Veranstaltungskalender september – dezember 2015
Veranstaltungen september 10.09. – 19.09.15
23. apoldaer Kabarett-tage
Beginn: jeweils 20.00 Uhr Einlass: jeweils 19.00 Uhr Jährlich im September finden seit 1993 die Apoldaer Kabarett-Tage im Städtischen Kulturzentrum Schloss Apolda statt. Die jeweils insgesamt 6 Veranstaltungen werden sowohl von Amateur- als auch Profikabaretts bestritten. In diesem Jahr sind zu Gast: Do., 10.09. Fr., 11.09. sa., 12.09. Do., 17.09. Fr., 18.09. sa., 19.09.
leipziger pfeffermühle gisela Oechelhaeuser, berlin Die Kugelblitze, magdeburg schwarze grütze, potsdam thekentratsch, Düsseldorf anakonda, Wormstedt
„glaube, liebe, selbstanzeige“ „Die Zeit verlangt`s“ „Kehrseiten“ „Das besteste“ „Immer auf den letzten Drücker“ „lach- und Krachgeschichten“
Kulinarisch werden Sie wieder an allen Spieltagen vor den Vorstellungen und in der Pause mit einer „kleinen Karte“ im Saal des Kulturzentrums Schloss Apolda versorgt. Sie haben nummerierte Plätze an Tischen. Der Kartenvorverkauf beginnt ab 3. August 2015 in der Tourist-Information Apolda. 13.09. – 30.12.15
Kühn, bunt und frech in Form, Farbe und Dekor Die moderne Blumenvase der 1950er-Jahre Ausstellung Vasen und Obstteller, 1950er Jahre Bildarchiv: Anne Feuchter-Schawelka Die „4. thüringer landesgartenschau“ 2017 in apolda wirft ihre schatten voraus. Die Ausstellung mit modernen Vasen aus der Weimarer Sammlung Feuchter-Schawelka nimmt Bezug auf eine gleichnamige Schau, die anlässlich der IGA (Internationale Gartenbauausstellung) 1953 in Hamburg gezeigt wurde. Präsentierte die genannte Ausstellung vorrangig Künstlervasen, so umfasst die Apoldaer Schau überwiegend Produkte aus industrieller Fertigung. Und doch gibt es Parallelen, denn die Industriedesigner orientierten sich stark an den Entwürfen der Künstler. Sie fühlten sich zugleich der Ästhetik einer neuen Wohnraumkultur verpflichtet: Aus der über 1.300 Einzelstücke umfassenden Sammlung wurden vor allem Vasen ausgewählt, deren Dekore sich auch in den modernen Tapeten und Raumtextilien dieser Zeit wiederfanden. Eine Fotoserie von „Vasen-Paaren“, von Anne Feuchter-Schawelka mit Witz zusammengestellt, mit augenzwinkernden Kommentaren versehen, ergänzt die Ausstellung. montag, 14.09.15, 19.00 uhr gelber montag im Museum
Kurs für gästeführer Informationsveranstaltung Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird eine Schulung für Gästeführer der Stadt Apolda und des Kreises Weimarer Land vorgestellt, die ab dem Wintersemester
2015/16 an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land angeboten wird. Die Teilnehmer erhalten das „Rüstzeug“ für die Gästeführung durch die Glockenstadt sowie durch die Region. Der Kurs vermittelt stadtgeschichtliche Kenntnisse unter touristischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Kurs im Hinblick auf die Landesgartenschau „Blütezeit Apolda“ 2017 ist für den Herbst 2016 geplant. Gesprächsleitung: Olga Vitzthum, Leiterin der KVHS Weimarer Land; Nancy Hampel, Stadt Apolda, Bereich Touristik; Rena Erfurth, Museumsleiterin
Veranstaltungen OKtOber 01.10. – 30.11.15 3. apoldaer leseZeIt:
bücher, bücher, bücher… für die ganze Familie Einzelne Termine werden separat bekannt gegeben. Mit der 3. Apoldaer LeseZEIT bringt die Bibliothek Apolda Generationen zusammen, wenn Jung und Alt einander vorlesen. Literatur zum Anfassen fährt der Bücherbus zu den Grundschulkindern des Weimarer Landes, während in Apoldas Schulen mit Sprache gespielt wird. Der Oktober wird abenteuerlich und geheimnisvoll mit Antje Babendererde und ihrer Lesung für Jugendliche und Erwachsene. Und im trüben November bringen wir mit Songs und Texten von Matthias Gehlers „Wenn Gedanken Flügel hätten“ sowie mit unserer Lesenacht wieder Licht ins Dunkel. Freitag, 09.10.15, 19.30 uhr
multivisionsschau „Zentralasien extrem – Mit dem Roller entlang der Seidenstraße zum Pamir“ von und mit thomas bäumel Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: 8,00 €/ VV; 10,00 €/ AK * Der preisgekrönte Fotodesigner und AV-Produzent Thomas Bäumel reiste mit seiner Lebensgefährtin Andrea Höss mit Motorrad und Roller (!) auf dem Landweg von Deutschland nach Sibirien und weiter bis Malaysia. Ein Jahr waren sie unterwegs und legten dabei über 30.000 Kilometer zurück. In unserer schnelllebigen Zeit liegt für sie der Reiz bei ihren Überlandreisen in der intensiven Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kulturen und Menschen. Dadurch wird der fließende Übergang von Europa nach Asien für jeden nachvollziehbar. Freitag, 16.10.15, 20.00 uhr
radig & band in concert „Geschichtenlieder für Erwachsene“ Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: 12,00 €/ VV; 15,00 €/ AK *
„Wir brauchen uns jetzt“ ist die zweite Single aus dem aktuellen Album „Beobachtung“ der Weimarer Band RADIG. Auch mit der jüngsten Scheibe geht Norbert Radig seinen Weg vom Deutschrocker hin zum Singer/Songwriter konsequent weiter. Elektrisch verstärkte Gitarren sind zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber die teilweise sehr sparsam instrumentierten Titel und der naturbelassene, eher akustische Sound der Band bilden einen angenehmen Raum, in dem die Geschichten von RADIG ihre Wirkung entfalten können. montag, 19.10.15, 19.00 uhr gelber montag im Museum
Change ringing – eine besondere art des glockenläutens referenten: margarete schilling und ernst Fauer, apolda mit Eröffnung einer Kabinettausstellung von Margarete Schilling zum Thema Freitag, 23.10.15, 19.30 uhr Multivisionsschau
„barfuß über die alpen“ mit martl Jung Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: 8,00 €/ VV; 10,00 €/ AK * Es gibt viele Möglichkeiten, die Alpen zu überqueren. Martl Jung läuft barfuß. Dabei ist ihm kaum ein Gipfel zu hoch, kaum ein Weg zu steinig. In seiner neuesten Multivisionsshow erzählt er über seine Beweggründe und den langen Weg, der ihn zum extremsten Barfußwanderer Deutschlands werden ließ. Er steigt hinauf zu den Steinböcken im Karwendel, durchquert die Zillertaler Alpen und findet sich in der Traumlandschaft der Dolomiten wieder. Luftaufnahmen der gegangenen Route lassen aus dem Vortrag ein eindrucksvolles Gesamtkunstwerk werden. Seine Live-Reportage „Barfuß über die Alpen“ wurde beim internationalen Abenteuer- und Reisediafestival „El Mundo“ im Oktober 2010 mit dem 3. Platz ausgezeichnet. sonntag, 25.10.15, 15.00 uhr
„piano Classics“
meisterpianist menachem Har-Zahav gastiert Einlass & Kasse: 14.30 Uhr Foto: Axel Breuer, Plan B Fotografie VVK: 14,-€/10,-€ ermäßigt (Studenten, Arbeitslose u. Schwerbehinderte mit Ausweis) AK:16,-€ /12,-€ ermäßigt, für Kinder unter 18 Jahre frei * Menachem Har-Zahav, der hier bereits mehrfach begeisterte, präsentiert diesmal einen abwechslungsreichen Querschnitt aus Romantik, Impressionismus und Moderne mit Meisterwerken von Frédéric Chopin, Johannes Brahms, Claude Debussy, Maurice Ravel, Michail Glinka, Sergei Rachmaninoff und George Gershwin. * Durch freien Eintritt für Kinder unter 18 Jahren möchte er ihnen die Gelegenheit bieten, zu erleben, dass Komponisten durch die musikalischen Epochen hinweg spannende Musik geschrieben haben, die auch heute noch mitreißt. Reservierungen jederzeit unter der telefonischen Hotline: 0151 / 28 442 449. Weitere Infos: www.menachem-har-zahav.com. Veranstalter: Weston Musikmanagement.
Freitag, 30.10.15, 20.00 uhr
portrait HIlDegarD KneF gezeichnet von DOrIt gÄbler Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: 12,00 €/ VV; 15,00 €/ AK * In Hildegard Knefs autobiografischem Roman „Der geschenkte Gaul“ zeichnet sie Portraits ihrer Weggefährten und Mitstreiter. Mit selbstgetexteten Liedern ging sie auf Tournee. Einige der schönsten werden an diesem Abend erklingen, ihr „Ich brauch Tapetenwechsel“, „Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen“, „Ich brauch kein Venedig“, „Für mich soll‘s rote Rosen regnen“ und andere. DORIT GÄBLER studierte in Berlin an der Schauspielschule „Ernst Busch“, spielte am Staatstheater Dresden, arbeitet für Film und Fernsehen als Unterhaltungskünstlerin.
Veranstaltungen nOVember Freitag, 06.11.15, 19.30 uhr Multivisionsschau
Faszination afrika – Von den Victoriafällen zur Namibwüste mit michael rischer Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: 8,00 €/ VV; 10,00 €/ AK * Die zwei professionellen Filmemacher Annett und Michael Rischer reisten mit einem Overland-Truck durch das südliche Afrika. Beginnend in Namibia geht die Reise zu den Buschleuten der Kalahari – den San. Nach Simbabwe mit den gewaltigen Victoria-Wasserfällen geht es über den Caprivi-Streifen nach Namibia – einst DeutschSüdwest. Hier beobachten wir Tierherden in der Toscha-Pfanne und entdecken die Felszeichnungen in Twyfelfontain, sind zu Gast beim einzigartigen Volk der Himba. Die Orte Walfishbay und Swakopmund beschließen eine 5000 km lange Expedition. Freitag, 13.11.15, 19.00 uhr
„Wenn gedanken Flügel hätten“ mit matthias gehler
Lesung & Konzert eine Veranstaltung der Bibliothek Apolda Einlass: 18.00 Uhr Eintritt: 6,- €/VV; 7,- €/AK * Vor knapp 25 Jahren hat Matthias Gehler seine Gitarre in die Ecke gestellt und seither keine Konzerte mehr gegeben. Nach 1990 gab es noch ein internes Konzert – ein Abschiedskonzert als Staatssekretär und Regierungssprecher – moderiert von Angela Merkel, die Gehlers Stellvertreterin war. Rückblickend auf die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung ermutigen Freunde und Veranstalter den ehemaligen Liedermacher seinen alten Koffer zu öffnen und das Material von damals zu sichten. Entstanden sind eine CD mit Liedern und ein Buch mit Liedtexten und kurzweiligen Geschichten, die jeweils die Hintergründe erzählen.
Freitag, 20.11.15, 19.30 uhr Multivisionsschau
„Indien – unterwegs im tropischen süden“ mit bodo steguweit Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: 5,00 €/ VV; 6,00 €/ AK * Ein einfühlsamer und packender Reisebericht über ein quirliges und rätselhaftes Land mit einer uralten religiösen Tradition. Einige Zeit ist Bodo Steguweit mit Karin Kaiser, Schriftstellerin und Unterstützerin von ASHA NIVAS gemeinsam unterwegs. Durch die Backwaters, einem Netz von Seen, Lagunen und Schwemmland, geht die Reise nach Kollam zu einem Tempelfest, nach Fort Cochin, zu imposanten Teeplantagen, nach Bangalore. Zurück in Chennai fahren sie wieder zur Hilfsorganisation ASHA NIVAS und werden von Pater Kurian herzlich empfangen. Er zeigt einige seiner Projekte: Schulen für die Kinder der Slumbewohner, die Armenspeisungen ... montag, 23.11.15, 19.00 uhr gelber montag im Museum
Vortrag zur aktuellen Sonderausstellung: Kühn, bunt und frech in Form, Farbe und Dekor Die moderne Blumenvase der 1950er-Jahre und Führung durch die Ausstellung mit der sammlerin anne Feuchter-schawelka, (Weimar) Freitag, 27.11.15, 20.00 uhr shakespeare-abend mit Cora Chilcott Schauspiel und Gesang Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: 10,00 €/ VV; 12,00 €/ AK * „nachtheller tag, du bist mein traumgesicht“ sonette & Dramenauszüge von William shakespeare, songs von John Dowland An diesem Abend geht es um die Schönheit von Shakespeares Lyrik, um die Zeitlosigkeit ihrer Aussage und um eine Annäherung mittels Interpretation. Eine Auswahl der Sonette wird mit Textauszügen aus „Romeo und Julia“, „Hamlet“, „Othello“ und den Songs eines John Dowlands verbunden. Cora Chilcott, seit dreizehn Jahren GastSchauspielerin am BERLINER ENSEMBLE, trat mit ihren Soli u. a. in Riga, Lissabon, Stockhlom, Oslo, Strasbourg, Verona und Sarajewo auf.
Veranstaltungen DeZember Freitag, 04.12.15, 19.30 uhr Literarischer Salon:
an evening with Oscar Wilde/ ein abend mit Oscar Wilde Victorianische Traumwelten literarisch-musikalische leseperformance mit Ilka lohmann
Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: VV: 8,00 €/ ermäßigt 6,00 € *; AK: 10,00 €/ ermäßigt 8,00 € (Ermäßigung für Rentner, Schwerbehinderte und Schüler) In die Gesellschaft hatte Oscar Wilde von Anfang an immer nur ungenügend hineingepasst, und sie diente ihm in seinem literarischen Schaffen letztlich nur als eine Kulisse für seine Geschichten voller Geist und Humor. Umrahmt von Musik wird die Rezitatorin und Lyrikerin Ilka Lohmann [Apolda] schöne, unbekannte, überraschende und vertraute Texte des irischen Tausendsassas vortragen. Ein Abend mit Witz, Humor und irischer Schwermut, der das Irdische streifen wird, um das Märchenhafte zu berühren. sonntag, 06.12.15, 16.30 uhr Kinderkonzert
12. WIrbel.WInD.KOnZert „Am knisternden Balkanfeuer“ mit Kinderkultur thüringen e.V. Einlass: 16.00 Uhr Eintritt: 5,00 € im VV und AK * In ihrem neuesten Programm machen sich die Musiker der Jenaer Philharmonie (Johannes Schranz, Violine) und der Musik- und Kunstschule Jena (Konstantin Ivanov, Akkordeon) auf eine musikalische Wanderung über den Balkan. Dabei gerät ein Schäfer von einem Abenteuer ins andere. Schwungvolle Musik wie Montis Czardas, Brahms` Ungarische Tänze und Folklore aus den Ländern Serbien und Türkei feuern den Schäfer musikalisch an… Kathrin Bonke (Flöte, Idee und Erzählung) bindet die Besucher wieder, wie immer, in den WIRBEL.WIND.KONZERTEN. auf vielfältige Art aktiv ein. samstag 12.12.15, 11 & 15 uhr sonntag, 13.12.15, 11 & 15 uhr Weihnachtsmärchen
„tischlein deck dich“ mit dem apoldaer amateurtheater e.V. Karten: in „Der Buchladen in Apolda“ Warum musste der alte Schneider unbedingt auf seine Ziege hören? Stattdessen wirft er seine drei Söhne vom Hof. Diese verabreden sich, jeder ein Handwerk zu erlernen und sich nach genau drei Jahren wieder zu treffen. Alle drei erhalten von ihrem jeweiligen Meister ein kostbares Geschenk zum Abschied. Doch sollte man mit errungenen Reichtümern sein Glück nicht auf die Probe stellen. Der Jüngste muss es sonst wieder richten… Freitag, 18.12.15, 20.00 uhr Weihnachtskabarett
„reden ist silber, schweigen ist gold“ mit Kabarett „Die arche“, erfurt Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: 12,00 €/ VV; 15,00 €/ AK * mit Gisela Brand, Andreas Pflug, Dominique Wand & Wolfgang Wollschläger/yulia Martynova (p), Bernd Fränzel (sax), Regie: Harald Richter
In Anlehnung an das kulturelle Jahresmotto der Stadt Erfurt „Wie viele Worte braucht der Mensch?“ beschäftigt sich auch das neueste Kabarettprogramm der „Arche“ mit diesem Thema. Unter dem aus dem Volksmund stammenden Titel „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ soll unsere Sprache etwas genauer betrachtet werden, welche immerzu minimiert, verdreht, missbraucht und unverständlicher wird. Ausgehend vom „Thüringer Sprachschatz“ geht es über vergnügliche Wortspielereien bis hin zur Sezierung des Kanzlerinnenvokabulars, nicht ausgespart von aktuell-politischen und lokalen Bezügen. montag, 21.12.15, 19.00 uhr gelber montag im Museum
Filmische Überraschungen aus der rumpelkammer von Frank müller, apolda unter anderem: 50 Jahre „Wo der Zug nicht lange hält“ (Ausschnitte), „TATORT APOLDA“, Das weihnachtliche Apolda der 1960er Jahre, „So lachten wir früher“
WIr empFeHlen ausserDem ... 04. – 06.09.15 | Heißluft-ballontreffen | am Sportplatz in der Aue 13.09. – 13.12.15 | Heinrich Vogeler – Der traum vom Frieden Ausstellung, Kunsthaus Apolda Avantgarde 25. – 27.09.15 | apoldaer Zwiebelmarkt und bockbieranstich Innenstadt 27. – 29.11.15 | apoldaer lichterfest | Marktplatz Kulturzentrum schloss apolda 99510 Apolda | Unterm Schloß 3 | Tel.: (03644) 650 423 E-Mail: kulturzentrum@apolda.de stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek apolda/Weimarer land 99510 Apolda | Dornburger Straße 14 | Tel.: (03644) 650 334 E-Mail: bibliothek@apolda.de glockenmuseum | stadtmuseum 99510 Apolda | Bahnhofstraße 41 | Tel.: (03644) 515 257-0 E-Mail: glockenmuseum@apolda.de | www.glockenmuseum-apolda.de Wir öffnen für Sie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Vor den Vorstellungen und in der Pause gibt es Getränke und Snacks. * Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Apolda | Markt 1 | 99510 Apolda Telefon (03644) 650 100 | Restkarten ggf. an der Abendkasse Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herausgeber: Stadt Apolda / Geschäftsbereich Kultur und Soziales – Kulturzentrum Schloss Apolda – Internet: www.apolda.de gestaltung: EyESPALAST. Die Werbeagentur in Apolda ausgabe: 09/2015, Auflage 7.000 Stück