10z0375

Page 1

Der „Österreichische Integrationspreis 2010“ Susanne Zaradic, ORF-Magazine Integration ist eines der wesentlichen Zukunftsthemen. Aus diesem Grund haben der ORF und der Verein „Wirtschaft für Integration" den „Österreichischen Integrationspreis 2010" initiiert. Am 7. Juni, 2010 wurde er im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung erstmals vergeben. Beinahe ein Fünftel aller in Österreich lebenden Menschen (rund 1,4 Millionen, 17,3%) sowie beinahe jedes vierte Volksschulkind (22,4%) haben Migrationshintergrund. In der Bundeshauptstadt Wien gilt dies bereits für mehr als ein Drittel der Bevölkerung: 35,6% der Wiener/innen haben Migrationshintergrund, ebenso 59,5% aller Volksschulkinder und von bereits 61,5 % aller Neugeborenen hat ein Elternteil nicht die österreichische Staatsbürgerschaft oder ist nicht in Österreich geboren. Dieser deutliche Wandel in der Bevölkerungsstruktur Österreichs bedeutet nicht nur eine große Herausforderung, sondern ist auch eine große Chance für die Gesellschaft. Um die Chancen der Integration sichtbarer zu machen und zu stärken, haben österreichische Unternehmen und Interessenverbände unter Koordination des Vereins „Wirtschaft für Integration“ gemeinsam mit dem ORF den „Österreichischen Integrationspreis“ ins Leben gerufen. Mit dem Preis wurden Einzelpersonen, Vereine, Gemeinden oder Unternehmen ausgezeichnet, die beispielhafte Initiativen im Bereich Integration setzen und so einen gelungenen Beitrag zum interkulturellen Zusammenleben und zur Integration von zugewanderten Menschen leisten. Der „Österreichische Integrationspreis" wurde in den vier Kategorien „anpacken & initiativ sein", „bilden & befähigen", „unternehmen & arbeiten" sowie „fördern & unterstützen" vergeben. Eine prominent besetzte Jury – u.a. mit Eva Grabherr (Integrationsexpertin), Kenan Güngör (Integrationsexperte), Aleksandra Izdebska (Unternehmerin, DiTech), Brigitte Jank (Präsidentin WKW), Caritaspräsident Franz Küberl, Silvana Meixner (ORF), Ali Rahimi (Unternehmer und Obmann des „Vereins „Wirtschaft für Integration“), und Vizepräsidentin Dwora Stein (AK Wien) – wählte aus allen Bewerbungen die Gewinner aus.


362 Bewerbungen für Österreichischen Integrationspreis 2010 In vier Kategorien wurden aus insgesamt 362 Einreichungen 16 Projekte als besonders herausragend nominiert. Ein überwältigendes Echo auf die Einladung, die über das ORF-Service- Magazin „Konkret“ (Montag – Freitag, 18.30 Uhr, ORF2) und die breite Medienberichterstattung transportiert worden ist. Die 16 nominierten Projekte wurden im Rahmen des ORF-Service-Magazins „Konkret“ zwischen 10. Mai und 4. Juni vorgestellt.

Mit insgesamt 21 Beiträgen wurden und erreichte damit 1,9 Millionen Zuseherinnen und Zuseher erreicht. Parallel dazu präsentierte der ORF von April bis Juni einen begleitenden Programmschwerpunkt mit zahlreichen Sendungen und Beiträgen u.a. in „Zeit im Bild“, „Report“, „Weltjournal“, „Club 2“, „Eco“, „Orientierung“, „Frühlingszeit“, „Heimat, fremde Heimat“ sowie den Programmen der Landesstudios. Insgesamt erreichte der ORF damit rund 2,9 Millionen Seherinnen und Seher, das sind 41% des österreichischen Publikums. Der ORF-präsentierte die Höhepunkte der Preisverleihung im Rahmen eines „Konkret“-Spezial am Donnerstag, dem 10. Juni, um 22.45 Uhr in ORF2. ORF-Commitment zu ethnischer Vielfalt Unschwer hat der Verein „Wirtschaft für Integration“ im ORF einen engagierten Kooperationspartner für den ersten Österreichischen Integrationspreis gefunden. Generaldirektor Alexander Wrabetz hat sich wiederholt zum Thema Integration als Bestandteil des ORF-Programms und ORF-Personals bekannt. Der Integrationspreis selbst würdigt nicht nur bestehende Leistungen, sondern soll auch Ansporn für weitere Aktivitäten liefern und positive Beispiele sichtbar machen: Es geht darum zu zeigen, welche positiven Auswirkungen gelungene Integration auf das Leben aller Österreicher/innen hat. Der Integrationspreis wird 2011 neuerlich vergeben werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.