44. Konzertsommer 2016

Page 1

44.

KONZERTSOMMER HEIMAT WOHER WIR KOMMEN WOHIN WIR GEHEN – 2016 –

SCHIRMHERR DR. MICHAEL MERTIN JENOPTIK AG


Langj채hriges Engagement f체r kulturelle Freir채ume. SHARING EXCELLENCE

25 Jahre Jenoptik 1991-2016


INHALTSVERZEICHNIS Editorial 2 Grußworte 4 44. Konzertsommer 10 Konzertübersicht 12 Konzerte 14 Abonnements 36 Kartenbestellung 37 Spendenaufruf für Konzerte

40

Gottesdienste 43 Veranstaltungen Stiftung / Verein

44

Veranstaltungen für Kinder

45

Ausstellungen 46 Klosterkirche St. Maria und St. Georg 50 Das Bauwerk

52

Stiftung Klosterkirche Thalbürgel

54

Werden Sie Stifter!

56

Verein Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V.

58

Besichtigung und Führungen

60

Anfahrt und Übernachtung

61

Spenden und Dank

62

Impressum

71 33


Editorial Heimat – woher wir kommen – wohin wir gehen Verwirrung hat sich allenthalben breit gemacht. Was soll werden, fragen viele? Wir können sie nicht alle aufnehmen, die neue Heimat suchen. Das Boot ist voll. Wir haben keinen Raum mehr in der Herberge! Andere schlagen daraus ihr politisches Kapital. Unsere Kirche hat recht, wenn sie konsequente Mitmenschlichkeit einfordert. Doch auch sie muss die Menschen vor Ort in ihren widersprüchlichen Gefühlen mitnehmen. Unser 44. Konzertsommer reagiert auf dieses Beben, sofern Musik überhaupt auf Menschen in ihren Empfindungen Einfluss gewinnen kann. Persönlich glaube ich an die Heilkraft der Musik. Allein deswegen wage ich sie Jahr für Jahr zusammen mit Ihnen in unserer Klosterkirche. Heimat – Was löst dieses Wort allein in uns aus? Was für Lebensgeschichten möchten Sie mir wohl und allen unseren Konzertbesuchern darüber erzählen? Ich bin mir bewusst, es würden sehr emotionale, sehr zu Herzen gehende Erlebnisse sein. Heimat, wo sie einmal war und wie sie Ihr Denken, Fühlen, Glauben und Hoffen bis heute bestimmt. Ich würde Ihnen von meinen ostpreußischen Vorfahren erzählen und aus Pommern und aus dem Oderbruch. Wir würden einander in die Arme nehmen und uns eingestehen, Heimat ist ein Geschenk, ein Augenblick des Glücks; ein Wunder kindlicher Liebe.

4


Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Zwei Fragen, eindeutig die eine und ungewiss die andere. Es gilt beide gemeinsam auszuhalten. Den Heimatvertriebenen von einst erging es nicht anders als denen, die heute neue Heimat suchen. Zeiten wandeln sich. Schicksale gleichen einander, ohne dass sie ein und dieselben sind. Dvořáks Requiem ist mir deshalb wichtig. Es hat emotionale Sprengkraft in sich. Versäumen Sie diese Aufführung am 24. September nicht! Der Dresdner Kreuzchor kommt in seinem 800. Jubiläumsjahr zu uns, zu Ihnen. Was für eine Wertschätzung unseres Publikums und natürlich auch unserer Klosterkirche! Matthias Grünert ist ein Ausnahmekünstler. Das musikalische Gen steckt in ihm, das, welches einen Musiker einen Haydn werden lässt! Ich danke Herrn Grünert dafür, dass er meine Leidenschaft für Joseph Haydns Musik und Messen teilt. Die Jenaer Philharmonie hat großartige Musiker in ihren Reihen. Sie dürfen sich in diesem Jahr erneut davon überzeugen, ob barock mit Bach und Albinoni oder ganz russisch. So nebenbei, wer kennt den Komponisten Anton Arenski, den Schüler RimskiKorsakows und den Lehrer von Rachmaninow und Skrjabin? Lernen Sie ihn bei uns am 10. September kennen. Entdecken Sie Heimat, wo Steine zu singen beginnen und wo das Herz mitschwingt, weil es göttliche Nähe in sich spürt.

Eckhard Waschnewski Pfarrer der Klosterkirche Thalbürgel 5


��������� Liebe Konzertbesucher, »Heimat« ist der Leitgedanke des 44. Konzertsommers der Klosterkirche Thalbürgel. Was verbinden wir mit dem Begriff »Heimat«? Jeder assoziiert damit etwas anderes: Für den einen ist Heimat ein Ort, für den anderen eher ein Gefühl, die Kindheit, Wurzeln, Sprache, Familie, Freunde, Sicherheit, ein Anker in einer schnelllebigen Zeit. Unabhängig jedoch davon, was der Einzelne damit verbindet, steht Heimat im weitesten Sinn für Geborgenheit– privat, beruflich und gesellschaftlich. Dazu gehören auch gemeinsame Werte, deren Pflege, Vermittlung und Akzeptanz angesichts der vielen Menschen, die auf der Suche nach einer neuen Heimat sind, für uns alle eine besondere Herausforderung darstellen. Ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kirche durch die Vermittlung christlicher Werte, wie Frieden, Nächstenliebe und Vergebung, als wichtiges Fundament unserer abendländischen Kultur die Werteorientierung in unserer Gesellschaft fördern kann, ist der Konzertsommer der Klosterkirche Thalbürgel. Als anspruchsvolles Musikfestival in einzigartiger Atmosphäre bietet der Konzertsommer Momente des Wohlfühlens, des Innehaltens und des Miteinanders. Was die Kirchgemeinde in Thalbürgel darüber hinaus leistet, indem sie ehrenamtlich über die Musik auch junge Menschen aktiv in die Gesellschaft integriert und ihnen damit eine Heimat gibt, ist beispielgebend und hat Vorbildcharakter.

6


Jenoptik blickt in diesem Jahr auf 25 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Fast genauso lange währt unsere Förderung des Konzertsommers der Klosterkirche Thalbürgel. Jenoptik wird dem Konzertsommer auch in Zukunft ein verlässlicher Partner sein, denn dieses Engagement ist uns Herzenssache. Unsere Mitarbeiter schätzen den Konzertsommer als wertvolle Bereicherung des kulturellen Lebens und damit ihres persönlichen Umfeldes. Wir freuen uns auf einen Sommer voller wunderbarer Musik und anregender Begegnungen an einem ganz besonderen kulturellen Kleinod. Vielen Besuchern ist der Konzertsommer schon ein Stück Heimat geworden. Ich wünsche uns, dass noch viele weitere Menschen den Weg in die Klosterkirche Thalbürgel finden, um dort ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat erleben zu dürfen. Ein herzlicher Dank an alle, die erneut zum Gelingen des Konzertsommers beitragen.

Dr. Michael Mertin Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG Schirmherr

7


Sehr verehrte Musikfreunde und Konzertbesucher, in bewährter Weise hat die Kirchgemeinde Bürgel ein Programm zusammengestellt, das hervorragende Konzerterlebnisse bietet. Sie ist ein mustergültiges Beispiel für kulturelles Engagement in unserer Heimat. Deshalb unterstützen wir sie in ihren Aktivitäten. Dabei ist es uns wichtig, dass wir den Besuchern ein verlässlicher Partner sind. Die langjährigen Gäste der beliebten Konzertreihe erinnern sich gern an viele emotionale Abende andächtigen Lauschens in die harmonische Klangwelt, welche sich in den historischen Hallen der Klosterkirche entfaltet. Ihre Vorfreude ist groß. Sparkasse Jena-Saale-Holzland und Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen unterstützen den Thalbürgeler Konzertsommer als langjährige Partner. Diese gelebte Zusammenarbeit symbolisiert eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kunden. Mit besten Wünschen für stimmungsvolle Konzertabende

Erhard Bückemeier Vorstandsvorsitzender Sparkasse Jena-Saale-Holzland

8


s-jena.de/xtra

X-tra ist einfach. Wenn man ein Konto hat, mit dem Einkaufen, Ausgehen und Freizeitvergn端gen noch g端nstiger werden. Mit unserem X-tra-Konto nutzen Sie unsere sicheren und modernen BankingLeistungen und erhalten zus辰tzlich viele attraktive Angebote, mit denen Sie bei 端ber 200 Partnern aus der Region exklusive Rabatte und Vorteile in den Bereichen Sport & Freizeit, Essen & Trinken sowie Leben & Einkaufen erhalten.

9


Sehr geehrte Musikfreunde und Konzertbesucher, als Förderverein dieser romanischen Basilika aus dem 12. Jahrhundert heißen wir Sie herzlich willkommen. Wir arbeiten absolut gemeinnützig und verdienen selbst keinerlei Honorar. Unser Anliegen ist die sehr aufwendige Erhaltung der Klosterkirche und die Förderung der kulturellen Ereignisse. Uns gibt es seit 1990 und wir sind noch lange nicht am Ende. Selbst veranstalten wir jährlich ein überaus erfolgreiches Konzert namens JazzBasilika. Dieses Jahr wird es schon das 20. Konzert geben. Kommen Sie am 8. Juli 2016 zu uns, aber die Karten sind rasch ausverkauft. Auf www.jazzbasilika.de erfahren Sie mehr. Im Oktober freuen wir uns, ein neues Konzert des Naumburger Kammerchors präsentieren zu können. Könnten Sie sich vorstellen, die idealen Ziele unseres Vereins zu unterstützen? Dann werden Sie doch einfach Mitglied für nur 25 Euro im Jahr. Wir freuen uns auf Sie. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und unsere besten Wünsche für ein schönes Konzerterlebnis in dieser erhabenen Basilika.

Martin Zundel Vorsitzender des Vereins Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V.

10


Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen in der Stadt Bürgel, deren romanische Klosterkirche Thalbürgel zu den 36 Kulturerbestandorten von internationaler, nationaler und thüringenweiter Bedeutung mit sehr weitreichender Raumwirkung in Thüringen zählt. Damit ist die Heimat in Bürgel, woher wir kommen, unmittelbar mit dem Kloster verbunden, durch das die Stadt Bürgel im Jahr 1234 das Stadtrecht erlangt hat. Unsere Heimat, in der wir leben, ist geprägt durch Handwerkstradition, ein reges Vereinsleben und ein starkes ehrenamtliches Engagement. Das wird auch bei den Baumaßnahmen zum Erhalt des Klosterkirchenensembles und der Organisation des Konzertsommers deutlich. Ich möchte mich bei der Kirchgemeinde, der Stiftung Klosterkirche, den ehrenamtlichen Helfern, den Künstlern und Besuchern bedanken, die diesen historischen Ort mit Musik und Leben füllen. Mich freut es besonders, dass der Dresdner Kreuzchor in diesem Jahr, einen Tag vor dem Bürgeler Töpfermarkt vom 17. Juni bis 19. Juni, wieder zu Gast sein wird. Daher lade ich Sie herzlich ein, den 44. Thalbürgeler Konzertsommer zu genießen und eine angenehme Zeit in Bürgel zu verbringen.

Johann Waschnewski Bürgermeister der Stadt Bürgel 11



44.

KONZERTSOMMER

QUO ENIM RECEDAM EXTRA CAELUM ET TERRAM, UT INDE IN ME VENIAT DEUS MEUS, QUI DIXIT: CAELUM ET TERRAM EGO IMPLEO? Wohin sollte ich fortwandern, hinaus 체ber Himmel und Erde, dass von dort her mein Gott in mich k채me, der da gesprochen hat: Himmel und Erde f체lle ich aus? Augustinus 397 (Confessiones I, 2)


Konzertübersicht 2016 APRIL So, 17. April 17 Uhr

Knabenchor meets friends Knabenchor der Jenaer Philharmonie und Octavians · Leitung: Berit Walther

Sa, 23. April 20 Uhr

A Eröffnungskonzert Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 »Die Uhr« Messe Nr. 14 »Die Harmoniemesse« Kammerchor der Frauenkirche Dresden Reußisches Kammerorchester Gera Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

B

MAI Sa, 28. Mai 20 Uhr

A Sinfonisches Konzert J. S. Bach: Konzert für Violine a-Moll BWV 1041 Doppelkonzert für Violine und Oboe BWV 1060 Jenaer Bach-Solisten & Friends Donata Sailer, Violine Gunter Siebert, Oboe

JUNI Do, 16. Juni 19 Uhr

Dresdner Kreuzchor Konzert zum 800jährigen Chorjubiläum Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile JULI

Fr, 8. Juli 18 Uhr

18. JazzBasilika mit Max Mutzke Eine Veranstaltung des Vereins Freunde der Klosterkirche e.V. 14

A

B


So, 31. Juli 17 Uhr

Abonnements:  A Prime  B Spiritual  C Chambre

Geistliche Abendmusik Evangeliums-Vertonungen im Wandel der Zeiten Vokalensemble »Essmé« Leitung: Philipp Popp AUGUST

Fr, 26. August Barockkonzert 20 Uhr Barockensemble »La Squadra« (Niederlande)

A

C

SEPTEMBER Fr, 9. Sept 20 Uhr

Literarischer Abend Porträt über Theodor Fontane mit Filmschauspieler Volker Ranisch

Sa, 10. Sept 20 Uhr

Nowgoroder Soirée Werke von Arenski und Rachmaninow ETHOS Ensemble

A

C

Sa, 24. Sept 20 Uhr

Abschlusskonzert Antonín Dvořák: Requiem op. 89 Solisten · Philharmonischer Chor Jenaer Philharmonie · Leitung: Berit Walther

A

B

DEZEMBER Sa, 17. Dez Weihnachtsliedersingen 17 Uhr Knabenchor der Jenaer Philharmonie Leitung: Berit Walther 15


SONDERKONZERT


Sonntag, 17. April 17 00 € 9 00

KNABENCHOR MEETS FRIENDS Eine Veranstaltung der Jenaer Philharmonie Octavians Knabenchor der Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

Wenn man sich mit dem Thema Singen beschäftigt, kann man nur eines erstaunlich finden: Dass wir als Gesellschaft zu blöd sind, um zu verstehen, welche ungeheure Kraft im Singen steckt. Gerald Hüther, Die Zeit (2008)

Ermäßigter Eintritt: Schüler bis 16 Jahre und Studenten: € 5,– Kinder von 2 bis 12 Jahren: € 3,– 17


44. Konzertsommer / 1. ANRECHTSKONZERT

Fรถrderer des Konzerts


A

A

B

B

Sonnabend, 23. April 20 00

ERÖFFNUNGSKONZERT

€ 34 50 € 29 50 € 24 50

Joseph Haydn Sinfonie Nr. 101 »Die Uhr« Messe Nr. 14 »Die Harmoniemesse« Ina Siedlaczek SOPRAN Bettina Ranch ALT Tobias Hunger TENOR Matthias Weichert BASS Kammerchor der Frauenkirche Dresden Reußisches Kammerorchester Gera Frauenkirchenkantor Matthias Grünert LEITUNG Ich weiß es nicht anders zu machen. Wie ich’s habe, so geb’ ich’s. Wenn ich aber an Gott denke, so ist mein Herz so voll Freude, dass mir die Noten wie von der Spule laufen. Und da mir Gott ein fröhliches Herz gegeben hat, so wird er mir schon verzeihen, wenn ich ihm fröhlich diene. Joseph Haydn, Tagebucheintragung 19


44. Konzertsommer / 2. ANRECHTSKONZERT

Fรถrderer des Konzerts


A

Sonnabend, 28. Mai 20 00

SINFONISCHES KONZERT

€ 29 50 € 26 50 € 21 50

Tomaso Albinoni Konzert für Oboe und Streichorchester in D-Dur, op. 7 Nr. 6 Johann Sebastian Bach Konzert für Violine, Streichorchester und Continuo a-Moll BWV 1041 Konzert für Violine, Oboe und Streichorchester d-Moll BWV 1060 Jenaer Bach-Solisten & Friends Donata Sailer VIOLINE Gunter Siebert OBOE Die Schönheit des Andante […] bleibt einem lange im Sinn, und man wundert sich beim Hinaustreten auf die Straße, dass der Himmel nicht blauer ist und der Parthenon nicht aus der Erde emporwächst. Claude Debussy über Bachs Violinkonzert in a-Moll 21


44. Konzertsommer / 3. ANRECHTSKONZERT


A

B

Donnerstag, 16. Juni 19 00

DRESDNER KREUZCHOR

€ 34 50 € 29 50 € 24 50

Konzert zum 800-jährigen Chorjubiläum im Rahmen der Deutschland-Tour Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Max Baumann, Johannes Brahms, Hans Leo Haßler, Heinrich Kaminski, Felix Mendelssohn Bartholdy, Claudio Monteverdi, Max Reger, Heinrich Schütz und Charles Villier Stanford Dresdner Kreuzchor QUADRIGA Posaunenquartett Kreuzkantor Roderich Kreile LEITUNG

Die Aura, die Tradition und die Zukunftsorientierung. Durch alle Krisenzeiten hat die Musik Menschen durch die Jahrhunderte getragen. Musik, die von Kindern und Jugendlichen verkündet wird, kann man sich nicht entziehen. Mirco Robus (2015) 23


KONZERT DES VEREINS


Freitag, 8. Juli 18 00

18. JAZZBASILIKA MIT MAX MUTZKE

€ 42 00 € 32 00 € 22 00

JazzProlog – 18 Uhr Musikalisch-kulinarischer Auftakt im Kreuzhof JazzKonzert – 20 Uhr Köstritzer Jazzband meets Max Mutzke JazzKonvent – 22 Uhr Soul and Swing mit der Köstritzer Jazzband und Sänger/in

Die JazzBasilika ist eine Veranstaltung der Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. Die Erlöse dienen der Erhaltung der Klosterkirche Thalbürgel und ihrer Anlagen. Geänderte Platzgruppen Keine Ermäßigungen 25


SONDERKONZERT


Sonntag, 31. Juli 17 00

GEISTLICHE ABENDMUSIK

Eintritt frei Spende erbeten

Der Glaub sieht Jesum Christum an – Evangeliums-Vertonungen im Wandel der Zeiten Werke von Johannes Brahms, Volker Bräutigam, Adolf Brunner, Josquin Desprez, Hugo Distler, Johannes Michel, Ernst Pepping, Max Reger, Josef Gabriel Rheinberger und Heinrich Schütz Vokalensemble »Essmé« Philipp Popp LEITUNG

Kirchenmusik – da redet Gott mit mir. Durch Wort und Ton lässt er von sich hören, und er möchte mich und andere erreichen in den Tiefen meines Fühlens wie in der Klarheit meines Verstandes. Und durch Wort und Ton möchte ich ihm antworten. Plöner Kantorei (2016) 27


44. Konzertsommer / 4. ANRECHTSKONZERT


A

C

Freitag, 26. August 20 00

BAROCKKONZERT

€ 24 50 € 19 50

Werke von Johann Sebastian Bach, Girolamo Frescobaldi, Domenico Gabrielli, Claudio Monteverdi, Bernardo Storace und Antonio Vivaldi Barockensemble »La Squadra« Annemieke van der Ploeg MEZZOSOPRAN Marit Broekroelofs BAROCKCELLO Jochem Schuurman ORGEL

Die venezianische Oper bevorzugt Sinnlichkeit, Spiel und Tragikomik. Aufgeregt und hektisch stürmen die Gefühle singend und tanzend ihrem Höhepunkt entgegen. Es ist alles nicht so ernst gemeint, aber schön. 29


LITERARISCHER ABEND


Freitag, 9. September 20 00 € 15 00

LITERARISCHER ABEND »Aber diesmal wird es eine Freude sein« Ein literarisches Porträt über Theodor Fontane In seinem fast achtzigjährigen Leben hat Theodor Fontane viel erlebt. Daran knüpfen sich die unterschiedlichsten Erinnerungen. Der Bogen spannt sich von Briefen an seine Frau Emilie über Reiseberichte und die Wanderungen durch die Mark Brandenburg bis hin zu den Balladen und zu »Effi Briest«. Volker Ranisch

SPIEL

Laß ab von diesem Zweifeln, Klauben, vor dem das Beste selbst zerfällt, und wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt. Theodor Fontane 31


44. Konzertsommer / 5. ANRECHTSKONZERT


A

C

Sonnabend, 10. September 20 00

NOWGORODER SOIRÉE

€ 24 50 € 19 50

Anton Arenski Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 32 Sergej Rachmaninow Trio élégiaque Nr. 2 d-Moll op. 9 ETHOS Ensemble Camelia Sima KLAVIER Prof. Marius Sima VIOLINE Robertas Urba VIOLONCELLO Anton Arenski, Schüler von Rimsky-Korsakow und Lehrer von Rachmaninow und Skrjabin, war ein fleißiger Komponist des Übergangs mit unglaublich russischer Seele. Früher bekam man Rachmaninows Musik in Deutschland nur selten zu hören. Inzwischen ist sie Teil des Stammrepertoires. […] Rachmaninows Aktualität besteht darin, dass er sich den üblichen Zumutungen des Aktuellen entzieht. Andreas Wehrmeyer (2013) 33


44. Konzertsommer / 6. ANRECHTSKONZERT


A

B

Sonnabend, 24. September 20 00

ABSCHLUSSKONZERT

€ 29 50 € 26 50 € 21 50

Antonín Dvořák Requiem op. 89 Solisten Philharmonischer Chor Jena Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

Ein grandioses Werk ist Dvořáks Requiem von 1887 mit lyrischem Empfinden, sanft und aufgehellt. Ein Motiv der Trauer, ganz auf das Wort »requiem« angepasst, begleitet Klage, Aufschrei und Gerichtszenerie. Slawisch temperamentvoll verschmelzen Trost und Erlösungsgewissheit zu einem einzigartigen Hymnus. Dieses Konzert findet auch am Donnerstag, den 22. September um 20 Uhr im Rahmen der Konzertreihe der Jenaer Philharmonie im Volkshaus Jena statt. 35


SONDERKONZERT


Sonnabend, 17. Dezember 17 00

WEIHNACHTSLIEDERSINGEN

€ 12 50 € 10 50

Traditionelles A-cappella-Konzert mit weihnachtlichen, altbekannten und neu arrangierten Werken Knabenchor der Jenaer Philharmonie Berit Walther LEITUNG

Wenn alle Engel singen, geht das Licht an. Albrecht Goes 1962

Knabenstimmen sind außerordentlich entwicklungsfähig. Schlank für Koloraturen, flexibel und stehen bei entsprechender Schulung oder Vorbildung auch musikalisch keinesfalls Erwachsenen nach. KMD Rosemarie Pritzkat, Hamburger Knabenchor (2000) 37


ABONNEMENTS Ihre Vorteile Mit einem Abonnement besuchen Sie unsere Konzerte nicht nur komfortabler und flexibler, sondern auch immer mit deutlicher Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf. Bei der Wahl Ihres festen Sitzplatzes berücksichtigen wir gern Ihre Wünsche. Die Abonnements In dieser Saison stehen Ihnen vier Abonnements zur Auswahl: Prime A 6 Konzerte Mittelschiff I  Mittelschiff II

Spiritual B 3 Konzerte Mittelschiff I  Mittelschiff II

€ 124,– € 106,– ersparnis 30 %

€ 84,– € 73,– ersparnis 15 %

Chambre C

Demande D

2 Kammerkonzerte € 39,– Mittelschiff I  Mittelschiff II  € 31,–

3 Konzerte Ihrer Wahl -10 % Mittelschiff I  Mittelschiff II  -10 %

ersparnis 20 %

ersparnis 10 %

Für alle Abonnementkonzerte stellen wir Ihnen einen festen Parkplatz vor der Klosterkirche zusätzlich zur Verfügung. Der Preis beträgt (A) € 6,– / (B, D) € 3,– / (C) € 2,–. Sollten Sie einmal keine Zeit haben, können Sie die Abonnementkarten gegen Eintrittskarten des Schauspiels am 9. Sept. 2016 und des Konzerts am 17. Dezember 2016 tauschen. 38


Kartenbestellung Im Internet Über unsere Internetseite www.klosterkirche-thalbuergel.de können Sie zu jeder Zeit Karten im Onlineshop erwerben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Zahlung bis spätestens 14 Tage nach der Bestellung auf einem der auf Seite 40 angegebenen Konten der Kirchgemeinde Bürgel eingegangen sein muss. Per E-Mail Für Konzertkartenanfragen können Sie eine E-Mail an karten@klosterkirche-thalbuergel.de schreiben. Bitte geben Sie das Konzert, die Anzahl der Karten, die Preisgruppe, Ihre vollständige Adresse und auch Ihre Telefonnummer an. Telefonisch Wenn Sie Karten telefonisch bestellen möchten, so können Sie uns unter der Telefonnummer 03 66 92 / 2 22 10 erreichen. Wir sind täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr für Sie da. Per Post oder Fax Senden Sie das Bestellformular (Umschlag letzte Seite) an: Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel Kirchplatz 1 07616 Bürgel Ihr Fax senden Sie an 03 66 92 / 2 16 59.

39


An der Abendkasse Falls Sie kurzfristig eines unserer Konzerte besuchen möchten, können Sie Konzertkarten an der Abendkasse erwerben. Bitte bezahlen Sie in bar. Ermäßigungen Für Kinder bis 6 Jahre ohne eigenen Sitzplatz ist der Eintritt frei. Schüler, Auszubildende und Studenten bis 26 Jahre erhalten bei Vorlage des Ausweises Eintritt zum Sonderpreis von € 9,00. Schwerbehinderte und Arbeitslose zahlen € 15,00 (gilt nur bei Konzerten, die von der Kirchgemeinde Bürgel veranstaltet werden und natürlich nur, wenn der reguläre Eintritt höher ist). Konten für den Kartenvorverkauf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel IBAN: DE44 5206 0410 0108 0006 62, Evangelische Bank eG IBAN: DE56 8305 3030 0000 0284 10, Sparkasse Jena Hinweis: Damit wir Ihre Bestellung eindeutig zuordnen können, geben Sie bitte Ihren Namen und das Konzertdatum als Verwendungszweck an. Für die 18. JazzBasilika am 8. Juli 2016 nehmen wir Ihre Bestellung ebenso an. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Vereins Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. IBAN: DE10 8305 3030 0000 5204 46, Sparkasse Jena Kartenversand Den Versand Ihrer bestellten Karten veranlassen wir nach Eingang Ihrer Zahlung per Post. Wenn Sie kurzfristig bestellt haben, dann liegen die Karten an der Abendkasse für Sie bereit. 40


Preisgruppen

Mittelschiff

A

Seitenschiff

B

RECHTS

II

I

II

Altar

Portal

I

A

B

LINKS

Parkplätze Da wir nur über eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen unmittelbar an der Klosterkirche verfügen, bitten wir Sie, genügend Zeit für die Anreise nach Thalbürgel einzuplanen. Die Mehrzahl der Parkplätze ist nicht befestigt. Wenn Sie am Straßenrand parken, dann tun Sie dies bitte in Fahrtrichtung rechts. Benutzen Sie nicht die Grünstreifen und Gehwege. Aus Sicherheitsgründen führt die Stadt Bürgel Kontrollen durch. Vorverkaufsstellen Tourist-Information Jena Markt 16, 07743 Jena Telefon 0 36 41 / 49 80 50

Kirchenladen Jena Saalstraße 23, 07743 Jena Telefon 0 36 41 / 57 49 46 41


SPENDENAUFRUF »Thalbürgel ist uns wie eine zweite Heimat, wir kommen gern wieder!« ein Musiker, der hier gern für Sie musiziert Spenden Sie für die Konzerte! € 50,– brauchen wir für ein Hotelzimmer, damit ein Künstler übernachten kann. € 500,– kostet eine Busfahrt für einen Chor. € 5,– helfen dabei, ein Stuhlkissen wieder herzurichten. Danke, dass Sie sich für unsere Konzerte einsetzen! So kann die Musik vielen Menschen den Alltag erleichtern. Wir können den Blick auf das richten, was im Leben wirklich wichtig ist. Spendenkonto für Konzerte der Klosterkirche Thalbürgel Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel IBAN: DE44 5206 0410 0108 0006 62, Evangelische Bank eG Geben Sie bitte Ihren Namen, Anschrift und als Verwendungszweck »Spende Konzerte«an, damit wir Ihre Spende zuordnen und eine Bescheinigung für das Finanzamt ausstellen können. 42


Der Lettische Staatschor – einer der besten Chöre unserer Zeit – gab 2015 ein beeindruckendes Konzert in Thalbürgel. Einmalige Abende wie dieser können nur durch zusätzliche Spenden ermöglicht werden.

43


44


GOTTESDIENSTE 2016 So, 27. März Ostersonntag 6 Uhr Liturgische Feier der Osternacht mit Abendmahl, anschließend Osterfrühstück Do, 5. Mai 10 Uhr

Himmelfahrt »Heimat – Himmel«

So, 15. Mai 18 Uhr

Pfingstsonntag Ökumenische Pfingstvesper mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Jena

Sa, 4. Juni 13 Uhr

Konfirmation »Heimat – Wohin der Weg uns führt«

So, 14. August 10 Uhr

12. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst zum Schulanfang

So, 11. September 10 Uhr

16. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst zum Tag des Offenen Denkmals »Heimat – Woher wir kommen, was uns prägt und bewegt«

So, 2. Oktober 10 Uhr

19. Sonntag nach Trinitatis Erntedankgottesdienst mit Abendmahl

So, 4. Dezember 17 Uhr

2. Advent Adventsmusik mit dem Singkreis Bürgel

So, 25. Dezember Erster Weihnachtstag 17 Uhr »Heimat – Erde, ein Stall, in dem auch Engel wohnen« 45


WEITERE VERANSTALTUNGEN STIFTUNG Sa, 10. September 17 – 19 Uhr Zinsspeicher Thalbürgel

Vortrag »Verschwundene Kapellen und Kirchen zwischen Saale und Elster« Vortrag von Wolfram Voigt, Willschütz

Diskussion und Gespräch bei Kaffee und Kuchen

12. Stiftungstag

Kammerkonzert »Nowgoroder Soirée« im Anschluss um 20 Uhr in der Klosterkirche

Mi, 21. September 19 Uhr Klosterkirche

Thalbürgeler Gedanken

Veranstaltung für geladene Gäste Wenn Sie eine Einladung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Bürgel.

Vortrag von Anselm Grün zum Thema »Achtsam sprechen - Kraftvoll schweigen« Eine Veranstaltung der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland

VEREIN Sa, 15. Oktober 17 Uhr Klosterkirche

Geistliche Chormusik

Konzert mit dem Naumburger Kammerchor mit Werken aus mehreren Jahrhunderten Leitung: KMD Jan-Martin Drafehn Orgel: Kantorin Dorothea Greßler

46


FÜR KINDER Sa, 19. März 9 – 12 Uhr

Samstagskinderkirche

mit spannenden Geschichten, Aktionen im Ort, Basteln, Spielen und Essen aus der Feuerschale im Pfarrhaus Thalbürgel

weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe: 30. April, 27. August, 24. September, 19. Nov. 2016

Fr, 10. Juni – So, 12. Juni

Kinderwochenende unterwegs

So, 14. August 10 Uhr

Fr, 11. November 17 Uhr

für Kinder von sechs bis zwölf Jahren »Auf den Spuren der Mönche – Sternwanderung nach Bobeck« Wanderung, Lagerfeuer, zwei Übernachtungen Gottesdienst in Bobeck am Sonntag, 10 Uhr Familiengottesdienst

zum Schulanfang in der Klosterkirche Thalbürgel Familiengottesdienst zum Martinstag

in der Klosterkirche Thalbürgel anschließend Martinsumzug und Lagerfeuer in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule Bürgel und der Grundschule Thalbürgel

dienstags 13.30 – 15 Uhr

Kinderkirchenchor

für Kinder der 1. bis 4. Klasse im Pfarrhaus Thalbürgel 47


AUSSTELLUNG – SPURENSUCHE Textile Arbeiten von Katrin Knape & Andrea Uhlmann

15. APRIL – 19. JUNI Fr, 15. April 17 Uhr

Vernissage Laudatio: Frau Eike Küstner, Erfurt Musik: »JazzyJourney«, Jena Klavier, Kontrabass und Saxophon 48


Katrin Knape Seit einiger Zeit arbeite ich zum Thema »Spurensuche« und setze meine Gedanken in verschiedensten textilen Techniken um. So entstanden seit 2009 großformatige Filz- und Patchworkarbeiten, zarte Stickereien und Gewebe, immer durch Verbindung unterschiedlichster Materialien mit Hilfe alter textiler Techniken. Es ist mir ein Anliegen, die Sichtweise für Textiles neu und spannend erlebbar zu machen. Andrea Uhlmann Die Arbeit mit textilem Material, das Erlernen und Beherrschen unterschiedlichster Techniken treibt mich seit vielen Jahren an. Reizvoll ist für mich, mit den unterschiedlichen Techniken zu spielen und neue ungewohnte Materialien zu verarbeiten. Ich möchte die Sicht auf textile Arbeiten verändern und durch den Überraschungseffekt das Interesse eines aufgeschlossenen Publikums erzeugen.

Kontakt Katrin Knape Nikolaus-Theiner-Straße 11 07747 Jena katrin-knape@gmx.de

Andrea Uhlmann Meininger Straße 97 98529 Suhl andrea-uhlmann@web.de 49


AUSSTELLUNG – WERKSCHAU 30 Jahre Kunstschaffen Kl. Langmann

24. JUNI – 31. OKTOBER Fr, 24. Juni 19 Uhr

Vernissage Laudatio: Robert Sorg, Jena Musik: Marius Sima, Violine Camelia Sima, Klavier 50


Über den Künstler Klaus Langmann (1960 in Jena geboren) begann als Kind die Muse Kunst für sich zu entdecken. Kontinuierlich bewegte er sich auf diesem Weg und hauchte emsig ungezählten schroffen Steinen Seele ein. Die Vita seines bewegten Künstlerlebens ist vielstufig. Die Wende 1989 – Langmann wurde 1983 aus der DDR ausgewiesen – brachte ihn zurück in die Heimat. Als ob sich die neugewonnene Freiheit eines ganzen Volkes in ihm fokussierte, begann er strebsam die Teilnehmerlisten von Ausstellungen, Symposien usw. mit seinem Namen zu besetzen. Von 2011 an hat er maßgeblich am Aufbau des Kunsthauses in Stadtroda mitgewirkt. Im Herbst 2014 war Klaus Langmann am Skulpturen-Pfad zur Erinnerung an die Heilige Elisabeth von Thüringen in Weißensee (bei Sömmerda) beteiligt. Zum Bildhauersymposium der AWO 2015 – anlässlich des Romantikerjahres in Jena – schuf der Stadtrodaer Künstler eine seiner viel diskutierten Skulpturen, die den Novalis-Wanderweg zwischen Schlöben und Jena ziert. Bereits eine Plastik zum Thema steht in der Ortsmitte Schlöben. Eine seiner letzten Personalausstellungen wurde im Kunsthof in Jena 2015 präsentiert. Kontakt Kl. Langmann Kunsthaus Stadtroda Herrenstr. 19, 07646 Stadtroda Telefon 03 64 28 / 13 04 30 Mobil 01 62 / 9 55 76 97 kunsthaus@linkfit.de 51


52


KLOSTERKIRCHE ST. MARIA UND ST. GEORG ET APERTIS OCULIS NOSTRIS AD DEIFICUM LUMEN, ATTONITIS AURIBUS AUDIAMUS DIVINA COTIDIE CLAMANS QUID NOS ADMONET VOX DICENS. Öffnen wir unsere Augen dem göttlichen Licht und hören wir mit aufgeschrecktem Ohr, wozu uns die Stimme Gottes täglich mahnt und aufruft. Benedikt von Nursia (540) Regula Benedicti Prologus 9

53


Das Bauwerk Tradition seit über 880 Jahren Im Jahr 1133 begann der Bau der Klosterkirche. Bis zur Reformation beteten und arbeiteten hier Benediktinermönche Hirsauer Prägung. Heute feiern die evangelischen Christen der Kirchgemeinde Bürgel in der Klosterkirche ihren Gottesdienst. Gern lassen sich junge Brautpaare in diesem Gotteshaus trauen. Es werden Kinder getauft und konfirmiert. Regelmäßig finden ökumenische Begegnungen statt. Eine ganz besondere Wirkung entfaltet die Musik in diesem Raum. Gebet und Andacht lenken auf die Mitte christlichen Glaubens hin zu Jesus Christus. Kerzenschein, Stille und die Beschaulichkeit des Klostergartens vertiefen eigenes Nachdenken. Die Besucher der Klosteranlage erleben einen ruhigen dörflichen Ort. Er ist umgeben von Gärten, Teichen, Wiesen, Wald und gibt noch viel von der Arbeit der Mönche zu erkennen. Die Klosterkirche beeindruckt mit ihrem schlichten und romanisch eindeutig gegliederten Raum. Das helle Licht, das durch die Obergadenfenster und hauptsächlich durch das Altarfenster eindringt, schafft räumliche Klarheit. Der gesamte Innenraum gewinnt dadurch an Spiritualität, Würde und Feierlichkeit. Das Langhaus mit den Seitenschiffen, die Vorkirche und das Hauptportal, gedacht als Himmelspforte, vermitteln hinsichtlich der klösterlichen Lebensweise von Beten und Arbeiten Zielstre54


bigkeit und Sendungsbewusstsein. Diese MĂśnchskirche ist als Weg hin zum himmlischen Jerusalem gestaltet worden. Angekommen vor Christus, signalisieren uns dessen ausgebreitete Arme, dass wir willkommen sind, ob noch Hilfe suchend oder schon Beistand findend. Erhaltung und Pflege dieses Ortes sind sehr arbeitsintensiv. Sie erfordern viel Enthusiasmus und Einsatzbereitschaft. Wir laden Sie ein, uns dabei nach Ihren MĂśglichkeiten zu unterstĂźtzen, und danken Ihnen sehr.

Die Steinrestauratoren konnten 2015 die Mauern der Vorkirche sichern. 2016 erfolgt die Reparatur der Drainage, damit Sie weiter trockenen Fusses in die Klosterkirche kommen. 55


Stiftung Aktuelles Projekt: Vierter Bauabschnitt, 2016 • Kostenumfang: € 103 000,– • Steinrestauratorische Sanierung des Sanctuariums Mit Hilfe dieser vom Bund und vom Landesamt für Denkmalpflege geförderten Maßnahme können wir die Unfallgefahren außerhalb des Kircheninneren beseitigen und somit für Ihre Sicherheit sorgen. Gleichzeitig erhalten wir damit den historischen Bestand der Bausubstanz auf Zukunft hin und ermöglichen die dringend erforderliche Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten unserer Klosterkirche. Ziele der Stiftung Die Stiftung Klosterkirche Thalbürgel ist 2004 von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Bürgel auf den Weg gebracht worden. Als erste von einer Kirchgemeinde in Thüringen initiierte Institution dieser Art hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das vielfältige geistliche Leben vor Ort zu fördern. Sie soll auch helfen, die finanziellen Aufwendungen zum Erhalt der Klosterkirche abzusichern. Verkündigung, Bildung und Seelsorge, sakrale Musik und Kunst sowie historische und theologische Forschung sollen in Auseinandersetzung mit heutigem Denken und Leben die Begegnung mit den Wurzeln des christlichen Glaubens ermöglichen.

56


Diskussion, wie wir die Zukunft in Thalbürgel gestalten können

Stiftungsvorstand Pfarrer Eckhard Waschnewski (Vorsitzender) Dr. Friedrich-Karl Splinter (Stellv. Vorsitzender) Dr. Jörg Bossert, Frank Hovemann, Martin Jäckle Kontakt Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel, Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Telefon: 03 66 92 / 2 22 10 stiftung@klosterkirche-thalbuergel.de

57


STIFTER WERDEN »Die alten Gemäuer müssen erhalten werden. Es muss aber auch Leben in ihnen sein!« ein Unterstützer unserer Stiftung Klosterkirche Machen Sie mit, gehen Sie stiften! 100 Stifter, die je € 1000,– zustiften bringen jedes Jahr einen Ertrag von € 1000,– und das Kapital bleibt für die Zukunft erhalten. Davon sind € 500,– für das Leben in der Klosterkirche und € 500,– für die Erhaltung der Gebäude bestimmt. Und wenn Sie selbst nicht so viel aufbringen können, tun Sie sich doch mit anderen zusammen! Es sind auch andere Zustiftungsbeträge möglich. Danke, dass Sie sich für uns einsetzen! Danke besonders im Namen all derer, die in unserer unruhigen Zeit in der Klosterkirche Ruhe und Besinnung finden! Bankverbindung für Spenden und Zustiftungen Stiftung Klosterkirche Thalbürgel IBAN: DE66 8305 3030 0000 5733 70, BIC: HELADEF1JEN Sparkasse Jena-Saale-Holzland Geben Sie bitte Ihren Namen, die Anschrift und als Verwendungszweck »Zustiftung« oder »Spende« an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen können. Zustiftungen nehmen wir als Bar- oder Sachzuwendung an. 58


59


60


Verein Unser Verein Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V., dessen Mitglieder im gesamten Bundesgebiet zuhause sind, fördert u. a.: • die bauliche Erhaltung und Erschließung des Klosterbereichs • die Erforschung und Publikation der Geschichte des Klosters und seines Einflussbereiches • den Konzertsommer in der Klosterkirche Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Vorsitzender Martin Zundel Obere Zense 21, 07616 Thalbürgel martin_zundel@t-online.de Internet www.jazzbasilika.de Jahresbeiträge Einzelmitglieder 25,– Körperschaften 50,– Förderer 150,– Firmen 500,– Spenden Freunde der Klosterkirche Thalbürgel e. V. IBAN: DE10 8305 3030 0000 5204 46, Sparkasse Jena Auf obiges Konto können Spenden in jeder Höhe unter Angabe des Zweckes eingezahlt werden. Allen Spendern wird von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt ausgestellt. 61


Besichtigung & Führungen Die Klosterkirche Thalbürgel ist in diesem Jahr für Sie vom 10. April – 31. Oktober, Freitag bis Sonntag von 13 – 17 Uhr geöffnet. Bei widriger Witterung und vom 1. – 31. Oktober erreichen Sie den telefonischen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 01 76 / 61 75 26 00. Wenn Sie die Kirche außerhalb der Öffnungszeiten besichtigen möchten, wenden Sie sich bitte an das Ev.-Luth. Pfarramt Bürgel. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Internetseite. Führungen finden nur nach Vereinbarung statt. Von November bis März können Sie die Klosterkirche auf Anfrage besichtigen. Sie erreichen uns per Telefon oder E-Mail: 03 66 92 / 2 22 10 besucher@klosterkirche-thalbuergel.de Preise für Besichtigung: € 2,50 € 1,50 (Schüler ab 12 Jahre, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte). Kinder erhalten freien Eintritt. Preise für Besichtigung mit Führung: € 4,– € 3,– (ermäßigt, s. Preise für Besichtigung) € 1,– (Schüler bis 12 Jahre) Gruppen ab 15 Personen erhalten eine Ermäßigung von € 0,50 pro Teilnehmer. 62


Dornburg/Saale

88

Bitte beachten Sie, dass aus Richtung Jena die B7 ausgebaut wird. Es ist mit Teilsperrungen und Umleitung über Gerega zu rechnen. 7

Rodigast

Jena

Schöngleina

Klosterkirche Thalbürgel Gerega

Winzerla

Eisenberg

Klosterkirche Hainspitz Thalbürgel Bürgel

Zwätzen

7

9

Tautenhain

9 Bad Klosterlausnitz

Lobeda

4

88

4

Hermsdorfer Kreuz

Stadtroda

Über Nacht in der Region Hotel »Schwarzer Bär« Lutherplatz 2 07743 Jena Telefon: 0 36 41 / 40 60 www.schwarzer-baer-jena.de

Hotel »Zur Kanone« Dorfstraße 3 07639 Tautenhain Telefon: 03 66 01 / 5 59 20 www.zur-kanone.de

Fair Resort Jena Ilmnitzer Landstraße 3 07751 Jena Telefon: 0 36 41 / 76 76 www.fairresort.de

Gasthaus am See Seedamm 3 07607 Hainspitz Telefon: 03 66 91 / 5 21 40 www.gasthaus-am-seehainspitz.de 63


SPENDEN & DANK »Unsere Vorfahren haben diese Kirche erhalten, obwohl sie viel weniger Mittel hatten. Warum sollte uns das nicht auch gelingen!« meint eine Spenderin Spenden Sie für die Klosterkirche! 5 Spender, die je € 100,– aufbringen, sorgen dafür, dass ein Küster unsere Ehrenamtlichen bei der Pflege der Gebäude unterstützen kann. 3 Spender, die je € 1000,– aufbringen, sichern eine Stelle für einen »Kümmerer«, der die Arbeit unserer vielen Ehrenamtlichen organisiert und begleitet. 100 Spender, die je € 10,– aufbringen, helfen dabei, Strom und Wasser zu bezahlen und die vielen kleinen Dinge des Alltags zu besorgen, damit sich unsere vielen Gäste wie zu Hause fühlen. Danke, dass Sie uns helfen, gastfreundlich zu sein! Nur mit Ihrer Unterstützung ist es möglich, den Konzertsommer in dieser Form zu veranstalten und damit die Klosterkirche als Begegnungsstätte von Glaube, Musik und Geschichte zu erhalten. Im Wissen um diese wichtigen Aufgaben fühlen wir uns dazu verpflichtet, diesen kulturell bedeutsamen Ort in Mitteldeutschland für nachfolgende Generationen zu bewahren. 64


Spendenkonto für die Klosterkirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel IBAN: DE 97 5206 0410 0008 0006 62, Evangelische Bank eG Geben Sie bitte Ihren Namen und den Verwendungszweck »Spende Klosterkirche« an. Möchten Sie eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt, dann geben Sie bitte auch Ihre Adresse an. Ein besonderer Dank an alle Förderer und Sponsoren JENOPTIK AG Sparkasse Jena-Saale-Holzland Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Thüringer Energie AG Bäckerei und Café Jan Plötner Hinterm Teiche 1, Serba 03 66 91 / 4 38 39

Bedachung Horst Gerlach Am Steingraben 57, Bürgel 03 66 92 / 2 25 81

Bel Beauty Südstraße 1, Bürgel 03 66 92 / 2 07 62

Bioland-Hof Familie Voigt Willschütz Nr. 13, Schkölen 03 66 94 / 2 28 47

Brunnen-Apotheke Am Markt 13, Bürgel 03 66 92 / 2 22 88

Dachdeckermeister Schmidt Siedlung 1, Graitschen 03 66 92 / 2 25 48 65


Elektrobau Kämnitz Gerega 9, Bürgel 0 36 41 / 64 35 41

Gasthaus am See Seedamm 3 07607 Hainspitz

Heizung & Sanitär Peter Wulff An der Kirche 3, Taupadel 03 66 92 / 2 06 87

Hutzelmann Klaviere & Flügel Ludwig-Jahn-Str. 33, Eisenberg 03 66 91 / 4 27 53

Tischlerei Lutz Eisenberger Str. 27, Bürgel 03 66 92 / 2 25 07

Umweltdienst Matthias Ratzel Am Nordgraben 2, Bürgel 03 66 92 / 2 07 87

Kirchenladen Jena Saalstraße 23, 07743 Jena 0 36 41 / 57 49 46

Zimmerei Andreas Schlanstedt Wilhelmstraße 4, 99510 Apolda 0 36 44 / 55 44 06

› Neue Dauerausstellung »Bürgeler Jugendstil« › Rückschau Walter Gebauer Keramikpreis 2011 - 2015 (2. April bis 28. August) › Ausgegraben: Mittelalterliche Töpfereien in Jena (ab 11. Sept.) Di – So, 11 – 17 Uhr

www.keramik-museum-buergel.de Telefon 03 66 92 / 3 73 33


Treppenlifte      

Eigenfertigung zertifiziert nach DIN EN 1090 gebraucht und neu Beratung Montage und Service für gewendelte und gerade Treppen

Metallbau Köppe Jenaer Straße 18 07616 Bürgel Tel. 036692-22264 / Fax - 20036

www.treppenlift-koeppe.de


RĂśsel Orgelbau Tel: 03671 33210 www.roesel-orgelbau.com Restaurierung Neubau Reparatur Rekonstruktion Konzeptionelle Beratung Stimmung und Intonation

Orgel in Barnstädt



TÖPFEREI REICHMANN

ECHT BÜRGELER KERAMIK ® Töpfergasse 24 - 07616 Bürgel Tel. 036692 22267

täglich geöffnet 9 - 19 Uhr

www.toepferei-reichmann.de buergel@toepferei-reichmann.de

DRUCKHAUS GERA


Produkte für Neubau – Umbau – Ausbau - große Musterausstellung - eigene & flexible Logistik - kompetente & freundliche Beratung - Schüttgüter und vieles mehr

Wir sind für Sie da!!! Jenaer Straße 38, 07607 Eisenberg Tel. 03 66 91 / 5 66-0 · Fax 03 66 91 / 5 66-26

Mo – Fr Sa

6.30 – 18.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr

info@remde-baustoffe.de www.remde-baustoffe.de

VOGTLÄNDISCHER ORGELBAU THOMAS WOLF

ORGELBAUMEISTER

NEUBAU RESTAURIERUNG WARTUNG STIMMUNG TRUHENPOSITIV-VERLEIH

LICHTENWALDE Schlosskapelle J. Chr. G. Donati - Orgel von 1741 Rekonstruktion 2009-2012 Einweihung am 10. Juni 2012 Aus dem Abnahmegutachten von KMD A. Koch Domorg. Freiberg: Wiedererstanden ist eine wunderbare Orgel, die liturgische und höfische Ansprüche der Entstehungszeit um 1741 deutlich wiederspiegelt und die hiesige Orgellandschaft spürbar ergänzt. Herlasgrüner Straße 9A • 08491 LIMBACH/ V. • Fon 03765/380630 • Fax 03765/380774 E-Mail buero@vogtlaendischer-orgelbau.de • Home www.vogtlaendischer-orgelbau.de


viele Neuheiten im Werkstattverkauf

Töpferei Echtbürgel GmbH Am Markt 4-5 07616 Bürgel Tel. 03 66 92 / 2 01 62 www.echt-buergel.de


Impressum Impressum Herausgeber

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel Kirchplatz 1, 07616 Bürgel Telefon 03 66 92 / 2 22 10 Fax 03 66 92 / 2 16 59 info@klosterkirche-thalbuergel.de

Redaktion (V. i. S. P.) Pfarrer Eckhard Waschnewski Konzeption des Konzertsommers Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel in Zusammenarbeit mit dem Konzertausschuss Vorsitzender Pfarrer Eckhard Waschnewski Gestaltung

Konrad Waschnewski

Bildnachweis Titelmotiv: Katrin Knape (Foto: Nanne Springer); S. 10, 32, 41, 42, 50, 53, 55, 57, 59 Anne Waschnewski; S. 14 Octavians / Matthias Pick; S. 16 René Gaens; S. 18 Jenaer Philharmonie, Marco Rank; S. 20 Dresdner Kreuzchor / Matthias Krüger; S. 22 Max Mutzke; S. 24 Vokalensemble Essmé; S. 26 La Squadra; S. 28 Steffen Bauer; S. 30 Andreas Hub; S. 34 Anna Schroll; S. 46 Katrin Knape / Andrea Uhlmann (Foto: Nanne Springer); S. 48 Kl. Langmann Druck

Druckhaus Gera Broschüre gedruckt auf RecySatin, 100 % Altpapier

Stand

22. Februar 2016 Änderungen, Irrtümer vorbehalten / alle Preise in € 73


18.

Jazz Basilika Thalbürgel

Köstritzer Jazzband meets Max Mutzke Freitag · 8. Juli 2016 Eine Veranstaltung der Freunde der Klosterkirche e.v.

www.jazzbasilika.de


44. KONZERTSOMMER 2016 Preisgruppen (s. Seite 39):

I

II

A, B

34,50

29,50

24,50

29,50

26,50

21,50

34,50

29,50

24,50

32,–

22,–

APRIL 17. April

Knabenchor meets friends

23. April

Eröffnungskonzert

9,– A

B

MAI 28. Mai

Sinfonisches Konzert

16. Juni

Dresdner Kreuzchor

A

JUNI A

B

JULI   8. Juli

18. JazzBasilika (Max Mutzke)

42,–

31. Juli

Geistliche Abendmusik

Eintritt frei

AUGUST 26. August

Barockkonzert

9. Sept

Literarischer Abend

10. Sept

Nowgoroder Soirée

A

C

24,50

19,50

24. Sept

Abschlusskonzert

A

B

29,50

26,50

12,50

10,50

A

C

24,50

19,50

SEPTEMBER 15,– 21,50

DEZEMBER 17. Dez

Weihnachtsliedersingen

Unsere Empfehlung: Mit dem Abonnement Prime A besuchen Sie 6 Konzerte mit Bestplatzgarantie und sparen 30 % gegenüber dem 75 15. April 2016. Einzelkauf. Vorverkaufsschluss ist der


EINE VERANSTALTUNG DER EV.-LUTH. KIRCHGEMEINDE BÜRGEL mit Unterstützung des Freistaates Thüringen des Saale-Holzland-Kreises der Stadt Bürgel der JENOPTIK AG der Sparkasse Jena-Saale-Holzland der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH der Thüringer Energie AG weiterer Sponsoren und vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.