10z0254

Page 1

Wissenschaft, Weltstars und Partylaune

Wien war 2010 Schauplatz des weltgrößten Aids-Kongresses. Bevor die Wissenschaftler/innen aus aller Welt tagten, wurde aber noch bei Europas größtem Charity-Event gefeiert: Der Life-Ball stand 2010 im Zeichen der Erde.

Whoopi Goldberg, Nastassja Kinski, Bill Clinton: Im Juli gaben sich internationale Show- und Politikgrößen ein Stelldichein in Wien. Mit dem ORF war man aktuell informiert und live dabei. Am Vorabend der „International AIDS Conference“ fanden der Life Ball im Rathaus, der Red Ribbon Cotillion im Burgtheater und die amfAR Gala im Parlament statt. Ein besonders spektakuläres und lautstarkes Zeichen für den Kampf gegen HIV und Aids. ORF 1 übertrug am 17.7. die Eröffnung live, alle Höhepunkte des Abends wurden am Sonntag nochmals nachgereicht. 3sat übertrug den Life Ball live-zeitversetzt ab 22.45 Uhr; insgesamt waren an die hundert Mitarbeiter/innen, zwölf Kameras, darunter eine Flycam, eine Steadycam, drei Funkkameras, ein Kamerakran und eine Kamera am Dach des Burgtheaters im Einsatz und sorgten so für die nächsten der gesamt 1.155 Minuten Lifeball seit 1999. Wie es einem öffentlich-rechtlichen Sender entspricht, setzte der ORF aber zusätzlich zum unterhaltsamen Großereignis selbstverständlich auch inhaltlich-hintergründige Schwerpunkte. Hörfunk und Fernsehen berichteten aktuell in den "Journalen" und Nachrichten. „Thema“-Redakteur Zoran Dobric war fünf Tage lang mit dem „AIDS LIFE“-Team in


Kiew und Odessa unterwegs und ist dabei auf erschütternde Zustände gestoßen – zu sehen am 12. Juli um 21.05 Uhr in ORF 2. In "Religion aktuell" am 15. Juli (Ö1, 18.55 Uhr) sprach Alexandra Mantler-Felnhofer mit Sofia Neves, der Leiterin des HIV/Aids-Präventionsprogramms "Life Choices" in Südafrika, über die Perspektivenlosigkeit der Jugendlichen in Südafrika. Im Rahmen der Ö1-Reihe "Praxis" (23.7., 22.15 Uhr) gestaltete Andreas Mittendorfer einen Beitrag über Robert Vitillo, den amerikanischen Aids-Experten der Caritas Internationalis. Unter dem Titel "Armenkrankheit Aids" berichtete Franz Zeller am 26. Juli in den "Dimensionen" (Ö1, 19.06 Uhr), "HIV-Politik. Wie Politik den Umgang mit der Pandemie beeinflusst." war das Thema von Birgit Dalheimer am nächsten Tag. FM4 thematisierte die Aids-Konferenz in vier Ausgaben von "Connected". Es ging beispielsweise um die Jugend VorKonferenz zur AIDS2010 und das "Global Village", den öffentlichen Dreh- und Angelpunkt der internationalen AidsKonferenz am Wiener Messegelände. Am 19. Juli war in "Reality Check" (12.00 Uhr) ein Interview mit Michel Sidibé, dem Leiter von UNAIDS, zu hören. Zum Abschluss der diesjährigen Aids-Konferenz fand am 24. Juli im Wiener Odeon ein Benefiz-Abend unter der Beteiligung des ORF-RSO Wien statt. Der vom RSO gestaltete Teil des Abends war der Uraufführung einer neuen Fassung der legendären "Hommage à Klaus Nomi" von Olga Neuwirth (Solist: Jochen Kowalski, Dirigent: Cornelius Meister) gewidmet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.