der
zugestellt durch post.at
thenberger Dezember 2013
information der spö kirchberg-thening
www.kirchberg-thening.spoe.at
Besinnliche Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2014 wünscht das Team der SPÖ Kirchberg-Thening
Aus dem Inhalt: Umfrage-Ergebnisse WEIHNACHTSFILM
Seite 3-5 Seite 7
Kultur und Jugend Öffis und Umwelt
H E R Z E R L B A L L Sa,18.1.2014
Seite 6 Seite 11
H E R Z E R L B A L L Sa,18.1.2014
Sozialdemokratische Partei Österreich
GROßE UNTERSTÜTZUNG - ÜBERWÄLTIGENDE 95,5 % DER DELEGIERTENSTIMMEN
Entholzer neuer Vorsitzender Der neue Vorsitzende der SPÖ Oberösterreich will, dass die Menschen wieder mehr Vertrauen in die Politik bekommen. Bei der Wahl 2015 müsse die absolute Mehrheit der ÖVP gebrochen werden. Entholzers Vorgänger Josef Ackerl kämpfte bei seiner bewegenden Abschiedsrede mit den Tränen. „Ich gehe und bleibe trotzdem einer von Euch.“
1100 GÄSTE, darunter 290 Delegierte, füllten beim Landesparteitag der SPÖ Oberösterreich den Saal im Messezentrum Wels und sorgten damit für entsprechende Aufbruchstimmung. Reinhold Entholzer wurde mit 95,5 Prozent der Stimmen zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Er folgt damit Josef Ackerl nach, der diese Funktion seit 2009 inne hatte. In seiner Rede betonte der 54-jährige Entholzer, dass sich unsere Gesellschaft nach wie vor über die Arbeit definiere. "Für viele gibt es im Job nur volles Rohr, die Freizeit kommt zu kurz." Auch Wohnen müsse wieder leistbar werden. Entholzer pochte aber auch auf mehr direkte Demokratie, egal in welchen Bereichen. "Ich will keine Gesellschaft, in der 70 Prozent der Menschen nicht politisch interessiert sind." Die Sozialdemokratie müsse intensiv daran arbeiten, damit die Menschen
wieder Vertrauen in die Politik gewinnen. Und in Hinblick auf die Wahl 2015 in Oberösterreich sagte Entholzer: "Wir müssen die absolute Mehrheit der ÖVP brechen. Gemeinsam können wir das schaffen." WEHMUT BEIM ABSCHIED Der scheidende Landesparteivorsitzende Ackerl betonte in seiner Abschiedsrede mit etwas Wehmut: "Man beginnt etwas, bringt einiges zustande und lässt vieles offen." Man müsse in der heutigen Zeit die Gewerkschaften stärken. "Es ist ungeheuerlich, dass wir ständig über steigende Managergehälter lesen, das muss aufhören." Von den Medien erwartet sich Ackerl mehr objektive Berichte. "Die Kommentare stehen zu stark im Vordergrund." Tatsache sei aber, dass Politik und öffentliche Berichterstattung
wie siamesische Zwillinge zusammengehören. Reinhold Entholzer wolle er unterstützen, wo es nur gehe. "Du bist der richtige Mann für meine Nachfolge." Auch bei seiner Frau Veronika bedankte er sich, vor allem für ihr Verständnis: "Mit einem wie mir zu leben, ist nicht einfach." Er höre letztendlich mit Zufriedenheit auf, weil er das Gefühl habe, dass die Sozialdemokratie in Oberösterreich enger zusammengewachsen sei. "Ich gehe und bleibe trotzdem einer von Euch", kämpfte Ackerl mit den Tränen. Berührend auch die Dankesworte von Bundeskanzler Werner Faymann: "Den Joschi Ackerl werden wir auch in Zukunft noch brauchen. Ich will nicht auf ihn verzichten. Er kann zwar schimpfen wie ein Rohrspatz, ist aber geradlinig und hat das Herz am rechten Fleck. Er ist ein echter Freund."
Aus der Gemeindepolitik Liebe Gemeindebürgerin, lieber Gemeindebürger! Die Befragung ist ausgewertet und die Ergebnisse wurden im November präsentiert! Wir fassen sie in diesem thenberger nochmals zusammen. Wir erhielten 312 Fragebögen zurück und mit diesen 747 Anregungen. Erfreulich ist für mich, dass unsere Bevölkerung insgesamt recht zufrieden ist. Rund um das Thema Mobilität wurden aber Schwachstellen angesprochen. Auch im sozialen Wohnbau, bei der Bürgerbeteiligung und der Informationspolitik werden Verbesserungen erwartet.Genaueres darüber erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Nach der Präsentation diskutierten alle Anwesenden die Wünsche und Anregungen in vier Themenkreisen. Auch uns - der SPÖ Kirchberg-Thening - ist eine stärkere Beteiligung unserer Bevölkerung an der Gemeindepolitik sehr wichtig, deshalb möchten wir nächstes Jahr die Arbeit in den Themenkreisen gemeinsam mit Ihnen fortsetzen. Teilen Sie uns weiterhin Ihre Anliegen mit und gestalten wir miteinander aktiv die Zukunft unserer Gemeinde! Angenehme Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Ihr Siegfried Mitterbauer SPÖ-Ortsparteivorsitzender Tel: 0664 1301341 siegfried.mitterbauer@aon.at
Präsentation der Umfrage
Am 20. November wurden im Gemeindezentrum die Ergebnisse aus der Fragebogenaktion präsentiert. Anschließend diskutierten wir mit der Bevölkerung über vier Themenkreise:
„Kultur und Sport im Ort: Was wünsch ich mir?“ „Meine Vision vom Gehen und Fahren in Kirchberg-Thening“ „So stelle ich mir unsere Mobilitätsgemeinde vor“ „Wie wollen wir in Zukunft leben und wohnen?“ Um auch weiterhin den Menschen mehr Beteiligung an den Themen unserer Gemeinde zu ermöglichen, wollen wir die Diskussion fortsetzen. Dort können die Anliegen vertieft und neue Themen zur Sprache gebracht werden.
Am Mittwoch, 22. Jänner 2014, 19.00 Uhr laden wir wieder alle Bürgerinnen und Bürger aus Kirchberg-Thening ins Gemeindezentrum ein.
Ich lebe in Kirchberg-Thening und bin hier: Die große Zufriedenheit unserer Bevölkerung ist erfreulich und spornt uns an, weiterhin alles zu tun, um diesen hohen Level halten zu können. Bei den Themen „Leben“, „Entwicklung“ und „SPÖkeine Antwort Politik“ waren folgende gar nicht zufrieden Wünsche zu erkennen: weniger zufrieden Bessere Nahversorgung, Verbesserungen für Beeinträchtigte, mehr sozialer Wohnbau, günstigere Grundstücke, mehr Bürgerbeteiligung, bessere Informationspolitik. www . t h e n b e r g e r. a t
3
sehr zufrieden zufrieden
Aus der Gemeindepolitik
Fragebogenaktion der SPÖ Kirchberg-Thening Gemeinderat Ing. Roman Haim
Kinderbetreuungseinrichtungen: Angebote für Familien und Kinder: Die Zufriedenheit liegt mit 52% in einem guten Bereich (siehe Diagramm unten). Schriftliche Rückmeldungen waren unter anderem: • Bessere Angebote im Ferienpass wie z.B. Erlebnisspazier- und Wanderweg • Schüler brauchen noch bessere Verkehrsanbindung nach Hitzing, hin und retour • mehr Angebote für 12- bis 17-Jährige, speziell auch für Mädchen
Möglichkeiten für Mütter und Frauen: Die Anzahl "ohne Antworten" liegt hier bei hohen 55%. Wir schließen auf Zufriedenheit bzw. wenig Bedeutung für große Teile der Bevölkerung. Angeregt wurde bei diesem Thema: • Frauen und Müttertreffs verstärkt anbieten • mehr Angebote für jüngere Frauen • "sogar bessere Männer werden gewünscht"
53% gaben hier an, zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Nicht nur Hort- und Kindergarten-Neubau tragen dazu bei, sondern auch das umfangreiche Betreuungsangebot. Doch es gab auch Wünsche: • noch flexiblere Bring-, Abhol-, Öffnungszeiten • Hort im Sommer durchgehend öffnen • Spielgruppen und Mutter-Kind Treffen
Angebote für ältere Menschen: Hier fällt auf, dass im Alter zwischen 55 und 65 Jahren stark nach mehr Angeboten verlangt wurde. Die allgemeine Zufriedenheit liegt jedoch auch hier bei 48%. Beklagt und angeregt wurde: • ohne Auto kommt man nicht zu Arzt und Nahversorger • Hauszustellung für Güter des täglichen Bedarfs • Angebote für gemeinsame Aktivitäten und Beschäftigung in Form von Seniorentreffs • geistige und körperliche Betreuung von Senioren oder Tagesbetreuung
„Wie zufrieden bin ich mit ...“ Straßen, Geh-Radwege Öffentlicher Verkehr Möglichkeiten für Mütter & Frauen Angebote für ältere Menschen Angeboe für Familien & Kinder Kinderbetreuungseinrichtungen Freizeit-, Sportangebote für Jugend Kulturveranstaltungen 0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
zufrieden + sehr zufrieden + weniger zufrieden + garnicht zufrieden + keine Antwort = 100%
www. t h e n b e r g e r. a t
4
Aus der Gemeindepolitik
Die Bevölkerung hatte uns viel zu sagen Vizebürgermeister Ing. Dietmar Kapsamer
Vorsitzende des Kultur- und Sportausschusses Mag. Ulrike Wurzinger
Straßen, Gehsteige und Radwege…
Die Kulturangebote im Ort
…bewegten eindeutig am meisten!
• 67 % sind mit Anzahl und Inhalt der Veranstaltungen zufrieden. • Besondere positive Erwähnung fanden das "Sommerkino" und das Frauenkabarett. • Gewünscht wurde vielfach ein zusätzliches Angebot an Kabarettabenden und Konzerten, aber auch Lesungen würden ein Publikum finden. • Theaterbesuche, Foto-Workshops, Tanz- und Kochkurse (speziell für Männer) könnten das kulturelle Leben in Kirchberg-Thening bereichern.
finden großen Anklang.
• Nur 5 Prozent gaben keine Antwort ab • Wir erhielten 185 Vorschläge • 63 Prozent sind weniger bis gar nicht zufrieden Gewünscht werden Straßenreparaturen, Straßenbeleuchtungen und Verkehrsspiegel. Verkehrsberuhigung wird häufig verlangt, vereinzelt aber auch abgelehnt. Bis auf Aichberg besteht für alle Ortschaften der Wunsch nach Gehsteigen bzw. Geh- und Radwegen.
Nur der Öffentliche Verkehr… …erzielte eine ähnliche Resonanz! • 86 Prozent äußerten sich zu diesem Thema • 122 Vorschläge wurden abgegeben • 47 Prozent sind weniger bis gar nicht zufrieden Die Menschen in unserer Gemeinde wünschen sich einen deutlichen Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Am meisten fehlen regelmäßige Zubringer-Dienste zur LiLo und zur ÖBB-Haltestelle Hörsching.
Was die sportlichen Möglichkeiten in der Gemeinde betrifft, herrscht grundsätzlich auch große Zufriedenheit. • 66 % sind mit dem bestehenden Angebot zufrieden. • Optimierungsbedarf besteht allerdings im Freizeitangebot für Mädchen • Der Ferienpass sollte für Jugendliche attraktiver sein. Die Kultur-, Sport- und Freizeitangebote sind den Kirchberg-TheningerInnen jedenfalls wichtig, denn sie tragen zum Wohlfühlen in der Gemeinde maßgeblich bei.
„Wie wichtig ist mir...“ Leistbares Wohnen Öffentlicher Verkehr Ausbau Geh- & Radwege Angebote für Senioren Spielplatz in jedem Ortsteil Betriebsansiedelungen Zusätzliche Sportangebote 0%
10%
20%
30%
40%
www. t h e n b e r g e r. a t
50%
5
60%
70%
80%
90%
100%
Kultur und Jugend
Die Trachtenkapelle Kirchberg-Thening im bayrischen und österreichischen Herbst Zum vierten Mal veranstaltete die Trachtenkapelle ihr "bayrisches" Oktoberfest. Vor vielen, zumeist in Tracht gekleideten Gästen, spielten die Mühlbachbuam und die Hurricane. Der Trachtenverein Donautal Leonding brachte eine Tanzeinlage. Das schönste Trachtenpärchen wurde durch Publikumswahl ermittelt. An der Bierrutsche konnte jeder sein Glück versuchen. Eine Mass Bier war zu „errutschen“. Beim gutbesuchten Herbstkonzert wurde es wieder österreichisch. Das Thema Österreich spannte sich musikalisch von der Suite Tirol 1809 über Wiener Walzer und Marsch bis zum Jazzstück Birdland von Joe Zawinul. Die heimliche Nationalhymne von Reinhard Fendrich: " I am from Austria" wurde als
Was läuft im JUZ Ich heiße Tanja Auer, bin 25 Jahre jung und leite seit Oktober 2012 das Jugendzentrum der Gemeinde im Kellergewölbe des Gemeindezentrums. Als diplomierte Jugend- und Sozialpädagogin ist es mir in meiner Tätigkeit als Jugendzentrumsleiterin besonders wichtig, dass sich junge Menschen mit ihren Wünschen, Problemen und Ideen Gehör verschaffen können.
Zugabe gespielt. Auch die Musikids, wieder mit neuen Gesichtern, präsentierten ihr Können.
Beim Oktoberfest herrschte bis in die Morgenstunden ausgelassene Stimmung in der Bar Problemlösungsstrategien. Im Ernstfall kann gezielt an zuständige Einrichtungen oder Behörden weitervermittelt werden. Alle Jugendzentren des JCUV bieten, aufgrund des gewerkschaftlichen Hintergrundes, auch Bewerbungstrainings für Jugendliche und Hilfestellung bei der Lehrstellensuche an. Für den Besuch ist keine Anmeldung erforderlich. Das Motto: Einfach mal vorbeischauen! Ich freue mich auf viele neue und altbekannte Gesichter. Öffnungszeiten: MO + DO, jeweils von 15:00-20:00 Uhr Liebe Grüße, Tanja
Unter meiner Leitung gibt es viele kreative Projekte, spannende Thementage, Ausflüge, Workshops sowie originelle Freizeitgestaltung: Verschiedene Gesellschaftsspiele, Playstation 2, ein Tischfußballtisch, eine Musikanlage, Computer mit Gratis-Internet und vieles mehr. Das JUZ steht primär für BesucherInnen aus der Gemeinde im Alter von 14 bis 20 Jahren zur Verfügung. Dazu zählen SchülerInnen, Lehrlinge, ArbeitnehmerInnen sowie junge Arbeitssuchende. Ich bin auch ausgebildet, um Jugendliche mit Schwierigkeiten in Beruf, Privatleben oder Schule im Jugendzentrum effiziente Unterstützung zu bieten. Ich helfe bei der Suche nach
Im JUZ ist immer was los und wir haben riesigen Spaß
Fotos und mehr finden Sie unter: www.kirchberg-thening.spoe.at
6
Aus der Kultur in Kirchberg-Thening Maga. Ulrike Wurzinger
Inhalt:
Vorsitzende des Kulturausschusses
Filmvergnügen für Jung und Alt
WEIHNACHTSKINO "KUDDELMUDDEL BEI PETTERSSON UND FINDUS" Di, 24.12.2013, 10:30 Uhr Gemeindezentrum
Findus wünscht sich sehnlichst, groß zu sein. Als er an einem Morgen aufwacht, ist sein Wunsch tatsächlich in Erfüllung gegangen, Pettersson allerdings ist nun so klein wie eine Katze. Das Erwachsensein hat sich der vorwitzige Kater jedoch ganz anders vorgestellt. Er kann nämlich nichts von dem, was von Erwachsenen erwartet wird. Wie er aus diesem Schlamassel wieder heraus kommt, erzählt dieser liebenswerte Zeichentrickfilm nach der literarischen Vorlage von Sven Nordqvist. Wer bis jetzt noch nichts vom schrulligen Herrn Pettersson und seinem frechen Kater Findus gehört hat, wird spätestens durch diesen Film ein Fan des liebenswerten Gespanns. Eintritt frei / Filmlänge: 70 Minuten Da der Film keine Altersbeschränkung hat, kann er auch von Älteren mit oder ohne Kinder besucht werden. Der Kulturausschuss wünscht viel Vergnügen.
Staatspreis für Erwachsenenbildung 2013 an Dr. Fritz Bauer Diese Auszeichnung wurde ihm am 11.November 2013 von Bundesministerin Dr. Claudia Schmied überreicht. Fritz Bauer war Leiter der Abteilung Bildungs- und Jugendpolitik der Arbeiterkammer OÖ, dabei hat er sich in der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Innovationen im Bereich der Bildungsangebote, der Qualitätsförderung in der Erwachsenenbildung und in der Etablierung von Fördermodellen für BildungsteilnehmerInnen Verdienste erworben. Speziell bildungsbenachteiligten Menschen gilt sein Engagement. Wir gratulieren unserem ehemaligen Bürgermeister herzlich zur Verleihung des Staatspreises.
der aktuelle comic-strip Institut für Unerklärbares prof. dr. a thenberger
www. t h e n b e r g e r. a t
7
AK-Wahl von 18. bis 31. März 2014
„Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spüren täglich die Ungerechtigkeiten in diesem Lande. Deshalb setze ich mich als Spitzenkandidat der Sozialdemokraten zur AK-Wahl für mehr Gerechtigkeit ein – in der Arbeitswelt, bei Steuern und bei den Einkommen.“ AK Präsident Johann Kalliauer
WARUM MEHR GERECHTIGKEIT IN DER ARBEITSWELT Von 18. bis 31. März 2014 findet in Oberösterreich die nächste Arbeiterkammer-Wahl statt. Die Ungerechtigkeiten bei Steuern und Vermögen beseitigen, mehr Gerechtigkeit bei den Einkommen schaffen, Arbeit und Pensionen dauerhaft sichern und die Arbeitsbedingungen verbessern - das sind die Ziele, für die sich die Sozialdemokratischen Gewerkschafter/-innen einsetzen. Mehr als 500.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können im März wählen, welche Fraktion ihre Interessen für die nächsten fünf Jahre in der AK vertreten soll. Für die Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter/-innen (FSG) geht Johann Kalliauer als Spitzenkandidat ins Rennen.
WÄHLEN?
Die AK ist weder privat noch staatlich - sie ist völlig unabhängig und verwaltet sich selbst. Das bedeutet, dass die AK-Mitglieder alle fünf Jahre über die politische Zusammensetzung im Parlament der Arbeitnehmer/-innen, der AK-Vollversammlung, entscheiden. Die Beschlüsse, die dort getroffen werden, sind die Grundlage für alle Aktivitäten und die politische Linie der AK. Mit einer Stimme für die FSG hat also jedes Mitglied die Chance, die Politik der Arbeiterkammer in Richtung soziale, arbeitnehmerorientierte Politik und in Richtung mehr Gerechtigkeit mitzugestalten. Weitere Details gibt es auf der Homepage der Sozialdemokratischen Gewerkschafter/-innen: rot-bewegt.at
DAS LEISTET DIE AK Die AK ist eine wichtige Institution zur Durchsetzung der Ansprüche der Arbeitnehmer/-innen: Die AK berät jedes Jahr Hunderttausende Mitglieder und erkämpft Millionen-Beträge. Neben dem umfassenden Service im Arbeitsrecht, im Konsumentenschutz und in Bildungsfragen kommt auch die interessenspolitische Arbeit nicht zu kurz: Soziale Absicherung, gerechte Bildungschancen, Förderung von Frauen oder mehr Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit: Die AK lässt nicht locker, wenn es darum geht, die Anliegen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber der Politik zu vertreten.
Politik für Arbeitnehmer/-innen: Die Sozialdemokratischen Gewerkschafter/-innen kämpfen für mehr Gerechtigkeit.
HEIT***GLEICHHEIT***GERECHTIGKEIT***FREIHEIT***GLEICHHEIT***GERECHTIGKEIT***FREIHEIT***GLEICH
Kaputt gespart? Gebetsmühlenartig wird uns eingetrichtert, dass die Euro-Länder einen harten Sparkurs fahren müssen, um die Wirtschaft und den Euro zu retten: Sozialausgaben und Stellen für BeamtInnen sollten am besten rigoros gestrichen werden. Die Theorie dahinter geht von Folgendem aus: Wenn der Staat seine Ausgaben kürzt, kann er seine Schuldenquote senken. Die sinkenden Staatsausgaben würden
Doch wohin führt der Sparwahnsinn? Arbeitslosigkeit, Inflation und 0%-Sparzinsen - in diesem Umfeld führt die Sparpolitik zu einem Einbruch der Wirtschaft - vor allem in den Krisenländern (siehe Abbildung rechts). Spart man bei den Staatsausgaben 10 Milliarden €, führt das zu einem Einbruch der Wirtschaftsleistung von mindestens 9 Milliarden €. Damit sind die Folgen des Sparkurses doppelt so schlimm, wie vorher angenommen; es wird kaputt gespart. Rezepte der Privatwirtschaft lassen sich eben nicht 1:1 auf die Volkswirtschaft übertragen.
Es gibt Lösungswege In der jetzigen Situation zu sparen, hat negative Effekte und setzt eine Spirale nach unten in Gang. Deswegen braucht es eine offensive Wirtschaftspolitik. Investition in zukunftsgerichtete Bereiche wie Bildung, Infrastruktur und Technologien. Schenkungs- und Erbschaftssteuer: "Viele erben wenig, wenige erben viel." Eine Erbschafts- und Schenkungssteuer existiert in allen alten EU-Mitgliedsländern. Die Wiedereinführung der Erbschafts- und Schenkungssteuer ist nicht nur aus steuersystematischen Gerechtigkeitsüberlegungen notwendig: Hohe Steuern auf Arbeit, gar keine Steuern auf Vermögen? Das passt nicht! Vermögen wird gerade durch den unentgeltlichen Übertrag verfestigt und zementiert, je nachdem, ob verwandtschaftliche Zufälligkeiten eintreffen oder nicht. Insofern ist die Erbschafts- und Schenkungssteuer eine der wichtigsten vermögensbezogenen Steuern.
ohnehin durch zunehmende private Investitionen und privaten Konsum ersetzt. So ging der Internationale Währungsfonds (IWF) davon aus, dass ein Rückgang der Staatsausgaben von 10 Milliarden € nur (!) zu einem Schrumpfen der Volkswirtschaft um 5 Milliarden € führt [Info: gemessen am BruttoInlandsprodukt BIP].
Peter Michael Breitenauer aus der Thürnau ist sich sicher: "Staatliches Sparen gefährdet das Wachstum.“
Wirtschaftswachstum der Krisenländer Finanztransaktionssteuer Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ist sowohl europaweit als auch national sinnvoll. Der Handel von Finanzmarktprodukten, insbesondere von Derivaten, ist in den letzten 15 Jahren in Relation zur realwirtschaftlichen Produktion überproportional angestiegen. Das Volumen der Finanztransaktionen ist bereits fast hundert Mal so hoch wie das BIP.
Steuern auf Vermögen in % des BIP
Tipps zum Nachlesen: Hintergrundinformationen gibt es auf www.verteilung.at www.jbi.or.at (vom Jahoda-Bauer-Institut) www.wien.arbeiterkammer.at/Verteilungsgerechtigkeit Fotos und mehr finden Sie unter: www.kirchberg-thening.spoe.at
9
Von den Senioren - Für die Senioren
Neuerungen bei „Essen auf Rädern“ Seit 1. Oktober 2013 wurde das „Essen auf Rädern“ umgestellt. Vorher wurde es in der Schulküche zubereitet und von der Gemeinde zugestellt. Für dieses Service bedanken wir uns herzlich bei unserer Schulköchin Klaudia Hebenstreit und den Gemeindebediensteten! Um den betagten Menschen auch am Wochenende und in den Ferien ein Mittagsmahl zu bieten, wurde im zuständigen Ausschuss nach neuen Möglichgkeiten gesucht. Herta Oberbauer hat sich dafür besonders eingesetzt. In Verbindung mit dem Samariterbund Alkoven (ASB) ist es gelungen, eine gute Lösung zu finden. Nun wird das Essen im Seniorenheim Leumühle gekocht und der ASB organisiert die Zustellung. Es gibt täglich vier Menüs zur Auswahl. Auch auf Diabetiker wird Rücksicht genommen. Bitte holen Sie sich weitere Informationen am Gemeindeamt.
Unser traditionelles Wildessen fand heuer am 14.11. statt. Bei herrlichem Wetter fuhren wir durch das Donautal bis Engelhartszell und dann Richtung St.Roman ins Innviertel. Unser Ziel war Rainbach im Innkreis. Dort ließen wir uns die vorzüglichen Wildgerichte gut schmecken. Auch wer kein Freund von Wild ist, kam auf seine Rechnung. Ein Verdauungsspaziergang führte uns in das Ortszentrum, wo die Kirche zu einer Besichtigung einlud. In der Herbstsonne schlenderten wir wieder zurück zum Wirt, um uns Kaffee und Kuchen schmecken zu lassen, ehe es wieder Richtung Heimat ging.
Fritz Hofmeister sagt: „Ich bin sehr zufrieden mit dem Essen, es schmeckt gut und wird auch immer rechtzeitig zugestellt.“
Der ASB sucht Damen und Herren für die Zustellung Wenn Sie zwischen 10.00 und 13.00 Uhr Zeit haben und sei es nur an manchen Tagen, dann melden Sie sich bitte beim Samariterbund Alkoven unter 07274/8850. Ein neues Auto steht dazu zur Verfügung. Am 20.11. hieß es in Linz-Urfahr Leinen los und es ging mit der "Kaiserin Elisabeth II" nach Aschach. Gleich an Bord wurden wir mit Sekt empfangen und wir bereiteten uns bei Musik auf das Mittagessen vor. Vom Buffet konnte man nach Herzenslust schlemmen. In Aschach angekommen gab es einen Glühweinempfang mit Musik aus den 70ern und 80ern. Mit einem leckeren Dessert glitten wir auf der Donau wieder nach Linz zurück. Das waren, abgesehen von unserer Weihnachtsfeier, die letzten Aktivitäten im heurigen Jahr und so wünsche ich auf diesem Wege allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2014. Erich Raser, Vorsitzender der Ortsgruppe Kirchberg-Thening
Nachdem wir erst die herbstlichen Farben des Mit einem Gläschen Sekt in der Hand beobachteDonautals und des Sauwaldes auf uns einwirken ten wir das Ablegen von der Schiffshaben lassen, schmeckte das köstlich angerich- anlegestelle Linz. tete Wildbret noch viel besser. www. t h e n b e r g e r. a t 10
Öffis und Umwelt
<LILO> mit verbessertem Fahrplan!
Jedes Jahr kommt es im Dezember zu Fahrplanänderungen. Die LILO bietet ihren KundInnen heuer nicht nur Änderungen, sondern auch einige spürbare Verbesserungen. Von Montag bis Freitag fahren 10 zusätzliche Züge nach und 5 zusätzliche ab Linz. Damit gibt es während der Woche erstmals fast ganztägig einen 30-Minuten-Takt.
Zu den Hauptverkehrszeiten werden die Intervalle sogar noch verkürzt. Abends ab 20 Uhr gibt es einen Stundentakt von und nach Linz. Um 23.19 Uhr fährt während der Woche die letzte LiLo von Linz ab. Der beliebte „Casino-Zug“ bleibt natürlich bestehen (0:49 ab Linz, in den Nächten Fr-Sa, Sa-So und vor Feiertagen). Da auch die Anschlüsse zu den Zügen nach Salzburg und Wien
„Die Änderungen sind für PendlerInnen eine weitere Erleichterung. Ich habe mir meinen neuen Fahrplan schon besorgt!“, meint Vizebürgermeister Ing. Dietmar Kapsamer. verbessert wurden, fährt praktisch kein einziger Zug mehr zur gewohnten Zeit. Ein neuer Fahrplan war nach dieser außergewöhnlichen Umstellung unumgänglich. Er ist bei den LILO-Schaffnern oder im Internet unter www.stern-verkehr.at erhältlich. Auch am Gemeindeamt liegen Fahrpläne auf.
Wiederverwenden statt wegwerfen - ReVital Shop Leonding Gebrauchte, gut erhaltene und einwandfrei funktionierende Elektrogeräte, Möbel, Sport- und Freizeitgeräte sowie Hausrat werden gesammelt, aufbereitet, aufpoliert und als Qualitätsware im ReVital Shop Leonding zu attraktiven Preisen zum Verkauf angeboten. Der Mehrwert der ReVital-Produkte: · Durch Wiederverwendung gebrauchter Altwaren werden Ressourcen geschont und die Umwelt nachhaltig entlastet. · Am Arbeitsmarkt sozial benachteiligte Menschen erhalten bei der Aufbereitung und beim Verkauf der ReVital-Produkte neue Chancen im Beruf. · Die günstigen, wiederbelebten Gebrauchtwaren erfüllen Qualitätsansprüche hinsichtlich Funktionstüchtigkeit, Vollständigkeit, Sauberkeit und hygienischer Unbedenklichkeit. Wer ReVital kauft, kauft Gutes zum guten Preis und tut Gutes – für Umwelt, Arbeitsplätze und sich selbst. Der ReVital-SHOP in der Leondinger Limesstraße (am Harter Plateau) hat Montag bis Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr für Sie geöffnet. Weitere Informationen über die ReVital-Idee gibt es unter www.revitalistgenial.at Wer selbst etwas Brauchbares hat und es trotzdem loswerden möchte, findet auf dieser Homepage auch die nächstgelegenen Annahmestellen für Gebrauchtwaren. www . t h e n b e r g e r. a t
11
der
thenberger KALENDER Dienstag, 24. Dezember 2013
WEIHNACHTSFILM 10.30 Uhr „Kuddelmudel bei Petterson und Gemeindezentrum Findus“ Samstag, 18. Jänner 2014
Herzerlball der SPÖ Gemeindezentrum
20.00 Uhr
Mittwoch, 22. Jänner 2014
Gemeindezentrum 19.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion der Themen aus der Fragebogenaktion Sonntag, 26 Jänner 2014
Kinderfasching der FPÖ Gemeindezentrum
14.00 Uhr
Samstag, 8. Februar 2014
Maskenball der FF Axberg Gemeindezentrum
20.00 Uhr
Tipp für Konsumenten
Große Preisunterschiede in den Skigebieten Oberösterreichs! Der AK-Konsumentenschutz hat in 9 Skigebieten Preise erhoben: • Die Familienpreise reichen von 65 € bis 105 € • Die Pistenlängen liegen zwischen 5 km und 47,5 km Der vollständige Preisvergleich findet sich auf www.ooe.konsumentenschutz.at impressum: spö-information kirchberg-thening, medieninhaber (verleger), herausgeber und hersteller: spö kirchberg-thening, 4062 kirchberg-thening, im niederfeld 6; eigenvervielfältigung