1 minute read

Vom Nebenprodukt zum proteinreichen

Pioniergeist, Fachwissen und ein Gespür für Trends: Das ist brewbee. Das Appenzeller Jungunternehmen stellt

Advertisement

Fleischersatze her.

5 Facts über Treber

– 80 000 Tonnen Nasstreber fallen jährlich in der Schweiz an.1

– Frischer Treber ist nur ein bis drei Tage haltbar, da er ansonsten zu gären beginnt. Aus diesem Grund friert brewbee den Treber ein.

– Treber ist alkoholfrei.

– Das Geschnetzelte und Gehackte von brewbee ist nicht glutenfrei, da die Produkte Treber aus Gerstenmalz sowie Weizenprotein enthalten.

1 Quelle: Schweizer Brauerei-Verband

Ein Produkt, das gut schmeckt, lokal produziert wird und erst noch hilft, Foodwaste zu vermeiden. Zu gut, um wahr zu sein? Nein, beweist brewbee. Das Appenzeller Jungunternehmen produziert aus Biertreber pflanzliches Geschnetzeltes und Gehacktes. Das Start-up der Brauerei Locher AG, die das bekannte Appenzeller Bier braut, ist dafür geradezu prädestiniert: Beim Bierbrauen fallen grosse Mengen Treber an, wie die Rückstände des Braumalzes bezeichnet werden. In der Regel wird dieses Nebenprodukt als Viehfutter verwendet oder heutzutage zumeist in Biogasanlagen verwertet. Viel zu schade darum, findet Karl Locher, Mitinhaber der Brauerei Locher AG. «Es kann doch nicht sein, dass die ganzen guten Nähr- und Ballaststoffe nicht so verwertet werden, wie sie es verdienen», sagt der kreative Kopf des Unternehmens. Das Ausgangsprodukt von brewbee, der Biertreber, fällt ganz zu Beginn des Brauprozesses an, der aus mehreren komplexen Schritten besteht. Stark vereinfacht gesagt wird für die Bierherstellung Getreide, vorwiegend Braugerste, gemälzt. Anschliessend wird das Malz mit Quellwasser vermischt und als sogenannte Maische angesetzt.

Im nächsten Prozessschritt werden die Inhaltsstoffe des Malzes durch enzymatische und physikalische Vorgänge im Wasser gelöst. Im sogenannten Läuterbottich werden schliesslich Flüssigkeit und Feststoffe getrennt. Zurück bleibt der Treber – das Ausgangsprodukt von brewbee und alles andere als ein Abfallprodukt. In Treber stecken jede Menge Protein und Ballaststoffe sowie wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Mit 55 Prozent Protein enthält das Geschnetzelte von brewbee gar mehr Eiweiss als sein tierisches Pendant. Die innovative Fleischalternative

This article is from: