3 minute read

Naturschutz und Bergsport

Der Österreichische Alpenverein steht für Naturschutz, Bergsport und Kompetenzvermittlung gleichermaßen. Nun sind die Themen in einem neuen Booklet vereint.

RespektAmBerg ist als Beitragsserie im Bergauf Teil der Umsetzung des Alpenverein-Grundsatzprogramms „Grundsatzprogramm zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes sowie zum umweltgerechten Bergsport“. Zu diesem Thema ist nun auch ein 220 Seiten starkes Booklet mit dem Titel „RespektAmBerg – Natur und Umwelt“ erschienen, das Basiswissen im Bereich des alpinen Natur- und Umweltschutzes vermittelt. Benjamin Stern ist Mitarbeiter der Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Bergführer, Skiführer und im Bundeslehrteam Alpin. Außerdem ist er in der Alpenverein-Akademie zuständig für die Ausbildung der Naturschutzreferent*innen und Co-Autor des druckfrischen Booklets. —

Advertisement

Zwei Birkhähne versuchen im eindrucksvollen Balztanz die Weibchen jeweils für sich zu gewinnen.

»Nachgefragt«

zur Person Benjamin Stern

ist Mitarbeiter in der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins und Bergführer.

Bergsport und Naturschutz – wie passt das zusammen? Benjamin Stern: Darauf könnte man provokant antworten: gar nicht. Vielen Wildtieren wäre sicher lieber, wir würden sie komplett in Ruhe lassen. Das ist aber eine verkürzte Sichtweise. Der Mensch ist ja Teil der Natur. Wenn wir uns vor Augen halten, welch positiven Einfluss schöne Bergerlebnisse auf unser Wohlbefinden haben, so muss man auch im Sinne der Gesundheitsprävention Werbung dafür machen. Die Frage ist aber, wie wir dabei negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt möglichst vermeiden können. Die Initiative „RespektAmBerg“ setzt an diesem Punkt an und will vor allem im Bereich der Ausbildung Aufklärungsarbeit leisten.

Geht das ohne moralischen Zeigefinger? Das ist die Challenge. Im Nebel der Bevormundung wird dieser nämlich gerne übersehen. Deshalb versuchen wir uns auf einige unverzichtbare Verhaltensempfehlungen zu beschränken. Vielmehr wollen wir mit interessanten Geschichten über den Klimawandel, die Geologie und die Tier- und Pflanzenwelt der Alpen die Neugierde wecken. Nur wer über die Bedürfnisse anderer Bescheid weiß, kann sein Verhalten überdenken.

Wie wird der Naturschutzgedanke in die Bergsport-Kurse der Alpenverein-Akademie eingeflochten? Welche Rolle spielt da das Booklet? Der Alpenverein hat eine besondere Rolle, weil er gemäß seiner Satzung nicht nur Bergsport-, sondern eben auch Naturschutzorganisation ist. Deshalb findet sich bei der Alpenverein-Akademie ein breites Ausbildungsangebot für beide Bereiche. In zahlreichen Kursen wachsen aber beide Bereiche immer näher zusammen. So gibt es etwa neue Kurse unter dem Titel „Skitouren & Naturkunde“ oder „Bergwandern & Naturkunde“. Seit 2019 sind Naturschutzthemen zudem auch fixer Bestandteil der Übungsleiterkurse. Da nicht alle Kursleiter*innen automatisch auch Expert*innen in diesem Bereich sind, erleichtert ihnen Sommer wie Winter ein eigenes „RespektAmBerg“-Quiz die Vermittlung dieser Inhalte. Das neue Booklet ist eine Ergänzung zu diesem Quiz – es dient zur Vertiefung, Nachbereitung und als Nachschlagewerk.

Wir danken für das Gespräch! —

evelin sTark

Literaturt¡pp

Österreichischer Alpenverein, 2022

Benjamin Stern, Kathrin Herzer, Hans Peter Schönlaub

RespektAmBerg: Natur und Umwelt Wissenswertes für Bergsportbegeisterte

¡nfo Alpenverein-Akademie

Respekt und Wissen gehören generell in die Bildungsarbeit der Alpenverein-Akademie. Im Segment „Führen & Leiten“ können nach neuer Struktur nun übersichtlich und offen für alle Interessierten Seminare zu „Naturwissen und RespektAmBerg“ belegt werden. Hier zwei Tipps: t1p.de/inwz7

Natur im Winter

27.–29.01.2023 // Bergsteigerdorf Hüttschlag (S)

t1p.de/qfwkk

Spuren- und Fährtenlesen im Winter

27.–29.01.2023 // Bergsteigerdorf Grünau im Almtal (OÖ)

t1p.de/b87ij

Auch die exklusiven Weiterbildungen für Tourenführer*innen und Jugendleiter*innen unterstreichen die mittlerweile selbstverständliche Integration von Naturwissen. Risikobewusst und gut ausgerüstet durch die Winterlandschaft geht es bei folgendem Update:

Schneeschuhwandern und Naturkunde

27.–29.01.2023 // Mörtschach (K)

t1p.de/xlpcm

Im digitalen Bildungsbereich sind neben Webinaren vor allem die E-Learning Kurse auf der Lernplattform der Alpenverein-Akademie zu empfehlen: kostenfrei, orts- und zeitunabhängig. Drei RespektAmBerg-Folgen stehen im Kurskatalog. „Wege ins Freie“ lautet der Alpenverein-Slogan und beschreibt damit seine Tätigkeiten sowie die Bewegung in der freien Natur. Mehr Menschen sorgen womöglich aber für mehr Konflikte in den Bergen. Dass freiwillige Einschränkungen sinnvoll und zumeist ganz einfach sind, das zeigt der Alpenverein mit sogenannten Lenkungsmaßnahmen. Wie die aussehen und wieso es sie gibt, ist Inhalt der E-Learning Folge „RespektAmBerg Lenkungsmaßnahmen“. Eingängige Texte und Quizfragen gepaart mit Bildern und Videos veranschaulichen, wie mit Wissen und Aufmerksamkeit naturverträglich unterwegs sein funktioniert, und zwar bei ganz unterschiedlichen Aktivitäten wie etwa dem Skitourengehen oder beim Klettern.

RespektAmBerg Lenkungsmaßnahmen

elearning.alpenverein-akademie.at // immer und überall

t1p.de/jvkjl

This article is from: