der neue
thenberger JUli 2017 | nr 2
Wir haben den gemütlichsten Gastgarten zugestellt durch post.at
Die OÖ-Nachrichten suchen den gemütlichsten Gastgarten Oberösterreichs. Derzeit ist unser Kirchenwirt unter den besten Fünf. Stimmen Sie auf goo.gl/sskVo1 ab oder holen Sie sich eine Stimmkarte.
Wir WÜnsCHen iHnen einen sCHÖnen sommer Und eine erHolsame ZeiT!
Unsere Gemeinde
Liebe Gemeindebürgerin, lieber Gemeindebürger! Im Herbst wählen wir den Nationalrat. Dessen Zusammensetzung aus den unterschiedlichen Parteien bestimmt das politische Geschehen und somit unsere Zukunft. Meinen Sie nicht auch, es soll zukünftig ALLEN gut gehen, nicht nur WENIGEN? Kanzler Kern hat einen Plan – den Plan A. Kern meint: „Ich möchte, dass alle, die in Österreich eine Ausbildung bekommen, die besten Chan-
cen haben, und zwar egal, in welche Familie sie hineingeboren sind, in welchem Grätzl sie wohnen oder welchen Vornamen sie tragen. Mir geht’s darum, dass wir für die Älteren die Pensionen sichern und die Pflege sicherstellen, dass einer Frau in Österreich niemand vorschreibt, wie sie zu leben hat und dass die Großen, die Reichen und Privilegierten ihren Beitrag für die Gemeinschaft leisten.“
Also, entscheiden wir uns dafür, dass es allen gut geht. Das ist jedenfalls der Plan, den nur die Sozialdemokratie hat. Bis zum „heißen Herbst“ wünsche ich Ihnen einen entspannten Sommer.
Siegfried Mitterbauer Vorsitzender der SPÖ Kirchberg-Thening
Erinnern Sie sich? Schwarz/Blau gab es schon einmal! An den Folgen von SchwarzBlau werden noch viele Generationen schwer zu tragen haben. Hypo-Alpe-Adria, der größte Wirtschaftskriminalfall der Zweiten Republik, wird die Bevölkerung acht bis zwölf Milliarden Euro kosten. Eurofighter: Beschaffungskosten waren laut Rechnungshof circa fünf Milliarden Euro. Schmiergeldzahlungen im Dunstkreis der Eurofighterbeschaffung liegen, soweit bekannt, im dreistelligen Millionenbereich, mehrere hundert Millionen an „Vermittlungsprovisionen“ ohne erkennbare Gegenleistung. Buwog: Geschätzte Schadenssumme durch Verkauf der Wohnungen unter Wert bis zu einer Milliarde Euro. Telekom: Ca. zehn Millionen Euro Schaden durch die Kursmanipulationen der Aktien 2004, mindestens 13 Millionen an Zahlungen für Parteien beziehungsweise deren 2
thenberger | www.thenberger.at
Strohmänner (z.B. Valora) ohne Gegenleistung. Hypo Niederösterreich: Rund eine Milliarde Euro Verluste, teils durch illegale Transaktionen, verantwortlich war die ÖVP Niederösterreich. Dazu kommen noch andere bekannte Schadensfälle der Ära Schwarz-Blau: Homepage Grasser, Integrationsfonds, Polizeifunk Tetron, Staatsbürgerschaftsdeals etc.
„Wirtschaftskompetenz in Schwarz: Gerade unsere junge Generation sollte wissen, wer für diese Milliardenschulden wirklich verantwortlich ist. Im Oktober haben wir wieder die Wahl!“ Peter Michael Breitenauer Fraktionsobmann der SPÖ Kirchberg-Thening
Zusammen addiert kommt man allein bei dieser unvollständigen Auf-
stellung auf einen Schaden von mindestens 17 Milliarden Euro, bis zu 26 Milliarden Euro. Das müssen wir als Steuern wieder aufbringen. Zum Vergleich: 17 Milliarden Euro, das sind 2000 Euro pro Kopf und Nase, vom Baby bis zum Greis. 17 Milliarden Euro, das ist das gesamtösterreichische Lohnsteueraufkommen für neun Monate. 17 Milliarden Euro, das sind 540 Euro pro Sekunde ein ganzes Jahr lang. 17 Milliarden Euro, das würde 2 ½ Jahre kein Defizit bedeuten. 17 Milliarden Euro würden die Staatsschulden von 73% mit einem Schlag auf 66% senken. Was hätte man mit 17 Milliarden Euro nicht alles machen können! Zum Beispiel 100 Jahre Studiengebühren einsparen oder fünf Semmeringbahntunnels bauen oder die gesamten Schulden der ÖBB tilgen oder die Zuschüsse des Staates für Pensionen (10 Milliarden Euro) für fast 2 Jahre finanzieren oder das gesamte Bildungsbudget (inklusive Unis) für ein Jahr abdecken.
Unsere Gemeinde
Brennpunkt Volksschule Bürgermeister Kapsamer lässt sich von Schulwart Haim die Brennpunkte der anstehenden Sanierung im Schulgebäude zeigen.
Bildungsreform und Schulsanierung gehören zusammen. Kindergarten & Volksschule schaffen das Fundament der Bildung unserer Kinder. Der neue Kindergarten und der Hort sind auf dem aktuellsten Stand. Unsere Volksschule hat dagegen schon wieder einen großen Nachholbedarf. Die digitale Welt stellt auch unsere Schule vor neue Herausforderungen. Der kompetente Umgang mit neuen Medien ist zu einer bedeutenden Schlüsselkompetenz geworden.
Dabei stimmt immer noch: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!“ Schulsanierung
heute
bedeutet daher nicht nur
„Damit auch unsere Volksschule fit für die Zukunft ist, müssen wir uns gewaltig anstrengen!“ dietmar Kapsamer Bürgermeister
Reparatur von Dach, Beleuchtung, Wasserleitung, Heizung und WC-Anlagen, sondern auch die Herstellung eines Breitband-Glasfaser-InternetAnschlusses, WLAN für die Schulräume und Ausstattung mit Notebooks, Tablets und Beamern. Auch unsere GemeinderätInnen sind bereit, ihre Aufgaben zu machen und haben Ende März in einer Gemeinderatsklausur die Sanierung der Volksschule zum wichtigsten Projekt für die nächsten 4 Jahre gewählt.
Nicht auf die Zukunft warten. Zukunft bedeutet Digitalisierung. Digitalisierung bedeutet Chancen. Und Chancen wollen genutzt werden. Mit Investitionen in die Infrastruktur, Kompetenzvermittlung an alle Bevölkerungsgruppen vom Kind bis zu den ArbeitnehmerInnen sowie modernen öffentlichen Leistungen im Bereich des E-Government und der Gesundheit wird uns das gelingen.
Um die Bevölkerung bis zum Jahr 2020 flächendeckend mit ultraschnellen Breitband-Hochleistungszugängen mit mindestens 100 Mbit/s zu versorgen, wird von Bund und Land kräftig in die beste Technologie investiert. Auch in Kirchberg-Thening strengen wir uns an, dass der Zugang zum schnellsten Internet im Land bald Realität ist. Damit werden Betriebsansiedlungen forciert, Abwanderung vermieden und die
Lebensqualität der Bevölkerung gesteigert. Kirchberg-Thening als „Breitbandgemeinde“ wurde daher bei der Gemeinde-
ing. dietmar Kapsamer Bürgermeister
ratsklausur zum zweitwichtigsten Projekt gewählt. SPÖ Kirchberg-Thening | kirchberg-thening.spoe.at
3
Unsere gemeinde
Reif für die Insel - ein Beitrag aus London Als neues Mitglied der SPÖ Kirchberg-Thening freut es mich, einen kleinen Einblick in mein Sozialpolitik-Studium in London zu geben, wo man gerne mal Mittagspause gegen ein Gespräch mit EU-Parlamentarier Martin Schulz tauscht und so manche Lektion für die Heimatgemeinde lernt. Seit September 2016 darf ich London (vorübergehend) mein Zuhause nennen, da ich nach einem Studium an der WU Wien an die London School of Economics wechseln konnte, um einen Master in Sozialpolitik zu absolvieren. Die Universität gilt als eine der renommiertesten der Welt und brachte bislang 18 NobelpreisträgerInnen hervor, weshalb die Aufnahme eine besondere Ehre war. Man bekommt regelmäßig die Möglichkeit, Vorträgen von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik zuzuhören – ein Highlight war dabei der Besuch vom ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten, Martin Schulz. Die Themen im Vorlesungsalltag hängen von der Schwerpunktsetzung ab – ich habe mich vor allem mit Herausforderungen einer alternden Bevölkerung, der Geschlechtergleichstellung (u.a. Kinderbetreuung) und Wohnbaupolitik
beschäftigt. Allesamt Themen, die uns mit unterschiedlicher Intensität auch in unserer Gemeinde betreffen. Hierbei möchte ich die Kinderbetreuung und das nachhaltige Wachstum der Gemeinde hervorheben. Das Thema Kinderbetreuung begleitet mich seit einigen Jahren, zuerst mit Fokus auf die langfristigen Auswirkungen auf Lebenschancen von Kindern und nun auf Bundesländer-Unterschiede im Betreuungsangebot für
„Ein breites Kinderbetreuungsangebot ist auch ein wichtiger Beitrag zur faktischen Gleichstellung von Frauen.“ Klaus Klebinder BSc Neues Mitglied der SPÖ Kirchberg-Thening
0- bis 3-Jährige. Bei letzterem Thema ist Oberösterreich eines der Schlusslichter, Kirchberg-Thening zugleich eine Vorzeige-Gemeinde. In unserer Gemeinde wird ein Viertel des Budgets der Kinderbetreuung gewidmet. Das ist zum einen eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, da sich der Besuch bis ins Erwachsenenalter positiv auswirkt. Zum anderen ist es eine Investition in die
Familien unserer Gemeinde, da so eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele erst möglich wird. Die Sanierung und Digitalisierung der Volksschule sind weitere Schritte, um den Kindern die besten Chancen zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist der Nachhaltigkeitsaspekt beim Wachstum unserer Gemeinde. Das bezieht sich auf die Umwelt, die soziale Durchmischung sowie den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur. Die Vermeidung von Splittersiedlungen und die Beibehaltung einer dichteren Besiedlung haben hier einerseits den Effekt, Infrastruktur am Leben zu erhalten, aber auch aufgrund der Nachfrage weitere Infrastruktur anzulocken. Das bezieht sich auf Schulen, Vereine, kulturelles Angebot, Gastwirte, KMUs genauso wie auf öffentliche Verkehrsangebote, die man bestrebt ist auszubauen. Angesichts steigender Grundstückspreise ist dabei allerdings nicht zu vergessen, in der Gemeinde auch weiterhin Platz für leistbares Wohnen zu schaffen. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Gemeinde diesen Herausforderungen gewachsen ist. Wie die Gemeinderatsklausur beweist, ist man sich deren bewusst und nun gilt es Antworten zu finden – dabei möchte ich die SPÖ Kirchberg-Thening künftig unterstützen.
Unser Lieblingsplatz GESUCHT Senden Sie uns ein Bild von Ihrem Lieblingsplatzer‘l. Mehr dazu auf der Rückseite.
4
thenberger | www.thenberger.at
Was ist/war los
„Schalt doch mal ab“ Einen außerordentlich interessanten und informativen Vortrag, der sich durchaus mehr ZuhörerInnen verdient hätte, hielt Mag. Eberle vom Linzer „Institut Suchtprävention“ am 7.6.2017 im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“. „Schalt doch mal ab“ ist sicherlich eine oft geäußerte Bitte/Aufforderung an den lieben Nachwuchs, wenn es um das Internet oder das Handy geht. Der Referent ging auf viele relevante Themen ein, wie z.B. die momentan grassierenden Kettenbriefe via WhatsApp, die viele Kinder verängstigen, und was dagegen unternommen werden kann. So gibt es eigens ein „Kettenbriefhandy“ mit der Nummer 0660/2135423, an das Kettenbriefe weitergeleitet werden können, um angekündigtes Übel oder Drohungen und die Weiterleitung an andere Opfer zu verhindern. Damit Eltern bei der Suche nach geeigneten Computer- und Konsolen-
Vizebürgermeisterin Ulrike Wurzinger stellt den Suchtexperten Mag. Peter Eberle dem interessierten Publikum vor.
spielen Unterstützung finden, nannte der Experte auch einige Internetseiten wie www. bupp.at , www.spielbar.de und www.pegi.info/at . Außerdem
lieferte
der
„Der richtige und sinnvolle Umgang mit den neuen Medien will früh gelernt sein. „ Mag. Ulrike Wurzinger Obfrau des Kulturausschusses
Vortragende nützliche Ideen zu Vereinbarungen mit Jugendlichen über ihre Mediennutzung. So ist es z.B. hilfreich, gemeinsam wöchentliche Medienzeiten zu vereinbaren, sodass noch Zeit für Hobbys und Freundschaften bleibt. Auch fixe Offline-Zeiten bei den Mahlzeiten, während der Erledigung von Hausübungen und natürlich in der Nacht werden empfohlen. Tipp Wer mehr Ratschläge und weitere Infos sucht, findet diese auf www.praevention.at
8. Sommerkino im Gastgarten: „Schweinskopf al dente“ KINO: Auch heuer dürfen wir uns auf einen vergnüglichen Sommerfilmabend im gemütlich gestalteten Gastgarten freuen. Nicht „Männer al dente“ (Sommerfilm 2011) steht dieses Jahr auf dem Programm, sondern die bayrische Komödie „Schweinskopf al dente“. Franz Eberhofer, Polizist in Niederkal-
tenkirchen, hat in diesem Fall nicht nur mit einem Psychopathen zu tun, sondern muss auch seine Braut von einem italienischen Casanova zurückerobern. Wer wissen will, was es mit dem Schweinskopf im Titel auf sich hat, darf sich den Film nicht entgehen lassen.
Freitag, 28. Juli 2017 | 20:30 | Gastgarten Kirchenwirt
Franz Eberhofer ermittelt wieder.
Rechtzeitige Reservierung beim Kirchenwirt (07221/64765) ist dringend anzuraten. Bei Schlechtwetter im Gemeindesaal. Veranstalter: Gemeinde Kirchberg-Thening , organisiert vom Kulturausschus
SPÖ Kirchberg-Thening | kirchberg-thening.spoe.at
5
Freundschaft_Bilder_Sujets_060417_Nr2_Freundschaft_Bilder_Sujets_060417_Nr2 06.06.17 13:26 Seite 6
sPÖ oÖ FREUNDSCHAFT
Solange fast jede achte ArbeitnehmerIn im Krankenstand gekündigt wird kann ich nicht ruhig bleiben!«
Foto: Alexander Schwarzl
Birgit Gerstorfer
LANDESPARTEIVORSITZENDE BIRGIT GERSTORFER IM KAMPAGNEN-INTERVIEW LANDESPARTEIVORSITZENDE BIRGIT GERSTORFER IM KAMPAGNEN-INTERVIEW
Lobbyistinfür fürwürdige würdigeArbeit Arbeit Lobbyistin Die SPÖ Oberösterreich mit ihrer Kampagne für Aufsehen. So manchen scheint esnicht gar nicht Die SPÖ Oberösterreich sorgtsorgt mit ihrer Kampagne für Aufsehen. So manchen scheint es gar zu zu passen, wenn würdige Arbeit und gute Arbeitsbedingungen für die oberösterreichischen Arbeitnehpassen, wenn würdige Arbeit und gute Arbeitsbedingungen für die oberösterreichischen Arbeitnehmer/innen eingefordert werden und Klartext gesprochen DieVorsitzende SPÖ Vorsitzende Gerstorfer merInnen eingefordert werden und Klartext gesprochen wird.wird. Die SPÖ BirgitBirgit Gerstorfer fühlt sich bestärkt, weiter am Thema dran zu bleiben. fühlt sich bestärkt, weiter am Thema dran zu bleiben. sind. sind. Da gilt Arbeitszeitmodelle brutto weniger als 1.500 Euro Euro bei beizufrieden WAS WAS HEISST WÜRDIGE ARBEIT FÜR DICH? zufrieden Daesgilt es Arbeitszeitmodelle Personen brutto weniger als 1.500 HEISST WÜRDIGE ARBEIT FÜR DICH?Personen die sich Das ist hinnehmbar. ArbeitArbeitzu vereinbaren, Würdige ArbeitArbeit ist eine FrageFrage der Rahmenzu vereinbaren, die an sichden an jeweiligen den jeweiligen Vollzeit. Dasnicht ist nicht hinnehmbar. Würdige ist eine der Rahmen-Vollzeit. orientieren. einem Land Land wie Österreich nichtnicht we- we-Lebensphasen bedingungen. EinigeEinige haben gar keine ArbeitArbeitdarf in Lebensphasen orientieren. darf in einem wie Österreich bedingungen. haben gar keine als 8,62 in derinStunde wert wert sein. sein. und andere sind im völligvöllig überlastet. als Euro 8,62 Euro der Stunde und andere sindBeruf im Beruf überlastet.nigerniger SIEHTSIEHT ES INESOBERÖSTERREICH MIT MIT füristmich auch auch eine frauenpolitische Innerhalb der letzten 20 Jahre ist dieistAnzahl Das für mich eine frauenpolitischeWIE WIE IN OBERÖSTERREICH Innerhalb der letzten 20 Jahre die AnzahlDas ist AUS?AUS? denndenn geringe LöhneLöhne treffen überder Krankenstandstage durchdurch psychische Er- Er-Debatte, Debatte, geringe treff en über-DER KINDERBETREUUNG DER KINDERBETREUUNG der Krankenstandstage psychische hat OÖ wie vor enormen Frauen. WennWenn Oberösterreicherinkrankungen um 2,6 gestiegen. Im- Im-wiegend wiegend Frauen. krankungen umMillionen 2,6 Millionen gestiegen. hatnach OÖ nach wieeinen vor einen enormen Oberösterreicherin-LeiderLeider ganz ganz besonders bei der % 23 weniger verdienen als ihre mer mehr berufstätige OberösterreicherInmer mehr berufstätige Aufholbedarf, besonders bei Beder Benen % weniger verdienen alsmännliihre männli-Aufholbedarf, OberösterreicherIn-nen 23 von Kindern unterunter 3 Jahren. Im AusKollegen, danndann ist esist meine PflichtPflfür nen spüren eine wachsende psychische Be- Be-chen chen treuung von Kindern 3 Jahren. Im AusKollegen, es meine icht fürtreuung nen spüren eine wachsende psychische bau ist in ist deninvergangenen Jahren zu wenig zu kämpfen. lastung durchdurch schlechte Arbeitsbedingunbau den vergangenen Jahren zu wenig die Gleichstellung zu kämpfen. lastung schlechte Arbeitsbedingun-die Gleichstellung weitergegangen. Man Man kann kann von Arbeitnehgen. Das quer durch alle Branchen. Vom Vom weitergegangen. von Arbeitnehgen.geht Das geht quer durch alle Branchen. nichtnicht Flexibilität fordern und und VON VON FAMILIE UND UND BE- BE-merInnen LKW-Fahrer über über Pflegekräfte und MitarbeimerInnen Flexibilität fordern VEREINBARKEIT FAMILIE LKW-Fahrer Pflegekräfte und Mitarbei-VEREINBARKEIT eineneinen Kindergarten um 12 DIE POLITIK DA HELFEN? terInnen in der bis zu gleichzeitig Kindergarten umUhr 12 Uhr RUF,KANN WIE KANN DIE POLITIK DA HELFEN? gleichzeitig terInnen in Gastronomie der Gastronomie bisGezu Ge-RUF, WIE zusperren. Das wird schlicht und erUnternehmen gibt es schäftsführerInnen. Dieser Umstand macht Mittag zusperren. Das wird schlicht und erIn vielen Unternehmen gibtdie esFordedie Forde-Mittag schäftsführerInnen. Dieser Umstand machtIn vielen nichtnicht funktionieren und und ist der rung rung nach nach einereiner Flexibilisierung der Arbeitsmich mich krank.krank. greifend funktionieren ist der Flexibilisierung der Arbeits-greifend warum gerade in Oberösterreich so so zeiten. Ich sage gernegerne Ja zurJaFlexibilität, aber aberGrund, Grund, warum gerade zeiten. Ich sage zur Flexibilität, in Oberösterreich Teilzeit arbeiten. Ich will Oberkeinekeine Einbahnstraße sein. sein. 610.000 EIN WICHTIGER PUNKT IST DIR sie kann Einbahnstraße 610.000viele Frauen EIN WICHTIGER PUNKT ISTDIE DIRANHEDIE ANHE-sie kann viele Frauen Teilzeit arbeiten. Ichinwill in Obereineneinen Rechtsanspruch auf einen Menschen in Österreich wollen gernegerne einigeeinigeösterreich BUNG DER MINDESTLÖHNE. Menschen in Österreich BUNG DER MINDESTLÖHNE. wollen österreich Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz für al-für alweniger arbeiten. Gleichzeitig gibt gibtbeitragsfreien DankDank der SPÖ beimbeim Mindestlohn schonschonStunden dergeht SPÖ geht Mindestlohn Stunden weniger arbeiten. Gleichzeitig beitragsfreien Kinderbetreuungsplatz ab dem erstenersten Lebensjahr realisie450.000 Frauen in Teilzeit, die gerjetzt einiges weiter. Die Kollektivvertragsverjetzt einiges weiter. Die Kollektivvertragsver-es alleine es alleine 450.000 Frauen in Teilzeit, die ger-le Kinder le Kinder ab dem Lebensjahr realisiees diesen Rechtsanspruch arbeiten würden. In Summe haben handlungen haben bereits in einigen Bran-Bran-ne mehr ne mehr arbeiten würden. In Summe habenren. Erst ren. wenn Erst wenn es diesen Rechtsanspruch handlungen haben bereits in einigen danndann haben ElternEltern eine echte Wahlfreials 1 als Million berufstätige Ös- Ös-gibt, gibt, chen chen wesentliche Erfolge gebracht. Den- Den-wir also wir mehr also mehr 1 Million berufstätige haben eine echte Wahlfreiwesentliche Erfolge gebracht. haben Planungssicherheit. die mit Arbeitszeit un- un-heit und nochnoch verdienen in Oberösterreich 30.000 terreicherInnen, dieihrer mit ihrer Arbeitszeit heitsie und sie haben Planungssicherheit. verdienen in Oberösterreich 30.000terreicherInnen,
4
6 freundschaft_1703.indd 4
4
thenberger | www.thenberger.at 09.06.2017 10:08:39
Politik
Wer gewinnt, wer verliert... ...wenn die Pflichtmitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer abgeschafft wird? Fakten und Analyse zu aktuellen Forderungen der Politik. Die Wirtschaftskammer (WKO) ist die gesetzliche Interessensorganisation aller Unternehmen. Die Gremien werden demokratisch von den Mitgliedern gewählt. Die WKO entsendet ihre Vertretung in die Verwaltungsgremien der Sozialversicherung (GKK, PV, AMS, AUVA). Die Fachgruppen der WKO schließen mit den Gewerkschaften Kollektivverträge für ihre Mitglieder ab. So hat jede Branche gleiche Voraussetzungen im Wettbewerb. Wird die Pflichtmitgliedschaft abgeschafft, kann jedes Unternehmen aus der WKO austreten. Dadurch verliert die WKO den Vertretungsanspruch für alle Unternehmen!
Rechtspolitische Folgen: Die Selbstverwaltung der Sozialversicherung fällt weg, weil die Entsendung durch die WKO nicht mehr demokratisch legitimiert ist. Dies ist ein notwendiger Schritt zur Privatisierung der Sozialversicherung. Wer gewinnt: Jedes austretende Unternehmen erspart sich sofort die Beiträge zur WKO. Das Unternehmen scheidet auch aus dem von der WKO abgeschlossenen Kollektivvertrag aus: Für die Beschäftigten gelten dann nur mehr die arbeitsrechtlichen Gesetze (Angestelltengesetz, Gewerbeordnung, etc) und der einzelne Arbeitsvertrag. Lohnkostensenkung durch Entfall von Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld wird machbar. Wer verliert: Die ausgetretenen Unternehmen
drücken wegen niedrigerer Lohnkosten die Preise nach unten. Die Lohndumpingspirale wird in Gang gesetzt. Kaufkraft sinkt, weniger Nachfrage! Deren Beschäftigte verlieren die im Kollektivvertrag festgelegten Rechte: zB Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Höhe des Lohnes bzw. Gehaltes, Arbeitszeit, längere Kündigungsfristen.
„Nur die Pflichtmitgliedschaft bei allen Kammern sichert den sozialen Frieden in Österreich.“ Herbert Schnetzinger Mitglied der SPÖ Kirchberg-Thening
Nur ein gesetzlicher Mindestlohn schützt dann vor „Einkommen ohne Auskommen“!
Kurz, der Abwesenheits-Minister Für einen Maturanten würde so viel Schwänzen den sicheren Schulverweis bedeuten, doch Außenminister müssen scheinbar nicht mit Konsequenzen rechnen. Denn Sebastian Kurz glänzte bei zahlreichen wichtigen Treffen der EU-Außenminister bisher nämlich nur mit Abwesenheit. Wie der EU-Rechtsexperte Stefan Brocza in einem Kommentar im „Standard“ schreibt, nahm Kurz 2016 kein einziges Mal am EU-Ministerrat für Entwicklungspolitik teil, obwohl
dieses Treffen in seinen Aufgabenbereich fällt. Auch bei den wichtigen Treffen für allgemeine Angelegenheiten, der sogenannte „Maschinenraum“ der EU, schwänzte er 3/4 aller Treffen. Damit lässt er sei-
Peter Michael Breitenauer Fraktionsobmann der SPÖ Kirchberg-Thening
ne Amtskolleginnen und -kollegen weit hinter sich: Der EU-Durchschnitt liegt nur bei 1/4.
Bereits Anfang Mai sorgte Sebastian Kurz für Aufsehen, als herauskam, dass er seit Mai 2016 insgesamt 18 von 42 Mal den Ministerrat schwänzte – einsame Spitze unter allen Ministerinnen und Ministern. Sobotka ist mit 13 Abwesenheiten abgeschlagener Zweiter. „Wer aktiv Politik mitgestalten will, muss auch an den entscheidenden EU-Ministerräten teilnehmen“, schreibt Brocza im Standard. „Wer das nicht will oder wen das nicht interessiert, der erledigt seine Arbeit nicht.“ Doch an Sacharbeit ist der Medienprofi Kurz offenbar nicht interessiert. SPÖ Kirchberg-Thening | kirchberg-thening.spoe.at
7
der neue
thenberger
Termine
Samstag, 15. Juli | 19:00 | Gastgarten Kirchenwirt HURRICANE MUSIC LIVE Kirchenwirt Kirchberg
Mein(e) Lieblingsplatz’l In der politischen Arbeit bin ich für klare Entscheidungen. Bei der Wahl meines Lieblingsplatzes konnte ich mich nicht so klar entscheiden! Beide Plätze, auf unserer Gartenbank und auf unserem Baum, habe ich sehr gerne und egal ob Entspannung oder Eis essen – hier ist es wirklich gemütlich!
Freitag, 28. Juli 2017 | 20:30 | Gastgarten Kirchenwirt SOMMERKINO - „SCHWEINSKOPF AL DENTE“ Kulturausschuss Kirchberg-Thening
Freitag, 04. August bis Sonntag, 06. August | Beisl Stadl FIRE EVENT FF Axberg
Samstag, 30. September | Mühlviertel AUSFLUG - BIERREISE INS MÜHLVIERTEL SPÖ Kirchberg-Thening
Wir wünschen einen angenehmen Sommer sowie eine erholsame Urlaubszeit! GeWinnsPiel Senden Sie uns ein Bild von Ihrem Lieblingsplatzer‘l und mit etwas Glück werden Sie im nächsten thenberger abgedruckt. Bilder an spoe.kirchberg-thening@aon.at
Werde ein Gastmitglied Seit über 125 Jahren kämpft die Sozialdemokratie für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Das sind die elementaren Grundwerte unserer Bewegung. Und gleichzeitig auch die Eckpfeiler einer Gesellschaft ohne Privilegien, in der sich die menschliche Persönlichkeit frei entfalten kann. Gastmitglieder werden ein Teil dieses politischen Projektes.
Was hilft wirklich gegen Gelsen und Co.? Die Arbeiterkammer OÖ stellt einen Anti-MückenÖko-Test gratis als Download zur Verfügung. Im Kampf gegen die lästigen Blutsauger wird auf wirksame synthetische Mittel gesetzt, aber auch natürliche AntiMückenmittel werden angeboten. Wer mehr über die Produkte, die Inhaltsstoffe und deren Wirksamkeit erfahren möchte, kann sich auf www.ooe.konsumentenschutz.at informieren.
Teil der sozialdemokratischen Bewegung zu werden, das bedeutet, politische Veränderungen gemeinsam mit anderen aktiv mitzugestalten. Die Gastmitgliedschaft ist befristet, kostenlos und endet nach einem Jahr automatisch. inTeresse an einer GasTmiTGliedsCHaFT Schreiben Sie uns an spoe.kirchberg-thening@aon.at oder rufen Sie uns unter 0664 1301341 an.
impressum Layout & Design: Lukas Binder Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: SPÖ Kirchberg-Thening, Im Niederfeld 6, 4062 Kirchberg-Thening, Eigenvervielfältigung
SPÖ Kirchberg-Thening | kirchberg-thening.spoe.at