KVHS Weimarer Land 2015

Page 1

Kreisvolkshochschule Weimarer Land

Programmangebot Schuljahr 2015/2016 Geschäftsstelle Apolda Außenstellen Bad Berka | Bad Sulza Blankenhain | Buttelstedt/Berlstedt Ilmtal-Weinstraße Kranichfeld | Magdala

1


auch für gs-& Teamtrainin staltungen Firmenveran

1 Kletterwald

3 1

5 2

4 6

Öffnungszeiten März bis Mai und September bis November (NS):

3 Bogenschießen 4 Kletterwäldchen

6 Bungee-Trampolin

Foto: © Moreno Novello - Fotolia.com

5 Streichelgehege

Foto: © atikinka2 - Fotolia.com

2 AdventureGolf

Foto: © Tubeland - Fotolia.com

Foto: © stokkete - Fotolia.com

7

7 Beachvolleyball

Kontakt Aktivpark Hohenfelden:

Am Stausee 99448 Hohenfelden Tel.: 036450 431254 Öffnungszeiten Mai bis September (HS): eMail: info@aktivpark-hohenfelden.de täglich 9.30 – 19.30 Uhr (inkl. Feiertage und Ferien in 2 VHS Weimarer Thüringen, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt Land..................................................................................................................................... und Bayern) Web: www.aktivpark-hohenfelden.de Dienstag – Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr


Ansprechpartner

KREISVOLKSHOCHSCHULE Weimarer Land Mitglied im Thüringer Volkshochschulverband e.V. - qualitätstestiert nach LQW 3® Geschäftsstelle: Ackerwand 13, 99510 Apolda Telefon: (03644) 55 48 41 | Fax: (03644) 51 56 62 E-Mail: info@kvhs-weimarerland.de Internet: http://www.kvhs-weimarerland.de www.facebook.com/kvhs.weimarerland

Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 9 – 12 Uhr Mittwoch: 13 – 15 Uhr Dienstag, Donnerstag: 13 – 18 Uhr (sowie nach telefonischer Vereinbarung)

Leiterin der Kreisvolkshochschule

Olga Vitzthum (I) Gesellschaft, (II) Kultur, (IV) Sprachen, (VI) Spezial und Beratung Bildungsprämie Tel. (03644) 55 48 42 olga.vitzthum@kvhs-weimarerland.de Fachbereichsleitung

Arnold Speiser, stellv. Leiter (IV) Sprachen/Integration, (V) Beruf, (VI) Spezial, Beratung Bildungsprämie

Fanny Kratzer (III) Gesundheit, (IV) Englisch (II) Kreatives Gestalten Tel. (03644) 51 56 89 fanny.kratzer@kvhs-weimarerland.de

Tel. (03644) 55 48 43 arnold.speiser@kvhs-weimarerland.de

Verwaltung

Sabine Liebeskind Finanzen

Tel. (03644) 55 48 44 sabine.liebeskind@kvhs-weimarerland.de

Nancy Wranik Sekretariat/Anmeldung/Projekte

Tel. (03644) 55 48 41 nancy.wranik@kvhs-weimarerland.de

Sozialpädagogische Mitarbeiterin/Fachbereich Berufsbezogene Deutschförderung Verwenden Sie Ihren QR Code-Reader und erfahren Sie mehr über unsere Angebote! Tetyana Bunzel

Tel. (03644) 51 56 89 tanja.bunzel@kvhs-weimarerland.de

VHS-App

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

3


Inhaltsverzeichnis Grußworte................................................... 5 Beitratsmitglieder......................................... 5 Außenstelle Bad Berka................................ 7 Außenstelle Bad Sulza.............................. 10 Außenstelle Blankenhain........................... 12 Außenstelle Buttelstedt/Berlstedt.............. 15 Außenstelle Imtal/Weinstraße................... 18 Außenstelle Kranichfeld............................ 20 Außenstelle Magdala................................. 22

Gesellschaft, Poltik, Geschichte Politik......................................................... 26 Fächerübergreifendes............................... 26 Geschichte/Zeitgeschichte........................ 27 Recht......................................................... 28 Erziehung/Pädagogik................................ 28 Psychologie............................................... 30 Heimatkunde............................................. 30

Kultur Mobile Volkshochschule............................ 33 Studienwanderungen................................ 23 Literatur..................................................... 35 Malen – Zeichnen – Kreativ sein............... 35 Plastisches Gestalten................................ 37 Musikalische Praxis................................... 38 Tanz........................................................... 39 Fotografieren – Medienpraxis.................... 39 Werken...................................................... 39 Textilkunde / Nähen................................... 40

Gesundheit Bewegung................................................. 42 Aquafitness................................................ 45 Pilates........................................................ 46 Entspannung............................................. 46 Rund um Körper und Gesundheit.............. 48 Essen und Trinken..................................... 49 Kampagne: „Ich beweg mich!“................... 51 Arbeitstausch mit ANTENNE THÜRINGEN.................. 52

4 4

Sprachen Fächerübergreifend und sonstige Kurse... 56 Deutsch als Zweitsprache......................... 56 Englisch..................................................... 60 Arabisch.................................................... 62 Französisch............................................... 62 Italienisch.................................................. 63 Polnisch..................................................... 63 Russisch.................................................... 63 Spanisch.................................................... 63

Beruf Fächerübergreifendes............................... 65 Computer Grundlagenkurse...................... 66 Computer Aufbaukurse.............................. 67 Seniorenkurse........................................... 70 PC- und Büropraxis................................... 70 Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge....................... 71 Organisation und Management................. 71

Spezial Schulabschlüsse....................................... 75 Lernförderung............................................ 75 Grundbildung............................................. 75 Lernzentrum Lesen und Schreiben........... 75 Projektarbeit.............................................. 76 Einbürgerung............................................. 77 Sprachnachweis........................................ 78 Service VHS.............................................. 78 Leitbild....................................................... 79 Benutzerordnung....................................... 80 Gebührensatzung...................................... 81 Anmeldung................................................ 82

VHS Weimarer Land.....................................................................................................................................


Grußwort Landrat Und wieder eröffnet die Kreisvolkshochschule Weimarer Land ein neues Schuljahr 2015/2016 mit einem breitgefächerten, interessanten und, wie wir hoffen, für Sie spannenden Angebot für die Bildung von Erwachsenen. Unsere Kreisvolkshochschule ist qualitätstestiert, eine kommunale Bildungseinrichtung mit einer starken Akzeptanz im Kreis Weimarer Land. Finden Sie einen Kurs, einen Workshop oder vielleicht einen Themenabend, der Ihren Interessen entspricht. Es erwarten Sie eine Vielfalt von Sprachkursen, ein umfangreiches Wissen der digitalen Welt, innovative

Liebe Thüringerinnen und Thüringer, bereits seit 25 Jahren gestalten die Volkshochschulen und ihr Dachverband die Erwachsenenbildung in Thüringen maßgeblich mit. Unser Ziel war und ist immer, zeitgemäße Kursangebote zu schaffen und Sie fit zu machen für alle Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Ein wichtiges Thema ist dabei nach wie vor auch die Integration von zugewanderten Menschen mit Migrationshintergrund. Für Menschen, die in Deutschland Fuß fassen wollen, ist die Sprache oft eine große Hürde. Die Volkshochschulen helfen jedes Jahr vielen Menschen dabei, diese Hürde zu überwinden: In Integrationskursen lernen sie Deutsch, sammeln in Praktika Arbeitserfahrungen, absolvieren anerkannte Deutschprüfungen und finden bei interkulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen Anschluss und neue Freunde in Thüringen. Durch Projekte, Veranstaltungen und Fortbildungen hilft der Thüringer Volkshochschulverband, spannende Kursangebote zu ermöglichen – und das inzwischen seit 25 Jahren. Wir möchten uns in diesem JubiläumsJahr bei allen bedanken, die sich in den vergangenen

Beiratsmitglieder der KVHS Weimarer Land Beiratsvorsitzender: Münchberg, Hans-Helmut (Landrat) Mitglieder: Dr. Block, Erika – Vertreterin der KVHS-Referenten Häfner, Hans-Jürgen – Bildungsausschuss Weimarer Land Kalupke, Steffi – GEW Apolda Kübek, Hans-Joachim – Erfüllende Gemeinde Bad Sulza Gottweis, Thomas – VWG Ilmtal-Weinstraße NN – Seniorenbeirat Ranft, Jürgen – Staatl. Schulamt Weimar Finke, Marc – Schulverwaltungsamt Weimarer Land

Angebote für die Gesundheitsprävention und vieles mehr und – Sie werden interessante Leute treffen. Versprochen. Der Erfolg unserer Arbeit ist Ihr Lernerfolg, Ihre Freude am Wissenszuwachs, an der angeregten Kommunikation der Gleichgesinnten, am sozialen Austausch untereinander. Unsere Kreisvolkshochschule wendet sich an alle Bürger – die hier im Weimarer Land zu Hause sind und die bei uns Ihr Zuhause suchen. Wir bieten vielfältige Kurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache an, wir tragen damit jeden Tag zur Verständigung der Menschen bei. Bleiben Sie neugierig! Ihr Landrat Hans-Helmut Münchberg

25 Jahren für die Volkshochschulen und ihren Dachverband stark gemacht haben. Natürlich werden wir Ihnen auch in den kommenden Jahren ständig neue und vielfältige Möglichkeiten bieten, sich nach Ihren Interessen weiterzubilden. Damit Sie Ihre Freude am Lernen behalten und immer neu entdecken können, werden Sie auch in den nächsten 25 Jahren und darüber hinaus Kursangebote an Volkshochschulen finden, die für wirklich jeden Geschmack und jedes Bedürfnis etwas zu bieten haben. Spaß daran, im neuen Semesterprogramm Ihrer Volkshochschule spannendes Neues und Interessantes kennenzulernen wünscht Ihnen

Christine Zitzmann Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.V.

NN – IHK Erfurt/ Geschäftsstelle Apolda Schmied, Peter – Stadt Blankenhain NN – Jugendhilfeausschuss Weimarer Land Werneburg, Ute – Stadt Bad Berka/ VWG Kranichfeld Schneider, Axel – VG Nordkreis Weimar Zorn, Marion – Stadt Magdala Grimm, Steffi – Kreishandwerkerschaft Weimarer Land Mitglieder mit beratender Stimme: Ameis, Matthias – Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege Vitzthum, Olga – KVHS Weimarer Land

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

5 5


ten bei n. Aus Regen n eschlosse n Mitbringe e ngsgeländ

. zur Verfügung

4. Thüringer Landesgartenschau

Blütezeit Apolda 29.04. - 24.09.2017

Hier keimt Großes ... Wir freuen uns auf Sie!

Schulplatz 3 99510 Apolda Telefon 03644 - 50 54 0 Telefax 03644 - 50 54 80

www.lgs-apolda-2017.de

info@lgs-apolda-2017.de

Bildung ist Zukunft Die Kreisvolkshochschule ist ein Lernort für alle. Sie hält ein vielfältiges Bildungsangebot für alle Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung bereit. Nutzen Sie die Vielzahl der Kursangebote! Den Kursteilnehmern des Schuljahres 2015/2016 wünsche ich Freude am Lernen und viel Erfolg mit dem erworbenen Wissen.

N.de

-MAGAZI

Christine Lieberknecht MdL Ministerpräsidentin a. D.

-

Foto: CHAPERON

aleland

-

TER MUSIK THSSEATELLUNGEN AU

Sa Jena plus

Anzeige

-

lender

JUL /AUG 2015

2015

ltungska

Veransta

(

76 3, (/ )( 1 ) (6 ' 2 0 6 78 7 , 1 ( 5) 85

Jena plus

d

Saalelan

weimlaandr

Die Event-Kalender

weimarer

Einfach mehr Erleben. Erhältlich in den Stadt-Informationen und Kultureinrichtungen sowie online www.TiPs-BORD.de.

1 AGAZIN.de

www.TiPs-M

12.05.15

Robert Heß

6

11:19

oHG

_.indd 4

_2015 druck

VK_WE_WL

Außenstelle Bad Berka.................................................................................................................................


Außenstelle Bad Berka Medienpraxis Digitale Fotografie – Bildbearbeitung 15H2BBB01 Mit einer kostenlosen Software aus dem Internet könAußenstellenleiterin: nen Sie Ihre Digitalfotos professionell verändern. Frau Karin Pollex Kursinhalte: Einführung in die Bildbearbeitung; Dorfstr. 19 unterschiedliche Varianten, um Helligkeit und 99438 Bad Berka - OT Tiefengruben Kontrast zu verändern; Veränderungen durch Tel. 0160/94 655 904 Farbkorrektur und Farbsättigung; Freistellen kapox@gmx.net einzelner Bildelemente und Einfügen in aninfo@kvhs-weimarerland.de dere Fotos; Hautkorrekturen bei Porträts; www.kvhs-weimarerland.de Änderung der Bildgröße; Korrektur von Farbstichen. Telefonisch täglich Gleichzeitig gestalten Sie unter kompetenvon 9.00 – 19.00 Uhr erreichbar und ter Anleitung Ihr ganz persönliches Fotopersönlich nach Vereinbarung. buch aus Ihren Digitalbildern. Zeughaus, Zeughausplatz 11 Mitzubringen ist die eigene Digitalkamera. 99438 Bad Berka Tel. 0160/94 655 904 Gruppe ab 5 Personen 46,00 € Gruppe ab 8 Personen 36,00 € 12 UE, 6 Veranstaltungen Jan Elsässer, Veranstaltungsort auf Anfrage Informationen Mittwoch, 04.11.15, 17.30 – 19.00 Uhr zu den Kursangeboten (Höchstteilnehmerzahl 10 Personen) und „Schnuppertraining“ am Freitag, den 4. September, 18.00 – 20.00 Uhr im Familienzentrum, Herderstr. 20 in Bad Berka.

Tanz Orientalischer Tanz

15H29BB01

(für Interessenten mit Vorkenntnissen) Bauchtanz fördert die Beweglichkeit und Lebensfreude durch das Zusammenspiel von rhythmischen Klängen und schwingenden Bewegungen. Bequeme Kleidung sowie ein Tuch für die Hüften sind mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Ramona Liefeld, Hexenberg Grundschule in der Turnhalle Mittwoch, 21.10.15, 17.30 – 19.00 Uhr

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

Textilkunde, Nähen, Mode Nähkurs für Einsteiger

15H2EBB01

Sie bekommen die Grundlagen des Nähens an einer Nähmaschine vermittelt. Gleichzeitig erlernen Sie, wie Schnittmuster erstellt werden. Zielstellung ist das Nähen eines einfachen Kleidungsstückes unter individueller Anleitung der Kursleiterin, z.B. die Fertigstellung eines Rockes oder einer Hose. Mitzubringen sind Koffernähmaschine mit Beschreibung, Schere, Stecknadeln, Maßband, Zwirn, ErsatzNähmaschinennadel, einfache Nähnadeln, Stoffreste Gruppe ab 5 Personen 110,00 € Gruppe ab 8 Personen 100,00 € 40 UE, 10 Veranstaltungen Helga Schieke, Veranstaltungsort auf Anfrage Donnerstag, 22.10.15, 18.00 – 21.00 Uhr

Gesundheit Ich beweg‘ mich – Pilates

15H30BB01

Pilates spricht sich rum und wird zum neuen Gesundheitstrend. Joseph Pilates, der Begründer dieser Methode, kombinierte vor über 80 Jahren östliche und westliche Übungssysteme miteinander, die geprägt sind von Yoga, asiatischen Kampfkünsten und klassischen Turnübungen. So entstand ein Übungssystem, das schonend und wirkungsvoll zur Harmonisierung von Körper und Geist beiträgt und unabhängig von Alter und Kondition von Frauen und Männern erlernt werden kann.

.................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 0160 94655904

7


Außenstelle Bad Berka Das Ziel der Pilates-Übungen: Kräftigung der Körpermitte und Streckung der Wirbelsäule. Das Ergebnis ist ein gesunder, schlanker, starker und flexibler Körper und ein ausgeglichener Geist. Bequeme Kleidung, extra dicke Isomatte und Mineralwasser sind mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € zzgl. 19,00 € Raumnutzungsgebühr 20 UE, 15 Veranstaltungen Kursleiter wird bekanntgegeben, Ergotherapie Bad Berka Termin auf Anfrage Mobilitätskurs für Senioren

15H30BB01S

Kursziel ist die Reduzierung von Bewegungsmangel somit Erhaltung und Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Seniorenalter als aktivem Beitrag zur Gesunderhaltung. Durch Gruppen- und Partnerübungen, dem Arbeiten an kleineren Fitnessgeräten und Entspannungsübungen kräftigen Sie Ihre Muskelgruppen, stärken Ihr Herz-Kreislaufsystem, fördern Koordination und Konzentration sowie die allgemeine Beweglichkeit. Dieses Konzept trägt dazu bei, Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit bis ins hohe Lebensalter zu verbessern oder zu erhalten. Der Kurs ist sowohl für Frauen als auch Männer geeignet. Eine vorherige Rücksprache mit dem Hausarzt ist empfehlenswert - Sie sollten über keine starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Herz-Kreislaufsystem oder Gelenkschäden klagen. Mitzubringen sind lockere, sportliche Kleidung, eine Isomatte und ausreichend zu trinken Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € Senioren20 UE, 15 Veranstaltungen Kurs Kursleiter wird bekanntgegeben, Familienzentrum Bad Berka Donnerstag, 15.10.15, 17.00 – 18.00 Uhr

Anmelden

sollten Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn. So vermeiden Sie die Enttäuschung, dass der Kurs schon ausgebucht ist bzw. wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen oder verschoben werden muss.

8

Spiel und Bewegung für Eltern mit Kindern 15H32BB01 In der Eltern – Kleinkindgruppe treffen sich Eltern und Kinder (3-6 Jahre), um sich gemeinsam aktiv miteinander zu bewegen, sich im Spiel und bei altersgerechten Bewegungsangeboten kennenzulernen und dabei die Gelegenheit zu erhalten, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Sichtweisen auf das eigene und auch auf fremde Kinder zu bedenken und zu diskutieren. Ein wichtiger Bestandteil dieser Gruppe ist die Anwesenheit und Akzeptanz zweier Generationen – Eltern und Kinder. Ziel des Kurses ist eine altersgerechte Bewegungsförderung des Kindes in der Beziehung zwischen Elternteil und Kind. Der Kursleiter regt parallel zur Kursstunde zu einer bewegten Freizeit im Familienleben an. Damit wird nicht nur im Kind ein Bedürfnis nach regelmäßiger körperlicher Aktivität entwickelt, sondern gleichzeitig der Erfahrungsschatz im Umgang mit verschiedenen Sportgeräten und Alltagsmaterialien erweitert, das innere Selbstwertgefühl gestärkt sowie ein selbstverständlicher Umgang mit Erwachsenen und Gleichaltrigen gefördert. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € zzgl. 19,00 € Raumnutzungsgebühr 20 UE, 15 Veranstaltungen Karin Pollex, Ergotherapie Bad Berka Mittwoch, 14.10.15, 15.00 – 16.00 Uhr Stressmanagement

15H35BB01

In unserer schnelllebigen Zeit hat fast jeder das Gefühl, zu viel Stress zu haben. Stress belastet uns, nimmt uns die Lebensfreude und macht uns unzufrieden. Unterschiedliche Belastungen können ihn auslösen: zu viel Druck im Beruf, Anforderungen, die eine Familie mit sich bringt oder spezielle Formen von Stress wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Im Seminar werden Grundlagen und Fähigkeiten vermittelt, mit unserem ganz persönlichen Stress besser umzugehen. Sie lernen, woher der Stress kommt, wie er sich auf Sie auswirkt und was Sie dagegen tun können. Außerdem wird gezeigt, wie Sie ihren Körper entspannen und ihren Geist beruhigen können. Bequeme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken, Trinkwasser sind bitte mitzubringen! Gruppe ab 5 Personen 25,00 € Gruppe ab 8 Personen 20,00 € zzgl. 9,00 € Raumnutzungsgebühr 8 UE, 1 Veranstaltung Annja Hagemann, Ergotherapie Bad Berka Samstag, 17.10.15, 10.00 – 16.45 Uhr

Außenstelle Bad Berka.................................................................................................................................


Außenstelle Bad Berka Sprachen

Computerkurse

Beschreibung der Stufen siehe Seite 54 Englisch A 1.1

15H46BBA11

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Kursleiter wird bekanntgegeben Lesesaal der Bibliothek im Zeughaus Termin auf Anfrage Englisch A 1.3

15H46BBA13

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Kursleiter wird bekanntgegeben, Lesesaal der Bibliothek im Zeughaus Termin auf Anfrage Französisch A 1.1

15H48BBA11

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Kursleiter wird bekanntgegeben Lesesaal der Bibliothek im Zeughaus Donnerstag, 15.10.15, 17.30 – 19.00 Uhr

Anmelden

Erste Schritte am Computer

15H51BB01S

Der Kurs vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Aus dem Inhalt: den Computer kennenlernen; mit Windows beginnen; eine Einladung mit Word schreiben; Ordnung bei Dateien und Ordnern; Windows anpassen und einrichten; Programme für den täglichen Gebrauch; Probleme und kleine Fehler beheben; Grundlagen Internet und Internetexplorer; Arbeiten mit E-Mail; Sicherheitsaspekte. SeniorenGruppe ab 5 Personen 85,00 € Kurs Gruppe ab 8 Personen 75,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Jan Elsässer, Veranstaltungsort auf Anfrage Mittwoch, 09.09.15, 09.30 – 11.00 Uhr Sicher unterwegs im Internet

15H51BB01

Der Kurs vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Aus dem Inhalt: Internetzugang einrichten; Webseiten besuchen; Suchen und Finden im Internet; Favoriten anlegen; Webseiten drucken; Dateien herunterladen; Webmail-Konto erstellen und verwenden; Onlinebanking; Onlineshopping; Online-Communitys und soziale Netzwerke; Internetsicherheit. Gruppe ab 5 Personen 37,50 € Gruppe ab 8 Personen 32,50 € 10 UE, 5 Veranstaltungen Jan Elsässer, Veranstaltungsort auf Anfrage Mittwoch, 14.10.15, 19.00 – 20.30 Uhr

können Sie sich mit unserem Anmeldeformular oder im Internet unter www.kvhs-weimarerland.de.

Computereck Nicht genutzte Kursstunden können nicht zurückerstattet werden.

Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

.................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 0160 94655904

9


Außenstelle Bad Sulza Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen Vorschläge für eine gut kombinierbare Grundgarderobe, das Einsetzen von Schmuck und Accessoires.

Außenstellenleiterin: Frau Renate Höft Thälmannring 14, 99518 Bad Sulza Tel. (036461) 2 00 71 info@kvhs-weimarerland.de www.kvhs-weimarerland.de Sprechzeiten: dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH Gästeinformation 99518 Bad Sulza, Kurpark 2 Tel. (036461) 82 17-0 Fax (036461) 8 21-11 Die Anmeldung außerhalb der Sprechzeiten ist möglich!

Recht Tipps gegen Trickbetrüger

15H15BS01S

Mit Lügen und Tricks versuchen Kriminelle immer wieder, Seniorinnen und Senioren zu täuschen, um auf diese Art an Vermögen zu gelangen. In diesem Vortrag werden verschiedene kriminelle Methoden aufgezeigt und Tipps gegeben, wie sich ältere Menschen vor diesen Straftaten – insbesondere vor Betrügern am Telefon, an der Haustür und beim Online-Banking – schützen können. Fragen können im Verlauf der Veranstaltung beantwortet werden – es ist jedoch keine Rechtsberatung. 5,00 €, 2 UE, 1 Nachmittag Cora Zöllner, Grundschule Bad Sulza Mittwochs, 14.30 – 16.00 Uhr Termin bitte erfragen

Schick (wirken) – Schön (sein) 15H17BS02 Aufbauend auf dem Grundkurs können Sie sich nun der Material- und Figuranalyse widmen. Stoffeigenschaften und Materialien haben ebenso unterschiedliche Wirkungen auf Ihr Erscheinungsbild wie Schnittformen, Linienführung und Farbverteilung. Wenn Sie wissen, welche Farben oder Materialien Ihnen stehen, welche Ihrer Körperpartien hervorgehoben, gestreckt oder kaschiert werden sollten, können Sie die Darstellung Ihres „eigenen Ichs“ ganz bewusst lenken. Mit Ihren Farben, Ihren Stoffstrukturen und Ihrem Kleidungsstil können Sie der Umwelt einen ganz authentischen Eindruck Ihrer individuellen Persönlichkeit vermitteln! Zum 2. und 3. Termin bringen Sie bitte zwei bis drei Outfits mit, damit Sie gemeinsam vor einem Ganzkörperspiegel erarbeiten können, was Ihnen am besten steht. Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 30,00 € 12 UE, 3 Veranstaltungen Franka Langecker, Grundschule Bad Sulza 18.30 – 21.30 Uhr Termin bitte erfragen!

Malen und Zeichnen SeniorenKurs

Psychologie Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben 15H17BS01 Dieses Persönlichkeitsseminar untergliedert sich in 3 Teile bzw. Abende. Im ersten erfolgt eine persönliche Farbanalyse an Hand von Tüchern. Basierend auf den vier Jahreszeiten mit Ihren ganz eigenen Farbpaletten können vier entsprechende Grundtypen festgelegt und der jeweiligen Teilnehmerin zugeordnet werden. Im zweiten Teil wird das Makeup auf den Farbtyp abgestimmt. Die Teilnehmerinnen lernen sich selbst zu schminken. Die Stilberatung als 3. Teil umfasst die Beratung typgerechter Frisur und Haarfarbe. 10

Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 12 UE, 3 Veranstaltungen Gerhard Gärtner, Bad Sulza 18.00 – 21.00 Uhr Termin bitte erfragen!

Malen und Zeichnen

15H25BS01

Das Malen und Zeichnen wird als wichtige Lebensaufgabe eingestuft – sei es, um die Welt zu entdecken, Gesehenes und Erlebtes nachzuempfinden, sich weiterzubilden oder einfach nur, um die Alltagsspannungen abzubauen. Sie arbeiten vorwiegend praktisch, erhalten aber auch theoretisches Wissen. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die Spaß am eigenen schöpferischen Umsetzen, am Finden der eigenen Möglichkeiten haben. Eine individuelle Betreuung und Förderung gewährleisten die kompetenten Kursleiter beim Malen mit Kohle, Graphit, Pastellkreide sowie Aquarell. 50,00 €, 20 UE, 10 Veranstaltungen Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! Kreativwerkstatt Windauge, Historisches Inhalatorium 18.00 – 19.30 Uhr Termin bitte erfragen!

Außenstelle Bad Sulza..................................................................................................................................


Außenstelle Bad Sulza Rückhalt – Die Wirbelsäule mobilisieren und den Rücken stärken 15H35BS01

Gesundheit Pilates

15H30BS01

Pilates spricht sich rum und wird zum neuen Gesundheitstrend. Joseph Pilates, der Begründer dieser Methode, kombinierte vor über 80 Jahren östliche und westliche Übungssysteme miteinander, die geprägt sind von Yoga, asiatischen Kampfkünsten und klassischen Turnübungen. So entstand ein Übungssystem, das schonend und wirkungsvoll zur Harmonisierung von Körper und Geist beiträgt und unabhängig von Alter und Kondition von Frauen und Männern erlernt werden kann. Das Ziel der PilatesÜbungen: Kräftigung der Körpermitte und Streckung der Wirbelsäule. Das Ergebnis ist ein gesunder, schlanker, starker und flexibler Körper und ein ausgeglichener Geist. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! 20 UE, 10 Veranstaltungen Sylvia Seidler, Sophienklinik Bad Sulza dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr Termin bitte erfragen Qigong

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Seidel, montags, 18.30 – 19.30 Uhr Termin bitte erfragen!

16F31BS01

Qigong ist die sanfte Heilgymnastik, die den Körper belebt, den Rücken aufrichtet, von Stress befreit und wohltuende Ruhe vermittelt. All dies können die Teilnehmer in diesem Kurs erlernen und als Entspannung genießen. Da diese Technik keine großen Kraftanstrengungen erfordert, eignet sie sich besonders gut für jede Altersgruppe. Mitzubringen sind warme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! 20 UE, 10 Veranstaltungen Regina Pötke, dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr Termin bitte erfragen! Mit Power und Kondition fit für den Alltag

Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise Ihren Rücken zu stärken? Dann sind Sie hier richtig. Mit funktionellen Rückenbewegungen, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen den Rücken strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und bringen mehr Verständnis für die Zusammenhänge auf. Rückenschmerzen wird vorgebeugt, die Bewegungen im Alltag werden insgesamt ökonomischer und leichter. Ziel des Kurses ist die Förderung von Gesundheit und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie. Falls Sie akut an Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.

15H32BS01

Sie erlernen Übungen, die der Stärkung Ihres Herz-Kreislaufsystems, Ihrer Kondition und Ihrer Ausdauer dienen. Durch den Einsatz von Stepp-Brettern werden gleichzeitig Ihre Beweglichkeit und Ihre Koordinationsfähigkeit gefördert. Mitzubringen sind bequeme, warme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk, dicke Wollsocken sowie Trinkwasser. Achten Sie auf angemessenes Schuhwerk - keine Laufschuhe mit breiten Sohlen oder Turnschuhe ohne Fußbett und ohne Dämpfungseigenschaften! Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! 20 UE, 15 Veranstaltungen Silke Hanemann, donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr Termin bitte erfragen!

Rückhalt – Die Wirbelsäule mobilisieren und den Rücken stärken 15H35BS02 siehe Kursbeschreibung 15H35BS01 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Seidel, mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr Termin bitte erfragen! Rückhalt – Die Wirbelsäule mobilisieren und den Rücken stärken 15H35BS03 siehe Kursbeschreibung 15H35BS01 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Vor Ort zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr! Regina Seidel, mittwochs, 18.30 – 19.30 Uhr Termin bitte erfragen!

Sprachen Beschreibung der Stufe siehe Seite 54 Englisch A 1.1

15H46BSA11

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, IFAP Bad Sulza 18.00 – 19.30 Uhr Termin bitte erfragen!

.................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036461 2 00 71

11


Außenstelle Blankenhain Malerfahrung ist nicht erforderlich. Die Maltechnik wird zu Beginn Schritt für Schritt erklärt. Nach 10 UE kann jeder sein selbstgemaltes Ölbild nach Hause tragen. Nutzen Sie diese Tagesveranstaltung, um Ihre Fähigkeiten und Ihre Kreativität zu erkennen! Sämtliche Materialien, wie Leinwand, Pinsel und die spezielle Ölfarbe werden von der Dozentin mitgebracht. Der Unkostenbeitrag hierfür von 20,00 € ist Außenstellenleiter: direkt vor Ort zu begleichen. Herr Peter Schmied Waldstraße 35, 99444 Blankenhain, Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Tel. (036459) 6 23 95 Gruppe ab 8 Personen 25,00 € info@kvhs-weimarerland.de 10 UE, 1 Samstag www.kvhs-weimarerland.de zzgl. ca. 20,00 € für Kursmaterialien vor Ort! Sprechzeiten: Dozententeam, Regelschule täglich von 14:00 bis 17:00 Uhr Samstags, 10.00 – 17.45 Uhr in der Christian-Speck-Strasse 70 Termin bitte erfragen! im „Förderkreis Peter Schmied“ Tel./Fax (036459) 6 32 34 Außerhalb der Sprechzeiten sind Anmeldungen möglich bei Herrn Peter Schmied (schriftlich oder telefonisch) Tel. (036459) 62395.

Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen für Einsteiger und Fortgeschrittene 15H25BL01 In diesem Kurs widmen wir uns der Zeichnung und Malerei. Durch wechselnde Themen werden den Kursteilnehmern Grundlagen vermittelt. Anfänger oder Fortgeschrittene arbeiten und lernen zusammen ihren eigenen Stil zu verwirklichen. Auf Wunsch der Kursteilnehmer beschäftigen wir uns mit Themen rund um das Stillleben, dem Portrait, dem Akt, der Landschaft und der freien Interpretation. Ob Tusche, Stift, Acryloder Aquarellmalerei kann jeder Kursteilnehmer selbst entscheiden, auch wenn wir andere Techniken im Kurs ausprobieren und experimentieren. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Windauge_freie Kunstwerkstatt, Regelschule mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr Termin bitte erfragen! Malen nach der Bob-Ross®Technik – Grundkurs – 15H25BL02

Medienpraxis Einstiegskurs Digitale Fotografie – das gute Foto 15H2BBL01 Im Kurs lernen Sie die Möglichkeiten Ihres digitalen Fotoapparates (Ihrer Digitalkamera) schnell und effektiv kennen, um eigene Ideen und Vorstellungen erfolgreich umzusetzen. Nach der Einführung in die technische Seite der digitalen Fotografie (Umgang mit Brennweiten, bewusster Einsatz der Schärfentiefe, Weißabgleich, Einsatz von Blitzen usw.) widmen wir uns der Bildkomposition und dem Bildaufbau, um Ihre Fotos spannend und ausdrucksstark zu gestalten. Das erlernte theoretische Wissen setzen wir dann in einem Fotoshooting in der Natur um. Nach der gemeinsamen Betrachtung wird den Bildern mit digitaler Nachbearbeitung in unserem PC-Kabinett der letzte Schliff geben. Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger der digitalen Fotografie! Die eigene Digitalkamera ist mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 55,00 € Gruppe ab 8 Personen 45,00 € 15 UE, 5 Veranstaltungen Herr Braune, Regelschule Blankenhain 18.00 – 20.15 Uhr Termin bitte erfragen!

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

Diese Nass-in-Nass-Technik ist eine bekannte Malmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat. Das komplette Bild wird in einem Zug fertig gestellt. Gearbeitet wird mit großen Pinseln und Malmessern. 12

Außenstelle Blankenhain..............................................................................................................................


Außenstelle Blankenhain Textilkunde/Nähen/Mode Nähkurs für Einsteiger

15H2EBL01

Sie bekommen die Grundlagen des Nähens an einer Nähmaschine vermittelt. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einweisung in die Erstellung eines Papier- und Stoffschnittes. Zielstellung ist das Nähen eines einfachen Kleidungsstückes unter individueller Anleitung der Kursleiterin. Mitzubringen sind Koffernähmaschine mit Beschreibung, Schere, Stecknadeln, Maßband, Zwirn, ErsatzNähmaschinennadel, einfache Nähnadeln, Stoffreste Gruppe ab 5 Personen 110,00 € Gruppe ab 8 Personen 100,00 € 40 UE, 10 Veranstaltungen Helga Schieke, Förderschule Donnerstag, 24.09.15, 17.30 – 20.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester bitte erfragen!

Gesundheit Mit Selbstvertrauen zur Selbstverteidigung

15H31BL01

Immer öfter berichten Medien von Überfällen auf Passanten oder Angriffen in öffentlichen Verkehrsmitteln. In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie Konfliktsituationen am besten bewältigen können und heikle Situationen entschärfen können. Bauen Sie Selbstvertrauen durch eine verbesserte Körperhaltung auf und trainieren Sie, Ihre Umwelt aufmerksamer wahrzunehmen. Sie analysieren ihre Körpersprache, lernen dabei, sicher aufzutreten, Situationen schnell einzuschätzen sowie die richtigen Worte zu finden, um einem körperlichen Konflikt auszuweichen. Wichtige Mittel zur Deeskalation sind geeignete Worte ohne Gesichtsverlust für beide Seiten. Es sollte immer das Ziel sein, eine gewaltfreie Lösung zu finden. Sollte ein Angriff unvermeidlich sein, werden Ihnen einfache, leicht ausführbare Kniffe gezeigt. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Andrea Rongen, Förderschule Donnerstag, 08.10.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester bitte erfragen! Autogenes Training

15H31BL02

Autogenes Training (AT) ist eine bewährte Methode, durch ein stufenweise angelegtes Übungsprogramm Stress und Hektik abzubauen und dabei zu lernen, sich selbst zu entspannen, Ruhe und Gelassenheit zu erreichen. AT erlernt man am besten in kleinen Gruppen. Es ist für jedes Alter geeignet und verlangt keine Vorkenntnisse. Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Angstzustände, Lernschwierigkeiten und vieles mehr lassen sich schon nach wenigen Wochen des Übens positiv beeinflussen.

Sie werden befähigt, die erlernten Übungen zu Hause ohne unmittelbare Anleitung fortzusetzen. Bequeme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken, Trinkwasser sind bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen mitzubringen! Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Annja Hagemann 19.00 – 20.30 Uhr Termin und Ort bitte erfragen! Qigong für Einsteiger

15H31BL03

Qigong ist die sanfte Heilgymnastik, die den Körper belebt, den Rücken aufrichtet, von Stress befreit und wohltuende Ruhe vermittelt. All dies können die Teilnehmer in diesem Kurs erlernen und als Entspannung genießen. Da diese Technik keine großen Kraftanstrengungen erfordert, eignet sie sich besonders gut für jede Altersgruppe. Mitzubringen sind warme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Martin Wolf, Förderschule Dienstag, 15.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr

Sprachen Beschreibung der Stufen siehe Seite 54 Englisch A 1.1

15H46BLA11

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, Regelschule 18.00 – 19.30 Uhr Termin bitte erfragen! Englisch A 1.6

15H46BLA16

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, Förderschule Termin bitte erfragen! Französisch A 1.1

15H48BLA11

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sylvia Debit, Regelschule Mittwoch, 09.09.15, 19.30 – 21.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester bitte erfragen!

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036459 62395

13


Außenstelle Blankenhain Computerkurse Erste Schritte am Computer

15H51BL01

Der Kurs vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Aus dem Inhalt: den Computer kennen lernen; mit Windows beginnen; eine Einladung mit Word schreiben; Ordnung bei Dateien und Ordnern; Windows anpassen und einrichten; Programme für den täglichen Gebrauch; Probleme und kleine Fehler beheben; Grundlagen Internet und Internetexplorer; Arbeiten mit E-Mail; Sicherheitsaspekte. Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Michael Rongen, Regelschule Dienstag, 22.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester bitte erfragen!

Sicher unterwegs im Internet

15H51BL02

Der Kurs vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Aus dem Inhalt: Internetzugang einrichten; Webseiten besuchen; Suchen und Finden im Internet; Favoriten anlegen; Webseiten drucken; Dateien herunterladen; Webmail-Konto erstellen und verwenden; Onlinebanking; Onlineshopping; Online-Communitys und soziale Netzwerke; Internetsicherheit. Gruppe ab 5 Personen 37,50 € Gruppe ab 8 Personen 32,50 € 10 UE, 5 Veranstaltungen Jan Elsässer, Regelschule 17.00 – 18.30 Uhr Termin bitte erfragen!

Erste Schritte mit dem Notebook unter Windows 7 oder 8 15H51BL01S Die Benutzung eines Notebooks unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von der Benutzung eines PCs: Die Tastatur ist in Teilen anders aufgebaut, die Bedienung des Touchpad erfordert eine gewisse Übung, das Notebook kann mit oder ohne Akku genutzt werden und einiges mehr. Unter Anleitung lernen Sie Ihren kleinen Computer sicher nutzen. Schritt für Schritt werden die praxisrelevanten Themen erklärt und durch zahlreiche handlungsorientierte Übungen gelernt und vertieft. Aus dem Inhalt: das Notebook kennenlernen; Arbeit mit Windows; mit WordPad Texte schreiben und gestalten; Einstieg ins Internet. Mitzubringen ist das eigene Notebook. Gruppe ab 5 Personen 30,00 € SeniorenGruppe ab 8 Personen 25,00 € Kurs 10 UE, 5 Veranstaltungen Bernhard Braune, Regelschule Termin auf Nachfrage, 17.00 – 18.30 Uhr

Anmelden

sollten Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn. So vermeiden Sie die Enttäuschung, dass der Kurs schon ausgebucht ist bzw. wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen oder verschoben werden muss.

Computereck Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

14

Nicht genutzte Kursstunden können nicht zurückerstattet werden

Außenstelle Buttelstedt/Berlstedt.................................................................................................................


Außenstelle Buttelstedt/Berlstedt Recht Tipps gegen Trickbetrüger 15H15BU01S Mit Lügen und Tricks versuchen Kriminelle immer wieder, Seniorinnen und Senioren zu täuschen, um auf diese Art an Vermögen zu gelangen. In diesem Vortrag werden verschiedene kriminelle Methoden aufgezeigt und Tipps gegeben, wie sich ältere Menschen vor diesen Straftaten – insbesondere vor Betrügern am Telefon, an der Haustür und beim OnlineBanking – schützen können. Fragen können im Verlauf der Veranstaltung beantwortet werden – es ist jedoch keine Rechtsberatung. 5,00 €, 2 UE, 1 Nachmittag Cora Zöllner, Schwerstedt 14.30 – 16.00 Uhr Termin bitte erfragen!

Außenstellenleiterin: Frau Evelyn Rausch Am Rohrbacher Wege 72, 99439 Buttelstedt, OT Daasdorf Tel. (036451) 6 09 13, Evelyn_Rausch@web.de info@kvhs-weimarerland.de www.kvhs-weimarerland.de Sprechzeit: 1. Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft, 99439 Buttelstedt, Markt 2; Weiterhin sind Tel. (036451) 72 80 00, schriftliche Fax (036451) 72 80 41 und telefonische

Anmeldungen bei Frau Evelyn Rausch unter ihrer Privatnummer bzw. Privatanschrift/-mail möglich.

Psychologie Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben 15H17BU01 Dieses Persönlichkeitsseminar untergliedert sich in 3 Teile bzw. Abende. Im ersten erfolgt eine persönliche Farbanalyse an Hand von Tüchern. Basierend auf den vier Jahreszeiten mit Ihren ganz eigenen Farbpaletten können vier entsprechende Grundtypen festgelegt und der jeweiligen Teilnehmerin zugeordnet werden. Im zweiten Teil wird das Makeup auf den Farbtyp abgestimmt. Die Teilnehmerinnen lernen sich selbst zu schminken. Die Stilberatung als 3. Teil umfasst die Beratung typgerechter Frisur und Haarfarbe. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen Vorschläge für eine gut kombinierbare Grundgarderobe, das Einsetzen von Schmuck und Accessoires. Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 30,00 € 12 UE, 3 Veranstaltungen Gerhard Gärtner, Großobringen 18.00 – 21.00 Uhr Termin bitte erfragen! Schick (wirken) – Schön (sein) 15H17BU02 Aufbauend auf dem Grundkurs (15H17B401) können Sie sich nun der Material- und Figuranalyse widmen. Stoffeigenschaften und Materialien haben ebenso unterschiedliche Wirkungen auf Ihr Erscheinungsbild wie Schnittformen, Linienführung und Farbverteilung. Wenn Sie wissen, welche Farben oder Materialien Ihnen stehen, welche Ihrer Körperpartien hervorgehoben, gestreckt oder kaschiert werden sollten, können

Sie die Darstellung Ihres „eigenen Ichs“ ganz bewusst lenken. Mit Ihren Farben, Ihren Stoffstrukturen und Ihrem Kleidungsstil können Sie der Umwelt einen ganz authentischen Eindruck Ihrer individuellen Persönlichkeit vermitteln! Zum 2. und 3. Termin bringen Sie bitte zwei bis drei Outfits mit, damit wir gemeinsam vor einem Ganzkörperspiegel erarbeiten können, was Ihnen am besten steht. Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 30,00 € 12 UE, 3 Veranstaltungen Franka Langecker, Großobringen 18.30 – 21.30 Uhr Termin bitte erfragen!

Malen und Zeichnen Malen nach der Bob-Ross®Technik

15H25BU01

Diese Nass-in-Nass-Technik ist eine bekannte Malmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat. Das komplette Bild wird in einem Zug fertig gestellt. Gearbeitet wird mit großen Pinseln und Malmessern. Malerfahrung ist nicht erforderlich. Die Maltechnik wird zu Beginn Schritt für Schritt erklärt. Nach 10 UE kann jeder sein selbstgemaltes Ölbild nach Hause tragen. Nutzen Sie diese Tagesveranstaltung, um Ihre Fähigkeiten und Ihre Kreativität zu erkennen!

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036451 60913

15


Außenstelle Buttelstedt/Berlstedt Sämtliche Materialien wie Leinwand, Pinsel und die spezielle Ölfarbe werden von der Dozentin mitgebracht. Der Unkostenbeitrag hierfür von 20,00 € ist direkt vor Ort zu begleichen. Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 € Zzgl. ca. 20,00 € für Materialien, die bei der Kursleitung vor Ort zu bezahlen sind 10 UE, 1 Samstag Heidrun Pabst, Daasdorf Samstag, 19.09.15, 10.00 – 17.45 Uhr Weitere Termine bitte erfragen!

Medienpraxis Einstiegskurs Digitale Fotografie – das gute Foto 15H2BBU01 Im Kurs lernen Sie die Möglichkeiten Ihres digitalen Fotoapparates (Ihrer Digitalkamera) schnell und effektiv kennen, um eigene Ideen und Vorstellungen erfolgreich umzusetzen. Nach der Einführung in die technische Seite der digitalen Fotografie (Umgang mit Brennweiten, bewusster Einsatz der Schärfentiefe, Weißabgleich, Einsatz von Blitzen usw.) widmen wir uns der Bildkomposition und dem Bildaufbau, um Ihre Fotos spannend und ausdrucksstark zu gestalten. Das erlernte theoretische Wissen setzen wir dann in einem Fotoshooting in der Natur um. Nach der gemeinsamen Betrachtung wird den Bildern mit digitaler Nachbearbeitung in unserem PC-Kabinett der letzte Schliff geben. Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger der digitalen Fotografie! Mitzubringen sind eigener Fotoapparat sowie Zubehör. Gruppe ab 5 Personen 55,00 € Gruppe ab 8 Personen 45,00 € 15 UE, 5 Veranstaltungen Bernhard Braune, Regelschule 17.00 – 19.15 Uhr Termin bitte erfragen! (Höchstteilnehmerzahl 10 Personen)

Gesundheit Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H35BU01 Eine gut trainierte Koordinationsfähigkeit ökonomisiert zielgerichtete und zweckmäßige Handlungen bzw. Bewegungsabläufe in allen Lebenssituationen und wirkt positiv auf die Belastungsfähigkeit und die Beweglichkeit des Geistes und wieder zurück. Kursziele sind sowohl Verbesserung von Ausdauer- und Koordinierungsfähigkeit als auch gezielter Muskelaufbau. Mit verschiedenen, leicht nachvollziehbaren Übungen erzielen Sie eine Kräftigung und Mobilisierung unterschiedlicher – vor allem im Alltag belasteter – Muskelgruppen, stärken Ihr Herzkreislaufsystem und steigern Ihr Ausdauerpotential. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, festes Schuhwerk und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Corin Kielmann, Daasdorf 19.30 – 20.30 Uhr Termin bitte erfragen! Gesund und aktiv mit geselligem Tanzen

15H35BU02

Dieser Kurs dient der Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivitäten. Zielsetzungen sind neben der Verbesserung von Grundlagen- und Kraftausdauer die Stabilisation der Wirbelsäule und die Dehnung verkürzter Muskeln, die Kräftigung der rumpfaufrichtenden Muskulatur, eine Schulung der alltagsbezogenen und funktionellen Haltung sowie die Steigerung der koordinativen Fähigkeiten. Gleichzeitig werden Körpergefühl und Körperwahrnehmung gefördert. Das Kursprogramm ist für Teilnehmer jeden Alters geeignet. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, feste Turnschuhe mit weißer Sohle und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Vera Hempel Termin bitte erfragen! Sitztanz für Senioren am Nachmittag

SeniorenKurs

15H32BU02

Diese Form der aktiven Bewegung fördert die Gelenkbeweglichkeit, regt Herz und Kreislauf an und ist besonders für Menschen mit geringer Belastbarkeit geeignet. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Vera Hempel, Termin bitte erfragen! 16

SeniorenKurs

Außenstelle Buttelstedt/Berlstedt.................................................................................................................


Außenstelle Buttelstedt/Berlstedt Sprachen

Computerkurse

Beschreibung der Stufen siehe Seite 54 Englisch A 1.1 Einsteiger

15H46BUA11

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, Großobringen 18.30 – 20.30 Uhr Termin bitte erfragen!

Computereck Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

Erste Schritte mit dem Notebook unter Windows 7 oder 8 15H51BU01S Die Benutzung eines Notebooks unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von der Benutzung eines PCs: Die Tastatur ist in Teilen anders aufgebaut, die Bedienung des Touchpad erfordert eine gewisse Übung, das Notebook kann mit oder ohne Akku genutzt werden und einiges mehr. Unter Anleitung lernen Sie Ihren kleinen Computer sicher nutzen. Schritt für Schritt werden die praxisrelevanten Themen erklärt und durch zahlreiche handlungsorientierte Übungen gelernt und vertieft. Aus dem Inhalt: das Notebook kennenlernen; Arbeit mit Windows; mit WordPad Texte schreiben und gestalten; Einstieg ins Internet. Mitzubringen ist das eigene Notebook. Gruppe ab 5 Personen 85,00 € Gruppe ab 8 Personen 75,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Ralf Lässig, Großobringen 18.30 – 20.00 Uhr Termin bitte erfragen

Sollte noch kein konkreter Veranstaltungstermin für ein Angebot bekannt sein, werden die Veranstaltungen terminiert, sobald 5 Anmeldungen vorliegen. Sie erhalten von uns unverzüglich eine Information. Dies gilt für alle Angebote und das gesamte Schuljahr.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036451 60913

17


Außenstelle Ilmtal-Weinstraße Gesundheit Ich beweg‘ mich – Pilates Außenstellenleiterin: Frau Marion Zorn BlankenhainerStraße 17, 99441 Magdala Tel./Fax (036454) 5 02 53 kvhs.magdala@freenet.de info@kvhs-weimarerland.de www.kvhs-weimarerland.de

Sprechzeit: 1. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr Willerstedter Str. 1 99510 Pfiffelbach oder nach Vereinbarung.

Anmeldung an: KVHS Weimarer Land, Außenstelle Magdala Rathaus 1, 99441 Magdala

Malen und Zeichnen Malen nach der Bob-Ross®Technik – Aufbaukurs – 15H25IW01 DieseNass-in-Nass-TechnikisteinebekannteMalmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat. Das komplette Bild wird in einem Zug fertig gestellt. Gearbeitet wird mit großen Pinseln und Malmessern. Malerfahrung ist nicht erforderlich. Die Maltechnik wird zu Beginn Schritt für Schritt erklärt. Nach 10 UE kann jeder sein selbstgemaltes Ölbild nach Hause tragen. Nutzen Sie diese Tagesveranstaltung, um Ihre Fähigkeiten und Ihre Kreativität zu erkennen! Sämtliche Materialien, wie Leinwand, Pinsel und die spezielle Ölfarbe werden durch die Dozentin gestellt. Der Unkostenbeitrag hierfür von 20,00 € ist direkt vor Ort zu begleichen. Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 € zzgl. ca. 20,00 € für Kursmaterialien vor Ort 10 UE, 1 Samstag Heidrun Pabst, Grundschule Pfiffelbach Samstag, 24.10.15, 10.00 – 16.00 Uhr Malen nach der Bob-Ross®Technik – Aufbaukurs – 16F25IW01 siehe Kursbeschreibung 15H25IW01 Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 € zzgl. ca. 20,00 € für Kursmaterialien vor Ort 10 UE, 1 Samstag Heidrun Pabst, Grundschule Pfiffelbach ein Samstag im April 2016, 10.00 – 16.00 Uhr Termin bitte erfragen! 18

15H30IW01

Pilates ist zum neuen Gesundheitstrend geworden. Joseph Pilates, der Begründer dieser Methode, kombinierte vor über 80 Jahren östliche und westliche Übungssysteme miteinander, die geprägt sind von Yoga, asiatischen Kampfkünsten und klassischen Turnübungen. So entstand ein Übungssystem, das schonend und wirkungs-voll zur Harmonisierung von Körper und Geist beiträgt und unabhängig von Alter und Kondition von Frauen und Männern erlernt werden kann. Das Ziel der Pilates-Übungen: Kräftigung der Körpermitte und Streckung der Wirbelsäule. Das Ergebnis ist ein gesunder, schlanker, starker und flexibler Körper und ein ausgeglichener Geist. Bequeme Kleidung, extra dicke Isomatte und Mineralwasser sind mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, Pfiffelbach – Turnhalle Termin auf Anfrage, 19.00 – 20.00 Uhr Ich beweg‘ mich – Fit im Alltag 15H35IW01 Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bequeme Sportkleidung, ein großes Handtuch, etwas zum Trinken und wenn vorhanden eine eigene Trainingsmatte sind mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 16 UE, 12 Veranstaltungen Ines Heidler, Aula Pfiffelbach Mittwoch, 02.09.15, 18.30 – 19.30 Uhr Ich beweg‘ mich – Fit im Alltag 16F35IW01 siehe Kursbeschreibung 15H35IW01 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Ines Heidler, Aula Pfiffelbach Mittwoch, 02.03.16, 18.30 – 19.30 Uhr

Außenstelle Ilmtal-Weinstraße......................................................................................................................


...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036454 50253

19


Außenstelle Kranichfeld

Heilpflanzen kennen und nutzen

Außenstellenleiterin: Frau Carola Grünler-Rolle Molkereistraße 7 99448 Kranichfeld Tel. (036450) 43739 info@kvhs-weimarerland.de www.kvhs-weimarerland.de Sprechzeit: mittwochs von 10:00 bis 16:00 Uhr

16F15KR02 Die Heilpflanzen werden oft unterschätzt, aber in ihnen steckt ein großes Kraftpotential für unsere Gesundheit. Lernen Sie auf einer Exkursion die wichtigsten einheimischen Heilpflanzen kennen, vor allem wie und wann sie gesammelt werden. Sie erfahren auch etwas über die Verarbeitungsmöglichkeiten. Vom Trocknen für einen Tee bis zur Herstellung von Tinkturen und Salben. Durch den Exkursionstag führt Sie eine erfahrene Phytotherapeutin. Mitzubringen: 3,00 € für Materialen vor Ort bei der Dozentin, Vesper+Getränk, Stift für Notizen, bei Bedarf Fotoapparat Gruppe ab 5 Personen 15,00 € Gruppe ab 8 Personen 10,00 € 4 UE, 1 Veranstaltung Carola Grünler-Rolle, Kranichfeld Termin auf Anfrage (Sommer 2016), 10.00 – 13.00 Uhr

Umweltbildung Vitaminreiche Frühjahrkräuter – lecker, frisch und gesund 16F15KR01 „Wenn sich Pflanzen ungebeten in Gärten ansiedeln, dann bitte nicht ärgern über das vermeintliche Unkraut, sondern sich freuen, weil diese grünen Gäste als kleine Schätze der Natur den Weg zu den Menschen gefunden haben. Denn Unkraut gibt es nicht.“ (TLZ, 26.06.2014) Wie wahr! Wir bieten Ihnen ein Seminar zu den ersten Kräutern an, weil sie immer etwas Besonderes sind, oft voller Sehnsucht und Freude Erwartetes. Heimische Kräuter und ihren Vitamingehalt kennen und für Speisen verwenden können, ist das Ziel dieses Seminars in der Natur unter Leitung einer erfahrenen Phytotherapeutin. Mitzubringen: 3,00 € für Materialen vor Ort bei der Dozentin, Vesper+Getränk, Stift für Notizen, bei Bedarf Fotoapparat Gruppe ab 5 Personen 15,00 € Gruppe ab 8 Personen 10,00 € 4 UE, 1 Veranstaltung Carola Grünler-Rolle, Kranichfeld Termin auf Anfrage (Frühjahr 2016), 10.00 – 13.00 Uhr

20

Höre nie auf anzufangen und fange nie an aufzuhören. (Hans Clarin)

Außenstelle Kranichfeld................................................................................................................................


Außenstelle Kranichfeld Malen und Zeichnen Kreatives Malen und Gestalten 15H25KR01 Malen und Gestalten bedeutet sich auszuleben. Dabei gibt es weder richtig noch falsch, weder gut noch schlecht. Wichtig ist, dass Sie Spaß am Malen haben. Um die eigene Kreativität immer weiter zu entwickeln, helfen verschiedene Techniken und Materialien. Die Kursleiterin stellt ihre vielfältigen Erfahrungen beim Herstellen der Collagen, Spachtelbildern mit Acryltechnik, Seidenmalerei, Aquarellmalerei, Einlinienzug, Bilderweiterungen und Zentangie – Arbeiten vor. Entsprechend den Wünschen der Kursteilnehmer wird gemeinsam mit der Gruppe ein Arbeitsplan ausgearbeitet. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Gabriele Eckleben, Töpferei Wilke Mittwoch, 23.09.2015; 18.00 – 19.30 Uhr, 14-tägig

Textilkunde/Nähen/Mode Nähkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

15H2EKR01

Angefangen von der Einführung in den Umgang mit der Nähmaschine über das Erlernen von Änderungen z.B. zu langer Hosen und Ärmeln, kaputten Reißverschlüssen und Löcher in der Kinderkleidung, bis hin zum kreativen Gestalten und selbständigen Nähen eines Kleidungsstückes, einer schicken Tasche oder kleinen Geschenken. Der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Jeder wird entsprechend seiner Voraussetzungen und seinen Wünschen fachgerecht angeleitet. Mitzubringen: Eine tragbare Nähmaschine, Schreibzeug, Nähnadeln, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, Papierschere, Stoffschere, kleines Winkeldreieck, Schneiderkreide und Ideen Gruppe ab 5 Personen 110,00 € Gruppe ab 8 Personen 100,00 € 40 UE, 10 Veranstaltungen Carola Grünler-Rolle, Töpferei Wilke Donnerstag, 24.09.15, 18.30 – 21.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen!

Gesundheit Powertraining

15H32KR01

Erlernen Sie Übungen, die Muskelschwund, Knochenbrüchigkeit sowie Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen. Mit gezielten Übungen zur Kräftigung und Mobilisierung der Muskulatur können Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Knochen und Muskelfunktionen leisten. Der Übungsablauf fördert neben einer

Gewebestraffung gleichzeitig Ihre Kondition und Ihr Wohlbefinden. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Sabine Hupel, RS Kranichfeld – Turnhalle Montag, 31.08.15, 19.00 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen! Hatha Yoga

15H32KR02

Die fernöstliche Philosophie kennt viele Wege, die eigene, innere Kraftquelle wieder zu entdecken und eine Harmonie von Körper, Geist und Seele zu erlangen. Gleichmäßige Übungen werden bewusst langsam ausgeführt und nur so weit, wie es für den Übenden möglich ist. Ziel des Kurses ist es, Ruhe und Konzentration zu erleben, dabei Verspannungen zu lösen, Gelassenheit und Vitalität zu erreichen, sowie das seelische Gleichgewicht zu stärken. (Ein beratendes Gespräch mit Ihrem Arzt ist empfehlenswert.) Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Maya Heller, SchlossTonndorf montags, 18.30 – 20.00 Uhr Termin auf Anfrage

Sprachen Beschreibung der Stufen siehe Seite 54 Englisch A 1.1

15H46KRA01

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, RS Kranichfeld – Lesesaal Termin auf Anfrage Englisch Conversation

15H46KRB01

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, RS Kranichfeld – Lesesaal Termin auf Anfrage

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036450 43739

21


Außenstelle Magdala Malen nach der Bob-Ross®Technik – Grundkurs – 16F25MA01 siehe Kursbeschreibung 15H25MA01

Außenstellenleiterin: Frau Marion Zorn BlankenhainerStraße 17, 99441 Magdala Tel./Fax (036454) 5 02 53 kvhs.magdala@freenet.de info@kvhs-weimarerland.de www.kvhs-weimarerland.de Anmeldung an: KVHS Weimarer Land, Außenstelle Magdala Rathaus 1, 99441 Magdala Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über den örtlichen Schaukasten oder über die Internetseite www.magdala.de!

Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 € zzgl. ca. 20,00 € für Kursmaterialien vor Ort! 10 UE, 1 Samstag Heidrun Pabst, Mehrzweckhalle Magdala ein Samstag im April 2016, 10.00 – 16.00 Uhr

Gesundheit Ich beweg‘ mich – Pilates 15H30MA01 Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für – alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen

Sprechzeit: 1. Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Magdala oder nach Vereinbarung.

Malen und Zeichnen Malen nach der Bob-Ross®Technik – Grundkurs – 15H25MA01 Diese Nass-in-Nass-Technik ist eine bekannte Malmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat. Das komplette Bild wird in einem Zug fertig gestellt. Gearbeitet wird mit großen Pinseln und Malmessern. Malerfahrung ist nicht erforderlich. Die Maltechnik wird zu Beginn Schritt für Schritt erklärt. Nach 10 UE kann jeder sein selbstgemaltes Ölbild nach Hause tragen. Nutzen Sie diese Tagesveranstaltung, um Ihre Fähigkeiten und Ihre Kreativität zu erkennen! Sämtliche Materialien, wie Leinwand, Pinsel und die spezielle Ölfarbe werden durch die Dozentin gestellt. Der Unkostenbeitrag hierfür von 20,00 € ist direkt vor Ort zu begleichen. Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 € zzgl. ca. 20,00 € für Kursmaterialien vor Ort 10 UE, 1 Samstag Heidrun Pabst, MehrzweckhalleMagdala Samstag, 10.10.15, 10.00 – 16.00 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, Rathaussaal Magdala Termin auf Anfrage, 17.15 – 18.15 Uhr

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

Ich sage mir: es so machen, wie man es kann, ist immer noch besser als nichts. (Karl Jaspers)

22

Außenstelle Magdala....................................................................................................................................


Außenstelle Magdala Ich beweg‘ mich – Pilates

15H30MA02

siehe Kursbeschreibung 15H30MA01 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Dozent wird bekanntgegeben, Rathaussaal Magdala Termin auf Anfrage, 18.30 – 19.30 Uhr Qigong

16F31MA01

Qigong ist die sanfte Heilgymnastik, die den Körper belebt, den Rücken aufrichtet, von Stress befreit und wohltuende Ruhe vermittelt. All dies können die Teilnehmer in diesem Kurs erlernen und als Entspannung genießen. Da diese Technik keine großen Kraftanstrengungen erfordert, eignet sie sich besonders gut für jede Altersgruppe. Mitzubringen sind warme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 16 UE, 8 Veranstaltungen Regina Pötke, Mehrzweckhalle Magdala Montag, 11.04.16, 18.00 – 19.30 Uhr

Qigong

16F31MA02

Qigong ist die sanfte Heilgymnastik, die den Körper belebt, den Rücken aufrichtet, von Stress befreit und wohltuende Ruhe vermittelt. All dies können die Teilnehmer in diesem Kurs erlernen und als Entspannung genießen. Da diese Technik keine großen Kraftanstrengungen erfordert, eignet sie sich besonders gut für jede Altersgruppe. Mitzubringen sind warme Kleidung, Decke oder Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 16 UE, 8 Veranstaltungen Regina Pötke, Mehrzweckhalle Magdala Montag, 13.06.16, 18.00 – 19.30 Uhr

Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele. (Cicero)

Sollte noch kein konkreter Veranstaltungstermin für ein Angebot bekannt sein, werden die Veranstaltungen terminiert, sobald 5 Anmeldungen vorliegen. Sie erhalten von uns unverzüglich eine Information. Dies gilt für alle Angebote und das gesamte Schuljahr.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 036454 50253

23


24

AuĂ&#x;enstelle Magdala...................................................................................................................................


KVHS: Demokratischer Ort des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „ Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Gesellschaft, Politik, Geschichte

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Im Fachbereich I dreht sich an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land alles um die Gesellschaft. In den Bereichen Politik, Soziologie, Recht, Erziehung/ Pädagogik, Psychologie und Heimatkunde bieten wir Kurse an, die vordergründig alltägliche Situationen ins Zentrum der Untersuchung rücken. Wir informieren über Rechtsfragen, stellen Lernmethoden und Ratgeber im Umgang mit Kindern vor und bieten individuelle Stilberatungen an. Die einzelnen Kursinhalte finden Sie auf den nächsten Seiten.

....................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 016454 50253

25


Gesellschaft – Politik – Fächerübergreifendes Kommunalpolitik –Planspiel –

01 Politik Die EU und DU – Workshop –

15H102000

Wie bringt man jungen Menschen ein System näher, das sie kaum kennen, indem sie aber längst leben? Indem man ihnen zeigt, wie es sich auf ihr tägliches Leben auswirkt! Die EU und Du macht das möglich durch: • Einführungen in die Entstehungsgeschichte der EU • Institutionenkunde und Vermittlung der Entscheidungs- und Arbeitsprozesse der EU • Reisefreiheit, Handygebühren… wie beeinflusst die EU das Leben junger Menschen • Informationen der Standpunkte der verschiedenen Fraktionen im Europäischen Parlament • Vorstellung von EU Projekten in der Region Teilnahmevoraussetzung: mindestens 14 Jahre alt Kostenfrei, 8 UE, Kursleitung: Friedrich-Ebert-Stiftung, Termin auf Anfrage

Begib Dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem Du noch nie gewesen bist. (Dalai Lama)

15H102001

Wie begeistert man Jugendliche für kommunale Politik? Wir machen die Politik vor Ort erlebbar. Das Planspiel Kommunalpolitik macht das möglich durch: • Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Kommunalpolitik • Besuch einer „echten“ Stadtratssitzung • Selbständiges Suchen von Kommunalpolitischen „Lieblingsthemen“ durch die Schüler/innen • Coaching beim Schreiben von Anträgen und Anfragen durch Stadträte aus Ihrer Gemeinde • Vorstellen der Anträge und Anfragen bei einer „gespielten“ Sitzung im Rathaus mit dem/der Bürgermeister/in als Moderator/in Kostenfrei, 16 UE, 2 Tage Kursleitung: Friedrich-Ebert-Stiftung, Termin auf Anfrage Mehr Datenschutz für Europa – EU-Planspiel – 15H102002 Wie und warum kommt es zu einem Zusammenspiel von 28 Ländern in der Europäischen Union? Welche Aufgaben haben hier die EU-Institutionen? Und wie kommt eine EU-Regelung zustande? Mehr Datenschutz für Europa möchte • Einblick in das Zusammenspiel der EU-Institutionen im Bereich der EU-Rechtssetzung durch Übernahme von Rollen als Akteure auf EU-Ebene geben, • Verständnis über die Bedeutung des Zusammen­ arbeitens in der Europäischen Union sowie der damit verbundenen Interessen und Prozesse der beteiligten Akteure schaffen, • Schlüsselqualifikationen durch Übernahme einer Rolle im Planspiel wie Verhandlungsführung, Teamarbeit, Interessendurchsetzung, Moderationstechniken, strategisches Denken und komplexes Problemlösen im europäischen Kontext schärfen und vor allem • Europakompetenz als Ergänzung zum demokratiekompetenten Bürger vermitteln. Das Planspiel wird von der Gruppen und Zeitplanung in zwei Varianten angeboten: Entweder mit zwei unterschiedlichen Gruppen an jeweils einem Vormittag oder vertiefend mit einer Gruppe an zwei Vormittagen. Kostenfrei, 8 UE, Kursleitung: Friedrich-Ebert-Stiftung, Termin auf Anfrage

10 Fächerübergreifendes Um die Welt mit offenen Augen Island – Eine ungewöhnliche Reise durch ein ungewöhnliches Land 15H100001 Kommen Sie mit auf eine Reise durch Island und entdecken Sie eine Landschaft, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben. Vorgestellt wird eine Rundreise mit dem Jeep durch Island, ein durch Vulkanismus und Wasserreichtum 26

Gesellschaft..................................................................................................................................................


Gesellschaft – Geschichte/Zeitgeschichte geprägtes Land mit Wasserfällen, Geysiren und Gletschern. 5,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Falco Turre, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 24.09.15, 18.00 – 19.30 Uhr Trekking im Himalaja – Umrundung des Anapurnamassivs 15H100002 Himalaya und Nepal – im Vortrag erleben Sie schneebedeckte Gipfel, hohe Pässe und grüne Täler, majestätisch überragt von den höchsten Bergen der Erde. Der Vortrag führt durch alle Klimazonen Nepals. Während das gewaltige Massiv der 8091 m hohen Annapurna umrundet wird, verändert sich der Charakter der Landschaft ebenso wie die ständig wechselnden Blickwinkel auf die Schönheiten der Hochgebirgsnatur. Als Kontrastprogramm dazu erleben Sie am Ende des Vortrages das beschauliche Flair in Pokhara und die

Ecuador

15H100004

Willkommen zu einer geführten Reise durch den Ecuador. Wir besteigen drei Vulkane, mit einer Höhe von 4700 m – 5200 m, darunter auch den höchsten, aktiven Vulkan der Erde, Cotopaxi mit 5897 m. Danach gönnen wir uns einen kurzen Aufenthalt im tropischen Regenwald. Anschließend wird über die viertägige Rundreise auf den Galapagosinseln berichtet. 5,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Falco Turre, KVHS, Raum 2, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 10.12.15, 18.00 – 19.30 Uhr Rundreise durch Peru und das Inka-Trail

16F100001

Berühmt und weithin bekannt ist Peru vor allem für die sagenhafte Inkaruine Machu Picchu. Darüber hinaus hat das Land aber noch sehr viel mehr zu bieten. Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Linien von Nasca gehören dabei ebenso zu den Highlights wie atemberaubende Wüstenlandschaften, Trekkingtouren im Hochgebirge, Bootsfahrten in den unglaublich artenreichen Küstengebieten der Paracas Halbinsel oder Dschungeltouren im Amazonasgebiet. 5,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Falco Turre, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 25.02.16, 18.00 – 19.30 Uhr Namibia – Fotosafari mit Schwerpunkt Wildlife

16F100002

Der Vortrag führt durch die Reiseroute: Windhoek – Mariental – Sossusvlei – Swakopmund – Cap Cross – Twyfelfontain – Vingerklip – Etosha Park – Waterberg – Windhoek

jahrhundertealten Kunst- und Kulturschätze des Kathmandutals. 7,50 €, 3 UE, 1 Veranstaltung Falco Turre, KVHS, Raum 2, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 22.10.15, 18.00 – 20.15 Uhr Eine Reise durch Mittelamerika 15H100003 Diavortrag zur Reise vom Nicaragua-See bis zum Panama-Kanal Auf dieser Dia-Rundreise erleben Sie fantastische Naturerlebnisse auf eindrucksvollen Wanderungen: die wundersame Welt der Tiere im Corcovado-Nationalpark, dem Park mit der größten Biodiversität der Welt, die Vulkane Cerro Negro, den aktiven Masaya-Vulkan und den Irazú-Vulkan bis zur Inselwelt von Bocas del Toro und Boquete. Der Panama-Kanal sowie Panamastadt werden anschließend erkundet. 5,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Falco Turre, KVHS, Raum 2, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 19.11.15, 18.00 – 19.30 Uhr

5,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Falco Turre, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 28.04.16, 18.00 – 19.30 Uhr

11 Geschichte/Zeitgeschichte Geschichte der jüdischen Familien in Apolda – jüdische Familie des Viehhändlers Berthold Fleischmann – 15H110001 Vortrag über die jüdische Familie des Viehhändlers Berthold Fleischmann, der seinen Handel in der damals Niederroßlaer Straße (heute Dr.-Rudi-Moser-Straße) 8 betrieben hat. Dazu wird die Nr. 1 aus den „Apoldaer Judengeschichten“ vorgestellt und vom Autor daraus gelesen. In der Geschichte „Die Gewieften“ erzählt Peter Franz, wie sich Elfriede Otto geborene Fleischmann und ihr Sohn Joachim-Peter vor ihrer Deportation und Ermordung retten konnten. 2 UE, 1 Abend, Eintritt frei Peter Franz, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 03.11.15, 19.00 – 20.30 Uhr

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

27


Gesellschaft – Recht – Erziehung/Pädagogik – jüdische Ehefrau Cella und Ehemann, der „Arier“ Curt Müller-Hollenhorst – 16F110001 Vortrag über die jüdische Ehefrau Cella und ihren Ehemann, den „Arier“ Curt Müller-Hollenhorst, ihr Ergehen in der Nazizeit, und wie sie sich dann durch die großherzige und furchtlose Familie Lukat in einem Schrank in ihrer Strickerei im Schötener Grund verstecken konnte und so der Deportation und dem sicheren Tod entging. Dazu wird die Nr. 2 aus den „Apoldaer Judengeschichten“ vorgestellt und vom Autor daraus gelesen. In der Geschichte „Die Frau im Schrank“ erzählt Peter Franz, wie Cella überlebt hat. 2 UE, 1 Abend, Eintritt frei Peter Franz, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 26.01.16, 19.00 – 20.30 Uhr – Familie Prager –

16F110002

Vortrag über die Geschichte der Familie Prager, die Verwandlung ihrer Fellhandlung in ein „Judenhaus“ und Bernhard Pragers tragische Beauftragung zur Vermittlung der Deportationsbefehle an seine jüdischen Glaubensgenossen. Dazu wird die Nr. 3 aus den „Apoldaer Judengeschichten“ vorgestellt und vom Autor daraus gelesen. In der Geschichte „Der Unglücksbote“ erzählt Peter Franz, wie Prager unter Schmerzen seinen Auftrag ausführt und dann samt Familie selber in Theresienstadt bzw. Auschwitz ums Leben kommt. 2 UE, 1 Abend, Eintritt frei Peter Franz, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 01.03.16, 19.00 – 20.30 Uhr

15 Recht Das Pflegestärkegesetz 2015 – Was muss ich beachten? 15H150101 Dass fürsorgliche und liebevolle Pflege und Zuwendung auf Dauer zu einer Belastungsprobe werden kann und Betroffene Unterstützung benötigen, liegt auf der Hand. Dieser Kurs richtet sich daher an Personen mit Pflegestufe sowie an deren Angehörige. Sie erfahren die Einteilungen der Pflegestufen und deren gesetzliche Regelungen. Die neusten Gesetzesänderungen durch das Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2015 werden Ihnen im Überblick präsentiert. Folgende Inhalte werden dargestellt: - Dynamisierung aller Leistungen - Mehr Kombinationsmöglichkeiten zwischen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege - Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen - Umwidmung des Sachleistungsbudgets - Mehr Flexibilität und Wahlmöglichkeiten zwischen den Leistungen Diese Themen werden anhand von Beispielen zu Rechts- und Finanzierungsmöglichkeiten praxisnah kommentiert. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussionsrunde im Anschluss.

28

9,00 €, 3 UE, 1 Veranstaltung Katrin Gerlach, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 04.11.15, 16.30 – 18.45 Uhr

16 Erziehung / Pädagogik Elternbildung Unmotivierte Kinder – ratlose (genervte) Eltern

15H160201

Inhalte des Vortrages bilden die Fragen: Was ist Motivation? Was ist Lernmotivation? Wer ist zuerst ratlos oder genervt – Kinder oder Eltern oder Großeltern? 4,00 €, 2 UE, 1 Abend Christina Spannaus, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 19.11.15, 19.00 – 20.30 Uhr Babyzeichensprache – mit Babys kommunizieren, bevor sie sprechen können Elternworkshop I

15H161104

Der spielerische Einsatz von konkreten Gesten parallel zur Lautsprache gibt den Babys im Alltag und im Umgang mit seinem Umfeld Orientierung und Sicherheit, schenkt ihnen Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse und Interessen und weckt die Freude am Sprechen. Babyzeichen unterstützen auf eine altersgerechte Art und Weise die visuelle, motorische und akustische Wahrnehmungsfähigkeit Ihres Kindes. In unserem Workshop werden neben den Babyzeichen auch theoretische Kenntnisse zur Sprachentwicklung von Kindern vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen und erarbeiten, wie ihr Baby durch einfache Handgesten (= Babyzeichen) von klein auf in die gemeinsame Kommunikation einbezogen werden kann, und erhalten vielfältige Anregungen für die kindgerechte Umsetzung der Zwergensprache im Familienalltag. Kursziel: Nach dem Workshop haben sie einen Einblick in die Sprachentwicklung der Kinder und kennen ca. 70 Babyzeichen. Außerdem lernen Sie, wie Sie die Babyzeichen anwenden können. Zielgruppe: Eltern von Babys bis ca. 1,5 Jahre, Interessierte Gruppe ab 5 Personen 13,00 € Gruppe ab 8 Personen 8,00 € 4 UE, Susanne Piltz, Samstag, 07.11.15, 13.00 – 16.00 Uhr oder

16F161104

Gruppe ab 5 Personen 13,00 € Gruppe ab 8 Personen 8,00 € 4 UE, Susanne Piltz, Samstag, 23.04.16, 13.00 – 16.00 Uhr

Gesellschaft..................................................................................................................................................


Gesellschaft – Erziehung/Pädagogik Babyzeichensprache – mit Babys kommunizieren, bevor sie sprechen können Elternworkshop II (Fortsetzungsseminar) 16F161105 Der Workshop 2 ist als Vertiefungs- und Fortsetzungsworkshop konzipiert. Sie erfahren in diesem Kurs noch mehr über die Entwicklungsstufen der Kommunikation und die Einführung der Babyzeichen. Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung und Nutzung der Babyzeichen positiv? Wir sprechen über Ihre Erfahrungen mit den Babyzeichen, geben uns gegenseitig Tipps und Anregungen und können von Erfolgserlebnissen berichten. Einen großen Schwerpunkt des Workshops nimmt die Vermittlung und das Erarbeiten von Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstrategien der Babyzeichen im Alltag und der gemeinsamen Beschäftigung ein. Sie werden sehr viele weitere Babyzeichen lernen, die Ihnen und Ihrem Baby / Kindern helfen, über die vielen Erlebnisse des Tages zu kommunizieren und Wünsche und Bedürfnisse zu verdeutlichen. Eine gemeinsame und vielfältige Kommunikation wird Ihren Alltag mit den Kindern bereichern und Ihre Beziehungen vertiefen. Kursziel: Vertiefung des Wissens aus Workshop 1 und weitere Babyzeichen lernen. Zielgruppe: Eltern von Babys bis ca. 2,5 Jahre, Interessierte Gruppe ab 5 Personen 13,00 € Gruppe ab 8 Personen 8,00 € 4 UE, Susanne Piltz, Samstag, 16.01.16, 13.00 – 16.00 Uhr oder

16F161106

Gruppe ab 5 Personen 13,00 € Gruppe ab 8 Personen 8,00 € 4 UE, Susanne Piltz, Samstag, 11.06.16, 13.00 – 16.00 Uhr Fortbildungsangebote für Tagesmütter, Erzieherinnen in Kindertagesstätten, Grundschullehrerinnen, Horterzieherinnen und angrenzende Berufe Am Anfang steht das Spiel – Spielentwicklung bei Babys, Klein- und Vorschulkinder 15H161101 „Spiel ist die höchste Form der Kindesentwicklung“ (Friedrich Fröbel) Spielen ist die ursprüngliche Motivation des Kindes, sich selber und seine Umgebung kennenzulernen, Beziehungen zu anderen einzugehen, sich auszudrücken und Erlebtes zu verarbeiten. Das Spiel gibt dem Kind die Möglichkeit, Vorstellungen aufzubauen, in Kommunikation zu gehen, über Erlebtes zu berichten und seine Gedanken in die Zukunft zu richten. So hat das Spiel immer soziale, emotionale und kommunikative

Bedeutung und ist Bildungsmittelpunkt des Kindes. Die TeilnehmerInnen lernen die einzelnen Stufen der Spielentwicklung kennen, können im Anschluß an das Seminar Kinder in Ihrer Spielentwicklung einschätzen und Beobachtungen dokumentieren. Sie lernen, das kindliche Spiel feinfühlig zu unterstützen, passendes Material auszuwählen und Spielgegenstände anzubieten. Sie geben dem kindlichen Tun Bedeutung, stellen sprachliche Bezüge her und helfen dem Kind, seine Vorstellungskraft zu erweitern. Sie können Eltern beraten und ihnen die Wichtigkeit des kindlichen Spiels vermitteln. Dieses Seminar richtet sich an Tagesmütter, ErzieherInnen und angrenzende Berufsgruppen. Inhaltlich bezieht sich das Seminar auf das Alter der Kinder bis zu 6 Jahren und hat seinen Schwerpunkt in den ersten 4 Lebensjahren. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 15 UE, Alexandra Wojtas, KVHS, Raum 9, Freitag, 06.11.15, 14.00 – 18.30 Uhr Samstag, 07.11.15, 10:00 – 16:30 Uhr „Es weihnachtet sehr...“ – Kindergarten­ alltag im Winter – Seminar für Tagesmütter und Kindergärtnerinnen 15H162102 Inhalt: Spiele, Lieder, Tänze und Gestaltungen für Kinder bis 6 Jahre gemeinsam ausprobieren und verändern lernen; Ziel: Diese Kinderbeschäftigungen im Alltag selbst entwickeln können. Gruppe ab 5 Personen 21,00 € Gruppe ab 8 Personen 16,00 € 4 UE, 1 Samstagvormittag Susanne Salzmann, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Samstag, 24.10.15, 10.00 – 13.00 Uhr

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Computereck Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

29


Gesellschaft – Psychologie – Heimatkunde Gesprächsführung mit Eltern in der Tagespflege – professionalisieren?! 16F161101 In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Kreises Weimarer Land Neben der Unterscheidung verschiedener Gesprächsformen und der Wiederholung grundlegender Aspekte der Kommunikation – je nach Interesse und Kenntnisstand der Teilnehmenden – wird es vor allem um das Üben herausfordernder Gesprächssituationen und -konstellationen gehen: Herstellung einer Kooperationsbasis, konstruktive Nutzung von Widerständen, Konfliktregulation, zielführende Argumentation. Sich dabei auf eine Liste von Merkmalen zu beziehen, die professionelle Gesprächsführung in der Tagespflege auszeichnet, kann ebenso Ziel der Veranstaltung sein. kostenfrei, 14 UE, 1 Wochenende Dr. Berit Scholwin, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Freitag, 22.04.16, 14:30 – 20:30 Uhr Samstag, 23.04.16, 09:00 – 17:00 Uhr

ben, gestreckt oder kaschiert werden sollten, können Sie die Darstellung Ihres „eigenen Ichs“ ganz bewusst lenken. Mit Ihren Farben, Ihren Stoffstrukturen und Ihrem Kleidungsstil können Sie der Umwelt einen ganz authentischen Eindruck Ihrer individuellen Persönlichkeit vermitteln! Zum 2. und 3. Termin bringen Sie bitte zwei bis drei Outfits mit, damit Sie gemeinsam vor einem Ganzkörperspiegel erarbeiten können, was Ihnen am besten steht. Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 30,00 € 12 UE, 3 Veranstaltungen Franka Langecker, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.30 – 21.30 Uhr

1B Heimatkunde Glockenstadt Apolda ?!

17 Psychologie Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben (Persönlichkeitsseminar 1) 15H170101 Dieses Persönlichkeitsseminar untergliedert sich in 3 Teile bzw. Abende. Im ersten erfolgt eine persönliche Farbanalyse an Hand von Tüchern. Basierend auf den vier Jahreszeiten mit ihren ganz eigenen Farbpaletten können vier entsprechende Grundtypen festgelegt und der jeweiligen Teilnehmerin zugeordnet werden. Im zweiten Teil wird das Make up auf den Farbtyp abgestimmt. Die Teilnehmerinnen lernen sich selbst zu schminken. Die Stilberatung als 3. Teil umfasst die Beratung der typgerechten Frisur und Haarfarbe. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen Vorschläge für eine gut kombinierbare Grundgarderobe, das Einsetzen von Schmuck und Accessoires.

15H1B0001

An der Autobahnabfahrt Apolda (Autobahn 4) steht jeweils ein braunes Schild mit der Unterschrift „Glockenstadt Apolda“ und den Umrissen von Rathaus, Lutherkirche und einer großen Glocke. Wird Apolda diesem Anspruch gerecht? Wie kann man diesen Anspruch begründen? 5,00 €, 2 UE, 1 Abend Dipl. Ing. Ernst Fauer, KVHS, Raum 9, Mittwoch, 07.10.15, 18.00 – 19.30 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 30,00 € 12 UE, 3 Veranstaltungen Gerhard Gärtner, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 19.00 – 22.00 Uhr Schick (wirken) – Schön (sein) (Persönlichkeitsseminar 2)

15H170201

Stoffeigenschaften und Materialien haben ebenso unterschiedliche Wirkungen auf Ihr Erscheinungsbild wie Schnittformen, Linienführung und Farbverteilung. Wenn Sie wissen, welche Farben oder Materialien Ihnen stehen, welche Ihrer Körperpartien hervorgeho30

Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut. (Wilhelm von Humboldt)

Gesellschaft..................................................................................................................................................


Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kultur D r. M a r i o n L e h n e r t F a c h rb e ie c h s l e i t e r i n Te l . : 0 3 5 1 2 5 4 4 0 - 1 1 Jana Reichel Beratung + Anmeldung Te l . : 0 3 5 1 2 5 4 4 0 - 5 2

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht. Auf den nächsten Seiten stellen wir unser Angebot in den Bereichen Kunst/Literatur, kreatives Gestalten, Musik und Tanz sowie Werken und Basteln vor. In den einzelnen Kursen werden Schlüsselkompetenzen, wie Kreativität, Phantasie und Sensibilität für Wahrnehmungen vermittelt. In unseren Studienfahrten lernen Sie hautnah die Kulturgeschichte Ihrer Region kennen.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554811

31


Gesundheit – Kampagne: „Ich beweg mich!“

talentCAMPus des Deutschen Volkshochschul-Verbandes bietet Ferienspaß mit Kreativität und Köpfchen. Der talentCAMPus des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) ist ein innovatives Ferienbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren. Über eine oder mehrere Wochen bietet die Kreisvolkshochschule Weimarer Land gemeinsam mit ihren lokalen Bündnispartnern ganztägige Workshops an, um Sprache, Medienkompetenz oder die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Teilhabe zu fördern. Die Kombination mit Angeboten der kulturellen Bildung unterstützt das Lernen und gibt Raum für die Entfaltung eigener Stärken. So hilft talentCAMPus bei der Überwindung von Bildungsbarrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. talentCAMPus wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.“ Ob Tanz, Theater oder Musik, Literatur- oder Zirkusprojekte, Filmproduktionen oder Mal- oder Fotoworkshops:

32

Im Sinne des Bundesprogramms nutzt der talentCAMPus des DVV die kulturelle Vielfalt, um Kinder und Jugendliche zu mobilisieren. Sie sollen ihr kreatives Potenzial und neue Lust am Lernen entdecken. Ziel ist es, Begabungsreserven zu erschließen und bestenfalls sogar Weichen auf dem Bildungsweg neu zu stellen. Mit den talentCAMPus-Vorhaben reagieren die Bündnisse auf akute oder grundlegende Bildungsbedarfe vor Ort. Auf der Basis von Sozialraumanalysen bilden die Ferienworkshops einen wertvollen lokalen Mosaikstein in der Bildungs-, Sozial- und Integrationspolitik. Sie flankieren gezielt Maßnahmen zur Strukturförderung in Stadtteilen und Quartieren mit Entwicklungsbedarf oder sind eingeordnet in die kommunale Ausbildungsförderung. Sie unterstützen die Kommunen bei der Integration von Flüchtlingen, fördern den interkulturellen Dialog und leisten so einen Beitrag zum sozialen Frieden. Fragen Sie nach dem nächsten Ferienprogramm in der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Weimarer Land, www.kvhs-weimarerland.de Ackerwand 13, 99510 Apolda, Tel. 03644 55 48 41.

Kultur............................................................................................................................................................


Kultur – Studienfahrten Mobile Volkshochschule Studienfahrten und -wanderungen an der KVHS Weimarer Land „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“ („Wilhelm Meisters Lehrjahre“ Johann Wolfgang von Goethe) Ganz im Sinne dieses treffenden Gedankens des großen Klassikers bieten wir Ihnen, unseren neugierigen Besucherinnen und Besuchern, Ziele an, die gar nicht so weit, aber erstaunlich interessant sind. Wir lernen hautnah die Kulturgeschichte der Region. Wir gestalten unsere Studienprogramme selbst, indem wir oft und dankbar Hinweise aus dem Kreis der VHSTeilnehmerinnen und Teilnehmer aufnehmen, die Ideen unserer Kursleitung umsetzen und viel Recherche bei lokalen Vereinen, Touristeninformationen und Museen betreiben. Alle sind zum Entdecken erstaunlicher Dinge herzlich willkommen, die offen aufeinander zugehen, gemeinsam dazulernen, sich vergnügen wollen und das Interesse am besuchten Ziel haben. (Veränderungen und Erweiterung des Programms vorbehalten) Studienfahrten Landesgartenschau in Schmalkalden – Studienfahrt – 15H200005 Wir laden Sie ganz herzlich zu einer zauberhaften GartenZeitReise in der 03. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden ein. Am Mittwoch, dem 05.08.2015, treffen wir uns um 8:00 Uhr am Busbahnhof in Apolda und fahren mit dem Bus nach Schmalkalden. Um 10:00 Uhr erwartet uns dort eine Gästeführerin der Landesgartenschau und entführt uns zu einem Spaziergang, der sich in zwei Teile teilt: Zeit zur Erinnerung Wir erfahren dabei, wie die Stadt Schmalkalden zu Reichtum gelangte oder warum sie zur Reformationszeit im Mittelpunkt der europäischen Geschichte stand. Lassen Sie sich von der Schönheit des Terrassengartens von Schloss Wilhelmsburg bezaubern. Einst nach französisch-italienischem Vorbild konzipiert, wurde er neu gestaltet und lässt die Schlossanlage als wahren Kunst- und Kulturschatz der Renaissance erstrahlen. Zeit zur Veränderung Wir entdecken, wie aus einstigen Industriebrachen grüne Oasen wurden und wie Schmalkalden zu einem breiteren Flussbett kam. Wir erleben prächtige Gräser- und Blumenfelder und lesen in unseren Zeitgärten über die reiche Geschichte Schmalkaldens. Unser Spaziergang führt uns durch die Parkareale Westendpark (A), Viba-Park (B), Siechenteiche (C), Stadtpark (D) und endet direkt an den Blumenschauhallen.

Nach der Führung (ca. 13:00 Uhr) haben Sie zwei Stunden freie Zeit, um Ihren individuellen Aufenthalt an diesem Sommertag mit duftenden Kräutern und Blumenbouquets zu genießen. Um 15:00 Uhr geht es mit dem Bus zurück nach Apolda, wo wir gegen 17:00 Uhr eintreffen sollten. Die Gebühr für die Studienfahrt beträgt 40,00 € pro Person und enthält die Buskosten, den Eintritt und die Kosten für die Führung. Eine rechtzeitige Voranmeldung ist notwendig. 40,00 €, 8 UE, 1 Veranstaltung Olga Vitzthum, Mittwoch, 05.08.15, 8.00 – ca. 17.00 Uhr Weitere Termine bitte erfragen! Luther und die Fürsten 1. nationale Sonderausstellung zum 500. Reformationsjubiläum – Studienfahrt zur Ausstellung im SchlossHartenfels, Torgau – 15H200006 Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation; Von den 95 Thesen bis heute Die Ausstellung „Luther und die Fürsten“ bildet den Auftakt der vier Nationalen Sonderausstellungen zum 500. Reformationsjubiläum. Sie befasst sich mit dem Verhältnis von Reformation und Herrschaft. Mit der Veröffentlichung der Thesen gegen den Ablasshandel wagte Martin Luther einen gewaltigen Schritt, denn er forderte die Autorität der Kirche heraus und leitete dadurch die Reformation ein. Ihre Wirkungskraft verdankte die Reformation insbesondere dem Eintreten der protestantischen Fürsten für Martin Luthers Lehren, allen voran den Kurfürsten von Sachsen. Mit ihrer Macht unterstützten sie die kirchenpolitische Kritik des Reformators, die durch Flugschriften rasch verbreitet wurde und im 16. Jahrhundert eine wahre Medienrevolution auslöste. Martin Luthers Bibelverständnis wurde zum Politikum und veränderte nicht nur die Glaubenslandschaft, sondern auch die politische Landkarte – bis heute! Die Ausstellung im Albrechtsbau von Schloss Hartenfels beginnt mit der Bekanntmachung des Generalablasses im Jahr 1515 und endet 1591 mit dem Torgauer Bündnis. Die Präsentation spannt den Bogen von Kursachsen, wo die lutherischen Lehren ihren Ursprung hatten, über die reformierte Kurpfalz und das gegenreformatorische Bayern bis zu den durch die Reformatoren in Frage gestellten Herrschaftsvorstellungen des deutschen Kaisers. Kostbare Kunstwerke, die von Leihgebern aus Deutschland, Europa und den USA gewonnen werden konnten, verwandeln die Schau in eine Schatzkammer der Geschichte. Gemälde, Schatzkammerstücke und Prunkharnische sowie weitere historische Exponate zeigen eindrucksvoll die gegenseitige Beeinflussung von Politik und Reformation und öffnen ein Fenster in die Epoche der Konfessionalisierung. 45,00 €, 8 UE, 1 Veranstaltung Olga Vitzthum, Freitag, 23.10.15, 8.00 – ca. 17.00 Uhr

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

33 33


Kultur – Studienwanderungen Das Programm der Studienfahrten für den Frühling/ Sommer 2016 bitte ab Februar auf den Internetseiten www.kvhs-weimarerland.de einsehen! Sie können sich darüber auch direkt in der Geschäftsstelle persönlich oder telefonisch informieren.

Studienwanderungen Vitaminreiche Frühjahrskräuter – lecker, frisch und gesund 16F200001 „Wenn sich Pflanzen ungebeten in Gärten ansiedeln, dann bitte nicht ärgern über das vermeintliche Unkraut, sondern sich freuen, weil diese grünen Gäste als kleine Schätze der Natur den Weg zu den Menschen gefunden haben. Denn Unkraut gibt es nicht.“ (TLZ, 26.06.2014) Wie wahr! Wir bieten Ihnen eine Studienwanderung zu den ersten Kräutern an, weil sie immer etwas Besonderes sind, oft voller Sehnsucht und Freude Erwartetes. Heimische Kräuter und ihren Vitaminengehalt kennen und für Speisen verwenden können, ist das Ziel unseres Studientages in der Natur. Wir fahren mit dem Bus von Apolda (Busbahnhof) um 9:00 Uhr Richtung Kranichfeld, wo wir eine Studienwanderung unter Leitung einer erfahrenen Phytotherapeutin machen. Dabei werden die Kräuter nicht nur gezeigt, sondern auch gesammelt. Nach der Studienwanderung macht die Kursleiterin die Teilnehmer mit der Zubereitung verschiedener Speisen und Pestos bekannt. Die Teilnehmer bekommen anschließend die Seminarunterlagen in gedruckter Form.

Gesundheit unter den Füßen Heilpflanzen kennen und nutzen 16F200000 Die Heilpflanzen werden oft unterschätzt, aber in ihnen steckt ein großes Kraftpotential für unsere Gesundheit. Lernen Sie auf unserer Exkursion (5 km-Wanderung) die wichtigsten einheimischen Heilpflanzen kennen, vor allem wie und wann sie gesammelt werden. Sie erfahren auch etwas über die Verarbeitungsmöglichkeiten. Vom Trocknen für einen Tee bis zur Herstellung von Tinkturen und Salben. Wir fahren mit dem Bus Richtung Kranichfeld, wo wir eine Studienwanderung in der Natur unter Leitung einer erfahrenen Phytotherapeutin unternehmen. Abfahrt von Apolda (Busbahnhof) um 9:00 Uhr, Abfahrt von Kranichfeld 15:00 Uhr. Zustieg in Bad Berka und Blankenhain möglich. Bitte mitbringen: Vesper+Getränk, Stift für Notizen, bei Bedarf Fotoapparat. 25,00 €, zzgl. 3,00 € für Materialien vor Ort bei Kursleitung zu bezahlen! 7 UE, 1 Veranstaltung Carola Grünler-Rolle, Kranichfeld Termin auf Anfrage ab April 2016, 9.00 – 15.00 Uhr Gästeführer für die Stadt Apolda – Kultur-/ Naturlandschaftsführer Weimarer Land Infoveranstaltung

15H200000

In dieser Veranstaltung wird den Interessenten die an der KVHS Weimarer Land angedachte Qualifizierung von Personen für den Einsatz als Gäste-/Fremdenführer in der Stadt Apolda – insbesondere mit Blick auf die Landesgartenschau 2017 – und im Kreis Weimarer Land. Dabei wird das modulare Kursprogramm vorgestellt und auf die Fragen der Interessenten eingegangen. 2 UE, Abend Dozententeam, Glockenmuseum, „Gelber Salon“, Erdgeschoß Montag, 14.09.15, 19.00 – 20.30 Uhr

Infover­ anstaltung

Gästeführer für die Stadt Apolda – Kultur-/ Naturlandschaftsführer Weimarer Land

Rückfahrt von Kranichfeld nach Apolda ist ab 15:00 Uhr geplant. Bitte mitbringen: Vesper+Getränk, Stift für Notizen, bei Bedarf Fotoapparat 25,00 €, zzgl. 3,00 € für Materialien vor Ort bei Kursleitung zu bezahlen! 7 UE, 1 Veranstaltung Carola Grünler-Rolle, Kranichfeld Termin auf Anfrage ab April 2016, 9.00 – 15.00 Uhr 34 34

15H200001 A) Gebietsspezifisches Wissen, vor allem zu den Themen: • Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur • Natur, Umwelt, Ökologie • Kultur, Bräuche, Persönlichkeiten • Wirtschaftliche und touristische Strukturen • Stadt- und Kreisstrukturen 1) Apolda 2) Kreis Weimarer Land In diesem Modul besteht die Möglichkeit, je nach Interessenlage den ersten oder den zweiten Teil zu buchen oder beide zusammen.

Kultur............................................................................................................................................................


Kultur – Literatur – Malen – Zeichnen B) Führungstechniken und -fertigkeiten, unter anderem zu den Themen • Sprecherziehung, Atemtechniken, Aussprache, Rhetorik • Körpersprache/ Präsentation • Persönlichkeit, Verhalten • Planung von Führungen, Gruppenführung, Gruppendynamik, Positionierung • Risikomanagement, Konfliktbewältigung • Besondere Zielgruppen (behinderte und ältere Menschen, Kinder) C) Fachkenntnisse Rechtsfragen, • Versicherungstechnische Aspekte • Interkulturelle Aspekte D) Praktischer Ausbildungsteil+ Prüfungen • Demonstrationsführungen, Übungsführungen • Schriftliche Prüfung • Praktische Prüfung (Führung+ eine exemplarisch selbständig ausgearbeitete Führung und ihre Verteidigung) Die Seminare werden einmal wöchentlich abends und an ausgewählten Wochenenden samstags durchgeführt. Teilnahmevoraussetzung: gutes Allgemeinwissen, großes Interesse an regionaler bzw. lokaler Geschichte, Kultur und Politik, fundierte Fähigkeit, sich eigenständig Wissen zu erschließen. 260,00 €, 130 UE, auf 2 Semester verteilt Dozententeam, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda oder Glockenmuseum, „Gelber Salon“ Termine auf Anfrage Dialog der Künste – Vortragsreihe – Doppelt betrachtet – Der Maler Emil Nolde und sein poetisches Pendant bei Siegfried Lenz 15H210000 Für seine groß angelegte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte zur Zeit des Faschismus wählte Siegfried Lenz in seinem Roman „Deutschstunde“ den Maler Emil Nolde zu seiner Repräsentationsfigur. Dessen Bilder wurden von den Nazis als „entartet“ bezeichnet und der Künstler mit einem Berufsverbot belegt. Die beiden Referentinnen, Dr. Angelika SteinmetzOppeland und Dr. Erika Block, versuchen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln Werk und Wirken von Emil Nolde zu beleuchten. 6,00 €, 2 UE, 1 Abend Dr. Phil. Erika Block, Dr. Angelika Steinmetz-Oppelland, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 22.10.15, 18.30 – 20.00 Uhr

Bilder der Großstadt in Malerei und Dichtung 16F210000 Mit dem industriellen Aufschwung des erstarkenden Kapitalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich in den Großstädten ein hektisches Treiben, das zugleich den Menschen in die Anonymität drängt und damit zu seiner Vereinsamung führt. Prägnante literarische Beispiele sind dafür die Romane „Manhattan Transfer“ (Dos Passos), „Berlin Alexanderplatz“ (Alfred Döblin) und James Joyce „Ulysses“. An den beiden ersteren wird zu zeigen sein, wie sich der Puls der Zeit auf die Erzählweise und Romanstruktur auswirkt. Im kunsthistorischen Teil werden Werke des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit dominieren, z.B. von Kirchner, Gross, Beckman, Dix, Felixmüller. 6,00 €, 2 UE, 1 Abend Dr. phil. Erika Block, Dr. Angelika Steinmetz-Oppelland, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 14.04.16, 18.30 – 20.00 Uhr

21

Literatur

Günter Grass – Schriftsteller, Nobelpreis­ träger, Querdenker 15H210001 Der kürzlich verstorbene Nobelpreisträger Günter Grass (1927-2015) sorgte mit seinen Werken häufig für kontroverse Diskussionen. Im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Erika Block stehen die Romane „Die Blechtrommel“, der ihn weltberühmt machte, und aus seinem späteren Schaffen – „Ein weites Feld“. 5,00 €, 2 UE, 1 Abend Dr. phil. Erika Block, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 01.10.15, 18.30 – 20.00 Uhr

25

Malen – Zeichnen – Kreativ sein

Farbe, Pinsel und Papier – Malschule für Kinder

15H250000

In unserem Kurs erwerben Kinder praktische Grundfertigkeiten im Malen und Zeichnen. Die Kinder lernen dabei die verschiedensten Materialien und Techniken kennen. Auch Kollagen, Grafiken, Drucken an Geräten, plastisches Gestalten und anderes gehören zu den Inhalten. Im Unterricht werden unter Anleitung eines erfahrenen Pädagogen Kreativität, Fantasie und Ausdrucksfähigkeit geschult. Spannende Themen sowie gezielte Anleitung sorgen für die notwendige Begeisterung und Konzentration. Der Malkurs fördert Kinder darin, dass sie in einem spielerischen Rahmen lernen, experimentieren, forschen, gestalten und mit anderen zusammenarbeiten. Das Erlernen von Grundlagen der darstellenden Kunst

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

35 35


Kultur – Malen – Zeichnen kann möglicherweise zu der künftigen Berufsorientierung beitragen. Gruppe ab 5 Personen 100,00 € Gruppe ab 8 Personen 90,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Andreas Fusti, KVHS, Raum 02, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 15.45 – 17.15 Uhr Malen und Zeichnen für Einsteiger und Interessierte mit geringen Malerfahrungen 15H250100 Das Malen und Zeichnen wird als wichtige Lebensaufgabe eingestuft – sei es, um die Welt zu entdecken, Gesehenes und Erlebtes nachzuempfinden, sich weiterzubilden oder einfach nur, um die Alltagsspannungen abzubauen. Sie arbeiten vorwiegend praktisch, erhalten aber auch theoretisches Wissen. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die Spaß am eigenen schöpferischen Umsetzen, am Finden der eigenen Möglichkeiten haben. Eine individuelle Betreuung und Förderung gewährleisten die kompetenten Kursleiter beim Malen mit Kohle, Graphit, Pastellkreide sowie Aquarell. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Andreas Fusti, KVHS, Raum 02, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 09.09.15, 17.45 – 19.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Malen mit Farbwalzen

15H250301

Dieses ganz besondere Angebot ist keine Drucktechnik im herkömmlichen Sinne, bei der viele identische Abbilder geschaffen werden können, sie bedeutet vielmehr so viel wie „ein einziges Bild“. Hierbei wird auf eine Glasplatte oder eine andere glatte Fläche mit der Walze ein dünner Farbfilm aufgetragen. Der Farbfilm bildet sich dabei auch auf der Farbwalze. Damit wird anschließend auf dem Papier gearbeitet, solange die Farbe noch feucht ist. Diese wunderschöne besondere Kunst bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Durch die Spielerei mit Walze und Farben entwickeln sich wunderbare Kompositionen. Für diesen Kurs werden benötigt: 1 Tube schwarze Druckfarbe, 1 Farbwalze 60 mm breit, eine Glasscheibe (oder eine andere sehr glatte Fläche) – 20 x 30 cm, Kopierpapier in A4, A3 Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Andreas Fusti, KVHS, Raum 02, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 23.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Malen und Zeichnen Fortgeschrittene (Gruppe 1) 15H250201 Siehe Text 15H250100 Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Andreas Fusti, KVHS, Raum 02, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 07.09.15, 16.45 – 18.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Malen und Zeichnen Fortgeschrittene (Gruppe 2)

15H250202

Siehe Text 15H250100 Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Andreas Fusti, KVHS, Raum 02, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 07.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

36 36

Malen nach der Bob-Ross®Technik – Grundkurs – 15H250401 Diese Nass-in-Nass-Technik ist eine bekannte Malmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat. Das komplette Bild wird in einem Zug fertig gestellt. Gearbeitet wird mit großen Pinseln und Malmessern. Malerfahrung ist nicht erforderlich. Die Maltechnik wird zu Beginn Schritt für Schritt erklärt. Nach 10 UE kann jeder sein selbstgemaltes Ölbild nach Hause tragen. Nutzen Sie diese Tagesveranstaltung, um Ihre Fähigkeiten und Ihre Kreativität zu erkennen! Sämtliche Materialien, wie Leinwand, Pinsel und die spezielle Ölfarbe werden von der Dozentin mitgebracht.

Kultur............................................................................................................................................................


Kultur – Plastisches Gestalten Töpfern mit Aufbauton für Einsteiger – ohne Drehscheibe – 15H260101

Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 € zzgl. ca. 20,00 € für Kursmaterialien, bei Kursleitung vor Ort zu bezahlen! 10 UE, 1 Samstag Heidrun Pabst, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Termin auf Anfrage, 10.00 – 17.30 Uhr GartenANsichten Blockworkshop

15H250203

Inhalt dieser Veranstaltung ist die intensive Beschäftigung mit der Darstellung der gezähmten wilden Natur. Wir erkunden die Thüringer Park- und Kulturlandschaft und entdecken Kleinode gärtnerischer Romantik. Auch vor dem alltäglich wiederkehrenden Profanen werden wir nicht die Augen verschließen. Die künstlerische Beschäftigung mit der Flora und dem jahreszeitlichen Veränderungen, Stimmungen und eigenen Eindrücken ist Kursprogramm, natürlich wie gewohnt in freundschaftlicher Gemeinschaft und Atmosphäre. Welches Medium, ob Zeichnung, Malerei, Fotografie, Schreibwerk oder Konzeptionelles Arbeiten, wird dem Kursteilnehmer selbst überlassen. Sie werden dabei unterstützt, ihre Ideen und Gedanken bildnerisch, schriftlich oder installativ umzusetzen. Gruppe ab 5 Personen 35,00 € Gruppe ab 8 Personen 30,00 € 12 UE, 2 Veranstaltungen Windauge_freieKunstwerkstatt, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Wochenende, 19.09.15/20.09.15, 10.00 – 15.00 Uhr oder

Sie waren schon lange nicht mehr kreativ oder haben bislang keine Erfahrungen mit Töpfern gemacht? Vielleicht möchten Sie ein ungewöhnliches (Weihnachts-) geschenk selbst gestalten... Dann kommen Sie zu unserem Töpferkurs! Zu den Kursinhalten gehören das Herstellen von Gefäßen (z.B. Müslischalen mit Abdruck von Blättern und Gräsern), Namens-, Garten-, Türschilder und Hausnummern, Windlichter. Sie lernen den Ton zu formen und aufzubauen, nach dem Trocknen und Brennen (wird von Kursleiterin durchgeführt) werden ihre Produkte mit verschiedenen Glasuren glasiert, danach erfolgt Glasurbrand. Das Ziel des Kurses ist, Einblicke in das Töpferhandwerk zu gewinnen und mehrere selbstgetöpferte und nützliche Gegenstände mit nach Hause zu nehmen. Vielleicht weckt der Kurs Ihre Neugier auf die Fortsetzung im Frühjahr... Mitzubringen ist eine Schürze. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € Je nach Unkosten und Gruppenstärke entstehen pro Person Materialkosten zwischen 8,00 € und 15,00 € für den gesamten Kurs. Sie sind vor Ort bei der Kursleiterin zu bezahlen. 20 UE, 10 Veranstaltungen Peggy Herbothe, Peggy‘s Topfstübchen, Planstraße 22, Apolda Dienstag, 22.09.15, 17.45 – 19.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

15H250204

Wochenende, 17.10.15/18.10.15, 10.00 – 15.00 Uhr

26 Plastisches Gestalten Weihnachtliches Schnitzen – eigene Krippe aus Holz

Anmelden sollten Sie sich rechtzeitig und schriftlich vor Kursbeginn.

15H260002

Schnitzen zur Weihnachtszeit: Wollten Sie schon immer eine eigene Weihnachtskrippe gestalten? Wir schnitzen frei Hand einfache weihnachtliche Figuren und gestalten aus Naturmaterialien eine Krippe. Bitte mitbringen: Heißklebepistole mit Klebesticks, für Krippenbau eine Platte/Grundbrett. Alle anderen Materialien zum Krippenbau und Schnitzholz können im Kurs erworben werden. Kosten für das Holz betragen bis 15,00 € (je nach Größe), für das Schleifpapier ca. 2,00 €. Sie sind vor Ort bei dem Kursleiter zu bezahlen. Das Werkzeug wird beim Kursleiter ausgeliehen. Gruppe ab 5 Personen 47,50 € Gruppe ab 8 Personen 37,50 € 15 UE, 5 Veranstaltungen Frank Heidler, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 20.15 Uhr

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

37 37


Kultur – Musikalische Praxis 28 Musikalische Praxis Djembe-Trommelworkshop für Anfänger

15H280001

Die Djembe ist eine der klangreichsten Trommeln Afrikas. Die kelchförmige Holz-Trommel ist mit Ziegenfell bespannt und wird mit den Händen bespielt. Die Haut-auf-Haut-Berührung ist fühlbar. Die verschiedenen Klänge, Bass, Ton, Slap usw., erzeugen Spannung, Energie, Lebendigkeit. Wer zum ersten Mal diese mitreißenden Rhythmen hört, kann sich kaum ihrer Anziehungskraft entziehen. Die Djembe wird zusammen mit den drei Basstrommeln Dununba, Sangban und Kenkeni gespielt. Ziel des Unterrichts ist es, traditionelle Rhythmen gemeinsam aufzubauen, rhythmische Grunderfahrungen zu sammeln sowie Soundtechniken, Begleitstimmen und Solo-Djembe zu erlernen. Danach lernt man die Basstrommeln Doununba, Sangban, Kenkeni sowie die Glocken. Gelernt werden traditionelle Malinke-Rhythmen aus Westafrika (Guinea oder Mali). Zuhören, Nachspielen und Mitspielen sind die Grundprinzipien der Unterrichtsmethode. Klatschen und Bodypercussion gehören auch dazu. Die Instrumente sind vorhanden für diejenigen, die keine haben. Bitte geben Sie an, ob eine eigene Djembe (keine Kinder Djembe) vorhanden ist. Gruppe ab 5 Personen 20,00 € Gruppe ab 8 Personen 15,00 € Leihgebühr für die Trommelnutzung beträgt 5,00 €, zu zahlen direkt vor Ort beim Kursleiter 6 UE, 1 Veranstaltung Wes Wesman, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Termin auf Anfrage, 11.00 – 15.30 Uhr Afro-kubanisches Trommeln auf der Conga

15H280002

Die Conga mit ihrem warmen Klang ist eine der beliebtesten Trommeln der Welt. Der Unterricht basiert auf afro-kubanischer/karibischer Rhythmik. Verwendete Instrumente sind Tumba, Conga, Quinto und Bombos (Pauken). Und um noch mehr Klangvielfalt zu erleben, kommen verschiedene kleine Percussioninstrumente hinzu wie Clave, Campana und Guagua. Hierdurch gelingt ein kleines Arrangement im Ensemble. Am Anfang des Unterrichts steht die Vorstellung der verwendeten Instrumente und die Schlagtechniken. Für jedes Instrument werden ein paar einfache Grundlagen erlernt, bevor es an das Spielen eines Essemble-Stückes geht. Warme afro-kubanischer Gesänge gehören auch dazu. Jeder Teilnehmer wird individuell gefordert. Durch das Spielen in der Gruppe, verbessern dieTeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten an den jeweiligen Instrumenten und gewinnen Sicherheit im Zusammenspiel mit Anderen. Die Instrumente sind vorhanden für diejenigen, die keine haben. Bitte geben Sie an, ob eine eigene Djembe (keine Kinder Conga) vorhanden ist. 38 38

Gruppe ab 5 Personen 20,00 € Gruppe ab 8 Personen 15,00 €, Leihgebühr für die Trommelnutzung beträgt 5,00 €, zu zahlen direkt vor Ort beim Kursleiter 6 UE, 1 Veranstaltung Wes Wesman, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Termin auf Anfrage, 11.00 – 15.30 Uhr Marching Gamelan – traditionelle indonesische Straßenmusik 15H280003 Balinesisches Gamelan Beleganjur oder Marching Band ist ein Prozessions-Gamelan. Gamelan ist die traditionelle Musik Indonesiens. Das indonesische Wort Gamelan ist der allgemeine Begriff für ein Orchester von Schlaginstrumenten. Gamelan Beleganjur ist sehr mobil. Traditionell wird es beim Laufen gespielt. Jeder trägt ein kleines Instrument mit sich. Der im Durchmesser 75 cm große Gong wird von 2 Personen getragen. Ursprünglich hat man Gamelan Beleganjur zur Begleitung der Krieger im Krieg gespielt, um spirituellen Schutz zu holen. Beleganjur bedeutet „laufende Krieger“. Die Instrumente bestehen aus zwei oder drei großen Gongs, vier oder mehr Paaren CengCengKopyak oder Zimbeln, vier Reyongs oder Kesselgongs, verschieden gestimmten Buckelgongs (einem Kempli, einem Kajar, einer Bende, zwei Ponggang) und zwei Trommeln. Trommeln, Reyong und CengCeng spielen verzahnte Rhythmen über den Ostinato-Zyklus der Gongs, während die Bende synkopiert spielt. Die Instrumente sind vorhanden. Gruppe ab 5 Personen 20,00 € Gruppe ab 8 Personen 15,00 €, Leihgebühr für die Trommelnutzung beträgt 5,00 €, zu zahlen direkt vor Ort beim Kursleiter 6 UE, 1 Veranstaltung Wes Wesman, Apolda, KVHS, Raum 01, Termin auf Anfrage, 11.00 – 15.30 Uhr

Kultur............................................................................................................................................................


Kultur – Tanz – Fotografie – Werken 29 Tanz Orientalischer Tanz (für Interessenten mit Vorkenntnissen) 15H290101 Orientalischer Tanz trainiert auf eine sanfte und umfassende Weise den ganzen Körper und harmonisiert die Psyche durch seinen positiven Einfluss auf das weibliche Selbstwertgefühl. Der Kurs richtet sich an Frauen, die nicht nur Spaß am Tanzen haben, sondern ihre Lebensfreude neu entdecken oder die Fitness verbessern wollen. Das Lernziel ist auch, eine fremdländische Kultur auf eine besondere Art und Weise zu entdecken. Zu den Kursinhalten gehören unter anderem das Erlernen von Basisbewegungen, choreografischen Übungen, Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse sowie Konditions- und Rhythmustraining. Bequeme Kleidung sowie ein Tuch für die Hüften sind mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE Ramona Liefeld, KVHS, Raum 01 Termin auf Anfrage, 18.15 – 19.00 Uhr

2 B Fotografieren – Medienpraxis Einstiegskurs Digitale Fotografie – das gute Foto 15H2B0102 Im Kurs lernen Sie die Möglichkeiten Ihres digitalen Fotoapparates (Ihrer Digitalkamera) schnell und effektiv kennen, um eigene Ideen und Vorstellungen erfolgreich umzusetzen. Nach der Einführung in die technische Seite der digitalen Fotografie (Umgang mit Brennweiten, bewusster Einsatz der Schärfentiefe, Weißabgleich, Einsatz von Blitzen usw.) widmen wir uns der Bildkomposition und dem Bildaufbau, um Ihre Fotos spannend und ausdrucksstark zu gestalten. Das erlernte theoretische Wissen setzen wir dann in einem Fotoshooting in Apolda oder Umgebung um. Nach der gemeinsamen Betrachtung wird den Bildern mit digitaler Nachbearbeitung in unserem PC-Kabinett der letzte Schliff geben. Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger der digitalen Fotografie! Die eigene Digitalkamera ist mitzubringen. Gruppe ab 5 Personen 55,00 € Gruppe ab 8 Personen 45,00 € 15 UE, 5 Veranstaltungen Bernhard Braune, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 15.30 – 17.45 Uhr

Entdecken Sie Ihre kreative Seite!

Einstiegskurs Digitale Fotografie – das gute Foto 16F2B0102 Siehe Text 15H2B0102 Gruppe ab 5 Personen 55,00 € Gruppe ab 8 Personen 45,00 € 15 UE, 5 Veranstaltungen Bernhard Braune, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 20.01.16, 15.30 – 17.45 Uhr

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

2C

Werken

Schmuck klöppeln mit Edelstahl (Wochenendseminar) 15H2C0301 Dieser Schmuck – Klöppelkurs „Klöppeln mit Edelstahldraht“ richtet sich sowohl an Anfänger als auch bereits Klöppelnde. Seit 8 Jahren entwickelt die Textilkünstlerin Birgit Härtel (Leipzig) geklöppelten Schmuck aus Edelstahldraht. Die Modelle haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Selbst ganz neu Interessierte können sich im Herstellen von Spitze ausprobieren. Sie werden dabei merken, ob dies ein Hobby für Sie sein könnte. Alle Arbeitsgeräte (Klöppelkissen, Ständer, Klöppel) können für den Kurs von den Einsteigern (nicht mehr als 4) ausgeliehen werden. Ansonsten bringen die Teilnehmerinnen ihre Ausrüstung mit. Jede Teilnehmerin erhält die individuelle Anleitung für ihr ausgewähltes Schmuckstück. Die kleinere Gruppe der Neueinsteiger erlernt zunächst einige Grundfertigkeiten des Klöppelns mit Leinen, dann mit Edelstahl. Am Ende des 2tägigen Seminars kann jede Teilnehmerin 1-2 selbstgeklöppelte Schmuckstücke mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind Schreibzeug sowie eine Schere, mit welcher sehr feiner Draht geschnitten werden kann. Alle übrigen Arbeitsmaterialien und Klöppelbriefe werden gestellt. Gruppe ab 5 Personen 50,00 € Gruppe ab 8 Personen 40,00 € zzgl. ca. 16,00 € Materialkosten (bei der Kursleiterin direkt vor Ort zu begleichen) Birgit Härtel, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda 16 UE, Freitagnachmittag und Samstag, Freitag, 04.12.15, 14.00 – 18.30 Uhr Samstag, 05.12.15, 09.00 – 17.30 Uhr

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

39 39


Kultur – Textilkunde/Nähen Serviettentechnik

15H2C0501

Alt bekannte Technik im neuen Design. Sie erlernen bspw. Bilder oder Kerzen in 3D-Optik zu verzieren oder mit Krakelierlack zu versehen. Gruppe ab 5 Personen 10,00 € Gruppe ab 8 Personen 5,00 € zzgl. ca. 15–25 € Materialkosten (bei der Kursleitung direkt vor Ort zu begleichen) 2 UE, 1 Veranstaltung Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.30 – 20.00 Uhr Sterne zur Weihnachtszeit

15H2C0601

Nach wie vor beliebt bei Alt und Jung sind die Fröbelsterne. Ziel der Veranstaltung ist es, die Technik zu erlernen und mit dieser Fertigkeit weitere Sterne und Ideen später zu Hause zu verwirklichen. Hierzu werden Ihnen verschiedenste Varianten gezeigt. Gruppe ab 5 Personen 10,00 € Gruppe ab 8 Personen 5,00 € zzgl. ca. 15–25 € Materialkosten (bei Kursleitung direkt vor Ort zu begleichen) 2 UE, 1 Veranstaltung Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.30 – 20.00 Uhr Workshop Filzen

15H2D0501

Das Arbeiten mit Schafwolle bietet eine faszinierende Vielzahl an Herstellungsmöglichkeiten, um Räume liebevoll zu gestalten und um sich selbst mit Wärme und Schönheit einzukleiden. Das Ansinnen der Kursleiterin ist es, Menschen unterschiedlichen Alters in Filzkursen anzuleiten und zur Rückbindung an die Natur sowie zur Entspannung mit dem weichen, farbenfrohen Material einzuladen. Sie können entscheiden, ob Sie ein Filzwerkstück bildhaft, figürlich – zum praktischen Nutzen oder zur Raumverschönerung – anfertigen möchten. Kompetente Anleitung, Erläuterungen zur harmonischen Farbabstimmung, Einführung in das Nass- oder Trockenfilzen erhalten Sie von der Kursleitung. Sie werden erstaunt sein, welch kreativ-gestalterische Fähigkeiten in Ihnen schlummern! Für Groß Gruppe ab 5 Personen 15,00 € & Klein Gruppe ab 8 Personen 10,00 € zzgl. Materialkosten von 2,50 € bis 5,50 € – je nach Herstellungsprodukt; (bei der Kursleiterin direkt vor Ort zu begleichen) 4 UE, 1 Samstagvormittag Diana Friebel, KVHS, Raum 9, Apolda Samstag, 31.10.15, 10.00 – 13.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

40 40

2E Textilkunde/Nähen Nähkurs für Einsteiger

15H2E0701

Sie bekommen die Grundlagen des Nähens an einer Nähmaschine vermittelt. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einweisung in die Erstellung eines Papier- und StoffSchnittes. Zielstellung ist das Nähen eines einfachen Kleidungsstückes unter individueller Anleitung der Kursleiterin. Mitzubringen sind Koffernähmaschine mit Beschreibung, Schere, Stecknadeln, Maßband, Zwirn, ErsatzNähmaschinennadel, einfache Nähnadeln, Stoffreste Gruppe ab 5 Personen 110,00 € Gruppe ab 8 Personen 100,00 € 40 UE, 10 Veranstaltungen Stefanie Liebgott, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Montag, 21.09.15 , 18.00 – 21.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Nähkurs für Interessierte mit (geringen) Vorkenntnissen

15H2E0704

Das Lernziel des Kurses ist die Erweiterung der vorhandenen Grundlagen des Nähens an einer Nähmaschine. Zu den Inhalten des Kurses gehören: - anfallende Reparatur- und Änderungsarbeiten - Arbeit mit Schnittbögen (Vergrößerung und Verkleinerung der Einzelschnitte) - Zuschnitt - Anfertigung eines einfachen Kleidungsstückes Mitzubringen sind Koffernähmaschine, deren Handbuch, Schere, Stecknadeln, Maßband, Zwirn, ErsatzNähmaschinennadel, einfache Nähnadeln, Stoffreste Gruppe ab 5 Personen 110,00 € Gruppe ab 8 Personen 100,00 € 40 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 02, Ackerwand 11 in Apolda Termin auf Anfrage!

Mindestteilnehmerzahl liegt i. d. R. bei 8 Personen. Um das Nichtzustandekommen eines Kurses zu vermeiden, beginnen wir auch Kurse mit 5-7 Personen im Kleingruppentarif.

Kultur............................................................................................................................................................


„VHS macht gesünder!“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Gesundheit Dr

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

41


Gesundheit – Bewegung Bonussystem der Krankenkassen und Förderung von Gesundheitskursen: Information für TeilnehmerInnen an VHS-Kursen Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist mittlerweile in ganz Deutschland einheitlich und läuft die über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Mit einer Kursbestätigung Ihrer Volkshochschule können Sie dann zu Ihrer Krankenkasse gehen, um eine Erstattung oder einen Stempel für Ihr Bonusheft zu erhalten. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob der Kurs, den Sie bei uns gebucht haben, auch von der Krankenkasse finanziell gefördert wird. Eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen von der VHS ausgestellt, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen haben.

Bewegung

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300130S Kursbeschreibung s. 15H300010

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300010 Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, feste Turnschuhe mit weißer Sohle und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen N.N, Wickerstedt Turnhalle Schule Montags 19.45 – 20.45 Uhr Termin auf Anfrage Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300110S Kursbeschreibung s. 15H300010 Gruppe ab 5 Personen 60,00 € SeniorenGruppe ab 8 Personen 50,00 € Kurs 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 22.09.15, 09.30 – 10.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300141S Kursbeschreibung s. 15H300010 Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € Senioren20 UE, 10 Veranstaltungen Kurs Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 20.10.15, 14.45 – 16.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300210S Kursbeschreibung s. 15H300010 Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 09.00 – 10.00 Uhr

SeniorenKurs

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300220S

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300120S

Kursbeschreibung s. Kurs 15H300210S

Kursbeschreibung s. 15H300010

Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 10.15 – 11.15 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € Senioren20 UE, 15 Veranstaltungen Kurs Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 29.09.15, 10.45 - 11.45 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

42 42

Gruppe ab 5 Personen 60,00 € SeniorenGruppe ab 8 Personen 50,00 € Kurs 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 15.09.15, 13.30 – 14.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

SeniorenKurs

Wer sich nie Zeit nimmt für seine Gesundheit, der muss später Zeit haben zum Kranksein. (Paul Niemeyer)

Gesundheit...................................................................................................................................................


Gesundheit – Bewegung Ich beweg mich – Fit im Alltag 16F300210S

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300810

Kursbeschreibung s. Kurs 15H300210S

Kursbeschreibung s. 15H300010

Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 20.01.16, 09.00 – 10.00 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € zzgl. Raumnutzungspauschale 19,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Ines Heidler, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Montag, 14.09.15, 18.30 – 19.30 Uhr

SeniorenKurs

Ich beweg mich – Fit im Alltag 16F300220S Kursbeschreibung s. Kurs 15H300210S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 20.01.16, 10.15 – 11.15 Uhr

SeniorenKurs

Zu unseren Entspannungs- und Bewegungskursen empfehlen wir bequeme Kleidung, festes Schuhwerk bzw. Wollsocken, Decke oder Handtuch, etwas zum Trinken und wenn vorhanden eine Übungsmatte.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

43 43


Gesundheit – Bewegung Mit Power und Kondition fit durch den Alltag

15H321010

Sie erlernen Übungen, die der Stärkung Ihres HerzKreislaufsystems, Ihrer Kondition und Ihrer Ausdauer dienen. Durch den Einsatz von Stepp-Brettern wird gleichzeitig Ihre Beweglichkeit und Ihre Koordinationsfähigkeit gefördert. Achten Sie auf angemessenes Schuhwerk - keine Laufschuhe mit breiten Sohlen oder Turnschuhe ohne Fußbett und ohne Dämpfungseigenschaften! Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Heike Kroska, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Montag, 07.09.15, 19.15 – 20.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Mit Power und Kondition fit durch den Alltag Kursbeschreibung s. 15H321010

15H321020

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Heike Kroska, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Montag, 07.09.15, 20.15 – 21.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Mit Power und Kondition fit durch den Alltag

15H321040

Kursbeschreibung s. 15H321010

15H321210

Ein bunter Mix für alle, die sich bewegen wollen! Dieser Kurs besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul umfasst 3 Veranstaltungen. Modul 1: Rückgrat beweisen Modul 2: Bauch, Beine, Po Modul 3: Vom Kopf bis zu den Fingerspitzen Modul 4: Gehen und Stehen Modul 5: Von Kopf bis Fuß

Neu

Dieser Kurs dient der Aktivierung aller Körperregionen, spricht alle Muskelgruppen an und kräftigt sie. Ebenso werden Gleichgewicht und Koordination geschult. Unsere Kursleiterin gibt Ihnen Anregungen für den Alltag, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe, ein kleines Handtuch und ausreichend zu trinken mit! 44

Gesund und aktiv mit Gesellschaftstanz

15H323110S

Dieser Kurs dient der Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivitäten. Zielsetzungen sind neben der Verbesserung von Grundlagen- und Kraftausdauer die Stabilisation der Wirbelsäule und die Dehnung verkürzter Muskulatur, die Kräftigung der rumpfaufrichtenden Muskulatur, eine Schulung der alltagsbezogenen und funktionellen Haltung sowie die Steigerung der koordinativen Fähigkeiten. Gleichzeitig werden Körpergefühl und Körperwahrnehmung gefördert. Da die Tanzgruppe neu aufgebaut wird, sind Vorkenntnisse nicht unbedingt erforderlich. Frauen und Männer jeden Alters sind herzlich willkommen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, feste Turnschuhe mit weißer Sohle und Trinkwasser. Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € zzgl. 10,00 € Raumnutzungsgebühr 20 UE, 10 Veranstaltungen Vera Hempel, MGH, Seminarraum 1 Mittwoch, 02.09.15, 17.00 – 18.30 Uhr LifeKinetik®

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Heike Kroska, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Donnerstag, 10.09.15, 19.15 – 20.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Locker Kraft tanken

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Sabrina Hoffmann, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Donnerstag, 17.09.15, 16.30 – 17.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Neu

15H323610

Unser Gehirn lässt sich ähnlich trainieren wie ein Muskel: LifeKinetik® heißt das neue Bewegungsprogramm zur Steigerung von Konzentration, kognitiver Leistungsfähigkeit und Kreativität sowie zur Verbesserung der Fähigkeit zum Multitasking. Und nicht nur das: so werden Sie belastbarer und selbstbewusster. LifeKinetik® ist gleichermaßen für Jung und Alt. Die Übungen stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, um das vorhandene Hirnpotenzial besser zu nutzen und auszubauen. Das innovative Bewegungsprogramm ist dadurch gekennzeichnet, dass einfache Geschicklichkeits-, Wahrnehmungs- und Denkübungen zu immer komplexeren Aufgaben miteinander verbunden werden, sobald eine etwas einfachere Anforderung in Ansätzen beherrscht wird. Hierbei müssen mehrere Gehirnareale miteinander arbeiten, was eine verstärkte Verknüpfung innerhalb des Denkapparates zur Folge hat. Die Freude an der Bewegung und des Erreichten stehen im Vordergrund. Das dabei ausgeschüttete Glückshormon Dopamin sichert den langfristigen Verbleib der neuen Verknüpfungen im Gehirn. 30,00 €, 3 UE, 1 Veranstaltung Michael Anhalt, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Donnerstag, 24.09.15, 18.00 – 20.15 Uhr Mindestteilnehmerzahl 8 Personen

Geheimtipp

Gesundheit...................................................................................................................................................


Gesundheit – Aquafitness Aquafitness

Gesunder Rücken (Seniorenkurs im Wasser)

Gesunder Rücken (Wirbelsäulen­übungen im Wasser) 15H350910 Sie lernen, die positiven, natürlichen Kräfte des Wassers zu nutzen und verschaffen sich einen notwendigen Ausgleich für einen strapazierten Rücken. Durch den Wasserauftrieb reduziert sich das Körpergewicht. Dies führt zu einer Entlastung des Knochen- und Bandapparates. Die Wasserübungen dienen der Vorbeugung bzw. Linderung von Rückenbeschwerden, der Kräftigung der Körpermuskulatur sowie einer schonenden Gelenkmobilisation und haben ebenfalls eine entspannende, wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Für Nichtschwimmer geeignet, ungeeignet jedoch für Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen sowie nicht behandelten Blutdruckproblemen.

Kursbeschreibung s. 15H350910

60,00 € zzgl. Raumnutzungsgebühr 45,00 €, 20 UE, 15 Veranstaltungen Isabell Keil, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Dienstag, 29.09.15, 20.00 – 21.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

16F351820S

42,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 36,00 €, Senioren16 UE, 12 Veranstaltungen Kurs Regina Pötke, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Mittwoch, 09.03.16, 11.00 – 12.00 Uhr Gesunder Rücken (Seniorenkurs im Wasser)

16F351830S

Kursbeschreibung s. 15H350910 42,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 36,00 €, Senioren16 UE, 12 Veranstaltungen Kurs Regina Pötke, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Mittwoch, 09.03.16, 12.00 – 13.00 Uhr Gesunder Rücken (Wirbelsäulenübungen im Wasser) 15H352410 Kursbeschreibung s. 15H350910

Gesunder Rücken (Seniorenkurs im Wasser)

15H351820S

(Seniorenkurs im Wasser)

15H351830S

Senioren60,00 € zzgl. Raumnutzungsgebühr 45,00 €, Kurs Kursbeschreibung s. 15H350910 20 UE, 15 Veranstaltungen Jana Stroech, R.-Koch-Krankenhaus Apolda 42,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 36,00 €, Senioren- Donnerstag, 29.10.2015, 18.00 – 19.00 Uhr 16 UE, 12 Veranstaltungen Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Kurs Regina Pötke, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Mittwoch, 02.09.15, 11.00 – 12.00 Uhr Gesunder Rücken (Wirbelsäulenübungen im Wasser) 15H353220 Gesunder Rücken Kursbeschreibung s. 15H350910

Kursbeschreibung s. 15H350910

60,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 45,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen 42,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 36,00 €, Dominique Rehwinkel, R.-Koch-Krankenhaus Apolda 16 UE, 12 Veranstaltungen SeniorenDonnerstag, 22.10.15, 19.00 – 20.00 Uhr Regina Pötke, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Kurs Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Mittwoch, 02.09.15, 12.00 – 13.00 Uhr Gesunder Rücken (Seniorenkurs im Wasser)

15H351821S Gesund und fit durch das Leben

Kursbeschreibung s. 15H350910 42,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 36,00 €, 16 UE, 12 Veranstaltungen Regina Pötke, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Mittwoch, 25.11.15, 11.00 – 12.00 Uhr Gesunder Rücken (Seniorenkurs im Wasser)

Mein Name ist Isabell Keil, ich bin Physiotherapeutin.

15H351831S

Kursbeschreibung s. 15H350910 42,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 36,00 €, 16 UE, 12 Veranstaltungen Regina Pötke, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Mittwoch, 25.11.15, 12.00 – 13.00 Uhr

SeniorenKurs

In meinem Beruf bereitet es mir besondere Freude, mit den Menschen zu arbeiten und ihnen zu helfen, ihre Bewegungsabläufe zu verbessern. Die VHS ist außerhalb meiner Arbeit eine wunderbare Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten und über die Bewegung zueinander zu finden. In meinem Kurs erlernen Sie, Ihren Körper wahrzunehmen, mehr Muskelgruppen zu aktivieren, sich fit zu fühlen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen!

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

45


Gesundheit – Pilates – Entspannung Gesunder Rücken (Wirbelsäulenübungen im Wasser) 15H353230

Entspannung

Kursbeschreibung s. 15H350910

Hatha Yoga Fortgeschrittene

60,00 €, zzgl. Raumnutzungsgebühr 45,00 €, 20 UE, 15 Veranstaltungen Dominique Rehwinkel, R.-Koch-Krankenhaus Apolda Donnerstag, 22.10.15, 20.00 – 21.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Die fernöstliche Philosophie kennt viele Wege, die eigene, innere Kraftquelle wieder zu entdecken und eine Harmonie von Körper, Geist und Seele zu erlangen. Gleichmäßige Übungen werden bewusst langsam ausgeführt und nur so weit, wie es für den Übenden möglich ist. Ziel des Kurses ist es, Ruhe und Konzentration zu erleben, dabei Verspannungen zu lösen, Gelassenheit und Vitalität zu erreichen, sowie das seelische Gleichgewicht zu stärken. (Ein beratendes Gespräch mit Ihrem Arzt ist empfehlenswert.) Mitzubringen sind warme Kleidung, Decke und Übungsmatte, dicke Wollsocken, Trinkwasser sowie ein kleines Kissen.

Pilates Ich beweg mich – Pilates

15H301910

Pilates ist zum neuen Gesundheitstrend geworden. Joseph Pilates, der Begründer dieser Methode, kombinierte vor über 80 Jahren östliche und westliche Übungssysteme miteinander, die geprägt sind von Yoga, asiatischen Kampfkünsten und klassischen Turnübungen. So entstand ein Übungssystem, das schonend und wirkungsvoll zur Harmonisierung von Körper und Geist beiträgt und unabhängig von Alter und Kondition von Frauen und Männern erlernt werden kann. Das Ziel der Pilates-Übungen: Kräftigung der Körpermitte und Streckung der Wirbelsäule. Das Ergebnis ist ein gesunder, schlanker, starker und flexibler Körper und ein ausgeglichener Geist. Mitzubringen sind eine Isomatte, warme Decke sowie ausreichend Flüssigkeit. Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Dave Schmitt, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda montags, 14.45 – 16.15 Uhr, ab 24.08.2015 Ich beweg mich – Pilates

15H311110

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Ricarda Kühr, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 20.10.15, 17.30 – 19.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Hatha Yoga Fortgeschrittene

15H311120

Kursbeschreibung s. 15H311110 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Ricarda Kühr, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 20.10.15, 19.15 – 20.45 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

15H301911

Kursbeschreibung s. 15H301910 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Dave Schmitt, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda montags, 14.45 – 16.15 Uhr, ab 24.08.2015 Ich beweg mich – Pilates

15H301920

Kursbeschreibung s. 15H301910 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Dominique Rehwinkel, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Freitag, 02.10.2015, 09.00 – 10.00 Uhr, Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! 46

»Nach zehn Stunden spüren Sie den Unterschied, nach zwanzig Stunden sehen Sie den Unterschied und nach dreißig Stunden haben Sie einen neuen Körper.« (Joseph Pilates) Ich heiße Dominique und studiere an der FSU Jena Sportwissenschaften im Master. Als Kursleiterin für Pilates bin ich tätig, weil es mir Spaß macht mit Menschen zu arbeiten und ich Ihnen ein positives Gefühl durch Sport vermitteln möchte: Pilates ist eine einzigartige, ganzheitliche Trainingslehre mit dem Ziel Gesundheit, Harmonie und Übereinstimmung zwischen Körper und Geist zu schaffen. In diesem Kurs soll durch Spaß und einem Miteinander der Teilnehmer, Freude an der Bewegung geschaffen werden.

Gesundheit...................................................................................................................................................


Gesundheit – Entspannung

Ich fühl mich fit mit Jüttner. Martin Knape, 35 Jahre

Gesundheits- und Wellnessartikel finden Sie bei uns!

Jüttner Orthopädie KG Filialen Apolda Jenaer Straße 66 · Tel. (0 36 44) 57 10 77 Königstraße 16 · Tel. (0 36 44) 5 15 16-0 www.juettner24.de

Hatha Yoga mit Vorkenntnissen 15H311130

Hatha Yoga für Geübte – Mittelstufe

Kursbeschreibung s. 15H311110

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Sandra Stock, Schwarzer Büro & Objekt, Heidenberg 12, Apolda Montag, 07.09.15, 20.00 – 21.30 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Ricarda Kühr, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Mittwoch, 21.10.15, 17.45 – 19.15 Uhr Hatha Yoga - Anfänger

15H311140

Kursbeschreibung s. 15H311110 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Ricarda Kühr, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Mittwoch, 21.10.15, 19.30 – 21.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester erfragen!

2016

bitte

15H313510

Yoga Zum Kennenlernen und Genießen – Wohlfühltag am Wochenende 15H311150 Sie wollten schon immer einmal Yoga ausprobieren? Oder dachten Sie vielleicht, dass Sie dafür sehr beweglich sein müssen? – Yoga kann jeder praktizieren, egal, wie alt und wie beweglich Sie sind. Auch wenn Sie schon Yogaerfahrung haben, dann genießen Sie diesen Tag mit uns zusammen. Wir bieten Ihnen gerade als Anfänger die Chance, Yoga für einen Tag kennen zu lernen. Sie erfahren, was Yoga ist und Sie dürfen sich ausprobieren. Sie werden Ihren Körper näher kennen lernen und eventuell auch Ihre Grenzen wahrnehmen können. Lassen Sie den Alltag hinter sich – genießen Sie die Ruhe, spüren Sie Ihren Körper und entspannen Sie. Wir freuen uns auf Sie!

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

47


Gesundheit – Rund um Körper und Gesundheit Mitzubringen sind eine Decke, eine eigene Matte, warme Socken und eine warme Jacke oder ein Sweatshirt für die Entspannung. Bitte am Morgen nichts Schweres essen, bis 1,5 Stunden vor dem Yoga wäre ideal. Obst ist in Ordnung. Tee, Wasser und ein kleiner Imbiss stehen für diesen Tag bereit. Gruppe ab 5 Personen 30,00 € Gruppe ab 8 Personen 25,00 €, zzgl. 5,00 € Kosten für Lebensmittel (beim Dozenten vor Ort zu entrichten) 5 UE, 1 Samstag Ricarda Kühr, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Samstag, 07.11.15, 9.30 – 15.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Yoga für Kinder

15H311120K

Der Kurs für Ihr Kind an der KVHS! Seit Jahren zeigt sich der Trend, dass immer mehr Menschen sich nach Ruhe und Entschleunigung sehnen, um wieder zu sich finden zu können. Dies gilt auch für unsere Kinder. Große Beanspruchung und Belastung in der Schule und am Nachmittag führen zu Unruhe, Konzentrationsschwäche, Unausgeglichenheit und psychischen Problemen. Damit einhergehen ebenfalls Bewegungsmangel und Verkürzungen der Muskulatur, denen das Yoga entgegenwirkt. Die natürliche Beweglichkeit der Kinder bleibt erhalten bzw. wird wieder aktiviert. Bringen Sie eine Übungsmatte, Wollsocken und eine Decke für Ihr Kind mit! Gruppe ab 5 Kinder 35,00 € Gruppe ab 8 Kinder 30,00 € 8 UE, 6 Veranstaltungen Ricarda Kühr, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Termin auf Anfrage 16.00 – 17.00 Uhr Qigong

Junge VHS 15H311810

Qigong ist die sanfte Heilgymnastik, die den Körper belebt, den Rücken aufrichtet, von Stress befreit und wohltuende Ruhe vermittelt. All dies können die Teilnehmer in diesem Kurs erlernen und als Entspannung genießen. Da diese Technik keine großen Kraftanstrengungen erfordert, eignet sie sich besonders gut für jede Altersgruppe. Mitzubringen sind eine Übungsmatte, warme Socken, bequeme Kleidung, ausreichend Trinkwasser Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € Zzgl. Raumnutzungsgebühr 15,00 € 16 UE, 12 Veranstaltungen Regina Pötke, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Dienstag, 15.09.15, 16.00 – 17.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

48

Tai Chi/Qigong

15H313120

QiGong ist eine alte chinesische Meditations,Konzentrations- und Bewegungsform zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Es aktiviert mit seinen fließenden Übungen alle Organe, Blut- und Energiebahnen sowie das gesamte Immunsystem. Spezielle Heil-Qi Gong-Übungen unterstützen die Entgiftung des Körpers und fördern die Durchblutung. Die Blutbildung kann dadurch verbessert werden, die Nebenwirkungen von Medikamenten können reduziert und der Sauerstoffgehalt im Blut gesteigert werden. Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Die Übungen sind in jedem Alter leicht erlernbar und helfen zu körperlichen Wohlbefinden und zu einem ausgewogenen inneren Gleichgewicht zu finden. Mitzubringen sind warme Kleidung, Decke und Übungsmatte, festes Schuhwerk bzw. dicke Wollsocken, Trinkwasser sowie ein kleines Kissen. Gruppe ab 5 Personen 50,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € zzgl. Raumnutzungspauschale 10,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Vera Hempel, MGH, Seminarraum 1 Mittwoch, 02.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr

Neu

Rund um Körper und Gesundheit Säure sucht Base

15H342010

Sind Sie sauer? Übersäuerung bedeutet: der Körper hat ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt. Im Vortrag erfahren Sie mögliche Ursachen der Übersäuerung, welche Auswirkung Sie auf Ihren Körper hat und wie Sie wieder Balance in Ihren Körper bringen können. 6,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Brita Rodner, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 21.09.15, 18.00 – 20.00 Uhr Tatort Darm

Neu 15H342020

Sie erfahren, was der Darm mit Ihrer Gesundheit zu tun hat, was gute Bakterien für Ihr Wohlbefinden tun können und wie Sie Ihren Darm pflegen. 6,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Brita Rodner, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 19.10.15, 18.00 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Neu

Gesundheit...................................................................................................................................................


Gesundheit – Essen und Trinken Augengesundheit und Augentraining

15H350310

Augengesundheit und Augentraining Möchten Sie Ihre Augengesundheit verbessern oder ärgern Sie sich, dass Ihre Brille immer stärker wird? In diesem Vortrag werden Hintergründe und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie selbst aktiv werden können, um Ihr Sehvermögen zu erhalten. Folgende Inhalte erwarten Sie: * Fehlsichtigkeiten – schulmedizinische Behandlung; ganzheitliche Behandlung * Verbreitete Augenkrankheiten – schulmedizinische Behandlung; ganzheitliche Behandlung * Ernährung zur Augengesundheit * Verhalten zur Augengesundheit * Kleines Augentraining: Hinweise und Vorschläge zur weiteren Verfahrensweise Ein Handout wird Ihnen am Ende des Vortrages ausgehändigt – es ist bereits im Entgelt enthalten. Eine Sehprobentafel kann für 3,50 € erworben werden. 7,50 €, 3 UE, 1 Abend Bettina Blödner, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 28.10.15, 18.00 – 20.15 Uhr Der Mensch ist, was er isst

Neu 16F342010

Erfahren Sie, wie Ernährung sich auf Ihre Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt, was Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind und welche Nahrung gut für Sie sein kann. 6,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Brita Rodner, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 25.01.16, 18.00 – 20.00 Uhr

Neu

Frühjahrsputz für Ihren Körper 16F342020 Ziel dieses Vortrags ist es, mehr über die Selbstreinigung des Körpers zu erfahren. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie durch ganzheitliches Entgiften zu mehr Wohlbefinden gelangen. Angefangen bei physiologischen Grundlagen bis zu den Auswirkungen unterschiedlicher Nahrungsaufnahme werden Themen angesprochen, die eine wesentliche Rolle bei der Entgiftung unseres Körpers spielen. 6,00 €, 2 UE, 1 Veranstaltung Brita Rodner, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 22.02.16, 18.00 – 20.00 Uhr Gesteigerte Lebensqualität – dank gesunder Ernährung

16F370330

„Gesundheit ist alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ Durch die Nahrungsmittel, welche wir tagtäglich zu uns nehmen, wird unser Körper maßgeblich positiv sowie auch negativ beeinflusst. Ernährungs-

beraterin Bettina Blödner zeigt Ihnen weit verbreitete Ernährungsfehler und Zusammenhänge zur Gesunderhaltung. Neben zahlreichen Tipps und Tricks im täglichen Umgang mit der Ernährung wird insbesondere auf eine ausgewogene Nahrungszufuhr eingegangen und deren Mehrwert für ein gesundheitlich höherwertigeres Leben diskutiert. 7,50 €, 3 UE, 1 Abend Bettina Blödner, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 03.02.16, 18.00 – 20.15 Uhr

Neu

Essen und Trinken Rohkost einfach – schnell – lecker 15H370310 In diesem Kurs lernen Sie die Vielfalt der Rohkost kennen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten Rohkost herzustellen. Man kann ganze Menüs kreieren von Suppen bis zum Nachtisch sowie Aufstriche, Brot, Kuchen, Pralinen und vieles mehr. Wir werden ein kaltes Büfett herstellen und diese Gerichte auch gleich verkosten. Außerdem werden einige Besonderheiten angesprochen und natürlich steht Ihnen die Dozentin auch für alle Fragen zur Ernährung zur Verfügung. 22,50 €, 5 UE, 1 Abend Bettina Blödner, Mittwoch, 25.11.15, 17.00 – 20.45 Uhr Vegane Ernährung

Neu 15H370320

Für einen frischen, leichten Gang in den Frühling finden Sie hier den passenden Kurs zum Thema vegane Ernährung: Wir sprechen über Lebensmittel, welche die üblichen tierischen Lebensmittel ersetzen, um ein schmackhaftes Gericht zu zaubern. Außerdem werden wir ein paar vegane Gerichte herstellen und diese natürlich auch gleich verkosten. Die Dozentin steht Ihnen ebenso für Fragen zur Verfügung, die allgemeine Ernährungsprobleme beinhalten. Unter den verwendeten Lebensmitteln werden nahezu alle Produkte aus dem ökologischen Landbau (BIO Siegel nach EG-Öko-Verordnung) sein. 3 UE, 1 Abend Bettina Blödner Mittwoch, 09.09.15, 17.00 – 20.45 Uhr

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

49


Gesundheit – Essen und Trinken Essen mit Lust – ohne Frust

15H371810

Großer Ernährungskurs – „Essen mit Lust – ohne Frust“ Eine gute vollwertige Ernährung und Bewegung sind die besten Gesundheitsvorsorger. In diesem Kurs lernen und üben die Teilnehmer eine vernünftige Gewichtsregulierung ohne ständiges Kalorienzählen, Pülverchen oder Wundermittel. Essen soll Freude machen für Körper und Seele. Der Kurs dauert 15 Wochen: 1x wöchentlich Treffen, dienstags, 15:45 – 16:45 Uhr, 20 UEs 2 Wochenenden, 10:00 – 12:15, 6 UEs Fastenwoche 4 UEs, nach Absprache

Ihre Kursleiterin hat eine langjährige Erfahrung als Ernährungsberaterin und Fastenleiterin. Geeignet für Frauen und Männer aller Altersstufen, ab 16 Jahre. Der Kurs ist auch für Diabetiker geeignet.

Neu

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 €, 30 UE, 20 Veranstaltungen Regina Pötke, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda dienstags, ab 15.09.15, 15:45 Uhr

Das nächste Ziel mit Lust und Freude und aller Kraft zu verfolgen, ist der einzige Weg, das Fernste zu erreichen. (Christian Friedrich Hebbel)

50

EAZ_VHS_A6quer.indd 1

29.05.15 10:02 Gesundheit...................................................................................................................................................


Gesundheit – Kampagne: „Ich beweg mich!“ Kampagne: Ich beweg mich! – Kooperation mit der Apotheken-Umschau und der KVHS Weimarer Land Gesund älter werden Die Kreisvolkshochschule bietet in Zusammenarbeit mit der Apotheken-Umschau Kurse an! Hintergrund ist eine seit 2013 bundesweite Kooperation zwischen der Apotheken-Umschau des Wort & Bild Verlags und den Volkshochschulen. Diese Kooperation findet in der Apotheken Umschau innerhalb der Kampagne „Ich beweg‘ mich“ statt und beinhaltet Fachbeiträge und Reportagen zu den Themen: • Fit im Alltag • Yoga

• Pilates • Laufbasics

Dazu ergänzten wir im Frühjahr 2013 weitere Kursangebote an über 300 Volkshochschulen bundesweit. Ziel unserer Kooperation ist, Menschen, die bisher wenig oder nichts für ihre Beweglichkeit und das Herz-Kreislauf-System und damit für Ihre Gesundheit getan haben, zu mehr Aktivität zu motivieren. Die über 2 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sind überdurchschnittlich an Gesundheit interessiert und kommen aus allen Bevölkerungsschichten. Daher sprechen die Apotheken und wir zu einem großen Teil einen gemeinsamen Kundenkreis an, der für Themen und Hilfen rund um die Gesundheit besonders offen ist. Auch die KVHS Weimarer Land beteiligt sich seit 2013 an dieser Aktion. Auf der folgenden Seite finden Sie unsere „Ich beweg‘ mich“ Kurse im Überblick. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Kreisvolkshochschule!

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300010 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen N.N, Wickerstedt Turnhalle Schule Montags 19.45 – 20.45 Uhr Termin auf Anfrage

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300210S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 09.00 – 10.00 Uhr

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300110S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 22.09.15, 09.30 – 10.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300220S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 10.15 – 11.15 Uhr

Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300120S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 29.09.15, 10.45 - 11.45 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300130S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 15.09.15, 13.30 – 14.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300141S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Regina Behnke, KVHS, Raum 01, Ackerwand 11 in Apolda Dienstag, 20.10.15, 14.45 – 16.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Ich beweg mich – Fit im Alltag 16F300210S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 20.01.16, 09.00 – 10.00 Uhr Ich beweg mich – Fit im Alltag 16F300220S Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Barbara Braun, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Mittwoch, 20.01.16, 10.15 – 11.15 Uhr Ich beweg mich – Fit im Alltag 15H300810 Gruppe ab 5 Personen 70,00 € Gruppe ab 8 Personen 60,00 € zzgl. Raumnutzungspauschale 19,00 € 20 UE, 15 Veranstaltungen Ines Heidler, KVHS, Raum 12, Ackerwand 15 in Apolda Montag, 14.09.15, 18.30 – 19.30 Uhr

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

51


Deutscher Volkshochschul-Verband

ATC Antenne Thüringen Das Markenzeichen Varianten

Das Markenzeichen Varianten

Arbeitstausch mit dem Radiosender ANTENNE THÜRINGEN

Am 08.06.2015 erhielt die KVHS Unterstützung von Jens May, Moderator von ANTENNE THÜRINGEN. Er übernahm für einen Tag den Job von Fachbereichsleiterin Fanny Kratzer. Der Radiosender aus Thüringen verhalf ihr zu einem freien Tag, da dieser mit seiner Aktion „5 für Thüringen“ die Arbeit eines Angestellten für einen Tag übernahm. Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert werden.

Stand: August 2013

Nach dem sportlichen Einstieg und kleiner Verschnaufpause ging es weiter in einen Integrationskurs in unserem Haus. Da dieser Kurs kurz vor der Prüfung stand, sollte Jens den Dozenten bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen, indem dem er mit den Teilnehmern das für die mündliche Prüfung geforderte Vorstellen übte sowie Fragen zur Person stellte. Aus dieser Übung heraus entwickelten sich weiterführend interessante Dialoge, die für beide Seiten reich an neuen Erkenntnissen waren. 5

Fanny Kratzer heftet neues Namensschild an Nach einer kurzen Unterredung mit Leiterin Olga Vitzthum war schnell klar, dass Jens als Vertretung für Frau Kratzer in Frage kommen könnte. Auf ihn wartete ein interessanter und abwechslungsreicher Arbeitstag. Er hospitierte in unserem Pilates-Kurs und kam dabei mächtig ins Schwitzen. Unsere Dozentin Frau Rehwinkel übte mit den Teilnehmern Atemtechniken und Koordination verschiedener Muskelgruppen. Er erhielt einen Einblick in das Kursgeschehen, in Übungs- und Instruktionsabläufe sowie in den gesamten organisatorischen Ablauf.

Jüngster „Kursteilnehmer“ im Interview mit Antenne Thüringen Um mehr zu erfahren, schauen Sie auf unser Facebook Seite vorbei oder unter www.antennethueringen. de Jens May im Telefonat mit Kursteilnehmern

52

An dieser Stelle gilt ein herzlicher Dank unserem Landrat Hans-Helmut Münchberg, der dies ermöglicht hat!

Gesundheit...................................................................................................................................................


Sprachen – In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Sprachen D r. M a r i o n L e h n e r t F a c h rb e ie c h s l e i t e r i n Te l . : 0 3 5 1 2 5 4 4 0 - 1 1 Jana Reichel Beratung + Anmeldung Te l . : 0 3 5 1 2 5 4 4 0 - 5 2

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht (siehe Seite 54). Der Fachbereich IV beinhaltet unser gesamtes Sprachenangebot. Die zunehmende Internationalisierung von Kultur und Wirtschaft und die wachsende Mobilität in Europa macht ein breites Sprachangebot unumgänglich. Von Englisch und Französisch bis hin zu exotischeren Sprachenbieten wir eine Vielzahl an Kursen an. Darüber hinaus beinhaltet dieser Fachbereich unsere Integrationskurse für Menschen mit Migrationshintergrund. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bieten wir auch Alphabetisierungskurse für ausländische Bürger an, um eine sprachliche und gesellschaftliche Integration zu gewährleisten.

.....................................................................................

53


Sprachen Informationen zum „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ Die Ziele unserer Lehrprogramme richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der nach der Vergleichbarkeit der Kursinhalte über Landesgrenzen hinweg strebt. Unser Kursangebot wird in die Lernstufen A1 bis C2 gegliedert. Auf jegliche weitere Terminologie wie Grundstufe, Anfänger usw. wird verzichtet, weil diese Begriffe in Europa ganz unterschiedlich belegt sind. Je nach zeitlicher Intensität der Kurse werden die Stufen in A1.1, A1.2, A1.3 usw. untergliedert. Die letzte Zahl drückt die Semesterstufe aus. VHS-Lernstufen nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ A1 Stufe Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Stufe Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. B1 Stufe Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. B2 Stufe Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. C1 Stufe Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. C2 Stufe Am Ende dieser Stufe gesprochene und schriftliche Sprache

54

problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. Inhalte unserer Lehrgänge Für die Zielerreichung im Kurs werden bewährte Lehrbücher für Erwachsene genutzt. Sie enthalten den oben beschriebenen Stufen entsprechende sprachliche Mittel, grammatische Themen, Wortschatz und landeskundliche Inhalte, die in Ihrem Kurs vermittelt werden. Neben geeigneten Lehrbüchern und Arbeitsbüchern werden deshalb auch Kassetten und Videobänder eingesetzt, um eine mögliche Nähe zur Alltagssprache anzustreben. Arbeitsformen in den Lehrgängen Methodisches Grundprinzip ist der Kommunikationsunterricht. Arbeitsformen wie Partnerarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele etc. dominieren im Unterricht, fördern die Kontaktbereitschaft und entsprechen dem natürlichen Sprachverhalten in Realsituationen. Lernvoraussetzungen Die wichtigste Voraussetzung ist Ihr Interesse, Fremdsprachen von Grund auf zu erlernen oder Ihre bereits erworbenen Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Um Ihren geeigneten Kurs auszuwählen, empfehlen wir Ihnen, sich von uns persönlich beraten zu lassen. Wo und wann finden die Kurse statt? Je nach Stufe und Sprache können Sie Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse wählen. Außerdem gibt es Wochenendseminare und Intensivwochen. Wie sieht es mit den Nachweisen aus? Teilnahmebestätigungen, VHS-interne Zertifikate (ohne Prüfung) sowie europäisch anerkannte Zertifikate (mit Prüfung bei telc oder University of Cambridge) können auf Wunsch beantragt werden. Für die Interessenten an Prüfungen können Trainingskurse organisiert werden. Mehr unter www.vhs-th.de. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen und Ihren Interessen entspricht. Die Beratung – telefonisch, per E-Mail oder persönlich – ist kostenlos. Lernberatung und Information: Olga Vitzthum Leiterin der KVHS Fachbereichsleiterin Fremdsprachen (außer Deutsch und Englisch) Tel. (03644) 55 48 41 olga.vitzthum@kvhs-weimarerland.de Arnold Speiser Fachbereichsleiter Integration und Projekte Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Tel. (03644) 55 48 43 arnold.speiser@kvhs-weimarerland.de Fanny Kratzer Fachbereichsleiterin Englisch Tel. (03644) 51 56 89 fanny.kratzer@kvhs-weimarerland.de

Sprachen......................................................................................................................................................


www.iwdl.de Das kostenfreie Lernportal f端r Zugewanderte

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

55


Sprachen – Fächerübergreifendes/Deutsch 40 Fächerübergreifend und sonstige Kurse Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communications Skills Lehrgangsstufe Basic

15H400101

Interkulturelle Situationen beobachten und einschätzen 120,00 €,16 UE, 2 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 9, 09.00 – 17.30 Uhr Termin auf Anfrage Lehrgangsstufe Professional

15H400102

Interkulturelles Wissen erfolgreich einsetzen 120,00 €, 16 UE, 2 Veranstaltungen Dr. Ernst-Michael Christoph, KVHS, 09.00 – 17.30 Uhr Termin auf Anfrage Lehrgansstufe Master

15H400103

Interkulturelles Wissen erfolgreich einsetzen

Bezüglich einer möglichen finanziellen Förderung für die Seminare lassen Sie sich bei der Fachbereichsleitung beraten!

15H400104

Das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Zugewanderten, zwischen Mehrheit und Minderheiten stellt eine ständige Herausforderung für die Menschen, für Gruppen und Institutionen dar. Die manchmal schwierige Kommunikation zwischen Verwaltungsmitarbeitenden und Migranten erfordert neue Beratungskonzepte. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation kann zu einer zufriedenstellenderen Kommunikation beitragen. 120,00 €, 16 UE, 2 Veranstaltungen Dr. Ernst-Michael Christoph, KVHS, 09.00 – 17.30 Uhr Termin auf Anfrage

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung für Ihren besuchten Kurs.

56

Die KVHS Weimarer Land führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bereits seit 2005 erfolgreich Integrationskurse durch. Der Integrationskurs ist für die rechtmäßig und auf Dauer im Bundesgebiet lebenden Ausländer und Spätaussiedler bestimmt. Der Kurs soll die Integration der Zugereisten in das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Bundesrepublik fördern. Ein Integrationskurs besteht aus einem Deutsch-Sprachkurs (600 Unterrichtsstunden), der zum Ziel Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER hat und mit der Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) abschließt. Bestandteil des Integrationskurses ist auch ein Orientierungskurs mit 45 Unterrichtsstunden zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands. Der Orientierungskurs wird ebenfalls mit einem Test abgeschlossen. Das Bestehen beider Tests ist die Voraussetzung für das Erlangen des Zertifikats „Integrationskurs“. Für besondere Zielgruppen gibt es auch spezielle Integrationskurse mit 960 UE (Alphabetisierungskurse, Förderkurse, Elternkurse, Jugendkurse). Die Einstufung in eine Lernstufe und in einen speziellen Integrationskurs erfolgen durch die Fachbereichsleitung der Kreisvolkshochschule nach den Richtlinien des Bundesamtes.

120,00 €, 16 UE, 2 Veranstaltungen Dr. Ernst-Michael Christoph, 09.00 – 17.30 Uhr Termin auf Anfrage

Interkulturalität im Verwaltungshandeln

44 Deutsch als Zweitsprache

Gebühr: Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist eine kostenfreie Teilnahme durch die Förderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge möglich. The KVHS in Weimarer Land has been successfully leading integration courses for the BAMF (Federal Office of Migration and Refugees) since 2005. The integration course is for those foreigners and resettlers who legally and permantly live in the state. The course will assist the newcomers with integration into the business, cultural, and social life in Germany. An integration course in made up of a German language course (600 instructional hours), where the goal is to reach a proficiency level of B1 according to Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) and successfully complete the DTZ (German test for newcomers). Another part of the integration course is an orientation course of 60 instructional hours into German laws, culture, and history. The orientation course will conclude with the “Life in Germany” exam. Passing both exams is required to receive the “Integration” certificate. Fees: If you fulfill the requirements, participation free of charge is possible. The BAMF (Federal Office of Migration and Refugees) supports these courses.

Sprachen......................................................................................................................................................


Sprachen – Deutsch als Zweitsprache Allgemeiner Integrationskurs 15H440A101 Lernstufe A1 Kursabschnitt 1 und 2, 200 UE Die Kursabschnitte vermitteln Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind für Anfänger konzipiert. Die Teilnehmer werden befähigt, sich auf einfache Art zu verständigen, vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Lernstufe A2 Kursabschnitte 3 und 4, 200 UE Die Teilnehmer werden befähigt, mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge zu beschreiben. Sie können häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, wenn es um die Informationen zur Person, zur Familie, zum Einkaufen oder zur Arbeit geht. Lernstufe B1 Kursabschnitte 5 und 6, 200 UE Die Teilnehmer werden befähigt, die meisten alltäglichen Situationen sprachlich zu bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen zu äußern. Orientierungskurs Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands, 60 UE Insgesamt 660 UE, täglich montags bis freitags 5 UE Dozententeam, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 07.09.2015, 08.00 – 12.15 Uhr Weitere Termine auf Anfrage Jugendintegrationskurs

15H440A102

Sie haben das 27. Lebensjahr noch nicht erreicht und sind nicht mehr schulpflichtig? Sie möchten lernen, was Sie wirklich für Ihre Zukunft in Deutschland brauchen? Sie möchten mit Computern arbeiten, Exkursionen machen und Menschen vor Ort kennen lernen? Dann könnte ein Jugendintegrationskurs das Richtige für Sie sein. Wie im allgemeinen Integrationskurs lernen Sie Deutsch bis zum Sprachniveau B1. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über Schule und Ausbildung, Arbeiten und Beruf, Familie und Zusammenleben, Gesundheit und Vorsorge, Kultur und Freizeit und vieles mehr. Außerdem bietet der Unterricht im Jugend-Integrationskurs viele Vorteile: Sie lernen mit Gleichaltrigen. Sie haben 945 Unterrichtseinheiten zur Verfügung. Sie lernen in kleinen Gruppen von 10 bis 15 Personen. Sie beschäftigen sich mit aktuellen und für Sie interessanten Themen. Sie haben manchmal sogar zwei Lehrer.

In einer Praxisphase kommen Sie mit Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen in direkten Kontakt. Sie lernen Beratungsangebote kennen, die Ihnen helfen, Ihren weiteren Weg zu planen. Die Fahrtkosten zu Ihrem Unterrichtsort können erstattet werden. Weitere Informationen zum Jugendintegrationskurs bekommen Sie bei den zuständigen Mitarbeitern der KVHS. Insgesamt 960 UE, täglich 5 UE Dozententeam, KVHS, Raum 2, Ackerwand 13 in Apolda Montags bis freitags, 08.00 – 12.15 Uhr Termin auf Anfrage

Sich in einem anderen Land, in einer anderen Kultur zurechtzufinden ist eine große Herausforderung für die Menschen, die zu uns nach Deutschland kommen. Das Erlernen der deutschen Sprache ist dafür unerlässlich. Das habe ich selbst vor fünf Jahren erlebt, als ich zum Studium nach Deutschland gezogen bin. Seit November 2014 arbeite ich an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land in Apolda als Dozentin in Integrationskursen. Den Menschen das nötige Handwerkszeug auf ihren Weg zu geben, bereitet mir große Freude. Die Fortschritte der Lerner zu beobachten, gibt meiner Arbeit einen Sinn und macht mich zufrieden. Ianina Striegel

Integrationskurs mit Alphabetisierung

15H440A103

Den Alphabetisierungskurs können Migranten und Migrantinnen besuchen, bei denen der Besuch eines allgemeinen Integrationskurses oder eines anderen Integrationskurses für spezielle Zielgruppen auf Grund fehlender oder ungenügend vorhandener schriftsprachlicher Kompetenzen nicht sinnvoll ist. Er ist für primäre Analphabeten, funktionale Analphabeten oder auch Zweitschriftlerner gedacht. Der Alphabetisierungskurs gliedert sich in 9 bzw. 12 Kursabschnitte mit jeweils 100 UE und den Orientierungskurs mit 60 UE. Er besteht aus dem Basis-Alpha-Kurs, dem AufbauAlpha-Kurs A, dem Aufbau-Alpha-Kurs B, dem AufbauAlpha-Kurs C (Wiederholerförderung) mit je 300 UE und schließt mit dem Orientierungskurs (60 UE) ab. Insgesamt 960 UE, täglich 5 UE Dozententeam, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Montags bis freitags, 08.00 – 12.15 Uhr Termin auf Anfrage

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

57


Sprachen – Deutsch als Zweitsprache Elternintegrationskurs

15H440A104

Der Frauen- bzw. Elternintegrationskurs ist ein vollwertiger Integrationskurs, der zugewanderten Vätern und Müttern über den allgemeinen Integrationskurs hinaus die Möglichkeit gibt, das deutsche Bildungssystem und die Bildungseinrichtungen ihrer Kinder kennen zu lernen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Erziehung und die Ausbildung der Kinder, der Besuch von Behörden und Einrichtungen vor Ort sowie die Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen in Deutschland und den jeweiligen Heimatländern. Insgesamt 960 UE, täglich 5 UE Dozententeam, KVHS oder an einer Schule in Apolda Montags bis freitags, 08.00 – 12.15 Uhr Termin auf Anfrage Lernstufe B1 (Beschreibung der Stufe Seite 54)

Deutsch für den Beruf B1+

Dieser Kurs baut auf dem Niveau B1 auf. Er richtet sich an Teilnehmer, die ihre sprachlichen Kompetenzen erhöhen und in berufsalltäglichen Situationen adäquat reagieren lernen wollen. Die Kursteilnehmer lernen im Kurs, sich auf einfache und zusammenhängende Weise im beruflichen Alltag zu verständigen. Sie können über ihre Tätigkeit, ihre Firma und deren Produkte sprechen. Sie werden befähigt, die wichtigsten grammatischen Strukturen im Allgemeinen korrekt zu verwenden. Der Kurs ist auch als Vorbereitung für die Prüfung „telc Deutsch B1+ Beruf“ ideal geeignet. 160,00 €, 60 UE, 30 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda 18.00 – 19.30 Uhr Termin auf Anfrage Ratenzahlungen möglich

Deutsch als Zweitsprache B1 Prüfungsvorbereitungskurs „telc deutsch B1“ 15H440B101

Lernstufe B2

Der Kurs wendet sich an die Interessenten, die sich ohne Integrationskursteilnahme gezielt auf die Prüfung „Zertifikat Deutsch“ (B1) / „telc Deutsch B1“ vorbereiten. Der Kurs bereitet mit Modelltests und Übungen auf die mündliche und schriftliche Prüfung vor. Dieser Kurs ist für externe Teilnehmer eine notwendige Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung.

Deutsch als Zweitsprache B2 Prüfungsvorbereitungskurs „telc deutsch B2“ 15H440B201

160,00 €, 60 UE, 30 Veranstaltungen Sören Scheidt, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 17.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr Weitere Termine auf Anfrage Ratenzahlungen möglich.

(Beschreibung der Stufe Seite 54)

Der Kurs wendet sich an die Interessenten, die sich gezielt auf die Prüfung „telc Deutsch B2“ vorbereiten. Der Kurs bereitet mit Modelltests und Übungen auf die mündliche und schriftliche Prüfung vor. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind sehr gute Grundstufenkenntnisse (Niveau bzw. Abschluss B1) und eine hohe Lernbereitschaft. 160,00 €, 60 UE, 30 Veranstaltungen Sören Scheidt, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr Termin auf Anfrage Ratenzahlungen möglich Deutsch für den Beruf B2+

Die KVHS sucht für alle Fachbereiche Kursleitung! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Konzepte!

58

15H440B102

15H440B202

Dieser Kurs baut auf dem Niveau B1 bis B2 auf. Die Kursteilnehmer lernen, sich klar und detailliert auszudrücken sowie erfolgreich zu argumentieren. Sie werden befähigt, mit Fachtexten umgehen. Sie erlernen einen umfangreichen Wortschatz und können formelle Geschäftsbriefe, Berichte und Protokolle schreiben. Sie verfügen über recht gute Grammatikkenntnisse. Der Kurs ist auch als Vorbereitung für die Prüfung „telc Deutsch B2+ Beruf“ ideal geeignet. 160,00 €, 60 UE, 30 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr Termin auf Anfrage Ratenzahlungen möglich.

Sprachen......................................................................................................................................................


Sprachen – Deutsch als Zweitsprache Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte 15H440B20Ä

Berufsbezogene Deutschförderung (ESF-BAMF-Programm) 15H505300

Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte als Schlüssel zum Erfolg Auch wenn internationale Ärztinnen und Ärzte das Niveau B2 nach dem Gesamteuropäischen Referenzrahmen nachweisen können, entsprechen diese Sprachkenntnisse häufig noch nicht den Anforderungen an die Tätigkeit als Arzt/Ärztin. Ärzte und Ärztinnen kommunizieren täglich mit anderen Ärzten, Pflegepersonal etc. und vor allem mit Patienten. Dafür ist ein umfangreiches Sprachverständnis auf den verschiedenen Sprachebenen erforderlich. Es darf hier nicht zu Missverständnissen kommen, die letztlich das Wohl der Patienten beeinträchtigen können. Zur Schulung der internationalen Ärzte und Ärztinnen bieten wir entsprechende und teilnehmerorientierte Deutschkurse an. Die Konzipierung der Kursinhalte, Methoden und des Kursumfangs erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Zielsetzung und Priorisierung. Die Inhalte werden durch speziell geschulte Sprachlehrer vermittelt. Zu den Inhalten gehören u. a.: • die Stärkung der allgemeinen sprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2 und darüber hinaus • das Übergabegespräch und die Patientenvorstellung • Gespräche mit Patienten und Angehörigen • die ärztliche Aufklärung und Einverständniserklärung • die Arztbriefschreibung und Dokumentation • interkulturelle Aspekte und Besonderheiten. Die Kurse können bei Vorliegen der Voraussetzungen und Zustimmung der Klinikleitungen auch mit einer Coachingkomponente durchgeführt werden. Unter Coaching verstehen wir hier teilnehmerorientierte und individualisierte, auf den Teilnehmenden zugeschnittene Maßnahmen zum Abbau der festgestellten sprachlichen Defizite. Die Feststellung des Sprachstands und der sprachlichen Defizite erfolgt durch Begleitung im beruflichen Alltag des Teilnehmenden. Im Unterricht wird bei Bedarf auch Teamteaching (Einsatz einer zweiten Lehrkraft oder eines Medizinpädagogen) praktiziert. Der Kurs kann als Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin ausgerichtet werden. telc Deutsch B2-C1 Medizin ist eine skalierte Prüfung auf den Kompetenzstufen B2 und C1. Sie prüft fachbezogene Deutschkenntnisse von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland. telc Deutsch B2-C1 bewegt sich in Lexik und Strukturen jeweils im oberen Bereich von B2 und C1. Besonders die Fachlexik ist an der Praxis des Arbeitsalltags eines Krankenhauses oder einer Klinik orientiert. Kursgebühren und Termine auf Anfrage Wir informieren Sie gern!

Die berufsbezogene Deutschförderung ist ein Kursangebot für alle Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen wollen. Zielgruppe des ESF-BAMF-Programms sind Menschen mit Migrationshintergrund, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und Arbeitslosengeld II erhalten bzw. bei der Bundesagentur für Arbeit als Arbeit suchend gemeldet sind. Die Teilnehmer müssen ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben. Eine weitere Voraussetzung ist ein absolvierter Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (d. h. man muss in diesem Bereich ausgefördert sein). Wenn jedoch die potentiellen Teilnehmer bereits über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (Niveau B1), kann die Teilnahme auch ohne vorherigen Integrationskursbesuch erfolgen. Ziel des Kurses ist der Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1+ bis B2+. Vermittelt werden sowohl berufs(feld)spezifische Kenntnisse als auch Kommunikationsformen und -regeln, um sich am Arbeitsplatz besser verständigen zu können. Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Ein Kurs besteht aus folgenden Teilen: - berufsbezogener Deutschunterricht - Fachunterricht - Praktikum - Betriebsbesichtigungen Der Kurs umfasst maximal 730 Unterrichtsstunden und dauert als Vollzeitkurs sechs Monate. Die Mitarbeiter der KVHS beraten Sie gern! 730 UE, 180 Tage Dozententeam, Termine auf Anfrage, 08.00 – 14.00 Uhr Am Kurs können ebenfalls Selbstzahler (ohne Förderung) teilnehmen. In diesem Fall beträgt die Gebühr 3,20 € pro Unterrichtseinheit.

Termine für das Frühjahrssemster 2016 bitte erfragen

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

59


Sprachen – Englisch 46 Englisch Alles easy – Denglisch in der deutschen Wirtschaftssprache 15H40DE10 In diesem interessanten Seminar erfahren Sie mehr über die Verwendung englischer Wörter in der deutschen Sprache. Ziel des Kurses ist ein besseres Verständnis der Sprache, der wir als Bürger, Verbraucher, Mediennutzer täglich begegnen. Es werden Unterschiede in den Sprachen Deutsch – Englisch aufgeführt. „Denglisch“ wird Ihnen in verschiedenen Bereichen vorgestellt: Des Weiteren werden Ihre Fragen beantwortet, z. B. Was bedeutet „Public Viewing“? Wann sollte man englische Begriffe verwenden, wann nicht? Wir diskutieren, definieren, probieren aus, und bewerten typische englische „Modewörter“. 6,00 €, 2 UE, 1 Abend Heidemarie Engel, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 01.10.15, 18.30 – 20.00 Uhr Lernstufe A 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Englisch für den Urlaub

Englisch A 1.1

Hi my name is Sean, I am from Chicago, Illinois U.S.A. Currently I live in in Weimar with my wife Anja and our two children Dana and Darian. The reason that I would like to teach English at the VHS Schule is because I have developed a passion for teaching and I think that teaching the English language would be very challenging and rewarding for all of us. I was also a student here in the VHS Schule in Apolda for learning the German language and found that it was very challenging but fun to learn at the same time. I look forward to seeing you all and sharing my passion for teaching and learning with you!

15H460A101

(Beschreibung der Stufe Seite 54) Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage Englisch A 1.2

15H460A102

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Hannes Krehan, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 17.09.2015, 17.45 – 19.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Englisch A 1.7

15H460A100

Einen schönen Urlaub ... ... können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Lehrbuch ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger als auch für Auffrischer und führt zu dem Niveau A2.

60

60,00 €, 20 UE, 1 Wochenende Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Freitag und Samstag, 09.15 – 16.30 Uhr Termin auf Anfrage

15H460A107

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sören Scheidt, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 15.09.15, 20.00 – 21.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Englisch A 1.7

15H460A108

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sören Scheidt, KVHS, Raum 6, Apolda, Ackerwand 13 Montag, 14.09.15, 17.30 – 19.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe A 2 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Englisch A 2.5

15H460A205

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sean Ward, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 08.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Sprachen......................................................................................................................................................


Sprachen – Englisch Conversation Englisch A 2.6

15H460A216

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Hannes Krehan, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 17.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe B 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Englisch B 1.10

15H460B110

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Steffi Fehre, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 01.09.15, 18.00 – 19.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Englisch B 1.2

15H460B102

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sean Ward, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 14.09.15, 19.00 – 20.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Conversation Englisch B 2 Conversation

15H460B2C

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Jens Reich, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 17.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Conversation Club – Let‘s talk 15H46CONCL Are you ready to enjoy a weekend just talking in English? In this course you will improve your conversation skills. You can choose the topic you want to talk about. Find yourself together in a group and discuss, praise, criticize, argue, convey, declare, tell, utter, express issues that concern you or matters of common interest. Aims of this class are: working on your pronunciation, expand your knowledge of idioms as well as vocabulary. Gruppe ab 5 Personen 40,00 € Gruppe ab 8 Personen 35,00 € 10 UE, 1 Wochenende (Fr, Sa, So) Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage

Englisch für Junggebliebene Lernstufe A 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Englisch A 1.1 (Senioren)

15H46A101S

Gruppe ab 5 Personen 80,00 € Gruppe ab 8 Personen 70,00 € Senioren30 UE, 15 Veranstaltungen Kurs Gisela Heubach, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 9.00 – 10.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Englisch A 1.2 (Senioren)

15H46A102S

Gruppe ab 5 Personen 80,00 € Gruppe ab 8 Personen 70,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen SeniorenGisela Heubach, KVHS, Raum 5, Kurs Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 10.45 – 12.15 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe B1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Englisch B 1.3 (Senioren)

15H46B103S

Gruppe ab 5 Personen 80,00 € Gruppe ab 8 Personen 70,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen SeniorenHeidemarie Engel, KVHS, Raum 6, Kurs Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 09.09.15, 09.00 – 10.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe B 2 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Englisch B 2 (Conversation/Senioren)

15H46B21CS

Gruppe ab 5 Personen 80,00 € Gruppe ab 8 Personen 70,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Kursmaterialien in Absprache mit Dozentin SeniorenHeidemarie Engel, KVHS, Raum 5, Kurs Ackerwand 13 in Apolda Montag, 07.09.15, 09.30 – 11.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung für Ihren besuchten Kurs.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

61


Sprachen – Business Englisch/Arabisch/Französisch Business Englisch Start Up with Business English 15H46BEA21 Um im Beruf erfolgreich verhandeln zu können, sind fundierte und sichere Sprachkenntnisse unerlässlich. Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen des Geschäftsenglisch ein. Sie lernen ein Basisvokabular und typische Redewendungen für den internationalen Geschäftsverkehr. Dieser Kurs richtet an Anfänger, die geringe Grundkenntnisse in Englisch aufweisen können, z. B. Englischunterricht in der Schule bis zur 10. Klasse. Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage Business English on Intermediate Level

Es ist möglich die berufsbezogenen Kurse über Ihr Unternehmen zu buchen. Je nach Wunsch kann der Kurs auch in firmeneigenen Räumen stattfinden. Termin und Preis auf Anfrage.

41 Arabisch Lernstufe A 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Arabisch A 1.1

15H410A101

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr

15H46BEB11

Erfolgreiche Kommunikation mit internationalen Unternehmen ist die Basis Ihrer Arbeit. Um in der Geschäftswelt Ihre Ziele umsetzen zu können, ist die englische Sprache eine Grundvoraussetzung. Dieser Kurs befähigt Sie, die meisten Situationen sprachlich bewältigen zu können. Typische berufsbezogene Situationen werden trainiert. Schriftliche und mündliche Kommunikation, Verhandlungen, sicheres Auftreten. Sie können sich im Beruf gut äußern, eigene Erfahrungen schildern und Ihre Meinung vertreten. Auch interkulturelle Aspekte im englischen Sprachraum werden analysiert und behandelt. Für den Besuch des Kurses sollten Sie über gute Vorkenntnisse verfügen. Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage Business English Conversation 15H46BECB1 Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage

48 Französisch Lernstufe A1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Französisch A 1.1

15H480A101

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Beate Grüneberger, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 30.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe B 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54)

Successful Presentations in English for Business Purposes 15H46BEPB1 Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage 62

Französisch B1.1

15H480B101

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Beate Grüneberger, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 30.09.15, 17.00 – 18.30 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Sprachen......................................................................................................................................................


Sprachen – Italienisch/Polnisch/Russisch/Spanisch 49 Italienisch

4M Spanisch

Lernstufe A 1

Lernstufe A 1

(Beschreibung der Stufe Seite 54)

(Beschreibung der Stufe Seite 54)

Italienisch A 1.1

15H490A101

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Gregorio Demarchi, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 23.09.15, 20.15 – 21.45 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe A 2 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Italienisch A 2 Konversation

15H490A204

Kostenfrei, 1 UE, 1 Veranstaltung Gregorio Demarchi, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 16.09.15, 18.00 – 18.45 Uhr Italienisch A 2.5

Infover­ anstaltung

15H490A205

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 15 Veranstaltungen Gregorio Demarchi, KVHS, Raum 4, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 23.09.15, 18.30 – 20.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen!

Lernstufe A 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) 15H4H0A101

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Wioletta Wasik-Kühn, KVHS, Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 3 Wochenenden Fernanda Chapado , KVHS, 10.00 – 17.00 Uhr Termin auf Anfrage Spanisch A 1.1

Lernstufe A 1 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Russisch A 1.1 Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda 20.00 – 21.30 Uhr Termin auf Anfrage

15H4J0A101

15H4M0A101

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Fernanda Chapado, KVHS, Raum 6, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 31.08.15, 19.40 – 21.10 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! 15H4M0A104

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Fernanda Chapado, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 31.08.15, 18.10 – 19.40 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernstufe A 2 (Beschreibung der Stufe Seite 54) Spanisch A 2.2

4J Russisch

15H4M0A100

Einen schönen Urlaub ... ... können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Lehrbuch ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger als auch für Auffrischer und führt zu dem Niveau A2.

Spanisch A 1.4

4H Polnisch

Polnisch A 1.1

Spanisch für den Urlaub

15H4M0A202

Gruppe ab 5 Personen 95,00 € Gruppe ab 8 Personen 85,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Fernanda Chapado, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 31.08.15, 16.30 – 18.00 Uhr Termine für das Frühjahrssemester 2016 bitte erfragen! Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554811

63 63


Beruf

Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentralerD r Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu QuerschnittsThemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. In unserem fünften Fachbereich bieten wir Kurse an, die Sie für Ihre beruflichen als auch für Ihre persönlichen Interessen nutzen können. Sie können Grundlagen in PC-Kenntnissen erlangen und diese vertiefen.

64

Beruf.............................................................................................................................................................


Beruf – Fächerübergreifendes Ein Kurs besteht aus folgenden Teilen: - berufsbezogener Deutschunterricht - Fachunterricht - Praktikum - Betriebsbesichtigungen

Als Sozialpädagogin betreue ich Menschen mit MigrationshinDer Kurs umfasst maximal 730 Unterrichtsstuntergrund, die im Rahmen des ESFden und dauert als Vollzeitkurs sechs Monate. BAMF-Programms eine berufsbezogene Sprachförderung absolvieren. Das AnlieDie Mitarbeiter der KVHS beraten Sie gern! gen des Programms ist es, die Teilnehmer in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Daraus folgt auch meine Hauptaufgabe. Ich unterstütze die Men730 UE, 180 Tage schen, ihre Berufspläne zu verwirklichen. Wenn Dozententeam, Termine auf Anfrage, es dem Teilnehmer dann gelingt, durch 08.00 – 14.00 Uhr den Kurs einen Arbeitsplatz zu finden oder eine neue berufliche Perspektive zu entdecken, sehe ich meine Am Kurs können ebenfalls Selbstzahler (ohne Aufgabe erfüllt. Förderung) teilnehmen. In diesem Fall beträgt

die Gebühr 3,20 € pro Unterrichtseinheit.

Apple iPhone & iPad – einfach und verständlich

50 Fächerübergreifendes Berufsbezogene Deutschförderung (ESF-BAMF-Programm) 15H505300

Die berufsbezogene Deutschförderung ist ein Kursangebot für alle Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen wollen.

Ein Kursangebot für Ein- und Umsteiger Einfach nur telefonieren und SMS schreiben, das war einmal. Mit einem iPhone oder iPad haben Sie ungeahnte Möglichkeiten, wie z. B. im Internet surfen, EMails schreiben, soziale Netzwerke nutzen, Termine erstellen, zahlreiche Apps und natürlich nebenbei auch telefonieren und SMS schreiben. Unsere Kurse vermitteln Ihnen schnell und einfach in kompakter Form, wie Sie Ihr iPhone oder iPad richtig nutzen können. In den Aufbaukursen erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät optimal im Alltag privat oder beruflich einsetzen.

Zielgruppe des ESF-BAMF-Programms sind Menschen mit Migrationshintergrund, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und Arbeitslosengeld II erhalten bzw. bei der Bundesagentur für Arbeit als Arbeit suchend gemeldet sind. Die Teilnehmer müssen ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben. Eine weitere Voraussetzung ist ein absolvierter Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (d. h. man muss in diesem Bereich ausgefördert sein). Wenn jedoch die potentiellen Teilnehmer bereits über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (Niveau B1), kann die Teilnahme auch ohne vorherigen Integrationskursbesuch erfolgen. Ziel des Kurses ist der Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1+ bis B2+. Vermittelt werden sowohl berufs(feld)spezifische Kenntnisse als auch Kommunikationsformen und -regeln, um sich am Arbeitsplatz besser verständigen zu können. Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

65 65


Beruf – Computer iPhone & iPad – Erste Schritte und Grundlagen 15H500401G Der Grundlagenkurs für Ein- und Umsteiger vermittelt die wichtigsten Schritte, um die Geräte zu nutzen. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. Kursinhalt: Tasten, Anschlüsse, Zubehör, die Benutzeroberfläche; die wichtigsten Apps; Gerätpersonalisieren; Tastatur benutzen und Anrufe tätigen; Fotos machen, bearbeiten, speichernund exportieren; Musik abspielen und synchronisieren; Tipps & Tricks. Voraussetzung: Sie verfügen über ein iPhone oder ein iPad und bringen es mit vollem Akku in den Kurs. Gruppe ab 5 Personen 14,75 € Gruppe ab 8 Personen 9,75 € 3 UE, 1 Veranstaltung Marcus Baierl, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 15.09.2015, 18.00 – 20.15 Uhr Weitere Termine auf Anfrage iPhone & iPad – Aufbaukurs

15H500402A

Der Aufbaukurs vermittelt die wichtigsten Kenntnisse für die Nutzung des Internets und führt Sie in wichtige Dienste und Funktionen ein. Kursinhalt: Karten nutzen und navigieren; Apple-ID nutzen und Apps aus dem App-Store laden; E-Mails einrichten, schreiben und empfangen; Gerät mit Mac, PC & Cloud synchronisieren; Datensicherung und Datenschutz; SIRI; Dokumente teilen mit Dropbox und Co.; Verbinden mit sozialen Netzwerken; Tipps & Tricks Voraussetzung: Sie verfügen über ein iPhone oder ein iPad und bringen es mit vollem Akku in den Kurs. Gruppe ab 5 Personen 14,75 € Gruppe ab 8 Personen 9,75 € 3 UE, 1 Veranstaltung Marcus Baierl, KVHS, Raum 5, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 22.09.2015, 18.00 – 20.15 Uhr Weitere Termine auf Anfrage

51 Computer Grundlagenkurse Erste Schritte am Computer

15H510101G

Der Kurs vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Aus dem Inhalt: den Computer kennen lernen; mit Windows beginnen; eine Einladung mit Word schreiben; Ordnung bei Dateien und Ordnern; Windows anpassen und einrichten; Programme für den täglichen Gebrauch; Probleme und kleine Fehler beheben; Grundlagen Internet und Internetexplorer; Arbeiten mit E-Mail; Sicherheitsaspekte. Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 66

30 UE, 15 Veranstaltungen Ralf Lässig, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Montag, 14.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr Weitere Termine auf Anfrage Erste Schritte mit Word 2010 15H510201G Der kompakte Kurs „Erste Schritte mit Word 2010“ vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Word 2010. Inhalt: Word von Anfang an, Texterfassung, Dokumente erstellen, Inhalte strukturieren, vom Text zum Dokument, Zeichnen mit Word, weitere hilfreiche Möglichkeiten mit Word. Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Gruppe ab 5 Personen 88,00 € Gruppe ab 8 Personen 78,00 € 24 UE, 8 Veranstaltungen Michael Minks, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 17.00 – 19.15 Uhr Erste Schritte im Internet

15H510301G

Der Kurs „Erste Schritte im Internet“ vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet. Aus dem Inhalt: Internetzugang einrichten, die wichtigsten Browser, Webseiten besuchen, Suchen und Finden im Internet, Favoriten anlegen, Webseiten drucken, Dateien herunterladen, Webmail-Konto erstellen und verwenden, E-Mail mit Windows Live Mail, Onlinebanking, Onlineshopping, Online-Communitys und soziale Netzwerke, Internetsicherheit. Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr

Neu

Erste Schritte mit Windows 10 15H510401G Besitzen Sie einen Rechner mit Windows 10 oder möchten Sie sich einen Computer mit Windows 10 kaufen und somit die Grundlagen im Umgang mit diesem Betriebssystem erlernen? Dann ist der Kurs für Sie wie geschneidert! Aus dem Inhalt: Aufbau und Grundstruktur des Betriebssystems mit der Einführung in die Funktionen der Systemsteuerung inkl. Träger, Ordnerstruktur und Einstellungen; Start des Betriebssystems; erste praktische Einstellungen (Desktop, Ordner); praktische Übungen in der Systemsteuerung, Einblick in Windowsprogramme; Internet. Teilnahmevoraussetzung: Einsteiger, geringe PC Kenntnisse, eigenes Notebook mit Windows 10 Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen

Neu

Beruf.............................................................................................................................................................


Beruf – Computer Sven Reh, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 05.11.2015,19.30 – 21.00 Uhr Diesen Kurs bieten wir Ihnen alternativ auch gern als Wochenendkurs mit 4 x 5 UE oder Kompaktkurs innerhalb einer Woche mit 5 x 4 UE an! Aufbau und Inbetriebnahme eines Personalcomputers 15H510501G Sie möchten mehr über Ihren PC wissen und haben keine oder lediglich geringe Vorkenntnisse? Mit diesem Kurs und folgenden Inhalten machen wir Sie fit! Kursinhalte: Installation eines Betriebssystems (Windows 7 bis 10) inkl. Gerätetreiber, Herstellen einer Netzverbindung, Installation eines Virenscanners und eines Office-Programms; Einstellungen und Anpassungen in der Systemsteuerung, Windowsupdates, Programmupdates; Hardware-Training, Aufbau, Funktionsweise und praktische Übungen an den Komponenten eines PCs; Einrichten einer Internetverbindung inkl. E-Mail Adresse, Sicherheitscheck; Information über alternative Anwendersoftware (Browser, E-Mail Programm).

Neu

Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sven Reh, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Diesen Kurs bieten wir Ihnen alternativ auch gern als Wochenendkurs mit 5 x 6 UE an!

Computer Aufbaukurse Rechnen und gestalten mit Excel 2010, Haushaltsbuch, Stromkosten, Finanzierungen und Co. 15H510601A

Das digitale Fotoarchiv – Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren mit Picasa 15H510602A Bilder schnell und einfach sortieren und bearbeiten! Kurs für erwachsene PC-Einsteiger, die sich zum ersten Mal mit dem Programm Picasa beschäftigen. Noch nie war es so einfach, die Bilder zu bearbeiten und zu archivieren! Fotos zum Vorzeigen: Unschärfe oder rote Augen beseitigen oder die Farben aufbessern – Digitalfotos lassen sich heutzutage problemlos am PC optimieren. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Bilder bearbeiten, wie Sie Ihr Fotoarchiv komfortabel organisieren und wie Sie Ihre Fotos eindrucksvoll präsentieren können. Sie werden schon nach kurzer Zeit die Vorzüge dieser kostenlosen Software zu schätzen wissen. Aus dem Inhalt: Picasa herunterladen und installieren, Bilder in Alben zusammenfassen, Personenerkennung und Geotags verwenden, eine Diashow abspielen, Bilder ausrichten und zuschneiden, Farbe, Helligkeit und Kontrast optimieren, Fotos in Webalben veröffentlichen, Papierbilder digitalisieren. Für Interessierte im Kurs erfolgt auch eine Einführung in die Bildbearbeitung mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP 2.8. Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Michael Minks, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Das digitale Musikarchiv – Musik digitalisieren, bearbeiten und herunter­ laden mit Windows Media Player und iTunes 15H510603A Die perfekte Musiksammlung – jetzt schnell und einfach anlegen

Excel im Alltag anwenden – jetzt noch einfacher!

Musikumwandlung jetzt noch einfacher!

Ob Adresslisten führen, Stromkosten berechnen oder ein Haushaltsbuch führen, ab jetzt wird es noch einfacher, Tabellen für private Aufgaben anzulegen. Der Kurs zeigt Ihnen nicht nur das „Wie“, sondern gibt auch diverse Anregungen, für welche alltäglichen Aufgaben Excel noch eingesetzt werden kann. Lernen Sie z. B., wie man eine Autofinanzierung in Excel übersichtlich darstellt oder mit Excel Daten gekonnt auswertet. Inhalt: Tabellen gestalten, einfache Berechnungen ausführen, Daten auswerten und darstellen, mit mehreren Tabellen arbeiten, Zinsen und Kredite.

Ob WAV, MP3, WMA oder andere Formate, ab jetzt wird es noch unkomplizierter, Musikdaten zu rippen, zu encodieren oder zu konvertieren. Der Kurs zeigt Ihnen

Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Michael Minks, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr

Computereck Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

67 67


Beruf – Computer nicht nur das „Wie“, sondern beschäftigt sich unter anderem auch mit den Quellen, der rechtlichen Seite und den Themen Verwaltung und Ordnung von Musikarchiven. Lernen Sie Sammlungen besser organisieren, Songs kaufen, kostenlose Musikangebote aus dem Internet beziehen und erfahren Sie alles über MP3-Geräte und Programme wie Windows Media Player oder iTunes. Inhalt: Grundlagen, Aufbau eines Musikarchivs, Nutzung Ihres Musikarchivs, Musik aus dem Internet, Arbeit mit iTunes.

Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr

Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr

Im Kurs lernen Sie den Umgang mit eBay von Grund auf kennen. Inhalt: erster Kontakt mit eBay, Artikel auswählen und beobachten, bieten und kaufen, den Verkauf vorbereiten, verkaufen, Tipps und Tricks

Einstieg in die Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 15H510604A Im Kurs lernen Sie die Möglichkeiten des kostenlosen Bildbearbeitungsprogramms GIMP kennen: von einfachen Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen. Im Ergebnis können Sie Fotos mit GIMP 2.8 optimieren und kreativ gestalten. Aus dem Inhalt: Einführung, Farb- und Belichtungskorrekturen, Freistellen und Ausrichten, Scharf- und Weichzeichnen, Perspektiven nutzen, Fotos retuschieren, Fotomontagen, Effekte, Filter und Tricks. Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Michael Minks, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Mittwoch, 16.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr Weitere Termine auf Anfrage Facebook, Twitter, Skype und Co Soziale Netzwerke optimal nutzen!

15H510701A

Facebook, Google+, Twitter und Skype sind aus dem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Aber wie nutzt man sie? Im Kurs „Facebook, Twitter, Skype und Co.“ erlernen Sie Schritt für Schritt den sicheren und effektiven Umgang mit sozialen Netzwerken. Der Kurs vermittelt Ihnen systematisch die wichtigsten Techniken einer optimalen Anwendung. Erfahren Sie, wie Sie die sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter gezielt einsetzen und dadurch einen falschen Umgang und damit verbundene Risiken vermeiden. Inhalt: Welche Möglichkeiten bietet die digitale Kommunikation? So können Sie die o. g. Social Media nutzen: eigenes Profil anlegen, Chronik einrichten und gestalten, Privatsphäre-Einstellungen vornehmen, Freunde finden, chatten, Nachrichten und Fotos teilen, Veranstaltungen und vieles mehr. 68

Erfolgreich kaufen und verkaufen bei eBay

15H510702A

Internethandel bei eBay – leicht gemacht

Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Joomla! 2.5 – Webseiten schnell und einfach anlegen und gestalten 15H510703A Dieser Kurs bietet besonders Anfängern einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in Joomla! 2.5. Mit vielen Beispielen und Übungen lernt der Anwender gezielt die Grundlagen des Content-ManagementSystems kennen. Die Lerner werden in logisch aufeinander aufbauenden Schritten an die Gestaltung und Administration dynamischer Webseiten heranführt. Aus dem Inhalt: Content-Management-Systeme – Grundlagen, Menüstrukturen, Joomla! installieren, Bedienoberfläche, Kategorien und Menüs, Beiträge, Bilder und Medien verwalten, Module, Plugins, Komponenten, Sprachen, Joomla! erweitern und optimieren. Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Webseiten erstellen und bearbeiten mit Jimdo

15H510704A

Schritt für Schritt zur eigenen Webseite! Ist es möglich, einfach und schnell einen eigenen Webauftritt zu erstellen – und das auch noch mit einem kostenlosen Programm? Kein Problem! Sie lernen im Kurs anhand klarer Schritt-für-Schritt-Anweisungen und praxisnaher Aufgaben, einen eigenen Webauftritt zu erstellen. Inhalt: den eigenen Webauftritt planen, den Webauftritt einrichten, das Design gestalten, Webseiten mit Texten und Bildern füllen, Tabellen, Bilder-Galerien und Formulare.

Beruf.............................................................................................................................................................


Beruf – Computer ner Heimnetzwerke, Vermittlung von Netzwerkwissen als Grundlage zur Planung und Einrichtung eines sicheren Heimnetzwerkes, W-LAN und Drucker als Teil Vielleicht ist es Ihnen eines Netzwerkes,abschließender Sicherheitscheck. auch schon so ergangen und Sie hatten das Gefühl, Teilnahmevoraussetzung: Einsteiger und Interesder Computer macht was er senten mit Benutzererfahrung

will? Dann möchte ich Sie einladen, eigene Erkenntnisse und Fertigkeiten im alltäglichen Umgang mit dem Computer zu erlangen. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus weiß ich, dass es unabhängig vom Alter und Wissensstand möglich ist, Schritt für Schritt auch den scheinbar unerklärlichen Dingen auf den Grund zu gehen. Ich würde mich freuen, mit Ihnen und den anderen Kursteilnehmenden in einer guten Atmosphäre des voneinander zu lernen, Neues zu erfahren und auszuprobieren.

Neu

Gruppe ab 5 Personen 107,50 € Gruppe ab 8 Personen 97,50 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sven Reh, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Dienstag, 15.09.2015, 17.45 – 19.15 Uhr Weitere Termine auf Anfrage

Diesen Kurs bieten wir Ihnen alternativ auch gern als Wochenendkurs mit 5 x 6 UE an!

Sven Reh

Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Alltagsaufgaben am PC problemlos lösen

15H510801A

PC im Alltag anwenden Im Kurs lernen Sie, wie Sie alltägliche Aufgaben gekonnt am Computer lösen: Aushang mit Abreißzetteln erstellen, Faltblätter – Texte in Spalten, Grußkarten und Broschüren, Briefe, Umschläge und Etiketten, Dateien und Ordner im Griff, Reise planen per Internet, Reisebericht mit PowerPoint, Tabellen und Berechnungen. Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Gruppe ab 5 Personen 75,00 € Gruppe ab 8 Personen 65,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Nora Langer, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Sicherheitsseminar „Safer Internet“ Internet – Möglichkeiten und Gefahren

15H511101A

Ist mein Rechner sicher und wie kann ich mich schützen? Wir bieten Ihnen dazu ein Sicherheitsseminar an. Kursinhalt: Einführung „Möglichkeiten im World Wide Web“, Gefahren im Internet, Notwendigkeit des Schutzes, praktische Beispiele, Verhaltensrichtlinien, Informationsmöglichkeiten über Sicherheitslücken im Web;Schutzmaßnahmen am eigenen Rechner, Einstellungen am Browser, E-Mail Programm, Systemsteuerung inkl. Firewall, Handhabung und richtige Einstellungen des Virenscanners, Installation zusätzlicher Sicherheitsprogramme; PC Vernetzung, Erstellen klei-

Tuning und Optimierung von Personalcomputern

15H511102A

Ihr Rechner wird immer langsamer? Dauert es sehr lange, bis das Betriebssystem hochgelaufen ist? Ist der Rechner zu alt oder gar defekt? Oder nur zugemüllt? Befreien Sie Ihren Rechner von Datenmüll und lernen Sie, Ihren Rechner zu optimieren! Dieser Kurs vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse über die Systemsteuerung (Einstellung, Verwaltung, Registry) und über die Notwendigkeit der regelmäßigen Säuberung des PCs vom Datenmüll. Im praktischen Teil geht es um die Optimierung der Einstellungen in der Systemsteuerung und um Möglichkeiten des Tunings von Hardwarekomponenten. Dabei wird sowohl auf Windowsmittel als auch auf zusätzliche Software eingegangen. Teilnahmevoraussetzung: Interessenten mit Benutzererfahrung.

Neu

Gruppe ab 5 Personen 49,00 € Gruppe ab 8 Personen 39,00 € 12 UE, 6 Veranstaltungen Sven Reh, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 18.00 – 19.30 Uhr Diesen Kurs bieten wir Ihnen alternativ auch gern als Wochenendkurs mit 5 x 6 UE oder Kompaktkurs innerhalb einer Woche mit 4 x 3 UE an!

Computereck Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

69 69


Beruf – Seniorenkurse/PC- und Büropraxis Umstieg von Windows 7 und 8 auf Windows 10 15H511103A Windows 10 wird bereits seit Ende Juli 2015 ausgeliefert und bildet den neuen Microsoft-Standard. Was hat sich im Vergleich zu Windows 7 und 8 geändert? Unser Umsteiger-Kurs bietet u. a. einen Vergleich der 3 Windowsbetriebssysteme, informiert über die Neuerungen in Windows 10 (Ansicht, Handhabung und Systemsteuerung), erklärt die Upgrademöglichkeiten. Der Kurs beinhaltet praktische Übungen an einer Entwickler- oder vollwertigen Version auf beigestelltem PC. Teilnahmevoraussetzung: Interessenten mit Benutzererfahrung (keine Administratorschulung), Umsteiger Gruppe ab 5 Personen 37,50 € Gruppe ab 8 Personen 32,50 € 10 UE, 5 Veranstaltungen Sven Reh, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Donnerstag, 29.10.2015, 18.45 – 19.15 Uhr

Neu

Diesen Kurs bieten wir Ihnen alternativ auch gern als Wochenendkurs mit 2 x 5 UE oder Kompaktkurs innerhalb einer Woche mit 3-4 Veranstaltungen an!

Seniorenkurse Erste Schritte am Computer/Notebook Seniorenkurs 15H513001S Der Kurs vermittelt erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Aus dem Inhalt: den Computer kennen lernen; mit Windows beginnen; eine Einladung mit Word schreiben; Ordnung bei Dateien und Ordnern; Windows anpassen und einrichten; Programme für den täglichen Gebrauch; Probleme und kleine Fehler beheben; Grundlagen Internet und Internetexplorer; Arbeiten mit E-Mail; Sicherheitsaspekte. Gruppe ab 5 Personen 85,00 € Gruppe ab 8 Personen 75,00 € 30 UE, 15 Veranstaltungen Sven Reh, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Montags und mittwochs ab 14.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr Weitere Termine auf Anfrage

Gruppe ab 5 Personen 60,00 € Gruppe ab 8 Personen 50,00 € 20 UE, 10 Veranstaltungen Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 09.00 – 10.30 Uhr

54 PC- und Büropraxis Protokollführung

15H540120

Um das „richtige“ Protokoll zu erstellen, benötigt man nicht nur Kenntnisse über die möglichen Protokollarten. Es bedarf auch einiger Fertigkeiten und Fähigkeiten, um das Wesentliche einer Beratung oder Versammlung zu erfassen und schnell, gut formuliert zu Papier zu bringen. Die Teilnahme an diesem Kurs wird helfen, Lücken zu schließen oder Fertigkeit zu vervollkommnen. Kursschwerpunkte: Grundsätzliches zur Protokollführung sowie zu den Protokollarten, Übungen zum Erfassen von Inhalten (Steno, Stichpunkte, Technikeinsatz), Ausdauer-Training für das Erfassen von Informationen, Varianten zu Textformulierungen bezüglich Aussagefähigkeit, Neue Deutsche Rechtschreibung. Gruppe ab 5 Personen 68,50 € Gruppe ab 8 Personen 58,50 € 18 UE, 3 Samstage Christiane Göring, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 09.00 – 16.00 Uhr 10-Finger-Computerschreiben

15H540301

Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung des Tastenfeldes am PC in kurzer Zeit, wobei Ziffern und Zahlen nur in geraffter Form angesprochen werden. Nach Kursabschluss sind Sie in der Lage, in zügiger Weise zu schreiben und normgerechte Texte (DIN 5008) zu erstellen. Gruppe ab 5 Personen 140,00 € Gruppe ab 8 Personen 130,00 € 40 UE, 20 Veranstaltungen Christiane Göring, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr

Computereck

Computerstammtisch für Senioren 15H513002S Sie bringen Ihre Fragen rund um den Computer, die zu Hause aufgetreten sind, mit in den Kurs – wir werden sie bündeln und gemeinsam aufarbeiten. Somit können Sie Ihr vorhandenes Wissen, insbesondere zu Windows, Word, Bildbearbeitung usw., auffrischen bzw. vertiefen.

70

Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

Beruf.............................................................................................................................................................


Beruf – Kaufmännische Lehrgänge 10-Finger-Computerschreiben für Schüler 15H540401 Ferienkurs für Kinder zwischen 10 bis 14 Jahren Kursziel ist das selbstständige Schreiben, Bearbeiten und Formatieren von Texten am PC. Nach Kursabschluss bist Du in der Lage, in zügiger Weise mit dem 10-Finger-Schreibsystem zu schreiben und normgerechte Texte (DIN 5008) zu erstellen. Ihr werdet ausreichend Zeit zum Üben erhalten. Damit der Kurs erfolgreich verlaufen kann, solltet Ihr fließend lesen können und die Schreibweise der Wörter (normaler Wortschatz) beherrschen. Gruppe ab 5 Personen 80,00 € Gruppe ab 8 Personen 70,00 € 28 UE, 7 Vormittage Christiane Göring, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage

56 Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge Finanzbuchführung mit Datev

15H560101

Lehrgangsziel ist das Beherrschen der Systemlogik der prakti-schen Buchführung am PC auf der Grundlage der Datev-Software, verbunden mit dem Verständnis für die buchhalterischen Zusammenhänge, sowie der Befähigung, notwendige Auswertungen durchzuführen und zu bewerten. Gruppe ab 5 Personen 192,00 € Gruppe ab 8 Personen 182,00 € 56 UE, 7 Samstage Nora Langer, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 14.00 Uhr Lohn und Gehalt mit Datev

15H560201

Systematisch und praxisbezogen werden die Kenntnisse im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung unter gleichzeitiger Verwendung der Datev-Software vertieft. Es hilft Ihnen, reibungslos von der manuellen auf die elektronische Lohn- und Gehaltsabrechnung umzusteigen und Ihnen die Sicherheit in der EDV-Anwendung zu geben. Es werden die erforderlichen Arbeiten vom Neueinrichten einer Lohn- und Gehalts-Buchhaltung über laufende Abrechnungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bis zu den notwendigen Arbeiten am Jahresende anhand von praktischen Fällen durchgeführt. Am Kursende werden Sie in der Lage sein, eine EDV-gestützte Lohnbuchhaltung selbstständig und bezogen auf die verwendete Software eigenverantwortlich zu führen. Der Kurs eignet sich für Personen, die bereits über entsprechende Kenntnisse verfügen und sich durch die Beherrschung der DatevSoftware perfektionieren wollen.

Gruppe ab 5 Personen 192,00 € Gruppe ab 8 Personen 182,00 € 56 UE, 7 Samstage Nora Langer, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 14.00 Uhr

59 Organisation und Management Perfektes Auftreten im Business(all)tag 15H590101 Vor allem Menschen, die täglich im öffentlichen Leben mit Publikumsverkehr stehen, sind sich oft ihrer Wirkung auf andere Menschen nicht bewusst. Nach wie vor ist es der erste Eindruck, der zählt und sich im Nachhinein kaum revidieren lässt! Wie man mit sicherem Auftreten, korrekter Sprache und gewählter Kleidung etwas für den beruflichen wie privaten Erfolg tun kann, soll das Seminar grundlegend zeigen. Gruppe ab 5 Personen 31,00 € Gruppe ab 8 Personen 26,00 € 8 UE, 1 Samstag Yvonne Mäck, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 09.00 – 15.00 Uhr Business-Knigge – Gute Umgangsformen im Berufsalltag 15H590102 Zielgruppe: Angestellte mit Kundenkontakt sowie Arbeitsuchende. Im Seminar wird handlungsorientiertes, praktikables Wissen mit integrierten Übungen, die aus dem Arbeitsalltag stammen, vermittelt. Inhalte: Der persönliche Kontakt: Grüßen und Begrüßen, Vorstellen, Smalltalk, der erste Eindruck, Körpersprache, Kleidung und äußeres Erscheinungsbild, schriftliche und telefonische Kommunikation, Kontakte aufbauen und nutzen, Geschäftsessen, Schwierigkeiten meistern (Angstgegner, Pech und Pannen, heikle Gäste). Gruppe ab 5 Personen 31,00 € Gruppe ab 8 Personen 26,00 € 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 09.00 – 15.00 Uhr KiT – ein modulares Schulungsangebot für Beschäftigte und Akteure im Tourismus Das modulare Schulungsangebot KiT – Kompetenz im Tourismus – ermöglicht es Ihnen, sich entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Interessen weiterzubilden. Es wurde speziell für die Betreiber kleiner Tourismusbetriebe entwickelt, die über wenig Zeit zur Fortbildung verfügen. Gezielt können Sie mit diesem Fortbildungskonzept Ihre Kommunikations- und Dienstleistungsqualitäten sowie Ihre berufsrelevanten Sprachkenntnisse praxisgerecht ausbauen – kostengünstig und vor Ort.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

71 71


Beruf – Organisation und Management Sie können Module aus folgenden Themenbereichen nach Ihren Interessen kombinieren: • Sprachenkompetenz • Schlüsselqualifikationen (z. B. interkulturelle, soziale, kommunikative Kompetenzen, Beschwerdemanagement) • Für Ihre tägliche Praxis (z. B. Dekorieren, Frühstücksservice, Betriebsführung/Marketing, Internetauftritt).

kleine bis mittelständische Betriebe im Bereich Marketing noch das eine oder andere Verbesserungspotential aufweisen. Schwerpunktthemen sind: Entwicklung der Kundenerwartungen, Basis für authentisches Auftreten, Mittel zur erfolgreichen Kommunikation, Ihr Unternehmensprofil im Leitbild. Machen Sie sich und Ihren Betrieb in diesem Kurs fit für eine erfolgreiche Kommunikation am Markt.

Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle!

Voraussetzungen: Marketinggrundkenntnisse und Erfahrungen mit Marketingmaßnahmen; Dieses Tagesseminar versteht sich als Aufbau und Ergänzung zum Grundkurs „Planung von Marketingmaßnahmen zur Gästegewinnung und -bindung“.

Das A und O der Betriebsführung im Tourismus – KiT 15H590201 Das Tagesseminar vermittelt Grundkenntnisse für eine erfolgreiche Betriebsführung – unter dem Ansatz von ganzheitlicher Unternehmensbetrachtung, ganzheitlicher Unternehmensführung sowie ganzheitlichem Marketing. Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.30 – 15.30 Uhr Planung von Marketingmaßnahmen zur Gästegewinnung und -bindung – KiT 15H590202 Eine der wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen ist die Vermarktung des eigenen Angebotes, der Leistungen und der Produkte. Dies bedeutet, Nachfrage bei bestimmten Zielgruppen zu generieren sowie Gäste zum Kauf zu bewegen. Der Erfolg hängt besonders von einer professionellen Planung und konsequenten Umsetzung des Marketings ab! Im Tagesseminar Marketing-Grundlagen erlernen Sie praxisbezogen (Vorgehensweise zur Angebotsvermarktung, Definition Zielgruppen, Bedürfnisorientierung, Marketingleitfaden, Koordinierung verschiedener MarketingMaßnahmen), wie Sie sich zukünftig noch besser vermarkten. Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.30 – 15.30 Uhr Am Markt kommunizieren – KiT 15H590203 Wir bieten einen Marketing-Intensivkurs für Fortgeschrittene, der Sie mit Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation am Markt vertraut macht. Die Kommunikation der eigenen Angebote und Leistungen ist nur dann erfolgreich, wenn sie die Gäste erreicht und überzeugt. Die Praxis zeigt, dass gerade 72

Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.30 – 15.30 Uhr Erstellen und Vermarkten von Pauschalen – KiT

15H590204

Sie wünschen Tipps und Informationen zum Thema „Pauschalen“. Was ist eine Pauschale? Welche Vorteile bietet sie Ihnen und Ihrem Betrieb? Wir bieten ein Tagesseminar, das Ihnen die Vorteile von Pauschalen aufzeigt und Ihnen Hilfestellung gibt bei der Erstellung und Vermarktung von Pauschalen. Pauschalangebote sind die effektivste Möglichkeit, dem Gast alle Leistungen des Hauses in überschaubarer Form nahe zu bringen. Lernen Sie in diesem Kurs die Bedeutung und den Aufbau von Pauschalen kennen, wie Sie diese gestalten und texten können und warum sie in der heutigen Zeit unerlässlich sind. Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, Raum 9, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.30 – 15.30 Uhr Reklamationstraining Englisch – KiT 15H590205 Sie möchten auf Beschwerden englischsprachiger Gäste professionell zu reagieren und die Reklamation ins Positive zu wenden? Wir bieten ein Intensivseminar, in dem Sie mit Redewendungen vertraut gemacht werden, die Sie im direkten persönlichen, im telefonischen oder im schriftlichen Kontakt mit Ihren internationalen Gästen benötigen, um Reklamationen erfolgreich zu beantworten. Nach diesem Kurs können Sie die Beschwerden Ihrer englischsprachigen Gäste annehmen und professionell abwickeln. Dazu gehört eine angemessene Reaktion

Beruf.............................................................................................................................................................


Beruf – Organisation und Management auf spontane mündliche Reklamationen sowie eine professionelle Korrespondenz. Voraussetzungen: Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Gruppe ab 5 Personen 33,50 € Gruppe ab 8 Personen 28,50 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 6 UE, 1 Samstag Dr. Ernst-Michael Christoph, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 09.00 – 13.30 Uhr Telefontraining und Korrespondenz Englisch – KiT 15H590206 Sie wünschen mit Ihren englischsprachigen Gästen professionell zu kommunizieren, und zwar überall: im persönlichen Gespräch, am Telefon, in Ihrer Korrespondenz? Wir bieten ein Intensivseminar, in dem Sie mit Redewendungen und Formulierungen vertraut gemacht werden, die Sie im direkten persönlichen, im telefonischen oder im schriftlichen Kontakt mit Ihren englischsprachigen Gästen benötigen. Sie üben Antworten auf verschiedene Anfragen Ihrer Gäste und gewinnen einen Einblick in „Business English Correspondence“. Dieser Kurs gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug, damit Sie sich im Gastronomie-, Hotellerie- und Fremdenverkehrsbereich fachkompetent ausdrücken und professionelle Korrespondenz erstellen können. Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 8 UE, 1 Samstag Dr. Ernst-Michael Christoph, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 15.00 Uhr Interkulturelle Kompetenz – KiT 15H590207 Für den Erfolg eines Betriebes sind nicht nur „harte“ Faktoren wie Finanzen oder Steuern ausschlaggebend. Immer wichtiger werden „weiche“ Faktoren: Soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen. Worauf gilt es zu achten, wenn Sie Menschen aus anderen Kulturen zu Gast haben? Wo lauern „Fettnäpfchen“ im Um-gang mit fremden Kulturen? Wie passen wir uns an fremdartige Verhaltensweisen an, ohne unsere Eigenheit aufzugeben? Bei aller Unsicherheit und Verschiedenheit gibt es doch einige Verhaltenstipps, die Sie in jeder Kultur beherzigen können. In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation vertraut gemacht. Sie erhalten wichtige Tipps für den Umgang mit Gästen aus den „sensibelsten“ Kulturkreisen. So können Sie Ihr kulturelles Verhaltensrepertoire erweitern und Erfolg

versprechende Arbeitsbeziehungen im interkulturellen Kontext aufbauen. Gruppe ab 5 Personen 67,00 € Gruppe ab 8 Personen 57,00 € zuzüglich 2,60 € für Unterrichtsmaterialien 12 UE, 2 Samstage Dr. Ernst-Michael Christoph, KVHS, Raum 8, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 15.00 Uhr PC-Grundkurs für Touristiker – KiT 15H590208 Wer beruflich mit dem PC arbeiten muss, benötigt unbedingt grundlegende Kenntnisse, um den Computer bedienen zu können. In kompakter Form vermitteln wir Ihnen den Umgang mit Maus und Tastatur. Sie erfahren, was Windows ist, wie man Daten speichern sowie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation anwenden kann. Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 15.00 Uhr Publisher-Grundkurs für Touristiker – KiT 15H590209 Sie wollen Aushänge, Einladungen, Weihnachtskarten oder Gästeinformationen schnell und unkompliziert verfassen und gestalten? Mit Hilfe von Publisher zeigen wir Ihnen, wie es geht! Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse oder vorherige Teilnahme an unserem KiT-PC-Grundkurs. Gruppe ab 5 Personen 43,00 € Gruppe ab 8 Personen 38,00 € 8 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 15.00 Uhr Sehenswertes im Weimarer Land – KiT 15H590210 Was hat das Weimarer Land Ihren Gästen zu bieten? Neben naturbelassenen Landstrichen, gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen und einzigartigen, historischen Naturdenkmälern, erlebt Ihr Gast Oasen der Entspannung und der Tiefe, Ruhe und Raum zum Nachdenken. In diesem Kurs werden Ihnen mit viel Fingerspitzengefühl die Besonderheiten des Weimarer Landkreises sowie eine kompakte Darstellung zu Historie, Kultur, Freizeit und Sehenswürdigkeiten vermittelt. Gruppe ab 5 Personen 24,00 € Gruppe ab 8 Personen 19,00 € 4 UE, 1 Samstag Dozententeam, KVHS, PC-Raum, Ackerwand 13 in Apolda Termin auf Anfrage, 08.00 – 12.15 Uhr

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

73 73


Spezial

74

In diesem Fachbereich bieten wir besondere Angebote an. Vor allem Schulabschlüsse und Alphabetisierung prägen ihn. Im Alphabetisierungsbereich bieten wir allen Interessenten, die Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben D r haben, eine kostenlose Beratung und einen auf jeden Teilnehmer abgestimmten Unterricht mit dafür speziell ausgebildeten Kräften an. Informieren Sie sich hier über das Programm Bildungsprämie.

Spezial..........................................................................................................................................................


Spezial – Schulabschlüsse/Grundbildung Termin auf Anfrage, 16.00 – 18.15 Uhr Der Einstieg ist jederzeit möglich. dienstags und donnerstags, 16.30 – 18.00 Uhr

62 Schulabschlüsse - Hauptschulabschluss - Realschulabschluss

Lernzentrum Lesen und Schreiben

- Abitur Die Kreisvolkshochschule Weimarer Land bietet die Vorbereitung auf alle Arten der Schulabschlüsse an unter der Voraussetzung, dass die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen bei der Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang erreicht wird. In der KVHS-Geschäftsstelle in Apolda können Sie sich über die Inhalte der Lehrgänge zum externen Erwerb der Schulabschlüsse informieren.

„Lernzentrum Lesen und Schreiben“ 15H670001 Die Kreisvolkshochschule Weimarer Land bietet allen erwachsenen Interessenten, die Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben haben, eine kostenlose Beratung und individuellen Unterricht mit dafür ausgebildeten Lehrkräften Kostenfrei, 24 UE, 8 Veranstaltungen Sören Scheidt, Anita Coenen, KVHS, Raum 9

S c hei dt

67 Grundbildung

S ö re n

Grundlage sind die Lernziele Land Thüringen für - Primärstufe (1. – 4. Jahrgangsstufe) - Sekundarstufe I: • Unterstufe (5. – 7. Jahrgangsstufe) • Oberstufe (8. – 10. Jahrgangsstufe) - Sekundarstufe II (11. – 13. Jahrgangsstufe)

und

Die KVHS bietet folgende Lernförderung an: • Deutsch und Mathematik • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch • Naturwissenschaften entsprechend Anfrage und Bedarf

en

Ansprechpartner im Sozialamt (Bahnhofstraße 28, Apolda) sind: Frau Krüger (03644) 540-752 Frau Szabo (03644) 540-750 Frau Solga (03644) 540-751

en

In Zusammenarbeit mit dem Sozialamt bietet die KVHS Lernförderung an. Diese Leistung muss vorab beim Landratsamt/Sozialamt/Bildung und Teilhabe mit Nachweis der Erforderlichkeit durch die Schule beantragt werden.

Co

Leistungen für Bildung und Teilhabe

a

Lernförderung – Alpha-Lernzentrum

Wie Kinder in der Grundschule lesen und schreiben lernen – davon hat man eine ziemlich genaue Vorstellung. Aber die Abc-Schützen in unserem Lernzentrum sind Erwachsene. Hier ist einiges anders. Das fängt schon dabei an, dass nur etwa 8-10 Teilnehmer in einer Gruppe lernen. Das ermöglicht eine individuelle Ausrichtung der Lerninhalte auf jeden Teilnehmer. Denn jeder kommt mit anderen VoraussetU ns ere Doz zungen. Vom Anfänger bis en te n zum FortgeschritteAn it nen – alle lernen zusammen und einer hilft dem anderen. Der erste erarbeitet sich Schritt für Schritt die Buchstaben, der nächste liest und schreibt einfache Wörter, wieder ein anderer arbeitet mit Sätzen oder sogar Texten. Und langweilig wird es dabei nie, denn es darf auch gespielt werden. Buchstaben- und Wörter-Puzzles, Bild-Wort-Memorys, Dominos und vieles mehr erleichtern das Lernen und regen zum Selbstbasteln an. Wer besonders kreativ ist, schreibt auch schon mal kleine Gedichte. Das Lernzentrum ermöglicht Lernen mit allen Sinnen. Das richtige Hören ist eine wesentliche Fähigkeit auf dem Weg zum korrekten Schreiben und daher muss es auch besonders trainiert werden. Hier kommt nicht nur der CD-Player, sondern auch der Computer zum Einsatz. Bei den Teilnehmern erfreuen sich modern aufbereitete Lern-Software und spezielle Internetportale großer Beliebtheit. Und hier geht es über das reine Lesen und Schreiben lernen hinaus. Ganz nebenbei werden der Umgang mit dem Computer und Medienkompetenz vermittelt. Selbst das Rechnen oder das „Lesen“ der Uhrzeit fließen ganz automatisch mit in den Lernstoff ein. Und wieder werden Spiele ausgepackt. Es wird gewürfelt und gerechnet und mit ein wenig Spielgeld kann man auch mal einen fiktiven Einkauf erledigen. All die Abwechslung motiviert, fördert den Spaß am Lernen und schafft eine zwanglose und entspannte Gruppenatmosphäre. Das Lernzentrum Lesen und Schreiben freut sich immer über Mutige, die noch einmal nachholen wollen, was sie aus den unterschiedlichsten Gründen in der Kindheit verpasst haben – lesen und schreiben lernen. Regina Scheller, Kursleiterin Bereich Sprachen

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

75


Spezial – Projektarbeit Mathematik Klasse 10 zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung 15H680201 Der Kurs richtet sich an Schüler, die ihr Wissen festigen, mögliche Wissenslücken schließen und ganz entspannt der Mathematikprüfung entgegensehen möchten. Unter Nutzung von Prüfungsaufgaben zurückliegender Jahre werden prüfungstypische Aufgaben geübt. Inhalte: Wiederholung der Stoffgebiete Funktionen, Gleichungen, Ungleichungen, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Trigonometrie und Stochastik Mitzubringen sind Schreibzeug, Taschenrechner, Tafelwerk. Gruppe ab 5 Personen 58,00 € Gruppe ab 8 Personen 48,00 € 24 UE, 18 Wochen Holger Unglaube, KVHS, Raum 8, Termin auf Anfrage, 17.00 – 18.00 Uhr

Mathematik Klasse 12 zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung 15H680301 Der Kurs richtet sich an Schüler von Gymnasien und Berufsgymnasien und zielt auf die Vorbereitung des schriftlichen Abiturs – Grundkurs. Unter Nutzung von Prüfungsaufgaben zurückliegender Jahre werden spezielle Übungen zur Festigung der Kenntnisse in den Fachgebieten Analysis und analytische Geometrie zur Anwendung kommen. Mitzubringen sind Schreibzeug, Taschenrechner, Tafelwerk. Gruppe ab 5 Personen 58,00 € Gruppe ab 8 Personen 48,00 € 24 UE, 12 Wochen Holger Unglaube, KVHS, Raum 8 Termin auf Anfrage, 18.30 – 20.00 Uhr

Projektarbeit an der Kreisvolkshochschule Weimarer Land

Projekt „vhs goes green“ KVHS Weimarer Land arbeitet klimaschonend

Laufzeit: 01. Januar 2015 – 30. April 2017 Förderkennzeichen: 03KF0010A Klimaschutz geht alle an, und jeder kann auch etwas dafür tun. Deshalb beteiligt sich die Kreisvolkshochschule Weimarer Land am Projekt vhs goes green, das durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert wird. Es geht darum, klimaschonendes Handeln zu fördern und direkte und indirekte CO2-Emissionen, die in der Volkshochschule anfallen, zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden. Dafür wurde in einem ersten Schritt die Ausgangssituation in den beteiligten Einrichtungen festgestellt. Am 16. Juni 2015 wurde die Geschäftsstelle in Apolda durch ein externes Beratungsunternehmen besucht.

Von der Bausubstanz über die Gebäudedämmung, bis hin zu den vorhandenen elektronischen Geräten und dem Verbrauch von Büromaterialien wurden alle wichtigen Informationen gesammelt. Diese Informationen bilden den Ausgangspunkt für den nächsten Schritt: der Entscheidung, welche Einsparpotenziale genutzt werden können. Am Projekt beteiligen sich die KVHS Weimarer Land, die VHS Unstrut-Hainich-Kreis, der Thüringer Volkhochschulverband e.V., der Sächsische Volkshochschulverband e.V. und die VHS Coburg. Mit dem Projekt leisten die Volkshochschulen und die Landesverbände ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung: die Senkung von Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent. Sie sind gleichzeitig auch Multiplikatoren, die die Idee des klimaschonenden Handelns und des sparsamen Umgangs mit Ressourcen in die Öffentlichkeit tragen. Das ist wichtig, weil Klimaschutz alle angeht. Informationen zum Projekt: www.vhs-th.de/vhs_goes_green.html Die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung: www.klimaschutz.de

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Bildungsprämie! Fragen Sie uns!

76

Spezial..........................................................................................................................................................


Spezial – Einbürgerung über Ihre persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und die Förderung durch die Bildungsprämie. Programm Bildungsprämie

Die Kreisvolkshochschule Weimarer Land ist auch in der 3. Förderphase Beratungsstelle für die Bildungsprämie. Von der Bildungsprämie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren, die beruflich fit bleiben möchten und an einer Weiterbildung interessiert sind. Voraussetzung für einen Prämiengutschein ist in jedem Fall ein persönliches Beratungsgespräch in einer der Beratungsstellen. Nach dieser verbindlichen Beratung und bei Erfüllen der Förderbedingungen wird der Prämiengutschein erstellt und ausgehändigt. Wesentliche Förderbedingungen sind: • Die weiterbildungsinteressierte Person muss das 25. Lebensjahr vollendet haben. • Die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als 1.000 € kosten (Maßstab ist der Rechnungspreis). • Die Erwerbstätigkeit muss mindestens 15 Stunden pro Woche betragen. • Das jährlich zu versteuernde Einkommen darf 20.000 Euro (bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Personen) nicht überschreiten. Pro Person ist nur ein Prämiengutschein in einer Förder­periode erhältlich. Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind und wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln bzw. Kompetenzen erweitern. Dies reicht vom Lehrgang für ein PC-Programm über Kompakt-Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen, wie etwa einem Grundlagenkurs für Existenzgründer. Der Prämiengutschein wird bei einem berechtigten Weiterbildungsanbieter eingelöst, damit kann man bis zu 50 % der Kosten (maximal 500 €) sparen. Bitte beachten Sie: • Gefördert werden offene Kursangebote, jedoch kein Einzelunterricht. • Es muss eine individuelle berufliche Weiterbildung sein, also keine hobby- oder freizeitorientierte Fortbildung oder eine Weiterbildung, die der Gesundheit oder der Persönlichkeitsentwicklung dient. Auch betriebliche Weiterbildungen werden nicht gefördert.

Folgende Unterlagen müssen Sie zum Beratungsgespräch mitbringen: • einen gültigen Lichtbildausweis (z. B. Reisepass, Führerschein oder Personalausweis) und Nicht-EUBürger außerdem eine Aufenthaltserlaubnis, • einen aktuellen Einkommensteuerbescheid (aus dem Vor- oder Vorvorjahr). Ersatzweise reicht auch eine aktuelle Gehalts-/Lohnbescheinigung des Arbeitgebers. Ihre Ansprechpartner an der Kreisvolkshochschule sind: Arnold Speiser Telefon: (03644) 55 48 43 E-Mail: arnold.speiser@kvhs-weimarerland.de Olga Vitzthum Telefon: (03644) 55 48 42 E-Mail: olga.vitzthum@kvhs-weimarerland.de Einen Beratungstermin können Sie auch über unser Sekretariat, Frau Nancy Wranik, Telefon (03644) 55 48 41 vereinbaren. Weitere aktuelle Informationen können Sie auf der Homepage des Programms unter www.bildungspraemie.info erhalten.

Einbürgerung Informationen zum Thema „Einbürgerung“ Die Einbürgerung ist ein Verfahren, das durch das Staatsangehörigkeitsgesetz geregelt wird. Für die Durchführung des Einbürgerungsverfahrens ist die Einbürgerungsbehörde vor Ort zuständig. Im Kreis Weimarer Land ist dies das Ordnungs- und Rechtsamt beim Landratsamt Weimarer Land. Die Einbürgerungsbehörde berät Sie über die Voraussetzungen und Formalitäten zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft. Weitere Informationen zum Thema Einbürgerung finden Sie unter: http://www.vhs-th.de/einbuergerungstest.html Wer die deutsche Staatsangehörigkeit beantragt, muss seit dem 1. September 2008 auch Wissen über das Leben in Deutschland in einem Test nachweisen. Davon befreit sind alle Anwärter unter 16 Jahren, Einbürgerungswillige mit einen deutschen Schulabschluss sowie Menschen, die eine Krankheit oder Behinderung nachweisen können oder aufgrund ihres Alters beeinträchtigt sind. Der 60-minütige Test besteht aus 33 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen. In Thüringen sind 10 Prüfstellen an Volkshochschulen eingerichtet, an denen Sie den Einbürgerungstest durchführen können. Die Anmeldung erfolgt zentral für alle Einbürgerungsbewerber über den Thüringer Volkshochschulverband e.V. Der Test kostet 25 € und kann beliebig oft wiederholt werden.

In unserer Geschäftsstelle erhalten Sie eine Beratung

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

77


Spezial – Sprachnachweis Die Einbürgerungstests finden monatlich in Erfurt und Jena sowie einmal im Quartal in Apolda statt. Auf der Seite http://www.vhs-th.de/einbuergerungstest. html des Thüringer Volkshochschulverbandes e. V. finden Sie aktuelle Informationen, Terminpläne und Anmeldeformulare. Ebenso ist für Interessenten eine Teilnahme am Test „Leben in Deutschland“ möglich. Dieser Abschlusstest des Orientierungskurses ist bei Erreichen der Mindestpunktzahl dem Einbürgerungstest gleichgestellt. Vorbereitung auf den Einbürgerungstest Falls einbürgerungswillige Mitbürger zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest einen Vorzubereitungskurs besuchen möchten, können sie an einem Orientierungskurs unserer KVHS teilnehmen. Wir beraten Sie gern über die Konditionen und Fördermöglichkeiten. Termine für den Einbürgerungstest an der KVHS Weimarer Land bis Ende 2016: Termine in Apolda: Anmeldung bis 04.03.2016 01.02.2016 10.06.2016 09.05.2016 02.09.2016 01.08.2016 02.12.2016 31.10.2016 Deutscher Volkshochschul-Verband

Sprachnachweis Alle Einbürgerungsbewerber müssen seit 28. August 2007 beim Antrag auf Einbürgerung ausreichende Sprachkenntnisse auf der Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Zum Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse wird das Zertifikat Deutsch verlangt. Ebenso anerkannt ist das Zertifikat Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) mit dem Gesamtergebnis B1, welches auch beim abschließenden Sprachtest in den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskursen erworben werden kann. Beratung und Information: Arnold Speiser: (03644) 55 48 43

Computereck Mo - Fr 10:00 - 18:00 Sa 10:00 - 12:00

Das Markenzeichen Varianten

Das Markenzeichen Varianten

Karsten Müller 99510 Apolda - Brandesstraße 1a Tel. 03644 / 5590 - 77 Fax -76 www.computereck-apolda.de

Vor-Ort-Service WLAN Einrichtung kostenloser Abhol- und Bringeservice in Apolda Werkstatt für alle Marken Computer, Notebooks, Tablets Virenschutz- und Virenbeseitigung Tinten und Toner für (fast) alle Drucker und Kopierer

Service Teilnehmerorientiert: Kostenloses Ausstellen von: • Teilnahme-Bescheinigungen und Zertifikaten • speziellen Bescheinigungen für Projekt-Teilnehmende • Kopien der Unterrichtsmaterialien bei Verhinderung am Kurstermin • Bescheinigungen über Kursgebühren bei Lastschriftverfahren Weiterhin: • kostenlose Schnupperstunde in einem gestarteten Kurs mit 8 TN • Besichtigung der Geschäftsstelle einschließlich der Seminarräume • Ratenzahlung bei Gebühren über 75,00 € • Realisierung von Kursen und Einzelveranstaltungen, die nicht im Programmangebot enthalten sind, aber von Gruppen gewünscht werden • Berücksichtigung der Zeitvorstellung von TN bei der Kursplanung • Angebot von Geschenkgutscheinen • Angebot des Wechsels in einen anderen Kurs bei falscher Kurseinordnung, oder aus gesundheitlichen Gründen

Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert werden.

Stand: August 2013

78

5

• kostenlose Information von Interessenten bei Kursaus- oder -wegfall im Semester bzw. kommenden Schuljahr und Beratung bezüglich ähnlicher Angebote sowie zielgruppenorientierte Ansprache • Gewährleistung des Unterrichtes bei Kleingruppen (5-7 TN) durch Neukalkulation der Gebühr (Kleingruppentarif) • Teilnehmer-Benachrichtigungen bei kurzfristigem Ausfall der Kursleitung • Bestellung von Lehrbüchern • Entgegennahme von Vorschlägen und Konzipierung neuer Kursangebote Kursleiterorientiert: • finanzielle Unterstützung bei der Weiterbildung nach Maßgabe des Haushaltes • Nutzung der KVHS-Bibliothek • Ausdruck von Honorarübersichten für Finanzämter • Tätigkeitsnachweise für Arbeitsagenturen Außenstellenleiterorientiert: • Ausleihe von PC-Arbeitsplätzen an Außenstellenleiter • Gestaltung von Plakaten und Handzetteln • Unterstützung bei Fortbildung

Spezial..........................................................................................................................................................


Deutscher Volkshochschul-Verband

Das Markenzeichen Varianten

Das Markenzeichen Varianten

Leitbild der Kreisvolkshochschule Weimarer Land

(Auszug)

Identität und Auftrag Die KVHS Weimarer Land nimmt als öffentliche Einrichtung des Kreises Weimarer Land die Aufgaben der Erwachsenenbildung (EB) gemäß Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz wahr. Die KVHS hat den Auftrag, allen Bürgern die Erweiterung vorhandener oder den Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen zu ermöglichen. Die Außenstellen im Landkreis gewährleisten ein flächendeckendes, anspruchsvolles, bedarfsorientiertes und bürgernahes Angebot.

Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert werden.

Stand: August 2013

5

Werte In unserer Arbeit fühlen wir uns dem humanistischen Menschenbild verpflichtet. Unsere Tätigkeit ist geprägt durch: • parteipolitische und weltanschauliche Unabhängigkeit • Internationalität und Interkulturalität, • Offenheit gegenüber fortschrittlichem Neuen, • Qualitätsbewusstsein, Kreativität, Flexibilität und Nachhaltigkeit, • zukunftsorientiertes, bürgerfreundliches, kompetentes, solides und sozialverpflichtetes Arbeiten, • Förderung der Toleranz, Chancen- und Geschlechtergleichheit, • kommunale und regionale Verankerung. Sie leitenunser Handeln und bestimmen unsere Bildungsarbeit. Kunden: Auftraggeber und Teilnehmende, Adressaten/ Zielgruppen Kundenorientierung und -zufriedenheit sind unsere Arbeitsschwerpunkte.Unsere Auftraggeber sind regionale Unternehmen öffentliche Institutionen, soziale Einrichtungen, Vereine, Bundes- und Landesbehörden. Teilnehmende (TN) sind alle bildungsinteressierten Bürger. Allgemeine Unternehmensziele Die KVHS ist ein Bildungs- und Kommunikationszentrum. Sie bietet Gelegenheit, Bildungsdefizite abzubauen, vorhandenes Wissen zu vertiefen bzw. zu ergänzen sowie neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Die KVHS sichert ein breit gefächertes Bildungsangebot für die Bürger im Landkreis. Ein wesentlicher Beitrag zum Erfolg unserer Arbeit ist die Qualifizierung unserer Mitarbeiter im Bereich der Integration und interkulturellen Öffnung Unsere marktführende Position als Erwachsenenbildner im Kreis wollen wir weiter ausbauen und unsere Angebote erweitern.

Fähigkeiten Die KVHS WL versteht sich als lernende Einrichtung. Sie reagiert schnell und flexibel auf gesellschaftliche Erfordernisse, verändert und entwickelt Angebote neu. Ihre Verwaltungsstrukturen sind effizient, der Service und Organisation professionell, kundenfreundlich und verlässlich. Die KVHS verfügt über kreative, qualifizierte und kompetente Kursleiter/Innen mit den erforderlichen Kompetenzen. Unsere Mitarbeiter und Kursleiter/ Innen sind Experten in der Beratung und in der Lage, Bildungsbedürfnisse zu ermitteln und neue pädagogische Konzepte, Angebote und innovative Projekte zu entwickeln.Sie sind kommunikativ, lernbereit, motiviert und vertreten die Werte eines partnerschaftlichen Dienstleisters. Leistungen Die KVHS bietet: • breit gefächerte Bildungsangebote mit gutem Kosten-Leistungs-Verhältnis • qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen mit kompetenten Referenten • Bildungs- und Weiterbildungsberatung • Vorbereitung auf anerkannte Abschlüsse und Zertifikate • Durchführung und Abnahme von Prüfungen • Betreuung und Unterstützung von Lehrenden und Lernenden • Bereitstellung von Räumen, Materialien & Technik für den Unterricht Ressourcen • Fördermittel des Kultusministeriums • Zuschüsse des Landkreises • Teilnehmergebühren • Drittmittel aus Projektarbeit. Als öffentliche Einrichtung pflegt die KVHS einen kostenbewussten Umgang mit diesen Ressourcen. Definition gelungenen Lernens Lernen ist der Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten oder Einstellungen. Lernergebnis und Lernprozess mit seiner Lernumgebung sind Grundlage für das Gelungene Lernen. Für unsere Einrichtung stellt sich gelungenes Lernen (gL) dann dar, wenn Teilnehmende während des Lernprozesses eine persönliche Weiterentwicklung vollziehen, ihre erworbenen Kenntnisse und die damit verbundenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Leben anwenden können.

...................................................................................... www.kvhs-weimarerland.de | Tel. 03644 554841

79


Benutzerordnung Anmeldung Die verbindliche Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular der KVHS Weimarer Land. Die Anmeldeformulare erhalten Sie • in der Geschäftsstelle • in den Außenstellen • im Programmheft / Flyer • im Internet unter www.kvhs-weimarerland.de Die Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Abmeldung Eine Abmeldung muss bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn in der KVHS-Geschäftsstelle bzw. bei der Außenstellenleitung schriftlich vorliegen. Bei Nichteinhalten der Abmeldefrist wird die gesamte Kursgebühr fällig. Abmeldungen bei der Kursleitung sind nicht rechtskräftig. Gebühren Die Verpflichtung zur Gebührenzahlung entsteht nach Eingang der Anmeldung, spätestens mit Beginn der Teilnahme an einer Veranstaltung der Volkshochschule. Die Bezahlung einer Veranstaltung erfolgt auf der Grundlage eines einmaligen Abbuchungsauftrages. Die Gebühr wird nach Veranstaltungsbeginn abgebucht. Die Gebühren werden mit Beginn der Veranstaltung fällig. Einzelveranstaltungen werden zum Termin bar kassiert. Teilnehmende, die in einen Kurs einsteigen, der schon zu 20% gelaufen ist, bezahlen nur die Reststunden. Bei Gruppen mit weniger als 8 Teilnehmenden wird die Teilnehmergebühr zu Kursbeginn neu kalkuliert. Erkrankt ein/e Teilnehmer/in und hat nicht mehr als 20% der Unterrichtsstunden eines Kurses wahrgenommen, so kann er diesen vollständig wiederholen. Eine Gebührenrückerstattung erfolgt nicht.

Ist ein Bankeinzug trotz vorheriger Zusage nicht möglich, so werden die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Kostenfreie Teilnahmebescheinigungen werden auf Antrag der Kursleitung ausgestellt. Datenschutz Die von Ihnen in der Anmeldung erhobenen persönlichen Daten, einschließlich der Daten für die VHSStatistik, sowie die erforderlichen Angaben zur kassenmäßigen Abrechnung werden in einer automatischen Datei für die Kreisverwaltung gespeichert. Rechtsgrundlage ist das Thüringer Datenschutzgesetz. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt. Hausordnung Die Kreisvolkshochschule nutzt außer eigenen Unterrichtsräumen auch Räume in staatlichen Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden des Landkreises. Bitte behandeln Sie die Räume schonend und beachten Sie die Hausordnungen der jeweiligen Unterrichtsstätten. Haftung Der Kreis Weimarer Land übernimmt für die Teilnehmer/Innen aller Veranstaltungen der Volkshochschule und ihrer Außenstellen keine Haftung für selbstverschuldete Unfälle. Eine weitergehende Haftung, besonders für Beschädigungen oder Abhandenkommen von Gegenständen, ist ausgeschlossen. Ferien Während der Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Individuelle Absprachen abweichend von dieser Regelung ermöglichen wir gern. Die Kreisvolkhochschule ist davon in Kenntnis zu setzen.

Impressum Herausgeber Kreisvolkshochschule Weimarer Land Ackerwand 13 99510 Apolda Tel. 03644 55 48 41 | Fax 03644 51 56 62 www.kvhs-weimarerland.de Gestaltung, Anzeigen und Realisierung Satzstudio Sommer GmbH Am Storchsacker 11 07751 Jena Tel. 03641 39 49 39 | Fax: 03641 42 52 62 agentur@satzstudio-sommer.de www.satzstudio-sommer.de 80

Fotonachweis Fotos: Kreisvolkshochschule Weimarer Land Sylvia Sommer (Titel) Andreas Hermsdorf/pixelio.de (Titel-Fonds) Auflage 7.000 Exemplare

© Kreisvolkshochschule Weimarer Land 2015


Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Weimarer Land Auf Grund der §§ 87 Abs. 1 und 98 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.08.1003 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 25.11.2004 (GVBl. S. 853); §§ 2; 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 07.08.1991 (GVBl. S. 285; 329) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.09.2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 17.12.2004 (GVBl. S. 889); § 3 (2) des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes (ThEBG) vom 23. April 1992 (GVBl. S. 148), zuletzt geändert durch ÄndG vom 27. November 1997 (GVBl. S. 425) sowie des § 6 der Satzung der Kreisvolkshochschule des Landkreises Weimarer Land vom 01.08.2001 erlässt der Kreis Weimarer Land nachfolgende 1. Änderungssatzung: § 1 Allgemeines (1) Die Kreisvolkshochschule (KVHS) erhebt für die von ihr erbrachten Leistungen Gebühren. (2) Bei der Durchführung der Kurse wird im Hinblick auf die Gebührenhöhe grundsätzlich das Prinzip der Honorardeckung angestrebt. § 2 Teilnehmergebühren/Auslagen (1) Die Höhe der Gebühr für die einzelnen Angebote der KVHS richtet sich nach erforderlichen Aufwendungen. Hierzu gehören insbesondere die Zahl der Unterrichtsstunden (eine Unterrichtsstunde erstreckt sich über 45 Min.) und der Teilnehmer/innen sowie die Aufwendungen hinsichtlich der Schaffung der sächlichen Voraussetzungen zur Durchführung bestimmter Aufgaben (2) Für eine Unterrichtseinheit (45 Min.) wird in den Kursen und Einzelveranstaltungen (nachfolgend Lehrveranstaltungen) eine Gebühr zwischen 2,00 € und 8,00 € erhoben. (3) Die KVHS setzt die Gebühren in den Fällen § 2 (2) vor Beginn eines jeden Semesters auf der Grundlage der Gebührensatzung fest. (4) Wird die durch das ThEBG und seine Durchführungsbestimmungen vorgegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Leiter der KVHS in Ausnahmefällen entscheiden, ob die Lehrveranstaltung abgesagt oder die Teilnehmergebühr honorardeckend berechnet wird. In solchen Fällen darf der Rahmen des § 2 (2) überschritten werden. (5) Bei ausgewählten Lehrveranstaltungen (z.B. Prüfungen, Studienfahrten und -reisen) berechnet sich der Gebührensatz nach den entstehenden Aufwendungen. (6) Für ausgegebenes Unterrichtsmaterial in Kopie wird ein differenzierter Betrag zwischen 0,10 € und 0,15 € pro Blatt erhoben. Bei länger als einen Monat dauernden Kursen kann ein pauschaler Betrag erhoben werden. Die Kosten für Lehr- und Arbeitsbücher sind von den Teilnehmern zu tragen. (7) Lehrveranstaltungen können nach Entscheidung des Leiters der KVHS in nachfolgenden Fällen gebührenfrei angeboten werden: a) für die Durchführung der Veranstaltungen besteht ein besonderes öffentliches Interesse, b) die Veranstaltungen sind speziell für Zielgruppen aus bildungsbenachteiligten oder sozial schwachen Bevölkerungsschichten geplant, c) die Veranstaltungen dienen der Gewinnung neuer Teilnehmer (8) Mit dem Ziel einer präziseren Festlegung des Kenntnisstandes kann Interessenten durch die jeweilige Fachbereichleitung eine einstündige Hospitation in ausgewählten Lehrveranstaltungen – vorbehaltlich der bereits erreichten Teilnehmermindestzahl – gewährt werden. § 3 Gebührenpflicht – Gebührenschuldner – Fälligkeit – Zahlungserleichterungen (1) Eine Anmeldung wird mit der Bekanntgabe des Lehrveran­ staltungstermins durch die KVHS verbindlich. Mit der Anmeldung entstehen die Gebühren in voller Höhe. Die Gebühren werden grundsätzlich vor dem Beginn einer Lehrveranstaltung fällig. Die Teilnehmergebühren sollen möglichst bargeldlos beglichen werden. Dies gilt auch für den Erwerb eines Geschenkgutscheines zur Teilnahme an den KVHS-Lehrveranstaltungen.

(2) Gebührenschuldner ist diejenige natürliche Person, die Teilnehmer/in an der jeweiligen Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Weimarer Land ist. Bei Minderjährigen Teilnehmern sind deren gesetzliche Vertreter zur Zahlung verpflichtet. (3) Für länger als einen Monat dauernde Lehrveranstaltung mit Kursgebühren ab 80 € werden auf Antrag durch die KVHS Ratenzahlungen bewilligt. In begründeten Härtefällen (Erwerbslose, Sozialhilfeempfänger, Schulabgänger ohne Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz) kann der KVHS-Leiter Ratenzahlungen bewilligen. Für ausgewählte Angebotsreihen kann ein Abonnement gekauft werden. (4) Aus Gründen der Teilnehmergewinnung und vorbehaltlich freier Plätze kann ein späterer Einstieg in die Kurse gewährt werden, wenn der Kursleiter und der Leiter der KVHS damit einverstanden sind. Ist der Kurs bis zu 20 % abgelaufen, kann die Gebühr auf die tatsächlich zu besuchenden Stunden reduziert werden. (5) Den Teilnehmern können der regelmäßige Besuch sowie geleistete Zahlungen bescheinigt werden. (6) Die Gebühren für Einzelveranstaltungen können beim Einlass entrichtet werden. (7) Bei Gebührenmahnung gilt die Verwaltungskostenordnung zum Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz. § 4 Gebührenrückerstattung (1) Kursgebühren werden ohne Anerkennung einer Rechtsverpflichtung rückerstattet, a) in voller Höhe, wenn ein Kurs durch die KVHS abgesagt wird oder der Teilnehmer sich fristgerecht abgemeldet hat, b) anteilig, wenn ein begonnener Kurs durch die KVHS eingestellt wird (2) Erkrankt ein Kursteilnehmer und hat nicht mehr als 20% der Unterrichtsstunden zusammenhängend wahrgenommen, wird ihm das Recht eingeräumt, den abgebrochenen Kurs vollständig zu wiederholen – vorbehaltlich dessen erneuten Zustandekommens sowie der bereits erreichten Mindestteilnehmerzahl. Dauer und Inhalte müssen dem abgebrochenen Kurs entsprechen. Die Kurswiederholung muss der Teilnehmer innerhalb von 3 Monaten nach Kursabbruch schriftlich mit entsprechendem Nachweis beantragen. Der Anspruch auf Kurswiederholung aus Krankheitsgründen erlischt nach 2 Folgesemestern, bezogen auf den Zeitpunkt des Kursabbruches. Eine Gebührenrückerstattung erfolgt nicht. (3) Ein Rücktritt von der Anmeldung ist möglich, wenn a) eine Abmeldung 3 Arbeitstage vor dem Kursbeginn der Geschäftsstelle Apolda bzw. dem jeweiligen Außen stellenleiter vorliegt, b) zum ersten Kurstermin eine Erkrankung nachgewiesen wird. Der Nachweis muss schriftlich erbracht werden. Das Nichterscheinen zum Kurs aus anderen Gründen gilt nicht als Abmeldung. § 5 Sonstige Festlegungen Diese Gebührensatzung kann entsprechend der wirtschaft­lichen und sozialen Entwicklung im Landkreis nach Empfehlung des Kreisvolkshochschulbeirates und des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses durch den Kreistag geändert werden. Artikel 2 Diese 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Apolda, den 06. April 2005 Münchberg, Landrat Bekannt gemacht im Amtsblatt Nr. 03/05 vom 21. Mai 2005

81


A An nm me eld du un ng g

Bitte bea ach hten n Sie e: Ihre A Anm meld dung g w wird mitt Be ekan nntg gabe e de es Le ehrv vera ansttaltu ungs sterm mins durc d ch die d Kre eisvvolksshochsschu ule ve erbin ndlicch. Die Geb G bührrenz zahlung g h hat gru undssätz zlich h vor v Ku ursb beginn zu erfo e olgen. Eiinze elveransstaltung gen n we erde en zum Terrmin n ba ar ka assiert.

für Kurse an d der Krreissvolksh hochsc chule W mare Weim er Lan L nd

H Hierrmitt me elde e ich h mich m h verbin ndliich Z Zu folgend der Ver V rans staltung an: Es erfo olgt grund g dsätzzlich kein ne Be estättigun ng de er An nmeldun ng! eiben vom Ku urs ggilt nicht als Abm A eldung! Das Fernble

F Früh hjahr/He erbsst: ___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __ K Kurs s-Nrr.:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

T Them ma:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

N Nam me:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

V Vorn nam me:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

S Straße, Nr.:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

W Woh hnorrt:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

T Tele efon privvat:

___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

R cktrittt von v derr Anme A eldu ung istt mögliich, we enn ein ne Eiin Rüc Ab bme eldu ung 3 Arbe A eitstage e vvor de em K Kursb beg ginn der d bzw Gesc chäfttsstelle e Apold da w. dem d m je ewe eilige en uße enste ellenleiiter vorliegt od der wen nn zzum m erssten n Ku ursterm min Au eine Erkr E rankkung g na achgew wies sen w wird d. De er Nach N hwe eis mus m ss scchriftlic ch errbra achtt we erde en. Da as Nichterrsch hein nen zum m Kurs K s au us and dere en Grün G nde en gilt g nicht alss Ab bme eldu ung,, die e gesa g amte e K Kurs sgeb bührr wird fälliig, eb bens so b bei Nich N hteinha altun ng der d A Abm meld defriist. Be ei Gru G ppe en mit m we enige er als 8 Teilneh hme ende en wird d die d Te eilne ehm merg gebü ühr zu Ku ursb beginn neu u ka alku ulierrt, sollt s e auf a W sch der Wuns d Teiln T nehm men nden n dieser K Kurss trottzde em stattfiinde en.

Errkra ank kt eiin/e Teiilne ehm mer/i /in u und d hat niichtt me ehr als s 20 0% de er Unt U terriichttssttund den n eiines s Kurs K ses wa ahrg gen nom mme en, so o kann k n er/s e sie die esen n auf a sc chrifftlic chen n Antr A rag un nd T Tele efon die enstl.: ___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __ Na ach hweisvo orla age volllstä änd dig w wie ederrhollen. Ein ne E E-Mail A Adre esse e: ___ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __ Gebü ühre enrü ück kers statttung g errfolg gt nich n ht. Te eilne ehm mend de, die e in n einen n Ku urs ein nste eigen n, der d zu 20 0% scchon n ge elau ufen ist, bezzah hlen nurr die e Re ests stunden n. A Alter: bis 18 b 255 bis bis 35 bis 50 5 b 64 bis ab b 65 J Jahr Ist ein n Bankkeinzzug g tro otz vorh v herig ger Zussage e niicht mö öglicch, so s we erde en d die anfa a allen nden Koste K en in Rech R hnun ng g gesttellt.. Ne ews sletter gew wün nsch ht – bittte ank a kreu uzen n! Da as Nich N htbe ezah hlen n der Ge ebü ühr w wird d gemah hnt. Diie Mah M nko osten n werde en in Rech R hnun ng g gesttellt. M Mit den d n Te eilna ahm mebedingu ungen bin ich h ein nve ersta and den.. Diie vo ollsttänd dige e B Ben nutz zero ordn nun ng un nd Ge ebühre ensa atzu ung g lie ege en in de er Ges G schäfts sste elle un nd in de en Auße ensttelle en zurr E Einsiichtt au us und sind s d auf uns sere en _ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ __ In ntern nets seitten zu find den. D Datum m, Unte U ers schrrift w w.kv www vhs s-we eim mare erla and d.de e

Ertteilu ung g ein ner Ein nzug gsermä ächtigu ung und eines s SEPA A-Lasts sch hriftmanda ates s ahlun ngssempfän nger: Za La andrrats sam mt Weim W mare er Land L d Krreisv volk ksh hoch hschule Weim W marer L Land Ac ckerrwa and 13 99510 0 Ap pold da Gläub bige er-Id dentifik katio ons snumm mer DE E38Z ZZZ Z000 000 0024 4020 0 Ku ursg gebührren

atsrreferen nz (w wird d vo on d der Kre eisk kass se a ausg gefü üllt)) Manda ___ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ___

1. EINZUGSERMÄCHTIGUNG

Ich h erm mäch htige e den Za ahlungse emp pfäng ger Landrattsam mt Weim W mare er La and/Kre eisvolks shoc chsc chule wider w rruflich, die vvon mir zu enttrich htend den Zah hlung gen bei Fälliigke eit du urch Las stsch hrift von meinem m Ko onto einzzuziehen. Na ach sschriiftlicher Ben nachrichttigun ng durch d h da as La andrratsa amt Weiimarrer Land L d übe er diie Umste ellun ng auf a die S SEPA A-La astsc chrifft giltt das s folgende SEP S PA-La astsschriftma anda at. D Die Einzu E ugse ermä ächtigun ng errlischt dann.

2. SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT

Ich h erm mäch htige e den Za ahlungse emp pfäng ger Landrattsam mt Weim W mare er La and wid derru uflich h Za ahlun ngen n von n me eine em Konto K o ein nzuzziehe en. Zug gleicch weise w e ich h me ein K Kreditinsstitutt an, die vom m Za ahlun ngse emp pfäng ger Land L drattsam mt Weim W mare er La and auf meiin Ko onto o gez zoge enen n La astsc chriftten e einz zulössen. Hin nweiis: Icch ka ann inne erha alb von v a acht Wo ochen, begin nnen nd m mit de em Bela B astun ngsd datum, die d Ersta E attun ng de es b belas stenden Bettrage es verrlang gen.. Es geltten dabe d ei die e miit me eine em Kredi K itinstitut verreinbartten Bed ding gung gen.

Za ahlu ungs sartt

□ einnmaalige Zahlungg für deen Kur K rs__ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ __

H he von: v : in Höh

_ ___ ____ ____ ___ _€

ame e un nd Ansc A chrrift d des Zah hlun ngs spflichttige en (K Kon ntoiinha abers):: Na __ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ _ Krredittins stitu ut: ____ _ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ____ ____ ____ _

C: _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _ BIC

82

IB BAN N: D DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _

__ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ___ ____ ____ ____ ___ ____ __ Orrt, D Dattum m, und u d Un ntersc chriift d des s Za ahllung gsp pflic chttige en (Ko ( onto oin nhab berrs)


83


84


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.