Tierschutz -magazin
Ausgabe 1 INHALT 10/2015
Ehemalige Züchterin packt aus Eine ehemalige Züchterin verrät im Interview, warum sie ausgestiegen ist
Deutsche Tierheime vor dem Aus Herrschen in deutschen Tierheimen bald Verhältnisse wie in Rumänien oder Ungarn?
Haustiere gegen Tierversuche Kaum einer weiß, dass für manche Futtersorten Tierversuche gemacht werden
WELTREKORD FÜR
TIERE
Offiziell angemeldet bei Guinness World Records: Gemeinsam mit Tierfreunden will Tierschutz-Shop einen Weltrekord aufstellen und 200.000 kg Futterspenden sammeln.
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
1
Anzeige
INHALT
Gesunde ernährunG in Premium-Qualität. • Ausgesuchte Inhaltsstoffe • Keine tierischen Nebenprodukte • Ohne chemische Konservierungsmittel
2
Schulze Heimtierbedarf GmbH . Findelsgrund 46 . 32457 Porta Westfalica, Germany . Tel. +49 571 - 79 89 711 . info@portapet.de . www.portapet.de
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Hallo Tierfreunde
Foto : Phil
ip Mü ller
Ich wurde als Baby in Spanien misshandelt und danach in einem winzigen Karton ausgesetzt. Ich war schwer traumatisiert. Dank Svenja kann ich heute wieder "lachen". Doch viele meiner Freunde leben noch auf der Straße oder im Tierheim. Deshalb habe ich mir ein Magazin gewünscht, das sich für Tiere in Not einsetzt, aufklärt und Spannendes aus dem Tierschutz berichtet. Und hier ist es: Das Tierschutz-Magazin!
›› Sally mit Svenja (Chefredakteurin)
Foto: privat
Es wird spannend
›› Sally, ehemaliger Tierschutz-Hund
Ich finde es schrecklich, dass immer mehr deutsche Tierheime vor dem Aus stehen. Und im Ausland sieht es noch viel schlimmer aus. Mehr dazu erfahrt ihr auf Seite 30. Viele meiner felligen Freunde warten noch im Tierheim auf ein Zuhause. Einige dieser tollen Vierbeiner stelle ich euch auf Seite 22 vor. Obwohl die Tierheime voll sind, gibt es Menschen, die noch mehr Tiere züchten. Das kann ich nicht verstehen. Auf Seite 34 erfahrt ihr, warum eine große Züchterin ausgestiegen ist. Besonders am Herzen liegt mir der Weltrekord für Tiere auf Seite 10. Meint ihr, wir schaffen das? Ich bekomme schon ganz feuchte Pfötchen, wenn ich nur daran denke, wie vielen Tieren wir das Leben retten können. Los geht’s! Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen, ihr werdet begeistert sein!
Eure Sally
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
3
INHALT
Tierschutz Fellnasen Nothilfe e.V. Der kleine deutsche Verein kämpft für das Leben von 500 Hunden in Rumänien
6
Gemeinsam für Tiere in Not Wie alles begann: Eine unglaubliche Geschichte
8
Welcher Verein ist seriös? 8 Dinge, an denen man einen seriösen Tierschutz verein erkennt
16
Adoptieren statt kaufen Warum ein Tier aus dem Tierheim adoptieren? Hier sind Tiere, die ein Zuhause suchen
22
Im Portait: Sternchen Sternchens Schicksal bewegte tausende Menschen auf Facebook
28
Deutsche Tierheime vor dem Aus Jedes zweite deutsche Tierheim steht kurz vor dem finanziellen Ruin
30
10
Weltrekord für Tiere 200 Tonnen Futter für Tiere in Not
Weltrekord für Tiere Offiziell angemeldet bei Guinness World Records: Tierschutz-Shop sammelt 200 Tonnen Futter für Tiere in Not
10
Hilfe, die ankommt Spenden für Fellnasen in ganz Europa
38
Foto: Annette Shaff
Helfen
Aufgedeckt Haustiere gegen Tierversuche Das weiß kaum einer: Sogar für manche Hunde- und Katzenfuttersorten werden Tierversuche gemacht
20
Lieber ohne Pelz und mit Herz Die Wahrheit über Pelz: Ist Kunstpelz echt und woran man echten Pelz erkennt
32
Interview: Ehemalige Züchterin packt aus Eine ehemalige Züchterin verrät im Interview, warum Sie ausgestiegen ist
34
4
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
20
Haustiere gegen Tierversuche Wussten Sie, dass für manche Futtersorten Tierversuche gemacht werden?
INHALT
Foto: Veera Nuri
Gesundheit
30
Deutsche Tierheime vor dem Aus Im Ausland ist die Situation sogar noch schlimmer
Die unsichtbare Krankheit 20% aller Katzen leiden unter dieser Krankheit, doch viele Besitzer merken es nicht
7
Gesundes Futter Woran erkennt man es wirklich
14
10 Tipps, damit Ihr Tier länger lebt Wie Sie Ihrer Fellnase ein langes und gesundes Leben ermöglichen
43
Süße Verführung Rezept-Tipps für Zwei- und Vierbeiner
45
Short News Neues aus dem Tierschutz Wildtiere im Zirkus, Krallenkappen, die Heldin von Yulin, Menschenrechte für Tiere und Jagdschutz für Katzen
18
Schlau in 2 Minuten... Interessantes und Lustiges aus dem Tierreich
37
Foto: absolut
Foto: Veera Nuri
RATGEBER
34
Interview Eine ehemalige Züchterin packt aus
Misshandelt und geschlagen Was man tun sollte, wenn man Tierquälerei beobachtet
17
Tier vermisst! Was nun? Mit diesen Tipps findet man sein Tier schnell wieder
27
Tierfreundliches Unternehmen: Eden Lumaja Mit ihren Illustrationen gibt sie Vierbeinern eine Stimme
36
Gefährliche Dunkelheit In den kalten Monaten steigt die Zahl der Unfälle mit Hunden und Katzen
40
Ein ruhiges Silvester für Fellnasen Bald schon knallt und zischt es wieder an jeder Ecke. Mit unseren Tipps bleiben Ihre Lieblinge gelassen
42
Begrüßung
3
Impressum
46
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
5
TIERSCHUTZ
Fellnasen-Nothilfe kämpft für rumänische Hunde
Foto: Fellnasen-Nothilfe
Eine einzige Tierschützerin kämpft gemeinsam mit dem kleinen deutschen Verein für das Leben von 500 Hunden. Warum arbeiten die TierheimMitarbeiter gegen sie? ›› Cornelia mit einem ihrer Schützlinge
Verletzt im dunklen Straßengraben Mitten in der Nacht raste Cornelia plötzlich mit dem Auto los. Eine Hündin wurde angefahren und mit gebrochenem Becken im Straßengraben liegen gelassen. Cornelia brachte sie zur Klinik und gab ihr den Namen Fienchen. Nur dank ihr hatte Fienchen die Chance auf ein neues Leben. Täglich rettet die 33-jährige Rumänin Hunde von der Straße. Sie ist die einzige Tierschützerin im ganzen Ort und arbeitet mit dem deutschen Verein Fellnasen-Nothilfe zusammen. Über 500 Hunde leben im rumänischen Shelter Rosiori de Vede. Viele von ihnen sind mutterlose Welpen. Wenn die Hunde krank, abgemagert und schwer verletzt gefunden werden, ist der deutsche Tierschutzverein ihre letzte Chance.
Schnell und einfach helfen In Ländern wie Rumänien gibt es unzählige Straßenhunde. Das Leid ist groß. Das von der Regierung geforderte Töten der Hunde kann jedoch keine Lösung sein. Sinnvoller ist es, die Hunde zu kastrieren, zu versorgen und zu vermitteln. Nur so kann dem Leid dauerhaft ein Ende gesetzt werden. Wollen Sie Fellnasen-Nothilfe e.V. unterstützen? Spenden Sie Futter über die Wunschliste des Vereins auf www.tierschutz-shop.de
Die Angestellten in dem städtischen Tierheim sind gleichzeitig Hundefänger, denen das Leben der Hunde völlig egal ist. „Sie quälen die Hunde, sobald ich weg bin. Deswegen bin ich seit Jahren jeden Tag im Tierheim“, erzählt Cornelia. Der kleine deutsche Verein benötigt dringend Hilfe, um all die Hunde zu versorgen und in ein gutes Zuhause zu vermitteln. Alleine können Svenja Gruszeczka sie es nicht schaffen.
6
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Foto: Veera Nuri
Tierheim-Mitarbeiter sind Hundefänger
GESUNDHEIT
Die unsichtbare Krankheit
Foto: Steve Collender
Welche dieser Katzen ist krank, können Sie es sehen?
Etwa 20% aller Katzen leiden unter dieser Krankheit, doch viele Besitzer merken es erst, wenn es viel zu spät ist. Die Tierarztkosten sind enorm und die Schmerzen groß.
Ist Ihre Katze auch betroffen? Struvit gehört zu den verbreitetsten Krankheiten unter Katzen. Doch kaum einer bemerkt sie rechtzeitig. In den Harnwegen lagern sich Abbauprodukte der Nieren ab, aus denen sich zuerst Kristalle, dann Harngrieß und später sogar Harnsteine bilden. Besonders anfällig für Struvit sind kastrierte Kater, aber auch Katzen sind immer häufiger betroffen. Das kann viele Ursachen haben. Zum Beispiel, wenn zu viele Stoffe im Futter enthalten sind, die die Samtpfoten nicht verwerten können. Deswegen ist eine natürliche, getreidefreie Fütterung von überwiegend Nassfutter besonders wichtig.
Ein schleichender Prozess Frisst eine Katze zu viel Trockenfutter mit einem hohen Anteil an Getreide, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Steine entstehen, fünfmal höher. Denn das Trockenfutter entzieht dem Körper viel Flüssigkeit. Giftstoffe sammeln sich an und bilden Steine, die die Harnröhre verstopfen. Die Katzentoilette wird sehr häufig, teilweise mit lautem Jammern aufgesucht, ohne dass die Katze (viel) Urin lässt. Durch Röntgen oder Ultraschall kann der Arzt feststellen, ob Steine vorhanden sind und diese dann behandeln. Wenn die Steine zu spät erkannt werden, kann das tödlich enden. Doch das alles muss nicht Svenja Gruszeczka sein!
Vorbeugen, aber wie? ›› Füttern Sie getreidefreies, natürliches Futter mit viel Fleisch ›› Stellen Sie Ihrer Katze ausreichend Trinkmöglichkeiten zur Verfügung ›› Füttern Sie mehr Nass- als Trockenfutter und verzichten Sie auf Snacks mit künstlichen Zusatzstoffen
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
7
Gemeinsam für Tiere in Not Wie alles begann: Eine unglaubliche Geschichte
Wenn nicht wir, wer dann?
Tieren helfen macht glücklich
„Wie sollen wir denn so vielen Tieren helfen?“, fragte mich Jessica, drehte sich um und ging die Kellertreppe hinauf. Damals war ich 9 Jahre alt und richtete gerade voller Stolz mein eigenes Tierschutzbüro im Keller meiner Eltern ein. Jessica war meine Freundin, doch als sie mir an diesem Tag den Rücken kehrte, sagte ich nur leise zu mir: „Wenn wir den Tieren nicht helfen, wer tut es dann?“
Bald holten wir unseren ersten Hund aus dem Tierheim: Nicky. Meine Eltern hatten sich damit abgefunden, dass ich ständig Tiere mit nach Hause brachte und aufpäppelte. Denn sie zu umsorgen machte mich glücklich.
Schließt sich eine Tür, geht eine neue auf Mit dem Ende einer Freundschaft begann meine Passion für Tiere. Ich schrieb Protestbriefe, lief durch die Nachbarschaft und sammelte Unterschriften gegen die Abholzung des Regenwaldes, gegen die Pelzindustrie, gegen die Abschlachtung von Robben. Ich wurde Mitglied bei Tierschutzorganisationen. Es war ein tolles Gefühl etwas zu bewegen.
8
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Mein Herz hing besonders an Speedy. Das war eine Futterratte, die ein Nachbar im Winter zum Sterben in einem winzigen Käfig in seinen Garten legte. Speedy war für seine Schlangen bestimmt. Also tat ich, was wohl jeder jugendliche Tierfreund getan hätte: Ich schlich in Nachbars Garten und rettete das halb erfrorene Häufchen Elend. Speedy überlebte diese schicksalshafte Nacht und war fortan mein treuester Freund. Er folgte mir überallhin, selbst im Freien wich er nicht von meiner Seite. Er spielte mit unserem Hund, aß mit Vorliebe Vanillepud-
Foto: Philip Müller
INHALT
TIERSCHUTZ
Foto: privat
ding und kuschelte sich mit mir in den Schlaf. Die Wende in meinem Leben brachte der Tod unseres Hundes. Ich war Anfang 20 und zutiefst traumatisiert. Mit dem frechen Terrier bin ich groß geworden, meine Kindheit ist für immer unzertrennlich mit ihm verbunden. Ich habe lange um ihn getrauert. Immer wenn ich Tiere sah, musste ich an Nicky denken. Das machte mich so traurig, dass ich mich vorerst vom Tierschutz abwendete. Dann nahmen mich Ausbildung, Studium und Arbeit völlig ein und ich stürzte mich in meine Karriere.
Die Leidenschaft kam zurück
Foto: Philip Müller
Ich war Anfang 30, als plötzlich ein ungewollter Prager-Rattler-Mix namens Scotti mein Herz eroberte. Mit ihm kam auch meine Leidenschaft für den Tierschutz zurück. Mein Mann und ich wurden vegan/ vegetarisch. Ich las, ich googelte, ich war auf Facebook aktiv. Tierschutz nahm wieder einen sehr hohen Stellenwert in meinem Leben ein und ich war bereit für mehr davon!
›› Hanna als 14-jähriges Mädchen mit Nicky und ihren Eltern
Doch wie es dazu kam, dass ich dann mit 34 Jahren Tierschutz-Shop gründete und bereits 1 Jahr später über 100.000€ und mehr als 100 Tonnen Futter- und Sachspenden für Tiere in Not organisiert hatte, darüber erfahren Sie mehr in der nächsten Ausgabe. Hanna Czenczak
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
9
INHALT
WELTREKORD FÜR
TIERE
Der Weltrekord ist bei Guinness World Records angemeldet und wird von einem Notar begleitet. Ziel ist es, innerhalb von 30 Tagen (vom 19.11.2015 bis 19.12.2015) 200 Tonnen Futter zu sammeln. An der Aktion nehmen 10 geprüfte Tierschutzvereine teil, die sich im Vorfeld eine Online-Wunschliste anlegen, über die auf www.tierschutz-shop.de gespendet werden kann.
10
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Foto: Veera Nuri
200 Tonnen und 10 Tie rschutzvereine
HELFEN
Das gab es noch nie! Gemeinsam mit vielen Tierfreunden will Tierschutz-Shop einen gigantischen Weltrekord aufstellen und 200 Tonnen Futter sammeln.
Wollen Sie Teil dieses Weltrekords sein? Machen Sie mit auf www.tierschutz-shop.de!
Gemeinsam Leben retten
Tierfreunde aus aller Welt machen mit
Wer springt am höchsten? Wer ist am stärksten? Wer backt die größte Pizza auf der ganzen Welt? Es gibt unzählige, teils irrsinnige oder gar gefährliche Weltrekorde – aber keinen, der tausenden Tieren das Leben rettet.
Tierfreunde aus aller Welt können sich an diesem Weltrekord für Tiere beteiligen. Und wie? Es geht ganz einfach. Die 10 Tierschutzvereine legen sich im Vorfeld bei Tierschutz-Shop Online-Wunschlisten an, die alles beinhalten, was sie für ihre Fellnasen benötigen: Trockenfutter, Nassfutter, warme Decken, Körbchen, Hundehütten und vieles mehr.
Allein in Europa leben Millionen Hunde und Katzen im Tierheim oder auf der Straße. Sie kämpfen täglich ums Überleben, doch ohne Futterspenden haben sie keine Chance. „Deswegen möchten wir zu Weihnachten einen Weltrekord für Tiere in Not aufstellen“, erklärt Hanna Czenczak, Gründerin von Tierschutz-Shop. 200 Tonnen Futter sollen innerhalb von 30 Tagen (19.11.2015 – 19.12.2015) für insgesamt 10 geprüfte Tierschutzvereine gesammelt werden.
Jeder, der sich am Weltrekord beteiligen will, wählt auf www.tierschutz-shop.de aus einer der 10 Wunsch listen das aus, was er gerne spenden möchte. Bereits ab 98 Cent kann man einem Hund oder einer Katze eine Tagesration Futter sichern und Teil des Welt rekords werden. Die Spenden werden gesammelt und nach Ablauf der Aktion zu den Tieren im In- und Ausland gebracht. Der Spendenfluss kann transparent nachverfolgt werden. Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
11
HELFEN
10 Vereine und 1 Ziel Insgesamt 10 Tierschutzvereine nehmen am Weltrekord für Tiere teil, wobei Tierfreunde selbst mit bestimmen können, welche Vereine das sind. Vom 22.10.2015 bis 12.11.2015 können Tierfreunde für ihren Lieblingsverein auf der Webseite von Tierschutz-Shop voten. Die 5 Vereine mit den meisten Stimmen nehmen automatisch am Weltrekord teil. „5 weitere Vereine bestimmen wir, damit auch kleinere Vereine, Tiertafeln und Gnadenhöfe eine Chance haben, Teil des Weltrekords zu sein“, so Hanna Czenczak. Die 10 Tierschutzvereine helfen tausenden heimatlosen Hunden, Katzen und Kleintieren. Alle Vereine werden im Vorfeld geprüft. Es handelt sich um deutsche Tierschutzvereine, die vom Staat als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt sind. Sie sind im In- und Ausland aktiv und setzen sich für Tiere in Not ein.
Jede Spende hilft doppelt Besonders begeistert sind die Tierschutzvereine davon, dass jede Spende doppelt hilft. „Neben Futter benötigen
die Vereine dringend Geld, um Kastrationen zu bezahlen und kranke Tiere zu versorgen“, sagt die zweifache Hundebesitzerin.
Deswegen unterstützt Tierschutz-Shop die Vereine zusätzlich mit 10% von jeder Bestellsumme! Für die Spender entstehen keine zusätzlichen Kosten, denn die finanzielle Hilfe kommt ausschließlich von Tierschutz-Shop. Damit hilft jede Spende beim Weltrekord doppelt. „Während der 30 Tage warten sowohl auf die Vereine als auch auf die Spender noch einige Überraschungen“, verrät Hanna Czenczak. „Wir haben Großes geplant.“ Der Weltrekord soll ein wichtiges Zeichen für Tiere setzen und zeigen, dass Hunde und Katzen nicht mehr nur als Sache angesehen werden, sondern ein Teil unserer Gesellschaft geworden sind. Diesen gigantischen Weltrekord sollte man als Tierfreund nicht verpassen. Deswegen lohnt es sich auch mehrfach auf www.tierschutz-shop.de reinzuschauen und zu helfen.
12
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Foto: Veera Nuri
›› oben: Allein in Deutschland leben mehrere Millionen Katzen auf der Straße. Noch größer ist diese Zahl im europäischen Ausland. ›› links: In Rumänien, Ungarn oder Spanien bekommen die Tiere oft nur Müll statt Futter oder müssen tagelang hungern. Sie brauchen dringend Hilfe.
HELFEN
Live-Zähler Bei jeder Bestellung steigt der Live-Zähler je nach Gewicht der gespendeten Produkte an. Verfolgen Sie auf der Webseite von Tierschutz-Shop live mit, wann das Ziel von 200.000 Kilogramm (200 Tonnen) erreicht wird.
Unser Ziel: 200.000 kg für Tiere in Not!
Transparente Hilfe, die ankommt
Foto: Melanie Stöger
Der Weltrekord ist offiziell bei Guinness World Records angemeldet und das Ergebnis des Live-Zählers wird anschließend von einem Notar offiziell beglaubigt. Sobald die Aktion beendet ist, werden Paletten mit den gespendeten Produkten bepackt und zu den jeweiligen Tierschutzvereinen gebracht. Anschließend bestätigen die teilnehmenden Tierschutzvereine auf ihren eigenen Webseiten und Facebookseiten den Eingang aller Spenden und die Spender erhalten Fotos und Videos der angekommenen Spenden per Mail. „Transparenz ist uns sehr wichtig, denn jeder soll sehen, dass diese Hilfe wirklich ankommt“, sagt Hanna Czenczak. Außerdem geht sicher jedem Spender das Herz auf, wenn er auf den Bildern sieht, welche Fellnasen er mit seiner Futterspende glücklich gemacht hat. Das Team um Hanna Czenczak freut sich: „Wer kann schon von sich behaupten, durch einen Weltrekord tausenden armen Tieren das Leben gerettet zu haben? So etwas macht man wirklich nur einmal im Svenja Gruszeczka Leben.“
Helfen Sie mit! Spenden Sie bereits ab 98 Cent Futter und retten Sie einer Fellnase das Leben. Werden auch Sie Teil dieses gigantischen Weltrekords für Tiere in Not. Klicken Sie jetzt auf: www.tierschutz-shop.de Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach bei Tierschutz-Shop an unter: 02151 65 94 121 Oder schreiben Sie uns an: info@tierschutz-shop.de
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
13
GESUNDHEIT
Gesundes Futter Woran erkennt man es wirklich?
Foto: Judith Roderfeld
Würden Sie Ihren Kindern ein Leben lang nur Süßigkeiten und Fast Food geben? Tun Sie Ihrem Tier das nicht an! ›› Julie und Flocke lieben rohes Fleisch
Nicht der Preis oder eine gute Werbung sind entscheidend, sondern einzig und allein das, was im Futter enthalten ist. Immer mehr Hunde und Katzen leiden unter schweren Allergien und Krankheiten – viele davon sind ernährungsbedingt. Prüfen Sie jetzt selber, wie gut Ihr Futter ist. Werfen Sie einfach einen Blick auf die Zusammensetzung hinten auf der Verpackung.
So sieht gesundes Futter aus Oft verstecken sich im Futter Zusatzstoffe, Zucker und sogar Urin, Blut, Hufe oder Fell. Deswegen sollte die Zusammensetzung eines guten Futters transparent sein
Woran erkennen Sie gesundes Futter?
›› Transparente Zusammensetzung mit Auflistung der tierischen Nebenerzeugnisse ›› Keine künstlichen Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Lock- und Suchtstoffe ›› Viel Fleisch und wenig bis kein Getreide
14
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
und zeigen, was wirklich enthalten ist. Dass gesund nicht immer gleich teuer sein muss, beweist der Hersteller Mac’s bei seinem Hunde- und Katzenfutter. In der Zusammensetzung sind die Inhaltsstoffe inklusive tierischer Nebenerzeugnisse transparent deklariert. Das Futter ist getreidefrei oder getreidearm. Ebenfalls gesundes Futter bieten die Marken Tundra und Allco an. Von Wolfsfreund gibt es gesunde Rohfleisch-Menüs (Barf ). Schauen Sie sich die Zusammensetzungen dieSvenja Gruszeczka ser Futtermarken in Ruhe an.
Foto: Wolfsfreund
Allergien und Krankheiten
›› Fordern Sie jetzt eine kostenlose Futterberatung auf www.tierschutz-shop.de an
Anzeige
INHALT
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
15
TIERSCHUTZ
Welcher Verein ist seriös? 8 Dinge, an denen Sie einen seriösen Tierschutzverein erkennen
Diese Fragen sollten Sie mit "Ja“ beantworten
Foto: Kitsananan
Leider ist nicht überall, wo Tierschutz drauf steht, auch Tierschutz drin, denn manche Menschen haben hier ein lukratives Geschäft entdeckt. Darum gibt es einiges, was man unbedingt beachten sollte. Prüfen Sie zuerst den Verein auf folgende Kriterien, bevor sie etwas spenden oder ein Tier adoptieren.
1. Ist der Verein eingetragen und vor allem vom Staat als gemeinnützig anerkannt?
5. Findet eine ausführliche Beratung statt? Kennt der Mitarbeiter den Charakter des Tieres?
2. Befinden sich in dem Tierheim nicht nur Welpen, sondern Tiere in allen Altersklassen?
6. Werden (Vor- und) Nachkontrollen durchgeführt?
3. Bekommt man bei der Adoption einen Schutzvertrag, Heimtierpass, Chipnummer und Impfausweis? 4. Ist oder wird das Tier noch kastriert?
7. Sieht das Tier gepflegt und gesund aus? Ist sein Verhalten normal bzw. kann erklärt werden warum nicht? 8. Liegt die Schutzgebühr für erwachsene Tiere (inkl. Chippen, Impfen und Kastrieren) zwischen 100300 Euro (bei Welpen etwas höher)? Svenja Gruszeczka
16
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Anzeige
Foto: Alexander Trinitatov
INHALT
Misshandelt und geschlagen Was Sie tun sollten, wenn Sie Tierquälerei beobachten Die Nachbarskatze wird vernachlässigt? Der Hund im Park geschlagen und angeschnauzt? Sie haben Gewalt gegen Tiere beobachtet und wollen dem misshandelten Vierbeiner helfen? Wir haben 4 wichtige Tipps für Sie.
Wie können Sie helfen? ›› Bleiben Sie ruhig. Schreiten Sie nur persönlich ein, wenn Sie sicher sein können, dass keine Gefahr für Sie besteht. Sprechen Sie den Halter freundlich an und versuchen Sie zu vermitteln. Oft können Sie die Situation damit bereits entschärfen. ›› Wenn die Situation eskaliert und ein Ein schreiten nicht gefahrlos möglich ist, rufen Sie bitte die Polizei und schildern Sie die Gefahrensituation. ›› Schreiben Sie alle Ihre Beobachtungen sachlich und präzise auf. Haben weitere Personen die Situation beobachtet? Sammeln Sie Zeugenaussagen und notieren Sie die Namen und Telefonnummern. ›› Kennen Sie den Halter des Tieres bzw. seinen Wohnort, können Sie sich auch an das Veterinäramt oder an das Ordnungsamt wenden. Kerstin Uhde
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
17
SHORT NEWS
Neues aus dem Tierschutz Jagdschutz für Katzen in NRW
Foto: Punghi
„Kann man einem Katzenbesitzer den Abschuss eigentlich in Rechnung stellen? 3€ Munition, 20€ Arbeitszeit, 5€ Entsorgungspauschale usw.!“ So tönte es bis vor Kurzem noch hämisch in den Jägerforen. Rund 8.000 Haus- und Wildkatzen fielen der zweifelhaften Jagdpraxis in Deutschland zum Opfer. Denn bewegten sie sich 200m außerhalb einer Wohnsiedlung, waren sie zum Abschuss freigegeben. Damit ist seit 2015 Schluss. Das Töten von Katzen durch Jäger ist in NRW nun verboten! Jagende Hunde dürfen jedoch weiter geschossen werden.
Menschenrechte für Hunde und Katzen In der nordspanischen Kleinstadt Trigueros del Valle gelten Hunde und Katzen ab sofort als „nicht-menschliche Bewohner“. Praktisch unterstehen sie dadurch echten Menschenrechten. Die neue Gesetzgebung verbietet außerdem auch jegliche Handlungen, die zur Verstümmelung oder
Erst werden die Wildtierbabys ihren Müttern entrissen und dann von klein auf mit grausamen Dressurmethoden gefügig gemacht. Denn kein Elefant der Welt macht freiwillig einen Kopfstand! Ein Leben im Zirkus bedeutet für diese Tiere ein Leben voller Stress, Enge und Qual. In vielen Ländern haben die Regierungen ein generelles Wildtierverbot in Zirkussen verhängt. Zuletzt haben die Niederlande nachgezogen. In Deutschland jedoch fahren immer noch ca. 140 Zirkusse mit Wildtieren durchs Land. Wieso?!
Foto: gurinaleksandr
Foto: Rita Kochmarjova
Keine Wildtiere im Zirkus
dem Tod dieser Tiere führen. Auch Stierkämpfe wurden in Trigueros del Valle verboten. Bleibt zu hoffen, dass weitere Städte nachziehen! Alexandra Freyenmuth
18
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
SHORT NEWS
TOP Die Chinesin Yang Xiaoyun hat 100 Hunde vor dem sicheren Tod am Hundeschlachtfest in Yulin gerettet! Unglaubliche 2.400km und 1.000€ Kosten hat sie auf sich genommen, um so vielen Hunden wie möglich ihr grausames Schicksal zu ersparen. Denn jedes Jahr werden in Yulin rund 10.000 Hunde auf bestialische Weise gefoltert und gegessen. Bei Yang im Tierheim dürfen sie nun in Sicherheit leben.
Sie ist unsere Heldin!
Durch Krallenkappen sollen Katzen daran gehindert werden, an Möbeln zu kratzen! Zwar sind diese Kappen besser als das Krallenziehen, aber die Folgen für die Tiere sind gravierend: kein Klettern, Strecken und Kratzen mehr. Neben gesundheitlichen Symptomen kann die Katze auch psychische Auffälligkeiten entwickeln.
Krallenkappen sind Tierquälerei!
Foto: Alena Ozerova
Foto: Xiaomin Wang & Jiangwei Zhao
FLOP
Anzeige
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
19
HAUSTIERE GEGEN TIERVERSUCHE Wussten Sie, dass für manche Hunde- und Katzenfuttersorten Tierversuche gemacht werden? Geboren, gequält, gestorben Alle 3 Sekunden stirbt in einem europäischen Versuchslabor eine Fellnase. In wissenschaftlichen Experimenten werden jährlich Millionen Tiere mit Krankheiten infiziert, verstümmelt, verbrannt, vergast und vergiftet. Dass für Medikamente, Kosmetika und Putzmittel Tierversuche gemacht werden, ist den meisten Menschen bekannt. Aber dass sogar für manche Hunde- und Katzenfuttersorten Tierversuche gemacht werden, weiß kaum einer. Diese Versuche sind nicht etwa Akzeptanztests, bei denen die Tiere das Futter probieren, sondern legale Tierversuche im Labor. Bei diesen Versuchen können Hunde und Katzen zum Beispiel über eine Magensonde ernährt werden oder es kann die Reaktion von Magen und Darm auf das Futter untersucht werden. Auch Organe können den Tieren entnommen werden,
20
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
um zu testen, wie z.B. ein Hund mit fehlender Niere auf ein Futter reagiert. Selbst harmlose Kotuntersuchungen setzen voraus, dass die Tiere keinen Kontakt zu Artgenossen haben und alleine in ihren Boxen sitzen.
Füttern Sie auch dieses Futter? Es gibt zahlreiche Futtersorten, von denen wir wissen, wie unsere Tiere darauf reagieren. Und trotzdem werden immer wieder neue Versuche gemacht. Vielleicht haben auch Sie Ihrem Haustier schon mal unwissentlich Futter gekauft, das an seinen Artgenossen getestet wurde.
Völlig legal Tierversuche sind wissenschaftliche Experimente an lebenden Tieren, die der Gewinnung von Erkenntnis-
Foto: Annette Shaff
INHALT
sen dienen sollen. In Deutschland wie auch in anderen Ländern sind Tierversuche erlaubt. §7 des deutschen Tierschutzgesetzes besagt, dass Tieren Schmerzen, Leiden und Schäden zugefügt werden dürfen, wenn es zum Vorbeugen, Erkennen oder Behandeln von Krankheiten, zum Erkennen von Umweltgefährdungen, zur Prüfung von Stoffen oder Produkten auf ihre Unbedenklichkeit und im Rahmen der Grundlagenforschung geschieht. Aber ist das wirklich sinnvoll?
Foto: Sue McDonald
AUFGEDECKT
Ein Zeichen gegen Tierversuche Immer mehr Menschen, sogar Forscher und Mediziner, zweifeln an ihrem Sinn. Machen Sie sich als Tierfreund ein eigenes Bild. Es können zahlreiche Listen von Produkten, die an Tieren getestet werden, im Internet eingesehen werden. Setzen Sie ein Zeichen gegen Tierversuche. Es gibt viele gute und günstige Produkte, die garantiert tierversuchsfrei sind. Tierversuchsfreies Futter für Hunde und Katzen bieten z.B. Allco, Bosch, Mac’s und Tundra an. Tierversuchsfreie Rohfleisch-Menüs (Barf ) gibt es von Wolfsfreund und Ergänzungsprodukte und Pflegemittel von Canina. Wir als Verbraucher haben die Macht und können uns bewusst gegen unnötige TierSvenja Gruszeczka quälerei entscheiden!
Futter ohne Tierversuche? Sie wollen nicht, dass andere Tiere in Versuchslaboren für das Futter Ihres Vierbeiners leiden? Tierschutz-Shop ist gegen Tierversuche. Deswegen sind alle 6.000 Produkte für Hunde, Katzen und Kleintiere in dem Online-Shop mit Herz tierversuchsfrei. Bestellen Sie ab jetzt nur noch tierversuchsfreies Futter auf www.tierschutz-shop.de.
... tierisch gesund! Unser Sortiment umfasst rund 180 sinnvolle Produkte aus den Bereichen Nahrungsergänzung, Pflege, Hygiene, biologische Ungezieferabwehr und biochemische Heilmittel für Hunde, Katzen, Vögel, Nager und Pferde.
183401 - Fotos: fotolia.com
Canina® pharma GmbH 59069 Hamm • Kleinbahnstraße 12 Tel.: (0 23 85) 24 15 • Fax: (0 23 85) 28 77 Mail: info@canina.de
www.canina.de
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
21 Anzeige
TIERSCHUTZ
Adoptieren statt kaufen Wer einem Tier ein neues Zuhause schenken möchte, den sollte sein Weg stets ins Tierheim führen. Denn nur wer adoptiert, hilft Tieren und stoppt Tierleid.
Adoption ist Tierschutz
Foto: Christin Lola
Über 300.000 Tiere landen in Deutschland jährlich im Tierheim. Einige werden wegen Zeit- oder Geldmangel abgegeben oder einfach ausgesetzt, andere sind ehemalige Straßentiere. Aber egal welche Geschichte hinter ihnen steht: Für diese Tiere ist das Tierheim die einzige Hoffnung. Wer eines von ihnen adoptiert, schenkt ihm ein neues Leben und rettet gleichzeitig noch ein zweites Tier. Denn die meisten Tierheime sind überfüllt. Kann ein Tier vermittelt werden, erhält ein zweites dessen Platz im Heim und damit die Chan-
ce auf eine neue Familie! Im Tierheim sitzen nicht nur sogenannte „Problemfälle“, sondern auch sehr viele soziale und familientaugliche Hunde und Katzen. Neben ausgewachsenen Tieren warten auch viele Welpen und Kitten im Tierheim auf ein neues Zuhause. Die Mitarbeiter kennen den Charakter jedes Tieres und helfen dem Interessenten gerne dabei, das Tier zu finden, das wirklich zu ihm passt. Diese Vierbeiner sind sehr dankbar und besonders treu. Wer eine Fellnase aus dem Tierschutz adoptiert, findet mit Sicherheit einen Freund Kerstin Uhde fürs Leben.
22
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
TIERSCHUTZ
Die kleine, anhängliche Hündin sucht eine aktive Familie, die sie körperlich und geistig auslastet. Kinder unter 10 Jahren oder Katzen sollten lieber nicht im neuen Zuhause leben.
Kontakt: jessica@tierhilfe-belgien.de
Viktor
Foto: Fellnasen-Nothilfe
Der 3-jährige Rüde Viktor aus Rumänien ist lieb, freundlich und kommt gut mit anderen Hunden zurecht.
Cruella Die schüchterne Schönheit Cruella ist ca. 1 Jahr alt. Sie sucht ein liebevolles Zuhause mit Freigang. Kontakt: Notfelle Niederrhein, 0157 / 828 305 87
Foto: Notfelle Niederrhein
Kontakt: 04793 / 43 24 580 oder britta@fellnasen-nothilfe.de
Foto: Melanie Stöger
Lucky
Foto: Tierhilfe Belgien
Zuhause gesucht
Nanny Nanny ist eine ganz liebe, verschmuste 10-jährige Katzendame. Leider ist sie aufgrund eines Schlaganfalls oder einer geistigen Behinderung in ihrer Wahrnehmung etwas eingeschränkt. Sie erkennt nur Umrisse und hat vergessen, wozu eine Katzentoilette da ist. Ein Fliesenboden im neuen Zuhause wäre von Vorteil. Nanny wünscht sich sehnlichst ein Zuhause bei einem liebevollen Menschen, der sich mit ihrem Handicap arrangieren kann und die verschmuste Maus so liebt, wie sie ist. Kontakt: info@tierheim-moers.de oder 02841 / 21202
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
23
TIERSCHUTZ
Fotos: Fellnasen-Nothilfe
Rumänische Welpen Dies sind nur ein paar von den vielen Welpen aus Rumänien, die noch eine Familie suchen. Sie alle wurden von der Straße gerettet und wünschen sich ein sicheres und liebevolles Zuhause. Alle Welpen werden gechipt, geimpft, entwurmt und entfloht mit EU-Reisepass vermittelt. Kontakt: britta@fellnasen-nothilfe.de oder 04793 / 43 24 580
Foto: Straßentiere in Not
Buffy Der einäugige Buffy ist ein wahrer Charakterkater, der unbedingt einen katzenerfahrenen Menschen braucht, der mit seinen Eigenarten umgehen kann. Der hübsche rote Kater sucht ein Zuhause ohne Artgenossen, am liebsten mit Freigang. Mit Hunden hat er keine Probleme.
Foto: Galgo Friends
Foto: Streunerglück
Kontakt: info@strassentiere-in-not.de oder 06258 / 99 26 519
Siva
24
Poffel
Als Siva auf den Straßen Spaniens gefunden wurde, konnte sie aufgrund einer Wirbelsäulen fraktur nicht laufen. Doch die kleine Podenca hat sich mittlerweile gut erholt und ihre Lebensfreude wiedergefunden. Dank ihres Rollstuhls kann sie endlich wieder nach Herzenslust umher sausen. Jetzt fehlt ihr nur noch die passende Familie.
Poffel ist eine 1,5-jährige Terrier-Mix-Hündin, die sich gut mit Katzen und Hunden versteht. Das schlaue Energiebündel mit leichtem Jagd trieb sucht hundeerfahrene Menschen, gerne mit standfesten Kindern. Poffel neigt seit Kurzem zum Schnappen, doch dies lässt sich mit etwas Geduld sicher wieder abtrainieren.
Kontakt: carobirkner@galgo-friends.org oder 0209 / 97 73 907
Kontakt: kontakt@streunerglueck.de oder 0176 / 723 104 89
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Anzeige
INHALT Alice & Ellen
Ge sund s t a t t r und
© ots-photo - Fotolia.com
Dieses spanische Mutter-Tochtergespann möchte unbedingt zusammen in sein neues Zuhause einziehen. Mama Alice ist 10, Tochter Ellen 8 Jahre alt. Die mittelgroßen Fellnasen beherrschen den Grundgehorsam. Andere Hunde mögen sie gerne.
Foto: Tierheim Nuembrecht
Kontakt: info@tierheim-nuembrecht.de oder 02293 / 3543
&
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
N-
GETR
Kontakt: Erika Varga, erav19@live.com
E
»Christopherus Hund« w w w.c hr i s t o phe r u s- o nlin e.de
Diese süßen Welpen stehen stellvertretend für alle kleinen Fellnasen aus dem ungarischen Shelter, die sich so sehr ein schönes Zuhause wünschen. Die von der Straße geretteten Welpen sind gut sozialisiert und menschenfreundlich. Sie werden alle gechipt, geimpft, entwurmt und entfloht mit EU-Reisepass vermittelt.
I
Ungarische Welpen
Die Anzahl von Hunden mit Futtermittelallergien steigt stetig an, denn sie können in jedem Alter auftreten – vom Welpen bis zum älteren Hund. Da Allergien nicht heilbar sind, ist die sogenannte Ausschlussdiät ein einfacher und effektiver Weg, Hunden ein glückliches und beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Christopherus bietet daher Varianten, die gänzlich getreideund glutenfrei sind und pro Produkt ausschließlich einen tierischen Eiweißlieferanten enthalten. G LU T E Christopherus Getreidefrei und Getreidefrei Senior – schonende Ernährung bis ins hohe Alter. E
Foto: Erika Varga
Allergien? Nein danke!
IDEFR
25
Anzeige
BESTES AUS BADEN-WÜRTTEMBERG
INHALT
HPC PLUS+ / SOFT+ RANGE
OHNE
+ nur eine Proteinquelle
GETREIDE
(Single Protein)
+ für ernährungssensible Hunde
S OFT+ MINI Rehwild & Kartoffel + kleine & weiche Krokette + für kleine Rassen
Liebe und Wissen für Ihren Hund
26
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
www.bosch-tiernahrung.de
RATGEBER
Erfahren Sie jetzt, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Fellnase im Ernstfall schnell wieder zu Ihnen nach Hause findet.
*Beispielbild
Foto: Judith Roderfeld
Tier vermisst! Was nun?
Wenn das Tier plötzlich weg ist
Foto: Anton Watman
›› Auch wenn es schwierig ist: Bewahren Sie Ruhe! Informieren Sie umgehend das örtliche Tierheim sowie Tierheime in der Umgebung. Oft wurde das Tier bereits dort abgegeben. Rufen Sie die TASSO Notfallzentrale an und melden Sie den Verlust.
Schützen Sie Ihr Tier Als Millie* 2013 aus dem heimischen Garten ausbüxte und nicht mehr aufzufinden war, startete ihre Pflegerin eine große Suchaktion über Facebook. Rund 1.000 Menschen halfen bei der Suche. Leider nahm die Geschichte kein Happy End. Millie wurde nach einem Jahr tot aufgefunden. Rund 300.000 Tiere werden jährlich beim deutschen Haustierzentralregister TASSO als vermisst gemeldet. Die Anmeldung beim Haustierregister ist der erste wichtige Schritt, damit das Tier im Ernstfall schnell wieder nach Hause findet. Lassen Sie ihre Fellnase chippen und registrieren Sie sie. Durch die Registrierung kann das Tier eindeutig seinem Besitzer zugeordnet und dieser beim Fund der Fellnase direkt kontaktiert werden.
›› Hängen Sie Suchplakate in der Nachbarschaft und überall dort auf, wo sich die Fellnase befinden könnte. ›› Bitten Sie Nachbarn, in Kellerräumen oder Garagen nach Ihrem Tier zu sehen. Es könnte versehentlich eingesperrt worden sein. ›› Rufen Sie während der Suche nach Ihrem Liebling und versuchen Sie, ihn mit seinem Lieblingsfutter zu locken. Vermeiden Sie wilde Suchaktionen mit zu vielen Menschen, die das Tier verängstigen könnten. Richten Sie eine Futterstelle für Ihre Fellnase ein und kontrollieren Sie diese regelmäßig. ›› Geben Sie nicht auf! Teilen Sie eine Suchmeldung auf Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken. So erhöhen Sie die Chance, Ihren Liebling bald wieder in die Arme zu schließen! Kerstin Uhde
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
27
TIERSCHUTZ
Sternchen:
Ein Leben auf der
Fensterbank Sternchens Schicksal bewegte tausende Menschen auf Facebook. Doch keiner konnte ihm helfen. Bis Melanie ihn entdeckte...
thilfe asen-No
lln Foto: Fe
Vorher Er hatte aufgegeben Ein Leben im Tierheim ist schlimm, doch was Sternchen erlebte, war noch um einiges schlimmer. Der 5-jährige Rüde lebte in Rumänien im Shelter mit anderen Hunden. Aus Angst vor ihnen sprang er vor 3 Jahren auf einen Steinvorsprung im Zwinger, ähnlich einer Fensterbank. Er blieb sitzen und traute sich nicht mehr herunter zu den anderen Hunden. Er schlief, fraß und verrichtete auch sein Geschäft auf der Fensterbank. „Er lebte jahrelang so, wir haben alles versucht. Er war schon älter, recht groß und ängstlich. Niemand wollte ihn adoptieren“, erzählt Carina von Fellnasen-Nothilfe e.V. Das Team von Tierschutz-Shop wurde auf das Schicksal von Sternchen aufmerksam und ver öffentlichte seine Geschichte auf Facebook. „Es war wie ein Wunder“, berichtet die Tierschützerin. Tausende
28
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Foto: Melanie Thiele
„Wie ein Wunder“
›› Sternchen und seine Freunde im neuen Zuhause
TIERSCHUTZ Menschen haben sein Schicksal verbreitet und suchten für ihn ein Zuhause. „Ich nehme ihn“, schrieb Melanie plötzlich bei Facebook. Und ihr war es ernst. Sie kontaktierte den Verein, der machte eine Vorkontrolle bei Melanie zuhause. „Alles war perfekt. Wir haben vor Freude geweint“, erzählt Carina. Sternchen wurde ausreisefertig gemacht und konnte zwei Wochen später bei Melanie einziehen. „Die ersten Tage hat er alles nur vom Sofa aus beobachtet. Meine Hunde und Katzen waren ganz lieb und vorsichtig. Sie haben sofort gemerkt, dass er es nicht leicht hatte“, berichtet Sternchens Frauchen. „Als er dann das erste Mal mit meinem Mops gespielt hat, war unser Glück perfekt.“ Inzwischen hat sich Sternchen gut eingelebt und Melanie unterstützt weiterhin den Verein Fellnasen-Nothilfe.
Ihre Fellnase im Magazin? Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Tierschutz-Tieres: presse@tierschutz-shop.de
Foto: Melanie Thiele
Foto: Melanie Thiele
Svenja Gruszeczka
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Anzeige 29
Deutsche Tierheime vor dem Aus Die Versorgung der Tiere wird zur immer größeren Herausforderung. Jedes zweite deutsche Tierheim steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Kurz vor der Insolvenz? Es ist das Geld, das an allen Enden fehlt. Tierheime kommen für Futter und die medizinische Versorgung der Tiere auf. Dazu kommen Miete, Strom, Wasser und Personal. Trotz finanzieller Unterstützung durch die Kommunen können die ständig steigenden Kosten kaum gedeckt werden. Knapp die Hälfte der deutschen Tierheime steht kurz vor der Insolvenz. Eine Katze kostet die Heime umgerechnet etwa 10 Euro pro Tag, ein Hund 21 Euro. Die Zuschüsse der Kommunen decken aber gerade einmal einen Fünftel davon. Tierheime finanzieren sich hauptsächlich durch Spenden. Doch die Spendenbereitschaft der Deutschen geht immer weiter zurück. Gleichzeitig werden immer mehr ausgesetzte oder kranke Fundtiere in den Heimen abgegeben.
30
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Weil gerade diese Tiere sich nur schwer vermitteln lassen, bleiben die Tierheime auf hohen Tierarztrechnungen sitzen. Viele Interessenten gehen nach Hause, ohne ein Tier zu adoptieren, weil der passende Familienhund nicht dabei ist. Dadurch fehlen den Tierheimen die Einnahmen durch die Schutzgebühr, um damit auch die Dauergäste zu finanzieren. Die Kommunen sind aber nicht bereit, noch mehr zu bezahlen. Vielerorts werden die sogenannten Fundtierverträge nicht mehr verlängert. Genau in dieser Situation befand sich Anfang des Jahres das Tierheim Krefeld. Dort mussten 8 Mitarbeiter entlassen werden, als der Vertrag Ende 2014 auslief. Ohne die finanzielle Unterstützung konnte das Tierheim keine Fundtiere mehr aufnehmen. Erst als die Situation dramatisch wurde, lenkte die Stadt ein.
Die Leidtragenden sind die Tiere Für viele deutsche Heime bleibt die Zukunft ungewiss. Fest steht: Wenn kein Umdenken stattfindet, werden immer mehr Tierheime am Hungertuch nagen oder für immer schließen müssen. Die Leidtragenden sind dann die Tiere, denn sie können nicht mehr ausreichend versorgt werden. Gibt es bald auch in Deutschland Zustände wie in Rumänien oder Ungarn?
Foto: Jacqueline Flagmann
Foto: Melanie Stöger
Foto: Melanie Stöger
TIERSCHUTZ
Foto: Veera Nuri
TIERSCHUTZ
Im Ausland ist es noch schlimmer Überfüllte Zwinger, kranke und gestresste Tiere, leere Näpfe – in Deutschland unvorstellbar, in anderen Ländern bittere Realität. Müll statt Futter Gerade in Osteuropa und im Süden sind die Zustände für Straßen- und Tierheimtiere katastrophal. Streuner werden verachtet, misshandelt oder gar getötet. Die Überlebenden vermehren sich unkontrolliert, denn Kastrationen sind selten. Aber auch in den Tierheimen geht es den Tieren nicht viel besser. Wenn nicht gespendet wird, werden sie mit Müll gefüttert oder müssen hungern. Tiere mit Handicap haben kaum Überlebenschancen.
Menschen für Tiere e.V. macht es vor „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ausgesetzten, unerwünschten und misshandelten Tieren zu helfen – egal wo sie herkommen“, erklärt Ulla Uth, 2. Vorsitzen-
de des Vereins Menschen für Tiere aus Nümbrecht. Der Verein rettet Hunde und Katzen in Deutschland, blickt aber auch über die Landesgrenzen hinaus. Wenn gerade ein Platz im Tierheim des Vereins in Köln-Ostheim frei ist, versuchen die Tierschützer eine Fellnase in Not aus Rumänien, Spanien oder einem anderen Land aufzunehmen. Das ist für viele dieser Tiere die letzte Chance. „Zu unseren Fellnasen zählen oft Hunde und Katzen mit Handicap. Meist haben sie ein Bein oder sogar ihr Augenlicht verloren. Doch wir sorgen dafür, dass sie ihre Lebensfreude nicht verlieren“, sagt die Tierschützerin.
„Gemeinsam mehr erreichen“ Menschen für Tiere e.V. arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und hat viele Partnervereine in ganz Europa, von denen er regelmäßig Vierbeiner aufnimmt. Trotzdem hilft der Verein auch den deutschen Hunden und Katzen. Er schafft den Spagat zwischen Tierschutz im Ausland und Inland perfekt und beweist damit, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. „Es ist toll, dass es Vereine gibt, die nach diesem zukunftweisenden Modell arbeiten. Damit kann man Inlands- und Auslandstierschutz verbinden und vielen Tieren das Leben retten“, so Hanna Czenczak, Gründerin von Tierschutz-Shop. Kerstin Uhde
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
31
Foto: Michal Durinik
INHALT
Lieber ohne Pelz und mit Herz Die Wahrheit über Pelz Ein flauschiger Kragen an der Winterjacke, ein kleiner Puschel auf der Mütze oder warme Schuhe mit Fell – das bisschen Pelz wird kein großes Leid anrichten? Weltweit werden Jahr für Jahr Millionen von Tieren für Mode auf grausamste Weise getötet! Der Hauptexporteur für Pelz ist China. Dort befinden sich die Pelzfarmen an besonders kalten Orten, damit die Tiere ein dickes Fell bekommen. Häufig sind die Pelzfarmen ganz in der Nähe von Pelzfabriken, damit die Tiere dort nach ihrem Tod direkt weiter verarbeitet werden können. Eingesperrt in winzigen Drahtkäfigen befinden sich hunderte Marder, Hunde, Füchse und Katzen. Wirft man einen Blick in die viel zu kleinen Käfige, ist es klar, dass die Tiere unter Verhaltensstörungen leiden. Sie drehen sich permanent im Kreis oder liegen nur noch regungslos mit weit aufgerissenen Augen in einer Ecke – ihr ganzes kurzes Leben lang. Nachdem man sie endlich aus ihrem winzigen Käfig befreit, prügelt man sie zu Tode. Wenn sie nicht erschlagen werden, werden sie erdrosselt, vergast, abgestochen oder lebendig gehäutet.
32
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Manchmal fahren die Pelzhändler aber auch erst mit den lebenden Tieren auf Pelzmärkte. Männer mit kleinen Motorrollern fahren durch Straßen, gepflastert mit unzähligen toten Tieren. Im Anhänger ihres Motor rollers befindet sich ein Käfig mit ein paar noch lebenden Tierchen. Sobald der Preis verhandelt ist, gehen die Verkäufer ans Werk. Sie schlagen mit Eisenstangen so lange auf das Tier ein, bis es nur noch zittert und schwer atmet. Dann werfen sie es neben seine toten Artgenossen und lassen es langsam und qualvoll sterben.
Keine Strafen für Tierquälerei Oder – das kommt leider auch häufig vor – sie ziehen den Tieren noch bei lebendigem Leib den Pelz ab. Anschließend stapeln sie ihre nackten, blutigen Körper auf einem Haufen. Einige der Tiere sind noch am Leben, wimmern und atmen schwach. Das Herz von manchen schlägt noch ganze 5 Minuten lang, nachdem sie gehäutet wurden. Die gesetzlichen Regelungen werden in China so gut wie nicht eingehalten, da es keine Strafen gibt. Das elende Leben der Tiere auf den Pelzfarmen wird somit gekrönt durch einen unvorstellbar schrecklichen Tod.
Anzeige
INHALT Kunstpelz = Hunde- und Katzenfell?
Foto: Maryna Stenko
Sie wollen nicht, dass Tiere leiden müssen und kaufen deswegen Kunstpelz? Das Leben von Hunden und Katzen ist in Ländern wie China so wenig wert, dass ihr Pelz günstiger als Kunstpelz ist. Trotz des EU-Importverbots von Haustierfellen werden Massen an „Kunstpelz“ aus Hunde- und Katzenfell nach Deutschland gebracht. Oft fördert man mit dem Kauf von angeblichem „Kunstpelz“ grausame, lebenslängliche Qualen von Fellnasen in China. Selbst Halsbänder oder Kuschelhöhlen für Haustiere sind manchmal aus Pelz oder Leder. Hunde- und Katzenzubehör ohne Pelz und Leder finden Sie auf Svenja Gruszeczka www.tierschutz-shop.de
Ist Ihr Kunstpelz echt? Test 1: Wind Bewegt sich Ihr Pelz schon bei wenig Wind sanft in der Luft? Dann ist der Pelz echt! Test 2: Leder Wenn Sie die Haare bis zum Grund auseinander ziehen, sehen Sie dann ein künstlich gewebtes Muster. Oder haftet das Fell etwa an echtem Leder? Dann ist der Pelz echt! Test 3: Unterwolle Wenn Sie die Oberhaare von Ihrem Pelz auseinander ziehen, kommt dann feines, dichtes und flauschiges Haar zum Vorschein? Dann ist der Pelz echt! Test 4: Geruch Verbrennen Sie ein paar Haare: Ist der Geruch dann synthetisch? Oder zerfallen die Haare und es riecht nach verbranntem Haar? Dann ist der Pelz echt!
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
33
AUFGEDECKT
Interview:
Ehemalige Züchterin packt aus Brisante Fakten und interessante Einsichten
Foto: absolut
Silke Klag* hat genug. Nach über 20 Jahren als erfolgreiche Züchterin hört sie auf. Dem Tierschutz-Magazin erzählt sie exklusiv, was sie erlebt hat. ›› Die ehemalige Züchterin Silke Klag will anonym bleiben. *Name von der Redaktion geändert; Beispielbild
Frau Klag, wieso möchten Sie auspacken? Ich stelle vermehrt eine negative Entwicklung in der Hundezüchterszene fest. Es gibt immer mehr Dunkelzüchter. Und was auf renommierten Zuchtschauen passiert, ist wirklich unglaublich. Die Leidtragenden sind die Tiere. Das muss aufhören. Sie sprechen Ausstellungen an. Was hat Sie dort gestört? Die Missgunst unter den Züchtern hat extrem zugenommen. Einige profitieren auch von freundschaftlichen Beziehungen zu den Richtern. Das macht sich dann in äußerst fragwürdigen Platzierungen bemerkbar. Andere wiederum erhalten von den Richtern wettbewerbsrelevante Informationen – was natürlich illegal ist! An der größten Hundeshow weltweit, der Crufts in Birmingham, wurde ein Hund sogar aus Missgunst vergiftet! Qualzuchten sind bei Tierschützern ein ständiges Thema. Wie stehen Sie dazu?
34
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Tierquälerei! Ich selbst habe diese Rassen nicht gezüchtet. Qualzuchten, gerade die Übertypisierung beim Mops, sind vom Käufer gewollt. Für mich als Züchterin war es unvorstellbar, Hunde mit körperlichen Einschränkungen zu züchten. Ich verstehe überhaupt nicht, wieso Züchter diese Qualen bei ihren Tieren in Kauf nehmen. Diese Hunde nehmen regelmäßig an Ausstellungen teil. Müsste da nicht ein Richter mal einschreiten? Tierschutz ist bei diesen Shows leider kein Thema. Ich habe oft verwahrloste Hunde im Showring gesehen. Gerade bei den weißen Hunden konnte man am gelben Fell sehen, dass die voll mit Urin waren. Das hat aber keinen interessiert. Einer wurde so sogar Champion! Außerdem fand ich auch die Klientel an diesen Ausstellungen immer fragwürdiger. Wie kann man ein Tier auf der Ausstellung vorführen und ein anderes tot als Mantel tragen?! Das kann ich nicht verstehen.
AUFGEDECKT
Wie ist das eigentlich, wenn die Hunde regelmäßig gedeckt werden? Klappt die Fortpflanzung immer reibungslos?
Hundebesitzer umso mehr, denn diese Welpen sind meistens schwer krank.
Der Deckakt verläuft nicht immer reibungslos. Daher sind die Besitzer immer dabei und halten die Hunde fest, denn gerade die Hündin will oft nicht herhalten oder lässt sich nur ganz schwer decken. Immerhin kostet die Deckung den Besitzer der Hündin eine Stange Geld. Da sollte nichts „daneben“ gehen.
Tragen die Käufer nicht auch eine Schuld am Boom dieser Billigzuchten?
Was geschieht denn, wenn die Hündin und der Rüde absolut nicht wollen? Dann kann die Hündin in einer Tierklinik künstlich besamt werden. Dazu wird der Rüde zuerst an der läufigen Hündin heiß gemacht und dann vom Tierarzt manuell stimuliert. Das Ejakulat wird aufgefangen und der Hündin eingeführt.
Doch, denn sie wollen ja einen preiswerten Rassehund – egal, wie dieser zustande kam. Natürlich werden sie von diesen „Züchtern“ oft auch unter Druck gesetzt und zum Kauf getrieben. Wenn sie die miserablen Lebensbedingungen dieser Hunde und die gequälten Muttertiere sehen, kaufen sie die Welpen aus Mitleid. Das ist aber ein riesiger Fehler, denn so fördern sie den Handel mit Billigwelpen!
Viele Züchter geben ihre Zuchthündinnen mit 6-8 Jahren weg, weil sie zu alt sind zum Züchten. Sie müssen Platz für ein junges Tier machen, mit dem man noch züchten kann. Das finde ich sehr kaltherzig und habe ich selber nie gemacht. Die Liebe zum Tier hat doch kein Ablaufdatum! Sie erwähnten vorhin Dunkelzüchter. Was ist das? Dunkelzüchter sind Vermehrer und nur aufs schnelle Geld aus. Sie züchten meist mehrere Rassen parallel. Auf Anfrage können sie innerhalb von 3 Tagen auch jede andere Rasse besorgen. Das Wohl der Hunde ist ihnen völlig egal. Sie geben ihre Welpen schon mit 6 Wochen ab (statt den legalen 8-12 Wochen), um sich vor den anstehenden Kosten (Tierarzt, Futter, etc.) zu drücken. Deswegen können sie ihre Hunde auch zu einem Spottpreis von 600€ oder weniger verschleudern. Sie hatten ja keine Auslagen! Dafür der zukünftige
Foto: Cynoclub
Was fanden Sie denn sonst noch verstörend in der Züchterszene?
›› Das Geschäft mit den Billigwelpen boomt, zum Leid der Tiere.
Was raten sie einem interessierten Hundekäufer? Sollte man einen Hund vom Züchter kaufen? Bevor man sich einen Billig-Rassehund vom Dunkelzüchter anschafft, sollte man lieber ein Tier aus dem Tierheim adoptieren. Das Tier ist gesund, hat alle Papiere und Impfungen und man bekommt eine solide Beratung. Auch ich habe mir geschworen, dass mein nächster Hund aus dem Tierheim kommt. Und zwar werde ich den armsten und verstoßensten von allen Alexandra Freyenmuth nehmen! Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
35
Anzeige
INHALT
Tierfreundliches Unternehmen:
Eden Lumaja
Illustration: Eden Lumaja
Jedes Tier verdient Respekt – so der Appell von Eden Lumaja. Mit ihren Illustrationen gibt sie Vierbeinern eine Stimme.
Stark machen für den Tierschutz Janina heißt die junge Illustratorin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über die Rechte von Fellnasen aufzuklären. Unter dem Motto „Mach dich stark für Tiere“ fertigt sie Zeichnungen an, die Menschen zum Denken und Handeln ermutigen sollen. Ihre eindrucksvollen Bilder fordern die Öffentlichkeit auf, Tierquälerei zu stoppen, heimatlosen Vierbeinern aus dem Tierheim ein Zuhause zu schenken und sich gegen Tierversuche und Pelzhandel auszusprechen. Die überzeugte Veganerin lässt ihre Illustrationen unter anderem auf Poster, T-Shirts, Taschen und Aufkleber drucken. Erhältlich sind die Produkte auf www.eden-lumaja.de. Mit ihrer Tierheim-Patenschaft bei Tierschutz-Shop setzt die Künstlerin ein weiteres Zeichen für mehr Tierschutz. Judith Roderfeld
36
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
SHORT NEWS
Schlau in 2 Minuten... Ameisen schlafen nie.
Foto: S am
Foto: Sailorr
Alle Eisbären sind Linkshänder.
Haurylik
Faultiere sind so bequem, dass sie nur einmal pro Woche aufs Klo gehen.
a Foto: Alen
Das Schnurren der Katzen drückt nicht nur Wohlbefinden aus, sondern fördert auch das Knochenwachstum.
nao
niu : Wa Foto
szka
Kühe haben beste Freundinnen. Wenn sie getrennt werden, erleiden sie Stress.
Männliche Welpen lassen weibliche beim Spielkampf gewinnen, damit die Mädels mehr Interesse an ihnen haben.
Kraken haben einen Lieblingsarm.
Wrangel Foto: Vladim ir
stein Gold d e r :F Foto
Seeotterpärchen halten Pfötchen während sie schlafen, damit sie nicht voneinander wegtreiben.
Pumas können aus dem Stand 6 Meter hoch auf einen Baum springen.
Heringe kommunizieren durch Furzen. Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
37
INHALT
Hilfe, die ankommt Über 100 Tonnen Futter für hungernde Fellnasen
Bei der großen Rumänien-Aktion von TierschutzShop sind unglaubliche 90 Paletten mit Futter und Zubehör für die rumänischen Straßen hunde zusammengekommen. Dank der vielen Spender konnte zu jedem Tierheim ein ganzer LKW voll mit Futter- und Sachspenden geschickt werden – das rettet Leben. Diese Aktion hat gezeigt, dass Tierfreunde gemeinsam Großes bewirken können.
38
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Foto: Philip Müller
90 Paletten für rumänische Streuner
HELFEN
Foto: Bärlin für Tiere
Ein abgebrannter Gnadenhof, griechische Streuner, beschlagnahmte Welpen im Tierheim Nürnberg, rumänische Fellnasen oder der halb verhungerte Fundhund Peter aus Siegen – Tierschutz-Shop unterstützt über 700 Tierschutzvereine.
Foto: Andeo Hundenothilfe
Spenden, die Leben retten
Auf www.tierschutz-shop.de können Tierfreunde schnell und einfach Futter spenden. Zahlreiche Tierheime aus dem In- und Ausland haben sich dort Wunschlisten angelegt und zeigen so, was sie aktuell am dringendsten benötigen.
1. Gehen Sie auf www.tierschutz-shop.de/ wunschlisten
3. Wählen Sie aus der Wunschliste die Produkte aus, die Sie spenden wollen und legen Sie sie in Ihren Warenkorb
Foto: Svenja Gruszeczka
2. Klicken Sie die Wunschliste Ihres Lieblingsvereins an
Foto: Gnadenhof Birkenreismühle
Helfen Sie mit? So einfach geht's:
Foto: Tierhilfe Hoffnung
Svenja Gruszeczka
6. S ie erhalten per Mail Bilder und Videos der angekommenen Spenden
Foto: Streunerhilfe Bulgarien
5. Je nach Versandart werden die Spenden entweder sofort verschickt oder gesammelt auf Paletten gepackt und zu den Tieren gebracht
Foto: Tierheim Siegen
4. Gehen Sie zur Kasse und bezahlen Sie die Produkte (verschiedene Zahlungsarten möglich)
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
39
INHALT
Gefährliche Dunkelheit In den Herbst- und Wintermonaten steigt die Zahl der Unfälle mit Hunden und Katzen. Wie können Sie Ihren Vierbeiner schützen?
›› Mit Leuchtbändern sowie kleinen Sicherheitslichtern am Halsband werden Ihre Vierbeiner rechtzeitig wahrgenommen ›› Reflektierende Geschirre, Leinen und Sicherheitswesten sorgen ebenfalls für eine gute Sichtbarkeit im Dunkeln ›› Um einer Erkältung vorzubeugen, bietet ein Regenmantel, gerade für Hunde mit wenig Unterwolle, einen optimalen Schutz vor Wind und Nässe ›› Der Erhalt von Nährstoffen und Fetten ist gerade jetzt besonders wichtig. Achten Sie deshalb auf einen hohen Proteinanteil im Futter, damit die Abwehrkräfte Ihres Vier beiners gestärkt werden ›› Gegen wund gelaufene Ballen durch Frost hilft Pfotenbalsam
Eine Gassirunde im Dunkeln lässt sich spätestens ab Oktober kaum vermeiden. Gerade für Hunde und Freigänger-Katzen stellt dies jedoch eine große Gefahr dar. Autofahrer erkennen die Tiere erst aus naher Ent fernung. Doch dann ist es oft schon zu spät. Um ihren Hund davor zu bewahren, sind klare Kommandos wie „Sitz“ beim Überqueren einer Straße unerlässlich. Weitere Tipps und Gesundheitsratschläge erhalten Sie im Infokasten rechts. Judith Roderfeld
40
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Foto: Tatyana Vyc
Ein schlimmes Unglück verhindern
Foto: Jaromir Chalabala
Sicher und fit durch den Winter
Anzeige
Auf zu neuen Welten! INHALT
rb-, Ohne Zusatz k端nstlicher Fa stoffe Aroma- und Konservierungs Soja Ohne Zusatz von Weizen & Keine Tierversuche f端r die tter Entwicklung von Heimtierfu
MINI
DAILY SPECIAL NATURE
EINFACH GUT FINDEN
#
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
41
INHALT
Ein ruhiges Silvester Foto: Africa Studio
für Fellnasen
Foto: s_derevianko | plearn
Bald schon knallt und zischt es wieder an jeder Ecke: Silvester steht vor der Tür. Die Gassitour wird zum Spießrutenlauf, der Hund zum Nervenbündel. Doch das muss nicht sein, wenn Sie einige Tipps beherzigen.
Futter statt Böller Viel Geld fliegt jedes Jahr zu Silvester in die Luft. Schon ein Bruchteil davon würde Tiere in Not für mehrere Monate satt machen. Spenden Sie jetzt Futter für Tiere in Not, statt Böller zu kaufen. Machen Sie ab dem 25.12.2015 mit auf: www.tierschutz-shop.de
42
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
Vor und nach Silvester Da sich kaum einer an die gesetzliche Verordnung hält, ausschließlich am 1. Januar Raketen und Böller zu zünden, gilt bereits an den Tagen vor, genauso wie an den Tagen nach Silvester, erhöhte Wachsamkeit für Hundehalter. Wählen Sie in dieser Zeit möglichst knallfreie Spazierrouten, d.h. abseits von Wohngebieten. Lassen Sie Ihren Hund zudem unbedingt angeleint und sichern Sie ihn besonders gut. Denn selbst furchtlose Hunde können sich erschrecken und in Panik das Weite suchen, wenn neben ihnen ein Böller losgeht. Vorsicht ist auch bei geöffneten Haus- und Autotüren sowie Gartentoren geboten. Besonders ängstliche Hunde können mithilfe von Bachblüten beruhigt werden. Beginnen Sie mit der Einnahme schon eine Woche vor Silvester. Bachblüten erhalten Sie auf www.tierschutz-shop.de.
Silvesternacht Gegen Mitternacht erreichen die Knallerei und der Stresspegel Ihres Hundes simultan ihren Höhepunkt. Jetzt ist eines ganz wichtig: Lassen Sie Ihren Vierbeiner zu diesem Zeitpunkt keinesfalls allein zuhause oder nehmen ihn gar mit auf die Straße zum Feuerwerk! Am besten schließen Sie alle Türen und Fenster und lassen die Rollläden herunter. Weiter dämpft ein eingeschalteter Fernseher oder ein Radio die ungewohnten Geräusche zusätzlich. Die Nähe zu einer Bezugsperson durch Kuscheln, Spiele und viele Leckerlis sorgen ebenfalls für wichtige Ablenkung. Alexandra Freyenmuth
RATGEBER
10 Tipps,
›› Ernährung: Achten Sie auf ausgewogenes Futter, das frei von künstlichen Zusatzstoffen ist ›› Bewegung: Spaziergänge sind für alle Hunde ein Muss. Auch Katzen und Nager brauchen genügend Platz und Auslauf ›› Spiel & Spaß: Beschäftigen Sie Ihr Haustier durch Spielen und eine spannende Umgebung ›› Kuschelzeit: Nutzen Sie die Streicheleinheiten, um Ihr Tier auf Verletzungen oder Geschwulste abzutasten ›› Zähne: Kontrollieren Sie regelmäßig die Zähne und das Zahnfleisch Ihres Tieres ›› Haut & Fell: Das Fell muss weich und glänzend sein. Untersuchen Sie auch die Haut auf Auffälligkeiten
Foto: vvvita
damit Ihr Haustier länger lebt
›› Routine: Tiere mögen einen geregelten Tagesablauf, d.h. feste Fress-, Schlaf- und Spiel- bzw. Gassizeiten ›› Tierarzt-Check: Lassen Sie Ihr Tier einmal jährlich vom Tierarzt durchchecken ›› Gewicht: Schlanke Tiere leben länger, Übergewicht ist ein Risiko für Ihren Liebling ›› Augen & Ohren: Ausfluss oder Krusten um die Augen können ein Zeichen für eine Infektion sein. Die Ohren müssen sauber sein Alexandra Freyenmuth
Anzeige
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
43
Anzeige
INHALT
ALL NATURAL • • • •
nahezu staubfrei aus nachwachsenden Gräsern beste Klumpenbildung Entsorgung über die Toilette möglich*
Schulze Heimtierbedarf GmbH . 32457 Porta Westfalica, Germany Tel. +49 571 - 79 89 711 . info@portapet.de www.portapet.de 44
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
* Nach Absprache mit den örtlichen Stadtwerken.
GESUNDHEIT
Süße Verführung Rezept-Tipps für Zwei- und Vierbeiner für Zweibeiner Zutaten Jung
›› 200 g Kartoffelmehl ristian
›› 100 g gewolftes Fleisch
Ch Foto:
(z.B. Rind oder Pute) ›› 2 Eier ›› 2 EL Öl
für Vierbeiner
›› ca. 50ml Wasser
Zutaten
›› 10 g Sonnenblumenöl ›› 3 reife Bananen ›› 50 g Kokosöl
Foto: Ro Jo Im
›› 55 g Cashewmus
ages
›› 100 g Kakaopulver
›› 50 g Kakaobutter
Eine große Lasagneform (ca. 24 x 13 cm) mit Haushaltsfolie auslegen. Alle Zutaten im Mixer gut miteinander vermischen. Schokoladenmasse in die Lasagneform gießen und gleichmäßig verteilen. Anschließend in den Kühlschrank stellen und abkühlen lassen. Nach ca. 2 Stunden mit einem Messer vorsichtig Stücke anschneiden. Dann einige Stunden kalt werden lassen. Bon appétit!
Für die getreidefreien Kartoffel-Hack-Plätzchen müssen zunächst alle Zutaten gut miteinander vermischt werden. Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und nach Belieben Taler oder Vierecke ausstechen. Bei etwa 160 Grad ca. 25 Minuten backen (je nach Dicke der Kekse Backdauer und Temperatur anpassen). Die Plätzchen sind sowohl für Hunde als auch für Katzen geeignet. Guten Appetit! Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
45
Lieber Tierfreund,
gemeinsam können wir vielen Tieren in Not helfen. Empfehlen Sie unser Tierschutz-Magazin gerne weiter. Ihr Redaktionsteam Alexandra Freyenmuth, Kerstin Uhde, Svenja Gruszeczka (v.l.n.r.)
Jetzt nichts mehr verpassen!
Fragen oder Anregungen?
Entdecken Sie jetzt immer die neuesten Themen aus dem Tierschutz in unserem Online-Magazin.
Haben Sie Fragen? Liegt Ihnen ein Tierschutz-Thema besonders am Herzen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.
www.tierschutz-shop.de/tierschutz-magazin
Telefon: 02151 6497 166 E-Mail: presse@tierschutz-shop.de
Impressum Herausgeber & Verleger:
Lessingstr. 7
Chefredaktion:
Vertrieb:
Tierschutz-Shop TSS
47799 Krefeld
Svenja Gruszeczka
Marco Wibben
GmbH & Co. KG
Deutschland
Redaktion:
Christiane Kuhlen
Geschäftsführerin:
Telefon: 02151-6497166
Alexandra Freyenmuth
vertrieb@tierschutz-shop.de
Hanna Czenczak
E-Mail: info@tierschutz-shop.de
Kerstin Uhde Gastautorin: Judith Roderfeld
Druck:
Gestaltung: Kerstin Uhde, Philip Müller
Druckhaus DOC GmbH
Cover-Foto: Veera Nuri
Anzeige
INHALT
Damit auch wir die medizinische Versorgung bekommen, die wir brauchen!
Tierkrankenversicherung f端r Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und Pferde
Jetzt informieren unter:
www.tierversicherung.biz Tierschutz-Magazin | Oktober 2015
47
Anzeige
INHALT
Setz‘ dem
Hunger
Ăœber die Online-Wunschlisten der Tierheime kannst du Futter spenden und transparent nachverfolgen, dass die Hilfe ankommt. Es soll kein Tier in Europa mehr hungern. Hilfst du mit? Spende jetzt Futter!
www.tierschutz-shop.de 48
Tierschutz-Magazin | Oktober 2015