Veranstaltungskalender April – Juli 2016
APOLDA
VeRAnStALtUnGen ApRIL Montag, 11.04.16, 19.00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
„50 Jahre Zwischenstopp in Apolda“
Margarete Schilling – ein halbes Jahrhundert für Glocken und Glockenspiele, mit Büchern, Ausstellungen, Zeichnungen, Collagen und dem Erhalt eines Denkmals. „50 Jahre Zwischenstopp“ – das aktuelle biografische Buch der Chronistin der Apoldaer Glockengießertradition wird im Rahmen einer lesung und der Eröffnung einer Kabinettausstellung mit Collagen von Margarete Schilling zu Glockenspielen aus Apolda vorgestellt.
„Der Lügner und die nonne“ von Curt Goetz mit dem Apoldaer Amateurtheater e.V.
Karten: in „Der Buchladen in Apolda“ Eintritt: 8,00 € In dieser reizenden Komödie geht es um einen Junggesellen im heiratsfähigen Alter, der gern mal schwindelt, dass sich die Balken biegen. Aber mitunter haben lügen sehr kurze kleine Babybeinchen. Aufführungen am: Samstag, 16.04.16, 19.30 Uhr | Sonntag, 17.04.16, 15.00 Uhr Samstag, 23.04.16, 19.30 Uhr | Sonntag, 24.04.16, 15.00 Uhr Montag, 25.04.16, 18.00 Uhr
„Vergiss deinen namen nicht“ Lesung mit Alwin Meyer und Schülern des Gymnasiums Bergschule Apolda
„Immer wieder aufs Neue hab ich meine kleine Tochter in Auschwitz flehentlich gebeten: Vergiss deinen Namen nicht, vergiss deinen Namen nicht, Vergiss ihn nicht…“. Kinder in Auschwitz: Sie wurden mit ihren Familien nach Auschwitz verschleppt oder kamen dort unter unvorstellbaren Bedingungen zur Welt. Nur wenige haben überlebt. Sie trauten lange Zeit keinem Menschen mehr, waren voller Angst. Wie leben nach Auschwitz? Geduldig hat Alwin Meyer über Jahrzehnte hinweg die Kinder von Auschwitz gesucht, einfühlsam mit ihnen gesprochen und ihr Vertrauen gewonnen. Manche erzählen zum ersten Mal vom lagerleben, von einer Kindheit, in der der Tod immer präsent war. Alwin Meyer ist seit 1972 in vielen ländern auf Spurensuche nach den Kindern von Auschwitz. Er hat mehrere Bücher, u.a. zum Thema Rechtsextremismus veröffentlicht.
Freitag, 29.04.16, 20.00 Uhr
„Liebe ist alles“ Ludwig Müller singt Lieder von Reinhard Mey
Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: 12,00 €/VV; 15,00 €/AK * Aus der fast unerschöpflichen Menge der lieder von Reinhard Mey singt ludwig Müller eine neue Auswahl für Sie. Die besten Geschichten schreibt das leben. Voller Humor und Tragik, voller Sehnsucht und Zärtlichkeit und all den ewig kleinen Tücken, die uns täglich begleiten. Aus dieser Vielfalt schöpft Reinhard Mey seine Ideen. Immer mit einem Augenzwinkern und dem Eindruck, alles so oder so ähnlich selbst schon einmal erlebt zu haben. Genau diesen Zauber und diese Kraft seiner Chansons möchte Ihnen ludwig Müller präsentieren.
Freitag, 06.05.16, 19.00 Uhr
„eisesgrün“ Neues vom Krimipfarrer! Lesung mit Felix Leibrock
Eintritt 9,90 EUR Ein ganz normaler Frühlingstag in Weimar: In einem Park machen zwei lanschaftspfleger eine merkwürdige Entdeckung: In einem Grab, kaum höher als ein Maulwurfshügel, liegt eine Holzkiste mit einer Puppe darin. Ein Kinderstreich? Doch dann wird ein zweites Grab entdeckt und schließlich ein drittes, und in diesem finden sich Knochen, die eindeutig die eines Menschen sind …
Mittwoch, 11.05.16, 10.00 Uhr
„Die prinzessin aus dem Walnussbaum“ Märchenabenteuer in der Pflanzenwelt Lesung für Kinder mit Rainer Hohberg Eintritt frei Pflanzen haben schon immer die Fantasie beschäftigt, durch ihre Formen, Farben und Düfte, ihre Heilwirkungen und die ihnen zugeschriebenen Zauberkräfte zum Fabulieren angeregt. Mit „Die Prinzessin aus dem Walnussbaum“ einem Pflanzenmärchen, entführt der bekannte Thüringer Sagenerzähler beim malerischen lese-Spaziergang die Kinder in das Reich der Botanik.
Samstag, 14.05.16, 19.30 Uhr Der Salon des Arts präsentiert:
Die Geheime Rose – the Secret Rose
Die wunderbare Anderwelt des William Butler Yeats Literarisch-musikalische Leseperformance mit Ilka Lohmann Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: VV: 8,00 €/ermäßigt 6,00 €* AK: 10,00 €/ermäßigt 8,00 € (Ermäßigung für Rentner, Schwerbeschädigte und Schüler) ´William Butler yeats (1865 – 1939) war ein irischer Dichter, der wie kein anderer seiner Zeit, in zwei Welten lebte – der realen grauen Welt des viktorianischen Englands und der smaragdgrünen, strahlenden Anderswelt seiner irischen Heimat. In seinen Gedichten und Erzählungen werden die Helden des Irland wieder lebendig, Er erhielt 1923 – als erster Ire – den Nobelpreis für literatur. Die Mythen und Gesänge des William Butler yeats will der Salon des Artes, in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstwerkstatt Windauge wieder lebendig werden lassen. yeats selbst soll dabei zu Wort kommen, wenn einige seiner Gedichte in ihren englischsprachigen Urfassungen vorgetragen werden (von der lyrikerin und Rezitatorin Ilka lohmann). Auch zeitgenössische Vertonungen von yeats liedern werden hier zum ersten Mal dem Publikum – quasi in Uraufführung – vorgestellt. Montag, 23.05.16, 19.00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Das Apoldaer Glockenspiel am Stadthaus Referent: ernst Fauer Am 31. Juli 1999 erklang zum ersten Mal ein 18 Glocken umfassendes Glockenspiel an der Rückseite des Apoldaer Stadthauses. Seither erfreut es die Apoldaer und ihre Gäste täglich um 9.55 Uhr, 11.55 Uhr und 16.55 Uhr mit wechselnden Melodien. Von Anbeginn sorgt der Apoldaer Musikfreund Ernst Fauer für die liedfolge, die Programmierung und die Pflege des Instrumentes. Am „gelben Montag“ beantwortet er alle Fragen rund um dessen Funktion. Freitag, 27.05.16, 18.30 Uhr
Festkonzert der Musikschule „Johann nepomuk Hummel“ Weimar
zum 50jährigen Bestehen Eintritt: frei lehrer und Schüler von heute und gestern musizieren im Rahmen eines Festkonzertes. Alle ehemaligen Schüler der Musikschule sind herzlich eingeladen.
VeRAnStALtUnGen JUnI Freitag, 03. – Sonntag, 05.06.16
23. Apoldaer oldtimer-Schlosstreffen „oldtimer meets the Sixties“
Freitag, 03.06.16, 19.00 Uhr
Benzingespräche im „Hotel am Schloß“ Samstag, 04.06.16, 9.30 Uhr
Begrüßung und Start
durch den Bürgermeisterder Stadt Apolda, planstraße Fahrt durch den landkreis mit Stopp in Bad Sulza und Ziel in Apolda am Kunsthaus und Museum. Sonntag, 05.06.16, ab 8.00 Uhr Präsentation der Fahrzeuge auf dem Schlossparkplatz, Preisverleihung und kleine Rundfahrt durch Apolda und zurück zum Schloss Samstag, 11.06.16
Lange nacht der Museen
16.00 Uhr bis 22.00 Uhr – für Kinder und erwachsene:
Textilwerkstatt im „gelben Salon“ des Museums mit Nähen, Stricken, und Modecollagen in Zusammenarbeit mit Kaseee – design & art, Apolda (Bei schönem Wetter wird auch im Museumsgarten „gewerkelt“.) 21.00 Uhr – Führung durch die Sonderausstellung:
„Manns-, Weibs- und andere Bilder“
mit Monika neumann und Matthias eckert Freitag, 17.06.16, 17.00 Uhr
Sommerkonzert der Musikschule „Johann nepomuk Hummel“ Weimar, Außenstelle Apolda
Eintritt: frei Schüler der Musikschule präsentieren ihr musikalisches Können im Rahmen ihres Sommerkonzertes zum Abschluss des Schuljahres.
Montag, 20.06.16, 19.00 Uhr „gelbe Montage im Museum“
Zwischen Bratwurst und Baguette – eine deutsch-französische Freundschaft Am 9. August 1963 wurde zwischen Apolda und dem nordfranzösischen Seclin ein Freundschaftsvertrag unterzeichnet und damit eine Städte-Partnerschaft begründet. Das 50jährige Bestehen dieser Städte-Freundschaft wurde 2013 mit mehreren Veranstaltungen und einer Ausstellung im Museum gefeiert. Mit dabei waren Colette Nayaert und Angelika Beck. 1964 verbrachte die 13jährige Colette ihre Ferien in dem Apoldaer Sommerlager für französische Schüler. Bei einem Ausflug lernte sie Angelika kennen – eine kurze Begegnung, eine sofortige beiderseitige Sympathie. … Es begann eine Freundschaft, die bis heute währt und die sie in einem Büchlein beschrieben haben, das sie am „Gelben Montag“ vorstellen werden. Bei gutem Wetter kann im Museumsgarten bei französischer Akkordeonmusik Boule gespielt werden und natürlich gibt es Bratwurst und Baguette! (in Zusammenarbeit mit dem Internationale Städtepartnerschaften Apolda e.V.) Sonntag, 26.06.16, 11.00 Uhr
Virtuose Gitarrenmusik Roberto Legnani in Apolda Eintrittskarten an der Konzertkasse ab 10.30 Uhr Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852 - 93 30 34 Der international bekannte Gitarrist Roberto legnani gibt ein Konzert der Extraklasse: eine Hommage an die Gitarre und ihren zauberhaften natürlichen Klang Er präsentiert brillante klassische Gitarren-Kompositionen, darunter bekannte, aber auch von legnani wieder entdeckte Meisterwerke, sowie seine großartigen Eigenschöpfungen, wie z. B. „Moods from the Song of King David“. legnanis präzises Spiel ist von höchster eleganter Meisterschaft. Unter Kennern wird er als absoluter Meister des sauberen Tons, einer seltenen Technik unter Gitarristen, bewundert. Mit verschiedenen Programmen tourt er mit seiner legendären HopfGitarre „la Por-tentosa“ durch die Welt.
AUSSteLLUnGen ApRIL – JULI 02.01. – 17.04.16
Kühn, bunt und frech in Form, Farbe und Dekor Die moderne Blumenvase der 1950er-Jahre Vasen und Obstteller, 1950er-Jahre Bildarchiv: Anne Feuchter-Schawelka GlockenStadtMuseum Apolda
10.04. – 19.06.16
Linda McCartney „Sixties“ Veranstalter: Kunstverein Apolda Avantgarde e.V. John lennon, © linda McCartney, Cortesy Sammlung Reichelt und Brockmann, Hamburg Kunsthaus Apolda Avantgarde 30.04. – 28.08.16
Manns-, Weibs- und andere Bilder Fotografien von Monika Neumann und Matthias Eckert; Apolda/Weimar Weiblicher Rückenakt, Foto: Monika Neumann GlockenStadtMuseum Apolda 03.07. – 04.09.16
Horst peter Meyer „neUSAetZe“ Veranstalter: Kunstverein Apolda Avantgarde e.V. , Kreis Weimarer land Horst Peter Meyer: Zwei Köpfe, 1994, 50 x 55 cm, Mischtechnik auf leinwand, Foto: Matthias Eckert, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Kunsthaus Apolda Avantgarde
WeIteRe VeRAnStALtUnGen In ApoLDA 23.04.16 | tag der offenen tür | Vereinsbrauerei Apolda 20. – 21.05.16 | Bornfest | Innenstadt 28.05. – 05.06.16 | Marktfest | Markt und Brauhof 29.05.16 | tag der offenen Gärten | Privatgärten 11.06.16 | Lange nacht der Museen 18.06.16 | 15. Biersommer | Vereinsbrauerei Apolda 02.07.16 | 18. Modenacht | Markt
VoRSCHAU AUGUSt – noVeMBeR
Alle unten aufgeführte Veranstaltungen finden im Kulturzentrum Schloss Apolda statt. Sonntag, 04.09.2016, 15.00 Uhr, Einlass: 14.30 Uhr
Impressionen – Musik für zwei Harfen aus vier Jahrhunderten Konzert mit dem Harfenduo Laura oetzel & Daniel Mattelé Eintritt: 12 €/10 € (Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) Karten erhalten Sie an der Abendkasse und unter www.dasharfenduo.de/karten
Donnerstag, 08.09. bis Samstag, 17.09.16, jeweils: 20.00 Uhr
24. Apoldaer Kabarett-tage
Einlass jeweils: 19.00 Uhr | Kartenvorverkauf ab 18.07.16* Es werden wieder Profi- und Amateurkabaretts mit ihren scharfzüngigen aktuellen Programmen zu Gast sein. Das Programm wird gesondert veröffentlicht. Freitag, 14.10.16, 19.30 Uhr
Der Salon des Arts präsentiert: „Kafka“
Literarisch-musikalische Leseperformance mit Ilka Lohmann Einlass: 18.30 Uhr | Eintritt: VV: 8,00 €/ermäßigt 6,00 €*; AK: 10,00 €/ermäßigt 8,00 € (Ermäßigung für Rentner, Schwerbeschädigte und Schüler) Freitag, 21.10.16, 19.30 Uhr
Multivisionsschau „Wladiwostok“
von und mit thomas Meixner Einlass: 18.30 Uhr | Eintritt: 9,00 €/VV; 10,00 €/AK * Freitag, 28.10.16, 20.00 Uhr
Remember John Lennon
eine multimediale traumreise mit WolKe X text & töne Einlass: 19.00 Uhr | Eintritt: 12,00 €/ VV; 15,00 €/AK * Eine Hommage an einen Ausnahmekünstler, dessen Botschaft: „love and Peace“ bis heute die Menschen bewegt. Sonntag, 06.11.16, 16.30 Uhr
13. WIRBeL.WInD.KonZeRt
Kinderkonzertmit Kinderkultur thüringen e.V. Einlass: 16.00 Uhr | Eintritt: 5,00 € im VV und AK * Freitag, 25.11.16, 19.30 Uhr
„Auf der elbe – von der Quelle bis zur Saale im Kanu“ Multivisionsschau von und mit Bodo Steguweit Einlass: 18.30 Uhr | Eintritt: 5,00 €/ VV; 6,00 €/ AK *
Kulturzentrum Schloss Apolda 99510 Apolda | Unterm Schloß 3 | Tel.: (03644) 650 423 E-Mail: kulturzentrum@apolda.de Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda/Weimarer Land 99510 Apolda | Dornburger Straße 14 | Tel.: (03644) 650 334 E-Mail: bibliothek@apolda.de GlockenStadtMuseum 99510 Apolda | Bahnhofstraße 41 | Tel.: (03644) 515 257-0 E-Mail: glockenmuseum@apolda.de | www.glockenmuseum-apolda.de Wir öffnen für Sie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Vor den Vorstellungen und in der Pause gibt es Getränke und Snacks. *
Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Apolda | Markt 1 | 99510 Apolda Telefon (03644) 650 100 | Restkarten ggf. an der Abendkasse
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Apolda / Geschäftsbereich Kultur und Soziales – Kulturzentrum Schloss Apolda – Internet: www.apolda.de Gestaltung: EyESPAlAST Ausgabe: 02/2016, Auflage 7.000 Stück