Jul/Aug 2015
mobil! Clubmagazin des ACS beider Basel
Mehr ACS-Mitglieder nach Bundesbern!
Für Kapazitätserhalt der Rheinstrasse
Jufala 2015: Ein perfekter Jahrgang
Mitglieder empfehlen sich zur Wahl und stellen sich vor | Seiten 4/5
ACS-Vize, Andreas Dürr, macht sich für eine vernünftige Lösung stark | Seite 9
Das ACS-Jugendfahrlager 2015 war ein voller Erfolg | Seiten 12/13
Exklusive Veranstaltungen für ACS-Mitglieder
– . 9 9 1 F H C NUR Sonntag, 18. Oktober 2015
Carfahrt zum DTM-Finale Hockenheim Spezialpreis
CHF 199.– (Preis pro Person)
Abfahrt
ca. 06.00 Uhr Ab verschiedenen Orten in der Region Basel
Ankunft
ca. 09.30 Uhr in Hockenheim
Mittagessen
12.00 –13.15 Uhr 3-Gang-Mittagessen im Restaurant HSV
DTM-Rennen
13.30 –16.30 Uhr
Rückfahrt
ca. 17.00 Uhr ca. 20.00 Uhr Ankunft im Raum Basel
Mindestteilnehmerzahl
30 Personen
Fotos: © Hockenheim-Ring GmbH
Inbegriffene Leistungen
- Carfahrt sowie kleine Verpflegung auf der Fahrt - 3-Gang-Mittagessen inkl. Mineralwasser - Sitzplatz auf der Tribüne Süd E (ungedeckt) Für einen Zuschlag von CHF 20.– pro Person überdachte Plätze auf der Tribüne Süd B
- Besuch des Fahrerlagers - ACS-Reisebegleitung Auskünfte und Anmeldungen
Sybille Haller Automobil Club der Schweiz Sektion beider Basel Hofackerstrasse 72 4132 Muttenz Telefon: 061 465 40 30 E-Mail: sportreisen@acsbs.ch
Editorial
Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht
Titelfoto: Wikimedia.org
04 Nationalratswahlen
Mitglieder empfehlen sich für die Wahl ins nationale Parlament
09 Rheinstrasse
ACS-Vize, Andreas Dürr, fordert einen Verzicht auf den teuren und sinnlosen Rückbau der Rheinstrasse
12 ACS-Jugendfahrlager
Eine 40jährige Erfolgs geschicht: Weiterbildung mit Fun
15 Gotthard-Tunnel
Warum es für die Sanierung eine zweite Röhre braucht
16 Bergrennen Gurnigl
Alles zum nationalen Event mit internationaler Beteiligung
17 Trauminsel Mallorca
Verführerische Angebote von ACS Reisen – mit Vergnügen
Kennen Sie die Geschichte der Stadt B, die im Herzen dreier Län der lag und insbesondere auch wegen ihrer guten geografischen Lage und Erreichbarkeit im Laufe der Jahrhunderte zum pulsieren den Zentrum der Region wurde? Wirtschaft, Wohlstand und Bevöl kerung gediehen prächtig. Diese erfreuliche Entwicklung hatte zur Folge, dass immer mehr Menschen in die Stadt kamen. Darum wurden logischerweise auch die Spitäler immer häufiger beansprucht. Mit der Begründung, Spitäler benö tigen Platz, seien teuer und spiri tuelle Verinnerlichung sei sowieso die stadtgerechtere Lösung als leidige Medizin, verbot die Regie rung den Bau weiterer Krankenhäu ser. Zudem wurde der Zugang zu den Kliniken mit Ampeln und ande ren Behinderungen dosiert und er schwert. Und schon bald frohlock te die Stadtregierung: Das Problem sei nachhaltig gelöst; es kämen kaum noch Menschen in die Spitä ler; Platz und Geld sei gespart wor den, die Operation gelungen. Ja, klar. Das ist eine frei erfundene Geschichte. Absurd. Überspitzt. Ganz gewiss im Effekt nicht nach haltig. Aber die Denkweise, die da hinter steckt, ist in der Basler Ver kehrspolitik allgegenwärtig. Am profiliertesten zum Ausdruck kommt sie im jüngsten Werk aus dem Baudepartment, dem «ver kehrspolitischen Leitbild für den Kanton Basel-Stadt». Dort ist das Editorial mit «Alles fliesst – heute und in Zukunft» übertitelt, und gleich im ersten Satz zu Recht fest gehalten: «Basel wächst: die Bevöl
hen. Vielmehr soll der städtische Strassenverkehr dosiert und auf das übergeordnete Netz, sprich die Autobahnen, gelenkt werden. Trotz Wachstum keine neuen Stras sen bauen? Dafür aber den Zugang mittels Dosierung erschweren? Das erinnert doch stark an die eingangs erzählte Parabel.
kerung, die Wirtschaft, das Arbeits platz-, Güter- und Freizeitangebot.» Und ein paar Zeilen weiter unten be kennen die Behörden, dass Basle rinnen und Basler heute schon den Grossteil der Wege zu Fuss zurück legen, gefolgt von öffentlichen Ver kehrsmitteln und dem Velo. Das Auto werde nicht einmal für ein Fünf tel aller Wege genutzt. Das sei nicht nur weniger als in allen anderen Städten der Schweiz, sondern auch deutlich seltener als in der europäi schen Velohauptstadt Kopenhagen. Schöne Worte, die eines mit aller Deutlichkeit klar machen: Was den motorisierten Verkehr anbelangt hat Basel-Stadt die Zitrone bereits bis aufs Letzte ausgequetscht, wurde sein Anteil bereits bis auf das abso lute Minimum eingeschränkt. Aber dennoch will das Leitbild eine noch rigidere Verkehrspolitik einläu ten. Das öffentliche Parkraumange bot soll noch mehr beschränkt und das Parkieren weiter verteuert wer den. Ein Ausbau des städtischen Strassennetzes sei nicht vorgese
Mit einem kleinen, aber sehr ent scheidenen Unterschied: Es han delt sich hier nicht um ein frei er fundenes Märchen, sondern um die harte Realität. Die Umsetzung des verkehrspolitischen Leitbildes wird das Fass fast zum Überlaufen bringen. Wird es im kommenden November nicht gelingen, die Strassen-Initia tive des VCS und den Gegenvor schlag des Parlaments zu bodigen, wird der Patient bald im Sterben liegen. Der ACS wird mit seinen Partnern dafür kämpfen, dass es nicht so weit kommen wird. Ich wünsche Ihnen einen herrlichen Sommer! Herzlich, Ihr
Christian Greif Geschäftsführer ACS beider Basel
Impressum Herausgeber Automobil Club der Schweiz ACS Sektion beider Basel Hofackerstrasse 72 CH-4132 Muttenz Telefon +41 61 465 40 40 Fax +41 61 465 40 41 info@acsbs.ch www.acsbs.ch
Redaktion Christian Greif ACS beider Basel Hofackerstrasse 72 CH-4132 Muttenz Telefon +41 61 465 40 40 christian.greif@acsbs.ch
Inserate Brigitta Olloz ACS beider Basel Hofackerstrasse 72 CH-4132 Muttenz Telefon +41 61 465 40 40 brigitta.olloz@acsbs.ch
Druck KROMER PRINT AG Unterer Haldenweg 12 CH-5600 Lenzburg Telefon +41 62 886 33 33 Fax +41 62 886 33 34
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Wahlen
Nationalratswahlen vom 18. Oktober 2015
Wählen Sie jetzt die richtigen Köpfe für eine Wahltag ist Zahltag, sagt der Volksmund. Nutzen Sie diese Gelgenheit, um die «richtigen» Personen ins Parlament zu wählen.
Keine Frage: Verkehrspolitik ist nur ein Teil des Geschäfts. Aber ein ganz wichtiger. Auch für die Zukunft. Dies jedenfalls ist die feste Überzeugung des ACS.
Die auf diesen beiden Seiten präsentierten Persönlichkeiten sind allesamt Mitglieder des ACS beider Basel – und deshalb eine Empfehlung wert.
Zeigen Sie jetzt Flagge und geben Sie Ihre Stimme diesen Personen, die sich in Bern für eine vernünftige Verkehrspolitik stark machen wollen.
Dr. Conradin Cramer
Dr. Christoph Eymann
Remo Gallacchi
LDP, 1979, Riehen Advokat und Notar, Grossrat, Grossratspräsident 2013, Präsident der Kommission für Bau- und Raumplanung
LDP, 1951, Basel Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident aller kantonalen Erziehungsdirektoren, Mitglied des Nationalrats 1991 – 2001
CVP, 1968, Basel Konrektor und Lehrer, Grossrat, Mitglied des Ratsbüros sowie der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission
Bisher
Patrick Hafner
Christophe Haller
Markus Lehmann
Dr. Stephan Mumenthaler
SVP, 1965, Basel Prof., lic. oec. HSG, Dozent FH, Grossrat, Präsident Finanzkommission, Bürgerrat, Präsident Bürgerspital, Verwaltungsrat REHAB
FDP, 1957, Basel Generalagent Vaudoise Versicherungen, Grossrat, Präsident der Wirtschafts- und Abgabekommission, Präsident TCS beider Basel
CVP, 1955, Basel Nationalrat, Mitinhaber und Geschäftsleitungsmitglied Balrisk Versicherungsbroker AG, Präsident Genossenschaft St. Jakob
FDP, 1968, Riehen Head Economic & Swiss Public Affairs Novartis Pharma AG, Grossrat, Mitglied der Wirtschaftsund Abgabekommission
Daniel Stolz
Dr. Heiner Vischer
Patricia von Falkenstein
Dr. Dieter Werthemann
FDP, 1968, Basel Nationalrat, Mitglied der SozialGesundheitskommission, Präsident der Basler FDP, Vorstand FDP Schweiz, Geschäftsleiter
LDP, 1956, Basel Dr. phil., Biologe, seit 2007 im Grossen Rat, Vizepräsident der UVEK (Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission)
LDP, 1961, Basel Juristin, Grossrätin und Präsidentin LDP, Mitglied Finanzkommission, Präsidentin Pro Senectute beider Basel
Grünliberale, 1941, Basel Physikochemiker i. R., Grossrat Fraktionspräsident, Mitglied der Finanz-, Wirtschafts- und Abgabekommission, Vorstand GLP CH
Bisher
4
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Wahlen
vernünftige Verkehrspolitik mit Zukunft Bisher
Christoph Buser
Thomas de Courten
Remo Franz
FDP, 1971, Füllinsdorf lic.rer.pol., Direktor Wirtschaftskammer, Mitglied Umweltschutz & Energie-, sowie Volkswirtschaftsund Gesundheitskommission
SVP, 1966, Rünenberg Nationalrat, eidg. dipl. Betriebsökonom HWV, Selbständiger Unternehmer, Leiter Wirtschaftsförderung Baselland 2012 – 2015
CVP, 1955, Pfeffingen Verwaltungsratspräsident Rofra Holding AG, ehemaliger Vize präsident der CVP Baselland, Landrat von 1995 – 2007
Christine Frey
Christof Hiltmann
Marie-Therese Müller
Sandra Sollberger
FDP, 1967, Münchenstein Leiterin Kommunikation, Landrätin, Parteipräsidentin FDP Baselland, Gemeinderätin Münchenstein
FDP, 1972, Birsfelden Ökonom, lic.rer.pol., Gemeindepräsident Birsfelden, Landrat, Mitglied Finanzkommission, Präsident IGPK Rheinhäfen
BDP, 1958, Reinach Hausfrau, Landrätin, Mitglied Geschäftsprüfungskommission, Präsidentin BDP Baselland, Stiftungs rätin Seniorenzentrum Aumatt
SVP, 1973, Bubendorf Eidg. dipl. Malermeisterin, Geschäftsführerin, Landrätin, Mitglied Bau- und Planungs kommission, Gemeinderätin
Andreas Dürr FDP, 1962, Biel-Benken
Hanspeter Weibel SVP, 1953, Bottmingen lic. oec. et oec. HSG, Wirtschaftsjurist, Selbständiger Unternehmer, Präsident der landrätlichen Geschäftsprüfungskommission
Vizepräsident ACS beider Basel, Advokat, Notar, Mediator SAV, Landrat, Präsident der Justiz- und Sicherheitskommission BL, Beirat BLT Baselland Transport AG
5
Bewirtschaftung I Verkauf Stockwerkeigentum I Consulting professionell und indivduell
Aktuelle Infos 체ber alle Anl채sse unter:
www.acsbs.ch ACS beider Basel Hofackerstr. 72, 4132 Muttenz Tel: 061 465 40 40, Fax: 061 465 40 41 Mail: info@acsbs.ch 6
Wir sind gerne f체r Sie da!
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Ständeratswahlen Basel-Landschaft
Ständeratswahlen vom 18. Oktober 2015
«Der Verkehr kollabiert – das ist inakzeptabel» Christoph Buser setzt sich schon seit Jahren für eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur ein. Unter anderem im Bereich Hagnau sei die Situation untragbar geworden, sagt der gemeinsame Ständeratskandidat von CVP, FDP und SVP. Herr Buser, welches sind Ihre verkehrspolitischen Kernbereiche? Die Stauproblematik rund um Basel wird immer schlimmer. Mittlerweile hat unsere Region unrühmliche nationale Bekanntheit erlangt. Denn der Verkehr auf der Autobahn A2 steht jeden Tag kurz vor dem Kollaps. Und in dieser Situation plant das Bundesamt für Strassen auch noch,
Bundesbern darauf hinwirken, dass alle erdenklichen Massnahmen eingeleitet werden, damit ein kürzeres, nachhaltigeres und umweltschonenderes Sanierungskonzept erarbeitet wird. Die Petition fordert, dass keine Sanierung erfolgt, ohne dass gleichzeitig der Kapazitätsausbau in Angriff genommen wird. Ausserdem fordern die rund 18'000 Unterzeich-
mit Landratskollege Christof Hiltmann den 5-Punkte-Plan gegen den Verkehrskollaps eingereicht. Dieser sieht unter anderem vor, die Deutsche A98 als Umfahrungsroute für die notorisch überlastete A2 freizugeben. Die Baselbieter Regierung sollte diesbezüglich die notwendigen politischen Schritte einleiten. Zudem sind im Bereich A2 rasche Entlastungsmassnahmen gefordert. So könnte im Bereich Hagnau-Augst ein lastrichtungsbezogener zusätzlicher Fahrstreifen bei der Galerie Schweizerhalle eine deutliche Entlastung bringen. Dazu würde auch die Freigabe des Pannenstreifens vorher und nachher beitragen.
den Verkehrsknotenpunkt Hagnau mitsamt dem Schänzlitunnel während langen sieben Jahren zu sanieren. Alleine beim Schänzli wäre während dreieinhalb Jahren mit massivsten Behinderungen zu rechnen. Das ist nicht akzeptabel.
nenden – darunter viele Mitglieder des ACS beider Basel – endlich eine gesamthafte Planung, damit die rückstaufreie Aufnahme des Verkehrs aus dem Hochleistungsund Kantonsstrassennetz gesichert ist.
Das klingt nach Symptombekämpfung, nicht nach einer nachhaltigen Lösung. Leider, ja. Das Problem ist, dass in unserer Region alle Hauptverkehrsachsen radial in Richtung Zentrum ausgerichtet sind, also nach Basel. Die Konsequenz ist verheerend: Wer vom Oberbaselbiet in den unteren Kantonsteil fahren will, muss über das Zentrum kehren. Ein kleiner Unfall – oder eine Veranstaltung im St. Jakob, wie jüngst das Konzert von Helene Fischer – und auf den Strassen bewegt sich kaum noch etwas. Statt also die Hauptverkehrsachsen radial aufs Zentrum auszurichten, sollten wir ein Ringsystem um Basel aufbauen. Verkehr fliesst wie Wasser oder Strom. Dort sind Netz-Strukturen schon lange eine Selbstverständlichkeit. Unsere Strassenplaner sollten von diesen Branchen lernen.
Wie sieht Ihr Vorschlag aus? Nachdem das ASTRA Anfang Jahr die Region schockte, haben bürgerliche Kreise noch im Januar eine Petition lanciert. Die Baselbieter Behörden sollen in
Sehen Sie eine mittel- bis langfristige Strategie gegen die Verkehrsmisere in der Region? Ja. Um mittelfristig eine Entlastung zu erreichen, habe ich bereits vor zwei Jahren zusammen
Was würde das bringen? Ein Ringsystem würde erstens das Zentrum und die Gemeinden langfristig vom Verkehr entlasten. Und es würde zweitens eine verbesserte Förderung der Wirt-
Christoph Buser, Ständeratskandidat der bürgerlichen Parteien, setzt sich engagiert für eine vernünftige Verkehrspolitik ein. Foto: zVg
Zur Person Christoph Buser ist der gemeinsa me Ständeratskandidat der bür gerlichen Parteien CVP, FDP und SVP. Der 44-jährige Füllinsdörfer ist Direktor der Wirtschaftskam mer Baselland und politisiert im Landrat seit 2007. Zu seinen Kernthemen gehören die Ver kehrs-, Energie- und Wirtschafts politik. Der studierte Öko nom (Universität Basel und George town University in Washington D.C.) ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter.
schaftsentwicklungsgebiete erreicht werden. Die vom Basel bieter Stimmvolk gutgeheissene Um fahrung Allschwil kann ein erster Schritt in diese Richtung sein. Wichtig wäre nun, dass auch der Gundelitunnel rasch realisiert werden kann. Leider sehen die Prioritäten der Stadtbasler Regierung derzeit anders aus. Woher sollen denn die rund zwei Milliarden Franken kommen, die es dem Vernehmen nach für eine solche Ringlösung wohl im Minimum braucht? Im derzeitigen Tiefzinsumfeld besteht die Chance, längst notwendige Projekte voranzubringen. Dazu braucht es intelligent geschnürte, zweckgebundene Sonderfinanzierungs-Pakete, einen gut formulierten Plan und klar ab gesteckte Projekte, die von den wichtigen Interessengruppen mitgetragen werden. Die kurzfristige laufende Rechnung des Kantons erfordert harte Sparmassnahmen. Doch Infrastrukturprojekte sind langfristig ausgerichtet. Mit modernen und zukunftsweisenden Modellen unter starker Mitwirkung der Privatwirtschaft, etwa in Form von Public-Private-Partnerships, sollten wir sie jetzt angehen.
7
Aus Tradition offen für Neues
Bestehende Werte pflegen. Und gemeinsam neue Wege beschreiten. Mit dieser Haltung gehen wir in die Zukunft. Für Sie, für unsere Stadt und für die Region.
tradition_schiff_184x135mm_4c.indd 1
28.07.2015 07:07:58
LIFESTYLE-SUV ZUM KOMPAKTPREIS: NEW SUZUKI VITARA 4 x 4 AB Fr. 20 990.–* HIGHLIGHTS – Revolutionäres 4-Modus-4x4-Antriebssystem «ALLGRIP» – Innovatives Radar-Brake-Support-System – Niedrigste CO₂-Werte – Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – Kompaktester SUV – Umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten
New Suzuki Vitara Sergio Cellano Top 4 x 4 Diesel
ENERGIEEFFIZIENZKLASSE
NEW HIT IT--
LEAS EASIING
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmtes Suzuki-Hit-Leasing-Angebot. Sämtliche Preisangaben (Cash-Bonus inbegriffen) verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung, inkl. MwSt. Jetzt kaufen und profitieren. Limitierte Serie. Nur solange Vorrat. Cash-Bonus-Aktion gültig für Immatrikulationen vom 1.7.–31.8.2015 (Vertragsabschluss). *New Vitara 1.6 UNICO 4 x 4 manuell, 5-türig, Fr. 20 990.–, Treibstoff-Normverbrauch: 5.6 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: D, CO₂-Emission: 130 g / km; Bild: **New Vitara 1.6 Sergio Cellano Top 4 x 4 Diesel manuell, 5-türig, Fr. 33 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 4.2 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: A, CO₂-Emission: 111 g / km; Durchschnitt aller Neuwagenmarken und -modelle in der Schweiz: 144 g / km.
A**
www.suzuki.ch
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Verkehrspolitik
Volksinitiative «Sicherung der Verkehrskapazität auf der Rheinstrasse Pratteln-Liestal»:
Rheinstrasse-Kapazität muss erhalten bleiben Bei einer Sperrung des Schönthal-Tunnels auf der Autobahn A22 bricht der Verkehr im unteren Ergolztal zusammen. Damit dies nicht geschieht, muss die Rhein strasse dauerhaft als dreispurige Ausweichroute bestehen bleiben. So lautet die Forderung der vom ACS unterstüt zten und im Juni zustande gekommenen Initiative. Seit der Publikation im Amts blatt vom 25. Juni 2015 ist es offiziell: Die formulierte Gesetzes initiative zur «Verkehrs-Kapazitätssicherung der Rheinstrasse zwischen Pratteln und Liestal» ist innert kürzester Zeit mit fast 1'700 Unterschriften zustande gekommen. «Es ist schon sehr erfreulich, dass es uns in so kurzer Zeit gelungen ist, die notwendige Anzahl Unterschriften zu sammeln» meint Andreas Dürr, ACS-Vizepräsident und Mitglied des «Überparteilichen Initiativkomitees für
eine staufreie Verkehrsinfrastruktur im Baselbiet». «Das ist doch ein deutlicher Beweis dafür, dass die Zielsetzung der Initiative einem breiten Anliegen der Baselbieter Bevölkerung entspricht». Was will die Initiative? Die Pläne für den Rückbau stammen aus einer Zeit, als die Infrastruktur noch nicht derart belastet war, wie das heute der Fall ist. «Heutzutage, wo alle fast tagtäglich im Stau stehen, ist ein Rückbau schlichtweg nicht mehr verantwortbar. Auch aus Kosten-
gründen nicht. Fast 40 Millionen auszugeben für den Rückbau einer Strasse, die heute ganz offensichtlich nicht übermässig belastet ist, die aber bei einem Ereignis im Tunnel in der Lage sein muss, den Ausweichverkehr zu bewältigen, macht schlichtweg keinen Sinn», ist Dürr überzeugt. Lösung für die Zukunft Mit der Initiative soll nicht nur der Rückbau verhindert, sondern insbesondere sichergestellt werden, dass die Rheinstrasse bei einem Ereignis im SchönthalTunnel auf der A22 als dreispurige Ausweichroute zur Verfügung steht. Der in der Mitte liegende Mehrzweckstreifen soll im Ereignisfall umgehend geöffnet werden können. Zu diesem Zweck sollen entsprechende Verkehrsleitsyste-
me eingeführt werden. Die Dreispurigkeit der Rheinstrasse soll gemäss Initiative weder durch die Ausgestaltung der Verkehrsknoten, der Bushaltestellen noch durch sonstige bauliche Mass nahmen eingeschränkt werden. Zudem sollen die für Fussgängerstreifen vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen so gestaltet werden, dass sie im Ereignisfall die umgehende Öffnung der dritten Spur nicht behindern. Baldiger Entscheid «Obschon die Geschichte der A22 schon eine lange ist, bin ich mir sicher, dass es mit der bevorstehenden Abstimmung zu einem guten Ende kommen wird», ist Dürr überzeugt. Die Regierung ist nun gefordert, bald eine Landratsvorlage auszuarbeiten.
Die leidvolle Geschichte der A22/H2/J2/T2
ACS-Vizepräsident Andreas Dürr macht sich für eine vernünftige Verkehrspolitik stark. Ein Rückbau der Rheinstrasse macht in seinen Augen weder aus finanziellen noch funktionellen Gründen Sinn. Foto: C. Greif
Vor 33 Jahren hat der Baselbie ter Landrat den Bau der damals noch T2 bezeichneten Strasse inklusive 1,8 km langem Tunnel beschlossen. Diese wollten die Strassengegner verhindern, so dass das Volk 1995 erstmals zur Urne gebeten wurde. Mit dem Ergebnis, dass 61 Prozent den Bau der dannzumal J2 be zeichneten Strasse befürworte ten. Trotz dieses deutlichen Ent scheides gaben die Strassengegner nicht auf und lancierten eine Initiative zum Ausbau der Rheinstrasse, die darauf abziel te, die J2 doch noch zu verhin dern. Die Stimmberechtigen aller dings durch schauten diese Ab sicht und schickten die Initiative 1997 mit überwältigendem Mehr von 73 Prozent bachab. Weil knapp 10 Jahre später noch im mer nichts passierte, musste das Volk in dieser Sache ein drittes Mal an die Urne, um mit 76 Pro zent Ja zu sagen «zum unverzüg lichen Bau der H2».
9
&
mit Ihnen auf ein glĂźcklich
den Willen (Städteinitiative) wurde in Basel-Stadt vor einem Jahr in einer Um bis kehrsleistung des privaten Motorfahrzeugverkehrs zum (beim Parkplatz; Tram Nr.10, Station ÂŤZoologischer GartenÂť). Sauter AG, Hauptstrasse 37, CH-4145 Gempen, www.sautercar.ch IhrDay Mitglieder-Ausweis oderMitgliederausflug dieses Inserat ACS 28. Januar Classic CLASSIC: 24hzum Pannenund Unfallabschleppdienst, Tel.der 061Stimm406 90keinen 70 Kraftakt unbek Volksabstimmung deutlich verworfen. Eine Mehrheit Tel.Rheinfelden 061kehrsleistung 701 52 80 - Fax. 061 701 46 64 - Mail: info@sautercar.ch diverse Kantonsstrassen Spurab des privaten Motorfahrzeugverkehrs bis Jahr Kurzentrum gilt als Eintrittskarte! 2020 ausserhalbClassic der Autobahnen um 10 Prozent abnehmen m Fliegermuseum DĂźbendorf IhrDay Mitglieder-Ausweis oderMitgliederausflug dieses Inserat 28. Januar berechtigten hat hingegen dem von Regierung und Grossen Stadtregierung sole uno-Abonnement giltBasel-Stadt, als Eintrittskarte! wo DĂźbendorf TĂźrĂśffnung: 17.30 Uhr; BegrĂźssung: 18.00 Uhr; In man einer vergleich der Autobahnen um 10 Prozent abnehmen muss. 17. März 2020 ausserhalb Classic Day Pflegekurs Fliegermuseum Bei einem Neu-Gegenvorschlag oder Ausbau des Autobahnnetzes das Ăźb anschliessend findet eine spannende, informative FĂźhrung statt! und nicht Rat ausformulierten zugestimmt. Damit ist im gehtist (erhältlich beim ACSCORTELLINI beider Basel) Schluss der Veranstaltung: 20.30 Uhr. TĂźrĂśffnung: 17.30 Uhr; BegrĂźssung: 18.00 Uhr; Wenger Carrosserie/Fahrzeugbau 31. März Classic Day SchlauchĂźbung 17. März Classic Day Pflegekurs & gegenĂźbersteht, liegt die Zuständigkeit Bei einem Neuoder Ausbau des Autobahnnetzes ist das Ăźbrige den Ăśffentlichen Umweltschutzgesetz neu das Ziel formuliert, dass die Gesamtveranschliessend findet eine spannende, informative FĂźhrung statt! Strassennetz dauerhaft vom Verkehr zu entlasten. Der Meh ACS beider Basel bedankt (regulär sich bei seinem Hauptsponsor, der Klingentalstrasse 77 10er 21. Abonnement zu 2 Stunden CHF 210.– 230.-) der Veranstaltung: 20.30 Uhr. Leimgrubenweg 14,Der vis-Ă -vis Service Dreispitz 4053 338 66Classic 11 Motorfahrzeugverkehrs / Schluss www.centra-garage.ch April Classic Day FrĂźhlingsausfahrt 31.Basel März/ 061 des Day ÂŤCentra-GarageÂť, offiz.BP VOLVO-Vertretung (Karl RĂźedi), fĂźr dessen &und CORTELLINI Kanton Auto-SOS kehrsleistung privaten bis SchlauchĂźbung zum Jahr diverseFĂźr AG MARCHAND BauVerkehrsdepartement. d Strassennetz dauerhaft vom Verkehr Der MehrverBasel freundliche 4057 UnterstĂźtzung und freut sich darauf, am 19.zu Jännerentlasten. 2012 Der ACS beider Basel bedankt sich bei seinem Hauptsponsor, der 10er 05./06. Abonnement zu 3 Stunden CHF 260.– (regulär 285.-) kehr muss auf dem Ăźbrigen Strassennetz kompensiert werd Leimgrubenweg 14, vis-Ă -vis BP Service Dreispitz Basel Mai Auto Moto Klassik Basel Oldtimermesse 21. April Classic Day FrĂźhlingsausfahrt mit Ihnen auf ein glĂźckliches, neues Jahr anstossen zu dĂźrfen! ÂŤCentra-GarageÂť, offiz. VOLVO-Vertretung (Karl RĂźedi), fĂźr dessen In4053 Basel-Stadt, 2020 ausserhalb der MARCHAND Autobahnen um 10AG Prozent abnehmen muss. Auto-SOS Tel. 061 686 99 00 24 Std. Ihre persĂśnliche Auto-Fachwerkstatt -06_kro.indd 19 23 freundliche UnterstĂźtzung und freut sich darauf, am 19. Jänner 2012 Fussund Veloverkehrs beinhaltet de kehr muss auf dem Ăźbrigen Strassennetz kompensiert werden. 05./06. Mai Auto Moto Klassik Oldtimermesse Classic Open***** gegenĂźbersteht Bei einem oder Ausbau des Autobahnnetzes istanstossen das Ăźbrige mit Ihnen auf ein glĂźckliches,Basel neues Jahr zu dĂźrfen! Fax. 061 301 20 01 Genussfahrt ung 10. - 12. Mai 24 Std. IhreNeupersĂśnliche Auto-Fachwerkstatt Oberrheinischer Museums-Pass info@wenger-basel.ch Bauund Verke Strassennetz dauerhaft vom Verkehr zu entlasten. Der MehrverClassic Open***** Genussfahrt Basel – Birsfelden Werkstatt offiz. Ford u. Mitsubishi-Vertretung 10. - 12. Mai Die kompetente www.wenger-basel.ch GrenzĂźbergreifend Ăźber 170Dreispitz Museen, Fuss- und Velo kehr muss auf dem Ăźbrigen Strassennetz kompensiert werden. LeimgrubenwegUND 14,fĂźr vis-Ă -vis BP Service 4053 Basel Burgen, / 061 338 66 11 / www.centra-garage.ch SICHERHEIT MOBILITäT: Die kompetente Werkstatt â– und Reparaturen, Carrosseriearbeiten, SchlĂśsser Gärten Leimgrubenweg 14, vis-Ă -vis BP Service Dreispitz 4053 Basel / 061 338 66 11 / www.centra-garage.ch SICHERHEIT UND MOBILITäT: Individuelle Freiwilliger Selbsttest mit Fahrlehrer Service und Unterhalt fĂźr alle Automarken Qualität die bewegt !! â– Reparaturen, Carrosseriearbeiten, (Bon Terminvereinbarung fĂźr Ersterwerb – keine Verlängerung – erhältlich Freiwilliger Selbsttest mit Fahrlehrer Region Basel Individuelle und Lieferwagen Service und Unterhalt fĂźr alle Automarken beim ACSâ– beider Basel) Terminvereinbarung Region Basel und Lieferwagen 12 Monate Garantie auf Arbeit und Material CHF SPORTREISEN: 20.–■VergĂźnstigung â– 12 Monate Garantie auf Arbeit und Material Kompetenz, Zuverlässigkeit und Fairness SPORTREISEN: in März* allen BelangenF1 rund um‘s Auto 16. - 18. Australien/Melbourne*** â– Kompetenz, Zuverlässigkeit und Fairness Wir sind Mitglied von in März* allen BelangenF1 rund um‘s Auto 16. - 18. Australien/Melbourne*** HĂśrmittelzentrale Basel-Stadt 23. - 25. März* F1 Malaysia/Sepang*** Wir sind Mitglied von 23. - 25. März* F1 Malaysia/Sepang*** publizierte HĂśrtests gratis 06. - 08. April* www.wiesenplatzgarage.ch F1 China/Shanghai*** 6 | Birsfelden 06. - 08. April* F1 China/Shanghai*** (Anmeldung nur Ăźber ACS beider Basel mĂśglich) 11. - 13Rheinfelderstrasse Mai* F1 Spanien/Barcelona** Basel: Gärtnerstrasse 45/ Birsfelden: Muttenzerstrasse 75 6 | Birsfelden www.cortellini.ch Seit 40 Jahren ACS Pannendienst 11. - 13Rheinfelderstrasse Mai* F1 Spanien/Barcelona** 061 37 24/ 061 313 04 44 24. - 27. Mai* F1 631 Monaco** www.cortellini.ch Seit 40 Jahren ACS Pannendienst 24. - 27. Mai* F1 Monaco** Fielmann 10. Juni* F1 Kanada/Montreal*** 14 08. -AG 08. - 10. Juni* F1 Kanada/Montreal*** publizierte Sehtests 22. - 24. Juni* gratis F1 Europa/Valencia** Jungfrau Ski region 22. - 24. Juni* F1 Europa/Valencia** 27. Mai -nur 10. Ăźber Juni*ACS Grand Slam Roland Garros*** (Anmeldung beider Basel mĂśglich) Kinder fahren 27. Mai - 10. Juni* Grand Slam Roland Garros*** Autoklima *Daten sind provisorisch! Militärstrasse. 21 samstags gratis Kinder fahren Autoklima *Daten sind provisorisch! First Stop Reifen AG 061 921 26 82 Militärstrasse. 21 & Auto samstags grat 061 921 26 82 Am Samstag fahren in de CLUBREISEN: Lohagstrasse 20, 4133 Pratteln, Tel. 061 811 16 78 Am Samstag fahren CLUBREISEN: 19. 29. Januar Zirkusfestival Monte Carlo*** 5 % Rabatt, Sonderangebote Autoklima Region je gekaufte Tage Region je gekaufte 19. - 29. Januar Zirkusfestival Monte Carlo*** zwei K ErwachseneErwachsene zwei Kinder JUGENDGRUPPE: Clubreisen JUGENDGRUPPE: gratis. Zum Beispie ung des Fussund Veloverkehrs Juni -Ă–V, 07.–Juli Jugendfahrschullager (Jufala) ACS 30. beider Basel, Hofackerstr. 72, Muttenz Ein Unfall Was kĂśnnen wir fĂźr4132 Sie tun? gratis.(Jufala) Zummit Beispiel der G 30. Juni - 07. Juli Jugendfahrschullager den Enkeln. -Unser Bergungsdienst holt Sie ab. Telefon 061 465 40 30, clubreisen@acsbs.ch -Wir erledigen die vor Schadenabwicklung Sie. den Willen des Stimmvolkes zu erfĂźlle n Basel-Stadt einem in(aufeiner Autoklima ** Flug/Hotel/Karten *** Tickets, HotelfĂźr +Jahr Flug/Zug Anfrage) mit den Enkeln. Sonderangebote Militärstrasse. 21Um -Wir geben Ihnen einen Ersatzwagen. Autoklima *** Tickets, Hotel + Flug/Zug (auf Anfrage) ** Flug/Hotel/Karten
20 20
sere Inserenten Beachten Sie unsere Inserenten Garage AG 360° ngebote sowieStädteinitiative etzung der undrundMitgliederangebote sowie ums Beachten unsere Inserenten Beachten Sie unsereSie Inserenten ge www.acsbs.ch Fahrzeug listisch Beachten unsere Beachten Sie unsereSie Inserenten unsere Homepage www.acsbs.ch
G
Ausgabe 4/13 2/13 Ausgabe 4/1 Ausgabe 2/13 und Mitgliederangebote sowie
und Mitgliederangebote sowie und Mitgliederangebote sowie dividualverkehr, gleichzeitig mehr Platz fßr ÖV, Fahrräder und Fussgänger – unsere Homepage www.acsbs.ch unsere Homepage www.acsbs.ch
und Mitgliederangeb ehĂśrdenunsere anderswo kaum MĂśglichkeiten 6www.acsbs.ch sehen, die Initiative umzusetzen, Ăźbt Verkehr Politik Homepage & Verkehr Politik 6 www.autoelektrik-liestal.ch unsereJungfrau Homepage ww & 4Ă—4 in seiner www.autoelektrik-liestal.ch ungfrau Ski region Ski reg en Auftrag des Stimmvolkes ernst zu nehmen.
ktrik-liestal.ch Jungfrau Ski region www.autoelektrik-liestal.ch schĂśnsten Form.
Militärstrasse. 21 Die Umsetzung der S 82 061 921 26 82 Die Umsetzung der Städteinitiative Kostspielige Planung ohne Aussicht auf E www.autoelektrik-liestal.ch www.autoelektrik Clubnachrichten ACS beider Basel | November/Dezember 2011
21
Clubnachrichten ACS beider Basel | November/Dezember 2011
ACS-News 11-06_kro.indd 18
23.11.11 11:51
ist unrealistisch ist unrealistisch der h verworfen. Eine Mehrheit 061Stimm921 26 82Kraftakt unbekannten Ausmasses. In ZĂźrich ACS-News 11-06_kro.indd 18
23.11.11 11:51
Unser familien (Ă„nderungen vorbehalten) Weitere zu den Veranstaltungen erhalten Sie -Bei Instandstellung beraten wirInformationen Sie kompetent. Clubnachrichten beider Basel | unter November/Dezember 2011 (Ă„nderungen vorbehalten) Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie beim ACS beider Basel,ACS Tel. 061 465 40 40 oder www.acsbs.ch
&
Kauft ein Elternteil 10 Prozent weniger gleichzeitig m Clubnachrichten ACS beider Basel | unter November/Dezember 2011 Aerofit Wir konstruieren – Sie transportieren. Politik 6 ACS beim beider Basel, Tel.Verkehr 061 465Individualverkehr, 40 40 oder www.acsbs.ch 061 921 26 82 -Wir konstruieren ihre Aufbauten. Unser familienang 10 Prozent weniger Individualverkehr, gleichzeitig mehr Platz fßr ÖV, Fahrräder und Fussgäng fahren sogar alle K Aerobic-Styles und Fitnesstraining -Wir bauen Ihren Servicewagen bedarfsgerecht der Auffassung, dass dieMÜgli Stä en dem von Regierung und aus. Grossen Stadtregierung Jahren! Während die BehÜrden anderswo kaumeine Pro gemietetem Sk -Wir kÜnnen flexibel Ihre Wßnsche Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel umsetzen. Kauft ein Elternteil Fachgerechte Instandsetzung Ihres Autos. Jahren! Während die BehÜrden anderswo kaum MÜglichkeiten sehen, die Initiative umzusetzen, Intersport Rent-Ne envorschlag zugestimmt. Damit ist im geht 23.11.11 und 11:51 nicht umsetzbar ist. Dort wird arg 10 % Rabatt -Wir kÜnnen auch Oldtimer reparieren und lackieren
Militärstrasse. 21
fahren alle Kinder ACS beider Basel den | November/Dezember 23.11.11e in der Versicherung, Auftragsogar des2011 Stimmvolkes Carrosserie Heckendorn AG Clubnachrichten gibt’s dafĂźr das Ma Clubnac Carrosserie Heckendorn AG in der Versicherung, den Auftrag des Stimmvolkes ernst zu Verkehr nehmen. denDie Ăśffentlichen bereits genug Geld as Ziel formuliert, dass die GesamtverUmsetzung der Städteinit Kinder gratis! Pro gemietetem Ski /Snoa 4104 Oberwil, Sägestrasse 4, Tel.Intersport 061 406 90 80, Fax Rent-Network 90 81 diverse Kantonsstrassen keinen061-406 Spurabbau nCHF Motorfahrzeugverkehrs Jetzt inklusive Währungsvorteil ÂŽ Kursebis zum Jahr 30.– Rabatt fĂźr WAB4you laUberhorn liV ist unrealistisch Kommen Sie direkt zu uns, Die Initiative zur FĂśrderung des dafĂźr Ă–V, FussVeloverk gibt’s dasund Material original abfah CHF 50.– Rabatt aufProzent den zweitenabnehmen Kurstag, sofern muss. der erste Inund Basel-Stadt, wo man einer vergleichbare bahnen um 10 Ihrem erfahrenen Fachbetrieb. Kostspielige Planung ohne Aussicht Die Initiative zur FĂśrderung des Ă–V, FussVeloverkehrs 10 Prozent weniger Individualverkehr, gleichzeitig mehr Platz fĂźr Ă–V,in Fah (Städteinitiative) wurde inKinder Basel-Stadt vor einem Jahr Kurs in einem Driving Center absolviert wurde. Ăœberlassen Sie uns die Die Lauberhorn-Re gratis! Versicherungsabwicklung! Um den Willen des Stimmvolkes zu eI (Städteinitiative) wurde in Basel-Stadt Jahr in einer gegenĂźbersteht, liegt die Zuständigkeit fĂźr d bau des Autobahnnetzes ist das Ăźbrige vor einem Jahren! Während die BehĂśrden anderswo kaum MĂśglichkeiten die nach demsehen, Weltcupr Volksabstimmung deutlich verworfen. Eine Mehrheit der Sti Kraftakt unbekannten Ausmasses. In Z Volksabstimmung deutlich verworfen. Eine Mehrheit der StimmZahlreiche Informa Kompetent. in derund Versicherung, Auftrag des Stimmvolkes ernst zu nehmen. berechtigten hatden hingegen dem von Regierung und Gro BauVerkehrsdepartement. FĂźr die gez Wiesenplatz Garage AG gĂźltig gegen m Verkehr zu entlasten. Der MehrverZuverlässig. Wichtig: Alle Angebote nur Vorlage des der längsten Abfah laUberhorn liVe – der Auffassung,Damit dass di berechtigten hat hingegen dem von Regierung Grossen Stadtregierung Gärtnerstrasse 45, 4057 Basel, 061 631 37 24, info@wiesenplatzgarage.ch Preiswert. Ratund ausformulierten Gegenvorschlag zugestimmt. i ACS-Mitgliederausweises. liefern an SchlĂźssel Fussund Veloverkehrs beinhaltet der Geg n Strassennetz kompensiert werden. original abfahrtsp geht und nicht umsetzbar ist. Dort wir Rat ausformulierten Gegenvorschlag zugestimmt. Damit ist im Auto-Unfallreparaturen Umweltschutzgesetz neu formuliert, die Gesam Einfach anrufen! unddass unbekannte Fa Kostspielige P Die Initiative zur FĂśrderung des das Ă–V, Ziel Fuss- und Veloverkehrs Auto-Unfallreparaturen Verkehr bereits genug G Umweltschutzgesetz neu das Ziel formuliert, dass die Gesamtver- den Ăśffentlichen ch Die Lauberhorn-Rennstre
.indd 18
Frontscheibe defekt – und jetzt? -Wir ßbernehmen die Versicherungsformalitäten. Driving Center DER NEUE FORD MONDEO -Wir bieten einen Sägestrasse schnellen Service. 4104 Oberwil, 4, Tel. 061 406 90 80, Fax 061-406 90 81 Intelligentes Allradsystem 2-Phasen-Ausbildung: -Wir reparieren oder ersetzten in unserem Betrieb.
ews 11-06_kro.indd 18
ACS-News 11-06_kro.indd 18
23.11.11 11:51
ford.ch
jungfrau.ch
kehrsleistung des privaten Motorfahrzeugverkehrs bis zum Kantonsstrassen keinen Spuram kehrsleistung des privaten Motorfahrzeugverkehrs zum Jahrder diverse 2020bis ausserhalb Autobahnen um 10 Prozent abnehmen nach dem Weltcuprenne berechtigten hat hingegen dem von Regierung und Grossen Stadtregierung top-angebote o In Basel-Stadt, wo man einer vergleich 2020 ausserhalb der Autobahnen um 10 ProzentBei abnehmen muss. einem Neuoder Ausbau des Autobahnnetzes das ßb und nicht Rat ausformulierten Gegenvorschlag zugestimmt. DamitInformationst ist im gehtist Zahlreiche gfra www.JUngfraU Wenger Carrosserie/Fahrzeugbau Wenger Carrosserie/Fahrzeugbau die Zuständigkeit Bei einem Neu- oder Ausbau des Autobahnnetzes ist das ßbrige denDer Üffentlichen Umweltschutzgesetz neu dasgegenßbersteht, Zielvom formuliert, dass dieliegt GesamtverStrassennetz dauerhaft Verkehr zu entlasten. Meh Klingentalstrasse der längsten Abfahrtsstr Klingentalstrasse7777 diverseFßr Kanton kehrsleistung des privaten Motorfahrzeugverkehrs bis zum Jahr Bauund Verkehrsdepartement. d Strassennetz dauerhaft vom Verkehr zu entlasten. Der Mehrver4057 Basel 4057 Basel kehr muss11:51 auf ßbrigen kompensiert werd 202023.11.11 ausserhalb der dem Autobahnen um liefern 10Strassennetz Prozent abnehmen muss. In Basel-Stadt, Tel. 061 686 99 00 an Schlßsselstelle 23 Tel. 061 686Strassennetz 99 00 Fussund Veloverkehrs de kehr muss auf demFax. ßbrigen kompensiert gegenßbersteht Bei einemwerden. Neu- oder Ausbau des Autobahnnetzes ist das ßbrigebeinhaltet 061 301 20 01
den Willen (Städteinitiative) wurde in Basel-Stadt vor einem Jahr inMythos einer Um Lauberho Sauter Hauptstrasse 37, CH-4145 Gempen,Tel. www.sautercar.ch 24hAG, Pannenund Unfallabschleppdienst, 061 406 90 70 24h Pannenund Unfallabschleppdienst, Tel.der 061Stimm406 90 70 Kraftakt unbek ACS-News 11-06_kro.indd 6 Volksabstimmung deutlich verworfen. Eine Mehrheit Tel. 061 701 52 80 - Fax. 061 701 46 64 - Mail: info@sautercar.ch
h
bau gbau
-06_kro.indd 19
360° 360° rund rund ums ums Fahrzeug Fahrzeug
Ausgabe 4/13
ACS-News 11-06_kro.indd 6
Fax. 061 301 20 01 info@wenger-basel.ch info@wenger-basel.ch www.wenger-basel.ch www.wenger-basel.ch
und unbekannte Fakten Mythos ÂŤLauberhornÂť.
Strassennetz dauerhaft vom Verkehr zu entlasten. Der Mehrver- Bau- und Verke Fuss-¡und Velo kehr muss auf dem ßbrigen Strassennetz kompensiert werden. jungfrau.ch Grindelwald Wenge
ACS-News 11-06_kro.indd 6
top-angebote onlin gfra www.JUngfraU.ch
14
ungfrau Ski region 10
Ski region jungfrau.ch Jungfrau Grindelwald ¡ Wengen ¡ Mß Kinder fahren
Jungfrau Ski reg
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
News
Strasse: Auch für Güter unverzichtbar! Die Transportleistung des Güterver kehrs auf Strasse und Schiene be lief sich im Jahre 2013 auf insge samt 27,4 Milliarden Tonnenkilome ter. Der bisher höchste Jahreswert war mit 28,1 Milliarden Tonnenkilo metern im Jahre 2008 verzeichnet worden. Vom anschliessenden Rück gang infolge der Finanz- und Wirt schaftskrise vermochte sich der Gü terverkehr bis 2013 nur teilweise zu
erholen. Wird die gesamte Zeitperio de von 1980 bis 2013 betrachtet, so sind die Transportleistungen um insgesamt 88% angewachsen. Da bei vermochte der Güterverkehr auf der Strasse (+149%) viel stärker zuzulegen, als jener auf der Schiene (+33%). Dementsprechend hat sich der so genannte Modalsplit deutlich zugunsten der Strasse entwickelt: Der Anteil der Schiene im Güterver
kehr sank von 53% im Jahre 1980 auf 37% im Jahre 2013. Im Import- und Exportverkehr sind neben der Strasse und der Schiene auch die Rheinschifffahrt, die Öllei tungen sowie die Luftfracht von Be deutung: 2013 wurden 6,8 Millionen Tonnen mit Rheinschiffen, 5,6 Milli onen via Ölleitungen und immerhin 0,4 Millionen per Flugzeug über die Schweizer Grenze befördert.
E-Bike-Tempo unterschätzt Das E-Bike liegt momentan voll im Trend. Jedes siebte neue Velo ist ein E-Bike. Von den beinahe 53’000 ver kauften E-Bikes war 2012 jedes vier te Rad sogar ein E-Bike der schnel len Kategorie, daher mit Tretunter stützung bis 45 km/h. Aber sowohl E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer als auch andere Verkehrsteil nehmende unterschätzen vielfach das Tempo der elektrischen Zwei räder. Steigende Unfallzahlen sind die Folge. Deshalb haben der Kran kenversicherer Visana und die bfuBeratungsstelle für Unfallverhütung eine Sensibilisierungskampagne lan ciert. Grafik: bfu
Freche Gartenzwerge werben für mehr Fairness
9,2 Milliarden Strassenund Autosteuern im 2014
Pink, klein und frech sind sie zurzeit in Basel zu sehen. Die Gartenzwerge zeigen, was OUT und IN im Strassen verkehr ist und werben für ein faires und rücksichtsvolles Miteinander. Die Aktion «Fair im Verkehr» des Amts für Mobilität und der Verkehrs prävention der Polizei richtet sich an alle Verkehrsteilnehmenden.
Die Steuern, die der Bund auf dem Treibstoff (Mineralölsteuer), der Ein fuhr von Fahrzeugen (Automobilsteu er, Zollerträge), der Benützung des helvetischen Strassennetzes (Auto bahnvignette, LSVA) sowie auf den Um sätzen aus dem Verkauf von Treibstoffen, Fahrzeugen und Fahr zeugbestandteilen (Mehrwertsteuer) erhebt, haben im Jahr 2014 insge samt 9,2 Milliarden Franken betra gen. Das ist mehr als ein Sechstel der gesamten Fiskaleinnahmen des Bundes. Nur gerade 32 Prozent (3 Milliarden Franken) davon wurden für Strassenaufgaben wie beispiels weise den Unterhalt, Betrieb und Ausbau von Nationalstrassen ver wendet. Die Milchkuh-Initiative, die voraussichtlich 2016 zur Abstim mung kommt, will dies korrigieren.
Vorbote des neuen «Leidbildes»
Neuer Velo-PP Bankverein: Symbol für die Basler Behinderungspolitik Unter dem völlig irreführenden Titel «Gemeinsam vorwärtskommen» hat das Basler Bau- und Verkehrsdepar tement Anfang Juli das neue Ver kehrspolitische Leitbild präsentiert. Dieses soll die Ziele und Schwer punkte der baselstädtischen Ver kehrspolitik für die nächsten Jahre
festlegen. Gemäss diesem Papier soll der motorisierte Individualver kehr schikaniert und behindert wer den, sodass es kein «Vorwärtskom men» mehr gibt. Der ACS beider Basel wird sich weiterhin gegen die se weltfremde und wirtschaftsschä digende Ideologie wehren.
11
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Jugendfahrlager
ACS-Jugendfahrlager vom 4. bis 11. Juli 2015
«Jufala 2015»: Ein praktisch perfekter Jahrgang Samstag, 4. Juli 2015, 11.07 Uhr – Melchtal im Kanton Obwalden. Strahlender Sonnenschein. Knapp über 30 Grad Celsius im Schatten. Eine ganz aussergewöhnliche Woche beginnt …
Verkehrssicherheit und Rauschmittelgebrauch referierten, einer aktiven und interessierten Zuhörerschaft gegenüber.
Der Settelen-Bus mit 46 JufalaTeilnehmerinnen und Teilnehmern traf fast pünktlich vor dem Haupthaus des auf 890 Meter Höhe gelegenen Sportcamps Durrenbach ein. Die Spannung hat ihren Höhepunkt erreicht, denn weder die Jugendlichen, noch die Lagerleitung wissen ganz genau, was die nächsten Stunden und Tage bringen werden.
Makellos perfekt Das Jufala 2015 darf durchaus als praktisch perfekter Jahrgang bezeichnet werden. Bei den Rückmeldungen der Teilnehmenden auf den Fragebogen konnten keine grundsätzlichen Verbesserungswünsche ausgemacht werden, was bei der grossen Konkurrenz an Veranstaltungen in der heutigen Zeit sicher als Erfolg bezeichnet werden darf. Dazu trug in besonderem Masse auch das professionelle Küchenteam um Toni Brüderli und Barbara Nebiker seinen Teil bei. Wie gewohnt, wurde das Jufala auch im 2015 hervorragend
Ein Superjahrgang Der Jahrgang 2015 stand allerdings unter einem glücklichen Stern: Einerseits spielte das Wetter die ganze Woche mit und an-
dererseits waren fehlende Disziplin sowie Anstand bei dieser Teilnehmergruppe überhaupt nie ein Thema. Die Lagerleitung erfreute sich einer problemlosen Woche, in welcher die jungen Damen und Herren ihre Aufmerksamkeit vorwiegend der Ausbildung widmeten. Sowohl bei den praktischen Übungen im Auto oder auf dem Motorrad, wie auch bei den theoretischen Einheiten mit Verkehrstheorie und Nothelferkurs war die Aufmerksamkeit weit überdurch schnittlich. Genau so sahen sich die Vertreter der Kantonspolizei Baselland, welche zu den Themen
bekocht und bekanntlich sorgt gutes Essen immer für eine positive Grundstimmung. An dieser Stelle sei neben Toni Brüderlin mit seinem Team auch der Lagerleitung, Carlo Fiore als verantwortlichem Fahrlehrer, den Instruktorinnen und Instruktoren und natürlich unseren zahlreichen Sponsoren gedankt. Ohne diese grosszügige Unterstützung sowohl in finanzieller Form, als auch durch Zurverfügungstellung von Fahrzeugen, ohne die vielen ehrenamtlichen Helferstunden, wäre die Durchführung des Jufala kaum möglich. Herzlichen Dank an Alle und auf ein Neues im 2016! Michael Schäufele Lagerleiter Jufala und Präsident der ACS-Jugendgruppe
Strahlende Gesichter und strahlend schönes Wetter: Das ACS-Jufala 2015 war ein an Perfektion grenzender Jahrgang.
Foto: Yves Schmid
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren! Der ACS beider Basel bedankt sich bei den nachfolgenden Firmen, Organisationen und Personen, die dem ACS kostenlos Autos, Motorräder und Material zur Verfügung gestellt, ihn finanziell oder mit anderweiten Leistungen unterstützt und damit die Durchführung des ACS Jugendfahrlagers ermöglicht haben. Aargauer Zeitung, Aarau ACS Sektion Zürich, Zürich ASAG Auto Service AG, Basel und Pratteln ASAG Auto AG, Opel Center Basel, Basel Basler Zeitung, Basel Blick, Ringier AG, Zofingen BMW (Schweiz) AG, Dielsdorf
12
Brüderli Gastronomie – Partyservice Catering, Pratteln BZ Zeitung, Liestal Fahrschule Carlo, Therwil Garage Keigel AG, Basel Garage Schmid, Reinach Grosspeter AG, Muttenz Hertz Fahrzeugvermietung GmbH, Basel
Hostettler AG, Sursee Kestenholz Nutzfahrzeuge AG, Pratteln Korporation Kerns, Kerns Nissan Switzerland, Urdorf Renault Suisse SA,Urdorf Settelen AG, Basel Sportbahnen Melchseefrutt, Melchtal-Stöckalp
Sportcamp Durrenbach, Melchtal Töff-Center Basel AG, Basel Verkehrstheorie.ch (Haenni Mikhail Verlag GmbH), Oberhofen Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG, Zürich Zweckgebundene Geldspenden von Mitgliedern des ACS beider Basel
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Motorradgruppe
Ausflug der ACS-Motorradgruppe vom 13. Juni 2015
Die «Chnusperlifahrt» zur Glockengiesserei Bereits am Schlussabend 2013 fiel der Vorschlag, eine Glockengiesserei zu besuchen. Da sich dies in Aarau mit der Glockengiesserei Rüetschi, der ältesten und heute einzigen Giesserei für grosse Glocken in der Schweiz anbot, beschlossen wir, deren Besichtigung mit unserer traditionellen «Chnusperlifahrt» zu verbinden. Der Samstagmorgen des 13. Juni begann zwar regnerisch, doch bereits die Anfahrt zum Treffpunkt beim Pantheon in Muttenz war trocken. Über Berg und Tal Die Route nach Aarau führte die 32 Teilnehmenden über Nebenstrassen durch’s Schwarzbubenland, via das Oberbaselbiet über die Schafmatt, einen ursprünglich römischen Pass, ins Mittelland. Leider war trotz Sonnenschein die Wolkendecke noch zu dicht, so dass uns der Blick auf’s Alpenpanorama verwehrt blieb.
Nach einem Kaffeehalt in Stüsslingen ging es weiter nach Aarau, wo uns der Seniorchef, Herr Gerhard Spielmann, die Glockengies serei vorstellte. Deren älteste Glocke hängt im Turm der Kathedrale von Fribourg und ist weit über 600 Jahre alt. Die älteste Glocke aus der Giesserei trägt die Jahrzahl 1367. Gespannt vernahmen wir, wie aus Ziegelsteinen und Lehm die Gussform mit Kern, «falscher Glocke» und Aussenschale erstellt und anschliessend die echte Glocke gegossen wird. Heute kann eine Glockengiesserei nicht mehr von Kirchenglocken
leben. Deshalb hat sie sich zusätzlich auch auf Kunstguss (Statuen, Skulpturen, Grabmale, etc.) spezialisiert. Faszinierendes Glockenspiel Zum Abschluss zeigte uns Herr Spielmann, wie man eine Glocke stimmt und wie viele Ober- und Untertöne in ihr stecken. Er tippte eine grosse Glocke mit einer Stimmgabel an verschiedenen Stellen an und entlockte ihr eine Vielzahl reiner Töne in verschiedenen Tonlagen. Er erläuterte uns auch, wie man eine neue Glocke in ein bestehendes Geläut «einpassen» kann und welche Möglichkeiten es gibt, «störende» Geläute zu «entschärfen». Gerhard Spielmann stimmt die Glocken noch mit der Stimmgabel und nach seinem Gehör. Seine Nachfolger erledigen dies mit moder-
nen, elektronischen Hilfsmitteln. Die Besichtigung war so spannend und es wurden so viele Fragen gestellt, dass wir uns über eine halbe Stunde später, als ursprünglich geplant, auf den Weg zum Mittagessen machten. Gemütlicher Abschluss In Niedergösgen, im Restaurant «zur Brücke», genossen wir anschliessend in der Gartenwirtschaft am Aareufer, je nach Gusto, ein Menu mit Fisch-Chnusperli, Fleisch oder vegetarisch und hatten gemütlich Zeit für inte ressante Gespräche. Mit der Heimfahrt, ebenfalls alles über Nebenstrassen, via Bänkerjoch, Wittnau, Wintersingen und Nusshof ging ein erlebnisreicher Anlass zu Ende.
Markus Manz
Renault KADJAR Nicht warten. Starten.
Jetzt den neuen 4x4 bei uns Probe fahren. Basel: Garage Keigel, 061 565 11 11 – Basel: Madörin + Pellmont AG, Gotthelf-Garage, 061 308 90 40 – Bubendorf: Auto Recher AG, 061 951 22 66 – Füllinsdorf: Garage Keigel, 061 565 12 20 – Itingen: Ritter Automobile AG, 061 971 60 60 – Muttenz: Garage Stocker, 061 461 09 11 – Nunningen: Garage Erich Hänggi, 061 791 09 11– Oberwil: Garage Keigel, 061 565 12 14 – Ormalingen: Garage Ernst Buser AG, 061 985 87 87 Reinach: Birseck Garage, 061 711 15 45 – Sissach: Hediger Automobile AG, 061 971 29 10 – Zwingen: Garage Keigel, 061 565 12 22
14
kei_2015_02_ins_acs_renault_kadjar_184x135.indd 1
30.07.15 16:04
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Standpunkt
Ja zur Gotthard-Tunnelsanierung mit zweiter Tunnelröhre
Hans Koller Generalsekretär strasseschweiz – Verband des Strassenverkehrs FRS
Der Strassentunnel am Gotthard muss nach 40 Jahren Dauerbetrieb umfassend saniert werden. Das Volk wird darüber entscheiden, ob für die Sanierung eine zweite Tunnelröhre erstellt wird oder ob komplizierte Ersatzlösungen aufgebaut und betrieben werden müssen. Ich werde für den Bau eines Sanierungstunnels am Gotthard stim men. Die Vorteile überwiegen deutlich, obwohl damit die Kosten eines Provisoriums mit Autoverlad und Rollender Landstrasse sich je nach Variante verdoppeln werden. Bundesrat und Parlament haben sich nach sorgfältiger Prüfung der möglichen Varianten ebenfalls für die Lösung mit dem Sanierungstunnel entschieden. Mit dem Bau einer zweiten Tunnelröhre kann die GotthardAutobahn während der mehrjährigen Sanierungsphase durchgehend offen bleiben. Der Kanton Tessin muss nicht während bis zu drei Jahren vom Rest der Schweiz abgekoppelt werden. Auf den pro visorischen Bahnverlad von PWund Schwerverkehr mit Investi tionskosten von bis zu zwei Milliarden Franken kann verzichtet werden. Damit wird am Gotthard die gleiche Lösung gewählt wie am Belchentunnel (A2), wo mit
einer dritten Röhre die Sanierung ohne eine Schliessung des Tunnels ermöglicht werden soll. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der alten Tunnelröhre am Gotthard wird der neue Sanierungstunnel weiter in Betrieb bleiben. Es wird in jeder Röhre je eine Fahrspur zur Verfügung stehen; das heisst ohne gefährlichen Gegenverkehr. Dies bedeutet einen unermesslichen Sicherheitsgewinn gegenüber dem bisherigen Verkehrsregime im Gotthardtunnel, der im Vergleich mit allen anderen Tunneln im Schweizer Nationalstrassennetz und unter Einbezug des Verkehrsaufkommens die höchste Unfallgefahr aufweist. Ausserdem wird mit der Inbetriebnahme des richtungsgetrennten Verkehrsregimes im lange Zeit längsten Strassentunnel der Welt erstmals ein Pannenstreifen bereit stehen, der im Ereignisfall den Verkehrsfluss sicherstellen kann. Der Bau eines Sanierungstunnels und der richtungsgetrennte Betrieb des Strassenverkehrs in zwei Tunnels mit je einer Fahrspur und Pannenstreifen verletzten den verfassungsmässigen Alpenschutz nicht. Die Massnahme bedeutet keine Kapazitäts erweiterung gegenüber dem heutigen Verkehrsregime im Gott hard-Strassen-Tunnel mit Gegenverkehr. Im Gegenteil: ein Gotthard-Tunnel mit zwei Röhren entspricht dem aktuellen Standard für den Bau von Verkehrsinfrastrukturen. Würde der Gotthardstrassentunnel heute neu gebaut, müssten aufgrund der geltenden Sicherheitsnormen zwingend zwei Röhren erstellt werden. Mit dem Bau einer Sanierungsröhre am Gotthard-Strassentunnel gilt es insbesondere die Verkehrssicherheit langfristig zu verbessern, ohne das Tessin wäh rend der Sanierungsphase vom Rest der Schweiz abzukoppeln.
Der Online-Ordnungsbussenschalter der Basler Polizei ermöglicht neu auch die unkomplizierte Begleichung von Bussen.
Ordnungsbussen über neue Plattform online bezahlen Ordnungsbussen konnten bis dato per Überweisung am Schalter, via E-Bankingoder direkt bei der Polizei bezahlt werden. Neu ist dies auch über die Plattform www.polizei.bs.ch/verkehr/ bussen rund um die Uhr möglich. Seit dem 1. Juli 2015 bietet die Kantonspolizei Basel-Stadt eine neue Möglichkeit an, Ordnungsbussen zu bezahlen. Über die auf Bussenzetteln auf gedruckte Laufnummer können Ordnungsbussen auf der Webseite www.polizei.bs.ch/verkehr/ bussen aufgerufen werden. Details wie Ort und Zeitpunkt der Ausstellung sowie die beanstandeten Übertretungen sind sofort ersichtlich. Für die Einsicht in Ordnungs bussen aufgrund von Geschwindigkeitsübertretungen oder Missachten eines Rotlichts muss eine vom System generierte Sequenz-
Nummer eingegeben werden, die auf der Übertretungsanzeige vermerkt ist. Anschliessend sind bei diesen Ordnungsbussen auch die entsprechenden Bildaufnahmen einsehbar. Die Bildeinsicht wird schweizweit in dieser Form zum ersten Mal angeboten. Die Busse kann direkt über die Plattform online bezahlt werden, wobei keinerlei Daten zur bezahlenden Person abgefragt oder gespeichert werden. Sollte die oder der Gebüsste mit der Ordnungsbusse nicht einverstanden sein, besteht auf derselben Plattform die Möglichkeit zur Einsprache. Wie bis anhin werden im Falle einer Einsprache Angaben zur einsprechenden Person benötigt. Sollte der Fahrzeughalter nicht selbst gefahren sein, kann er im neuen System direkt die Angaben zur Lenkerin oder zum Lenker hinterlegen. Die bisherigen Erledigungswege bleiben unverändert bestehen.
15
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Motorsport
12. und 13. September 2015
Nationales Bergrennen am Gurnigel Nachdem im letzten Jahr die bisher geltenden Rekorde dank bestem Wetter nur so purzelten, dürfen auch fürs 2015 wieder spannende Wettkämpfe erwartet werden. Wird der letztjährige Sieger Eric Berguerand erneut den Tagessieg holen? Oder kämpft sich der Oberdiessbacher Marcel Steiner zuoberst auf's Treppchen? Oder setzt sich der Wilderswiler Christian Balmer gegen die beiden Favoriten durch? Auf die 46. Ausgabe des Nationalen Bergrennen am Gurnigel darf man jedenfalls gespannt sein und sich heute schon freuen. Eine Woche später als üblich findet dieses am 12. und 13. September 2015 statt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren: Bewilli-
16
gungen werden eingeholt, Helfer verpflichtet, Sponsoren gesucht und die Fahrer angeschrieben.
näre und Besucher sowie den Schutz der Natur eingesetzt. Nur wenn die strengen Richtlinien sei-
Foto: zVg
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein: In den Zuschauerräumen entlang der Rennstrecke stehen in diesem Jahr erneut zahlreiche Verpflegungsstände bereit. In bewährter Tradition werden auch in diesem Jahr die qualifizierten Fahrer der Freunde historischer Renn-Motorräder FHRM ihr zweitletztes Rennen in der Saison am Berner Berg fahren. Lassen Sie sich mitreissen vom Rennfieber und reservieren Sie sich schon heute das Datum im September. Das Team vom Verein Bergrennen Gurnigel freut sich schon auf Ihren Besuch und steht Ihnen für allfällige Fragen jederzeit zur Verfügung.
tens Kanton, Gemeinde und ASS eingehalten werden, kann dieser grossartige Anlass auch in künftigen Jahren stattfinden.
Sämtliche Informationen zum Anlass sind auf der Webseite www.gurnigelrennen.ch zu finden.
Faszinierende Fahrzeuge, begeisternde Athmosphäre.
Unfallfreiheit hat auch in diesem Jahr oberste Priorität: Der grösste Teil der Einkünfte wird für die Sicherheit der Fahrer, Funktio
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Reisen
Ob im Herbst oder im Frühling: Die Balearen sind immer eine Reise wert
Mallorca: Eine Traum-Insel zum Geniessen! Mallorca ist Inspiration, Tradition und ganz einfach modernes Leben! Eine Insel zum Geniessen – nicht nur mit trendigem Lifestyle, einmaligen Golfplätzen, sondern auch mit viel Kultur und feinem Essen! Ein perfekter Ort für eine entspannte Auszeit!
CHF 150.–. Je nach Saison Mindestaufenthalt von 2 bis 3 Nächten. Hotel bietet Fitnessraum und Aussenpool und gegen Gebühren Massagen, Fahrrad- und Motorbikeverleih.
Ausgangspunkt für Entdeckungstouren auf Mallorca. Preis pro Person und Nacht je nach Jahreszeit ab CHF 130.–. Mindestaufenthalt zwei Nächte. Miet auto wird empfohlen. Das Hotel bietet Aussen-, Whirlpool und Sauna sowie Massagen gegen Gebühren.
ACS Reisen: Mit Vergnügen Lust auf genussvolle Ferien auch an andere Destinationen wie Ibiza, Gran Canaria, Lanzarote, Teneriffa oder Andalusien? Faszinierende Aussichten entdecken, stilvoll logieren und dabei entspannt den exklusiven Komfort geniessen? Golf spielen, ausspannen und einfach sein! In Zusammenarbeit mit Globus Reisen ver mitteln wir Ihnen langjährige Er fahrung und Leidenschaft im Tourismus und ermöglichen Ihnen unvergessliche Ferientage! Gerne stellen wir Ihnen den aktuellen Katalog zu und unterbreiten Ihnen eine auf Ihre Vorstellungen zugeschnittene Offerte.
3. Vorschlag: Nixe Palace **** Dieses Hotel im Kolonialstil liegt nur etwa 5 km von Palma entfernt, an einer kleinen Sandbucht von Cala Major. Preis pro Person und Nacht je nach Jahreszeit ab
Buchung und Auskünfte Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie unter: ACS beider Basel, Sybille HallerHueber, sybille.haller@acsbs.ch, Telefon 061 465 40 30.
Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren. An- und Abreise EasyJet bietet mindestens einen Flug täglich nach Mallorca und retour; am Wochenende gibt es sogar zwei Direktflüge (morgens und abends). Auch Air Berlin bietet Direktflüge an. Preis je nach Datum ab CHF 250.– inklusive Handgepäck. Gerne reservieren wir Ihnen auf Wunsche einen Sitzplatz, melden zusätzliches Gepäck an oder buchen ein Mietauto für Sie. 1. Vorschlag: Son Brull Hotel & Spa ***** Im ehemaligen Kloster, rund 5 km von Pollença am Fusse des Puig de Maria, finden Sie eine Oase der Ruhe und Entspannung.
Im Son Brull Hotel & Spa werden Träume wahr. Foto: Son Brull Hotel
Nicht umsonst gehört das «Son Brull Hotel & Spa» mit seinem schönen Aussenpool zur Gruppe Relais & Châteaux. Preis pro Person und Nacht je nach Jahreszeit ab CHF 300.–. Mietauto wird empfohlen. Tennisplatz, Veloverleih sowie Massagen gegen Gebühren. 2. Vorschlag: Finca Rural Sa Galera **** Die herrschaftliche Finca aus dem 13. Jahrhundert an ruhiger Lage, rund 10 km von Santanyi entfernt, bietet einen interessanten
Mallorca ist die grösste Insel der Balearen-Gruppe und gehört zweifellos zu den schönsten im Mittelmeerraum. Foto: Somatuscani; Fotolia.com
17
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
Motorsport
Fahrspass für mehr Sicherheit im alltäglichen Strassenverkehr
Sicherheit trainieren – Rennlizenz erwerben! des Fahr könnens. Die profes sionelle Unterstützung sichert den Ausbildungseffort auf jedem Niveau. Kursdaten Montag 14. und Dienstag 15. September 2015
Der Sport-Fahrkurs auf der Rennstrecke in Hockenheim bietet Gewähr für eine professionelle Ausbildung.
Fahrerische Aus- und Weiterbildung ist für ver antwortungsbewusste Verkehrsteilnehmende ein Muss. Wer sportlich unterwegs sein will und grössten Wert auf Sicherheit legt, dem ist der attraktive Fahr-
ausbildungskurs in Hockenheim zu empfehlen. Dieser wird vom ACS Bern organisiert. SportDriver-Kurs Gemeinsam mit Profis «erfahren» Sie Ihre Grenzen und absolvieren auf der Rennstrecke ein Sicherheits-Training mit Ihrem eigenem
Fahrzeug. Ein Erlebnis der Spitzenklasse! Rennfahrer-Kurs Dieser Kurs dient dem Lizenzerwerb, respektive der Vertiefung des bereits Erlernten als gezieltes Wiederholungs-Training. Es geht um die weitere Perfektionierung
Kurskosten Der zweitägige Kurs kostet für: Nichtmitglieder CHF 1’190.– ACS-Mitglieder CHF 1’090.– (Sonderrabatt von CHF 100.–)
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind im Internet unter: www.fahrkurs.ch zu finden. Gerne erteilt der ACS Bern über Telefon +41 31 311 38 28 oder per E-Mail an acs.bern@acs.ch weitere Auskünfte.
JETZT: JETZT: JETZT: LISTEN LISTEN LISTEN PREIS
PREIS PREIS SENKUNG SENKUNG SENKUNG
NISSAN FÄHRT DIE PREISE RUNTER. STEIGEN SIE EIN! NISSAN FÄHRT DIE PREISE RUNTER. STEIGEN SIE EIN! NISSAN FÄHRT DIE PREISE RUNTER. STEIGEN SIE EIN! PLUS: NISSAN TOP-PRÄMIEN PLUS: NISSAN TOP-PRÄMIEN PLUS: NISSAN TOP-PRÄMIEN PLUS: NISSAN TOP-PRÄMIEN PLUS: ATTRAKTIVE LAGERFAHRZEUGE PLUS: ATTRAKTIVE LAGERFAHRZEUGE PLUS: ATTRAKTIVE PLUS: ATTRAKTIVE LAGERFAHRZEUGE LAGERFAHRZEUGE
Einzelheiten erfahren Sie direkt bei Ihrem NISSAN Händler. Angebot ist gültig bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN Händlern bis zum 30.09.2015 oder bis auf Widerruf. Einzelheiten erfahren Sie direkt bei Ihrem NISSAN Händler. Angebot ist gültig bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN Händlern bis zum 30.09.2015 oder bis auf Widerruf. Einzelheiten erfahren Sie direkt bei Ihrem NISSAN Händler. Angebot ist gültig bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN Händlern bis zum 30.09.2015 oder bis auf Widerruf. Einzelheiten erfahren Sie direkt bei Ihrem NISSAN Händler. Angebot ist gültig bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN Händlern bis zum 30.09.2015 oder bis auf Widerruf.
Basel Garage Keigel, Hochstr. 48 061 565 11 11 Basel Garage Keigel, Hochstr. 48 565 11 Basel Garage Keigel, Hochstr. 48 69061 061061 565565 11 11 11 Frenkendorf Garage Keigel, Rheinstr. 12 21 Basel Garage Keigel, Hochstr. 48 061 565 11 11 Frenkendorf Garage Keigel, Rheinstr. 69 061 565 12 21 Frenkendorf Garage Keigel, Rheinstr. 69 061 565 12 21 Möhlin Vasellari AG,Rheinstr. Bienenweg 10061061 855 96 00 Frenkendorf Garage Keigel, 69 565 12 21 Möhlin Vasellari Möhlin Vasellari AG, AG, Bienenweg Bienenweg 10 10 061 061 855 855 96 96 00 00 Möhlin Vasellari AG, Bienenweg 10 061 855 96 00
18
CH-317-D-Cross-210x140-4c-07-2015-060472-HGW.indd 1 CH-317-D-Cross-210x140-4c-07-2015-060472-HGW.indd 1 CH-317-D-Cross-210x140-4c-07-2015-060472-HGW.indd 1 CH-317-D-Cross-210x140-4c-07-2015-060472-HGW.indd 1
kei_2015_02_ins_acs_nissan_preise_runter_184x135.indd 1
Binningen Gorenmatt Garage AG, Bottmingerstr. Binningen Gorenmatt Garage AG, Bottmingerstr. 47 Binningen Gorenmatt AG,Birseckstr. Bottmingerstr. 47 Arlesheim Garage Garage Faller AG, 9 Binningen Gorenmatt Garage AG, Bottmingerstr. 47 Arlesheim Garage Faller AG, Birseckstr. 9 Arlesheim Garage Faller AG, Birseckstr. 9 ZwingenGarage Garage Müller AG, Baselstr. Arlesheim Faller AG, Birseckstr. 9 31 Zwingen Garage Müller AG, Baselstr. 31 Zwingen Garage Müller AG, Baselstr. 31 Zwingen Garage Müller AG, Baselstr. 31
47 061 422 13 00 061 422 13 061 061 422 701 13 00 00 21 21 061 422 13 00 061 701 21 061 061 701 761 21 21 21 60 75 061 701 21 21 061 061 761 761 60 60 75 75 061 761 60 75 14.07.15 09:17 14.07.15 09:17 14.07.15 09:17 14.07.15 09:17
30.07.15 16:08
Clubmagazin ACS beider Basel | August 2015
News
Auto für Arbeitspendler unverzichtbar Fast ein Viertel der durchschnittlich 36,7 km, welche jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz 2010 täglich im Inland zurücklegte, wurden für Arbeitswege aufgewen
Die unten stehende Grafik zeigt den Anteil der pendelden Personen, wel che ein bestimmtes Verkehrmittel als Hauptverkehrsmittel für den Ar beitsweg einsetzen. Etwas mehr als
spricht. Gemäss BFS ist die Anzahl der Bahnpendler zwischen 1990 und 2013 von 327’000 auf 619’000 Personen angestiegen. Bei allen an deren Verkehrsträgern ist der Anteil
Liestaler Rheinstrasse wird bis Juni 2016 saniert
det. Die Arbeit ist somit der zweit wichtigste Verkehrszweck nach der Freizeit, und ihre Bedeutung hat seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich zu genommen.
die Hälfte, 53 Prozent, wählten 2013 dafür den Personenwagen. Die Bahn kam 2013 auf einen Anteil von 16 Prozent, was gegenüber 1990 einer Zunahme um 5 Prozentpunkte ent
Gabriel Vuilleumier in der Galerie Brigitta Leupin
Einführung der Maut in Deutschland verschoben
Vom 10. bis 26. September 2015 sind in der Galerie Brigitta Leupin am Münsterberg 13 in Basel Bilder von Gabriel Vuilleumier ausgestellt. Sportlich-nostalgisch-elegant und klas sisch sind seine Autocoupés. Unverkennbar und gekonnt bringt er echte Ikonen und fahrende Liebha berobjekte auf die Leinwand. Vernis sage am 10.9.15 ab 18.00 Uhr. Am 12.9.2014 12.00 bis 15.00 Uhr Doppel-Apéro bei Schwarz Modes (Hüte), Spalenberg 23, und in der Galerie Brigitta Leupin, Münsterberg 13, Basel, www.brigittaleupin.ch.
Wie die Deutsche Presse-Agentur meldete, geht die EU-Kommission davon aus, dass die geplante Einfüh rung einer Maut in Deutschland ge gen EU-Recht verstösst. Dies des halb, weil unter dem Strich nur aus ländische Fahrer belastet werden, da die deutschen Automobilisten die entrichteten Gebühren über eine Senkung der Motorfahrzeugsteuern zurückbezahlt erhalten. Deutschland muss deshalb mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof rech nen. Bis zu einem Urteil könnten Jahre vergehen. Der ursprünglich ge plante Starttermin im Verlauf des Jahres 2016 dürfte somit kaum ein gehalten werden können. Laut Bun desverkehrsministerium soll die Maut nach Abzug der Kosten jährlich 500 Millionen Euro einbringen.
seit 1990 allerdings zurückgegan gen. Quellen: BFS – Strukturerhebungen (SE), Volkszählungen (VZ). © BFS, Neuchâtel 2015.
Mitte Juni haben die Instandsetzungs arbeiten an der Rheinstrasse in Lies tal zwischen der BLKB-Kreuzung und dem Schauenburgkreisel begonnen. Wie die Bau- und Umweltschutzdirek tion mitteilte, erfolgt die Sanierung wegen dringlichem Instandsetzungs bedarf der Kantonsstrasse und man gelnder Sicherheit. Nebst einem Belagsersatz sind auf dem ganzen Abschnitt beidseitig Radstreifen so wie zwei Querungshilfen für Fussgän ger geplant. Die Bushaltestellen beim Kantonsspital werden behin dertengerecht ausgebaut. Die bishe rige Bushaltestelle bei der Zentral wäscherei wird aufgehoben, respek tive zum Schild-Areal verschoben. Entsprechende Umleitungen sind signalisiert.
In anderen Ländern gelten ganz andere Sitten Warum der Ninety Mile Beach am westlichen Nordzipfel der Nordinsel Neuseelands so heisst, wissen nur die Götter. Denn in Tat und Wahrheit ist der Strand nur 55 Meilen, respektive 88 Kilometer, lang. Er ist ganz offiziell Teil des Fernstrassennetzes und es gilt die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr; da kommt kein Pannendienst zu Hilfe. Foto: C. Greif
19