100602hvb_2

Page 1

Czernin Verlag

Programm Herbst 2010


Czernin Verlag

Programm Herbst 2010

Neuerscheinungen

Czernin Verlag Die fünf Titel, die wir im Herbst unter anderem als E-Books anbieten, sind, nicht weiter überraschend, die Bücher, von denen wir uns am meisten versprechen: Einer der renommiertesten Jungautoren Österreichs, Michael Stavaricˇ, legt zwei neue, gleichermaßen mutige wie witzige Erzählungen, Déjà-vu mit Pocahontas und Raritan River, vor. Der bisher unter anderem bei Ö1 wirkende Journalist Günter Kaindlstorfer besticht als Debütant Günter Wels durch seinen eindringlichen Erzählband Maitage. Doris Knecht geht mit Darfs sonst noch was sein in die vierte Runde ihrer Innenschau einer Mutter zwischen Kindern und Coolsein. Und Austrofred wagt einen die Generationen überspannenden und dement-sprechend komischen Briefwechsel mit Mozart. Andrea Heigl und Philipp Hacker erklären in Politik 2.0, wie die digitalen Medien Politik, Demokratie und Wahlkampf grundlegend verändert haben und noch verändern. Doch auch unsere neuen Herbsttitel, die wir (vorerst) ausschließlich als Printversionen anbieten, sind freilich kein bisschen weniger lesenswert. Denn ob als klassisches Buch oder als E-Book: Uns geht es in Wahrheit darum, dass die Menschen unsere Bücher lesen. In welcher Form sie das tun, sollte uns egal sein.

6

Michael Stavaricˇ Déjà-vu mit Pocahontas Raritan River

8

Lisa Spalt Blüten

14 Ela Angerer (Hg.) Abwärts 16 Andrea Heigl / Philipp Hacker Politik 2.0 Demokratie im Netz

Graf Ottokar Czernin

18 Gabriele Matzner-Holzer Egon Matzner Querdenker für eine bessere Welt 20 Alfred J. Noll / Manfried Welan Die Abgelegene Graf Ottokar Czernin Mein Afrikanisches Tagebuch Bibliothek der Erinnerung Band XIII

22 Hans Schafranek Söldner für den Anschluss Die Österreichische Legion 1933–1938

barcode_czernin_afrika

Das Team des Czernin Verlags

Günter Wels Maitage

12 Austrofred Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart

9www.czernin-verlag.com 783707 603354

Czernin Verlag

ISBN 978-3-7076-0335-4 ISBN 978-3-7076-0335-4

In diesem Sinne wünschen wir allen unseren Leserinnen und Lesern viel Vergnügen mit den neuen Herbsttiteln des Czernin Verlags!

4

10 Doris Knecht Darfs sonst noch was sein? Mehr Geschichten vom Leben unter Kindern

Mein Afrikanisches Tagebuch

Liebe Leserinnen und Leser! Die Buchbranche befindet sich in einer Zeitenwende, wie es sie seit der Erfindung des Buchdruckes nicht gegeben hat: Wir stehen vor einer Verlagerung großer Teile des Print-Bereichs in digitale Medien. Das kann für die traditionellen Buchverlage als Gefahr empfunden oder als Chance verstanden werden. Aber: Was leisten Verlage eigentlich, müssen wir uns um unsere Existenzberechtigung Sorgen machen? Wo liegen die Stärken der Verlage bereits jetzt und können sie ersetzt werden? Bücher wollen betreut werden. Ein Verlag baut seine Autorinnen und Autoren auf und pflegt sie nachhaltig. Ein Verlag hilft den Büchern auf den Weg, bringt sie Buchhändler(inne)n nahe und umwirbt Journalist(inn)en. Mit einem Buch wollen die Leser und Leserinnen mehr kaufen als nur einen Titel, dem ein längerer Text folgt. Sie wollen Inhalte. Indem wir unsere Titel sorgfältig auswählen, das Beste aus ihnen machen und sie entsprechend ausgestalten, entsteht ein besonderes Versprechen, das wir als Verlag einlösen und auf das sich die Leser(innen) verlassen können. Wir dürfen auf die fortschreitende Digitalisierung nicht nur reagieren, sondern müssen sie aktiv gestalten und mitproduzieren. Wie viele andere Verlage, die diese Dynamik erkannt haben, hat sich der Czernin Verlag dazu entschlossen, seine Bücher auch in elektronischen Versionen auf den Markt zu bringen. Auch wenn wir erst am Anfang einer Entwicklung stehen und dementsprechend vorerst nur einen Teil unserer Titel digital verfügbar machen – das Angebot ist da. Unsere Ideen und Inhalte, unsere Aufgabe als Vermittler zwischen Autor(inn)en und Leser(inne)n bleiben dabei selbstverständlich unangetastet.

24 Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser Die Im Schatten-Reihe im Czernin Verlag 26 Graf Ottokar Czernin Mein Afrikanisches Tagebuch 28 Nives Widauer Minor Catastrophies No. 1–66(6)

Der Czernin Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt.

30 Wien im Film Stadtbilder aus 100 Jahren


Czernin

Literatur

Literatur

Günter Wels Maitage Günter Wels legt mit seinem Erzählband Maitage ein eindrucksvolles Debüt vor: Coming-of-Age-Geschichten der ganz besonderen Art. Es geht um archaische Pubertätsriten und die Ekstasen der ersten Liebe, um Tipp-Kick-Exzesse und whiskeyselige Grillabende in der Schottergrube. Auf überraschend authentische und oftmals beklemmende Weise werden Erinnerungen wachgerufen. Es sind weniger die großen zeitgeschichtlichen Verwerfungen, die im Zentrum dieser Geschichten stehen, vielmehr deren Auswirkungen auf Wels’ jugendliche Protagonisten. In seinen Geschichten über die Qualen und Euphorien des Erwachsenwerdens lässt der Autor Charaktere, Milieus und Zustände lebendig werden. Kindliche Naivität und jugendlicher Idealismus kämpfen, nicht selten unbewusst, gegen starre Erwachsenenstrukturen und bestehende Verhältnisse. Die Schauplätze dieser Erzählungen sind denkbar unterschiedlich: eine Kleinstadt in den Bergen im Mai 1945, ein oberösterreichisches Freibad in den 70ern, die sommerliche Côte d’Azur in den 90ern. Es ist der schmale Grat zwischen Scheitern und Hoffnung, auf dem Wels’ Heldinnen und Helden ins Erwachsenwerden stolpern.

„Jetzt wird es sich entscheiden, Kleiner ...“, sagte Joe. „Was?“, sagte ich. „Was wird sich entscheiden?“ „Ob du am Abend eine Runde auf meinem Moped fahren darfst oder nicht.“ Die anderen lachten. „Kein Interesse“, sagte ich. „Dein Moped kannst du dir in den Arsch schieben!“ Joe stieß sich vom Geländer ab. „He, he, he! ...“ „Ach, lass ihn“, sagte Richie. „Dem Kleinen geht eh schon der Stift. Du kannst ihn ja nachher hinten auf der Wiese versemmeln.“ Vom Zehner aus hatte man einen guten Blick über das Messegelände und die Stadt bis hinüber zu den hügeligen Ausläufern des Hausrucks. Ich konnte die Aussicht im Augenblick allerdings nicht wirklich genießen. Alles in mir war Panik und Schwindel, alles drehte sich und rotierte, ich konnte nichts dagegen machen. Das Kindergeschrei da unten, eine unverständliche Lautsprecherdurchsage, das Stimmengewirr der Schaulustigen am Beckenrand, all das verschwamm zu einer einzigen stumpfen Geräuschkulisse, die aus weiter Ferne zu mir herüberzuwehen schien. Irgendwo pfiff der Bademeister. Harry grinste und sagte etwas, das ich nicht verstand. Ich sah nur die Bewegungen seiner Lippen. Die anderen lachten. Offenbar hatte Harry etwas wahnsinnig Witziges von sich gegeben. Ich löste mich vom Geländer und atmete tief durch. Dann trat ich an die Betonkante.

E-BOOK 978-3-7076-0339-2 € 14,90

Günter Wels, geboren 1963 in Bad Ischl. Aufgewachsen in der oberösterreichischen Statutarstadt Wels. Unter seinem „Pseudonym“ Günter Kaindlstorfer arbeitet er als Journalist u. a. für den ORF, den Deutschlandfunk, den Bayerischen Rundfunk, den WDR, den SWR, das Schweizer Radio DRS und für 3sat. Maitage ist sein literarisches Debüt.

Günter Wels Maitage Erzählungen ca. 200 Seiten 978-3-7076-0325-5 barcode_kaindelsdorfer_maitage Hardcover SU x 19 cm ISBN12,5 978-3-7076-0325-5 ca. 19,80 Euro September 2010

9 783707 603255

4

5


Czernin

Literatur

Michael Stavaricˇ Déjà-vu mit Pocahontas Raritan River Michael Stavaricˇs Erzählstücke Déjà-vu mit Pocahontas und Raritan River sind die unmittelbaren Produkte eines literarischen Alltags: Autobiografisch und phantastisch, gewitzt und sprachmächtig zeugen sie von literarischem Nomadentum. Michael Stavaricˇ, der neben anderen Veröffentlichungen im Frühjahr 2011 seinen fünften Roman publiziert und damit einer der produktivsten Autoren der jüngeren Generation ist, beweist mit diesen kleinen Meisterstücken einmal mehr, dass literarischer Mut unterhaltsam sein kann. In Déjà-vu mit Pocahontas begibt sich der Erzähler auf eine Lesereise. Die Züge, die ihn in Deutschland an sein Ziel bringen, verheißen einiges: Erkenntnis und ein amüsantes Stelldichein mit der modernen Pocahontas. Geschickt bedient sich Stavaricˇ Arno Schmidt’scher Sprache und Topoi, um dann den Leser auf ganz andere Spuren zu lenken.

Literatur

„Michael Stavaricˇ zählt zu den interessantesten österreichischen Autoren.“ FAZ

„Brillant geschrieben … Michael Stavaricˇs Bücher muss man kaufen. Unbedingt!“ Stern

Raritan River wiederum spielt auf amerikanischem Boden, der Erzähler folgt einem Fluss und seinen dazugehörigen Ortschaften, einst tiefstes Indianerland. Dabei entsteht ein literarischer „Roadmoviereport“ – Überliefertes, Geschichtliches und Alltägliches vermengen sich zu absurden Szenerien. Die daraus resultierende poetische Kraft wendet sich entschieden gegen die „Ortlosigkeit“ moderner Welten. Sie saß mir demnach im Abteil gegenüber, rosarote Wängelchen, oh spicy chicken, dachte ich, „mit dem Lesen hab ich’s nicht so“, wusste sie, was war gegen Nabokov noch zu sagen? Schluckte den Frosch (ich!), nahm mir ernsthaft vor, gar nichts von mir zu geben, totschweigen das Ganze, bis sie Nabokov einen weiteren Tritt gab. „Kennen Sie Coelho?“

E-BOOK 978-3-7076-0340-8 € 12,90

„Michael Stavaricˇ ist eines der größten Talente der österreichischen Literatur.“ NZZ

„Stavaricˇ fordert heraus. Das kann man mögen oder nicht. Aber er macht es teuflisch gut.“ Kurier

Michael Stavaricˇ, geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in Wien. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen – zuletzt (2009) wurde er mit dem Hohenemser Literaturpreis, dem Literaturpreis Wartholz und dem Mira-Lobe-Stipendium ausgezeichnet.

Michael Stavaricˇ im Czernin Verlag: Patrik Ourˇedník Haus des Barfüßigen Gedichte Übersetzt von Michael Stavaricˇ 2010 978-3-7076-0320-0 16,– Euro

6

Michael Stavaricˇ Déjà-vu mit Pocahontas Raritan River Patrik Ourˇedník Europeana Eine kurze Geschichte Europas im zwanzigsten Jahrhundert Übersetzt von Michael Stavaricˇ 2003 978-3-7076-0153-4 19,– Euro

Jirˇí Grusˇ a ca. 100 Seiten Als ich ein Feuilleton 978-3-7076-0326-2 versprach Hardcover SU Handbuch des Dissens barcode_stavaric_pocahontas 12,5 x 19 cm und Präsens ISBNca. 978-3-7076-0326-2 16,90 Euro Herausgegeben von September 2010 Michael Stavaricˇ 2004 978-3-7076-0195-4 21,40 Euro 9 783707 603262

7


Czernin

Literatur

Literatur

Lisa Spalt Blüten Ein Gebrauchsgegenstand

„Die Prosa von Lisa Spalt ist Wortschach auf höchstem Niveau. ... Zu kompliziert? Nein, genau richtig! Vor allem wenn bei Literatur der Maßstab Kunst eingefordert wird und nicht ein bequemes Bedienen von Erwartungshaltungen.“ Literaturhaus Wien

Mit Blüten erweist sich Lisa Spalt erneut als eine der profiliertesten Schriftstellerinnen ihrer Generation. Kompromisslos poetisch schreibt die Autorin über Wert und Verwertung der Natur, über das Ansteckende der Schönheit und ihre bisweilen krankhaften Auswüchse am Beispiel der holländischen Tulpenmanie zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Plötzlich wurden Tulpenzwiebeln statt Aktien gehandelt, Laien riskierten an Tulpenbörsen, die in den Hinterzimmern von Wirtshäusern eingerichtet worden waren, ihr Hab und Gut. Diese historisch verbürgte Begebenheit bildet den Ausgangspunkt von Lisa Spalts literarischem Parforceritt durch die Kulturgeschichte. Ein Sprachexperiment, das in der Gegenwartsliteratur seinesgleichen sucht.

Das Grün des Tages, ertränkt im roten Rollkragen der Nacht; der graue Alltag ertränke im Anthrazit aller Nächte. Der grüne Stängel, indem er sich richtete, ersöffe im roten Becher. Etwas erführe, wie es an der gefühlten Unendlichkeit der knapp bemessenen Luft enden müsste; Tropfen von aufgelösten Insekten an den Lippen – zum Beispiel von Blütenblättern. Die nach Gras duftende Nachtluft, darin Kapillaren. Es schliefe dieses einzige Wesen, mit dem man sich austauschen dürfte. Man wäre schockiert oder durch einen jähen Tau auf den Kopf gestellt.

„Lisa Spalt ist, wiewohl reichlich ungestüm, offenbar dabei, eine ganz eigene Textteppichmanufaktur aufzubauen.“ Die Furche

Lisa Spalt, geboren 1970 in Hohenems, lebt seit dem Studium der Germanistik und Romanistik in Wien. Arbeiten zum Handeln in Sprache und Bild. Letzte Publikationen: Grimms, Hollis & Holly zu Zeichnungen respektive Siebdrucken von Georg Bernsteiner. Gemeinsam mit dem Komponisten Clemens Gadenstätter Projekte für Stimme und andere Instrumente, zuletzt Madrigale für die Neuen Vokalsolisten Stuttgart. www.lisaspalt.info

Lisa Spalt Blüten Ein Gebrauchsgegenstand ca. 160 Seiten 978-3-7076-0327-9 Hardcover SU barcode_spalt_tulpen 12,5 x 19 cm 19,80 Euro ISBNca. 978-3-7076-0327-9 September 2010

9 783707 603279

8

9


Czernin

Literatur

Doris Knecht Darfs sonst noch was sein?

Literatur

„Doris Knechts Frontberichte von den Schlachtfeldern des Alltags: Kolumnen von einer Leichtigkeit und Intelligenz, wie man sie nicht nur in Österreich selten findet.“ Daniel Kehlmann

Mehr Geschichten vom Leben unter Kindern Es nimmt kein Ende: Der vierte Band von Doris Knechts ziemlich anderen Familienkolumnen ist ein Handbuch der unaufhaltsamen Peinlichwerdung. Wie immer am Exempel der Autorin, die von ihrer Umwelt, vor allem ihrer heranwachsenden Brut, chronisch aufs Perfideste am Cool- und Lässigsein gehindert wird. Neue Krisen, neue Würdelosigkeiten, neue Demütigungen: neue Gründe für Gegrinse. Es nimmt kein Ende, zum Glück. Dann gehen wir hinüber zu Künstlers, weil: Ausstellung. Künstlers haben den Hof zusammengeräumt und ihn mit eigenen und fremden Werken vollgehängt. Es handelt sich dabei überwiegend um Bilder, auf denen unglaublich geschweinigelt wird. Die Mimis schauen sich alles mit großem Interesse an und finden, das sehe aber etwas anders aus als in ihrem Wir-machen-ein-Baby-Buch. „Kann man so auch Kinder machen?“ „Ja, schon,

wenn man sehr gelenkig ist.“ „Und so?“ „Nein, so eher nicht.“ „Und was machen diese Frau und dieser Wolf da?“ „Sie kuscheln.“ „Und diese Frau und dieses Schwein?“ „Kuscheln auch.“ „Sieht aber aus, als ob das Schwein ...“ „Schau mal, da drüben, da ist ein riesiges Hirschgeweih.“ „Wo?“ „Da hinten!“ „Aber das Schwein ...?!“ Später sitzen wir in Künstlers Atelier und trinken Wein. Noch ein paar Leute aus der Stadt sind da, und das ganze Dorf kommt vorbei, die Bauersfrauen, die Hippies mit den Hunden und die gesamte Freiwillige Feuerwehr in Uniform, denn der Herr Künstler ist auch Feuerwehr-Vizeobmann. Oder Vizekommandant oder wie das heißt. Die Feuerwehrmänner und ihre Frauen schauen sich alle Bilder an, besonders gern die Fotos, auf denen der Künstler nackt auf allen vieren zu sehen ist, mit prächtigem Gehänge. Man äußert die Ansicht, dass es „unterschiedliche Lebensentwürfe“ gebe: So sehe ich das auch, ja. E-BOOK 978-3-7076-0341-5 € 9,90

„So gut und locker, wie man schreibt, worüber man nicht spricht, schreibt nur die Knecht.“ Daniel Glattauer

„Doris Knecht zählt zu den intelligentesten und witzigsten Kolumnistinnen, die derzeit in deutscher Sprache schreiben.“ Uwe Wittstock, Die Welt

Doris Knecht, geboren in Vorarlberg, ist Kolumnistin des Kurier und schreibt eine wöchentliche Kolumne für den Falter, die nun im bereits vierten Czernin-Band zusammengefasst werden. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien und im Waldviertel. www.dorisknecht.com

Doris Knecht Darfs sonst noch was sein? Mehr Geschichten vom Leben unter Kindern

Im Czernin Verlag bisher erschienen: Doris Knecht Hurra. Wien – Zürich – Wien. Anleitung zum Doppelleben in 111 Schritten 2004 978-3-7076-0186-2 15,90 Euro

Doris Knecht So geht das! Wie man fidel verspießert 2006 978-3-7076-0203-6 15,90 Euro

ca. 180 Seiten Doris Knecht 978-3-7076-0329-3 Gut, ihr habt Softcover gewonnen 12,5 x 20,5 cm Neue Geschichten vom barcode_knecht_noch_was ca. 15,90 Euro Leben unter Kindern ISBN 978-3-7076-0329-3 September 2010 2008 978-3-7076-0274-6 15,90 Euro 9 783707 603293

10

11


Czernin

Literatur

Literatur

Austrofred Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben

Pressestimmen zu Ich rechne noch in Schilling:

„Nicht selten höchst philosophisch, aber auch super-witzig.“ Die Presse

„Schon jetzt eines der Bücher des Jahres.“ Falter

„Zum Brüllen komisch.“ Der Standard

Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart A match made in Heaven: Der österreichische Jahrtausendkomponist Wolfgang Amadeus Mozart im Briefwechsel mit dem noch österreichischeren „RockChampion“ und Freddie-Mercury-Impersonator Austrofred. Zwei Entertainmentgenies, durch zwei Jahrhunderte getrennt, durch die Erfahrungen zweier herausragender Künstlerleben vereint: Kreativität, Ehrgeiz, Tourstress, musikalische Sensibilität, Politik, Liebe und die liebsten Konkurrenten (was dem einen sein Salieri, ist dem anderen sein DJ Ötzi) sind nur einige der Themen dieser Werkstattgespräche auf allerhöchstem Niveau.

Lieber Wolfgang, wie gerne wäre ich einmal ein Mauserl und würde mich bei Ihnen in der Musizierkammer umschauen, wie so Ihre Hits entstehen. Schreiben Sie stundenlang durch oder machen Sie immer wieder mal Pausen? Sind Ihre Notenblätter vorliniert oder ziehen Sie die Linien selber mit dem Geo-Dreieck? Haben Sie beim Komponieren Ihre Perücke auf, genau so wie man sie von den Bildern kennt, oder hängt sie im Bad? Und was trinken Sie bei der Arbeit? Ein Kaffeetscherl? Oder genehmigen Sie sich lieber ein kühles Bier? Auch das kann ich mir gut vorstellen, weil in Salzburg ist ja bekannterweise die Braukunst (Stiegl) fast schon so ausgeprägt wie die Komponierkunst, und das will etwas heißen. Ja, das sind so die Fragen, die mir durch den Kopf gehen, wenn ich mir eine CD von Ihnen hineinziehe – / Woiferl, how did you do it?/

E-BOOK 978-3-7076-0342-2 € 9,90

„Am Werk ist hier ein maliziöser Meister der österreichischen Eigenart, ausgesuchte Höflichkeiten mit bodenloser Gemeinheit zu verbinden. Brutal komisch.“ FAZ Austrofred, 1970 in Steyr/OÖ geboren, ledig, lebt und arbeitet in der Bundeshauptstadt. Bereits mit 16 Jahren steht der gelernte Speditionskaufmann zum ersten Mal auf einer Rockbühne. Mit seinen Austropop-Veredelungen der größten Hits der Rockgruppe Queen gelingt Austrofred schließlich der Durchbruch. Heute zählt Austrofred zu den wichtigsten Medienkünstlern Österreichs. www.austrofred.at

Franz Adrian Wenzl, der Mann hinter Austrofred, 1976 in Steyr geboren, Studium der Anglistik und Publizistik, ist neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller Komponist, Sänger und Schauspieler. Mit der Kunstfigur „Austrofred“, die er 2002 ins Leben rief, schuf er die Karikatur eines Rockstars, dessen großes Vorbild Queen-Sänger Freddie Mercury ist. Austrofred ist eine Bühnenfigur zwischen Trashpop und Kabarett, die es in Österreich und Süddeutschland zu 12

einem hohen Bekanntheitsgrad gebracht und unter anderem den Förderpreis des Landes Oberösterreich bekommen hat. Von Franz Adrian Wenzl im Czernin Verlag erschienen: Drücken Sie einmal einem solchen eine Bohrmaschine in die Hand (2007, zusammen mit Ingo Pertramer).

Austrofred Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart

Im Czernin Verlag bisher erschienen: Austrofred Ich rechne noch in Schilling Ansichten eines unbequemen Zeitgenossen 2009 978-3-7976-0282-1 15,90 Euro

ca. 160 Seiten 978-3-7076-0328-6 Klappenbroschur barcode_austrofred_mozart 15 x 21 cm ISBNca. 978-3-7076-0328-6 15,90 Euro September 2010

9 783707 603286

13


Czernin

Literatur

Literatur

Ela Angerer (Hg.) Abwärts Es geht Abwärts – ein Sex-Unfall, ein auf der Autobahnraststätte vergessener Bandkollege, zehn Gramm Kokain zum Geburtstag, die dreckigste Wohnung aller Zeiten, abfeiern mit einer Nutte auf Heroin: Wer sich selbst begegnen will, muss den Mut haben, im großen Stil zu scheitern, das Risiko eingehen, im untersten Kellergeschoß mit dem Gesicht auf dem Boden zu landen. Weil das Leben kein Waldspaziergang ist, sondern eine fortwährende Baustelle. Wie absurd und komisch es dort zugehen kann, beweisen die Protagonisten dieses Erzählbandes. Thomas Glavinic, Doris Knecht, Christian Schachinger, Conny Habbel, Angelika Hager, Christopher Just, Thomas Draschan, Ela Angerer und Michael Leon – sie alle waren an irgendeinem Punkt ihrer Biografie schon einmal ganz tief unten, haben sich davon aber nicht kleinkriegen lassen. Weil sie Menschen mit modernen Nerven sind, die über den nötigen Schuss Rock ’n’ Roll im Herzen verfügen. Weil man als echter Großstädter nie in Selbstmitleid versinkt, sondern cool bleibt und weitermacht, auf der Suche nach dem echten Treibstoff des Lebens. Wie sehr sie sich damit an dieser Stelle exponieren, macht die Stärke der versammelten Autoren von Abwärts und ihrer Texte aus.

Man verliebt sich. Man verläuft sich, in einer fremden Stadt, mitten in der Nacht. Man wird delogiert. Man kriegt den Job nicht. Man kriegt die Wohnung nicht. Man kriegt den Mann nicht. Man schläft zu wenig. Man trinkt zu viel. Man küsst eine Frau, in einem Taxi, und es ist gut, aber nicht gut genug. Man wird ins Gesicht geschlagen. Man wird ausgelacht. Man liegt nackt auf einem dreckigen, abgeschrabbelten Sternparkett, mit einem nackten Mann auf sich, der fragt: Ist alles okay mit dir? Lebst du noch? Hast du dir wehgetan? Ja, man hat sich wehgetan. Man hat sich zwei Rippen gebrochen und den Fuß verstaucht, weil man beim Vögeln von diesem Scheiß Hochbett gefallen ist, aus zwei Metern Höhe, und der nackte Mann auf einen drauf. Immerhin: Es könnte schlimmer, man könnte tot sein. Aber: Man lebt. Man lebt weiter. Ich lebte weiter. Doris Knecht

Ela Angerer,

geboren 1964 in Wien, Herausgeberin der Reihe Moderne Nerven, ist Journalistin bei der Tageszeitung Kurier. Seit fünf Jahren leitet sie dort das wöchentlich erscheinende Immo-Magazin. Bevor sie Journalistin wurde, hat sie 14

unter anderem am Fließband, als Putzfrau und als Betreuerin einer psychisch kranken Millionärin gearbeitet. Von 1995 bis 1999 trat sie als Backgroundsängerin der Techno-Performance-Gruppen Sons of Ilsa und Punk Anderson auf.

Moderne Nerven nennt sich eine neue Reihe des Czernin Verlags. Geprägt hat diesen Ausdruck Adolf Loos, der der Meinung war, Großstädte würden nur noch von Menschen mit modernen Nerven ertragen. Genau diese Menschen sollen in der Reihe zu Wort kommen und aus den urbanen Tiefen und Untiefen des Lebens berichten. In dem ersten Band Abwärts geht es um Abstürze, das Scheitern und die dunklen Seiten der Erzählenden.

Jeder Band wird von einem Künstler gestaltet, den Anfang macht Thomas Draschan, bildender Künstler und ehemaliger Schüler der renommierten Frankfurter Städelschule. Die Ausstattung der Bände ist bewusst trashig gehalten, in Anlehnung an „Groschenromane“ und deren Ziel, voyeuristische Bedürfnisse billig zu befriedigen.

Ela Angerer (Hg.) Abwärts ca. 100 Seiten 978-3-7076-0338-5 Softcover 12,5 x 19 cm ca. 7,90 Euro barcode_angerer_abwaerts Oktober 2010 Nerven ISBNModerne 978-3-7076-0338-5 Band 1

9 783707 603385

15


Czernin

Sachbuch

Sachbuch

Andrea Heigl Philipp Hacker Politik 2.0 Demokratie im Netz Webauftritte, Facebook, Twitter und YouTube – das Internet ermöglicht Politikern und Parteien, sehr viele Menschen extrem billig, deutlich schneller und gezielter zu erreichen als über klassische Medien. Die beiden Journalisten und Insider Andrea Heigl und Philipp Hacker analysieren die Entwicklungen der Politik im Netz national wie international und stellen unter anderem die Frage, ob der Einsatz des Internets die Beziehung junger Menschen zur Politik verändern kann. Die Bedeutung der Online-Kommunikation haben die Wahlkampfstrategen längst erkannt. Mehr als die Hälfte der amerikanischen Wählerinnen und Wähler informierte sich bei der letzten Präsidentschaftswahl über das Internet.

In Europa zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab, wenngleich die politische Klasse in Österreich noch beträchtlichen Nachholbedarf hat. Die nächste Nationalratswahl dürfte allerdings die erste sein, die auch im Internet entschieden wird. Bis dahin müssen die Parteien noch einiges dazulernen. Politik 2.0 untersucht einerseits internationale Best-Practice-Beispiele und andererseits die unterschiedlichen Zugänge österreichischer Parteien zum Medium Internet. Die Autoren analysieren, welche Strategien hinter den Online-Aktivitäten der Parteimanager des Landes stecken und in welche Richtung diese ausgebaut werden sollen. Denn: Ein YouTube-Video oder eine FacebookSeite führt noch längst nicht zu nachhaltiger Wählerbindung.

E-BOOK 978-3-7076-0343-9 € 14,90

Philipp Hacker, geboren 1983, Journalismusund MedienmanagementStudium in Wien, arbeitet seit 2005 im Ressort Innenpolitik beim Kurier.

Andrea Heigl, geboren 1984, Journalismusund MedienmanagementStudium in Wien, arbeitet seit 2007 als politische Journalistin beim Standard, derzeit in der Chronik mit Schwerpunkt Wienund Niederösterreich-Politik. 16

Andrea Heigl Philipp Hacker Politik 2.0 Demokratie im Netz

Gemeinsame Publikationen: Wahlen in Österreich und Österreich und die EU im Rahmen der Serie 1x1 der Politik (2008 bzw. 2009, Holzhausen Verlag).

ca. 200 Seiten 978-3-7076-0330-9 Hardcover barcode_heigl_politik_2_0 13,5 x 21,5 cm 19,80 Euro ISBNca. 978-3-7076-0330-9 Oktober 2010

9 783707 603309

17


Czernin

Sachbuch

Sachbuch

Gabriele Matzner-Holzer Egon Matzner – Querdenker für eine bessere Welt

„Ein gescheiter, mutiger, links der Mitte stehender politischer Intellektueller, der über den Tag hinaus gedacht und profilierte Meinungen vertreten hat.“ Bundespräsident Heinz Fischer in Die Presse

Ein politisches Vermächtnis Die Weltwirtschaft befindet sich nach wie vor in einer tiefen Krise. Ausgehend von den Finanzmärkten geraten immer mehr Staaten in – laut vielen Experten in diesem Ausmaß nicht vorhersehbare – ernsthafte Probleme. Egon Matzner, der 2003 verstorbene österreichische politische Ökonom, hat zu all dem zu Lebzeiten schon einiges zu sagen gehabt. Seine Analysen und Vorschläge scheinen heute von ungeahnter Aktualität. Egon Matzner, einer der bedeutendsten österreichischen Intellektuellen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, identifizierte bereits in den 60er-Jahren reale Probleme des westeuropäischen Wohlfahrtsstaats und unterbreitete Reformvorschläge. In der Zurückdrängung des Öffentlichen zugunsten des privaten Profits letztlich einiger weniger sah Matzner zunehmend eine Gefahr für den Staat an sich, für Demokratie, für europäische Integration und für den Frieden. Matzner plädierte daher immer

dringender dafür, eine „Agenda“ öffentlicher Aufgaben sowohl auf nationaler wie auf europäischer und globaler Ebene zu erstellen. Doch nicht nur wirtschaftspolitischen Herausforderungen galt die Aufmerksamkeit dieses unabhängigen Querdenkers. Als umfassend gebildeter und vielseitig interessierter Humanist befasste er sich auch mit Wissenschaftspolitik, dem Zustand der Linken im Allgemeinen und der SPÖ im Besonderen, mit weltpolitischen und europäischen Entwicklungen und mit dem Umgang mit der Vergangenheit in Österreich. Es sei, schrieb Egon Matzner gegen Ende seines Lebens, nicht schwer zu erkennen, dass „nach der hemmungslosen Privatisierungsideologie eine Ära folgen wird, in der die massenhaft entstandenen und entstehenden Schäden Gegenstand der Politik werden“. Darauf müssten sich linke und liberale Demokraten vorbereiten. Dazu könnte diese politische Biografie beitragen.

„Ein Unruhestifter im besten Sinne des Wortes.“ Gabriele MatznerHolzer Egon Matzner Querdenker für eine bessere Welt Ein politisches Vermächtnis

Erhard Busek, Wiener Zeitung

Egon Matzner, geboren 1938 in Klagenfurt, gestorben 2003 in Wien, politischer Ökonom und Finanzwissenschaftler. Er arbeitete als Direktor und Leiter diverser Wissenschaftseinrichtungen und Forschungsstellen, als Professor

für Finanzwissenschaft an der TU Wien, als Direktor am WZ Berlin, koordinierte das SPÖParteiprogramm unter Bundeskanzler Bruno Kreisky und kommentierte aktuelle Fragen in österreichischen und internationalen Medien. 18

Gabriele Matzner-Holzer, geboren 1945 in Kitzbühel, promovierte Juristin, österreichische Diplomatin – zuletzt Botschafterin in London – und Autorin (Verfreundete Nachbarn. Österreich – Deutschland. Ein Verhältnis).

ca. 300 Seiten 978-3-7076-0332-3 Hardcover barcode_matzner_matzner 13,5 x 21,5 cm ISBNca. 978-3-7076-0332-3 24,90 Euro November 2010

9 783707 603323

19


Czernin

Sachbuch

Sachbuch

Alfred J. Noll Manfried Welan Die Abgelegene Einige kursorische Anmerkungen zur Österreichischen Unabhängigkeitserklärung 1945

Am 27. April feierte die Österreichische Unabhängigkeitserkärung ihren 65. Jahrestag. Worum handelt es sich bei diesem Text aus dem Jahr 1945? Die Autoren holen das historisch-politische Dokument aus der Versenkung, das die Grundlage darstellt, von der sich alles Recht in Österreich ableitet. Die Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 ist die „historisch erste Verfassung“ der wiedererstandenen Republik Österreich. Auszüge der Erklärung finden sich in unmittelbarer Nähe des Staatsgründungsdenkmals in Stein gehauen im Schweizer Garten, weit „abgelegen“ im 3. Wiener Gemeindebezirk – wer hat sie je gesehen? Den beiden Juristen geht es nicht um eine politikwissenschaftliche Analyse, sondern darum, an einen Text zu erinnern, dem sie einen hohen Stellenwert beimessen.

Alfred J. Noll, geboren 1960 in Salzburg, habilitierter Jurist und Rechtsanwalt. Gründer und (Mit-)Herausgeber des „Journals für Rechtspolitik“ und Mitglied der Österreichischen Juristenkommission. Alfred J. Noll lebt und arbeitet als Rechtsanwalt und Dozent (Schwerpunkte Urheber- und Medienrecht, Kunstrestitution) in Wien.

Manfried Welan, geboren 1937 in Wien, Professor für Rechtslehre an der Universität für Bodenkultur Wien, zu deren Rektor er mehrfach gewählt wurde. Er war in verschiedenen Funktionen in der Wiener Politik tätig (Gemeinderat, Mitglied des Stadtsenats und zuletzt Dritter Präsident des Landtags).

20

Die Unabhängigkeitserklärung 1945 wurde gegenüber Deutschland ausgesprochen. Gegen die Alliierten konnte sie nicht ausgesprochen werden. Eine Unabhängigkeit von den Alliierten schien im Jahr 1945 illusorisch. Und es war durchaus von realistischer Einsicht getragen, dass sich eine Proklamation der Unabhängigkeit nicht just gegen diejenigen wenden konnte, die diese Unabhängigkeit von Deutschland für Österreich gerade eben erkämpft hatten. Die Unabhängigkeit wurde ja nicht durch die demokratischen Widerstandskämpfer gegen das Deutsche Reich erkämpft, sondern durch die Alliierten, insbesondere die Sowjetunion, denen gegenüber das Deutsche Reich bedingungslos kapitulierte. Die Unabhängigkeitserklärung 1945 ist ein Markstein der politisch-historischen Entwicklung der Republik Österreich, ein Merkstein ist sie noch nicht geworden, dazu müsste sie von der Peripherie ins Zentrum rücken.

Alfred J. Noll Manfried Welan Die Abgelegene Einige kursorische Anmerkungen zur Österreichischen Unabhängigkeitserklärung 1945 64 Seiten 978-3-7076-0334-7 Hardcover Mit einem ausklappbaren Reprint des „Staatsgesetzblattes Nr. 1–3, ausgegeben am 1. Mai 1945“ 12,5 x 19,5 cm barcode_noll_welan_die_abgelegene 15,– Euro ISBN 978-3-7076-0334-7 Bereits erschienen

Im Czernin Verlag bisher erschienen (Auswahl): Alfred J. Noll Kein Anwalt für Antigone! Recht wider Recht in der „Antigone“ des Sophokles 2008 978-3-7076-0260-9 24,80 Euro

Alfred J. Noll, Manfried Welan Republik Europa Staat und Nichtstaat im überregionalen Kontext 2006 978-3-7076-0219-7 18,60 Euro

9 783707 603347

21


Czernin

Sachbuch

Sachbuch

Hans Schafranek Söldner für den Anschluss Die Österreichische Legion 1933–1938 Wer waren Hitlers Söldner für den Anschluss? Die in Deutschland stationierte Österreichische Legion führte bisher in der zeitgeschichtlichen Forschung nur eine Schattenexistenz und war auch zahlenmäßig lediglich eine vage umrissene Größe. Die Österreichische Legion umfasste mehr als 15 000 Aktivisten der österreichischen SA. Sie alle flüchteten nach dem NSDAP-Verbot im Juni 1933 ins Deutsche Reich, eine nicht geringe Anzahl von „Legionären“ hatte zuvor in Österreich durch die Beteiligung an Terroranschlägen blutige Spuren hinterlassen.

Hans Schafraneks packende Studie zeichnet anhand zahlreicher bisher unveröffentlichter Quellen ein facettenreiches Bild der Legion und ihrer Protagonisten. Durch die annähernd 150 Kurzbiografien zum Führungskorps der Legion ist das Buch zugleich ein wichtiges Nachschlagewerk zur Geschichte der österreichischen SA.

„Eine lesenswerte Darstellung und Analyse der NS-internen Vorgänge.“ Die Presse über Sommerfest mit Preisschießen

Hans Schafranek, geboren 1951 in Schärding (Oberösterreich). Promovierter Historiker, freier Mitarbeiter am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themenschwerpunkten: vergleichende Diktaturforschung (Nationalsozialismus, Stalinismus), österreichische Zeitgeschichte bis 1945, Emigration in die UdSSR und Nachrichtendienste im Zweiten Weltkrieg.

Hans Schafranek Söldner für den Anschluss Die Österreichische Legion 1933–1938

Im Czernin Verlag bisher erschienen:

ca. 400 Seiten 978-3-7076-0331-6 Hardcover 13,5 x 21,5 cm barcode_schafranek_legion ca. 24,90 Euro ISBN 978-3-7076-0331-6 November 2010

Hans Schafranek Sommerfest mit Preisschießen Die unbekannte Geschichte des NS-Putsches im Juli 1934 2006 978-3-7076-0081-0 24,60 Euro

22

9 783707 603316

23


Czernin

Sachbuch

Sachbuch

Die Im Schatten-Reihe im Czernin Verlag Reiseführer durch die braune Topografie Österreichs

Österreichs „braune Topografie“ zu erschließen ist das Ziel der Im SchattenReihe. Auf den ersten vielbeachteten Band über Salzburg, Im Schatten der Mozartkugel, folgt nun der zweite über Oberösterreich, Im Schatten von Hitlers Heimat. Nach und nach sollen dabei die heute noch sichtbaren und unsichtbaren Spuren erschlossen werden, die der Nationalsozialismus in Österreich hinterlassen hat – und die Zeugen für die größten NS-Verbrechen, aber auch für den Widerstand gegen das grausame Regime sind.

Der verstoßene Dichter Carl Zuckmayer nannte das Innviertel „Hitlers Bruthecke“. Das prachtvolle Bundesland Oberösterreich war Hitlers Heimat, im KZKrematorium Mauthausen wurden mehr als 100 000 Menschen aus 30 Nationen ermordet und bei Linz rauchten die Hochöfen der „Hermann-Göring-Werke“, der späteren VÖEST. Auf der anderen Seite leisteten Regimegegner in organisierten Gruppen im Salzkammergut, im Mühlviertel und in den Industriestädten Widerstand. Auch in Salzburg ist die Gegenwart spürbar mit den Abgründen der nationalsozialistischen Vergangenheit verbunden. Auf engstem Raum sind Hitlers und Himmlers Machtzentren mit den Schicksalen heimischer Widerständler verknüpft.

„Bisher unbekannte Details werden in dem neuen Reiseführer veröffentlicht.“

Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser Im Schatten der Mozartkugel Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg 278 Seiten 978-3-7076-0276-0 Klappenbroschur Durchgehend färbig, mit zahlreichen Abbildungen barcode_lehner_mozartkugel 11,5 x 19 cm ISBN19,80 978-3-7076-0276-0 Euro lieferbar

9 783707 602760

Susanne Rolinek, Gerald Lehner, Christian Strasser Im Schatten von Hitlers Heimat Reiseführer durch die braune Topografie von Oberösterreich ca. 300 Seiten 978-3-7076-0315-6 Klappenbroschur Durchgehend färbig, mit zahlreichen Abbildungen Barcode_rolinek_im_schatten_ooe 11,5 x 19 cm ISBN19,80 978-3-7076-0315-6 Euro Juni 2010

9 783707 603156

orf.at über Im Schatten der Mozartkugel

„Das Buch gehört ins Handgepäck eines jeden Festspielbesuchers.“ Die taz über Im Schatten der Mozartkugel

Susanne Rolinek, geboren 1969 in Salzburg, Historikerin, Ausstellungskuratorin und Universitätslektorin. Provenienzforscherin im Museum der Moderne Salzburg. Publikationen zu Kultur- und Zeitgeschichte sowie NS-Raubkunst.

Gerald Lehner, geboren 1963 in Bad Gastein. ORF-Redakteur, Filmemacher, Autor, Alpinist und Bergrettungsmann. Arbeiten für internationale Magazine und Zeitschriften.

24

Christian Strasser, geboren 1964 in Salzburg, seit 1994 Abteilungsleiter bei den Salzburger Nachrichten. Publikationen zu Kultur- und Zeitgeschichte.

25


Czernin

Bibliothek der Erinnerung

Bibliothek der Erinnerung

Graf Ottokar Czernin Mein Afrikanisches Tagebuch Bibliothek der Erinnerung Band XIII

barcode_czernin_afrika ISBN 978-3-7076-0335-4 ISBN 978-3-7076-0335-4

Czernin Verlag

Ottokar Czernins Reise führte ihn von Ägypten über den Sudan, Uganda und Kenia bis nach Somalia – Nashörner, Löwen und Büffel jagend. In seinen tagebuchartigen Aufzeichnungen spart er nicht mit Kommentaren zur Weltpolitik und eingestreuten Jagdanekdoten. Der in seiner Heimat als absolutistisch geltende Politiker Czernin zeigt sich begeistert von der afrikanischen Landschaft sowie den dortigen Möglichkeiten für europamüde Abenteurer und tritt in seinem Büchlein wiederholt für die Rechte der Schwarzen ein – freilich alles im Rahmen des Zeitgeists. Das Nachwort der Journalistin, Schriftstellerin und Afrikakennerin Monika Czernin rundet das Bändchen (nicht nur hinsichtlich der Namenskonsequenz) ab und beleuchtet das Leben des Verfassers, die politischen Hintergründe und den damaligen Usus der Jagdreisen nach Afrika.

Mein Afrikanisches Tagebuch

„Ich habe von Kairo bis wieder nach Kairo rund 10 000 Kilometer, teilweise durch noch wenig besuchtes Gebiet, zurückgelegt, manches gesehen und einiges geschossen.“ Ottokar Czernin (1872–1932), Diplomat, Abgeordneter und von 1916 bis 1918 k. u. k.-Außenminister, war ein begeisterter Jäger. Im Jänner 1926 bricht er nach Afrika auf, um seinen in Kenia arbeitenden Sohn zu besuchen und dabei seiner Jagdleidenschaft nachzugehen. Das dabei entstandene Afrikanische Tagebuch wird nun, nach über 80 Jahren, in der Bibliothek der Erinnerung wieder verfügbar gemacht, bereichert um ein Nachwort von Monika Czernin.

Graf Ottokar Czernin

Graf Ottokar Czernin Mein Afrikanisches Tagebuch

9www.czernin-verlag.com 783707 603354

Die Bibliothek der Erinnerung–​ eine Wiederentdeckung fast vergessener Gedanken und Erinnerungen.

Graf Ottokar Czernin Mein Afrikanisches Tagebuch Mit einem Nachwort von Monika Czernin

Band I Albert Fuchs Erinnerungen und Essays 978-3-7076-0170-1 € 19,–

Band II Erzherzog Johann von Österreich Der Brandhofer und seine Hausfrau 978-3-7076-0171-8 € 15,–

Band III Claire Loos Adolf Loos privat 978-3-7076-0177-0 € 15,–

Band IV Constantin Christomanos Tagebuchblätter 978-3-7076-0178-7 € 15,–

Band VI Hermann Bahr Wien 978-3-7076-0191-6 € 15,–

Band VII Johanna Gräfin zu Eltz Das Ausseer Land 978-3-7076-0087-2 € 15,–

Band VIII Else Spiller Slums 978-3-7076-0267-8 € 15,–

Band IX Ursula Storch (Hg.) Die Welt in Reichweite Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert 978-3-7076-0294-4 € 19,–

Band X Julius Rodenberg Wiener Sommertage 978-3-7076-0292-0 € 19,–

Band XI Adolf Lorenz Ich durfte helfen 978-3-7076-0307-1 € 21,–

Band XII Arthur Koestler Der Krötenküsser 978-3-7076-0314-9 € 19,–

ca. 200 Seiten 978-3-7076-0335-4 Hardcover 12 x 19 cm ca. 17,– Euro barcode_czernin_afrika November 2010 ISBNBibliothek 978-3-7076-0335-4 der Erinnerung Band XIII

9 783707 603354

26

27 27


Czernin

Kunst

Kunst

Nives Widauer Minor Catastrophies No.1–66(6) Kleinere Katastrophen gehören zum Alltag, zum Medien-, Gesprächs- und Bildalltag. Kommen sie verkleidet als Stickbilder daher, entfalten sowohl die biederen Settings dieses aussterbenden Hobbys als auch die Katastrophen eine ganz eigene Wirkung. Die wie Suchbilder konzipierten und durch unvorhergesehene Figuren, Szenen, Details umgewerteten „Minor Catastrophies“ entspringen einem Spiel mit Assoziationen und bedienen dieses gleichermaßen: „An den Rändern der Wahrnehmung spazieren gehen und überprüfen, ob alles so ist, wie es ist.“ (Nives Widauer)

Die Stickbilder „Minor Catastrophies“ von Nives Widauer sind Teile des „Österreichzimmers“ der Künstlerin. Diese Installation wird im Rahmen der Reihe „Swiss Performance“ ab 26. Oktober 2010 im Project Space der Kunsthalle Wien zu sehen sein.

„Subtile, witzige Demontagen klassischer Idyllen.“ Der Standard

Nives Widauer Minor Catastrophies No. 1–66(6) Deutsch/Englisch ca. 120 Seiten 978-3-7076-0333-0 Hardcover barcode_widauer_catastrophies 23 x 28 cm 25,– Euro ISBNca. 978-3-7076-0333-0 Oktober 2010

Nives Widauer, 1965 in Basel geboren, Universität und Hochschule für Gestaltung in Basel. Seit 1989 in den Bereichen Video, Installation, Fotografie und Bühnenbild künstlerisch tätig. Lebt in Wien. www.widauer.net

9 783707 603330

28

29


Czernin

Sachbuch

Sachbuch

Wien im Film Stadtbilder aus 100 Jahren Katalog zur Ausstellung im Wien Museum 27. Mai – 19. September 2010 Auf der Weltkarte des Kinos hatte Wien neben Paris, Berlin und New York lange einen festen Platz. Kaiserliches Wien, Walzerseligkeit und kleinbürgerliche Idylle: Damit konnte man große Filmgeschichten erzählen. Nach 1945, im Kalten Krieg, wurde die geteilte Trümmerstadt zum Schauplatz düsterer Spionagethriller. Seit 1970 sind es vornehmlich österreichische Produktionen, in denen Wien neu ins Blickfeld kommt, diesmal aber gebrochen und mit Sensibilität für soziale Schattierungen. Wien im Film erzählt in nationalen und internationalen Spielfilmproduktionen von der Stummfilmzeit bis heute bei-

nahe 100 Jahre Stadtgeschichte. Berühmte Filme, deren Images in die Stadterinnerung einflossen, sind ebenso vertreten wie fast unbekannte, von Erich von Stroheims The Wedding March (1928) über Willi Forsts Wiener Blut (1942) und Carol Reeds The Third Man (1949) bis zu Richard Linklaters Before Sunrise (1995) und Barbara Alberts Nordrand (1999). Der Katalog zur Ausstellung bietet neben ausgewählten Stills in der Ausstellung gezeigter Filme und einer kompletten Filmografie eine Reihe von Texten renommierter Medienwissenschaftler, Historiker und Journalisten zum Phänomen Wien im Film.

Christian Dewald Michael Loebenstein Werner Michael Schwarz (Hg.) Wien im Film Stadtbilder aus 100 Jahren 292 Seiten 978-3-7076-0337-8 Hardcover Durchgehend färbig, mit ca. 600 Abbildungen 21 x 27cm barcode_wm_wien_im_film_hc 35,– Euro ISBN 978-3-7076-0337-8 lieferbar

9 783707 603378

30

31


E. Adunka Der Raub der Bücher Über Verschwinden und Vernichten von Bibliotheken in der NS-Zeit und ihre Restitution nach 1945 2002 ISBN 978-3-7076-0138-1 € 26,50

M. Bearman, Ch. Brinson, R. Dove, A. Grenville, J. Taylor Wien – London, hin und retour Das Austrian Centre in London 1939 bis 1947 2004 ISBN 978-3-7076-0165-7 € 23,–

K. Amann, H. Lunzer, U. Seeber (Hg.) ungefragt Über Literatur und Politik 2006 ISBN 978-3-7076-0079-7 € 16,–

W. Bergmann Die kleinere Sünde Roman 2010 ISBN 978-3-7076-0319-4‚ € 19,80

G. Anderl Chronik einer Obsession Die Geschichte der Asiatika-Sammlung Exner 2008 ISBN 978-3-7076-0230-2 € 21,40 derzeit nicht lieferbar R. Anschober Grün regiert Ein politisches Tagebuch über das erste Jahr der ersten grünen Regierungsbeteiligung 2005 ISBN 978-3-7076-0201-2 € 14,80 asset one (Hg.) Konzeptionen des Wünschenswerten Was Städte über die Zukunft wissen sollten 2006 ISBN 978-3-7076-0214-2 € 24,80 Austrofred Ich rechne noch in Schilling Ansichten eines unbequemen Zeitgenossen 2008978-3-7076-0282-1 € 15,90 G. Baader, V. Hofer, T. Mayer Eugenik in Österreich Biopolitische Strukturen von 1900 bis 1945 2008 ISBN 978-3-7076-0215-9 € 26,H. Bahr Wien Liebevolle wie bitterböse Essays über Wien aus dem Jahr 1906 2008 ISBN 978-3-7076-0191-6 € 15,– F. Baker The Art of Projectionism Die Kunst des Projektionismus 2007 ISBN 978-3-7076-0235-7 € 24,90 F. Baker, Petra Herczeg (Hg.) Die beschämte Republik 10 Jahre nach Schwarz-Blau 2010 ISBN 978-3-7076-0313-2 € 21,90

B. Blaha Das Ende der Krawattenpflicht Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen 2009 ISBN 978-3-7076-0306-4 € 19,80 derzeit nicht lieferbar T. Böhm The Vienna Jazz Trio Eine Geschichte von der Liebe zum Jazz im Wien der 20er, 30er und 40er 2001 ISBN 978-3-7076-0109-1 € 21,– G. Botz, I. Oxaal, M. Pollak, N. Scholz (Hg.) Eine zerstörte Kultur Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert 2002 ISBN 978-3-7076-0140-4 € 39,80 E. Breisach, J. Rauchenberger (Hg.) Wohin steuert Österreich? Kritische Analysen und unorthodoxe Konzepte 2004 ISBN 978-3-7076-0181-7 € 23,– S. Breuss Die Sinalco-Epoche Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945 2005 ISBN 978-3-7076-0077-3 € 29,– R. Bugajer, R. Engel (Hg.) Mein Schattenleben Eine Jugend im Ghetto und KZ 2000 ISBN 978-3-7076-0018-6 € 21,65 R. Burger, E. P. Brezovszky, P. Pelinka (Hg.) Ethik global Illusion oder Realität Mit einer Einleitung von Benita Ferrero-Waldner 1999 ISBN 978-3-7076-0009-4 € 18,05 R. Burger, E. P. Brezovszky, P. Pelinka (Hg.) Global Ethics Illusion or Reality Introduction by Benita Ferrero-Waldner 1999 ISBN 978-3-7076-0041-4 € 18,05

Es ist sehr gut möglich, dass in diesem Jahr kein lustigerer Text mehr auf Deutsch veröffentlicht wird. SZ (am 24.4.2010)

„Spannend wie die Realität: ein starker, glaubhafter Roman.“ Format

Dirk Stermann Eier Kolumnen 2010

Wolfgang Bergmann Die kleinere Sünde Roman 2010

H. Butterweck Der Nürnberger Prozess Eine Entmystifizierung 2005 ISBN 978-3-7076-0058-2 € 27,– C. Christomanos Tagebuchblätter Erinnerungen des Hauslehrers von Kaiserin Elisabeth 2007 ISBN 978-3-7076-0178-7 € 15,– F. Colloredo-Mannsfeld, J. Colloredo-Mannsfeld (Hg.) Nimm Abschied, Kind Erinnerungen an Böhmen 2006 ISBN 978-3-7076-0209-8 € 21,40 derzeit nicht lieferbar B. Coudenhove-Kalergi (Hg.) Meine Wurzeln sind anderswo Österreichische Identitäten 2001 ISBN 978-3-7076-0110-7 € 18,02 derzeit nicht lieferbar B. Coudenhove-Kalergi, O. Rathkolb (Hg.) Die Beneš-Dekrete Tschechen und Deutsche – Befreiung und Vertreibung 2002 ISBN 978-3-7076-0146-6 € 19,– M. Czedik-Eysenberg Das Erbe Roman 2005 ISBN 978-3-7076-0051-3 € 21,40 M. Czedik-Eysenberg Ein Geburtstag mehr Roman 2006 ISBN 978-3-7076-0207-4 € 21,40 H. Czernin Der Haider-Macher Franz Vranitzky und das Ende der alten Republik 1997 ISBN 978-3-900436-41-4 € 18,– H. Czernin Die Auslöschung Der Fall Thorsch 1999 ISBN 978-3-7076-0027-8 € 9,30 H. Czernin Die Fälschung Bd. 1: Der Fall Bloch-Bauer Bd. 2: Der Fall Bloch-Bauer und das Werk Gustav Klimts 1999 ISBN 978-3-7076-0000-1 zus.: € 28,95 H. Czernin Jahr des Erwachens Eine jüdische Geschichte 2002 ISBN 978-3-7076-0001-8 € 9,30

32

H. Czernin Über Totschweigen und Schönreden Gesammelte journalistische Schriften 2007 ISBN 978-3-7076-0229-6 € 96,–

W. Eismann (Hg.) Rechtspopulismus Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? 2002 ISBN 978-3-7076-0132-9 € 21,–

H. Czernin Was von Jörg Haider bleibt Notizen 2003 ISBN 978-3-7076-0163-3 € 5,–

J. Gräfin zu Eltz, H. Czernin (Hg.) Das Ausseer Land Eine Geschichte der Einheimischen, der Bauern und der Zugereisten von 1947 2006 ISBN 978-3-7076-0087-2 € 15,–

H. Czernin (Hg.) Wie ich Politiker wurde Mit einem Vorwort von Hubertus Czernin 2004 ISBN 978-3-7076-0187-9 € 19,50 H. Dézsy Gentleman Europas Erinnerungen an Richard Coudenhove-Kalergi 2001 ISBN 978-3-7076-0111-4 € 13,– P. Divjak In der grauen Lagune Prosatexte, Kurzdramen, Lyrik 2010 ISBN 978-3-7076-0312-5‚ € 16,90 P. Divjak Kinsky Vom Schulabbrecher zum Wall Street Broker zum verdeckten Ermittler 2007 ISBN 978-3-7076-0236-4 € 19,80 H. Dohmen, N. Scholz Denunziert Jeder tut mit. Jeder denkt nach. Jeder meldet. 2003 ISBN 978-3-7076-0155-8 € 27,– E. Doppler, Ch. Rapp, S. Békési (Hg.) Am Puls der Stadt 2000 Jahre Karlsplatz 2008 ISBN 978-3-7076-0266-1 € 45,– R. Dorner-Kiliàn Frau Niemand hat Glück gehabt Das Schicksal einer Wiener Halbjüdin 2005 ISBN 978-3-7076-0055-1 € 14,80 E. L. Edelstein, I. u. Ch. Mitterecker Yoram schlägt sich durch Eine Jugend in der Nazizeit 2001 ISBN 978-3-7076-0129-9 € 14,– T. Edlinger, F. Ostermayer Die Traumprotokolle der Sumpfisten Die beiden FM4-Größen in Buchform 2009 ISBN 978-3-7076-0302-6 € 15,90

R. Engel, M. S. Halpert Luxus aus Wien II Luxury from Vienna II Fotografien von Johannes Ifkovits 2002 ISBN 978-3-7076-0142-8 € 37,– P. Eppel, B. Rásky, W. M. Schwarz (Hg.) Menekülés Bécsbe – Flucht nach Wien Ungarn 1956 – Magyarország 1956 2006 ISBN 978-3-7076-0221-0 € 14,– C. Erdheim Längst nicht mehr koscher Die Geschichte einer Familie 2006 ISBN 978-3-7076-0208-1 € 24,80 Erzherzog Johann von Österreich Der Brandhofer und seine Hausfrau Eine autobiographische Geschichte Erzherzog Johanns 2003 ISBN 978-3-7076-0171-8 € 15,– M. Falkner A Fucking Masterpiece Ein Stationendrama 2005 ISBN 978-3-7076-0073-5 € 15,– M. Falkner Falkner II Ein Moritat in siebzehn Bildern 2006 ISBN 978-3-7076-0089-6 € 15,– H. Feldmann Ruhejahr Ein Jahr nichts arbeiten und allein auf Weltreise 2007 ISBN 978-3-7076-0253-1 € 28,40 E. Fischer (Hg.) sound:frame Festival zur Visualisierung von elektronischer Musik 2008 2008 ISBN 978-3-7076-0263-0 € 25,–

E. Fischer (Hg.) Soundframe Festival 2009 2009 ISBN 978-3-7076-0297-5 25,– Euro L. Fischer Irgendwo Wien, Theresienstadt und die Welt Die Sammlung Heinrich Rieger 2008 ISBN 978-3-7076-0255-5 € 21,40 M. Fleischhacker Wien, 4. Februar 2000 oder Die Wende zur Hysterie 2001 ISBN 978-3-7076-0112-1 € 14,02 B. Föger, K. Taschwer Die andere Seite des Spiegels Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus 2001 ISBN 978-3-7076-0124-4 € 23,50 B. Föger (Hg.) Verlegte Zeit Die Anthologie zum zehnjährigen Bestehen des Czernin Verlages 2009 ISBN 978-3-7076-0308-8 € 19,80 Z. Fónagy, I. Murber (Hg.) Die Ungarische Revolution und Österreich 1956 Die politischen, ideellen und ideologischen Auswirkungen der Revolution auf Österreich 2005 ISBN 978-3-7076-0210-4 € 26,– E. Frey Vietnam, mon amour Ein Wiener Jude im Dienst von Ho Chi Minh 2001 ISBN 978-3-7076-0113-8 € 21,– C. Friesl, R. Polak, U. Hamachers-Zuba (Hg.) Die Österreicher/-innen Wertewandel 1990–2008 2009 ISBN 978-3-7076-0295-1 € 23,– C. Friesl, I. Kromer, R. Polak (Hg.) Lieben. Leisten. Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich 2008 ISBN 978-3-7076-0259-3 € 20,– G. Frodl, P. Kruntorad, M. Rauchensteiner (Hg.) Physiognomie der 2. Republik Von Julius Raab bis Bruno Kreisky 2005 Bd. 1: Bildband ISBN 978-3-7076-0076-6 Bd. 2: Textband ISBN 978-3-7076-0066-7 je € 21,50

A. Fuchs Erinnerungen und Essays Texte eines österreichischen Exilisten 2004 ISBN 978-3-7076-0170-1 € 19,–

D. Graf, E. Muther (Hg.) Streiten um Demokratie Beiträge zur Verfassungs-diskussion 2002 ISBN 978-3-7076-0144-2 € 15,–

C. Futscher Die Blumen des Blutes Gedichte 2009 ISBN 978-3-7076-0289-0 € 19,80

D. Graf, F. Zaun (Hg.) Zur Rolle des Staates Im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat und Globalisierung 2003 ISBN 978-3-7076-0154-1 € 15,–

C. Futscher Pfeil im Auge Erzählung 2008 ISBN 978-3-7076-0278-4 € 18,40 C. Futscher Zwei Herren, vier Daumen Kleine Heldentaten 2010 ISBN 978-3-7076-0322-4‚ € 19,80 H. Gerharter Die Dinge ändern sich Wie der Konsum Österreich verschwand 2008 ISBN 978-3-7076-0281-4 € 21,90 E.-Ch. Gerhold, R. A. Höfer, M. Opis (Hg.) Konfession und Ökumene Die christlichen Kirchen in der Steiermark im 20. Jahrhundert 2002 ISBN 978-3-7076-0139-8 € 35,– J. Godany (Hg.) Sintflut Bilder eines europäischen Sommers 2003 ISBN 978-3-7076-0158-9 € 20,– E. Goodman-Thau Eine Rabbinerin in Wien Betrachtungen 2003 ISBN 978-3-7076-0157-2 € 20,– R. Grabher, F. Mahr 2865 Tage Der Fall Peter Heidegger 2007 ISBN 978-3-7076-0241-8 € 18,– H. Graetz Das Leben Jesu ... aus jüdischer Sicht 2008 ISBN 978-3-7076-0190-9 € 15,– derzeit nicht lieferbar D. Graf, F. Breiner (Hg.) Projekt Österreich In welcher Verfassung ist die Republik? 2005 ISBN 978-3-7076-0063-6 € 17,– D. Graf, K. Kaser (Hg.) Vision Europa Vom Nationalstaat zum europäischen Gemeinwesen 2004 ISBN 978-3-7076-0176-3 € 17,–

S. Groschup Tim und die Blumen Roman 2009 ISBN 978-3-7076-0288-3 € 19,80 S. Groschup Teufels Küche Roman 2008 ISBN 978-3-7076-0268-5 € 19,80 J. Grusa Als ich ein Feuilleton versprach Handbuch des Dissens und Präsens Essays, Überlegungen und Interviews der Jahre 1964–2004 2004 ISBN 978-3-7076-0195-4 € 21,40 M.-J. Halhuber, A. Pelinka, D. Ingruber Fünf Fragen an drei Generationen Der Antisemitismus und wir heute 2002 ISBN 978-3-7076-0137-4 € 19,– M. Häusler, M. Schiebel, J. Vetter, F. Delgado Fußball für Manager und andere Strategen Wir alle spielen – wer es weiß, ist klug 2006 ISBN 978-3-7076-0085-8 € 19,80 H. P. Haselsteiner Miki und die wilde Bande Kinderbuch ISBN 978-3-7076-0284-5 (deutsch) ISBN 978-3-7076-0285-2 (rumänisch) ISBN 978-3-7076-0286-9 (russisch) € 15,– J. Heer, W. Manoschek, A. Pollak, R. Wodak Wie Geschichte gemacht wird Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg 2003 ISBN 978-3-7076-0161-9 € 32,–

H. Hurnaus, B. Kerbl, P. Pantucek, W. Paterno (Hg.) Haus Meldemannstraße Europas letztes Männerasyl, 1905–2003 2003 ISBN 978-3-7076-0167-1 € 19,– P. St. Jungk (Hg.) Georg Schuchter Ganz Träumer, ganz Draufgänger 2002 ISBN 978-3-7076-0149-7 € 25,– R. Kaaserer, A. Rink (Hg.) Kino ohne Land No Place for a Cinema Wider das Sterben der Landkinos 2006 ISBN 978-3-7076-0218-0 € 19,80 A. Kaltenbrunner (Hg.) Beruf ohne (Aus-)Bildung Anleitung zum Journalismus 2001 ISBN 978-3-7076-0114-5 € 19,04 J. Kalt Mögliche Filme Kolumnen und Feuilletons 2008 ISBN 978-3-7076-0256-2 € 19,80 G. Kerschbaumer Meister des Verwirrens Die Geschäfte des Kunsthändlers Friedrich Welz 2000 ISBN 978-3-7076-0030-8 € 18,75 K. Kienesberger, M. Kienesberger, W. Pressl, F. Riedl unSICHTBAR Widerständiges im Salzkammergut 2008 ISBN 978-3-7076-0264-7 € 21,90 R. Kitzmantel Eine Überfülle an Gegenwart Soma Morgenstern Biografie 2005 ISBN 978-3-7076-0057-5 € 21,80

C. Klösch Des Führers heimliche Vasallen Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal 2007 ISBN 978-3-7076-0234-0 € 23,50 D. Knecht Hurra. Wien – Zürich – Wien. Anleitung zum Doppelleben in 111 Schritten 2004 ISBN 978-3-7076-0186-2 € 15,90 D. Knecht So geht das! Wie man fidel verspießert 2006 ISBN 978-3-7076-0203-6 € 15,90 D. Knecht Gut, ihr habt gewonnen Neue Geschichten vom Leben unter Kindern 2008 ISBN 978-3-7076-0274-6 € 15,90 A. Koestler Der Krötenküsser Der Fall des Biologen Paul Kammerer 2010 ISBN 978-3-7076-0314-9 € 19,– E. Kollisch Der Boden unter meinen Füßen Erinnerungen einer Emigrantin 2010 ISBN 978-3-7076-0311-8‚ € 19,80 C. Konrath Und was macht eigentlich das Parlament? Politik in Österreich – erklärt für Jugendliche und andere wissbegierige Menschen 2009 ISBN 978-3-7076-0296-8 € 14,90 M. Kopeinig, W. Petritsch Das Kreisky-Prinzip Im Mittelpunkt der Mensch 2008 ISBN 978-3-7076-0277-7 € 21,90

A. Klaffenböck (Hg.) Sehnsucht nach Alt-Wien Texte zur Stadt, die niemals war 2005 ISBN 978-3-7076-0194-7 € 18,40

M. Kopeinig, Ch. Kotanko Eine europäische Affäre Der Weisen-Bericht und die Sanktionen gegen Österreich 2000 ISBN 978-3-7076-0105-3 € 12,95

R. Klein Lochgott Die Bibel des tiefen Gottes 2007 ISBN 978-3-7076-0242-5 € 16,–

M. Kopeinig Jean-Claude Juncker Der Europäer 2004 ISBN 978-3-7076-0188-6 € 19,80

C. Kleiser, U. Seeber (Hg.) Geteilte Erinnerung Generationen des Exils 2004 ISBN 978-3-7076-0172-5 € 16,–

W. Kos, Ch. Rapp (Hg.) Alt-Wien Die Stadt, die niemals war 2004 ISBN 978-3-7076-0202-9 € 36,–

W. Kos (Hg.) Kampf um die Stadt Politik, Kunst und Alltag um 1930 2010 ISBN 978-3-7076-0316-3 € 45,–

Cl. Loos Adolf Loos privat Loos’ letzte Ehefrau erinnert sich 2004 ISBN 978-3-7076-0177-0 € 15,–

Ch. Kotanko Die Qual der Wahl Die Programme der Parteien im Vergleich 1999 ISBN 978-3-7076-0002-5 € 21,65

A. Lorenz Ich durfte helfen Autobiografie des Arztes und Konrad-Lorenz-Vaters 2009 ISBN 978-3-7076-0307-1 € 21,–

K. Kotrschal, B. Föger, V. Bromundt Faktor Hund Eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der Hundehaltung in Österreich 2004 ISBN 978-3-7076-0199-2 € 15,–

R. Löw (Hg.) Die Fantasie und die Macht 1968 und danach 2006 ISBN 978-3-7076-0224-1 € 21,40

K. Krawagna-Pfeifer, A. Thurnher Die Wege entstehen im Gehen Alfred Gusenbauer im Gespräch, fotografiert von Dieter Brasch 2008 ISBN 978-3-7076-0243-2 € 24,80 M. Kreutner (Hg.) The Corruption Monster Ethik, Politik und Korruption 2006 ISBN 978-3-7076-0093-3 € 29,80 O. Lehmann Die letzte Chance Heide Schmidt und der Liberalismus in Österreich 1999 ISBN 978-3-7076-0003-2 € 18,– O. Lehmann, T. Schmidt In den Fängen des Dr. Gross Das misshandelte Leben des Friedrich Zawrel 2001 ISBN 978-3-7076-0115-2 € 18,02 G. Lehner Zwischen Hitler und Himalaya Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer 2006 ISBN 978-3-7076-0216-6 € 24,40 G. Lerner Feuerkraut Eine politische Autobiografie 2009 ISBN 978-3-7076-0290-6 € 27,– M. Lieberman Nachbeben Lebenserinnerungen einer Emigrantin aus der Josefstadt 2005 ISBN 978-3-7076-0065-0 € 24,60 S. Lillie Was einmal war Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens 2004 ISBN 978-3-7076-0049-0 € 69,–

33

H. Mahrer (Hg.) Österreich 2050 Politische Visionen 2005 ISBN 978-3-7076-0059-9 € 19,80 H. Maimann Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr 2005 ISBN 978-3-7076-0067-4 € 15,90 M. Mander Der Brückenfall oder Das Drehherz 2005 ISBN 978-3-7076-0060-5 € 24,80 M. Mander Garanas oder Die Litanei Erster Teil der Garanas-Trilogie 2001 ISBN 978-3-7076-0116-9 € 24,– P. Martin-Smith P. Pirker (Hg.) Widerstand vom Himmel Österreicheinsätze des britischen Geheimdienstes SOE 1944 2004 ISBN 978-3-7076-0182-4 € 27,– Th. Maurer Das Hirn muss einen Saumagen haben Das Beste aus der Medienmanege 2000 ISBN 978-3-7076-0101-5 € 18,– Th. Maurer Im Wendekreis der Wende Kolumnen 2007 ISBN 978-3-7076-0251-7 € 19,80 B. Macek sehen & nicht sehen Vom Frühstück mit dem Tod 2006 ISBN 978-3-7076-0090-2 € 15,– I. Meisels Erinnerung der Herzen Mit einem Nachwort von Eveline Goodman-Thau 2005 ISBN 978-3-7076-0192-3 € 15,–


H. I. Miltner Die Kunst des Surfens Eine Internet-Anleitung für Senioren 2001 ISBN 978-3-7076-0108-4 € 14,02 I. u. Ch. Mitterecker (Hg.) Fremde unter Fremden Lebenswelten von Wiener Hauptschülern 2000 ISBN 978-3-7076-0045-2 € 19,50 F. Mitterer (Hg.) Texte aus der Innenwelt Literatur von schizophrenen Frauen und Männern 2001 ISBN 978-3-7076-0135-0 € 17,50 I. Montjoye Maria Theresias Türkenkind Die abenteuerliche Lebensgeschichte der Anna Maria Königin 2000 ISBN 978-3-7076-0046-9 € 12,95 E. Moos lemanja Erzählung 2009 120 Seiten ISBN 978-3-7076-0300-2 € 16,90 H. L. Müller Engagierte Literaten Politische Gespräche mit Schriftstellern 2006 ISBN 978-3-7076-0080-3 € 18,60 S. Müller-Funk Speicherglas Künstlerische Arbeit und wissenschaftliche Reflexion 2006 ISBN 978-3-7076-0217-3 € 19,80 W. Müller-Funk Niemand zu Hause Essays zu Kultur, Globalisierung und neuer Ökonomie 2005 ISBN 978-3-7076-0062-9 € 18,40 L. Nachwalger Der Hühnerstall oder die Kunst zu Überleben Erinnerungen 2008 ISBN 978-3-7076-0056-8 € 16,80 J. M. Nagibin Die Finsternis am Ende des Tunnels Roman, aus dem Russischen übersetzt und mit einem Nachwort von Wolfgang Eismann 2004 ISBN 978-3-7076-0185-5 € 18,40

W. Neugebauer, P. Schwarz Der Wille zum aufrechten Gang Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten 2005 ISBN 978-3-7076-0196-1 € 23,– R. Nikowitz Nichts als die Wahrheit! Kolumnen 2009 216 Seiten ISBN 978-3-7076-0301-9 € 15,90 A. Noll Kein Anwalt für Antigone! Recht wider Recht in der „Antigone“ des Sophokles 2008 ISBN 978-3-7076-0260-9 € 24,80 A. J. Noll Rechtslagen Kleines Panoptikum fraglicher Rechtszustände 2004 ISBN 978-3-7076-0173-2 € 29,50 A. J. Noll „Rechtsschutz neu“ im Österreich-Konvent Provisorische Marginalien zum Bericht des Ausschusses IX 2004 ISBN 978-3-7076-0198-5 € 18,60 A. J. Noll, M. Welan Gott in die Verfassung? Zum „geistig-religiösen“ Erbe als Verfassungsinhalt 2003 ISBN 978-3-7076-0160-2 € 15,– A. J. Noll, M. Welan Republik Europa Staat und Nichtstaat im überregionalen Kontext 2006 ISBN 978-3-7076-0219-7 € 18,60 A. J. Noll, M. Welan Sprachen des Rechts & Recht der Sprache Impressionen zu Recht, Politik, Dichtung und Sprache 2004 ISBN 978-3-7076-0200-5 € 18,60 O. C-Ik Ofoedu Geistauge Gedichte 2000 ISBN 978-3-7076-0106-0 € 12,95 R. Opelt Ohne Schmerzen Kriminalroman 2005 ISBN 978-3-7076-0061-2 € 15,90

„Ein großes Thema. Der Band schlägt sich auf diesem mit Gemeinplätzen übersäten Feld mit Bravour. “ FAZ

Bruno Kreisky Preis 2009, ausgezeichnet als das beste politische Buch

Eva Steffen (Hg.) Wir sind gekommen, um zu bleiben Deutsche in Österreich 2009

Erhard Stackl 1989 Sturz der Diktaturen 2009

R. Opelt Die Kinder des Tantalus Oder: Ausstieg aus dem Kreislauf seelischer Verletzungen 2002 ISBN 978-3-7076-0150-3 € 16,– R. Opelt Zaubere Dein Leben Erfülle dir alle Träume und erreiche jedes Ziel 2006 ISBN 978-3-7076-0084-1 € 18,60 R. Opelt Familienmuster Wie das Herz wächst Mit Familienstellen den Weg zur eigenen Persönlichkeit finden 2008 ISBN 978-3-7076-0271-5 € 16,– J. P. Ortner Bist Du jetzt ein Donaufisch? Eine autobiografische Erzählung 2007 ISBN 978-3-7076-0232-6 € 19,80 W. Ötsch Haider light Handbuch für Demagogie 2000 ISBN 978-3-7076-0047-6 € 20,25 P. Ouredník Europeana Eine kurze Geschichte Europas im zwanzigsten Jahrhundert 2003 ISBN 978-3-7076-0153-4 € 19,– P. Ouredník Haus des Barfüßigen Gedichte 2010 ISBN 978-3-7076-0320-0‚ € 16,– P. Ouredník Das Jahr vierundzwanzig Miniaturen aus dem realen Sozialismus 1956–1989 2003 ISBN 978-3-7076-0166-4 € 15,– P. Payer Blick auf Wien Kulturhistorische Streifzüge 2007 ISBN 978-3-7076-0228-9 € 21,40 A. Pelinka, R. Wodak (Hg.) Dreck am Stecken Politik der Ausgrenzung 2003 ISBN 978-3-7076-0152-7 € 22,– W. Pennwieser Platzwunde Dr. Pennwiesers Notfallambulanz für Fußballer 2008 ISBN 978-3-7076-0257-9 € 15,90

34

S. Pfeifer Schattenflamingo Erzählung 2006 ISBN 978-3-7076-0091-9 € 19,–

M. Rebhandl Scheiß dich nicht an – lebe! Der dritte Biermösel-Krimi 2007 ISBN 978-3-7076-0250-0 € 15,–

R. Picker Das Ende vom Lied? Positionen eines Lebens zwischen Hitlerjugend, Psychotheraphie und Kirche 2005 ISBN 978-3-7076-0225-8 € 21,40

M. Rebhandl 56,3˚ im Schatten Der vierte Biermösel-Krimi 2008 ISBN 978-3-7076-0272-2 € 15,–

P. Pilz Das Kartell Die Machenschaften der Baufirmen 1999 ISBN 978-3-7076-0004-9 € 16,60 P. Pilz Die Republik der Kavaliere Die Politik der blau-schwarzen „Wenderegierung“ 2006 ISBN 978-3-7076-0220-3 € 14,80 P. Pilz Die Vierte Republik Der Weg zur Reformmehrheit 2000 ISBN 978-3-7076-0021-6 € 18,75 M. J. Plöbst Die Leere des Menschen Fastenpredigten eines Landpfarrers 2003 ISBN 978-3-7076-0159-6 € 23,– M. Plöbst Zeitenleere Irritationen eines Priesters 2008 ISBN 978-3-7076-0258-6 € 27,– R. Poiarkov Wer, wenn nicht wir? Erzählung 2007 ISBN 978-3-7076-0240-1 € 19,80 A. Pollak, R. Wodak (Hg.) Der ausgebliebene Skandal Diskurshistorische Untersuchung eines Wiener Gerichtsurteils 2001 ISBN 978-3-7076-0134-3 € 15,– M. Rebhandl Lebensabende & Blutbäder Ein Biermösel-Krimi 2005 ISBN 978-3-7076-0075-9 € 15,– M. Rebhandl Löcher, noch und nöcher Der zweite Biermösel-Krimi 2006 ISBN 978-3-7076-0206-7 € 15,–

K. Resetarits Vögel sind zu Besuch Erzählungen 2007 ISBN 978-3-7076-0244-9 € 19,80 K. Ridderbusch Der Tross von Brüssel Geschichten aus der Hauptstadt Europas 2006 ISBN 978-3-7076-0086-5 € 18,40 J. Riedl Der Wende-Kanzler Die unerschütterliche Beharrlichkeit des Wolfgang Schüssel 2001 ISBN 978-3-7076-0042-1 € 15,10 R. Riedl Kein Ende der Genesis Wir und unsere Staaten 2004 ISBN 978-3-7076-0183-1 € 23,– J. Rodenberg Wiener Sommertage Herausgegeben mit einem Nachwort von Peter Payer 2009 ISBN 978-3-7076-0292-0 € 19,– S. Rolinek, G. Lehner, Ch. Strasser Im Schatten der Mozartkugel Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg 2009 ISBN 978-3-7076-0276-0 € 19,80 S. Rolinek, G. Lehner, Ch. Strasser Im Schatten von Hitlers Heimat Reiseführer durch die braune Topografie von Oberösterreich 2010 ISBN 978-3-7076-0315-6 € 19,80

Th. Rothschild Von Einem, der auszog, das Fürchten zu lehren Streitschrift wider einen exemplarischen Karrierepolitiker 2001 ISBN 978-3-7076-0117-6 € 14,02 Th. Rothschild Metropolen im Umbruch Shanghai, Santiago de Chile, New York, Budapest, Moskau 2002 ISBN 978-3-7076-0136-7 € 14,80 E. Sanders Emigration ins Leben Wien – London und nicht mehr retour 2008 ISBN 978-3-7076-0262-3 € 24,80 H. Schafranek Sommerfest mit Preisschießen Die unbekannte Geschichte des NS-Putsches im Juli 1934 2006 ISBN 978-3-7076-0081-0 € 24,60 D. Schalko Frühstück in Helsinki Roman 2008 ISBN 978-3-7076-0270-8 € 15,90 D. Schalko Wir lassen uns gehen Erzählungen 2007 ISBN 978-3-7076-0245-6 € 19,80 D. Schalko Weiße Nacht Roman 2009 ISBN 978-3-7076-0291-3 € 16,–

I. Schödl Im Fadenkreuz der Macht Das außergewöhnliche Leben der Margarethe Ottillinger 2004 ISBN 978-3-7076-0175-6 € 23,– E. R. Schoenberg (Hg.) Apropos Doktor Faustus Briefwechsel Arnold Schönberg – Thomas Mann 1930–1951 2008 ISBN 978-3-7076-0275-3 € 27,– N. Scholz, H. Heinisch „… alles werden sich die Christen nicht gefallen lassen.“ Wiener Pfarrer und die Juden in der Zwischenkriegszeit 2001 ISBN 978-3-7076-0120-6 € 18,02 E. Schrattenholzer Sorry, Nathan! Wortblind und sinntaub: Die Beschädigung des Denkens durch die Sprache des Patriarchats 2004 ISBN 978-3-7076-0050-6 € 18,60 B. Schwaiger Fallen lassen Erzählung 2006 ISBN 978-3-7076-0082-7 € 19,80 B. Schwaiger Die Galizianerin Lange Abwesenheit Malstunde Sammelband 2008 ISBN 978-3-7076-0252-4 € 24,80 derzeit nicht lieferbar

F. Scheuba, Cl. Haipl Die 100.000 wichtigsten Österreicher der Welt 2001 ISBN 978-3-7076-0118-3 € 7,20

B. Schwaiger Wie kommt das Salz ins Meer Autobiografischer Roman 2007 ISBN 978-3-7076-0226-5 € 18,40

R. Schlesinger Die Emotionale Revolution Die Oper als Schlüssel zu den 150 Jahren des 19. Jahrhunderts 2001 ISBN 978-3-7076-0131-2 € 23,–

L. Schwarzschild, A. Wesemann (Hg.) Chronik eines Untergangs Deutschland 1924–1939 2007 ISBN 978-3-7076-0156-5 € 34,50

S. K. Rosenberger, G. Seeber Kopf an Kopf Meinungsforschung im Medienwahlkampf 2003 ISBN 978-3-7076-0162-6 € 15,–

R. Schlesinger, A. Schotten, B. Wallner devisen schulden spesen sparen Die Praktiken der Banken – die Chancen des Kunden 2002 ISBN 978-3-7076-0151-0 € 22,–

E. Rosenkranz Und ich fand es herrlich Erinnerungen einer Vertriebenen 2001 ISBN 978-3-7076-0128-2 € 15,–

R. Schlesinger, M. H. Sunjic Flucht nach Österreich Die Zweite Republik in Flüchtlingsporträts 2001 ISBN 978-3-7076-0119-0 € 18,02

U. Seeber, J. Vansant Schwarz auf Weiß Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz 2007 ISBN 978-3-7076-0239-5 € 19,80 C. Seidler, A. Mirfattahi Leben Glauben Feiern Familiäre Feste der gelebten Religionen in Europa 2007 ISBN 978-3-7076-0238-8 € 15,–

Ch. Seiler (Hg.), K. Kamolz Das edle Kochen Die pannonische Küche 1999 ISBN 978-3-7076-0007-0 € 12,95

D. Stermann Eier Kolumnen 2010 ISBN 978-3-7076-0321-7‚ € 15,90

Ch. Seiler (Hg.), M. Klimek Das edle Kochen Die euro-asiatische Küche 1999 ISBN 978-3-7076-0008-7 € 12,95

M. Stiller Lichtspiele Erzählungen 2005 ISBN 978-3-7076-0072-8 € 15,–

D. Sengl Deborah Sengl 2007 Werkretrospektive 2008 ISBN 978-3-7076-0265-4 € 24,90

U. Storch (Hg.) Die Welt in Reichweite Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert 2009 ISBN 978-3-7076-0294-4 € 19,–

D. Sengl Deborah Sengl 2008/2009 Werkretrospektive 2010 ISBN 978-3-7076-0310-1 € 24,90 H. Sickinger Politikfinanzierung in Österreich Ein Handbuch 2009 ISBN 978-3-7076-0233-3 € 39,– S. J. Singh, O. Lehmann (Hg.) Die Nikobaren Das kulturelle Erbe nach dem Tsunami 2006 ISBN 978-3-7076-0078-0 € 49,– E. Spiller Slums Erlebnisse in den Schlamm­vierteln moderner Großstädte Mit einem Nachwort von Peter Payer 2008­ ISBN 978-3-7076-0267-8 € 15,– G. Spring, J. Deutschbauer Zwialoge von zwei Schwestern, zwei Räubern und anderen Zweibern 2006 ISBN 978-3-7076-0205-0 € 22,50

A. Tajder Von der Barbie zum Vibrator 2009 ISBN 978-3-7076-0287-6 € 19,80 K. Taschwer Wissenschaft für viele Zur Wissensvermittlung in der Wiener Volkbildungsbewegung rund um 1900 2008 ISBN 978-3-7076-0069-8 € 21,80 derzeit nicht lieferbar C. Tessmar Neue Galerie Otto Nirensteins Erfindung der Moderne 2008 ISBN 978-3-7076-0246-3 € 21,40 derzeit nicht lieferbar C. Tessmar Wiener Platzerln Die Geschäfte des Künstlers Luigi Kasimir 2006 ISBN 978-3-7076-0071-1 € 18,60 G. Tolar Direkt vom Herzen weg Eine Liebeserklärung 2005 ISBN 978-3-7076-0054-4 € 16,80

U. Spring, W. Kos Im Wirtshaus Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit 2007 ISBN 978-3-7076-0237-1 € 29,–

B. Tóth, B. Föger (Hg.) Integration im Abseits Ein Schwarzbuch 2008 ISBN 978-3-7076-0261-6 € 19,80 derzeit nicht lieferbar

S. Stehrer Der Goldzug 2006 ISBN 978-3-7076-0064-3 € 18,60

B. Tóth Reifeprüfung Prag 1989 – 25 Porträts 2004 ISBN 978-3-7076-0174-9 € 19,50

E. Stackl 1989 Sturz der Diktaturen 2009 ISBN 978-3-7076-0293-7 € 21,90 E. Steffen (Hg.) Wir sind gekommen, um zu bleiben Deutsche in Österreich 2009 ISBN 978-3-7076-0305-7 € 15,90

B. Tóth, H. Czernin 1986 Das Jahr, das Österreich veränderte 2006 ISBN 978-3-7076-0088-9 € 19,50

V. Traeger Der Schönheitssucher Gustav Klimt und seine ethnographische Sammlung 2008 ISBN 978-3-7076-0247-0 € 30,– derzeit nicht lieferbar G. Traxler Blattsalat 99 balsamische Kolumnen 2001 ISBN 978-3-7076-0130-5 € 20,25 T. Trenkler Der Fall Rothschild Chronik einer Enteignung 1999 ISBN 978-3-7076-0038-4 € 17,– T. Trenkler Wiedersehen im Niemandsland Die Geschichte dreier Brüder 1940 – 1949 2000 ISBN 978-3-7076-0006-3 € 17,30 T. Trenkler 53 – Eine Behauptung Ominöses und Kurioses rund um die Zahl 53 2009 96 Seiten ISBN 978-3-7076-0309-5 € 19,80 R. Urbach (Hg.) Das sind wir! Sind wir das? Lange Nacht mit Sigmund Freud 2007 ISBN 978-3-7076-0223-4 € 14,– R. Urbach (Hg.) Von Jandl weg auf Jandl zu 47 Begegnungen und Überlegungen 2009 ISBN 978-3-7076-0304-0 € 17 U. Vonbank-Schedler, L. Rettl, W. Koroschitz Baby an Bord Mit dem Kinderwagen durch das 20. Jahrhundert 2008 ISBN 978-3-7076-0254-8 € 19,– P. Vujica, Th. Trenkler (Hg.) „Bitte, blättern Sie weiter!“ Die besten Kolumnen aus acht Jahren „Standard“ 2000 ISBN 978-3-7076-0048-3 € 20,95 K. Wagner Fremd bin ich ausgezogen Eric Zeisl Biografie 2005 ISBN 978-3-7076-0070-4 € 21,80 K. Wagner (Hg.) ... es grüßt Dich Erichisrael Briefe von und an Eric Zeisl Hilde Spiel, Richard Stöhr, Ernst Toch, Hans Kafka u. a. 2008 ISBN 978-3-7076-0273-9 € 27,–

F. Waldhauser, O. Jürgenssen, R. Püspök, E. Tatzer (Hg.) Weggelegt Kinder ohne Medizin? 2003 ISBN 978-3-7076-0168-8 € 21,– B. Wallner Papier Stein Schere Erzählung 2005 ISBN 978-3-7076-0074-2 € 15,– A. Weber (Hg.) Streitfall Neutralität Geschichten, Legenden, Fakten 1999 ISBN 978-3-7076-0005-6 € 20,95 M. Welan Demokratie auf Österreichisch oder Die erstarrte Republik 1999 ISBN 978-3-7076-0011-7 € 11,50 F. A. Wenzl, I. Pertramer Drücken Sie einmal einem solchen eine Bohrmaschine in die Hand Ein Kaffeehausbuch für die Nullerjahre 2007 ISBN 978-3-7076-0248-7 € 16,– P. Weß Welche soziale Identität braucht Europa? Gedanken zur Europäischen Union 2002 ISBN 978-3-7076-0148-0 € 14,– L. Wieser Kochen unter anderen Sternen Geschichten von entlegenen Speisen 2007 ISBN 978-3-7076-0249-4 € 17,40 L. Wieser Die Zunge reicht weiter als die Hand Anmerkungen eines Grenzverlegers 2004 ISBN 978-3-7076-0184-8 € 18,40 A. Wolf, E. Frank Promi-Politik Prominente Quereinsteiger im Porträt 2006 ISBN 978-3-7076-0068-1 € 19,80 H. Zauner Luxus Experimentelle Literatur 2008 ISBN 978-3-7076-0269-2 € 19,80 H. Zauner große freifahrt steile küsse Gedichte 2009 168 Seiten ISBN 978-3-7076-0303-3 € 19,80

35

F. G. Zenker, P. Kubelka (Hg.) Nicht mehr als sechs Schüsseln! Ein Kochbuch für die mittleren Stände 2006 ISBN 978-3-7076-0189-3 € 27,– P. Zimmermann Schule des Scheiterns Texte 2008 ISBN 978-3-7076-0280-7 € 19,80 C. Zöchling Jörg Haider Eine Botschaft der Verführung und ihr Nachlass 2009 ISBN 978-3-7076-0299-9 €19,80 derzeit nicht lieferbar


Czernin Verlag

Kupkagasse 4 A-1080 Wien Tel. +43 / (0)1/ 4 03 35 63-0 Fax +43 / (0)1/ 4 03 35 63-15 office@czernin-verlag.com www.czernin-verlag.com

Vertretung

Auslieferung

Impressum

Österreich/Südtirol Eleonore Littasy Franz-Josefs-Kai 45/9 A-1010 Wien Tel. +43 / (0)1 / 5 35 11 83 Fax +43 / (0)1 / 5 32 07 61 eleonore.littasy@gmail.com

Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel. +43 / (0)1 / 6 80 14-5 Fax +43 / (0)1 / 6 88 71-30 bestellung@mohrmorawa.at www.morawa.com

Verlagsleitung und Geschäftsführung: Benedikt Föger foeger@czernin-verlag.com

Deutschland Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Thilo Kist Danckelmannstraße 11 D-14059 Berlin Tel. +49/(0)30/3 25 84 77 Fax +49/(0)30/3 21 55 49 t.kist@t-online.de Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Nord-Hessen Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26034 Oldenburg Tel. +49/(0)441/77 67 78 Fax +49/(0)441/77 67 29 werner.schroederoldenburg@web.de

Deutschland Bugrim Verlagsauslieferung Dr. Laube & Lindemann GbR Saalburgstraße 3 D-12099 Berlin (Tempelhof) Tel. +49 / (0)30 / 6 06 84 57 und 6 06 81 30 Fax +49 / (0)30 / 6 06 34 76 bugrim@bugrim.de www.bugrim.de

Programmleitung und Lektorat: Eva Steffen steffen@czernin-verlag.com Lektorat: Florian Huber huber@czernin-verlag.com Lektoratsassistenz: Lea Halbwidl office@czernin-verlag.com Vertrieb und Marketing: Karl Bichler bichler@czernin-verlag.com Sophie Czernin czernin@czernin-verlag.com Verträge und Lizenzen: Barbara Blaha blaha@czernin-verlag.com Produktion: Burghard List office@czernin-verlag.com Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen: Valerie Besl vielseitig ||| kommunikation Neubaugasse 8/2/1 A-1070 Wien Tel. +43 / (0)1/ 5 22 44 59 10 mobil +43 / (0)664/ 8 33 92 66 valerie.besl@vielseitig.co.at Grafik: sensomatic www.sensomatic.com Umschlagillustration: Inge Mayer

Czernin Verlag

Programm Herbst 2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.