Angebote des ORF für gehörlose und stark hörbehinderte Menschen
Das ORF TELETEXT-Gehörlosenservice – dessen 30. Geburtstag am 9. Dezember 2010 gefeiert werden konnte – wurde 2010 sukzessive weiter ausgebaut. Insgesamt wurden in ORF 1 und ORF 2 mehr als 7.199 Sendestunden untertitelt, das entspricht einer Untertitelungsquote von 41,09% aller im ORF ausgestrahlten Sendungen und einer Steigerung um 5,75% gegenüber dem Vorjahr (2009: 35,34%; 6.170 Sendestunden). Im vierten Quartal 2010 lag die Untertitelungsquote bei 44,47%, also knapp an den angestrebten 45%. Im Dezember wurde die 45%-Marke mit 47,80% deutlich überschritten. Monatlich wurden 2010 rund 600 Stunden auf der ORF TELETEXT-Seite 777 mit Untertiteln ausgestrahlt (2009: 515 Stunden). Bei der Eigenproduktion hat sich durch den Einsatz der Spracherkennung der Anteil der Live-Untertitelung von 12% (2009) auf 26,3% (2010) mehr als verdoppelt. Die moderne Spracherkennung bei der Untertitelung kommt zum Beispiel bei sämtlichen Übertragen von Debatten aus dem österreichischen Parlament zum Einsatz sowie bei allen wichtigen Sportübertragungen, wie Champions-League, Ski-WM, Formel 1. Nicht nur bei sportlichen Events, sondern auch im ORF-Weihnachtsprogramm setzte der ORF deutliche Akzente: Am 24. Dezember etwa wurden in ORF 1 von 8.00 bis 20.00 Uhr durchgehend sämtliche Filme im Kinder- und Vorabendprogramm („Sieben Wunder“, „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“, „High School Musical“, „Eine wüste Bescherung“, „Ein Schweinchen namens Babe“, „Kevin, allein zu Haus“, „Wild X-Mas“, „Santa Clause 3“) mit 1
Untertiteln auf ORF TELETEXT Seite 777 ausgestrahlt. Ebenso im Hauptabend von ORF 1 die Film-Highlights des Heiligen Abends, „Tatsächlich ... Liebe“, „Der rosarote Panther“ und „Hollywood Cops“. Auch die ganztägige „Licht ins Dunkel“-Sendung in ORF 2 wurde über wichtige Strecken untertitelt und zudem die gesamte Livestrecke von 12.00 bis 14.00 Uhr mit prominenten Gästen aus Kirche und Politik erstmals in die österreichische Gebärdensprache gedolmetscht. Die „Evangelische Christvesper“, „Zeit im Bild“, „Feierabend: Auf der Suche nach dem Stern“, „Weihnachten auf Gut Aiderbichl“ und „Licht ins Dunkel“ mit Alfons Haider wurden in ORF 2 ebenfalls mit Untertiteln ausgestrahlt. Insgesamt wurden 2010 nicht nur die bestehenden Standardsendungen der Fernsehinformation wie die „Zeit im Bild“ um 17.00 und um 19.30 Uhr, „Heute in Österreich“ und „Konkret: Das Servicemagazin“ sowie sämtliche österreichischen Fernsehfilme und internationalen Blockbuster untertitelt, sondern auch zahlreiche Formate wie die Jahreszeitensendung „Frühlings-/Sommer-/Herbst-/Winterzeit“, „Frisch gekocht mit Andi und Alex“, „Die Barbara Karlich Show“, „Promi Millionenshow“ mit Armin Assinger sowie „kreuz & quer“ neu in das ORF TELETEXTUntertitelungsservice integriert. Darüber hinaus wurden 2010 Sport-Highlights wie die Fußball-WM, Champions League, Formel 1, Olympische Winterspiele sowie der Event-Vierteiler „Säulen der Erde“ untertitelt. Wie in den Vorjahren wird auf den TELETEXT-Seiten 770 – 776 das Magazin „Lesen statt Hören“ angeboten, das umfassende Kontaktadressen zu Servicestellen, spezielle Veranstaltungs- und Eventhinweise (Kultur, Sport, Gehörlosen-Clubs und -Vereine) und Nachrichten bereitstellt, die von besonderem Interesse für die Zielgruppe
2
sind. Informationen und Sendungshinweise zu Sendungen, die im Untertitelungsservice des ORF TELETEXT angeboten werden, sind im außerdem im Internet auf tv.ORF.at/untertitel/ zugänglich. Angebote des ORF für blinde und sehbehinderte Menschen Der ORF arbeitet ebenso ambitioniert am schrittweisen Ausbau der Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung. Waren es 2009 noch 119,5 Fernsehprogrammstunden, die mit Audiokommentar produziert wurden, so konnte dieser Anteil 2010 durch die Steigerung von Hörfilmen und audiokommentierten Sportübertragungen um mehr als das Doppelte (um 130%) auf 276 Stunden angehoben werden. Im Bereich Filme und Serien betrug die Steigerung mit insgesamt 166 audiodeskribierten Programmstunden gegenüber dem Vorjahr 50%. Darunter die beliebten Krimireihen „Tatort“, „Fall für Zwei“, „Der Alte“ (Sonntag, 20.15 Uhr, sowie jeweils Donnerstag, 23.00 Uhr und Freitag, 20.15 Uhr, ORF 2), die zum überwiegenden Teil mit eigenem Blindenkommentar ausgestrahlt wurden. Neu hinzu in ORF2 kam die deutsche Serie „Im Angesicht des Verbrechens“, Eigen- bzw. Koproduktionen wie „Die Mutprobe“ mit Peter Weck, und natürlich das HerbstProgrammhighlight, der Vierteiler „Die Säulen der Erde“ nach Ken Follett. Weiters Hörfilmfassungen von Agatha Christie-Adaptionen, von Hitchcock-Krimis bis hin zu den James Bond Abenteuern. Im ORF-Weihnachtsprogramm 2010 wurde mit audiodeskribierten Film-Highlights ein weiterer Akzent für die Barrierefreiheit gesetzt: Im Dezember wurde nicht nur der erste Teil des Kinofilms „Ein echter Wiener geht nicht unter“ (11. Dezember, 20.15 Uhr, ORF1) in Audioversion ausgestrahlt, sondern für den Heiligen Abend eigens eine Hörfilmfassung des vergnüglichen Liebes-Episodenfilms mit Tiefgang „Tatsächlich...Liebe“ (Hugh Grant, Emma Thompson, Liam
3
Neeson, Keira Knightley, Colin Firth, Heike Makatsch u.a.) produziert. Dazu die Christmette aus Rom mit speziell für Blinde und Sehbehinderte verfasstem Live-Kommentar sowie am 27. und 28. Dezember der TV-Zweiteiler „Die Buddenbrooks“, jeweils um 20.15 Uhr im ORF 2-Hauptabend für blinde und sehbehinderte Menschen audiokommentiert. Auch ohne den Megaevent Fußball-WM in Südafrika, bei dem alle 64 Spiele im Sommer 2010 liveaudiokommentiert wurden, gab es im ORF SPORT insgesamt 110 audiodeskribierte Programmstunden. Darunter sämtliche Bundesliga Live-Spiele ab Beginn der Meisterschaft im Sommer 2010 sowie alle 18 Spiele österreichischer Klubs in der Qualifikation zur Europa-League oder Champions- League. Darüber hinaus startete der ORF 2010 auch die Live-Audiokommentierung seiner Formel 1-Übertragungen, beginnend mit dem Rennwochenende „Großer Preis von Belgien“ in Spa-Francorchamps am 27. August 2010, bei den österreichischen Ski-Weltcup-Rennen, beginnend mit dem Alpinen Ski-WM-Auftakt am 23. Oktober in Sölden, sowie in den nordischen Disziplinen, beginnend mit den Bewerben der „Vier Schanzen-Tournee“.
4