Jenaer Philharmonie Spielzeit 14/15

Page 1

2014 2015

Jahre

Generalmusikdirektor Marc Tardue



Inhalt Das Orchester

Seite 6

A Konzerte Reihe A

Seite 10

B

Konzerte Reihe B

Seite 16

C

Konzerte Reihe C

Seite 20

Konzerte à la carte

Seite 26

Sonder-Konzerte

Seite 28

Kaffee-Konzerte

Seite 32

Orchesternetzwerk ONE

Seite 35

Orgel-Konzerte

Seite 36

Musikpädagogische Projekte

Seite 40

Konzerte für Schüler

Seite 41

HörProbe

Seite 43

Konzerte für Kinder

Seite 46

Kammer-Konzerte

Seite 48

Klavier-Recitals

Seite 54

Stadtteil-Konzerte

Seite 55

Übersichten 2014 und 2015

Seite 58

Chöre

Seite 62

Diskografie und Internet

Seite 66

Geschäftsbedingungen

Seite 68

Preise und Sitzplan

Seite 70

S

3


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Konzertfreunde! Mit »Musik baut Brücken« ist es uns gelungen, vor mehr als zehn Jahren den Programmradius stark zu erweitern. Damals standen die zehn neuen EU-Mitglieder von 2004 im Fokus der Spielplangestaltung. Sie als Publikum sind nach anfänglichem Zögern diesen Weg mit steigender Begeisterung mitgegangen. In der Folge haben wir ständig nach »neuen Welten«, nach »Klang & Verknüpfung« Ausschau gehalten, eine Spielzeit mehr als zwei Dutzend Komponistinnen gewidmet und die »Musik in Zeiten des Wechsels« thematisiert. Die Jenaer Philharmonie wurde Mitglied im Europäischen Orchesternetzwerk ONE – dem einzigen Orchesternetzwerk sogar weltweit – und hat dadurch ebenso Grenzen geöffnet, Kontakte geknüpft, neue Sichtweisen erlangt und vor allem durch eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Projekten künstlerisch und programmatisch profitiert, an denen wir Sie als Publikum teilhaben lassen konnten. Als Programmplaner sind wir überzeugt, Ihnen auch mit dem hier vorliegenden Spielplan ein sehr spannendes, im besten Sinn des Wortes aufregendes und unterhaltsames Programm entworfen zu haben, das bei allen Generationen große Neugier erweckt und neues Publikum ansprechen wird. Und wie zu Beginn meiner Amtszeit bauen wir in dieser Spielzeit Brücken in andere Länder und Kontinente, um Tradition mit Neuem und Fremdem zu verbinden. Musik ist die Idee von Freiheit: Mit unserem Angebot erreichen wir viele Menschen unterschiedlicher Generationen und bieten Ihnen die Chance Musik neu zu entdecken, ab dieser Spielzeit auch mit der kleinen Reihe »à la carte«, die einen ganz klassischen Weg beschreitet. Wir möchten das, was wir lieben – nämlich die Musik – mit Ihnen teilen und laden Sie dazu ganz herzlich ein. Am Ende der Spielzeit, im Sommer 2015, werde ich mich von der Jenaer Philharmonie verabschieden. Ich danke Ihnen für das Vertrauen und Ihre Treue und wünsche eine glückliche und weiterhin erfolgreiche Zukunft für dieses hervorragende Orchester, das ich zwölf Jahre leiten durfte, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung und den drei vitalen Chören, denen ich allen zu großem Dank verpflichtet bin. Ihr Bruno Scharnberg Intendant

4


Sehr geehrte Konzertfreunde! Ich heiße sie herzlich willkommen zur Jubiläumssaison der Jenaer Philharmonie. Wir feiern 80 Jahre Exzellenz, in welchen Ihnen die Jenaer Philharmonie stets das Beste der musikalischen Werke von gestern bis zu den neuesten Kompositionen von heute brachte. Als Kernstück dieser besonderen Saison präsentieren wir erstmals in Deutschland den gesamten Zyklus der vier Sinfonien des großartigen amerikanischen Komponisten Charles Ives. Als wahrer musikalischer Pionier antizipierte Ives mit seinen Innovationen und Entwicklungen die wichtigsten musikalischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Durch die Verwendung amerikanischer Volkslieder, Unterhaltungsmusik und Hymnen schuf er die erste wirklich amerikanische musikalische Identität. Es ist mir eine Freude, Sie in jedem Konzert in Ives' Werke einführen zu dürfen, um Ihnen diese einzigartige und spannende Musik näher zu bringen. Darüber hinaus wird jede von Ives' Sinfonien mit einem beliebten sinfonischen Werk von Beethoven, Tschaikowski, Mahler und Gershwin ergänzt. Als besonderer Genuss werden in einem kleineren Zyklus die ersten drei Sinfonien Beethovens erklingen, welche jeweils mit einer Sinfonie und einem Konzert von Haydn und Mozart kombiniert werden. Das Jubiläumskonzert wird sich der Welturaufführung von Ludger Vollmers »Border« und Beethovens monumentaler 9. Sinfonie widmen. Diese Konzerte und vieles mehr erwarten Sie in dieser Saison. Eine beeindruckende Reihe international anerkannter Solisten und Gastdirigenten sowie die talentierten Orchestersolisten aus unseren eigenen Reihen versprechen eine unvergessliche und bewegende Saison 2014/15. Feiern Sie mit uns und lassen Sie uns weiterhin gemeinsam die Spuren der Vergangenheit und die Wege der Zukunft erkunden … für die nächsten 80 Jahre!

Ihr Marc Tardue Generalmusikdirektor

5


6

Das Orchester


7


Die Mitglieder

Generalmusikdirektor Marc Tardue Intendant Bruno Scharnberg Chordirektorin Berit Walther Ehrendirigent Andrey Boreyko Sekretariat Ilona Beling Künstlerisches Betriebsbüro Achim Ullmann Öffentlichkeitsarbeit N.N. Verwaltung Petra Köhler Orchesterwarte/Notenarchiv Torsten Roloff · Detlef Rutenberg 1. Violine Prof. Marius Sima · Erster Konzertmeister Donata Sailer · Stellv. Erste Konzertmeisterin Doralice Borosz · Zweite Konzertmeisterin Katharina-Viktoria Dahlhoff · Vorspielerin Elisabeth Rotter Antje Bernewitz Felix Unger Gabriele Kersten Annette Williams Heidrun Wenke Bettina Wappler Jeannina Gutierrez de Sommer Svetoslav Kitanov N.N.

8

2. Violine Solveig Rosenhauer · Stimmführerin Johannes Tauber · Stellv. Stimmführer Gudrun Plötner · Vorspielerin Ingrid Funk Martina Amberg Johanna Rost Matthias Schmidt Martin Herz Johannes Schranz Lydia Wunderlich Christoph Hilpert N.N. Viola Christian Götz · Solo Thomas Cutik · Stellv. Solo Anne-Marei Holter · Vorspielerin Monika Steinhöfel Simone Hochheim Frederik Nitsche Karina Suslov-Götz Anne Schuster Hasmik Karapetyan N.N. Violoncello Henriette Lätsch · Solo Ofer Canetti · Stellv. Solo Alexander Wegelin · Vorspieler Markus Eckart Bernd Hammrich Mariya Bobrovnikova Christiane Backhaus N.N.


Kontrabass Przemyslaw Bobrowski · Solo Ralf Noack · Stellv. Solo Christoph Staemmler · Vorspieler Christoph Heinze Klaus Heißenberger N.N. Flöte Erdmute Geuther · Solo Veronika Gráf · Stellv. Solo Christiane Andersohn · Solo Piccolo N.N. Oboe Gunter Sieberth · Solo Jörg Schneider · Stellv. Solo Werner Hentrich Andrea Abé · Solo Englisch Horn Klarinette Christof Reiff · Solo Vincent Nitsche · Stellv. Solo N.N. Wolfgang Perkuhn · Solo Bassklarinette Fagott Manfred Baumgärtner · Solo Radek Oliva · Stellv. Solo Thomas Hochheim Matthias Schottstädt · Solo Kontrafagott Horn Robinson Wappler · Solo Anna Magdalena Euen · Stellv. Solo Thomas Reinsch Eberhard Sykora Henriette Pratzka N.N.

Trompete Steffen Naumann · Solo Alexander Suchlich · Stellv. Solo Harald Linke N.N. Posaune Martin Zuckschwerdt · Solo Wilfried Rathgeber · Stellv. Solo N.N. Knut Werner · Solo Bassposaune Tuba Bruno Osinski · Solo Pauke/Schlagzeug Reinhard Eichhorn · Solo-Pauke René Münch · Stellv. Solo-Pauke und Schlagzeug Schlagzeug Berkeley C. Williams · Erster Schlagzeuger Harfe Judith Renard Orchestervorstand Alexander Suchlich, Martin Herz Matthias Schottstädt, Jörg Schneider Bernd Hammrich Ehrenmitglied Günter Lohse †

9


mittwochs Konzerte Reihe A

A

10

Zu den Favoriten im Konzertsaal zählen die Klavierkonzerte: Beethoven, Rachmaninow, Debussy, Prokofjew. Jeder von diesen Komponisten hat einen oder mehrere Beiträge dieses Genres komponiert und manchmal – wie Beethoven mit all seinen fünf Klavierkonzerten – absolute Volltreffer gelandet. Für die Reihe A haben wir vier exquisite Klavierkonzerte ausgewählt und in einen gedanklichen, musikhistorischen oder kompositionsspezifischen Kontext gestellt, der wiederum von großen sinfonischen Werken dominiert wird. Die weltberühmte Cellistin Natalia Gutman, bereits in der vergangenen Spielzeit angekündigt, jedoch wegen der China-Reise umdisponiert, wird nun im Dezember 2014 nach Jena kommen in einem aparten Programm mit Dvorˇáks beliebtem Konzert für Violoncello und Orchester, kombiniert mit Auszügen aus den beiden »Romeo und Julia«-Suiten von Sergej Prokofjew. Es ist uns gelungen, den weltberühmten schwedischen Posaunisten und Dirigenten Christian Lindberg wieder als Gast nach Jena einzuladen, er wird neben Weber und Sibelius eine Eigenkomposition vorstellen (A 6). Die Jenaer Philharmonie wurde ausgewählt, ein Werk des Preisträgers des Thüringer Kompositionspreises 2013, Ilias Rachaniotis, uraufzuführen. Einladen möchten wir Sie natürlich auch zum großen chorsinfonischen Konzert mit dem Philharmonischen Chor Jena und Mozarts Requiem (A 3). Doch vor allem verweisen wir auf zwei Konzertbeiträge, die dem »Jahr der Romantik 2015 in Jena« gewidmet sind: Beethovens kompletter Musik zu Goethes »Egmont« in Verbindung mit den Liedern aus »Des Knaben Wunderhorn« von Gustav Mahler (A 5) sowie einem Konzert, das dem Einfluss der Romantik auf die französische Musik in Werken von Hector Berlioz, Pierre Rode und Camille Saint-Saëns nachspürt (A 10). Die Reihe A mit den großen Themen!


A 1

A 2

Mittwoch 10. September 2014 20 Uhr · Volkshaus

Mittwoch 15. Oktober 2014 20 Uhr · Volkshaus

Einfach fantastisch!

Zauberkünstler.

Ludwig van Beethoven

Sergej Rachmaninow

(1770–1827) Coriolan-Ouvertüre c-Moll op. 62

(1873–1943) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

(1882–1971) Petruschka. Burleske in 4 Bildern.

Ludwig van Beethoven Hector Berlioz

(1803–1869) Symphonie fantastique op. 14

Igor Strawinsky

Dirigent: GMD Marc Tardue Klavier: Igor Tchetuev

Dirigent: GMD Marc Tardue Klavier: Varvara

Varvara

11


mittwochs Konzerte Reihe A

A 3

12

A 4

Mittwoch 12. November 2014 20 Uhr · Volkshaus

Mittwoch 17. Dezember 2014 20 Uhr · Volkshaus

Chor in Vollendung.

Große Musik.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Antonín Dvořák

(1809–1847) Kyrie in d-Moll

(1841–1904) Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

(1756–1791) Divertimento D-Dur KV 136 für Streichorchester

(1891–1953) Romeo und Julia (Auszüge aus den Suiten Nr. 1 und Nr. 2)

Requiem d-Moll KV 626

Dirigent: GMD Marc Tardue Violoncello: Natalia Gutman

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Dirigentin: Berit Walther Philharmonischer Chor Jena Sopran: Gesine Adler Alt: Susanne Krumbiegel Tenor: Patrick Grahl Bass: Johannes G. Schmidt

Sergej Prokofjew


A 6

A 5 Mittwoch 21. Januar 2015 20 Uhr · Volkshaus

Mittwoch 18. Februar 2015 20 Uhr · Volkshaus

Jahr der Romantik.

Lindberg, Christian!

Zur Eröffnung des Jahres Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Carl Maria von Weber

Ludwig van Beethoven

Christian Lindberg

(1786–1826) Ouvertüre zur Oper »Oberon«

(1770–1827) Musik zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84

(*1958) Kundraan and the Arctic Light für Posaune und Orchester

(1860–1911) Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn«

(1865–1957) Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Gustav Mahler

Dirigent: GMD Marc Tardue Sopran: Romelia Lichtenstein Bariton: Uwe Primus-Schenker Sprecher: Jörg Lichtenstein

Jean Sibelius

Dirigent und Posaune: Christian Lindberg

Christian Lindberg

13


A 8

mittwochs Konzerte Reihe A

A 7 Mittwoch 18. März 2015 20 Uhr · Volkshaus

Mittwoch 15. April 2015 20 Uhr · Volkshaus

Schwebende Leichtigkeit.

Grenzen ausloten.

Laurent Petitgirard

Jean Sibelius

(*1950) »Solitaire« – Sinfonisches Gedicht (Deutsche Erstaufführung)

(1865–1957) Finlandia op. 26 Nr. 7

Claude Debussy

(1891–1953) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26

(1862–1918) Fantaisie für Klavier und Orchester

Dmitri Schostakowitsch

Paul Dukas

(1906–1975) Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 »Das Jahr 1917«

(1865–1935) La Péri

Maurice Ravel (1875–1937) Gaspard de la Nuit (Orchesterfassung von Marius Constant) Dirigent: Laurent Petitgirard Klavier: Ran Jia

Ran Jia

14

Sergej Prokofjew

Dirigent: Daniel Raiskin Klavier: Uta Weyand


A 9

A 10

Mittwoch 13. Mai 2015 20 Uhr · Volkshaus

Mittwoch 10. Juni 2015 20 Uhr · Volkshaus

Sophisticated.

Französische Romantik.

Ilias Rachaniotis

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

(*1978) Thüringer Kompositionspreis 2013 (Uraufführung eines Auftragswerkes)

Hector Berlioz

Leonard Bernstein

(1803–1869) Ouvertüre Römischer Karneval op. 9

(1918–1990) Serenade für Violine und Orchester (After Plato’s »Symposium«)

Pierre Rode

(1774–1830) Konzert für Violine und Orchester

(1841–1904) Acht Slawische Tänze op. 46

(1835–1921) Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 »Orgelsinfonie« Dirigent: Nicolás Pasquet Violine: Friedemann Eichhorn Orgel: N.N.

Antonín Dvorˇák

Dirigent: GMD Marc Tardue Violine: Donata Sailer

Camille Saint-Saёns

15


donnerstags Konzerte Reihe B

B

16

Die Farbigkeit ist ein Kennzeichen der Reihe B, die immer wieder »Besonderes«, Außergewöhnliches präsentiert und somit auch Überraschungen für ein neugieriges Publikum bereit hält. In diesem Jahr ist wieder einmal der Deutsche Musikrat zu Gast und stellt drei Vertreter der nächsten Dirigentengeneration vor – eine Vorentscheidung für das Finale des Deutschen Dirigentenpreises 2015 in Berlin. Mit der Jazzlegende Joachim Kühn und Jenas Generalmusikdirektor Marc Tardue haben sich zwei Musiker gefunden, um ein musikalisches Überraschungspaket zwischen Jazz und Sinfonik zu schnüren. Ungewöhnlich klassisch und dennoch anders: ein Festival für Solisten am Akkordeon, an den Pauken, am Kontrabass und schließlich mit Beethovens Tripelkonzert für Violine, Violoncello und Klavier. Ein musikalisches Vergnügen ist sicherlich garantiert, wenn zwei Jenaer Formationen mit exzellentem Ruf wieder aufeinander treffen: die »Brassband BlechKLANG« mit der Jenaer Philharmonie und dem zweiten Beispiel ihrer spannenden Zusammenarbeit. Am 24. April 1915 begann der Genozid am armenischen Volk. Am Vorabend des 24. April 2015 widmen wir Armenien ein Länderkonzert mit traditionellen armenischen Kompositionen und Liedern mit Ursprüngen im armenischen Volksliedgut und natürlich einem Werk des bekanntesten armenischen Komponisten, Aram Chatschaturjan. Die Auftragskomposition des Orchesternetzwerks ONE an fünf europäische Komponisten für eine »Mont-Blanc-Sinfonie« ist vollendet. Entstanden sind fünf verschiedene Tondichtungen, die sich zu einem Tongemälde der unterschiedlichsten Handschriften vereinen. Dieses europäische »Gipfelwerk« spannt gleichwohl einen Bogen in andere Kontinente, öffnet Welten, sprengt Grenzen und wird in unserem Konzertprojekt kombiniert mit der Symphonischen Fantasie eines chinesischen Komponisten, der in seinem Stück westliche Musikformen mit chinesischer Oper in Verbindung bringt. Musik baut Brücken. In der Reihe B mit allen Facetten.


B 2

B 1 Donnerstag 2. Oktober 2014 20 Uhr · Volkshaus

Donnerstag 6. November 2014 20 Uhr · Volkshaus

Vorentscheidung.

Jazz & Sinfonik.

Konzert des Deutschen Musikrats in Zusammenarbeit mit der Jenaer Philharmonie

Joachim Kühn in concert mit der Jenaer Philharmonie

Béla Bartók (1881–1945) Tanz-Suite für Orchester Sz 77

Dirigent: GMD Marc Tardue Klavier: Joachim Kühn

Richard Strauss (1864–1949) Don Juan op. 20

Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 Dirigenten: Joongbae Jee Alexander Merzyn Ciarán McAuley

Joachim Kühn

17


donnerstags Konzerte Reihe B

B 3

18

B 4

Donnerstag 4. Dezember 2014 20 Uhr · Volkshaus

Donnerstag 12. März 2015 20 Uhr · Volkshaus

Festival für Solisten.

Brass & Sinfonik.

Ole Schmidt

Jenaer Philharmonie & »Brassband BlechKLANG«

(1928–2010) Symphonic Fantasy and Allegro für Akkordeon und Orchester op. 20

John Ireland

Sergej Koussevitzky

(1879–1962) Downland Suite

(1874–1951) Konzert für Kontrabass und Orchester fis-Moll op. 3

Ralph Vaughan Williams (1872–1958) English Folk Song Suite

(*1923) Konzert für Pauken und Orchester Nr. 1

(1857–1934) Severn Suite

William Kraft

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Konzert für Violine, Violoncello und Klavier C-Dur »Tripelkonzert« Dirigent: GMD Marc Tardue Akkordeon: David Novak (Gewinner des ONE-Wettbewerbs »Be the ONE!«) Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski Pauken: René Münch Violine: Doralice Borosz Violoncello: Jia Lu Klavier: Oksana Andriyenko

Edward Elgar

Arthur Butterworth (*1923) Mancunsians

Oliver Waespi (*1971) Uraufführung eines Auftragswerkes für Brassband und Sinfonieorchester Dirigent: Philippe Bach


B 5

B 6

Donnerstag 23. April 2015 20 Uhr · Volkshaus

Donnerstag 28. Mai 2015 20 Uhr · Volkshaus

Länderkonzert Armenien.

Gipfelwerk.

Richard Yardumian

Im Rahmen des Europäischen Orchesternetzwerks ONE

(1917–1985) Armenische Suite

Dominique Probst

Tigran Mansurjan (*1939) Konzert für Violoncello und Orchester »Ubi est Abel frater tuus?«

Vardapet Komitas (1869–1935) Armenische Lieder

Aram Chatschaturjan (1903–1978) Spartacus – Suite für Orchester

(*1954/Frankreich) »Nue«

Benjamin Schweitzer (*1973/Deutschland) »Volapük«

Jarosław Chełmecki (*1978/Polen)

Juraj Filas

(*1955/Slowakei) »The highest Cathedral«

Nina Šenk

(*1982/Slowenien) Dirigent: N.N. Violoncello: Jan Vogler Sopran: Hrachuhí Bassénz

Guan Xia

(*1957) Symphonic Fantasia »Farewell, my Concubine« für Zhen, Xiao, Sopran und Orchester Dirigent: En Shao

19


freitags Konzerte Reihe C

C

20

Wie ein roter Faden ziehen sich durch die Reihe C die vier Sinfonien des amerikanischen Komponisten Charles Ives, dessen Werke oft von europäischen Vorbildern inspiriert wurden. Diesen Einflüssen spüren wir in den jeweiligen Konzerten nach und entdecken Parallelen zu Beethoven, Tschaikowski und Gustav Mahler. Ives‘ vierte Sinfonie, als originär amerikanisch einzustufen, wird mit Ausschnitten aus Gershwins Oper »Porgy and Bess« in ein spezifisch amerikanisches Spannungsfeld gesetzt. Über allem steht jedoch die »ewige Frage nach der Existenz«, Charles Ives‘ »Unanswered Question«, die Frage nach den letzten Dingen, eine metaphysische Dimension, mit der die Reihe C im ersten Konzert programmatisch eröffnet wird. Ergänzt werden diese Frage-und-Antwort-Spiele mit sehr konkreten, kompositorisch anschaulichen Antworten von Johannes Brahms, Dmitri Schostakowitsch, Sergej Rachmaninow, Wolfgang Amadeus Mozart, Modest Mussorgsky, Hector Berlioz und Richard Strauss. Jedes einzelne Konzert wird zum Ereignis. Versprochen!


C 2

C 1 Freitag 26. September 2014 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Freitag 31. Oktober 2014 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Fragen ohne Antwort.

Antworten auf Fragen.

Charles Ives

Johannes Brahms

(1874–1954) The Unanswered Question

(1833–1897) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

Charles Ives

Sinfonie Nr. 1 d-Moll, S.1

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Dirigent: GMD Marc Tardue Klavier: Bernd Glemser

Dirigent: GMD Marc Tardue

Bernd Glemser

21


freitags Konzerte Reihe C

C 3

C 4

Freitag 12. Dezember 2014 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Freitag 16. Januar 2015 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Europäische Quellen und amerikanische Weisen.

Polnische Inspiration.

Charles Ives

(1914–1991) Tragische Ouvertüre

(1874–1954) Sinfonie Nr. 2, S. 2

Peter Tschaikowski (1840–1893) Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Dirigent: GMD Marc Tardue

Andrzej Panufnik Karol Szymanowski (1882–1937) Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35

Sergej Rachmaninow (1873–1943) Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 Dirigentin: Marzena Diakun Preisträgerin des FitelbergCompetition 2012 und Preis des Netzwerk ONE für den besten europäischen Teilnehmer Violine: Piotr Plawner

Piotr Plawner

22


C 6

C 5 Freitag 27. Februar 2015 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Freitag 27. März 2015 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Bilder einer Ausstellung.

Camp Meeting.

Wolfgang Amadeus Mozart

Charles Ives

(1756–1791) Sinfonie g-Moll KV 550

(1874–1954) Sinfonie Nr. 3, S. 3 »The Camp Meeting«

Alban Berg

(1885–1935) Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels«

Modest Mussorgsky

Gustav Mahler

(1860–1911) Sinfonie Nr. 9 D-Dur Dirigent: GMD Marc Tardue

(1839–1881) Bilder einer Ausstellung Dirigent: GMD Marc Tardue Violine: Marius Sima

Marzena Diakun

23


freitags Konzerte Reihe C

C 7

24

C 8

Freitag 8. Mai 2015 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Freitag 5. Juni 2015 20 Uhr · Volkshaus 19 Uhr Konzerteinführung

Don Quichottes.

Transzendenz Summertime.

Hector Berlioz (1803–1869) Harold en Italie (Harold in Italien) op. 16

Charles Ives

(1864–1949) Don Quixote op. 35

(1898–1937) Porgy and Bess (Auszüge)

Dirigent: GMD Marc Tardue Viola: Christian Götz Violoncello: Henriette Lätsch

Dirigent: GMD Marc Tardue Solisten Philharmonischer Chor Jena Einstudierung: Berit Walther

Richard Strauss

(1874–1954) Sinfonie Nr. 4, S. 4

George Gershwin


Philharmonische Gesellschaft Jena e.V. »Kommt bald wieder!«, haben Schüler einer Grundschulklasse auf ein Blatt für die Musiker geschrieben, die ihnen eine vergnügliche, authentische Musikstunde bereiteten und dann noch Musikinstrumente zum Ausprobieren für die Kinder bereithielten. Das war lebendiger und begeisternder Unterricht und nur eine von rund 150 Stunden, die die Musiker mit kammermusikalischen Besetzungen für Streicher, Holz- oder Blechbläser, für Schlagzeug oder mit Musik und Literatur in Kindergärten oder Schulen im Jahr 2013 offerierten. Auch die musikpädagogisch geführten »HörProben« für die 5.–13. Klassen aus Jena und dem Saale-HolzlandKreis fanden großen Anklang. Nur wenige Orchester in Deutschland bieten Kindern und Jugendlichen solch ein umfangreiches Programm. Besonderer Dank gilt den Sponsoren, den Musikern und Mitarbeitern der Jenaer Philharmonie. Wenn Sie diese Projekte unterstützen möchten, werden Sie Mitglied der Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V. Unsere Mitglieder haben in dieser Spielzeit wieder die Möglichkeit, an Orchesterproben teilzunehmen und anschließend mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Außerdem organisieren wir Themenabende im Philharmonischen Salon, Musikfilme im Schillerkino, zwei Konzertreisen und Konzerteinführungen zur C-Reihe.

Philharmonische Gesellschaft Jena e.V. · c/o Sparkasse Jena Bereichsleitung Privatkunden Ludwig-Weimar-Gasse 5 07743 Jena Telefon 03641 - 679 122 E-Mail: info@philharmonischegesellschaft-jena.de www.philharmonische-gesellschaftjena.de Netzwerk »MUSIK macht schlau!« www.musik-macht-schlau.info

25


classic à la carte

NEU! Eine kleine, aber feine Konzertreihe, die sich zunächst den Komponisten der Wiener Klassik widmet und im Folgejahr auch in Richtung Frühromantik gehen wird, vor allem auch hinsichtlich des Jahres »Romantik-LichtUnendlichkeit. Jena 2015.« Das Dreigestirn der Wiener Klassik bestimmt die Programmauswahl für die drei ersten Konzerte in dieser Spielzeit, die an wechselnden Wochentagen um 20 Uhr im Volkshaus stattfinden.

1 Mittwoch 8. Oktober 2014 20 Uhr · Volkshaus Preisträgerkonzert. Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie Nr. 73 D-Dur Hob I:73 »La Chasse«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216

Ludwig van Beethoven

(1770–1827) Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Dirigent: Kevin Griffiths Violine: David Castro-Balbi 1. Preisträger des Louis-SpohrViolinwettbewerbs der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2013

26


2

3

Donnerstag 8. Januar 2015 20 Uhr · Volkshaus

Mittwoch 1. April 2015 20 Uhr · Volkshaus

Schwärmerische Nacht.

Sinfonische Feier.

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756–1791) Serenade G-Dur KV 525 »Eine kleine Nachtmusik«

(1756–1791) Sinfonie D-Dur KV 385 »Haffner-Sinfonie«

Joseph Haydn

Joseph Haydn

(1732–1809) Sinfonia concertante B-Dur Nr. 105 Hob I:105

(1732–1809) Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur op. 101

(1770–1827) Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

(1770–1827) Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Ludwig van Beethoven

Dirigent: GMD Marc Tardue Violine: Marius Sima Violoncello: Ofer Canetti Oboe: Gunter Sieberth Fagott: Manfred Baumgärtner

Ludwig van Beethoven

Dirigent: GMD Marc Tardue Violoncello: Alexandre Castro-Balbi

27


Sonder-Konzerte

S

28

Die Jenaer Philharmonie feiert im Jahr 2014 ihren 80. Geburtstag. Für ein Orchester in einem traditionsreichen Musikland ist das ein junger Jahrestag, ein Fest der Freude ist es allemal und die »Europahymne« für ein europäisch vernetztes Orchester ein willkommener Anlass, die Reihe der Sonderkonzerte mit Beethovens 9. Sinfonie zu eröffnen. Vorab erfolgt die Uraufführung »Border – Symphonic Escapes« des inzwischen mit seinen Opern viel gespielten Komponisten Ludger Vollmer, der aus seinem Musikdrama »Border« eine sinfonische Suite erstellt hat. Die Oper selbst handelt von politischer Verfolgung, Asyl und Befreiung. Es folgen die allseits beliebten Konzerte zu Weihnachten, das Neujahrskonzert, der Philharmonieball und das Open-Air-Event »ArenaOuvertüre« auf dem Festplatz in Lobeda. Dazwischen angesiedelt ist ein Sonderkonzert im Volksbad: Ein Kammermusikprojekt zum legendären Film »Metropolis« von Fritz Lang. Spannende Unterhaltung!


S 1

S 3

Mittwoch 19. November 2014 20 Uhr · Volkshaus

Donnerstag 25. Dezember 2014 17 Uhr · Volkshaus

Festkonzert.

Winterliches Weihnachtskonzert

Zum 80. Geburtstag der Jenaer Philharmonie

Ludger Vollmer (*1961) Border – Symphonic Escapes (Uraufführung)

Ludwig van Beethoven

(1770–1827) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Dirigent: GMD Marc Tardue Philharmonischer Chor Jena Einstudierung: Berit Walther Solisten Gefördert von der Kulturstiftung Thüringen

S 2 Sonntag 21. Dezember 2014 17 Uhr · Stadtkirche St. Michael Weihnachtskonzert Knabenchor.

Jean Sibelius (1865–1957) Karelia Suite op. 11

Niccolò Paganini (1782–1840) Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 h-Moll op. 7 (La campanella)

Frederick Delius

(1862–1934) Sleigh Ride (»Schlittenfahrt«) Tondichtung

Giacomo Meyerbeer (1791–1864) und

Constant Lambert (1905–1951) Die Schlittschuhläufer (»Les Patineurs«)

Jacques Offenbach (1819 – 1880) Die Schneeflocken (»Les flocons de neige«) Dirigent: Daniel Klajner Violine: N.N.

Leitung: Berit Walther

29


Sonder-Konzerte

S 4 Donnerstag 1. Januar 2015 18 Uhr · Volkshaus Vive la France! Neujahrskonzert

Emmanuel Chabrier (1841–1894) Fête polonaise und Danse Slave aus »Le roi malgré lui« / Joyeuse marche

Hector Berlioz

Camille Saint-Saëns

(1803–1869) Ouvertüre »Le carnaval romain« op. 9

(1835–1921) Danse macabre op. 40 und Marche Française

(1818–1893) Arie der Juliette »Je veux vivre dans ce rêve« aus der Oper »Romeo et Juliette«

(1811–1896) Arie der Philine »Je suis Titania la blonde« aus der Oper Mignon

Charles Gounod

Jacques Offenbach

(1819–1880) Ouvertüre zur Operette »Die schöne Helena« Arie der Olympia aus »Hoffmanns Erzählungen« Ouvertüre aus der Operette »Orpheus in der Unterwelt«

30

Ambroise Thomas

Dirigent: GMD Marc Tardue Sopran: Marina Pacheco Moderation: Bruno Scharnberg


S 5

S 7

Samstag 24. Januar 2015 20 Uhr · Volkshaus

Freitag 19. Juni 2015 21 Uhr · Festplatz Lobeda

Philharmonieball 2015. Ein Hauch von Hollywood.

ArenaOuvertüre 2015. Dirigent: GMD Marc Tardue

Dirigent: GMD Marc Tardue Moderation: Bruno Scharnberg Abendliches Diner ab 18.30 Uhr (nicht im Preis enthalten)

S 6

S 8

Freitag 30. Januar 2015 19 Uhr · Volksbad

Samstag 20. Juni 2015 21 Uhr · Festplatz Lobeda

Metropolis.

ArenaOuvertüre 2015.

Der legendäre Film von Fritz Lang mit der originalen Musik in der Besetzung für Klavier, Oboe, Violine und Violoncello

Dirigent: GMD Marc Tardue

Ensemble »KlangEssenz«

31


sonntags Kaffee-Konzerte 32

Die Reihe der Kaffeekonzerte ist seit zehn Jahren ein nicht weg zu denkender Bestandteil der vielfältigen Konzertformate der Jenaer Philharmonie. Ein klassisch buntes unterhaltsames Programm, mit einer verlängerten Pause, in der Kaffee und Kuchen angeboten werden. Der Zuspruch des Publikums ist unverändert groß, so groß wie die schier unerschöpflichen programmatischen Themen und Ideen. Mit dem ersten Kaffeekonzert werden wiederum die Jenaer Seniorentage eröffnet, dieses Mal unter dem Motto »Märchenwelt der Hexen, Zauberer und Wassergeister« mit einem Reigen wunderbarer Tondichtungen und Ouvertüren. Immer wieder werden von Seiten des Publikums Wünsche geäußert und dem wollen wir mit dem zweiten Kaffeekonzert gerne Rechnung tragen: Musik aus der Barockzeit mit der Volkshausorgel als Programmbestandteil. Darauf folgt ein »teuflisch« gutes Programm im Februar und schließlich eine Aufforderung zum Tanz mit zauberhafter Musik aus Oper und Ballett. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und beste Unterhaltung!


1

2

Sonntag 21. September 2014 15 Uhr · Volkshaus

Sonntag 16. November 2014 15 Uhr · Volkshaus

Hexen, Zauberer und Wassergeister.

Zeitalter des Barock.

Eröffnung der Seniorentage

Johann Pachelbel

Anatol Ljadow

(1653–1706) Kanon und Gigue D-Dur

(1855–1914) Der verzauberte See op. 62

Antonín Dvorˇák

(1841–1904) Der Wassermann. Sinfonische Dichtung h-Moll op. 107

Georg Friedrich Händel (1685–1757) Konzert für Orgel und Orchester op. 4 Nr. 1 g-Moll HWV 289

Jean-Philippe Rameau

Jacques Offenbach

(1683–1764) Suite aus der Oper »Dardanus«

(1819–1880) Ouvertüre zur Oper »Die Rheinnixen«

Georg Friedrich Händel

Sinfonia Einzug der Königin von Saba aus »Salomon« HWV 19

Kikimora op. 63

(1715–1777) Concerto in Es-Dur für Altposaune und Orchester

Anatol Ljadow

Engelbert Humperdinck (1854–1921) Vorspiel zur Oper »Hänsel und Gretel«

Antonín Dvorˇák

Georg Christoph Wagenseil

Georg Friedrich Händel

Wassermusik Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349

Die Mittagshexe op. 108

Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908) Sadko op. 5

Anatol Ljadow

Dirigent: Hannes Krämer Orgel: Denny Wilke Posaune: Martin Zuckschwerdt Moderation: Bruno Scharnberg

Baba Yaga op. 56 Dirigent: Johannes Willig Moderation: Bruno Scharnberg

33


sonntags Kaffee-Konzerte

3

4

Sonntag 22. Februar 2015 15 Uhr · Volkshaus

Sonntag 19. April 2015 15 Uhr · Volkshaus

Teuflisch gut!

Aufforderung zum Tanz.

Johann Strauß

Carl Maria von Weber

(1825–1899) Luzifer-Polka

(1786–1826) Aufforderung zum Tanz op. 65

(1811–1886) Mephisto-Walzer Nr. 1 (Tanz in der Dorfschenke)

(1836–1891) Coppélia Suite Nr. 1

Franz Liszt

Johann Strauß

Mephistos Höllenrufe Walzer op. 101

Camille Saint-Saëns (1835–1921) Danse macabre op. 40

Engelbert Humperdinck (1854–1921) Hexenritt aus »Hänsel und Gretel«

Eduard Strauß

(1835–1916) Teufels-Quadrille op. 163

Josef Hellmesberger

(Sohn/1855–1907) Teufelstanz (Gewitterszene)

Modest Mussorgsky

(1839–1881) Eine Nacht auf dem kahlen Berge

34

Dirigent: Thomas Wicklein Moderation: Bruno Scharnberg

Leo Délibes

Adolphe Adam

(1803–1856) Galop général aus »Giselle«

Gioacchino Rossini (1792–1868) /

Ottorino Respighi (1879–1936) Der Zauberladen. Ausschnitte aus »La boutique fantasque«

Camille Saint-Saëns

(1835–1921) Bacchanale aus der Oper »Samson und Dalila« Dirigent: Petko Dimitrov Moderation: Bruno Scharnberg


ONE – An Orchestra Network for Europe Das Orchesternetzwerk ONE, das erstmals im Jahr 2004 bei der Europäischen Kommission in Brüssel beantragt wurde, befindet sich unter dem Motto »ONE … goes places« in der vierten Projektphase, mit einer Laufzeit vom Juni 2011 bis zum Juni 2015. Hervorgegangen aus einem Austauschprojekt von Musikern »Gemeinsam musizieren ohne Grenzen« zwischen der Jenaer Philharmonie und dem Orchestre de Picardie, initiierte das Orchestre de Picardie das Netzwerk ONE, das seitdem die Unterstützung der Europäischen Kommission erhält. Das Netzwerk umfasst zur Zeit folgende Partner: • Orchestre de Picardie (Frankreich/coordinator), • Jenaer Philharmonie (Deutschland/co-organiser), • Slowakische Sinfonietta Žilina (Slowakei/co-organiser), • RTV Symphony Orchestra Ljubljana (Slowenien/co-organiser), • Filharmonia S´ la˛ska Katowice (Polen/co-organiser), • Bohuslav Martinu˚ Philharmonie Zlín (Tschechische Republik/co-organiser) Assoziierte Mitglieder sind: • New Symphony Orchestra Sofia (Bulgarien), • Filharmonia Krakow (Polen/ein früherer Co-Organiser) Das Konzept für »ONE … goes places« umfasst mehr als vierzig Projekte: Austausch von Musikern zu einzelnen Konzertprojekten (»Music Exchange«), Kammermusikprojekte mit Musikern aus zwei oder mehreren Partnern, der »ONE Brass Band«, einer Formation aus Blechbläsern aus allen beteiligten Partnern oder den großen Konzertprojekten (»combined projects«) zwischen zwei oder mehreren Partnerorchestern. Zu den Aufgaben und Zielen des Netzwerks ONE zählen der internationale Austausch von Künstlern, Solisten und Dirigenten, die Vergabe von Kompositionsaufträgen, die Durchführung von Workshops für Schüler und Studenten sowie ein Wettbewerb für junge Solisten (»ONE Young Artist Competiton – Be the ONE!«). Das Netzwerk, das mit diesen Aufgaben unterschiedliche europäische Kulturentwicklungen verbreitert, fördert den europäischen Gedanken und den interkulturellen Dialog insbesondere mit Blick auf die junge Generation.

www.orchestranetwork.eu

35


Orgel-Konzerte 36

Seit mehreren Jahren werden die Orgelkonzerte an der SauerOrgel im Volkshaus von der Jenaer Philharmonie organisiert: Daraus ist über die Jahre eine beständige Reihe geworden, die in der letzten Spielzeit bei einigen Konzerten auch wieder größeren Zuspruch erfahren hat. Auf diesem Weg wollen wir weiter gehen und haben erstmals ein Kaffeekonzert in die Orgelreihe bzw. ein Werk für Orgel und Orchester ins Kaffeekonzert aufgenommen, um Wünschen der Sonntag-Nachmittags-Besucher und Orgelfreunden entgegen zu kommen. Ein zweites Konzert mit Orgel und Orchester beschließt die Saison 2014/2015. Dazwischen liegen bewährte Formen wie das Konzert des Max-Reger-Arbeitskreises und die schon traditionelle Jenaer Orgelnacht, aber auch neue Künstler sind willkommen, wie die Jenaer Organistin Christina Lauterbach im Zusammenspiel mit Solo-Klarinettist Christof Reiff. Den Anfang jedoch macht ein Künstler der besonderen Spielfreude: Wolf-Günter Leidel, Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, ist ein begnadeter Improvisator an der Orgel. Vom Bach-Choral bis zum populären Schlager lässt er nichts aus, und wenn die Stimmung im Saal am Besten ist, dann fragt er die Zuschauer nach ihren Wünschen und erfüllt sie sofort. Ein ganz besonderer Spaß!


1

2

Donnerstag 16. Oktober 2014 20 Uhr · Volkshaus

Sonntag 16. November 2014 15 Uhr · Volkshaus

Orgel Solo. Feuerwerk der Improvisationen

Orgel und Orchester. Zeitalter des Barock.

und

Was Sie schon immer auf der Orgel hören wollten … Orgel: Wolf-Günter Leidel (Weimar) In Zusammenarbeit mit der Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V.

Mit Werken von Johann Pachelbel, Georg Friedrich Händel, Jean-Philippe Rameau, Georg Christoph Wagenseil Dirigent: Hannes Krämer Orgel: Denny Wilke Posaune: Martin Zuckschwerdt siehe Kaffeekonzert Nr. 2

37


Orgel-Konzerte

3

5

Mittwoch 26. November 2014 20 Uhr · Volkshaus

Donnerstag 19. März 2015 20 Uhr · Volkshaus

Orgel & Oboe & Violine Vom Barock bis zur Spätromantik.

Orgel solo.

Mit Werken von

Mit Werken von

Tommaso Albinoni, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann

zum Geburtstag von Max Reger (*19. März 1873)

Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven u.a.

u.a. Orgel: Hartmut Haupt Orgel: Hartmut Haupt Oboe: Gunter Sieberth Violine: Marius Sima

4 Donnerstag 19. Februar 2015 20 Uhr · Volkshaus Orgel & Klarinette. Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Guiseppe Tartini, Gaëtano Donizetti, Gerald Finzi

38

Orgel: Christina Lauterbach Klarinette: Christof Reiff

Konzert der Max-Reger-Arbeitsgruppe Jena-Thüringen in der Philharmonischen Gesellschaft Jena e. V. gefördert von:


6

7

Mittwoch 20. Mai 2015 20 Uhr · Stadtkirche 21 Uhr · Volkshaus Jena 21 Uhr · Kath. Kirche

Mittwoch 10. Juni 2015 20 Uhr · Volkshaus

11. Jenaer Orgelnacht.

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Orgel: KMD Martin Meier, Hartmut Haupt, KMD Detlef Regel

Orgel und Orchester. Französische Romantik.

Mit Werken von Hector Berlioz, Pierre Rode, Camille Saint-Saëns Dirigent: Nicolás Pasquet Violine: Friedemann Eichhorn Orgel: N.N. siehe Konzert A 10

€ Eintrittspreise auf allen Plätzen: voll 16 € ermäßigt und ermäßigt Altersrentner 12 € Kind 2 – 12 Jahre 3€

abweichende Preise am 16. November 2014, am 20. Mai 2015 sowie am 10. Juni 2015

39


Musikpädagogische Projekte

Die Jenaer Philharmonie bietet Kindern und Jugendlichen auch in der Spielzeit 2014/2015 ein vielfältiges Programm musikalischer Projekte und Aktivitäten. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Musik und Konzerte zu begeistern, ihre Kreativität und Neugier zu entfalten – ihre Lebenswelt mit qualitätsvoller Musik und Kunst zu bereichern. Für die Umsetzung dieser Arbeit leistet die Philharmonische Gesellschaft Jena e.V. großzügige Unterstützung und initiierte das musikpädagogische Netzwerk »Musik macht schlau«.

Musiker in der Schule Musikerensembles des Orchesters (z.B. Streichquintett, Blechbläsertrio) machen den Unterricht zu einem Erlebnis! Anschaulich erläutern sie das Besondere ihrer »Arbeitswerkzeuge«. Von der Historie bis zu kleinen Musikstücken, Mitmachaktionen usw. geben sie praxisnahe Instrumentenkunde zum Entdecken, Staunen und Ausprobieren. Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V. und des Staatlichen Schulamtes

40

Ostthüringen.

Musik und Literatur im Kindergarten »Jedes Wort hat eine Melodie« – ein Kooperationsprojekt mit dem Lese-Zeichen e.V. Ein Streichquartett und ein Sprecher kommen auf Wunsch in Kindergärten und entführen die Kids ab 4 Jahren auf fantasievolle Weise in das Reich der Töne und Klänge. Eine Erzählung wird musikalisch illustriert dargeboten, so dass sich die Kinder bildhaft und emotional mit der Musik identifizieren können. Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V. und des Lese-Zeichen e.V.


– ein Kooperationsprojekt mit dem Offenen Kanal Jena (OKJ) und der Presse (ab Klasse 8) Neugierig, wie es hinter den Kulissen der Jenaer Philharmonie zugeht? Hier erleben Schüler hautnah, wie ein Konzert vorbereitet wird, indem sie nicht nur bei den Proben dabei sind, sondern auch die Musiker, den Dirigenten, die Solisten, den Intendanten sowie alle anderen Mitarbeiter des Orchesters interviewen. Mit dem gesammelten Material können die Schüler dann eine Radiosendung im OKJ oder eine Sonderseite in der Tageszeitung erstellen und zum Konzert ein Rahmenprogramm, z.B. eine Konzerteinführung, gestalten. Gekrönt wird das einmal pro Spielzeit stattfindende Projekt mit dem abschließenden Konzertbesuch.

Konzerte für Schüler Seit vielen Jahren erfreuen sich unsere Schülerkonzerte für die Klassenstufen 1 bis 4 bei Schülern und Lehrern großer Beliebtheit. Auch in dieser Spielzeit erlebt jedes Grundschulkind bei uns im Volkshaus die im Folgenden genannten Werke. Alle vier Konzerte werden moderiert und haben eine Dauer von jeweils etwa 45 Minuten. Das bisherige Konzert für die Klassenstufen 5 und 6 ist zunächst in eine »HörProbe« umgewandelt (»Bilder einer Ausstellung« von Modest Mussorgsky/siehe »HörProbe«).

Konzerte für Schüler

»Klasse! Philharmonie-Reporter«

Kontakt: Staatliches Schulamt Ostthüringen

Gert Lätzsch

Telefon: 0365 - 54854 833 Telefax: 0365 - 54854 666 E-Mail: gert.laetzsch@schulamt.thueringen.de

>>> nächste Seite

41


Konzerte für Schüler

1

4

Dienstag 25. November 2014 9 Uhr · Volkshaus 3. Klasse

Dienstag 27. Januar 2015 10:30 Uhr · Volkshaus 2. Klasse

Peter Tschaikowski

Camille Saint-Saёns

(1840–1893) Der Nussknacker

(1835–1921) Der Karneval der Tiere

2 Dienstag 25. November 2014 10:30 Uhr · Volkshaus 4. Klasse Engelbert Humperdinck (1854–1921): Hänsel und Gretel (Ausschnitte)

3 Dienstag 27. Januar 2015 9 Uhr · Volkshaus 1. Klasse

HörProbe Mit diesem Projekt bieten wir Schülern der Klassen 5 bis 13 besondere Konzerte an, in denen ausgewählte Musikwerke speziell für ihre Altersstufe moderiert und erklärt werden. Die angegebene Klassenstufe ist nicht bindend, sondern als Empfehlung zu verstehen. Der Besuch ist kostenfrei. Konzertbeginn: 11 Uhr Dauer ca. 55 Minuten. Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena

Sergej Prokofjew (1891–1953) Peter und der Wolf

42

e.V. und des Bildungsservice Jena


1

4 Donnerstag 11. Dezember 2014 11 Uhr · Volkshaus 10. bis 13. Klasse

Hector Berlioz (1803–1869)

Charles Ives (1874–1954) Sinfonie Nr. 2, S. 2 Moderation: GMD Marc Tardue

Symphonie fantastique op. 14 Moderation: GMD Marc Tardue

2

HörProbe

Donnerstag 10. September 2014 11 Uhr · Volkshaus 11. bis 13. Klasse

5

Donnerstag 25. September 2014 11 Uhr · Volkshaus 5. und 6. Klasse

Dienstag 16. Dezember 2014 11 Uhr · Volkshaus 7. bis 9. Klasse

Ludwig van Beethoven

Sergej Prokofjew

(1770–1827) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«

(1891–1953) Romeo und Julia (Auszüge aus den Suiten Nr. 1 und Nr. 2)

3

6

Mittwoch 5. November 2014 11 Uhr · Volkshaus 8. bis 10. Klasse

Montag 2. März 2015 11 Uhr · Volkshaus 5. und 6. Klasse

Jazz & Sinfonik mit Joachim Kühn und GMD Marc Tardue Moderation: GMD Marc Tardue und Joachim Kühn

Modest Mussorgsky (1839–1881) Bilder einer Ausstellung Moderation: Juri Tetzlaff

43


Musikpädagogische Projekte

Schüler im Orchester

Konzerte für Kinder

Auf der Bühne des Volkshauses können Schüler zwischen den Musikern Platz nehmen und ihre Arbeit in direktem Kontakt erleben.

und die ganze Familie sonntags 11 Uhr (siehe Seite 46 und 47)

Generalproben

Ein Juwel unserer musikpädagogischen Arbeit seit mehr als 35 Jahren (siehe Seite 64) Leitung: Chordirektorin Berit Walther.

Unabhängig von dem Projekt »Schüler im Orchester« besteht für Schulklassen die Möglichkeit, die Generalproben der Jenaer Philharmonie kostenfrei zu besuchen. Sofern von Marc Tardue dirigiert, steht der GMD zu einem Gespräch zur Verfügung.

MusikInteraktiv Freude an der Musik erfahren – durch eigenes Komponieren, Spielen, Gestalten. Kinder erarbeiten in einem mehrwöchigen Projekt unter kompetenter Leitung ihre eigene Sicht und Version eines Musikwerks, das Bestandteil einer Konzertaufführung wird (siehe 2. Konzert für Kinder auf Seite 46). Mit Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V. und der Zeiss-Stiftung

44

Knabenchor der Jenaer Philharmonie

Jugendkonzerte/Orchesterpatenschaft »tutti pro« Gemeinsame Probenarbeit und Konzerte des Jugendorchesters der Musik- und Kunstschule Jena und der Jenaer Philharmonie. Diese beispielhafte Form des Zusammenwirkens und der Zusammenarbeit zur musikalischen Bildung von Jugendlichen ist seit Februar 2008 von der Deutschen Orchestervereinigung, der Jeunesses Musicales Deutschland und dem Verband deutscher Musikschulen zur Orchesterpatenschaft »tutti pro« anerkannt und ausgezeichnet worden. Die »tutti pro«-Konzerte finden im Turnus von zwei Jahren statt, das nächste Projekt ist für das


Frühjahr 2016 vorgesehen und soll wiederum in das Europäische Orchesternetzwerks »ONE« eingebunden sein.

»Musik macht schlau« Nähere Informationen finden Sie unter: www.musik-macht-schlau.info E-Mail: info@musik-macht-schlau.info

Babykonzert Dieses neue Angebot der Jenaer Philharmonie für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder und ihre Mütter oder Väter findet in dieser Spielzeit in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Bündnis für Familie statt: Dienstag · 28. April 2015, 15 Uhr · Volkshaus Jena Erwachsene: 9 € (mit Baby) Kind/Schüler 13–16 Jahre: 5 € / Kind 2–12 Jahre: 3 € Studenten: 5 €

Schulbeauftragte der Jenaer Philharmonie: Markus Eckart Ansprechpartner für »Musiker in der Schule«, »Musik und Literatur im Kindergarten«, »Klasse! Philharmonie-Reporter« und »MusikInteraktiv« Telefon 03641 - 2678009 E-Mail: markus_eckart@arcor.de

Christoph Hilpert Ansprechpartner für »HörProbe«, »Schüler im Orchester«, »Generalproben« und »MusikInteraktiv« Telefon 0175 8019881 E-Mail: christoph-hilpert@gmx.de

Ansprechpartner für »Musik und Literatur im Kindergarten« Lese-Zeichen e.V., c/o Jördis Kemnitz Telefon: 03641 - 493900 E-Mail: info@lesezeichen-ev.de

45


sonntags Konzerte für Kinder

1

46

2

Sonntag 14. September 2014

Sonntag 23. November 2014

11 Uhr · Volkshaus

11 Uhr · Volkshaus

Sommerkonzert.

Jahreszeiten.

Knabenchor der Jenaer Philharmonie Leitung: Berit Walther

Projekt MusikInteraktiv mit Kindern für Kinder

Ein Konzert für die ganze Familie ab 5 Jahre / ca. 60 Minuten

Projektentwicklung und Moderation: Constanze Betzl Solo-Violine: Marius Sima Violine: Johannes Schranz, Christoph Hilpert Viola: Thomas Cutik Violoncello: Markus Eckart Kontrabass: Christoph Staemmler Cembalo: Camelia Sima ab 5 Jahre / ca. 60 Minuten


3

4

Sonntag 1. März 2015

Sonntag 26. April 2015

11 Uhr · Volkshaus

11 Uhr · Volkshaus

Bilder einer Ausstellung.

Der Klassiker!

Modest Mussorgsky

Sergej Prokofjew

(1839–1881) Bilder einer Ausstellung

(1891–1953) Peter und der Wolf

Dirigent: GMD Marc Tardue Sprecher: Juri Tetzlaff

Dirigent: N. N. Sprecher: Patrick Rohbeck

ab 6 Jahre / ca. 60 Minuten

ab 6 Jahre / ca. 45 Minuten

Näheres zu den Konzerten für Kinder finden Sie im Sonderflyer »Konzerte für Kinder«

47


sonntags Kammerkonzerte

1

48

2

Sonntag 21. September 2014 11 Uhr · Rathausdiele

Sonntag 12. Oktober 2014 11 Uhr · Rathausdiele

Carl Philipp Emanuel Bach.

Klavierquartette.

Zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) Sinfonie C-Dur Wq 182/3 für Streicher und Bc Sonate a-Moll Wq 132 für Flöte solo Sonate F-Dur Wq 163 für Bassblockflöte, Viola und Bc Konzert für Oboe, Streicher und Bc Georg Philipp Telemann (1681–1767) Quartett G-Dur TWV 43:G6 für Blockflöte, Oboe, Violine und Bc Blockflöte: Eckehard Kupke Barockoboe: Johannes Holter Barockvioline: Anke Hörschelmann, Andrea Schmidt Barockviola: Anne-Marei Holter Gambe: Gertrud Ohse Cembalo: Gerd Amelung Violone: Ronald Güldenpfennig

Johannes Brahms (1833–1897) Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 Antonín Dvorˇák (1841–1904) Klavierquartett D-Dur op. 23 Violine: Julia Suslov-Wegelin Viola: Karina Suslov-Götz Violoncello: Mariya Bobrovnikova Klavier: N.N.


3

4

Sonntag 30. November 2014

Sonntag 14. Dezember 2014

11 Uhr · Rathausdiele

11 Uhr · Rathausdiele

Zwei Pianisten. Zwei Komponisten.

Zur Weihnachtszeit.

Robert Schumann (1810–1856) Klavierquintett Es-Dur op. 44 für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello Ernst von Dohnányi (1877–1960) Sextett op. 30 für Klarinette, Horn, Streicher und Klavier

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Choräle aus dem Weihnachtsoratorium (für Streichquartett) Alfred Schnittke (1934–1998) Stille Nacht Jean-Marie Leclair (1697–1764) Sonate für 2 Violinen (aus der Sammlung »6 Sonaten«) Olivier Messiaen (1908–1992) Quatuor pour la fin du Temps Arvo Pärt (*1935) Fratres für Streichquartett

Klarinette: Vincent Nitsche Horn: Anna Magdalena Euen Violine: Marius Sima, Christian Götz Viola: Frederik Nitsche Violoncello: Alexander Wegelin Klavier: N.N.

Musik und Lesung

Violine: Jeannina Gutierrez de Sommer, Johannes Schranz Viola: Thomas Cutik Violoncello: Bernd Hammrich, Klavier: Petra Eckart Sprecher: Martin Stiebert

49


sonntags Kammerkonzerte

5

50

6

Sonntag 18. Januar 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Sonntag 15. Februar 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Wahre Kunst bleibt unvergänglich.

Romantik versus Neoklassizismus.

Ludwig van Beethoven

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

(1770–1827) Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 »Geistertrio« Klaviertrio B-Dur op. 97 »Erzherzogtrio« Sima-Trio Klavier: Camelia Sima Violine: Marius Sima Violoncello: Robertas Urba

Darius Milhaud (1892–1974) Streichquartett Nr. 1 op. 5

Franz Schubert

(1797–1828) Streichquintett C-Dur D 956 Vivamente-Quartett Violine: Heidrun Wenke, Christoph Hilpert Viola: Frederik Nitsche Violoncello: Markus Eckart, Henriette Lätsch


7

8

Sonntag 29. März 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Sonntag 19. April 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Mendelssohn & Brahms.

Deutsche und englische Romantik.

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Johannes Brahms

(1809–1847) Quintett Nr. 2 B-Dur op. 87 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello

(1833–1897) Klavierquartett Nr. 1 op. 25 »alla Zingarese« für Klavier, Violine, Viola und Violoncello

(1833–1897) Sextett Nr. 1 B-Dur op. 18 für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und Kontrabass

(1872–1958) »Phantasy Quintet« für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Violine: Jeannina Gutierrez de Sommer, Heidrun Wenke Viola: Hasmik Karapetyan, Frederik Nitsche Violoncello: N.N. Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski

Klavier: Camelia Sima Violine: Marius Sima Viola: Christian Götz Violoncello: Robertas Urba Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski

Johannes Brahms

Ralph Vaughan Williams

51


sonntags Kammerkonzerte

9

52

10

Sonntag 3. Mai 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Sonntag 31. Mai 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Wanderer zwischen den Welten.

Brahms pur.

Peter Tschaikowski (1840–1893) Streichsextett d-Moll op. 70 »Souvenir de Florence«

George Enescu

(1881–1955) Oktett C-Dur op. 7 Violine: David Castro-Balbi (1. Preisträger des Louis-Spohr-Wettbewerbs 2013), Doralice Borosz, Solveig Rosenhauer, Bettina Wappler Viola: Christian Götz, Karina Suslov-Götz Violoncello: Alexandre Castro-Balbi, Valentino

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Johannes Brahms (1833–1897) Sonate Es-Dur op. 120/2 für Klarinette und Klavier Sonate e-Moll op. 38 für Violoncello und Klavier Trio a-Moll op. 114 für Klavier, Klarinette und Violoncello Klavier: Thomas Steinhöfel Klarinette: Christof Reiff Violoncello: Henriette Lätsch


11 Sonntag 14. Juni 2015 11 Uhr · Rathausdiele Weimarer Klavierquartett plus Eins. Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Johannes Brahms (1833–1897) Klavierquintett f-Moll op. 34

Antonín Dvorˇák

(1841–1904) Klavierquintett A-Dur op. 81 Klavier: Johanna Zmeck Violine: Barbara Seifert, Solveig Rosenhauser Viola: Jakob Tuchscheerer Violoncello: Nassib Ahmadieh

53


sonntags Klavier-Recital

1

54

3

Sonntag 19. Oktober 2014 11 Uhr · Rathausdiele

Sonntag 15. März 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Igor Tchetuev

Flügel für die Jugend Es spielen Schüler der Musikund Kunstschule Jena und des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar

2

4

Sonntag 2. November 2014 11 Uhr · Rathausdiele

Sonntag 1o. Mai 2015 11 Uhr · Rathausdiele

Bernd Glemser

Uta Weyand


2

Samstag 25. Oktober 2014 19 Uhr · Gesamtschule Galileo Winzerla

Samstag 7. März 2015 19 Uhr · Gesamtschule Galileo Winzerla

Trio Flöte, Harfe, Violoncello.

Quintett & Sextett.

mit Werken von

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Joseph Haydn, Sergej Rachmaninow, Claude Debussy, Edward Elgar, Jean Françaix und anderen

Felix Mendelssohn Bartholdy

Flöte: Erdmute Geuther Harfe: Silvia Dimberg Violoncello: Mariya Bobrovnikova Moderation: Bruno Scharnberg

Johannes Brahms

(1809–1847) Quintett Nr. 2 B-Dur op. 87 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello (1833–1897) Sextett Nr. 1 B-Dur op. 18 für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und Kontrabass

Stadtteil-Konzerte Winzerla

1

Violine: Jeannina Gutierrez de Sommer, Heidrun Wenke Viola: Hasmik Karapetyan, Frederik Nitsche Violoncello: N.N. Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski Moderation: Bruno Scharnberg Gesamtschule Galileo Winzerla Mit freundlicher Unterstützung von jenawohnen und in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbüro Winzerla

55


Stadtteil-Konzerte Lobeda

1

2

Sonntag Sonntag 19. Oktober 2014 18. Januar 2015 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA Heiter und beschwingt.

Vivamente!

... mit Werken von

Darius Milhaud

Joseph Haydn, Sergej Rachmaninow, Claude Debussy, Edward Elgar, Jean Françaix u.a. Flöte: Erdmute Geuther Harfe: Silvia Dimberg Violoncello: Mariya Bobrovnikova Moderation: Bruno Scharnberg

(1892–1974) Streichquartett Nr. 1 op. 5

Franz Schubert

(1797–1828) Streichquintett C-Dur D 956 Vivamente-Quartett Violine: Heidrun Wenke, Christoph Hilpert Viola: Frederik Nitsche Violoncello: Markus Eckart, Henriette Lätsch Moderation: Bruno Scharnberg

Mit freundlicher Unterstützung von jenawohnen und in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbüro Lobeda

56


3

4

Sonntag 1. März 2015 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA

Sonntag 26. April 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA

Streichquintette.

Quartett und Quintett mit viel Fantasie.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Streichquintett C-Dur KV 515

Romantik-Licht-Unendlichkeit. Jena 2015.

Antonín Dvořák

Johannes Brahms

(1841–1904) Streichquintett Es-Dur op. 97

(1833–1897) Klavierquartett Nr. 1 op. 25 »alla Zingarese« für Klavier, Violine, Viola und Violoncello

Violine: Lydia Wunderlich, Christoph Hilpert Viola: Hasmik Karapetyan, Frederik Nitsche Violoncello: Alexandre Castro-Balbi Moderation: Bruno Scharnberg

Ralph Vaughan Williams

(1872–1958) »Phantasy Quintet« für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Klavier: Camelia Sima Violine: Marius Sima Viola: Christian Götz Violoncello: Robertas Urba Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski Moderation: Bruno Scharnberg

57


September

A 1

2014

Mittwoch · 10. September 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

1

Sonntag · 14. September 2014 · 11 Uhr · Volkshaus

1

Sonntag · 21. September 2014 · 11 Uhr · Rathausdiele

1

Sonntag · 21. September 2014 · 15 Uhr · Volkshaus

C 1

Freitag · 26. September 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

Oktober

B 1

Donnerstag · 2. Oktober 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

1

Mittwoch · 8. Oktober 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

2

Sonntag · 12. Oktober 2014 · 11 Uhr · Rathausdiele

A 2

Mittwoch · 15. Oktober · 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

1

Donnerstag · 16. Oktober 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

1

Sonntag · 19. Oktober 2014 · 11 Uhr · Rathausdiele

1

Lobeda · Sonntag · 19. Oktober 2014 · 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA

1

Winzerla · Samstag · 25. Oktober 2014 · 19 Uhr · Gesamtschule Galileo

C 2

58

Freitag · 31. Oktober 2014 · 20 Uhr · Volkshaus


November Sonntag · 2. November 2014 · 11 Uhr · Rathausdiele

B 2

Donnerstag · 6. November 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

A 3

Mittwoch · 12. November 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

2 S 1

Sonntag · 16. November 2014 · 15 Uhr · Volkshaus Mittwoch · 19. November 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

2

Sonntag · 23. November 2014 · 11 Uhr · Volkshaus

1

Dienstag · 25. November 2014 · 9.00 Uhr Volkshaus

2

Dienstag · 25. November 2014 · 10.30 Uhr Volkshaus

3

Mittwoch · 26. November 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

3

Sonntag · 30. November 2014 · 11 Uhr · Rathausdiele

2014

2

Dezember

B 3

Donnerstag · 4. Dezember 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

C 3

Freitag · 12. Dezember 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

4

Sonntag · 14. Dezember 2014 · 11 Uhr · Rathausdiele

A 4

Mittwoch · 17. Dezember 2014 · 20 Uhr · Volkshaus

S 2

Sonntag · 21. Dezember 2014 · 17 Uhr · Stadtkirche St. Michael

S 3

Donnerstag · 25. Dezember 2014 · 17 Uhr · Volkshaus

59


Januar

S 4 2 C 4

2015

Donnerstag · 1. Januar 2015 · 18 Uhr · Volkshaus

Donnerstag · 8. Januar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Freitag · 16. Januar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

5

Sonntag · 18. Januar 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele

2

Lobeda · Sonntag · 18. Januar 2015 · 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA

A 5

Mittwoch · 21. Januar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

S 5

Samstag · 24. Januar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

3

Dienstag · 27. Januar · 2015 · 9 Uhr · Volkshaus

4

Dienstag · 27. Januar · 2015 · 10:30 Uhr · Volkshaus

S 6

Freitag · 30. Januar 2015 · 19 Uhr · Volksbad

Februar

6 A 6

Sonntag · 15. Februar 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele Mittwoch · 18. Februar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

4

Donnerstag · 19. Februar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

3

Sonntag · 22. Februar 2015 · 15 Uhr · Volkshaus

C 5

Freitag · 27. Februar 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

März

3

Sonntag · 1. März 2015 · 11 Uhr · Volkshaus

3

Lobeda · Sonntag · 1. März 2015 · 15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA

2

Winzerla · Samstag · 7. März 2015 · 19 Uhr · Gesamtschule Galileo

B 4 3 A 7 5

60

Donnerstag · 12. März 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Sonntag · 15. März 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele Mittwoch · 18. März 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Donnerstag · 19. März 2015 · 20 Uhr · Volkshaus


7

Freitag · 27. März 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Sonntag · 29. März 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele

April

3 A 8

Mittwoch · 1. April 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Mittwoch · 15. April 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

8

Sonntag · 19. April 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele

4

Sonntag · 19. April 2015 · 15 Uhr · Volkshaus

B 5

2015

C 6

Donnerstag · 23. April 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

4

Sonntag · 26. April 2015 · 11 Uhr · Volkshaus

4

Lobeda · Sonntag · 26. April 2015 ·15 Uhr · Stadtteilzentrum LISA

1

Babykonzert · Dienstag · 28. April 2015 · 15 Uhr · Volkshaus

Mai

9 C 7 4 A 9 6 B 6 10

Sonntag · 3. Mai 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele Freitag · 8. Mai 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Sonntag · 10. Mai 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele Mittwoch · 13. Mai 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Jenaer Orgelnacht · Mittwoch · 20. Mai 2015 · 20 Uhr Donnerstag · 28. Mai 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Sonntag · 31. Mai 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele

Juni

C 8 7 A 10 11

Freitag · 5. Juni 2015 · 20 Uhr · Volkshaus

S 7

Freitag · 19. Juni 2015 · 21 Uhr · Festplatz Lobeda

S 8

Samstag · 20. Juni 2015 · 21 Uhr · Festplatz Lobeda

Mittwoch · 10. Juni 2015 · 20 Uhr · Volkshaus Sonntag · 14. Juni 2015 · 11 Uhr · Rathausdiele

61


Der Philharmonische Chor

Proben: dienstags 19:45 – 22 Uhr Volkshaus Carl-Zeiß-Platz 15 Turmeingang · Raum 10 Künstlerische Leitung: Berit Walther Assistentin: Ulrike Vorwald

www.chorleben.de

62


Proben: freitags von 18 – 20 Uhr Volkshaus Carl-Zeiß-Platz 15 Turmeingang · Raum 10 bzw. 3. OG Künstlerische Leitung: Berit Walther Stimmbildung: Elaine Boniolo

Der Jenaer Madrigalkreis

Kammerchor der Jenaer Philharmonie

www.jenaer-madrigalkreis.de Anmeldungen für alle Chöre sind erwünscht unter der Rufnummer 03641 - 498 103 oder E-Mail: berit.walther@jena.de

63


Der Knabenchor ...

... der Jenaer Philharmonie Proben: mittwochs 16:30 – 18:30 Uhr Volkshaus Carl-Zeiß-Platz 15 Turmeingang · Raum 10 Künstlerische Leitung: Berit Walther Stimmbildung: Stefan Puppe

www.knabenchor-jena.de 64


Der Knabenchor der Jenaer Philharmonie ist ein wichtiger Bestandteil des Jenaer Kulturlebens und von großer Bedeutung für die musikalische und soziale Bildung im Jugendbereich. Unterschiedlichste Aktivitäten gestalten das Chorleben über die Proben und Konzerte hinaus. Um diese durchführen zu können, bedarf es weiterer Unterstützung wie sie der Förderverein leistet. Unter seinem Dach finden sich aktive und ehemalige Sänger, Eltern und Freunde des Chores zusammen. Die Arbeit des Vereins reicht dabei vom sozialen Engagement bis hin zur finanziellen Unterstützung vielfältiger Aktivitäten. Dazu gehören Wanderungen, das Sommerfest, Probenwochenenden, CD-Produktionen und Konzerte mit ehemaligen Sängern. Ermöglicht werden diese Veranstaltungen durch das Engagement der Vereinsmitglieder. Berichte zu Erlebnissen von Chor und Verein sowie Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie auf www.knabenchor-jena.de

... und sein Förderverein

Förderverein des Knabenchors der Jenaer Philharmonie e.V.

65


Diskographie Finn Høffding (1899–1997):

Orchestral Works (DACAPO 2012) Evolution op. 31 (1939) »Det er ganske vist« (»It is perfectly true«) op. 37 (1943) · Sinfonie Nr. 3 op. 12 (1928) Dirigent: Frank Cramer

Pierre Rode (1774–1830):

Violin Concertos Nos. 3, 4 and 6 (NAXOS 2009) Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 in g-Moll op. 5 Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 in A-Dur op. 6 Konzert für Violine und Orchester Nr. 6 in B-Dur op. 8 Dirigent: Nicolás Pasquet Violine: Friedemann Eichhorn

Carl Andreas Göpfert (1768–1818):

Klarinettenkonzerte opp. 14, 20, 35 (cpo 2008) Dirigent: Johannes Moesus Klarinette: Dieter Klöcker

The Cello’s Opera Voice

(OEHMS classics 2006) Giuseppe Verdi: Prelude zu »I Masnadieri« Carl Maria von Weber: »Grand Potpourri« – Konzertstück für Cello und Orchester D-Dur op. 20 Richard Strauss: Romanze für Cello und Orchester F-Dur op. 75 … sowie Werke von Gioacchino Rossini, Daniel F. E. Auber und Johann Strauß Dirigent: Daniel Raiskin Violoncello: Ramon Jaffé

66


Internet

Informationen zum Orchester und den Chören sowie zur Geschichte der Jenaer Philharmonie Spielzeit 2014/2015 die komplette Spielzeit im Überblick unter Berücksichtigung aktueller Änderungen Programm Das Abendprogramm mit Informa­tio­nen zu Werken und Solisten finden Sie als Download. Service Ticket- und Aboservice sowie Kontakt­informationen Tickets online Kartenbestellung per Internet

www.jenaer-philharmonie.de 67


Geschäftsbedingungen Festabonnement Reihe A 10 Konzerte · mittwochs

W Wahlabonnement

B Reihe C

Aus den Reihen A, B, C, den Kammer-, Konzerten, Orgel- und Kaffee-Konzerten sowie den Klavier-Recitals kann frei gewählt werden.

Reihe

6 Konzerte · donnerstags 8 Konzerte · freitags

Ein Festabonnement der Jenaer Philharmonie zu erwerben bedeutet: • Anspruch auf einen festen Platz im Konzertsaal • Preisnachlass von 25 % des Vorverkaufspreises • weiterer Preisnachlass für Ermäßigungs­berechtigte* • kein Zeitverlust durch Kauf von Konzertkarten Für Festabonnenten wird das Abonnement bis zum 12. Juli 2014 reserviert. Bis zu diesem Zeitpunkt nicht erworbene oder verbindlich verlängerte Abonnements werden zum Verkauf freigegeben. Änderungswünsche für das Anrecht der folgenden Spielzeit werden im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt – Ihre Wünsche richten Sie direkt an die Jena Tourist-Information. Persönlich zu den u.g. Öffnungszeiten, telefonisch unter 03641 - 498 060 oder schriftlich per Post: Jena Tourist-Information, Markt 16, 07743 Jena, per E-Mail unter tickets@jena.de. Auf diesem Wege können Ihre Wünsche direkt bearbeitet und ggf. gleich Rückfragen (Abo-Bestellung, Bezahlung, ggf. Versand) beantwortet werden.

68

6 6er Wahlabonnements sind Gutscheine ohne Tages- und Platzbindung, 4 4er Wahlabonnements sind Gutscheine für Schüler, Studenten und JenaPass-Inhaber ohne Platzbindung. Tages- und platzgebundene Konzertkarten erhalten Sie durch Umtausch in der Jena Tourist-Information. Bei Konzerten mit außergewöhnlicher Nachfrage kann ein Kartentausch nicht garantiert werden. Diese Gutscheine verlieren am Spielzeitende ihre Gültigkeit, nicht eingelöste sowie verlorene Wahlabo-Gutscheine können nicht ersetzt werden. Der Erwerb von Wahlabo-Gutscheinen ist über die gesamte Spielzeit hinweg möglich. Wichtig! • Bestellung bzw. Erwerb eines Abonnements bilden einen rechtskräftigen Vertrag zwischen dem Abonnementinhaber und der Jenaer Philharmonie • Änderungen des Namens und der Anschrift sind der Jena Tourist-Information baldmöglichst mitzuteilen. • Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und be­gründen keinen Austritt aus dem Abonnement während der Konzertsaison. • Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch von Abo- und Einzelkarten besteht generell nicht.


• Bei Verhinderung kann innerhalb der Spielzeit der Konzerttermin gegen eine Gebühr von 1,00 Euro bis zu dreimal getauscht werden. • Abonnements sind übertragbar: Beachten Sie dabei bitte, dass Ermäßigungen* nur für den berechtigten Personenkreis gelten. • Die Ermäßigungsberechtigung ist auf Verlangen auch am Einlass vorzuweisen.

Reservierungsbedingungen für Konzertkarten Die Reservierungsfrist beträgt maximal 10 Tage bzw. längstens bis 3 Tage vor dem Konzerttermin. Die Reservierungsgebühr beträgt 2,50 Euro pro Reservierung. Bei Ausfall oder Abbruch von Konzerten, verursacht durch höhere Gewalt, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittsgeldes.

Abo-Verkaufsbeginn: 2. Juni 2014 Festabo-Verkaufsende: 9. August 2014 Freiverkauf (für alle Konzerte) und Tausch der Wahlabo-Gutscheine: ab 18. August 2014 Bestehende Festabonnements werden nur bis zum 12. Juli 2014 reserviert!

Parken in der Tiefgarage der GoetheGalerie Parktickets können an der Abendkasse, solange Vorrat reicht, zum Preis von 3 Euro erworben werden. Inhaber eines Festabonnements können diese bereits zum ersten Konzert ihrer Reihe erwerben. Das Ticket muss nicht mehr am Kassenautomaten entwertet werden, Sie können direkt zur Ausfahrt fahren.

Verlust Bei Verlust der Abo-Karte wird in der Jena Tourist-Information gegen Entrichtung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 Euro ein Duplikat erstellt (gilt nicht für Wahlabo-Gutscheine). Konzertkarten oder Konzert-Abos als Geschenk Geschenkgutscheine für alle Konzerte der Jenaer Philharmonie hält die Jena Tourist-Information für Sie bereit. Kartenbestellung bei der Jena Tourist-Information Markt 16 07743 Jena Telefon 03641 - 498 060 Teleax 03641 - 498 055 E-Mail: tickets@jena.de

Öffnungszeiten der Jena Tourist-Information Januar – März: Montag – Freitag 10 – 18 Uhr Samstag 10 – 15 Uhr April – Dezember: Montag – Freitag 10 – 19 Uhr Samstag 10 – 16 Uhr *Ermäßigungsberechtigte sind: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, Studenten im grundständigen Studium, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst, Altersrentner, Schwerbehinderte (mit einem Grad der Behinderung ab 50 %), JenaPass-Inhaber sowie Erwerbslose gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises

69


Preise Abonnement voll Altersrentner ermäßigt*

B

C

Reihe A

Reihe B

Reihe C

II

I

W

voll Altersrentner ermäßigt*

126  108  96 

6

II

II

I

I

III

126  114  105  114  105  96  90  84  75 

W

Konzerte

... aus A, B, C und auf Wunsch aus KammerKonzerten sowie Klavier-Recitals

Vorverkauf I

voll Altersrentner ermäßigt*

III

210  190  175  190  175  160  150  140  125 

Wahl-Abo ...

Einzelkarten

A

II

168  152  140  152  140  128  120  112  100 

4

Konzerte

... nur für Studenten, Schüler oder JenaPass-Inhaber

36 

Abendkasse* I

III

28  25  23  25  23  21  23  21  19 

II

III

classic à la carte

29  26  24  26  24  22  24  22  20  (*1 Stunde vor Konzertbeginn)

voll ermäßigt* und Altersrentner Kind 2 – 12 Jahre

KammerKonzerte

Klavier Recitals

KaffeeKonzerte

16 

16 

14 

12 

12 

3

3

3

Vorverkaufspreis = Preis an der Tageskasse

S

III

Kartenpreise k siehe Einzelkarten

Konzerte für Kinder und Babykonzert Einzel

9

Kind 2 – 12 Jahre

3

Kind / Schüler 13 – 16 Jahre, Student

5

Preise für Sonder­konzerte können bei der Jena TouristInformation, Telefon 03641 - 498 060 bzw. in der Jenaer Philharmonie unter Telefon 03641 - 498 114 erfragt werden.

*ermäßigt: Kinder und Jugend­liche bis zum 18. Lebens­jahr, Studenten im grundständigen Studium, Aus­­zubil­dende, Bundesfreiwilligendienst, Schwer­behinder­te (mit einem Grad der Behin­de­rung ab 50%), JenaPass-Inhaber sowie Erwerbslose.

70


71


Impressum Herausgeber Jenaer Philharmonie JenaKultur Volkshaus Carl-Zeiß-Platz 15 07743 Jena Telefon 03641 - 498 101 Telefax 03641 - 498 105 E-Mail: philharmonie@jena.de www.jenaer-philharmonie.de Intendant Bruno Scharnberg Redaktion Bruno Scharnberg Redaktionelle Mitarbeit Madleina Spatz Martin Herzog Gestaltung DominoPlus · Jena Fotos Anna Schroll · Lutz Edelhoff Jürgen Scheere · Christian Götz Agenturen

Redaktionsschluss 30. April 2014 Änderungen vorbehalten!

72


Bitte im DIN-lang-Umschlag versenden.

B

C

S

Jena Tourist-Information Markt 16 07743 Jena

Bestellung

A

Karte/n

Platzwunsch

Reihe

Platzwunsch

Ich bestelle entsprechend der Geschäfts­ bedingungen ein Konzertabo:

Datum

(Der Platzwunsch wird nach Möglichkeit berücksichtigt.)

Ich bestelle entsprechend der Reservierungs­ bedingungen folgende Karten:


B

C

Sie kรถnnen auch per Internet bestellen:

A

Unterschrift

Ort

www.jenaer-philharmonie.de Name

Vorname

Straร e

PLZ

Telefon

E-Mail

Datum

S



Wir f端r Kultur. Mit all unserer Energie.

www.stadtwerke-jena.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.