10z0013

Page 1

Der ORF Off Air

Mit seinen zahlreichen Radiosendern ist der Österreichische Rundfunk ein Medienanbieter für ein breites Publikum. Dieses Publikum bedienen Ö1, Ö3, FM4 und die jeweiligen Landesstudios nicht nur als Sendungsmacher über die Distanz der Lautsprecher, sondern auch als Veranstalter mit zahlreichen Aktionen und Events, die das Radio zu den Menschen bringen – und die Menschen zusammen. Rausgehen, Raushören Unter dem Motto „Ö1 geht raus“ fand im September 2010 das Ö1 KulturPicknick statt: mit Klassik, Weltmusik, Literatur und einem Kinderprogramm. Zimt und Zauber, remasuri, Sigi Finkel, Cèlia Mara, Nifty´s, Beiträge von Autoren und Autorinnen des Ö1-Literatuwettbewerbes „WÖRTER.See“ und vor allem das Konzert des ORF RadioSymphonieorchesters Wien unter neuer Leitung von Cornelius Meister füllten den Schlosspark Grafenegg mit Wohlklängen und erfreuten Zuhörer und Zuhörerinnen. Traditionell ist die Teilnahme von Ö1 am Donauinselfest, das Ö1-Kulturzelt bot 2010 „Satire und Rock, Salon Hip-Hop und Popacapellacomedy“ u.a. mit Georg Ringsgwandl, dem „Welt Ahoi!“-Team und Alf Poier. Musikalische Highlights waren die Präsentation des ersten Soloalbums von „Blumfeld“-Sänger Jochen Distelmeyer sowie das Programm der jungen Band Lonely Drifter Karen und das der Amsterdam Klezmer Band. Auf Europas größtem Open-Air-Festival bei freiem Eintritt sind sind neben Ö1 auch alljährlich FM4, Radio Wien und Ö3 mit einer Bühne vertreten. Die Landesstudios sorgten mancherorts für begeistertes Publikum unter freiem Himmel, so war der ORF NÖ beim Skiweltcup am Semmering am 28. und 29. Dezember mit einer Radio NÖ Bühne präsent, Radio 4/4 wurde dabei ebenso


übertragen wie bei der Eröffnung der Donaubrücke in Traismauer am 29. Oktober. Über 4000 Volksmusik-Begeisterte machten sich am 15. August wandernd, radelnd oder per Gondelbahn auf den Weg zur Schatzbergalm, wo Radio Tirol zum „Almtag“ und damit zu volksmusikalischen Darbietungen lud. Mit diesen und ähnlichen Veranstaltungen wird der ORF als publikumsnahes Medium erfahrbar. Das RadioKulturhaus In der Off-Air-Landschaft des ORF nimmt das RadioKulturhaus seit 1997 eine konstante Funktion ein. Angebunden an die im Haus beheimateten Sender Ö1, Radio Wien und FM4 bietet das RadioKulturhaus renommierten Künstlern und Künstlerinnen, innovativen Denkerinnen und Newcomern eine Bühne und hält dabei die Türen für vielfältig interessiertes Publikum weit offen. 327 Veranstaltungen fanden im Jahr 2010 statt, davon 150 im Großen Sendesaal, 161 im Kulturcafe, zehn im KlangTheater, vier im Studio 3 sowie zwei im Studio 2. Das ORF-Radio-Symphonieorchester Wien ist ebenfalls an der Argentinierstraße untergebracht, neben seinen regelmäßigen Konzertauftritten im Musikverein, Konzerthaus und am Theater an der Wien gestaltete das RSO Wien 2010 auch die Abschlussbenefizgala des Internationalen Aids-Kongresses mit einer Auftragskomposition, eine Koproduktion mit dem Tanzfestival ImPulsTanz. Auch die regelmäßig im Großen Sendesaal stattfindende „Klassische Verführung“ mit Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz wird vom RSO Wien musikalisch gestaltet. Ein besonderes Highlight 2010 war die FM4-RadioSession am 7. August: Die deutschen Hip-Hopper Kinderzimmer Productions boten gemeinsam mit dem ORF-Radio-Symphonieorchester Wien orchestrale Versionen klassischer deutscher Rapstücke im Großen Sendesaal. Wenn im denkmalgeschützten Clemens-Holzmeister-Saal zu symphonischen Klängen gerappt wird, zeigt sich exemplarisch die Begegnung von klassischen und modernen Elementen, die im RadioKulturhaus live stattfindet – und die diesen Veranstaltungsort so reizvoll machen. Die Tickets für die FM4 RadioSession gab es nur über FM4 – so auch für die Sessions mit I Am Kloot, den Shout Out Louds und Trouble Over Tokyo.


Newcomerinnen und Newcomern und deren Förderung haben einen fixen Platz in der Struktur des ORF: Der Ö3Soundcheck, Österreichs größter Bandwettbewerb, fand 2010 bereits zum fünften Mal statt, der FM4 Soundpark als Plattform für heimische Musik ist nicht nur on air und online zugegen, im Studio 2 des RadioKulturhauses nehmen Musiker/innen vor Publikum regelmäßig exklusive Sessions auf. Wesentlich für die Verbreitung junger österreichischer Musik ist die monatliche Veranstaltungsreihe Live@RKH, die ihnen im Großen Sendesaal eine Bühne bietet – und damit dem Publikum die Chance, unter optimalen akustischen Bedingungen frische Musik zu erleben. Im Jahr 2010 zeigten Acts wie Ja, Panik, Laokoongruppe, Tanz Baby!, „Naked Lunch“-Sänger Oliver Welter, Drechsler oder Violetta Parisini einen vielfältigen Querschnitt durch die junge österreichische Musiklandschaft und gleichsam stilistische Vielfalt von Pop, Elektro, Singer/Songwriting bis hin zu Soul und Jazz. Die durchschnittliche Auslastung von 77% im Jahr 2010 bestätigt den Erfolg der Reihe. Aber das RadioKulturhaus versteht sich nicht nur als Musikvermittler: Die Gesprächsreihe „Im Zeit-Raum“ zu wirtschaftlichen, politischen und sozialen Themen bietet Raum für gedanklichen Austausch, 2010 zu Gast bei Johannes Kaup waren beispielsweise Hans Küng und Hannes Androsch, die über „Weltethos für eine globale Wirtschaft“ diskutierten oder der Psychotherapeut Wolf Büntig zum Thema „Das eigenen Potenzial entdecken!“. „Im Klartext“ ist eine regelmäßige kontroversielle Diskussion mit Klaus Webhofer im ORF-KulturCafé – mit wechselnden Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben zu brisanten innenpolitischen Themen. Denn es ist das Anliegen des ORF und damit auch des RadioKulturhauses, Teil des Diskurses zu sein und die Pluralität der Meinungen zu fördern; das zeigt sich auch in den ORF-Dialogforen, die öffentlich-rechtliche Qualität zur Diskussion stellen. In der neuen Reihe „Apropos Musik“, die im September 2010 startete, spricht Ioan Holender mit Persönlichkeiten aus Kultur, Unterhaltung, Politik oder Sport über deren Zugang zur Musik, dabei stellen die Gäste ihre Lieblingsstücke vor. Eine schon traditionelle Gesprächsreihe über Musik, der Ö1-Klassik-Treffpunkt, findet samstäglich bei freiem Eintritt im ORF-KulturCafé statt und wird live in Ö1 übertragen. Damit sorgt das RadioKulturhaus nicht nur für die Vermittlung von


Musik selbst, sondern regt sein Publikum jenseits des bloßen Konsums dazu an, Gehörtes differenziert wahrzunehmen. Auch Komponistenporträts, Festivals, Hörspielpremieren (mit der Reihe „Im Zauberberg“), Literaturveranstaltungen und Kabarett-Programme finden Bühne und Publikum im RadioKulturhaus. Offene Türen, offene Räume Das RadioKulturhaus bietet mit seinen Backstage-Führungen einen Erlebnispfad durch das Funkhaus und fungiert so als Service- und Organisationsstelle für die im Funkhaus beheimateten Radiosender. Die Besucher/innen können Radio hautnah erleben und dabei zwischen verschiedenen Schwerpunkt-Führungen zu Geschichte, Technik oder einem der Radiosender wählen. Neben Schulklassen, Studierenden, Pensionisten- und sonstigen Privatgruppen hat sich der Erlebnispfad auch bei Firmen und Kooperationspartnern etabliert. Ein Highlight dabei ist jedes Jahr die Lange Nacht der Museen, in der auch das RadioKulturhaus seine Türen öffnet und die Besucher/innen eine ganze Nacht lang hinter die Kulissen des Radios blicken können. Insgesamt wurden im Jahr 2010 in 238 Führungen über 5000 Besucher durch das Haus geführt. Das RadioKulturhaus will mit seinen Veranstaltungen kein Massenpublikum bedienen, sondern macht Programm für wache und wachsame Individuen. Die Sitze des Großen Sendesaals sind bequem und großzügig dimensioniert, 228 Fauteuils für Gäste mit hohem Anspruch an Kunst und Kultur. Das macht die Vermittlung dieses Programmes zu einer verantwortungs- und freudvollen Aufgabe: Mit dafür zu sorgen, dass Menschen an einem Ort zusammenkommen – und dabei auf Basis ihrer individuellen Zugänge Neues erfahren und nachhaltig inspiriert werden. Beitrag: Susanne Berndl, ORF-RadioKulturhaus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.