Die größte Tafel Österreichs
In Österreich leben rund 492.000 Menschen in manifester Armut, darunter mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche. Ihr monatliches Einkommen liegt unter 951 Euro im Monat. Hinter diesen Zahlen werden Menschen verborgen, Menschen, denen es am Nötigsten, oft auch an Essen fehlt. Menschen, denen das ORF-Ö3-Projekt „Team Österreich Tafel“ hilft. Die 37-jährige Burgenländerin Sonja Radakovits-Gruber erlebt als Bezirksleiterin der Team Österreich Tafel jede Woche, was für einen Unterschied „geschenkte“ Lebensmittel für arme Familien machen. Sie ist quasi Gründungsmitglied in Güssing. Seit der Eröffnung am 20.März 2010 ist sie beinahe jeden Samstag dort, in der Rotkreuz-Bezirksstelle am Werk. Sie vollbringt ihre gute Tat freiwillig und ohne Bezahlung, weil „es oft so einfach ist, mit wenig Aufwand den Menschen das Leben etwas sorgenfreier zu machen“. Zumindest frei von der Sorge, was auf den Tisch kommen könnte, wenn kein Geld zum Einkaufen mehr da ist. Denn die Team Österreich Tafel übergibt vom Handel gespendete Lebensmittel, die sonst bloß weggeworfen würden, über 58 Ausgabestellen etwa 10.000 Klient/innen wöchentlich. „In einer Familie hat ein Apfelstrudel, der durch unsere Hilfe gebacken werden konnte, Begeisterungsstürme ausgelöst! Eine Mutter ist durch zu einer Packung Blätterteig gekommen ist und hat mit den Äpfeln, die sie auch bekommen hat, für ihre Kinder zum ersten Mal gebacken.“, berichtet RadakovitsGruber erfreut. Mit ihr freuen sich 28.500 Österreicherinnen und Österreicher, die ihre Zeit und Arbeitskraft im Bedarfsfall für Menschen in verschiedensten Notlagen zur Verfügung stellen - über zweitausend von ihnen machen
regelmäßig an den Wochenenden die Team Österreich Tafel möglich. Und lernen dabei eine für die meisten neue Welt kennen. Gerade am Land fällt es oft schwer, die Scham ob der eigenen Not abzulegen und die Hilfe anzunehmen. „Es ist mir auch jetzt erst aufgefallen, wie viele Personen im Bezirk so ein Angebot annehmen müssen, aber auch wie viele Personen sich Zeit nehmen, um da etwas zu tun. Bei uns arbeiten Generationen – vom Teenager bis zur Pensionistin – Hand in Hand.“, sagt Radakovits-Gruber. Und erfüllt gemeinsam mit den 28.499 Landsleuten weiterhin mit 20 Tonnen Lebensmittel pro Woche das Motto der ORF-Ö3-Aktion: „verwenden statt verschwenden“. Beitrag: Petra Jesenko, Ö3