Wussten Sie, dass…? … Fernsehen noch immer zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen zählt? Im Jahr 2010 schalteten pro Tag 4,4 Millionen Österreicher/innen zumindest kurz das TV-Gerät ein, das entspricht 62,5 % der gesamten TVBevölkerung ab 12 Jahren. …die Österreicher/innen 2010 mehr Zeit vor den Fernsehgeräten verbrachten als im Jahr davor? Im Jahr 2010 sahen die Österreicher/innen ab 12 Jahren täglich durchschnittlich 162 Minuten fern. Das sind um neun Minuten mehr als 2009. Betrachtet man die TV-Nutzung im Langzeitvergleich, wurde 2010 um rund eine viertel Stunde pro Tag länger ferngesehen als vor zehn Jahren. …Frauen mehr fernsehen als Männer? Im Jahr 2010 saßen die Österreicherinnen ab 12 Jahren mit 179 Minuten pro Tag über eine halbe Stunde länger vor den TV-Geräten als Männer (142 Minuten). Die Differenz nimmt dabei mit steigendem Alter noch zu: Sahen die 12- bis 29-jährigen Frauen eine Viertelstunde pro Tag länger fern als Männer dieser Altersgruppe, beträgt der Unterschied bei den über 60-Jährigen mehr als eine Stunde. … 2010 im Vergleich zum Jahr davor der TV-Konsum vor allem bei Maturant/innen und Akademiker/innen zugenommen hat? Während die durchschnittliche TV-Nutzungszeit in der Gesamtbevölkerung ab 12 Jahren um 6 % anstieg, betrug der Zuwachs in den formal höher gebildeten Gruppen 8 %. … um 21 Uhr mehr als ein Drittel der Österreicher/innen vor den Fernsehgeräten sitzt? Betrachtet man den Verlauf der Fernsehnutzung an einem durchschnittlichen Tag, wird die höchste Sehbeteiligung im Hauptabend knapp vor 21 Uhr gemessen – 2010 sahen zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 2,6 Mio. Österreicher/innen fern, das entspricht 36 % der TV-Bevölkerung 12+. … Sonntag der stärkste Fernsehtag ist? Im Jahr 2010 sahen die Österreicher/innen ab 12 Jahren am Sonntag im Schnitt 189 Minuten fern – und damit um rund eine halbe Stunde länger als an Werktagen bzw. um 20 Minuten länger als an Samstagen. Auch die TV-Tagesreichweite fiel 2010 an Sonntagen am höchsten aus mit 65,6 % bzw. 4,7 Mio. Seher/innen. Der zweithöchste Wert wird üblicherweise an Montagen gemessen (2010: 63,4 %). … im Winter die Fernsehgeräte länger aufgedreht bleiben als im Sommer? Während im Jahr 2010 die Österreicher/innen im Juli und August mit 143 bzw. 145 Minuten pro Tag am wenigsten Zeit vor den Bildschirmen verbrachten, wurde der höchste TV-Konsum im Jänner und Dezember mit 185 bzw. 180 Minuten pro Tag erzielt. … die Österreicher/innen rund vier von zehn Fernsehminuten mit den ORF-Programmen verbringen? ORF eins und ORF2 erzielten 2010 bei Personen ab 12 Jahren insgesamt einen durchschnittlichen Marktanteil von 37,8 %.
… die zehn meistgenutzten TV-Sendungen des Jahres 2010 im ORF zu sehen waren? Die höchste Reichweite erzielte 2010 das Finale der Fußball-WM in Südafrika (2. Halbzeit der Verlängerung auf ORF eins) mit 1,726 Mio. Zuseher/innen ab 12 Jahren (Hitliste ohne Mehrfachnennungen: Von Serien und Reihensendungen wird nur die nach Reichweite stärkste Ausgabe, bei Sportübertragungen nur der nach Reichweite stärkste Teil des Bewerbes ausgewiesen). Auf dem zweiten Platz folgt mit dem Halbfinale Deutschland-Spanien eine weitere WM-Partie (mit 1,488 Mio. Seher/innen in der 2. Halbzeit) vor der Opernball-Eröffnung (1,424 Mio.) vor Bundesland heute (1,408 Mio. am 17. Jänner), dem Skispringen in Bischofshofen (1,378 Mio. beim 2. Durchgang im Finale der Vierschanzentournee) und der Zeit im Bild (1,326 Mio. am Tag der Landtagswahl in Wien/10. Oktober). Die Top10Liste vervollständigen der Olympia-Riesentorlauf (2. Durchgang) und die Abfahrt der Herren mit 1,306 Mio. bzw. 1,262 Mio. Seher/innen, der Nacht-Slalom in Schladming (1,258 Mio. im 2. Durchgang) und das WM-Halbfinale Uruguay-Niederlande (1,252 Mio. in der 2. Halbzeit). … der meistgenutzte TV- bzw. Spielfilm 2010 die ORF-Koproduktion Live is Life – Die Spätzünder war? Insgesamt 978.000 Österreicher/innen (12+) waren bei der Ausstrahlung am 3. Februar auf ORF2 dabei. Wie gut ORFKoproduktionen 2010 vom Publikum angenommen wurden, zeigt auch das weitere Ranking: So liegen mit Die Wanderhure (5. Oktober, ORF eins, 940.000 Seher/innen), Seine Mutter und ich (2. Jänner, ORF2, 936.000 Seher/innen), Mama kommt (24. Februar, ORF2, 829.000 Seher/innen) und Aufschneider (erster von 2 Teilen, 13. April, ORF eins, 809.000 Seher/innen) vier weitere vom ORF (mit)produzierte Filme unter den Top10. … tatsächlich Männer mehr Sportsendungen im Fernsehen verfolgen als Frauen? In der Liste der reichweitenstärksten TV-Sendungen 2010 finden sich bei Männern (ab 12 Jahren) überwiegend Sportübertragungen: Auf den ersten vier Plätze im Reichweitenranking 2010 finden sich drei Fußball-WM-Spiele sowie das Skispringen in Bischofshofen. Es folgen drei Olympia-Übertragungen, die Abfahrt in Kitzbühel und der Nachtslalom in Schladming. Erst an zehnter Stelle findet sich im Top10-Ranking als erste Nicht-Sportsendung eine Zeit im Bild-Ausgabe (10. Oktober). Bei Frauen (12+) lag an erster Stelle der Jahreshitliste 2010 die Opernball-Eröffnung mit 881.000 Seherinnen, vor Bundesland heute (Ausgabe vom 2. November), dem Fußball-WM-Finale, der Zeit im Bild (Ausgabe vom 18. Oktober) und einem Fußball-WM-Halbfinalspiel. Unter den Top 10 befinden sich weiters der Villacher Fasching, eine Ausgabe der Liebesg’schichten und Heiratssachen, ein Olympia-Bewerb, das Skispringen in Bischofshofen und das Neujahrskonzert. (TABELLE)
… 98 % aller österreichischen Privat-Haushalte über ein Fernsehgerät verfügen? In vier von zehn dieser Haushalte kann dabei auf mehr als ein TV-Gerät zurückgegriffen werden. In nahezu allen TV-Haushalten (96 %) kann mittlerweile auch Teletext empfangen werden, vor zehn Jahren lag die Teletext-Penetration erst bei 72 %. … bereits 54 % der TV-Haushalte Ende 2010 mit einem Flatscreen-Fernsehgerät ausgestattet waren? Damit nahm die Flatscreen-Verbreitung innerhalb eines Jahres (Ende 2009: 45 %) erneut stark zu. … dass die Österreicher/innen europaweit über eines der größten Programmangebote in der eigenen Landessprache verfügen? Ende 2010 standen in Österreichs TV-Haushalten durchschnittlich 87 Sender zur Verfügung*, davon 64 in deutscher Sprache. Besonders hoch ist das Programmangebot in digitalen Satellitenhaushalten - hier können im Schnitt sogar 130 Sender empfangen werden, davon 93 in deutscher Sprache. *Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens 1 Sekunde genutzt … bereits 67 % der österreichischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren in Haushalten mit digitalem Fernsehempfang leben? … ORF.at pro Monat 45,7 % der österreichischen Online-Bevölkerung ab 14 Jahren erreicht (ÖWA Plus, 2. Quartal 2010) und damit die stärkste Media-Site in Österreich ist? Im Vergleich zum Vorjahr (2. Quartal 2009: 40,8 %) konnte das ORF.at Network damit seine Monatsreichweite um 4,9 Prozentpunkte steigern. …. in 1.570 österreichischen Haushalten die Fernsehnutzung Tag für Tag sekundengenau gemessen wird? Diese Haushalte des TELETEST-Panels, die repräsentativ für eine Grundgesamtheit von 3,526 Mio. Privat-Haushalten mit TV-Gerät stehen, sind mit Messgeräten ausgestattet und liefern damit genaue Nutzungsdaten für alle Fernsehkanäle. Insgesamt umfasst das Panel rund 3.210 Personen ab 12 Jahren und ca. 330 Kinder von 3 bis 11 Jahren. ... der ORF-TELETEXT pro Woche von 2,14 Mio. Österreicher/innen (ab 12 Jahren) genutzt wird? Damit gehörte der ORF TELETEXT auch 2010 zu einem der beliebtesten Informationsmedien in Österreich (AGTT/GfK TELETEST). ... der ORF-TELETEXT das mit Abstand am intensivsten genutzte Teletext-Angebot ist? Mit 69,6% Marktanteil entfiel 2010 ein Großteil der gesamten Teletext-Nutzungszeit in Österreich auf das ORF-Angebot (AGTT/GfK TELETEST).
… die ORF-Radios mit einem Marktanteil von 76 % im europäischen Vergleich das stärkste öffentlich-rechtliche Radioangebot darstellen? An zweiter Stelle folgt Dänemark, dessen öffentlich-rechtliche Radioprogramme einen Marktanteil von 71 % erreichen, vor Schweiz und Schweden mit jeweils 66 %. Deutlich zurück liegen Griechenland mit 16 % und Spanien mit 6 %. (Radiotest 2. HJ 2010, weitere Werte 2009, dt. Schweiz 2. Sem. 2010) … Ö1 mit einer Tagesreichweite von 8,8 % (Radiotest 2. HJ 2010) der europaweit erfolgreichste Kultur- und Klassiksender ist? ... mehr als 4 von 5 Österreicher/innen täglich zumindest eine Viertelstunde Radio hören? Im Schnitt verbringen die Österreicher/innen ab 10 Jahren täglich drei Stunden und 17 Minuten mit Radiohören. ... Männer mit einer Nutzungszeit von 203 min täglich noch etwas länger Radio hören als Frauen (193 min)? ... Berufstätige zu den besonders intensiven Radionutzer/innen zählen? Personen, die im Berufsleben stehen, hören täglich im Schnitt 223 Minuten Radio. … Radio besonders gern in der Früh genutzt wird? In Österreich hören die meisten Menschen zwischen sieben und acht Uhr morgens Radio hören. ... die Kärtnerinnen und Kärtner mit durchschnittlich 221 Minuten täglich im Bundesländervergleich am meisten Zeit mit Radiohören verbringen? … von 100 in Österreich gehörten Radiominuten 76 auf die ORF-Radios entfallen? Der Marktanteil aller ORFProgramme ist damit fast 3,5-mal so hoch wie jener aller kommerziellen Mitbewerber zusammen. ... die ORF-Radioflotte im Jahr 2010 mit einer Tagesreichweite von 69,9 % durchschnittlich mehr als 5,2 Millionen Österreicher/innen täglich erreicht hat? … ö3 das meistgehörte Radioprogramm Österreichs ist? Täglich erreicht der Sender rund 2,8 Millionen Österreicher/innen ab 10 Jahren, das entspricht einer Tagesreichweite von 37,1 %. Mit einem Marktanteil von 32% ist Ö3 klarer Marktführer unter allen empfangbaren Radioangeboten in Österreich. … die Regionalradios des ORF in ihrem jeweiligen Bundesland regionale Marktführer sind? Insgesamt erreicht die Regionalradiokette des ORF täglich ein Publikum von mehr als 2,5 Millionen Hörer/innen. Quelle: Radiotest Ganzjahr 2010, n=24.000, 10+, Mo-So