Lange Nacht der Wissenschaften
06 |11| 2015 in Erfurt 18:00 – 01:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen und der SWE.
Unter Beteiligung wissenschaftlicher Institute und innovativer Unternehmen. wissenschaftsnacht.erfurt.de
„Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln.“ Max Planck
2
Vorwort Herzlich Willkommen zur
Langen Nacht der Wissenschaften in Erfurt „Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“ (Blaise Pascal) – Gleiches gilt für die Lange Nacht der Wissenschaften. Herzlich Willkommen! Bereits zum fünften Mal laden Sie die Universität, die Fachhochschule und das HELIOS Klinikum Erfurt gemeinsam mit der Stadtverwaltung sowie zahlreichen Firmen und Einrichtungen zu einer Nacht voller interessanter Erlebnis- und Erkenntnismöglichkeiten ein. Die Auftaktvorlesung hält in diesem Jahr Professor Zylka um 18:00 Uhr in der Fachhochschule Erfurt zum Thema: „Wo Mathematik und Physik zusammenkommen“. Spannende und unterhaltsame Experimente erwarten hier den Besucher. Von 18:00 bis 1:00 Uhr werden Wissenschaftler, Ärzte sowie Experten aus Unternehmen die Türen zu ihren Laboren, Cleanrooms, OPs, Archiven, Hörsälen und Produktionsstätten öffnen. Und Sie, liebe Gäste, haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, Neuland zu entdecken und zu erkunden und Details aktueller Forschungsarbeiten aus erster Hand zu erhalten – Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht und die Möglichkeit selbst tätig zu werden ist vielfach geboten. Die Themenvielfalt ist geprägt durch die Forschungsschwerpunkte der beiden Hochschulen, die medizinischen Fachbereiche am HELIOS Klinikum und nicht zuletzt durch die breite Palette angewandter Wissenschaften in unseren Erfurter Unternehmen. Das vorliegende Programmheft beinhaltet eine Übersicht. Weit über 100 Angebote für Kinder wie Erwachsene, welche von Führungen und Vorträgen, über Experimente bis hin zu praktischen Anwendungen reichen und einladen, Bildung wie Forschung im wahrsten Sinne des Wortes zu (be)greifen. Auf der Internetseite www.wissenschaftsnacht.erfurt.de finden Sie detaillierte Informationen. Stellen Sie sich ein Abendprogramm zusammen oder lassen Sie sich einfach treiben, dank der Pendelbusse sind alle Stationen gut zu erreichen. Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ wird nicht umsonst auch als die klügste Nacht des Jahres bezeichnet. In diesem Sinne seien Sie neugierig und gehen Sie auf „Forschungsreise“. Ihr
Andreas Bausewein Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt
3
Eröffnungsveranstaltung
Ort: Anfahrt:
Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt Stadtbahn-Linie 2 - Haltest. Hanseplatz/Fachhochschule Bus-Linie 9 Haltestelle Steinplatz
Wo Mathematik und Physik zusammenkommen – Argumente und Experimente 18:00 – 19:30 Uhr, Audimax, Haus 8 Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Zylka Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik, Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Zylka und seine Mitarbeiter verknüpfen auf humorvolle Weise scharfsinnige mathematische Ideen mit unterhaltsamen und „aha“-trächtigen Experimenten. Ein Genuss für den wachen Geist. Die Veranstaltung ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität können Karten für 1 Euro pro Person und nur in Verbindung mit dem Kauf einer Eintrittskarte ausschließlich im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger erworben werden. Die Karte für die Auftaktveranstaltung muss am Einlass in das Audimax vorgezeigt werden.
4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
03
Eröffnungsveranstaltung
04
Kartenübersicht aller Veranstaltungsorte
06/07
Fahrpläne Shuttlebusse
08
Allgemeine Informationen
09
Teilnehmende Unternehmen und Einrichtungen 01. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V.
10
02. Universität Erfurt
11
03. HELIOS Klinikum Erfurt
16
04. Mammographie Screening Thüringen Nord West
21
05. Fachhochschule Erfurt
22
06. Deutsche Telekom AG, Ausbildungszentrum Erfurt
26
07. Flughafen Erfurt-Weimar
27
08. Mediengruppe Thüringen GmbH & Co. KG
27
09. Handwerkskammer Erfurt, Berufsbildungszentrum
28
10. Zahnarztpraxis Dr. med. Schaefer
28
11. Private Höhere Berufsfachschule für Biologisch-, Chemisch- und Pharmazeutisch-technische Assistenten des Thüringer Bildungsvereins für Gesundheit und Soziales e. V. und Bildungswerk für Gesundheitsberufe e. V. Erfurt
29
12. X-FAB Semiconductor Foundries AG
30
13. CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH
31
14. IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme
31
15. Melexis GmbH
32
16. PV Crystalox Solar Silicon GmbH
33
17. SWE Energie GmbH
34
18. Deutsche Post, NL BRIEF Erfurt
35
19. Zalando
35
Ausführliche Informationen: wissenschaftsnacht.erfurt.de 5
Übersicht aller Veranstaltungsorte
03 01
04
02
Kühnhausen
05
06 Erfurt-Nord
07 09 08 Bindersleben
Bindersleben
6
Ausführlicher im Netz:
10 11
15
16
13
14 12 Erfurt S端d-Ost G端terverkehrszentrum
18
17
wissenschaftsnacht.erfurt.de
19
7
Shuttlebus 1: Anger (vor Hauptpost) - Mediengruppe Thüringen Anger Flughafen/Airport Handwerkskammer Mediengruppe Thüringen
ab 17:35 17:50 17:54 an 17:58
18:35 18:50 18:54 18:58
19:35 19:50 19:54 19:58
20:35 20:50 20:54 20:58
21:35 21:50 21:54 21:58
22:35 22:50 22:54 22:58
Mediengruppe Thüringen Handwerkskammer Flughafen/Airport Anger
ab 18:02 18:06 18:10 an 18:25
19:02 19:06 19:10 19:25
20:02 20:06 20:10 20:25
21:02 21:06 21:10 21:25
22:02 22:06 22:10 22:25
23:02 00:05 23:06 | 23:10 00:10 23:25 00:25
Shuttlebus 2: Anger (vor Hauptpost) - Universität - Kühnhausen, IGZ Anger Universität Kühnhausen, IGZ
ab 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 an 18:05 19:05 20:05 21:05 22:05
Kühnhausen, IGZ Universität Anger
ab 18:05 19:05 20:05 21:05 22:05 23:05 18:15 19:15 20:15 21:15 22:15 23:15 an 18:25 19:25 20:25 21:25 22:25 23:25
Shuttlebus 3: Anger (vor Hauptpost) - Deutsche Post/Zalando Anger Bei den Froschäckern GVZ, Post Zalando
ab 17:15 17:25 17:55 18:25 18:55 19:25 19:55 20:25 21:25 22:25 17:29 17:39 18:09 18:39 19:09 19:39 20:09 20:39 21:39 22:39 17:30 | 18:10 | 19:10 | 20:10 | | | an 17:40 18:40 19:40 20:40 21:40 22:40
Zalando GVZ, Post Bei den Froschäckern Anger
ab
18:20 19:20 20:20 21:20 22:20 23:20 00:20 17:50 | 18:50 | 19:50 | 20:50 | | | | 17:51 18:21 18:51 19:21 19:51 20:21 20:51 21:21 22:21 23:21 00:21 an 18:05 18:35 19:05 19:35 20:05 20:35 21:05 21:35 22:35 23:35 00:35
Impressum „Lange Nacht der Wissenschaften“ 2015 Veranstalter und Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt, Kulturdirektion. Telefon: 0361 6551606 Kooperationspartner: Universität Erfurt, Fachhochschule Erfurt, HELIOS Kliniken GmbH | Produktion www.neumeister.de | Fotos: Alle Bildrechte liegen bei den jeweiligen Firmen und Einrichtungen | Stadtpläne, Kartengrundlage Seiten 6 und 7: Amt für Geoinformation und Bodenordnung.
8
Bitte beachten Sie die Hinweise in den Einrichtungen und Firmen zur Nutzung von Handys und Fotoapparaten. Bei allen Veranstaltungen sind nur begrenzte Kapazitäten vorhanden. Dadurch kann es für die Besucher zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis. Kurzfristige Programmänderungen sind möglich, bitte informieren Sie sich unter www.wissenschaftsnacht.erfurt.de
Lange-Nacht-Ticket ist auch Fahrkarte Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ können Sie bequem und stressfrei mit Bussen und Bahnen erleben. Die Eintrittskarte ist von 14:00 Uhr bis 03:00 Uhr gleichzeitig auch Fahrkarte im gesamten Stadtverkehr der EVAG, Tarifzone 10. Zusätzlich zu den Stadtbahn- und Busangeboten verkehren exklusiv zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ auch 3 Shuttlebusse, die Sie zu den Veranstaltungsorten bringen. Weitere Informationen finden Sie im Fahrplan (Seite 8). Die Stadtbahnen fahren zur „Langen Nacht“ auf den Linien 1, 2, 3, 4, 5 und 6 alle 15 Minuten sowie ab 20:00 Uhr alle 20 Minuten. Die aktuellen Fahrpläne finden Sie im Internet unter www.evag-erfurt.de oder an den Haltestellen. Im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger erhalten Sie auch kostenlose Linienflyer.
Tickets Tickets gibt es ab 12. Oktober 2015 im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger und in den EVAG-Agenturen im gesamten Stadtgebiet. Vorverkauf:
Abendkasse:
Normal: 7,00 € Ermäßigt*: 5,00 € Familienkarte**: 17,00 €
Normal: 8,00 € Ermäßigt*: 6,00 € Familienkarte**: 21,00 €
Inhaber des Familienpasses der Stadt Erfurt erwerben die Familienkarte unter Abgabe des Coupons an den Verkaufsstellen. * Schüler, Auszubildende, Studenten bis 25 Jahre, Inhaber des Sozialausweises der Stadt Erfurt ** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 14 Jahre
Eröffnungsveranstaltung Für max. 270 Personen und nur solange der Vorrat reicht: pro Person 1,00 Euro und nur in Verbindung mit dem Kauf einer Eintrittskarte im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger möglich.
Zeichenerklärung barrierefrei 6
hier gibt es Speisen und Getränke
für Kinder geeignet, inkl. empfohlenem Alter
9
01 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V.
Ort: Anfahrt:
Kühnhäuser Straße 101, 99090 Erfurt-Kühnhausen Shuttlebus 2 ab Haltestelle Anger kalte und warme Getränke
Gärtnerei zum Anfassen
6
18:00 – 23:00 Uhr, stündlich, Gewächshaus Monika Graff
Das Alpenveilchen im Marmeladenglas
10
18:00 – 23:00 Uhr, stündlich, Biotechnologie Dr. Thomas Hänsch
Wie Pilze Wurzeln helfen
10
18:00 – 23:00 Uhr, stündlich, Biotechnologie Dr. Iris Camehl
DNA-Küche
10
18:00 – 23:00 Uhr, stündlich, Labor Katja Krüger
Auf den Spuren von Stress in Pflanzen
10
18:00 – 23:00 Uhr, stündlich, Labor Dr. Uwe Drüge
Bestäubung 18:30 – 23:30 Uhr, stündlich, Gewächshaus & Labor
10
Dr. Frank Hennig
10
Ausführlicher im Netz:
02 Universität Erfurt
Ort: Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Anfahrt: Stadtbahn-Linie 3/N3 und 6, Shuttlebus 2 „Glasbox“ am Haupteingang 18:00 – 23:00 Uhr und im Campus-Café Hilgenfeld
Herbst-Ausstellung 2015 der Griffelkunst e. V., Ortsgruppe Erfurt 18:00 – 22:00 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek Prof. Dr. Patrick Rössler, Philosophische Fakultät
Präsentation ausgewählter Handschriften und Drucke aus der Bibliotheca Amploniana 18:00 – 21:30 Uhr, Sondersammlung der Universitätsbibliothek, 2. OG Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek
Vortrag: Faszination Gesundheitsmythen 18:30 – 19:00 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 PD Dr. phil. Cornelia Betsch, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Vortrag: Deutsch als internationale Sprache? Aspekte seiner aktuellen Stellung und Verwendung weltweit 18:30 – 19:00 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 124 Prof. Dr. Dr. Csaba Földes, Philosophische Fakultät
wissenschaftsnacht.erfurt.de
11
6
02 Universität Erfurt
Ausstellung und Lesung: So entsteht ein Bilderbuch – Einblicke in ein Illustrationspraxisseminar an der Universität Erfurt 18:30 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 118 Illustratorin Dorothee Mahnkopf, Studierende und Schüler
Ausstellung: Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients 18:30 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 110 Libanesische und deutsche Studierende
Führung durch die Ausstellung: Jüdisches Metallhandwerk in Syrien – Koexistenz und Multikulturalismus
6
19:00 – 21:00 Uhr, Universitätsbibliothek, Ausstellungsraum, 2.OG Prof. Dr. Birgit Schäbler, Philosophische Fakultät
Vortrag/Präsentation: Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha 19:30 Uhr, Vortragsraum der Universitätsbibliothek, EG
Demonstrationen und Experimente zum Mitmachen: Psychologie und Infektionskrankheiten 19:15 – 19:45 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 120 Philipp Schmid, GENIA: Gesundheitsforschung – Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch
Vortrag: Der moderne Mensch und das Glück 19:15 – 19:45 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 125 Dr. Andreas Lindner, Martin-Luther-Institut
12
Ausführlicher im Netz:
Experimente zum Mitmachen: Wie kann man gesundes Verhalten anstupsen? 19:15 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 128 Dorothee Rauber, GENIA: Gesundheitsforschung – Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch 6 Vortrag: Die Frage nach dem Guten Tod – die aktuelle Debatte in Deutschland aus ethischer und kirchlicher Perspektive
19:15 – 20:30 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 4 Anna Kroll und Dipl.-Theol. Michael Karger, Katholisch-Theologische Fakultät
Taschenlampenführung unterm Sternenhimmel 19:30 und 20:30 Uhr, Treffpunkt: Infopunkt im Lehrgebäude 1 Studierende der Universität Erfurt
6
Science Slam der Universität Erfurt 19:30 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Theater „Die Schotte“, Schottenstraße 7 (nicht barrierefrei)
Hinter den Kulissen – Führung durch die Technikräume der Universitätsbibliothek 20:00 Uhr und 21:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer der Universitätsbibliothek, EG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Doogs, Leiter der Betriebstechnik der Universität Erfurt / maximal 20 Personen pro Führung
Vortrag mit anschließender Diskussion: Der islamische Staat im Irak und in Syrien 20:00 – 20:30 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 124 Prof. Dr. Birgit Schäbler, Philosophische Fakultät
Vortrag: Die Lüge in der Politik 20:00 und 20:30 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 Prof. Dr. Andreas Anter, Staatswissenschaftliche Fakultät
Vortrag: Bibelwissenschaft und interreligiöser Dialog 20:45 – 21:15 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 124 Prof. Dr. Christoph Bultmann, Philosophische Fakultät
wissenschaftsnacht.erfurt.de
13
02 Universität Erfurt
Vortrag: Wie entscheiden Kinder? Zur Entwicklung von Entscheidungskompetenz 20:45 – 21:15 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 Prof. Dr. Tilmann Betsch, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Vortrag: „Aber wir erfaren/das klagen wenig ausrichtet.“ Reform des Gottesdienstes am Vorabend der Reformation 20:45 – 21:15 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 4 Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Katholisch-Theologische Fakultät
Vortrag: Deutschland trauert! – Zentrale Trauerfeiern nach Katastrophen aus theologischer Sicht 21:30 – 22:00 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 125 Brigitte Benz, Katholisch-Theologische Fakultät
Vortrag: „Wie im Himmel, so auf Erden.“ Galilei, Kepler und die neue Astronomie im 17. Jahrhundert 21:30 – 22:00 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 124 Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Uni Jena Dr. Sascha Salatowsky, Forschungsbibliothek Gotha
Vortrag: Korruption aus der Perspektive einer pragmatistischen Wirtschaftsethik 21:30 – 22:00 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 Dr. Bettina Hollstein, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
14
Ausführlicher im Netz:
Vortrag: Der Schulgarten zwischen gärtnerischer Produktion, moderner Umweltbildung und romantischer Aufklärung 21:30 – 22:00 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 4 Prof. Dr. Sandra Tänzer und Katy Wenzel, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Vortrag: Die Zukunft der Universität – Dauerreform und Veränderungsdruck 22:15 – 22:45 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 124 Jan König, Staatswissenschaftliche Fakultät
Vortrag: Spiel, Spaß und Spannung?! – (Gute) Apps für Heranwachsende 22:15 – 22:45 Uhr, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 Maren Würfel, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Vortrag: Evidenzbasiertes Lehren und Lernen 22:15 – 22:45 Uhr, Lehrgebäude 1, Raum 125 Judith Schweppe und Prof. Dr. Ralf Rummer, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Die bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ an der Universität Erfurt vorgestellten Bücher können an diesem Abend an einem Bücherstand der Buchhandlung Peterknecht in der Bibliothek erworben werden. www.peterknecht.de
wissenschaftsnacht.erfurt.de
15
03 HELIOS Klinikum Erfurt
Ort: Anfahrt:
Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt Stadtbahn-Linien 3/N3 und 6, Shuttlebus 2 Cafeteria im Hauptgebäude
Begehbares Arterienmodell
6
Begehbares Brustmodell
6
18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Foyer 18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Foyer
Neurochirurg/in für einen Tag – ein neurochirurgischer OP-Saal zum Anschauen und Mitmachen 18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Foyer
10
„Instant Aging“: In 30 Sekunden 60 Jahre älter 18:00 – 23:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Foyer
Der Operationssaal – Herzstück unserer Klinik*
6
18:00 – 24:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 1. OG, HNO-OP, Haus A - blau *Tickets für alle Führungen erhalten Sie ab 18 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht) – stündliche Führungen, letzter Einlass 23:00Uhr
16
Ausführlicher im Netz:
6
Atome, Nuklide und andere Teilchen
18:00 – 23:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Untergeschoss, Bauteil B (roter Bereich), Nuklearmedizin
Besichtigung des PET-CT
19:00 – 23:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Untergeschoss, Bauteil B (roter Bereich), PET/CT in der Nuklearmedizin
Koloskopie und Gastroskopie – Hightech für Ihre Gesundheit 18:00 – 23:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 1. OG, Endoskopieabteilung/Koloskopieraum B.1.300 & B.1.300-1
Die lange Nacht im Schlaflabor
19:00 – 21:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Station Neurologie 1 im Bauteil F
Der „Voxel Man“ – Operieren mal ganz anders!
18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 1.OG, Raum B 1.400
Klinische Studien in der Kardiologie
18:00 – 24:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 2. OG, Intensivmedizin Station/Herzkatheterlabor, Zugang über Treppenhaus oder Fahrstuhl neben dem Notfallzentrum
Ultraschall des Herzens
18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 1. OG, Funktionsabteilung/Echokardiographie (grüner Bereich)
Virtuelle Kardiologie
18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 2. OG, Intensivbereich Kard 3, Besprechungsraum A.2.210 Zugang über Treppenhaus oder Fahrstuhl neben dem Notfallzentrum
Was tun, wenn das Herz aus dem Takt gerät?
18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 1. OG, Funktionsbereich Kardiologie/EKG, grüner Bereich, R.1.104
Das Herzkatheterlabor – ein Ort zur minimalinvasiven Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Herzkranzgefäßerkrankungen und Klappenerkrankungen
18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 2. OG, Intensivmedizin Station/Herzkatheterlabor, Zugang über Treppenhaus oder Fahrstuhl neben dem Notfallzentrum
wissenschaftsnacht.erfurt.de
17
03 HELIOS Klinikum Erfurt 6
Möglichkeiten und Grenzen der modernen Intensivmedizin 18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, 2. OG, Intensivmedizin, Station INT 3
Zugang über Treppenhaus oder Fahrstuhl neben dem Notfallzentrum
Besichtigungen im Cyberknife Centrum Mitteldeutschland 18:00 – 24:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Untergeschoss, Cyberknife Centrum Mitteldeutschland
Spiegelung der Bronchien
18:00 – 22:00 Uhr, 2 - Klinikkomplex für Innere Medizin und Hautkrankheiten, Thoraxzentrum, 1. OG, Raum 01.013
Bewegungserhaltende Operationen in der Wirbelsäulenchirurgie 18:30 – 19:00 Uhr, 2 - Auditorium**
Dr. med. Ali Ezzati, Chefarzt, Wirbelsäulenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Mundhöhlenkrebs 19:00 – 19:30 Uhr, 2 - Auditorium**
Dr. med. Steffen Vent, Oberarzt Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
Amnesien – wenn die Erinnerung fehlt 19:30 – 20:15 Uhr, 2 - Auditorium**
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Steinbrecher, Chefarzt Neurologie
Hörst du noch oder verstehst du schon? Faszination Hören für Groß und Klein 20:30 und 21:30 Uhr, 2 - Auditorium**
Izet Baljic, Audiologe, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen **Hörsaal im Klinikkomplex für Innere Medizin und Hautkrankheiten
18
Ausführlicher im Netz:
6
Zwischen Leitlinie und Übermedikation: Wenn Patienten zu viele Medikamente verordnet bekommen 21:30 – 22:15 Uhr, 2 - Auditorium**
Dr. med. Peter Koch-Gwinner, Chefarzt Geriatrie
Fragestunde: Die wichtigsten zwei Quadratmeter Ihres Lebens – Ihre HAUT 22:15 – 23:00 Uhr, 2 - Auditorium**
Prof. Dr. med. Rudolf A. Herbst, Chefarzt Dermatologie und Allergologie
Wenn man plötzlich keine Luft mehr bekommt – was tun bei Schmerzen im Brustkorb und akuter Luftnot? 23:00 – 23:45 Uhr, 2 - Auditorium**
Dr. med. Sebastian Lindner, Oberarzt Thoraxchirurgie
Alles rund um die Geburt mit Live-Demo eines Ultraschalls 20:00 Uhr, 3 - Frau-Mutter-Kindzentrum
Aufenthaltsraum 2. Etage, begrenzte Teilnehmerzahl
Moderne Strahlentherapie
18:00 – 00:00 Uhr, 4 - Strahlentherapie und Nuklearmedizin*
Teddyklinik
18:00 – 21:00 Uhr, 5 - Mensasaal
Torwandschießen mit den Spielern des FC Rot-Weiß-Erfurt 18:00 – 21:00 Uhr, 5 - Mensa
Buntes Kinderprogramm
18:00 – 21:00 Uhr, 5 - Mensa *Tickets für alle Führungen erhalten Sie ab 18 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht) – stündliche Führungen, letzter Einlass 23:00Uhr
wissenschaftsnacht.erfurt.de
19
03 HELIOS Klinikum Erfurt 6
Passt der Blinddarm durch ein Schlüsselloch?
18:00 – 20:00 Uhr, 5 - Mensa, Konferenzraum 2
Krankenhausküche
18:00 – 24:00 Uhr, 5 - Mensa, Treffpunkt: Rampe links, vor Apotheke* Halbstündliche Führungen, letzter Einlass 23:30 Uhr
Rettungsdienst und Feuerwehr
18:00 – 21:00 Uhr, 5 - Mensa, Eingangsbereich
Auf der Spur des Hörens – Lernen Sie die Welt der modernen Hördiagnostik im neu eröffneten Audiologiezentrum kennen 18:00 – 01:00 Uhr, 5 - Mensa, Audiologiezentrum
Herzstillstand auf Knopfdruck
18:00 – 01:00 Uhr, 5 - Mensa, Simulationszentrum
Pillen, Salben und Logistik – zu Besuch in der Krankenhausapotheke 19:00 und 20:30 Uhr, 5a - Mensa (Eingang seitlich links)
Medikationsplan Erfurt
Im Anschluss an die Führungen, 5a - Mensa (Eingang seitlich links) Danny Brell, Projektkoordinator, Krankenhausapotheke
Das KfH-Nierenzentrum Erfurt stellt sich vor
18:00 – 01:00 Uhr, 7 - KfH-Nierenzentrum Erfurt, Georg-HaasZentrum, Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.
Führung durch das histopathologische Labor: Wie sehen Tumorzellen unter dem Mikroskop aus? 18:00 – 22:00 Uhr, H - Institut für Pathologie*
Führungen alle 20 Minuten, letzter Einlass 21:40 Uhr
Händedesinfektion im Krankenhaus: Testen Sie Ihre Hände unter der UV-Lampe! 18:00 – 01:00 Uhr, 1 - Hauptgebäude, Foyer
*Tickets für alle Führungen erhalten Sie ab 18 Uhr im Foyer des Klinikums (solange der Vorrat reicht)
20
Ausführlicher im Netz:
04 Mammographie-Screening Thüringen 10
Ort: Anfahrt:
Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt Stadtbahn-Linien 3/N3 und 6, Shuttlebus 2 Gastronomische Betreuung finden Sie auf dem Campus
Gesetzliches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „Mammographie-Screening“ 18:00 – 01:00 Uhr, Haus 6 Dr. med. Jörg Buse und Team, Programmverantwortlicher Arzt des Mammographie-Screening der Region Thüringen Nord West
wissenschaftsnacht.erfurt.de
21
05 Fachhochschule Erfurt
Ort: Anfahrt:
Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt Stadtbahn-Linie 2, Haltestelle Hanseplatz/FH Bus-Linie 9, Haltestelle Steinplatz Gastronomische Betreuung finden Sie auf dem Campus
Auftaktvorlesung: Wo Mathematik und Physik zusammenkommen Argumente und Experimente 18:00 – 19:30 Uhr, Haus 8, Audimax der FH Erfurt
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Zylka, FR Gebäude- und Energietechnik
Vortrag: Karten und Koordinaten
18:00 – 18:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal III (5.E.09)
10
Dr. Jörg Grohmann, FR Verkehrs- und Transportwesen
Vortrag: Historische Waldnutzungsformen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt 18:00 – 18:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal IV (5.E.11) Prof. Dr. Markus Heinsdorf, FR Forstwirtschaft
Vortrag: Gesundes Arbeiten - neue Herausforderungen des Arbeitsrechts 19:00 – 19:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal III (5.E.09)
Prof. Dr. Rolf Bietmann, FR Wirtschaftswissenschaften
22
Ausführlicher im Netz:
Vortrag: Waldbauliche Anpassungsstrategien – Mögliche Antwort auf den Klimawandel 19:00 – 19:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal IV (5.E.11) Prof. Dr. Markus Heinsdorf, FR Forstwirtschaft
Vortrag: Unser Umgang mit Licht
19:00 – 19:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal V (5.E.12)
6
Prof. Dr. Henning von Brandis, FR Wirtschaftswissenschaften
Vortrag: Lebenskunst und Medizin – Wie chinesische Medizin mit Stress umgeht
20:00 – 20:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal III (5.E.09) Ursula Rimbach (Heilpraktikerin), Konfuzius-Institut an der FH Erfurt
Vortrag: „The caravan goes on“ Proverbs – windows into other cultures
20:00 – 20:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal IV (5.E.11)
10
Dr. Susanne Schrabback, Sprachenzentrum der FH Erfurt
Lesung zu Satire
21:00 – 21:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal IV (5.E.11) Prof. Dr. Eckhard Giese, FR Soziale Arbeit
Vortrag: Die Tränen des Prinzen, oder warum Glas keine Flüssigkeit ist 21:00 – 21:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal V (5.E.12)
10
Prof. Dr. phil. Sebastian Strobl, FR Konservierung und Restaurierung
Vortrag: Religiöser Fundamentalismus. Eine Herausforderung 22:00 – 22:45 Uhr, Haus 5, EG, Hörsaal III (5.E.09) Prof. Dr. Ronald Lutz, FR Soziale Arbeit
wissenschaftsnacht.erfurt.de
23
05 Fachhochschule Erfurt
Disposition im Eisenbahnbetrieb – Dem Disponenten über die Schulter geschaut 18:00 – 22:00 Uhr , Haus 3, EG, Raum 3.E.16
Ronald Glembotzky und Prof. Dr. Michaelsen, FR Verkehrs- und Transportwesen
Befragungsmethode zu Wohnstandortentscheidungen 18:00 – 22:00 Uhr , Foyer 5
Prof. Dr. Katrin Großmann, FR Stadt- und Raumplanung
Labor: Mechatronik und Materialflusssysteme
6
18:00 – 23:00 Uhr, Haus 9, EG, Raum 9.E.20
Christian Häusler, FR Verkehrs- und Transportwesen
Interaktiver Fragebogen: „Bestimmen Sie Ihren Armutstypen bzw. wie arm sind Sie?“ 18:00 – 24:00 Uhr, Haus 9, 1. OG, Raum 9.01.02
10
Prof. Dr. Jörg Fischer, FR Soziale Arbeit
Mitmach-Angebot: Angewandte Informatik für Kinder 18:00 – 22:00 Uhr, Haus 9, 1. OG, Raum 9.01.05
6
Prof. Dr.-Ing. Oksana Arnold, Dipl.-Math. Anja Haußen, Dipl.-Ing. André Schulz, FR Angewandte Informatik
Besichtigung und Vortrag: Besichtigung: Labor Telematik/KfzTechnik – Vortrag: Wie wird Straßenverkehr gemessen?
Laborbesichtigung: 18:00 – 21:00 Uhr, Vorträge 18:15 und 19:45 Uhr, Haus 9, 1. OG, Labor 9.1.34 Prof. Dr. Pfannerstill & Simone Müller, FR Verkehrs- und Transportwesen
Web-Usability-Testing
18:00 – 23:00 Uhr, Haus 9, 2. OG, Raum 9.2.02 Stefanie Schwarz, Thomas Belian, FR Angewandte Informatik
24
Ausführlicher im Netz:
3D-Drucker auf jedem Schreibtisch – die kleine Fabrik zu Hause 18:00 – 24:00 Uhr, Haus 9, 2. OG, Raum 9.2.02
10
Thomas Belián, Prof. Rolf Kruse, Verein „Technikkultur Erfurt“
Freifunk-Netzwerke werden zum Bürgernetzwerk der Zukunft 18:00 – 24:00 Uhr, Haus 9, 2. OG, Raum 9.2.02
10
Thomas Belián, Prof. Rolf Kruse, Verein „Technikkultur Erfurt“
Eintauchen in Virtuelle Welten
18:00 – 24:00 Uhr, Haus 9, 2. OG, VR_Labor 9.2.03
10
Prof. Rolf Kruse, FR Angewandte Informatik
Wie arbeitet ein HDTV-Video-Studio?
18:00 – 24:00 Uhr, Haus 9, 2. OG, Labor 9.2.04
10
Birgit Hebestreit, FR Angewandte Informatik
Wie funktioniert Brennwerttechnik? 108% „Wirkungsgrad“ – kann das sein?
18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Haus 9, 2. OG, Raum 9.2.16 Dipl.-Ing.(FH) Sibylle Seidel, FR Gebäude- und Energietechnik
Elektromobilität als ein Beitrag für die Stadt der Zukunft
Besichtigungszeitraum: 18 – 24 Uhr, Vorträge 19:00, 20:30, 21:30 Uhr, Laborhalle Haus 10, 10.E.01 Dipl.-Ing. Kai Gottschall, FR Verkehrs- und Transportwesen
Vorstellung der Raumströmungskammer
19:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00 Uhr, Haus 9, EG, Labor 9.E.08 Dipl.-Ing. Sylvia Willing, FR Gebäude- und Energietechnik
Messen in Bildern
19:00 – 21:00 Uhr, Haus 9, EG, Labor 9.E.25
6
Prof. Albert Wiedemann, FR Bauingenieurwesen
PhyXe machen MINT – Schülerlabor
20:00 – 22:00 Uhr, Haus 9, EG, Raum 9.E. 03 Dipl.-Ing. Jana Klingner, FR Gebäude- und Energietechnik
Infostand: Fremde werden Freunde 18:00 – 22:00 Uhr, Foyer Haus 5 Petra Eweleit
Infostand: Zentrum für Weiterbildung der FH Erfurt 18:00 – ca. 23:00 Uhr, Foyer Haus 5 Kerstin Ewald
wissenschaftsnacht.erfurt.de
25
10
06 Deutsche Telekom AG, Ausbildungszentrum Erfurt 6
Ort: Anfahrt:
Telekom Ausbildung, Ausbildungszentrum Erfurt, Hallesche Straße 20, 99085 Erfurt Stadtbahn-Linie 2, Haltestelle Hanseplatz/FH Kuchenbasar mit Kaffee und einem warmen Imbiss
Die bunte Welt der Glasfaser. 18:00 – 24:00 Uhr, stündlich, Raum 201 Thomas Rudolf
Elektronik für Kinder 18:00 – 24:00 Uhr, Raum 215 Ruth Schrot
CloudComputing – Fluch oder Segen? 18:00 – 24:00 Uhr, stündlich, Raum 301 Willfried Sann
26
Ausführlicher im Netz:
07 Flughafen Erfurt-Weimar 6
Ort: Anfahrt:
Binderslebener Landstraße 100, 99092 Erfurt Shuttlebus 1 ab Haltestelle Anger Snacks und Getränke
Der Thüringer Flughafen und seine Partner stellen sich vor und gewähren Blicke hinter die Kulissen 18:00 – 24:00 Uhr, Hangar 2 Anmeldung zu den Besichtigungen nach vorheriger Anmeldung am Flughafen-Stand, Mindestalter bei Besichtigungen 12 Jahre, Gruppen bis 30 Personen.
08 Mediengruppe Thüringen Verlag GmbH
Ort: Anfahrt:
Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt Shuttlebus 1 ab Haltestelle Anger Catering in der Kantine
Redaktionsführung
6
Druckhausführung
19:00 – 20:30, Redaktion, Haus B wissenschaftsnacht.erfurt.de
6
20:00 – 24:00, Druckhaus
27
09 HWK Erfurt, Berufsbildungszentrum 10
Ort: Anfahrt:
Alacher Chaussee 10, 99092 Erfurt Shuttlebus 1 ab Haltestelle Anger
Moderne Gebäudeleittechnik erleben 18:00 – 23:00 Uhr, Halle C
Schließ- und Sicherheitssysteme für die eigenen vier Wände 18:00 – 23:00 Uhr, Halle C
Computergestützter Eignungstest für Jugendliche zu ausgewählten Handwerksfeldern 18:00 – 23:00 Uhr, Foyer Eingangsbereich
10 Zahnarztpraxis Dr. med. Frank Schaefer
Ort: Anfahrt:
Haarbergstraße 21, 99097 Erfurt Stadtbahn-Linie 3/N3, Melchendorf
ab 18:00 Uhr stündliche Vorträge Dr. med. Frank Schaefer, Dr. rer. nat. Dagmar Schaefer, Alexandra Helbig, Prof. Dr. Dr. Hans Pistner, ZTM Katrin Zehmisch Einblick in die moderne Zahnheilkunde: Planung und Herstellung von Zahnersatz, digitale Technologien, Einbringen von Zahnimplantaten, exakte 3D-Planung bei Operationsverfahren.
28
Ausführlicher im Netz:
11 Private Höhere Berufsfachschule für Biologisch-, Chemisch- und Pharmazeutischtechnische Assistenten des Thüringer Bildungsvereins für Gesundheit und Soziales e. V. und Bildungswerk für Gesundheitsberufe e. V. Erfurt
Ort: Anfahrt:
Werner-Seelenbinder-Straße 14, 99096 Erfurt Stadtbahn-Linien 3 und 4, Haltestelle Agentur für Arbeit
Vom Überleben der Schweinswale – Wie Energiewende und Naturschutz zu vereinbaren sind. 18:00 – 21:00 Uhr, Foyer des TBV Herr Dr. Brensing
Analytik von Arzneistoffen 18:00 – 24:00 Uhr, Raum 201/232 Herr Dr. Kuhn
Leuchtende Wissenschaften 18:00 – 24:00 Uhr, Raum 205/205 Herr Bangert
wissenschaftsnacht.erfurt.de
29
12 X-FAB Semiconductor Foundries AG
Ort: Anfahrt:
Haarbergstraße 67, 99097 Erfurt Stadtbahn-Linie 3/N3, Haltestelle Windischholzhausen
Führungen mit Einblick in die Halbleiterproduktion 18:00 – 00:00 Uhr, Fabrikgelände, Start im Eingangsbereich
12
(nicht barrierefrei) Max. 20 Teilnehmer pro Führung. Dauer ca. 45 Minuten. Mindestalter 12 Jahre.
Quiz mit tollen Preisen 18:00 – 00:00 Uhr, Eingangsbereich
Ausstellung - Mikrochips in Alltagsgegenständen
10
18:00 – 00:00 Uhr, Eingangsbereich 6
Mitmachaktion - Kleine Experimente 18:00 – 00:00 Uhr, Eingangsbereich
Vorträge 18:30 – 19:30 Uhr und 20:30 – 21:30 Uhr, Eingangsbereich
30
Ausführlicher im Netz:
13 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH 10
Ort: Anfahrt:
Konrad-Zuse-Straße 14, 99099 Erfurt Stadtbahn-Linie 3/N3, Haltestelle Urbicher Kreuz
Veranstaltungen: 18:00 Uhr – 23:30 Uhr - AZM Konferenzraum
Milli-Mikro-Nano Mikrosystemtechnik in Aktion • Im Ohr Sensor-System • eLISe -Nivellierungssensor • Ein Biegebalken aus Silizium • Infrarot- Thermographie
Bionik – Lernen von und mit der Natur Führung: Zoom in die Nanowelt (Elektronenmikroskopie) Jede halbe Stunde, Gruppengröße max. 10 Personen
14 IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH Ort: Anfahrt:
Konrad-Zuse-Straße 14, 99099 Erfurt Stadtbahn-Linie 3/N3, Urbicher Kreuz
6
MEMS und drahtlose Sensornetzwerke – Teststrecke im Foyer 18:00 – 23:30 Uhr, Foyer
Wie entsteht ein Chip? – Hintergründe in den Räumen des IMMS 18:00 – 23:30 Uhr, 2. OG wissenschaftsnacht.erfurt.de
31
15 Melexis GmbH 10
Ort: Anfahrt:
Konrad-Zuse-Straße 15, 99099 Erfurt Stadtbahn-Linie 3/N3, Haltestelle Urbicher Kreuz Imbissangebot in unserer Cafeteria
Führung – 5 Stationen 18:00 – 23:30 Uhr, alle 30 Minuten, letzte Tour startet 23:30 Uhr •
Station 1 im Melexis Foyer: Willkommen bei der Melexis
•
Station 2 vor der Cafeteria: Vom Sand zum Mikrochip
•
Station 3 in der Fertigung: Test der Mikrochips im Reinraum
•
Station 4 im Applikationslabor: Anwendungen der Mikrochips Wie wird das Motorwasser gekühlt?
•
Station 5 im Fehleranalyselabor: „Kleine Chips ganz groß…“
Melexis Gewinnspiel Nehmt an unserem Gewinnspiel teil und gewinnt eins von drei hochwertigen elektronischen Geräten!
32
Ausführlicher im Netz:
16 PV Crystalox Solar Silicon GmbH
Ort: Anfahrt:
Gustav-Tauschek-Straße 2, 99099 Erfurt Stadtbahn-Linie 3/N3, Haltestelle Windischholzhausen
Vortrag und Produktionsrundgang 18:00 – 24:00 Uhr, stündlich, Haupteingang/Foyer
10
Beginn Vortrag / Rundgang zu jeder vollen Stunde, letzter Rundgang 24:00 Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten: (0361) 60085-153 Die PV Crystalox Solar Silicon GmbH ist einer der führenden Hersteller von Siliziumwafern für die Photovoltaik-Industrie und Dienstleister für das kosteneffiziente Trennen sprödharter Materialen für die Optik- und Keramikindustrie.
wissenschaftsnacht.erfurt.de
33
17 SWE Energie GmbH 10
Ort: Anfahrt:
Heyderstraße 4-8, 99099 Erfurt Stadtbahn-Linien 3 und 4, Haltestelle Blücherstraße
Treffpunkt: Hof der Umformerstation
Einstieg in die Unterwelt. - Einblicke in sonst verborgene Welten. 18:00 – 22:00 Uhr, stündlich, Hof der Umformerstation Herr Bruder, Herr Eberhardt, kleine Gruppen, 10 Personen Es wird zum Erfurter Energiemodell informiert. Außerdem können die Besucher technische Anlagen der unterirdischen Versorgungsstruktur des Neubaugebietes Herrenberg mit Fernwärme, Strom, Wasser, Telefon, Kabelfernsehen usw. besichtigen.
34
Ausführlicher im Netz:
18 Deutsche Post AG, NL BRIEF Erfurt 6
Ort: Anfahrt:
Bei den Froschäckern 4, 99098 Erfurt Zugang über Personaleingang A Bus-Linie 52, Shuttlebus 3 Imbissangebot in unserer Cafeteria
Besichtigung des Briefzentrums in Erfurt 17:30 – 21:00 Uhr, halbstündlich, letzter Einlass 20:30 Uhr
19 Zalando Logistics SE & Co. KG
Ort: Anfahrt:
In der Hochstedter Ecke 1, 99098 Erfurt Shuttlebus 3
We dress code – Logistik im 21. Jahrhundert 18:00 – 23:00 Uhr, stündlich, Prozessakademie Begrenzt auf 50 Teilnehmer. Anmeldung nötig: (0361) 341930 Bitte nutzen Sie den Parkplatz Nord.
wissenschaftsnacht.erfurt.de
35
10
Alle Infos ausf端hrlich im Netz
www.wissenschaftsnacht.erfurt.de