09z0170

Page 1

Wussten Sie, dass…?

• …Fernsehen nach wie vor zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen zählt? Im Jahr 2009 verbrachten die Österreicher/innen ab 12 Jahren täglich durchschnittlich 2,5 Stunden vor den Fernsehgeräten. Eine Stunde davon entfiel auf die TV-Programme des ORF. • … die Österreicher/innen umso mehr fernsehen, je älter sie werden? Während die 12- bis 29-Jährigen im Jahr 2009 im Schnitt 84 Minuten pro Tag von den Fernsehbildschirmen verbrachten, waren es bei den über 60Jährigen bereits fast vier Stunden (235 Minuten). • …Frauen mehr fernsehen als Männer? Im Jahr 2009 saßen die Österreicherinnen (12+) mit 171 Minuten pro Tag über eine halbe Stunde länger vor den TV-Geräten als Männer (134 Minuten). • … das Medium Fernsehen in der Stadt häufiger genutzt wird als am Land? Personen, die in Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern leben (in Österreich 45 % der TV-Bevölkerung 12+) sahen 2009 pro Tag um 40 Minuten weniger fern als Personen, die aus Städten mit über 50.000 Einwohnern bzw. aus Wien kommen (insgesamt rund 30 % der Bevölkerung). • … um 21 Uhr mehr als ein Drittel der Österreicher/innen vor den Fernsehgeräten sitzt? Betrachtet man den Verlauf der Fernsehnutzung an einem durchschnittlichen Tag, wird die höchste Sehbeteiligung im Hauptabend knapp vor 21 Uhr gemessen – 2009 sahen zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 2,5 Mio. Österreicher/innen fern, das entspricht 35 % der TV-Bevölkerung 12+.


• … Sonntag der stärkste Fernsehtag ist? Im Jahr 2009 sahen die Österreicher/innen ab 12 Jahren am Sonntag im Schnitt 176 Minuten fern – und damit um rund eine halbe Stunde länger als an Werktagen bzw. um gut eine viertel Stunde länger als an Samstagen. Auch die TV-Tagesreichweite fiel 2009 an Sonntagen am höchsten aus mit 64,0 % bzw. 4,5 Mio. Seher/innen. Der zweithöchste Wert wird üblicherweise an Montagen gemessen (2009: 62,4 %), danach nimmt die Sehbeteiligung im Laufe der Woche ab und erreicht am Samstag ihren niedrigsten Wert (59,8 %). • … im Winter die Fernsehgeräte länger aufgedreht bleiben als im Sommer? Während die Österreicher/innen im Juli und August 2009 mit 131 bzw. 130 Minuten pro Tag am wenigsten Zeit vor den Bildschirmen verbrachten, wurde der höchste TV-Konsum im Jänner und Februar mit 189 bzw. 185 Minuten pro Tag erzielt. • … die Österreicher/innen vier von zehn Fernsehminuten mit den ORF-Programmen verbringen? ORF1 und ORF2 erzielten 2009 bei Personen ab 12 Jahren insgesamt einen durchschnittlichen Marktanteil von 39,1 %. • … die zehn meistgenutzten TV-Sendungen des Jahres 2009 im ORF zu sehen waren? Die höchste Reichweite erzielte 2009 der Nachtslalom von Schladming (2. Durchgang auf ORF1) mit 1,535 Mio. Zuseher/innen ab 12 Jahren (Hitliste ohne Mehrfachnennungen: von Serien, Reihensendungen und Sportereignissen wird nur die Reichweiten-stärkste Ausgabe ausgewiesen). Dahinter folgen in den Top10 Bundesland heute (1,48 Mio. Seher/innen, ORF2, 20. Jänner), die Zeit im Bild (1,394 Mio., ORF2 am 1. März), die Opernball-Eröffnung auf ORF2 (1,339 Mio.) und der Villacher Fasching auf ORF1 (1,329 Mio.). Auf den Plätzen sechs bis zehn finden sich Wintersportübertragungen auf ORF1 – das Skispringen in Bischofshofen (1,294 Mio. im zweiten Durchgang der Vierschanzentournee), drei Abfahrts-Rennen der Herren (Kitzbühel: 1,289 Mio. / WM Val D’Isere: 1,141 Mio. / Wengen: 1,069 Mio.) und das Skifliegen am Kulm (1,037 Mio. im 2. Durchgang).


• … dass der meistgenutzte TV- bzw. Spielfilm 2009 die ORF-Koproduktion Geliebter Johann, geliebte Anna war? Insgesamt 1,023 Mio Österreicher/innen (12+) waren bei der Ausstrahlung am 30. Dezember auf ORF2 dabei. An zweiter Stelle der meistgenutzten TV-Filme rangierte 2009 die Tatort-Folge Baum der Erlösung (4. Jänner), die auf ORF2 ebenfalls knapp über eine Mio. Zuschauer/innen erreichte. Auf Platz drei schaffte es die USProduktion Der Teufel trägt Prada (am 1. März auf ORF1) mit 913.000 Seher/innen. Bei allen übrigen in die Top10 gereihten Filmen bzw. Filmreihen handelt es sich um österreichische oder deutsche TV-Produktionen – ausgestrahlt im ORF. (TABELLE) • … tatsächlich Männer mehr Sportsendungen im Fernsehen verfolgen als Frauen? In der Liste der reichweitenstärksten TV-Sendungen 2009 finden sich bei Männern (ab 12 Jahren) überwiegend Sportübertragungen, vor allem Ski-Rennen, Fußballspiele und Skisprung-Bewerbe: Auf Platz eins lag 2009 bei Männern der Nachtslalom von Schladming mit 752.000 Zuschauern (2. Durchgang), vor der Herren-Abfahrt in Kitzbühel und dem Skispringen in Bischofshofen (2. Durchgang). Als Nicht-Sportsendungen finden sich Bundesland heute (vom 8. Februar), die Zeit im Bild (vom 1. März) und der Villacher Fasching (Platz 8) unter den Top10 Sendungen der Männer. Bei Frauen (12+) lag an erster Stelle der Jahreshitliste 2009 die OpernballEröffnung mit 885.000 Seherinnen, vor Bundesland heute (Ausgabe vom 20. Jänner), dem Nachtslalom von Schladming, der Zeit im Bild (Ausgabe vom 9. Februar) und dem Villacher Fasching. Im Top10 Ranking der Frauen fanden sich 2009 darüber hinaus auch Kulturhighlights wie das Neujahrskonzert (ORF2) und Abendshows wie Dancing Stars (ORF1). (TABELLE) • … 98 % aller österreichischen Privat-Haushalte über ein Fernsehgerät verfügen? In vier von zehn dieser Haushalte kann dabei auf mehr als ein TV-Gerät zurückgegriffen werden. In nahezu allen TV-Haushalten (96


%) kann mittlerweile auch Teletext empfangen werden, vor zehn Jahren lag die Teletext-Penetration erst bei knapp 75 %. • … dass die Österreicher/innen europaweit über eines der größten Programmangebote in der eigenen Landessprache verfügen? Ende 2009 standen in Österreichs TV-Haushalten durchschnittlich 88 Sender zur Verfügung*, davon 63 in deutscher Sprache. Besonders hoch ist das Programmangebot in digitalen Satellitenhaushalten - hier können im Schnitt sogar 138 Sender empfangen werden, davon 93 in deutscher Sprache. *Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens 1 Sekunde genutzt • … ORF.at pro Monat 40,8 % der österreichischen Online-Bevölkerung ab 14 Jahren erreicht (ÖWA Plus, 2. Quartal 2009) und damit die stärkste Media-Site in Österreich ist? Besonders gut wird das Angebot von Usern aus höheren Bildungsschichten genutzt: So kommt ORF.at bei Nutzer/innen mit Matura auf eine Monatsreichweite von 52 %, bei Akademiker/innen sind es sogar 56 %. • …. in 1.560 österreichischen Haushalten die Fernsehnutzung Tag für Tag sekundengenau gemessen wird? Diese Haushalte des TELETEST-Panels, die repräsentativ für eine Grundgesamtheit von 3,466 Mio. Privat-Haushalten mit TV-Gerät stehen, sind mit Messgeräten ausgestattet und liefern damit genaue Nutzungsdaten für alle Fernsehkanäle. Insgesamt umfasst das Panel rund 3.230 Personen ab 12 Jahren und ca. 340 Kinder von 3 bis 11 Jahren. • ... die ORF.at-Seiten im Jahr 2009 durchschnittlich 248 Mio. Mal pro Monat aufgerufen wurden? (ÖWA)


• ... der ORF TELETEXT pro Woche von 1,9 Mio. Österreicher/innen (ab 12 Jahren) genutzt wird? Damit gehört der ORF TELETEXT zu einem der beliebtesten Informationsmedien in Österreich (AGTT/GfK TELETEST, 2009). • ... der ORF TELETEXT das mit Abstand am intensivsten genutzte Teletext-Angebot ist? Mit 69,9% Marktanteil entfiel 2009 ein Großteil der gesamten Teletext-Nutzungszeit auf das ORF-Angebot (AGTT/GfK TELETEST).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.