.at Internet: http://shop.ORF.at ORF-Teletext: Seite 415 ORF-Audioservice Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-374 E-Mail: audioservice@orf.at ORF-Videoservice Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Telefon: (01) 501 70-340 / Fax-DW 375 E-Mail: videoservice@orf.at RadioKulturhaus Mag. Christiane Goller Telefon: (01) 501 01-18258 / Fax-DW 18728 E-Mail: christiane.goller@orf.at Internet: http://radiokulturhaus.ORF.at Kartenbüro RadioKulturhaus Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-377 E-Mail: radiokulturhaus@orf.at Internet: http://radiokulturhaus.ORF.at Ö1 Service Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-371 / Fax-DW 18595 E-Mail: oe1.service@orf.at http://oe1.ORF.at/service/kontakt Ö1-Download-Service Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-343 / Fax-DW 375 E-Mail: oe1.downloads@orf.at Internet: http://oe1.ORF.at/programm/ downloadservice

Ö1 Club Argentinierstraße 30a, 1040 Wien (Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr) Telefon: (01) 501 70-370 / Fax-DW 372 E-Mail: oe1.club@orf.at Internet: http://oe1.ORF.at/club/aktuell Radio Österreich 1 International Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-371 / Fax-DW 18959 E-Mail: oe1.service@orf.at Okidoki Würzburggasse 30, 1136 Wien Montag bis Freitag von 12.30 bis 15.30 Uhr Telefon: (01) 888 4000 Fax: (01) 888 3000 E-Mail: okidoki@orf.at Rat auf Draht Würzburggasse 30, 1136 Wien rund um die Uhr Telefon: 147 (Notrufnummer) E-Mail: rataufdraht@orf.at Internet: http://rataufdraht.ORF.at Ö3-Kummernummer kostenlos aus ganz Österreich täglich von 16.00 bis 24.00 Uhr Hotline: 0800 600 607 Ö3-Hörerservice Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien Täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr Telefon: 0820/600 300 E-Mail: hitradio@oe3.at Internet: http://oe3.ORF.at FM4-Hörerservice Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag, 9.00 bis 18.00 Uhr Telefon: 0800/226 996 E-Mail: fm4@orf.at Internet: fm4.ORF.at BACKSTAGE-Führungen Führungen im ORF-Zentrum Würzburggasse 30, 1136 Wien Anmeldungen: Montag bis Donnerstag (werktags): 9.00 bis 16.00 Uhr und Freitag (werktags): 9.00 bis 13.00 Uhr Telefon: (01) 877 99 99 Führungen: Täglich 8.00 bis 19.00 Uhr E-Mail: backstage@orf.at Internet: http://backstage.ORF.at

79


Service. Führungen im ORF-Funkhaus und RadioKulturhaus Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Anmeldungen: Montag bis Donnerstag (werktags): 9.00 bis 16.00 Uhr und Freitag (werktags): 9.00 bis 13.00 Uhr Telefon: (01) 877 99 99 E-Mail: backstage@orf.at Internet: http://backstage.ORF.at

Tourismusfernsehen GmbH (TW1) Geschäftsführung: Prof. Werner Mück, Dr. Helmut Kaiser Moostraße 105a, 5020 Salzburg Telefon: (0662) 82 77 66 / Fax-DW 6 E-Mail: redaktion@tw1.at Internet: http://www.tw1.at GIS Gebühren Info Service GmbH

Führungen im ORF-Medienhaus Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien Anmeldungen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 19.00 Uhr Telefon: 0820/600 300 (€ 0,14/min) E-Mail: hitradio@oe3.at Internet: http://backstage.ORF.at ORF nachlese Chefredaktion: Christine Schnödl Telefon: (01) 878 78-12256 E-Mail: nachlese@orf.at ORF nachlese-Abo: Abo-Service-Hotline 0800 22 69 89 gebührenfrei E-Mail: nachlese@orf.at Anzeigenkontakte: Mag. Gabriele Fischer-Ahrens Mobil: 0699/10 02 64 39 Fax: (01) 504 24 35 E-Mail: gabriele.fischer-ahrens@orf.at Alexandra Palla – Die Schaltstelle Telefon: (01) 470 64 23 / Fax-DW 23 E-Mail: alexandra.palla@orf.at Petra Plachy Mobil: 0699/1/727 32 23 Fax: (01) 924 40 36 E-Mail: petra.plachy@orf.at ORF-Enterprise

Impressum: herausgeber und hersteller: Österreichischer rundfunk, Orf Würzburggasse 30, 1136 Wien für den Inhalt verantwortlich: Orf-Marketing und Kommunikation redaktion: gerhard Bollardt Orf-grafik: Mitko Panajotov Orf-fotografie, fotos: Orf, aPa/ePa (s. 32) Druck: Orf-hausdruckerei

80

Geschäftsführung: Walter Zinggl Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 870 77-14170 / Fax-DW 14824 E-Mail: enterprise@orf.at http://enterprise.ORF.at ORF Online und Teletext GmbH & Co KG Geschäftsführung: Mag. Karl Pachner Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien Telefon: (01) 502 77-0 / Fax-DW 21323 E-Mail: karl.pachner@orf.at Internet: http://ORF.at

Geschäftsführung: Ing. Jürgen Menedetter, Mag. Johann Simon Operngasse 20b, 1040 Wien Telefon: 050200-0 / Fax-DW 300 (österreichweit) Service-Hotline: 0810 00 10 80 (Montag bis Freitag 8.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr, E-Mail: gis.office@orf-gis.at Internet: http://www.orf-gis.at ORF-Mediaservice GmbH Geschäftsführung: Felix Konrad Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien Telefon: (01) 360 69-19241 / Fax-DW 519241 E-Mail: mediaservice@orf.at Internet: http://mediaservice.ORF.at ORF Radio Service GmbH (RSG) Geschäftsführung: Dr. Werner Dujmovits, Mag. Karl Steffek Argentinierstraße 30a, 1040 Wien Telefon: (01) 501 01-18100 / Fax-DW 18101 E-Mail: werner.dujmovits@orf.at E-Mail: karl.steffek@orf.at Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) Geschäftsführung: DI Norbert Grill, Mag. Michael Wagenhofer Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 870 40-12616 / Fax-DW 12773 E-Mail: office@ors.at Internet: http://www.ors.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.