10z0220

Page 1

„147 – Rat auf Draht“ 2010

Im Sinne seiner sozialen Verantwortung betreibt der ORF seit 24 Jahren die Telefonhilfe „Rat auf Draht“ für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Unter der Notrufnummer „147“ stehen rund um die Uhr, anonym und kostenlos aus ganz Österreich Expert/innen als Ansprechpartner für die Sorgen, Nöte und Ängste der zumeist jugendlichen Anrufer/innen zur Verfügung. Seit dem Jahr 2003 gibt es mit rataufdraht.ORF.at auch eine eigene Homepage und damit verbunden Online-Beratung. 2010 setzte „Rat auf Draht“ zahlreiche neue Schwerpunkte und Aktivitäten: im April 2010 kooperierte die ORFTelefonhilfe mit der vom Mauthausen-Komitee-Österreich (MKO) initiierten neuen Hotline für Fragen zu Rechtsextremismus. Zusätzlich zu dem Buch „Rechtsextrem – Symbole Codes, Musik, Gesetze, Organisationen“ von Christa Bauer und Willi Mernyi wurde in Zusammenarbeit mit „147 – Rat auf Draht“ eine eigene Hotline initiiert, die unter 0810 500 199 Fragen zum Thema Rechtsextremismus beantwortete. Im August 2010 erschien ein eigener „Elternratgeber“ der ORF-Telefonhilfe. Aus ihrer täglichen Praxis am Beratungstelefon wissen die „Rat auf Draht“-Expert/innen, dass es „Dauerbrenner“ im Konfliktpotential des Zusammenlebens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gibt: das Thema Aufräumen gehört ebenso dazu wie die Frage des Ausgehens, der Handy- oder Internetnutzung, der Höhe des Taschengeldes, die Pubertät, der


erste Liebeskummer, Geschwisterstreit oder die Trennung der Eltern. Der „,Rat auf Draht‘-Elternratgeber“ möchte Eltern und Erziehenden Tipps in allgegenwärtigen, aber dennoch aufreibenden Erziehungsfragen geben. Mit Schulbeginn im September 2010 startete eine neue Initiative im Rahmen der „ORF-Backstage“-Führungen: von 15. September bis 15. Dezember 2010 wurde Kinder und Jugendlichen erstmals die Möglichkeit geboten, mit „Rat auf Draht“ in direkten Kontakt zu treten. Vor Beginn der Führung hatten die Jugendlichen Besucher/innen die Möglichkeit, ihre Fragen auf einer Karte – völlig anonym – in die „147 – Rat auf Draht“-Box einzuwerfen. Ein/e Psycholog/in aus dem „Rat auf Draht“-Team wertete während der Führung die Karten aus, um im Anschluss daran auf die konkreten Fragen der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Am häufigsten frequentiert wird die „147“ – sowohl vom Handy als auch vom Festnetz – von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren. Rund eine Million Mal pro Jahr wird davon Gebrauch gemacht, im Schnitt werden täglich bis zu 300 Beratungsgespräche geführt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.