10z0106

Page 1

Der Mythos Habsburg

Mehr als sieben Jahrhunderte beeinflusste das Haus Habsburg maßgeblich die Geschicke Europas. Am Sonntag, den 15. August 2010, beeinflusste es dann das Fernsehprogramm: Mit dem ORF/3satThementag „Auf den Spuren eines Weltreichs". 3sat startete seinen Thementag um 6.00 Uhr mit "Die Wiener Hofburg - Größte Residenz Europas", die neben der Bau- auch die Funktionsgeschichte der ehemaligen Habsburgerresidenz zeigte. Danach kam die Dokumentation "Flucht in die Größe - 700 Jahre Habsburg" zur Entstehung des Vielvölkerreichs der Habsburger, das die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches weit überschritt. der Film "Zur Weltherrschaft berufen - Kaiser Karl V." und "El Escorial - Traum eines Weltherrschers" über die Geschichte dieses imposanten Bauwerks nahe Madrid. Nach dem Spielfilm "Landammann Stauffacher" über die Spannungen zwischen dem Thronanwärter Ludwig von Bayern und Friedrich von Habsburg, in die die Kantone Uri, Schwyz und Unterwald im Jahr 1315 geraten, beschäftigten sich Judith Voelker und Christian Feyerabend um 10.55 Uhr in "Der Tag X - 12. September 1683 Die Türken vor Wien" mit der zweiten Wiener Türkenbelagerung im Jahr 1683. Schließlich der "Tod im Morgengrauen“ über den Untergang des modernsten Schlachtschiffs der k. u. k. Flotte im Juni 1918. Doch was wäre ein Habsburgertag ohne das Traumpaar des 19. Jahrhunderts gewesen? In der Dokumentation "Kaiser Franz Joseph" beschrieb Andreas Novak das Leben des Kaisers, unmittelbar gefolgt von "Elisabeth - Die


rätselhafte Kaiserin", einem Portrait abseits der Klischees. In den Hauptrollen des (folgerichtig angesetzten!) TVZweiteilers "Kronprinz Rudolf" waren danach Max von Thun als Kronprinz Rudolf sowie Klaus Maria Brandauer, Vittoria Puccini, Sandra Ceccarelli und Julia Cencig zu sehen. Ebenso chronologisch der späte Nachmittag und frühe Abend: "Der vergessene Kaiser" dokumentierte das Leben Kaiser Karls I. um 17:05, die Zeit um 1900 folgte um 17.50 unter dem Titel "Kinderjahre in der Monarchie". Danach zog Otto von Habsburg, Sohn des letzten österreichischen Kaisers, um 18.35 Uhr im Gespräch mit Gerhard Jelinek Bilanz über sein bewegtes Leben, seine Ambitionen und seine gescheiterten Hoffnungen. Um 19.10 Uhr kamen dann unterschiedliche Mitglieder der an die 600 Köpfe zählenden royalen Familie ins Bild: "Eine (fast) normale Familie - Die Habsburger". Am Abend war letztlich der beliebteste ORF-Film des Jahres 2009 zu sehen ("Geliebter Johann Geliebte Anna", 20 Uhr 15) Uhr, danach das preisgekrönte "Schönbrunn - Quelle der Schönheit", präsentiert von Sir Peter Ustinov. Den Abschluss gaben zwei Filmhighlights: Um 22.45 Uhr Axel Cortis Fernsehfilm "Wie der Mond über Feuer und Blut" über das erste Regierungsjahr Maria Theresias – und nach Mitternacht, für alle, die auch am 16. August in Sachen Habsburg noch nicht genug hatten, die Spieldoku "Marie Antoinette" mit Caroline Bernard in der Titelrolle.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.