20250130_PPT_GCA

Page 1


EINFÜHRUNG IN DIE KLIMABILANZIERUNG

Green Culture Anlaufstelle

30.01.2025

ÜBERSICHT - KLIMABILANZIERUNG

01 /

Wer? Warum? Was?

Über die Green Culture Anlaufstelle.

02 / Klimabilanzen als Tool verstehen.

03 / Berechnung von Klimabilanzen.

Wodurch? Zeit für Fragen 06 / 05 / Wie?

04 / Vorstellung des CO2Kulturstandards.

5 Schritte zu einer Bilanz.

Vorstellung Green Culture Anlaufstelle

ÜBER UNS

Die zentrale Green Culture Anlaufstelle vermittelt einen aktuellen Überblick über Aktivitäten zur ökologischen und klimagerechten Transformation. Sie bietet Kompetenzen, Wissen, Daten, Beratung sowie Ressourcen an und soll Kultureinrichtungen in Deutschland dabei helfen, das Ziel der Klimaneutralität spätestens bis 2045 zu erreichen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteur:innen, Institutionen und Verbänden. Auf diese Weise entsteht ein übergreifendes Angebot für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen und zur Bekämpfung der Klimakrise. Die zentrale Green Culture Anlaufstelle wird so zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsökologie in Kultur und Medien. Sie vernetzt Pionierleistungen mit interessierten Akteur:innen, hilft bei der Initiierung und Durchführung von Projekten und macht Wissen und Erfahrungsberichte zugänglich.

ÜBER MICH

WARUM? 02 /

Klimabilanzen als Tool verstehen

DIE HERAUSFORDERUNG

CREATED BY AI IMAGE CANVA

WIESO KLIMABILANZEN?

● Status Quo

● Häuser besser kennen lernen

● Größte Hebel erkennen

● Maßnahmen ableiten

● Anfang eines strategischen Managements

PDCA ZYKLUS

Plan

Ziele setzen, Maßnahmen planen und Ressourcen bereitstellen.

Do

Maßnahmen im Plan umsetzen, Prozesse initiieren und überwachen.

Check

Ergebnisse analysieren, Prozesse bewerten und Abweichungen erkennen.

Act

Verbesserungen einleiten, Korrekturmaßnahme n umsetzen und optimieren.

WIESO KLIMABILANZEN?

SYSTEMATISCHES

UMWELTMANGEMENT

KLIMABILANZIERUNG

Berechnung von Klimabilanzen.

BERECHNUNG KLIMABILANZEN

EMISSIONSFAKTOREN

CO2 ÄQUIVALENTE (KYOTO PROTOKOLL)

1 Methan = 25 CO 2

Quelle: Greenhouse Gas Protocol

CORPORATE CARBON FOOTPRINT

AUFTAKTWORKSHOP: KÖLN HOCH 3 KLIMABILANZEN

Gemeinsame Verantwortung von Unternehmen und Nutzer:innen.

PRODUCT CARBON FOOTPRINT

Hintergrund

● Bilanz der Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung in einer definierten Anwendung

Lebenszyklus eines Produktes

Lebenszyklus‘ eines Produkts oder Dienstleistung in einer definierten Anwendung Rohstoffgewinnung

Product Carbon Footprint: Bilanz der Treibhausgasemissionen entlang des gesamten

KLIMABILANZEN IN KULTURINSTITUTIONEN

KLIMABILANZEN IN KULTURINSTITUTIONEN –KULTURSTIFTUNG DES BUNDES

Kunstverein Hannover Museum Folkwang

CREATIVE GREEN TOOLS GERMANY

MUSIKTHEATER IM REVIER

SPIELZEIT 20/21

Publikumsverkehr

Leihverkehr 0.35 %

Kurierreisen 0.07 %

ELF ZU NULL IM ÜBERBLICK

KLIMABILANZ OHNE PUBLIKUMS VERKEHR

A Altonaer Museum 5.56 %

B Archäologisches Museum 4.33 % Hamburg und Stadtmuseum Harburg

C Bucerius Kunst Forum 6.01 %

D Deichtorhallen Hamburg 12.39 %

E Deutsches Hafenmuseum 1.5 % (im Aufbau)

F Hamburger Kunsthalle 31.11 %

G Museum am Rothenbaum. 8.23 % Kulturen und Künste der Welt (MARKK)

H Museum für Kunst 9.55 % und Gewerbe Hamburg

I Museum der Arbeit 4.77 %

J Museum für 8.51 % Hamburgische Geschichte

K KZ-Gedenkstätte 8.04 % Neuengamme

Fuhrpark 0.05 %

Energieverbrauch 19.81%

Wasser 0.01 %

Abfall 0.33 %

Geschäftsreisen 0.37 %

Mitarbeiter:innen-Mobilität 0.93 %

Leihverkehr 0.35 %

Kurierreisen 0.07 %

Publikumsverkehr 78.08 %

38.278,29 TONNEN CO 2 e

• ALTONAER MUSEUM

• ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

• BUCERIUS KUNST FORUM

• DEICHTORHALLEN HAMBURG

• DEUTSCHES HAFENMUSEUM

• HAMBURGER KUNSTHALLE

• KZ - GEDENKSTÄTTE NEUENGAMME

• MUSEUM AM ROTHENBAUM –KULTUREN UND KÜNSTE DER WELT ( MARKK )

• MUSEUM DER ARBEIT

• MUSEUM FÜR HAMBURGISCHE GESCHICHTE

• MUSEUM FÜR KUNST

( MK&G )

/

WODURCH?

Vorstellung des CO2 -Kulturstandards.

CO2-KULTURSTANDARD

EXPERT:INNEN-GRUPPE

Organisation Mitglied der Expertengruppe

Arbeitskreis Green Shooting

Bundesverband Soziokultur

Deutscher Bibliotheksverband

Deutscher Buhnenverein

Deutscher Museumsbund

Carl Bergengruen

Franziska Mohaupt

Tim Schumann

Stefan Eschelbach

Sina Herrmann

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Wur﬙emberg (KEA) Nathalie Klein

Klimaschutzstiſtung Baden-Wur﬙emberg

Kulturstiftung des Bundes

Projekt „Elf zu Null“ – Hamburger Museen handeln

Stadt Dresden

Stadt Leipzig

Umweltbundesamt

Unisono, Orchester des Wandels und Nachhaltigkeitsbeauftragter Nationaltheater Mannheim

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare

Dr. Olga Panic-Savanovic

Dr. Sebastian Brunger

Maria Zinser und Kai Heitmann

Juliane Moschell

Dr. Andrea Hensel

Dr. Michael Bilharz

Detlef Grooß

Dr. Klara Deecke

CO2-KULTURSTANDARD

KBK / KBK+ Pilot:innen

Köln hoch 3
Musikspielstätten Reeperbahn
Hamburg 11zu0
KNK – Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen

HAMBURGER MUSEEN KLIMABILANZ HANDELN FÜR DAS JAHR 2022

Elf zu Null – Hamburger Museen handeln

KLIMABILANZ 2022

ERWEITERTE BILANZ (KBK+)

Die gesamte Klimabilanz von 2022 beträgt 34.780,1 TONNEN CO2e

Externe

76,1 Tonnen CO2e 0,2 %

Warentransporte

94,8 Tonnen CO2e 0,3 %

Relevante Stofströme

230,9 Tonnen CO2e 0,7 %

Pendeln der Mitarbeitenden

324,9 Tonnen CO2e 0,9 %

Publikumsverkehr

27.822,0 Tonnen CO2e 80 %

Geschäftsreisen

75,3 Tonnen CO2e 0,2 %

Fuhrpark

45,3 Tonnen CO2e 0,1 %

IT-Dienstleistungen

17,7 Tonnen CO2e 0,1 %

Kühl- und Kältemittel

10,5 Tonnen CO2e 0,03 %

Einkauf Medien

1,3 Tonnen CO2e 0,004 %

Wärme

3.530,3 Tonnen CO2e 10,2 % Strom

2.550,5 Tonnen CO2e 7,3 %

Um sich einem realistischen Ergebnis im Themenbereich Anreise der Besuchenden anzunähern, wurde mit zuvor definierten Product Category Rules (PCRs) gearbeitet. Mehr Informationen zu den angewandten Elf zu Null-PCRs finden sich im Anhang.

FASSUNG VOM 30.05.2024

SEITE 3/5

Köln hoch 3 – Kultur bilanzieren, weiterbilden,

transformieren (2022)

5 Schritte zu einer Bilanz

5 SCHRITTE ZU EINER BILANZ

Festlegen

Systemgrenze bestimmen, ExcelTool ausfüllen.

Detektivarbeit

Daten sammeln und Verantwortliche festlegen .

Dokumentieren

Kommentarspalten nutzen, um Datensammlung zu dokumentieren.

Fertig stellen

Bilanz vollständig berechnen.

Kommunizieren

Maßnahmen ableiten und kommunizieren.

SYSTEMGRENZE

Festlegung auf den operativen Kontrollansatz:

● Berücksichtigung von 100% der Emissionen aus Geschäftsbereichen, über die die Einrichtung operative Kontrolle hat.

● Berücksichtigung aller Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften, etc. unter operativer Kontrolle unabhängig von der finanziellen Beteiligung

ZEITRAUM

● Immer vom 1.1.-31.12. eines Jahres

MAPPING

Detektivarbeit

Daten sammeln und Verantwortliche festlegen .

WER HAT DIE DATEN?

Liegenschaften & Einkauf

WOHER?

Abrechnungen von den Verbräuchen

WER?

Buchhaltung oder Vermieter:innen

WER HAT DIE DATEN?

Mobilität

WOHER?

Fuhrpark:

Fahrtenbuch

Umfragen

Postleitzahlen

WER?

Buchhaltung

Personalabteilung

Marketingabteilung

Dokumentieren

Kommentarspalten nutzen, um Datensammlung zu dokumentieren.

WIE KÖNNEN DIE DATEN ERHOBEN WERDEN?

Messung Berechnung Schätzung

MESSUNG

Wärme Strom

Kühl-und Kältemittel

Fuhrpark

relevante Stoffströme

IT-Dienstleistungen

Wasserverbrauch

Abrechnungen!

Genau und vollständig!

ollen Zeitraum beachten Dienstleister anrufen

BERECHNUNG

Umfragen

Strecken per Routenplaner

kleiner Datensatz vorhanden

anderen Selbstähnlichen

Daten

Hochrechnen!!

aussagekräftig mit genügend durchführen Zeitraum beachten Unterschied zu Sommer/Winter beachten

SCHÄTZUNG

• Schätzungen/Annahmen treffen für fehlende Daten

• Beispiel: Leihverkehr: Schätzung des Gewichts durch auftraggebende Person

Schätzen!

Valide und realitätsnah

Schätzungen müssen genau dokumentiert werden

Annahmen am besten durch Zweite Beteiligte Person

FERTIG STELLEN

Fertig stellen

Bilanz vollständig berechnen.

GIBT ES EINE VERGLEICHBARKEIT?

Pixabay Bild
CREATED BY AI IMAGE CANVA

5. KOMMUNIZIEREN

Kommunizieren

Maßnahmen ableiten und kommunizieren.

CO2-Kulturrechner

Zertifikat

über die Erstellung einer Treibhausgasbilanz gemäß CO2-Kulturstandard

2609 t CO2e

Museum für Klimageschichte

Bezugsjahr 2023

Systemgrenze

Die KlimaBilanzKultur (KBK) mit KlimaBilanzKultur+ (KBK+) der Kultureinrichtung 'Museum für Klimageschichte' berücksichtigt die folgenden Themenbereiche im jeweils spezifizierten Umfang:

Wärme Geschäftsreisen

vollständig enthalten

vollständig enthalten

Anreise der Besuchenden vollständig enthalten

Pendeln der Mitarbeitenden

Strom Einkauf Medien

vollständig enthalten vollständig enthalten nicht enthalten

Kühl- und Kältemittel Externe IT-Dienstleistungen

vollständig enthalten vollständig enthalten vollständig enthalten

Fuhrpark Warentransporte Relevante Stoffströme

vollständig enthalten vollständig enthalten vollständig enthalten

Dieses Zertifikat ist als Selbsterklärung der Kultureinrichtung zu verstehen. Die Korrektheit der enthaltenen Informationen liegt in alleiniger Verantwortung der Kultureinrichtung. Die angegebenen Treibhausgasemissionen wurden im CO2-Kulturrecher gemäß dem CO2-Kulturstandard berechnet. Dieser basiert auf den weltweit anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocol zur Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen. Der CO2-Kulturstandard wurde am 11. Oktober 2023 im Kulturpolitischen Spitzengespräch von Bund, Ländern und Kommunen zur Anwendung im Kulturbereich empfohlen.

Die Entwicklung des CO2-Kulturstandards wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

13.01.2025

MAßNAHMEN VS. KOMPENSIEREN

5 SCHRITTE ZU EINER BILANZ

Festlegen

Systemgrenze bestimmen, ExcelTool ausfüllen.

Detektivarbeit

Daten sammeln und Verantwortliche festlegen .

Dokumentieren

Kommentarspalten nutzen, um Datensammlung zu dokumentieren.

Fertig stellen

Bilanz vollständig berechnen.

Kommunizieren

Maßnahmen ableiten und kommunizieren.

CO2 IST NICHT ALLES. ABER EIN GUTER ANFANG!

ZEIT FÜR FRAGEN

PAUSE

15 Minuten

FEEDBACK

Hilf uns, unsere Veranstaltung noch besser zu machen.

Teile uns deine Meinung und Anregungen mit!

mich

Klick

PERSPEKTIVEN BÜHNE

06.02.25 10:00-13:00

Fünf Kulturakteur:innen präsentieren ihre Klimabilanzen.

Erfahren Sie aus erster Hand die Tipps und Tricks zur Berechnung einer Klimabilanz.

Anmeldung

NÄCHSTE TERMINE

05.02.2025: Offene Sprechstunde zum Open Call (Online)

13.02.2025: GCA besucht die Staatsgalerie Stuttgart (Netzwerktreffen)

20.02.2025: Workshop Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner, Berlin (On Site Praxisworkshop)

26.02.2025: Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung für den Deutschen Museumsbund (Online)

24.03.2025: Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur - Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln, Künstlerhaus Hannover (Workshop & Netzwerk)

03.04.2025 & 10.04.2025: Perspektive: Kreislaufwirtschaft (Online)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.