11z0099

Page 1

Klimaschutzpreis 2011

Licht ins Dunkel

Der Klimaschutzpreis wird jährlich vom ORF gemeinsam mit dem Lebenshilfeministerium in vier Kategorien vergeben. Aus den 248 Einreichungen wurden von der Jury 16 Projekte nominiert. Die Publikumsabstimmung mit 60.000 abgegebenen Votings entschied schließlich über die Siegesprojekte. Für den Erfolg mitverantwortlich ist auch auf die umfangreiche Berichterstattung in den ORF-Medien:

Die Aktion »Licht ins Dunkel« hilft Menschen mit besonderen Lebensumständen und bietet materielle und finanzielle Unterstützung. Der ORF trägt mit vielfältigen Benefizveranstaltungen dazu bei, Spenden zu sammeln. Die ORF-Radioflotte nutzte besonders kreative Ideen, um »Licht ins Dunkel« zu unterstützen: bei den Ö3-Wundertüten wurden mit alten Handys gleichzeitig auch Spenden gesammelt, beim Ö1-Weihnachtsquiz wurde heiter geschmunzelt und gespendet, und Radio Wien schickte die Moderatorinnen und Moderatoren aus, um am Punschstand auszuschenken.

Vorberichterstattung

Berichterstattung zur Votingphase

Nachberichterstattung

17

22

22

31

7

15

Tage

Sendungen (TV und Radio)

Tage

Sendungen (TV und Radio)

Tage

Sendungen (TV und Radio)

1.300

33.609

3,8 Mio.

Einreichungen seit dem Start 2008

Telefonvotings für den Klimaschutzpreis 2011

Zuseher/innen haben zumindest eine TV-Sendung gesehen

700.000 Euro aus der Ö3-Wundertüte Zum siebenten Mal wurden während der Adventwochen alte Handys in Geld verwandelt. Eine nie dagewesene Anzahl von 467.000 abgegebenen Handys ergab 700.000 Euro für die »Licht ins Dunkel«-Aktion, mit der nun zehn langzeitarbeitslose Menschen unterstützt werden können.

2009

2010

2011

310.000

420.000

467.000

gespendete Handys

gespendete Handys

gespendete Handys

465.000

630.000

700.000

Euro

Euro

Euro

Über 202,6 Mio. Euro Spenden für »Licht ins Dunkel« seit Bestehen 1973

vertrauen  service  unterhaltung wissen  verantwortung

Daten

6.252.519,99 Euro: »Licht ins Dunkel«-Sendung 24. Dezember 2011

683.709 Euro wurden am 21. November 2011 am »Licht ins Dunkel«-Aktionstag gespendet.

0800 24 12 11 Audiodeskription 2011

Gehörlosenuntertitelung 2011

Um den Interessen der blinden und sehschwachen Menschen möglichst rasch und effizient zu begegnen, hat der ORF die im Etappenplan vorgesehene Steigerung des Audiodeskriptions-Anteils für 2011 (geplant: 10 %) gegenüber 2010 deutlich übertroffen und durch das Vorziehen einer Reihe von zunächst später geplanten redaktionellen Maßnahmen 2011 bereits das Etappenziel für 2013 erreicht. So wurde erstmals die 6. Staffel von »Dancing Stars« mit Live-Audiokommentierung versehen sowie die Produktion von Hörfilmfassungen der 7. Staffel von »Soko Donau« in Auftrag gegeben.

Insgesamt wurden in ORF eins und ORF 2 mehr als 9.091 Sendestunden untertitelt, darunter Informationssendungen, Sportübertragungen wie Champions League, Ski-WM und Formel 1, aber auch Übertragungen gesellschaftlicher TV-Highlights und Live-Events wie Hochzeiten der Königshäuser, Papstmessen, Volksmusik oder »Dancing Stars«. Darüber hinaus kann die tägliche Ausgabe der »Zeit im Bild« mit Wetter um 19.30 Uhr in ORF 2 übersetzt in die österreichische Gebärdensprache auf der ORF-TVthek abgerufen werden.

2009

35,34 %

2010

2011

41,09 %

51,89 %

757

777

Stunden wurden im ORF-Fernsehprogramm 2011 monatlich ausgestrahlt.

ist die ORF TELETEXT-Seite, die die Untertitelung sichtbar macht.

Der ORF bewirbt nicht nur seine eigenen Kampagnen, sondern stellt auch den österreichischen Hilfsorganisationen für die Bewerbung ihrer Aktionen und Spendenaufrufe gratis Sendeplätze in Fernsehen und Radio zur Verfügung.

29

Unabhängig davon, dass der ORF eine Vielzahl seiner Sendungen barrierefrei gestaltet, rückt er in ihnen auch Menschen mit Behinderung ins Bild.

3,4 % ORF eins

112

3,0 %

14,4 % Menschen mit Behinderung als Akteurinnen bzw. Akteure.

ORF III 2011

ORF 2

1,4 % Sport +

Quelle: »Public-Value-Werte in der Fernseh-Primetime«, Studie des Instituts für Journalismus und Medienmanagement der FH Wien anhand zweier Kalenderwochen 2011; n = 119 / 111 / 67 / 70

54

32 unterschiedliche TV-Spots

286 Sendeplätze im TV wurden zur Verfügung gestellt.

31 Sozialspots im Radio

3.000 Gratis-Sendeplätze im Hörfunk

Individueller Wert

Menschen mit Behinderung im Hauptabend

2010

Sozialspots 2011

Hilfsorganisationen wurden unterstützt.

452

2009

34 mal stand bisher am Heiligen Abend das ORF-Fernsehprogramm im Fokus von »Licht ins Dunkel«.

Die Untertitelquote gibt den prozentualen Anteil untertitelter Sendungen am Gesamtprogramm von ORF eins und ORF 2 (täglich, 2 x 24 Stunden) im Jahresdurchschnitt an:

676,5 Audiodeskribierte Programmstunden im ORF-Fernsehen

ist die kostenlose Telefonnummer, unter der das ganze Jahr über für »Licht ins Dunkel« gespendet werden kann.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.