Interkulturelle Woche Jena 2014

Page 1

PROGRAMM INTER KULTURELLE WOCHE 2014 21.09.- 28.09.

Gemeinsamkeiten finden Unterschiede feiern


Grusswort LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER Ende September findet bundesweit die Interkulturelle Woche statt, so auch seit mehr als 20 Jahren in Jena. Aus dem Leben unserer Stadt ist dieses Ereignis nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr lautet das Motto „Gemeinsamkeiten finden - Unterschiede feiern". Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, das von zahlreichen Vereinen und Initiativen organisiert wurde. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank. Jena ist eine Stadt, deren Bevölkerung immer vielfältiger wird. Menschen aus verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Lebenssituationen leben hier gemeinsam. Offenheit für die Situation Anderer ist hierfür eine grundlegende Voraussetzung. Sie ermöglicht Begegnungen und durch diese entsteht Vertrauen. Es ist gut, dass wir alle verschieden sind. Doch nicht jeder Unterschied muss ein Grund zum Feiern sein. "Unterschiede anerkennen Gemeinsamkeiten feiern" wäre vielleicht ein ebenso passendes Motto für eine Interkulturelle Woche in unserer Stadt. Den Blick öffnen für Neues, miteinander ins Gespräch kommen,Gemeinsamkeit erleben: Das ermöglicht die Interkulturelle Woche. Im vorliegenden Programm können Sie sich über die verschiedenen Veranstaltungen informieren, zu denen ich Sie herzlich einlade.

Ihr

Dr. Albrecht Schröter Oberbürgermeister Jena


21.09. 12.00 - 14.00 UHR ERÖFFNUNG DER INTERKULTURELLEN WOCHE FRIEDENSKIRCHE / JOHANNISFRIEDHOF, PHILOSOPHENWEG Alle EinwohnerInnen und Gäste der Stadt Jena, Angehörige der verschiedenen Religionsgemeinschaften und Interessierte sind herzlich zum Auftakt der Interkulturellen Woche eingeladen. Unter dem Motto "Gemeinsamkeiten finden Unterschiede feiern" findet ab 12.00 Uhr ein interreligiöses Friedensgebet mit anschließender Begegnung statt. Veranstalter: AG christliche Kirchen und Stadt Jena in Kooperation mit Multikulturelle Integrationsgruppe Jena e.V. , Iberoamérica e.V. und Kindersprachbrücke Jena e.V.

14.00 - 18.00 UHR WELTKINDERTAG RASENMÜHLENINSEL IM PARADIESPARK Der Weltkindertag am 21.09.2014 eröffnet die IKW 2014 mit einem Fest für die Rechte der Kinder. Neben vielen Spiel-, Aktions- und Informationsständen, sowie einem bunten Bühnenprogramm, liegt ein besonderer Augenmerk auf der Situation von Kinderflüchtlingen in Deutschland. Auch die Partnerstadt Porto (Portugal) wird inhaltlich den Weltkindertag bereichern. Veranstalter: Demokratischer Jugendring Jena e.V. in Kooperation mit Studierendenrat der Uni Jena, Kindersprachbrücke Jena e.V., Eine-Welt-Haus e.V. Jena, Evangelische Jugend, Katholische Jugend, Kinder- und Jugendzentrum Klex, Stadt Jena

20.00 UHR KONZERT MIT ANA ALCAIDE FRIEDENSKIRCHE Die in Toledo lebende Sängerin ist tief in die Geschichte dieser einzigartigen Stadt eingetaucht. Ihre Lieder handeln von den Legenden der Christen, Juden und Mauren. In ihren Eigenkompositionen und Bearbeitungen verschmelzen iberische, arabische und sephardische Klänge, dargeboten auf einer Vielzahl von außergewöhnlichen Instrumenten wie dem Psalterium, der arabischen Laute, der Bouzouki und der schwedischen Nyckelharpa. Eintrittskarten: Kirchenladen/Tourist Information Veranstalter: Kirchkreis Jena, Projekt „Offene Kirche“


22.09.- 25.09. JE 14.00 - 16.00 UHR „SPIELEND UM DIE WELT“ VERSCHIEDENE SCHULEN IN JENA Im Rahmen unserer Mädchenzeiten und Jungenclubs an Jenaer Schulen wollen wir uns in der interkulturellen Woche mit Kinderspielen aus aller Welt beschäftigen. Dabei wollen wir Kinder und Jugendliche aktiv einbeziehen um der Vielfalt von Kindheit und Spiel Raum zu geben, denn alle Kinder haben ein Recht auf Freizeit und Spiel. Für Kinder und Jugendliche ab 5. Klasse. Veranstalter: JuMäX Jena e.V. - Verein für geschlechtersensible Sozialarbeit, Kontaktstelle Mädchen- und Jungenarbeit

22.09. 15.30 - 17.00 UHR VORTAG ÜBER RUMÄNIEN HAUS AUF DER MAUER, SAAL, JOHANNISPLATZ 26 Rumänien – Auf dem Weg in die Europäische Union. Das Land zwischen Balkan und Karpathen. Siebenbürgen – Kapitel deutscher Siedlungsgeschichte. Banat – Tor zum Westen. Dia-Vortrag mit Christian Stan. Veranstalter: Herr Stan und Büro der Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Jena

23.09. 09.00 - 12.00 UHR „BEWERBERTAG IM BIZ“ BIZ-BERUFSINFORMATIONSZENTRUM DER AGENTUR FÜR ARBEIT JENA, STADTRODAER STR. 1 Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Jena lädt das IQ Netzwerk Thüringen ein zum Bewerbertag im BIZ. Wir bieten: Workshops und Vorträge zu den Themen Bewerbungen in Deutschland und Berufsorientierung. Vorhandene Bewerbungsunterlagen können geprüft werden und Fachexperten beantworten Fragen. Wer will, kann auch seinen eigenen„Video-Bewerbungspass“ gestalten. Veranstalter: IQ Netzwerk Thüringen und Agentur für Arbeit Jena


23.09. 13.00 - 16.00 UHR WORKSHOP „VIELFALT IST KLASSE“ KUBUS, THEOBALD-RENNER-STRAßE 1A Die Kindersprachbrücke Jena e.V. bietet einen Workshop zum Thema Vielfalt im pädagogischen Bereich an. Im Fokus stehen die interkulturelle Arbeit, das sprachsensible Handeln und das Ausprobieren verschiedenster Methoden für die Praxis. Durch Selbsterfahrung erhält man einen Einblick in die Thematik. Für Pädagogen aus KITA und Grundschule. Anmeldung per Mail bis 15.09.2014 an ssn@kindersprachbruecke.de oder Telefon: 03641 877238 Veranstalter: Kindersprachbrücke Jena e.V. in Kooperation mit KuBuS

24.09. 11.00 - 14.00 UHR INTERKULTURELLER AUSFLUG - JENA SEHENSWERT TREFFPUNKT LEUTRAGRABEN 1, AM JENTOWER Für neue BewohnerInnen der Stadt sowie Interessierte gibt es viel zu entdecken! Begleiten Sie uns auf eine Tour zu schönen Plätzen in Jena und genießen Sie die Ausblicke: geplant ist die Besichtigung des Jentowers und des SCHOTT GlasMuseums. Veranstalter: AWO Kreisverband Jena - Weimar e.V.

15.30 / 17.00 UHR 3. INTERNATIONALES KUBB TURNIER KUBUS, THEOBALD-RENNER-STRAßE 1A Beim KUBB-Turnier können Sie Ihre Treffsicherheit mit den Hölzern des beliebten KUBB Spiels unter Beweis stellen. Der Abend wird durch Lagerfeuer mit Stockbrot, Musik und internationalen Speisen abgerundet. Vorkenntnisse im Spiel sind nicht notwendig. Den besten Teams winken außergewöhnliche Preise. Anmeldung per Mail an kubus@jenalobeda.de, Tel.: 03641 531655 oder am Tag selbst bis 16.30 Uhr. Männliche und weibliche Teilnehmer willkommen. Ab 15.30 Uhr im Alter zwischen 8 und 11 Jahren (Kinder-KUBB), ab 17.00 Uhr Erwachsenen-KUBB. Veranstalter: Kindersprachbrücke Jena e.V. und KuBuS


24.09. 14.00 - 16.00 UHR ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER QUALIFIKATIONEN BERATUNGSRAUM 1-03, AM ANGER 26 Das IQ Netzwerk Thüringen lädt ein zum Infonachmittag zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Experten erklären in arabischer und englischer Sprache das Anerkennungsverfahren und beantworten erste Fragen. Die Veranstaltung ist Teil der „Akademie der Kulturen“, einer Plattform für Angebote zur Integration in Jena vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. Veranstalter: IQ Netzwerk Thüringen und Fachdienst Soziales Jena

19.30 UHR ELTERN HELFEN ELTERN - ELTERNMENTOREN JENA GOETHE GALERIE, GOETHESTRAßE 3B, BÜROAUFGANG B, 2. ETAGE Barrieren kennen Familien in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Wir Eltern von behinderten Kindern wollen eine unabhängige Struktur aufbauen, um Eltern in dieser und anderen besonderen Lebenssituationen zu beraten und zu begleiten. Dazu brauchen wir Sie mit Ihren Erfahrungen. Wenn Sie Interesse haben, dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an der ersten Arbeitsgruppensitzung am 24.09.2014 um 19.30 Uhr im Pflegestützpunkt Jena. Kontakt: www.elternmentoren-jena.de Veranstalter: Elternmentoren Jena

25.09. 09.00 - 16.00 UHR WOHIN NACH DEM STUDIUM SERVICESTELLE LEHRELERNEN – CARL-ZEIß-PLATZ 1 Der Workshop für internationale Studierende und Absolventen stellt die Möglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt vor und beantwortet Fragen rund um das Thema Berufseinstieg. Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber? Wo finde ich passende Angebote? Das Team der Servicestelle LehreLernen der FSU Jena hilft weiter. Die Veranstaltung ist Teil der „Akademie der Kulturen“. Veranstalter: Servicestelle LehreLernen der Friedrich- Schiller - Universität Jena in Kooperation mit karriereberatung-akademiker.de


25.09. 15.00 - 17.00 UHR ERZÄHLCAFÉ – ANKOMMEN UND ALLTAG IN JENA SEMINARRAUM DER VOLKSHOCHSCHULE JENA, PARADIESSTRAßE 6 „Der Welcome-Service von JenaWirtschaft und die Volkshochschule laden ein zum Erzählcafé. In gemütlicher Atmosphäre kann sich über die Gestaltung des Alltags in Jena mit anderen zugezogenen ausgetauscht werden. Ansprechpartner beantworten Fragen rund um das Leben in Jena, ebenso wird das neue Programm von „Discover Jena“ vorgestellt. Veranstalter: JenaWirtschaft und Volkshochschule Jena

15.00 - 18.00 UHR „S.O.F.A.“ - OFFENES BÜRO INTERKULTURELL SPORTFLÄCHE UNTERHALB DES KUBUS, THEOBALD-RENNER-STRAßE 1A Europäische Freiwillige aus Lobedaer Einrichtungen stellen ihr Herkunftsland vor. (Workshops, europäische Speisen...). Weiterhin gibt es interessante Spiele zum oben genannten Thema in Zusammenarbeit mit dem JMD Veranstalter: Streetwork Lobeda, Jugendzentrum Treffpunkt, Klex, JMD

26.09. 14.00 - 17.00 UHR INTERKULTURELLER SENIORENNACHMITTAG STADTTEILBÜRO LOBEDA, KARL-MARX-ALLEE 28 14.00 UHR - BEGINN mit gemeinsamen Kaffee trinken. 14.30 UHR - MUSIKALISCHES PROGRAMM Eine musikalische Reise durch Europa mit „Duo Klassik“ (Weimar) mit anschließenden einfachen Kreistänzen und Kreativem. Veranstalter: Stadtteilbüro des KOMME e.V. in Kooperation mit Freiwilligenprojekt der AWO


26.09. 17.15 - 18.45 UHR DER „EINE“ ISLAM HÖRSAAL 9, CARL-ZEISS-STR. 3 Muslime unterscheiden sich seit jeher in der Art und Weise, wie die primären Quellen der Religion interpretiert werden. In den Medien spricht man oft vereinfacht nur von „den Muslimen“ und „dem Islam“ ohne auf diese Unterschiede einzugehen, sodass radikale Meinungen von Randgruppierungen zu Vorurteilen gegenüber der mehrheitlichen Mitte werden. Der Vortrag möchte über die Vielfalt im Islam informieren. Veranstalter: Islamischer Kulturverein Jena e.V. - Omar Nassimi

19.00 - 22.00 UHR „JENAER PARTNERSTÄDTE STELLEN SICH VOR“ HAUS AUF DER MAUER, GROßER SAAL, 1. OG, JOHANNISPLATZ 26 Anhand kleiner Präsentationen möchten die Veranstalter Informationen zu gemeinsamen Projekten Jenas und seiner Partnerstädte vermitteln und mit den Teilnehmern die heutige Bedeutung der kommunalen Kooperationen diskutieren. Musikalische Beiträge, ein Kurzfilm sowie kleine Snacks ermöglichen zudem einen Einblick in die kulturellen Facetten der Partnerstädte. Veranstalter: Iberoamérica e. V., Int.Ro (FSU Jena), Eine-Welt-Haus e. V.

27.09. 14.00 - 18.00 UHR NACHBARSCHAFTSFEST VERSCHIEDENE ORTE IN JENA “Tag der offenen Tür“ Die Stadt Jena lädt gemeinsam mit den BewohnerInnen der Gemeinschaftsunterkünfte alle NachbarInnen und Interessierten zum Nachbarschaftsfest ein. Es gibt ein buntes Programm. Details entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Veranstalter: FD Soziales mit den Übergangswohnheimen


27.09. 19.00 UHR „FOLKLORE AUS PATAGONIEN“ KUBUS, THEOBALD-RENNER-STR. 1A „Folklore aus Patagonien“ mit dem argentinischen Musiker Gustavo Imusa / Gitarre. Der MIG e.V. und der KOMME e.V. freuen sich, den lateinamerikanischen Musiker Gustavo Imusa im KuBuS präsentieren zu können. Außerdem musizieren Nikita Sergeev (Klavier) sowie Lena Riedel und Tatjana Goranskaja (Klavier, Gesang) von MIG Jena e.V. Eintritt: 3,00 Euro Veranstalter: MIG e.V. in Kooperation mit Komme e.V.

28.09. 14.00 - 17.00 UHR „MITEINANDER MITTENDRIN“ „VILLA AM PARADIES“ KNEBELSTR. 3 Das Jahresfest des Projektes „Miteinander Mittendrin“ wird durch BMI und BAMF gefördert. Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz von Zuwanderern und Aufnahmebevölkerung gehört zu den wichtigsten Zielen des Projektes. Migrantenorganisationen stellen ihre Projektergebnisse vor und bieten ein kulturelles Rahmenprogramm mit kulinarischen Leckerbissen. Veranstalter: Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V. Jena, Multikulturelle Integrationsgruppe Jena e. V., Viet-Jena e. V., Iberoamerica e. V., Förderverein Migrations- und Integrationsbeirat der Stadt Jena e. V.

Connect WWW.FACEBOOK.COM/IKWJENA Soweit nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen öffentlich und kostenfrei. Weitere Termine unter www.jena.de und www.vielfalt-jena.de. Angebote anderer Städte und Gemeinden finden sie unter www.interkulturellewoche.de.


EMPFEHLUNGEN:

Empfehlung 25.09.

STERNWANDERUNG ZUM HAUS DER BEGEGNUNG Ziel der Sternwanderung ist das Haus der Begegnung Kunitz (gegen 12.00 Uhr). Dort Begrüßung durch den Seniorenbeiratsvorsitzenden, Hans Lehmann und den Leiter der Wandergruppen des SC Schott Zeiss Jena e.V., Günter Radestock. Interessierte Wanderfreunde sind zu allen Gruppen herzlich willkommen!Für Unterhaltung und Imbiss ist gesorgt! 8.30 UHR - RADWANDERGRUPPE Treffunkt: Kirscht Fahrrad exklusiv, Werkstatt, Löbdergraben 8 bei Bedarf kurze Durchsicht, anschließend Radtour über Jena-Ost, Großlöbichau, Jenalöbnitz, Löberschütz, Golmsdorf nach Kunitz 09:00 UHR - WANDERGRUPPE „FRITZ SEEBER“ Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Jenzigweg Aufstieg zum Jenzig, Hufeisen, Kunitzburg, Kunitz (11 km) 09:30 UHR - WANDERGRUPPE „FRITZ SEEBER“ Treffpunkt: Paradiesbahnhof Grüne Tanne, Talstein, Kunitz (7 km) 10:00 UHR - SENIORENBÜRO Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Jenzigweg (Linien 2 und 3) Spaziergang über den Erlkönig nach Kunitz Veranstalter: Leitung Seniorenclub Schott Zeiss Jena e.V.

Info HERAUSGEBER INTEGRATIONSBEAUFTRAGTE DER STADT JENA Saalbahnhofstraße 9, 07743 Jena Telefon: +49 (0) 3641 49-2635 E-Mail: integration@jena.de

mit freundlicher Unterstützung von JenaKultur


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.