Lange Nacht der Museen Erfurt 2014

Page 1

Lange Nacht der Museen 2014 Erfurt

Freitag, 23. Mai 2014


Die Lange Nacht der Museen in Erfurt

Von 18 bis 24 Uhr erstrahlt das Licht in den Erfurter Museen und Ausstellungen und gestattet Lichtblicke im übertragenen Sinn oder auf ganz gegenständliche Bilder und Objekte unserer Vergangenheit, Gegenwart oder Fiktion.

So oder so wünschen wir Ihnen interessante Begegnungen, spannende Entdeckungen, viel Spaß und genussvolle Momente für alle Sinne.

Es ist das besondere Flair, es ist dieses wunderbare Gemeinschaftsgefühl, es ist aber auch die Möglichkeit, mit einer Eintrittskarte alle Museen und viele Ausstellungen in Erfurt in einer Nacht

Eröffnungsveranstaltung: 18 Uhr im Haus Dacheröden mit der Stadtschreiberin 2014 Katharina Bendixen und Oberbürgermeister Andreas Bausewein. Als Gast begrüßen wir in diesem Jahr das „Theater im Palais“, das Brücken zum Ausstellungsreigen schlägt und sich selbst präsentiert.

besuchen zu können, weshalb tausende Besucher sich in dieser Nacht auf den Weg zu Entdeckungen, Erlebnissen und Erkenntnissen machen.

Einen Auszug aus dem Programm aller teilnehmenden Einrichtungen finden Sie hier und ausführlich und vollständig unter lange-naechte.erfurt.de

Die Eintrittskarte berechtigt zugleich noch für die Fahrt mit Bus und Bahn der EVAG, sogar von Erfurt nach Kapellendorf zur dortigen Wasserburg, sowie zu den Sonderfahrten zum Petersberg oder zum Gartenbaumuseum auf der ega.


Inhalt Teilnehmende Museen & Einrichtungen Kunst 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Angermuseum, Anger 18 Kunsthalle, Fischmarkt 7 Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20 Margaretha-Reichardt-Haus, Am Kirchberg 32/EF-Bischleben Schlossmuseum Molsdorf, Molsdorf, Schlossplatz 6 Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken, Michaelisstr. 10 Forum Konkrete Kunst, Petersberg Galerie Rothamel, Kleine Arche 1 A Atelierhaus Vogelsgarten, Dalbergsweg 2 Kunsthaus Erfurt, Michaelisstraße 34 Wächterhaus, Bürgermeister-Wagner-Straße 3 Theater im Palais, Michaelisstraße 30

S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9

S. S. S. S. S. S. S. S.

10 10 11 11 12 12 13 13

Geschichte 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169 Museum Neue Mühle, Schlösserstraße 25 a Wasserburg Kapellendorf, Kapellendorf, Am Burgplatz 1 Alte Synagoge, Waagegasse 8 Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4/5 Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140 a Haus Dacheröden, Anger 37 Druckereimuseum und Schaudepot Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum, Brühler Straße 37 Rathaus, Fischmarkt 1 Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a Citadelle Petersberg, Petersberg

S. 16 S. 16 S. 17 S. 17 S. 18

Natur / Technik 26 27

Naturkundemuseum, Große Arche 14 S. 18 Deutsches Gartenbaumuseum, im egapark, Gothaer Straße 50 S. 19 Innenstadtplan Außenstellen Lange Nacht der Museen: Jena, Weimar, Weimarer Land Fahrpläne der EVAG Tickets und Vorverkauf

3

S. 14 - 15 S. 20 S. 22 - 24 S. 25 -26 S. 27


01 Angermuseum

02 Kunsthalle

Anger 18 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Fischmarkt 7 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Heroen und Götter

Mentale Duelle

Programm Margret Eicher verbindet die Tradition der Tapisserie mit den Bildwelten der Gegenwart, den Helden aus Computerspielen und Popmusik, Werbung, Kino und Politik. Darstellungen von Göttern und Heroen finden sich aber auch an vielen historischen Objekten im Angermuseum. 18.00 Uhr Führung: „Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media“ ab 19.00 Uhr Die KuratorInnen des Museums und freie Mitarbeiter interpretieren ausgewählte Objekte der Sammlungen des Angermuseums, die von Göttern und Helden handeln (jeweils 15 min). 19.00 bis 23.00 Uhr „Medien-Collage“ – kreative Mitmachaktion für Groß und Klein (IMAGOKunst- und Designschule Erfurt) ab 20.00 Uhr Konzert im Foyer: Trio D‘accordo präsentiert Swing, Tango, Samba, Musette und kultige Schlager Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein Freunde des Angermuseums e.V.

Programm Mit den Ausstellungen „Maarten Sleeuwits: Objects and Recordings“ und „Jana Gunstheimer: Mentale Duelle“ präsentiert die Kunsthalle zwei aktuelle künstlerische Positionen am Schnittpunkt zwischen Skulptur, Rauminstallation und Performance. 19.00 bis 20.00 Uhr Künstlergespräch: Jana Gunstheimer im Gespräch mit Silke Opitz, Kuratorin ab 20.15 Uhr Floyd Pepper & The Swing Club André Bohne (Vocals), René Koch (Guitar), David Kretzschmar (Piano, Organ, Footbass) und Heiko Wiederhold (Drums, Percussion) servieren ein Repertoire aus Alternativ-Hits, Hardrock-Klassikern, Pop-Songs und eigenen Liedern im feinsten Swing-Rock-Pop-Gewand. Während des ganzen Abends stehen den Besuchern Kunst-Scouts zur Verfügung. Sie suchen den Dialog mit den Besuchern. Snacks und Getränke serviert Weinstein Le Bar.

4


03 Barfüßerkirche

04 MargarethaReichardt-Haus

Barfüßerstraße 20 99084 Erfurt geöffnet 17-24 Uhr

Am Kirchberg 32 99094 Erfurt-Bischleben geöffnet 18-23 Uhr

Ein Bauwerk – zwei Schicksale

Die Kunst des Handwebens – Handwerk erleben

Programm

Programm Die am Bauhaus ausgebildete Margaretha Reichardt, 1907 - 1984, zählt zu den bedeutendsten Textilkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Werkstatt ist heute technisches Denkmal. Die Wohnräume Margaretha Reichardts im Erdgeschoss sind als Erinnerungsstätte in ihrem ursprünglichen Zustand zu sehen.

Die Ruine der Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters zählt zu den Meisterwerken der deutschen Bettelordensarchitektur. Die Mitglieder des Initiativkreises Barfüßerkirche stehen während der Langen Nacht der Museen zu Führungen und Gesprächen bereit. 17.00 bis 21.00 Uhr Gelegenheit zur Turmbesteigung. Der Aufgang ist eng, der Platz auf dem Turm beschränkt. Für Wartezeiten wird um Verständnis gebeten. Der Turm muss mit Einbruch der Dunkelheit geschlossen werden.

Führungen durch das Haus und zur Werkstatt Schauweben mit Handwebmeisterin Christine Leister

21.10 Uhr Abendgruß zum Sonnenuntergang mit Steven Tailor, dem Multivirtuosen auf mehreren Blasinstrumenten 22.30 Uhr Wandlung des Marienkrönungsaltares mit Kurator Karsten Horn mit Shuttle-Bus nach Molsdorf erreichbar (s. Fahrpläne der EVAG)

Deftiges vom Grill und kühle Getränke sind erhältlich.

5


05 Schlossmuseum Erfurt-Molsdorf

06 Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken

Schlossplatz 6 99094 Erfurt-Molsdorf geöffnet 18-24 Uhr

Michaelisstraße 10 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Licht im Garten von Schloss Molsdorf

Dialog und Statement

Programm ab 18.00 Uhr Begrüßung im Schlosspark durch die „Schalmeien Bigband Ingersleben“ ab 18.00 Uhr Führungen durch die historischen Räume mit dem Grafen Gotter und Fleurette ab 18.00 bis 23.00 Uhr Musik mit Wolfgang Wollschläger am Flügel im Festsaal 19.00 bis 21.30 Uhr Besichtigung der Molsdorfer Kirche 19.30 und 21.30 Uhr Der Garten des Grafen Gotter: Hofgärtner führen durch die Parkanlage und erläutern die Bedeutung des Gartens als Gesamtkunstwerk von Schloss und Park. ab 20.00 Uhr Lasershow im Park Molsdorf ab 21.15 Uhr Lasershow mit Musik

Programm Micha Ritzmann: SWING HAIL - DAS UNIVERSUM DES DR. MOLROK. DIALOG DER GENERATIONEN (Veranstalter VBK Thüringen) Aktuelle Ausstellungen im EG mit Emails, Installationen von Micha Ritzmann (Erfurt) und im OG Malerei, Grafik, Zeichnung, Skulptur, Video, Sound, Fotografie, Objekte, Schmuck, Keramik, Glas und Textil 19.00, 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr Ausstellungsrundgang ab 18.00 bis 24.00 Uhr Graffiti/Mural-Paintig mit der Künstlergruppe „Members“ und Workshop für alle Interessierten 20.30 bis 22.00 Uhr Open-Air-Konzert

mit Shuttle-Bus nach Molsdorf erreichbar (s. Fahrpläne der EVAG) Für das leibliche Wohl sorgt das Café im Schloss.

barrierefrei Gastronomische Versorgung

6


07 Forum Konkrete Kunst

08 Galerie Rothamel

Petersberg 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Kleine Arche 1 A 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Moderne trifft auf Geschichte

Ausstellung: Thitz – Metropolis of Tomorrow

Programm

Programm

Mittelalterliches Bauwerk, ständige Sammlung und Sonderausstellung

„Tüten und Acryl auf Leinwand“, so beschreibt Thitz die materielle Struktur seiner Gemälde. Anschauliche, greifFührungen: bare, unmittelbare Zeugnisse einer vor 18.30 Uhr Vitalität dampfenden Welt. „Wer GroßZur Restaurierung der mittelalterlichen städte wirklich malen will, darf nicht Wandmalerei; Stephan Keilwerth eine ausgedachte Stadt darstellen, (leitender Restaurator) sondern muss versuchen, das empfun19.30 Uhr dene Erlebnis an sich zu malen, mit Der kunsthistorische Blick auf die allen Geräuschen, Krach, Staub und Wandmalereien und die Kirche, Gerüchen. In eine Sekunde Stadt passt Tim Erthel (Kunsthistoriker) unendlich viel Information – diese Stadt 20.00 und 22.00 Uhr meine ich, das sind meine inneren Führung durch die Sonderausstellung, Bilder“, postulierte Thitz einmal. DiesSusanne Knorr (Kuratorin) mal entwirft Thitz eine urbane Utopie, 20.30 und 21.30 Uhr alert wie gewohnt, aber ganz neu aufDas Forum Konkrete Kunst und seine gestellt: Lassen Sie sich überraschen. Sammlung, mit dem Förderverein Forum Konkrete Kunst bis 20.30 Uhr Thitz-Aktion BAG 2 ART im 22.00 bis 24.00 Uhr Stadtmuseum Lichtprojektion an der Fassade der Peterskirche ab 21.00 Uhr mit Shuttle-Bus zum Petersberg Artist‘s Reception in der Galerie erreichbar (s. Fahrpläne der EVAG) Performance: Wolfgang Both, Polyfon Records Gastronomische Versorgung

7


09 Atelierhaus Vogelsgarten

10 Kunsthaus Erfurt

Dalbergsweg 2 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Michaelisstraße 34 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Kreis der Gezeiten

FOCUS FEMALE

Programm Die Künstler/-innen präsentieren sich mit neuen Arbeiten in ihren Ateliers im 1. OG. Marianne Conrad: Wie eine hungrige Tigerin schleicht sie durch das Chaos einer kommerzialisierten Gesellschaft auf der Suche nach minimalistischer Ordnung. Sophie von Hayek spielt in der Serie: offene Räume - Graphit auf Papier - mit der Anziehungskraft des Gegensätzlichen von Leere und Struktur, Offenheit und Geschlossenheit, Begrenzung und Unendlichkeit. Gastkünstlerin: Rosmarie Weinlich bricht mit der Unwiederholbarkeit, abseits der Wiederkehr in ihrer Malerei und Videoinstallation. Gunther LERZ schließt den Kreis mit einer neuen Arbeit in Form eines monumentalen Gemäldes, ergänzt durch eine Serie von Miniaturen zum Thema: „Kreis der Gezeiten“. ab 21.00 Uhr Livemusik mit Ralf „Zappa“ Iben piano „ANIMALS # 3“

Programm Astrid Busch, Cindy Cordt, Samantha Font-Sala, Anne Krauß, Susanne Kutter, Ina Niehoff, Nina Röder, Anke Stiller Das weibliche Auge – sieht es anders, fotografiert es anders? Die Geschichte der Fotografie verweist die Frauen gerne auf die Seite vor der Kamera. Wie steht es mit der Frau hinter der Kamera? Frauen agieren aus dem Bauch heraus - ein immer noch verbreitetes Vorurteil. Wie sieht es tatsächlich mit der weiblichen Art des Fotografierens aus? Gibt es sie? Die Galerie stellt acht zeitgenössische Positionen von Fotografinnen zur Diskussion.

Das aktuelle Abendprogramm finden Sie unter: www.kunsthaus-erfurt.de

8


11 Wächterhaus

12 Theater im Palais

Bürgermeister-Wagner-Str. 3 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Michaelisstraße 30 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Grünes Kleinod

Kunst im Palais

Programm

Programm

Gast 2014

Grünes Kleinod – das Haus mit eigenem Rhythmus im Bahnhofsviertel. Die Künstler öffnen ihre Ateliers und zeigen Neues. Eine lange Nacht das Wächterhaus 2 entdecken. EG Keramikatelier „loopKeramik“: Doreen Reifenberger analoge Fotografie: Marco Kral 1. OG Fotografie, Illustration, Malerei: Susann Nürnberger, Kai Siegel, Christopher Schmid „Orientalische Kunst“ Nooraldeen Amen Malerei, Fotografie, Emaille, Kalligraphie 2. OG Video, Installation: Susanna Hanna Fotografie, Emaille: Gudrun Wiessmann

In seiner Theatergalerie „Kunst im Palais“ bietet das Theater im Palais Erfurt bildenden Künstlern aus Erfurt und Umgebung eine Präsentationsmöglichkeit. 18.00 Uhr Begrüßung im Theatersaal, anschließend 1. Führung durch die Räumlichkeiten des Theaters (historischer Saal und Kellergewölbe). Jede Führung dauert ca. 15 min. 19.00 Uhr Kleines Chanson-Programm des A-Kapella-Ensembles BioTon 20.00 Uhr 2. Führung 21.00 Uhr Szenische Darbietung (Es werden Ausschnitte aus dem aktuellen Programm gezeigt) 23.00 Uhr Szenische Darbietung (Es werden Ausschnitte aus dem aktuellem Programm gezeigt)

DJ Set und MiniBar

Ausschank an der Theaterbar und Grill

9


13 Stadtmuseum 14 Museum Neue Mühle „Haus zum Stockfisch“ Johannesstraße 169 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Schlösserstraße 25 a 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Untragbar - Wieviel Kunst steckt in unserer Stadt?

Musik trifft Technik

Programm

Programm

Vier Ausstellungsetagen erzählen GeDie Technik einer vierstöckigen schichte und Geschichten der Stadt Erfurt. Getreidemühle mit kompletter Vermahlausrüstung aus den letzten 120 Jahren 18.00 bis 20.30 Uhr bietet Raum für musikalische Klänge Kunstaktion „Bag 2 Art“ von Swing der 1920er bis Rock der Der international bekannte Konzeptkünstler Thitz präsentiert seine Tüten- 1970er Jahre. installation. Hunderte von Erfurtern individuell gestaltete und im Stadtmuseum bis zum 19. Mai abgebene Papiertüten wurden von ihm verarbeitet. 18.00 bis 23.00 Uhr Gezeichnet, beklebt oder bemalt: Alle Papiertüten, die während der Langen Nacht noch zum Kunstobjekt werden, finden einen Platz im Treppenhaus. 21.00 und 23.00 Uhr Kurzführungen durch die Sonderausstellung „SchrecklichSchön – Kriegserinnerungen aus Munition“ mit Hardy Eidam und Dr. Steffen Raßloff

18.30 bis 20.30 Uhr Tommy & Peter Rock und Blues aus den 1960er und 1970er Jahren Peter Grätz / Gitarre und Thomas Ludwig/ Keyboard 21.00 bis 24.00 Uhr Take too swinging piano & sax Jürgen Adlung / Piano und Bernd Fränzel / Saxophon

18.30 bis 23.30 Uhr Musik: Max Prosa - hautnah NUMA – Die Erfurter „Nudelmacher“ tüten Essen ein und löschen Durst.

10


15 Wasserburg Kapellendorf

16 Alte Synagoge

Am Burgplatz 1 99510 Kapellendorf geöffnet 19-23 Uhr

Waagegasse 8 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Ritter sein für eine Nacht

Sei ein Detektiv!

Programm

Programm

Die mehrgliedrige Burganlage wurde im 15. Jahrhundert durch die Stadt Erfurt ausgebaut. Im mit Fackeln beleuchteten Burghof ist ein Ritterlager des Vereins „Mus Rusticus“ zu erleben. Es kann Bogenschießen ausprobiert und bei verschiedenen Handwerken zugeschaut werden. Zudem gibt es Schaukämpfe und eine Waffenvorführung.

18.00 bis 23.00 Uhr Sei ein Detektiv! Lustiges Ratespiel in der Alten Synagoge für große und kleine Entdecker (letzte Ausgabe des Rucksacks um 22.30 Uhr)

18.00 bis 18.30 Uhr und 21.30 bis 22.00 Uhr Der jüdische Hochzeitsring – Kurzführung zum Erfurter Schatz 18.30 bis 19.00 Uhr und 22.00 bis 22.30 Uhr 19.00 Uhr und 20.30 Uhr Der Erfurter Judeneid – Kurzführung in Führung durch die Sonderausstellung „Mit der Gabel ist es Ehr, mit dem Löffel der Alten Synagoge erwischt man mehr“ 19.00 bis 19.30 Uhr und 22.30 bis 23.00 Uhr Essbestecke aus sechs Jahrhunderten Die Hebräische Bibel Erfurt 1 – Kurzder Sammlung Heyne und des Stadtmuführung zu den Erfurter Hebräischen seums Erfurt, anschließend Verkostung Handschriften einer regionalen Spezialität 20.00 bis 21.00 Uhr Führung und Gesang: Die Erfurter Hebräischen Handschriften mit Chasan Jalda Rebling 23.30 bis 24.00 Uhr mit Shuttle-Bus nach Mitternachtskonzert in der Alten SynaKapellendorf erreichbar. goge mit Jalda Rebling und Lev Guzman (siehe Fahrpläne der EVAG)

11


17 Begegnungsstätte Kleine Synagoge

18 Mittelalterliche Mikwe

An der Stadtmünze 4/5 99084 Erfurt geöffnet 18-23 Uhr

Kreuzgasse 99084 Erfurt geöffnet 18-23 Uhr

Hingeschaut!

Mittelalterliche Mikwe

Programm 18.00 bis 23.00 Uhr Hingeschaut! Was kommt auf den Schabbattisch? – Bilderrätsel für große und kleine Detektive in der Dauerausstellung der Kleinen Synagoge 18.00 bis 20.00 Uhr Familienkonzert – Die Kleine Synagoge lädt Groß und Klein zum Mittanzen und Mitsingen ein! Mit Johannes Paul Gräßer und Jalda Rebling 21.00 bis 23.00 Uhr Musik und Tanz mit MISRACH

Programm 18.00, 18.30, 19.00, 19.30 und 20.00 Uhr Führung an der mittelalterlichen Mikwe 20.30 Uhr Tahara! Von nassen Füßen, nackten Frauen und Geistern – Kinderführung an der mittelalterlichen Mikwe mit Franziska Bracharz 21.30 bis 23.00 Uhr Musik und Legenden an der mittelalterlichen Mikwe mit Eike Küstner und Johannes Paul Gräßer

12


19 Volkskundemuseum 20 Haus Dacheröden Juri-Gagarin-Ring 140 a 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Anger 37 99084 Erfurt geöffnet 18-01 Uhr

Die 1950er Jahre

man sieht nur mit dem Herzen gut…

Programm

Programm

Ein Stück der 1950er Jahre wird in Erfurt greifbar: in Gestalt liebevoll mit Schlagertiteln und liebenswert-kitschigen Motiven bestickter Sofakissen.

18.00 Uhr Eröffnung Lange Nacht der Museen mit der Erfurter Stadtschreiberin Katharina Bendixen und OB Andreas Bausewein

19.00 Uhr Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Aufs Ohr gelegt und losgesummt ... Schlagerkissen aus der Sammlung Meyn-Scheck“, anschließend Führung mit der Sammlerin 20.00 bis 01.00 Uhr Spiel´ mir „eine alte Melodie voll Gefühl und Harmonie“: Live-Musik mit der Formation Kießling, Hawaii-Toast und Kirschlikör, Tanz und guter Laune

19.00 Uhr „Zwei Wahrheiten in einer Stadt? Erfurt und die Kultur der Bikonfessionalität im 16. Jahrhundert“, Ref.: Prof. Birgit Emich (Universität Erlangen)

21.00 Uhr „Polyhymat und Claudia – Zwei besondere Erfurterinnen“: Leihgaben des Thüringer Elektromuseums e. V. in der neuen Sonderausstellung, Sonderführung mit Ingo Rosenblath 20.00 bis 22.00 Uhr Die Lange Nacht von Kitsch und Kunst Kissenwerkstatt für Kreative

20.00 und 22.00 Uhr Im Konzert der fantasievolle Klangmaler Falk Zenker (Gitarre/Liveelektronik) 21.00 Uhr Im Talk und mit frischen Texten, Erfurter Stadtschreiberin 2014 23.00 Uhr „Kleiner Prinz“ Inszenierung frei nach Saint-Exupéry, ateliertheater erfurt In der Galerie und den Salons: ein fotografischer Rundgang zu Christóbal Balenciagas Haute Couture für den Film und seine Stars und natürlich Wein und gute Gespräche…

13


17 Innenstadtplan

Kunst 01 Angermuseum, Anger 18 02 Kunsthalle, Fischmarkt 7 03 Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20 04 Margaretha-Reichardt-Haus, Am Kirchberg 32/EF-Bischleben 05 Schlossmuseum Molsdorf, Molsdorf, Schlossplatz 6 06 Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken, Michaelisstr. 10 07 Forum Konkrete Kunst, Petersberg 08 Galerie Rothamel, Kleine Arche 1 A 09 Atelierhaus Vogelsgarten, Dalbergsweg 2 10 Kunsthaus Erfurt, Michaelisstraße 34 11 Wächterhaus, Bürgermeister-Wagner-Straße 3 12 Theater im Palais, Michaelisstraße 30

6

10 7

24

H 25 2

Geschichte 13 Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169 14 Museum Neue Mühle, Schlösserstraße 25 a 15 Wasserburg Kapellendorf, Kapellendorf, Am Burgplatz 1 16 Alte Synagoge, Waagegasse 8 17 Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4/5 18 Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse 19 Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140 a 20 Haus Dacheröden, Anger 37 21 Druckereimuseum und Schaudepot Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum, Brühler Straße 37 22 Rathaus, Fischmarkt 1 23 Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7 24 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a 25 Citadelle Petersberg, Petersberg

H

4

21

5

27

H

14

26

9

8


Innenstadtplan: Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Natur / Technik 26 Naturkundemuseum, Große Arche 14 27 Deutsches Gartenbaumuseum, im egapark, Gothaer Straße 50

19

0 12

18

13

16 22

17 14

1

3

11

20

15 23

H

H 15

Haltestelle Shuttle-Busse Fahrpläne siehe Seiten 25 + 26


21 Benary-Speicher

22 Rathaus

im Sparkassen-Finanzzentrum Fischmarkt 1 Brühler Str. 37, 99084 Erfurt 99084 Erfurt geöffnet 18.30-01.00 Uhr geöffnet 18-24 Uhr

Drucktechniken und Restaurierung

Im Rathaus brennt noch Licht

Programm

Programm

18.30 bis 21.00 Uhr Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung „NATURSTUDIEN – Handzeichnungen und Drucke von E.A. Zimmermann“ gibt Ernst Zimmermann Erläuterungen zu künstl. Handdrucktechniken. 18.30 bis 01.00 Uhr Vorführung der „Linotype“ durch Winfried Hellbach Einblick in die Arbeit der Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt Mit-Mach-Angebote Möglichkeit an einer Maschine im Druckereimuseum selbst zu drucken Kennenlernen und selbst Ausprobieren verschiedener historischer Techniken unter Anleitung von Restauratoren (z.B. Frottage, Sticken) Führungen in den Schaudepotbereichen und in der Sonderausstellung NATURSTUDIEN – Handzeichnungen und Drucke von E.A. Zimmermann“

18.00 und 19.00 Uhr Führung für Kinder 20.00 bis 22.00 Uhr Jede volle Stunde Führung für Erwachsene (maximal 40 Personen) Ausstellung ETAGE II Renate Endert:„Sprache in Farbe“ – Acrylmalerei und Aquarelle Der spannungsgeladene, expressive Umgang mit Farbe verbindet sich mit einer maltechnisch interessanten Mischung aus Konkretem und Abstraktem. Roland Dietrich: „Stationen – Erinnerungen“ – Grafik und Zeichnungen aus Anlass seines 50. Geburtstags „Modewelten“: Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines Aufrufs der Kinderjury zum Thema Mode

Livemusik mit den „Crazy Sunglasses“ und gastronomische Versorgung

16


23 Erinnerungsort Topf & Söhne

24 Gedenk- u. Bildungsstätte Andreasstraße

Sorbenweg 7 99099 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Andreasstraße 37a 99084 Erfurt geöffnet 18-23 Uhr

Unerwartet

Von der Repression zur Revolution

Programm 18.30 bis 19.45 Uhr Kuratorenführung durch die Außenausstellung 20.00 bis 21.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn“ 21.00 bis 23.00 Uhr Sinti Musik Jazz, Swing and Rock ´n´ Roll mit Django Reinhardt und Familie

Programm Erfahren Sie Geschichte am historischen Ort und besuchen Sie die Dauerausstellung „HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION. Thüringen 1949 – 1989“. Höhepunkt des Abends ist die Premiere der Langzeit-Dokumentation „Das Gedächtnis der Mauern“ über die Entstehung der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. 18.00 bis 23.00 Uhr Freie Besichtigung des Hauses 18.30 bis 22.30Uhr (stündlich) KINO IM KUBUS: Premiere des Films „Das Gedächtnis der Mauern“ (D, 2014) mit dem Regisseur Christopher Fink 19.00 bis 21.00 Uhr (jede volle Stunde) Führungen durchs Haus

barrierefreier Zugang Stadtbus-Linie 9, Haltestelle Spielbergtor, verkehrt alle 20 min (s. Fahrpläne der EVAG) Getränkeangebot

17


25 Citadelle Petersberg

26 Naturkundemuseum

Petersberg 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Große Arche 14 99084 Erfurt geöffnet 18 - 01 Uhr

Stippvisite

Entdeckerreise

Programm

Programm

Folgen Sie dem Stadtführer durch das militärhistorische Museum und den Gang in die geheimnisvollen Horchgänge der Citadelle Petersberg. Während dieser Kurzführung erfahren Sie die wichtigsten und interessantesten Fakten über die wechselvollen Führungen. Geschichte dieses beeindruckenden Bauwerkes. Die Citadelle, die von 1664 - 1707 angelegt wurde, ist noch heute beeindruckend in ihren Ausmaßen. Sie ist ein Spiegelbild europäischer Festungsbaukunst. Das Festungsplateau bietet einen einmaligen Blick auf die Stadt. Folgen Sie den Stadtführern auf einer spannenden Erlebnistour.

Das Naturkundemuseum wird wieder Sammlungen, Werkstätten, Archive und die Bibliothek öffnen und in Sonderführungen Interessantes präsentieren. Die Inhalte der Dauerausstellungsetagen werden mit Musik untermalt. ab 18.30 Uhr (für Familien) Kino im Schlüterkabintett mit Filmen zur Natur, Expeditionen und Forschung ab 19.00 Uhr (für Kinder) Entdeckerreise durch die Ausstellungsetagen, mit Quiz u. Schatzkistensuche ab 19.30 Uhr (stündlich) Führungen in den zoologischen Präparationswerkstätten ab 20.00 Uhr (stündlich) 18.30 bis 23.30 Uhr (alle 30 Minuten) Führungen i. d. zoolog. Sammlungen ab 20.00 Uhr (auf Anfrage) Es finden jeweils 3 Führungen statt. Führungen in der Bibliothek Jede Führung kann mit bis zu 25 Teilab 20.00 Uhr nehmern belegt werden Musik mit der „Cotton men blues band“ Treffpunkt: Peterstor – vor der militärSonderausstellung historischen Ausstellung „Inspiration Natur“ Bilder von Eugen mit Shuttle-Bus zum Peters- Kisselmann Der Museumshof lädt mit Getränken berg erreichbar (siehe EVAG Fahrpläne) und Speisen zum Verweilen ein.

18


27 Deutsches Gartenbaumuseum im egapark, Gothaer Str. 50 99094 Erfurt geöffnet 19 - 24 Uhr

Gartenträume

Programm Lassen Sie sich verzaubern vom wundervollen Ambiente der Cyriaksburg bei Musik, Wein und Kerzenschein. 19.00 bis 22.00 Uhr Helmis fliegende Animation komischer Gärtner, lustige Aktionen, Pantomime 19.00 bis 23.00 Uhr Naturdruck mit Pflanzen – Unter kundiger Anleitung kann sich jeder als Künstler ausprobieren und reizvolle Druckwerke herstellen. ab 19.30Uhr Rock und Pop im Palmencafé mit dem Trio „Sack & Pack“ – ein blumiger Abend mit grooviger, handgemachter Live-Musik 19.30 / 21.30 Uhr Führungen Gartenträume – Plakatkunst von Mucha bis Staeck – durch die Sonderausstellung 20.00 / 22.00 Uhr Führungen Die ganze Welt im Garten – Dauerausst. Bitte nur den egapark-Wirtschaftszugang am Gothaer Platz nutzen.

Änderungen aus aktuellem mit Shuttle-Bus zur ega erreichbar (siehe EVAG Fahrpläne) Anlass vorbehalten.

19


17 Außenstellen

Kr

pe

rs

tr.

Thälm

16 2

äm

bergalle Stauffen

r. annst

1

e

J ur

i- G

ag

n- R ar i

ing

Weimarische Straße

23

Erfurt Hbf ben traße t gr a rs a Flu Schille G er

Erfurt

G

Eisena

cher St

er

e aß Str

27

Hochheim

A71

raße

a o th

ns

dt

er

C ha

Bischleben

uss e

4

Ar

e

Ingersleben

Möbisburg

Neudietendorf

5

A4

Molsdorf

A71

B85 B87

Weimar

Erfurt B7

A71

15

Kapellendorf

A4

B85

Bad Berka

20

B87


21


Lange Nacht der Museen Jena

Vom Finden des Glücks. Finden verspricht Glück. Ob es nun das Geld auf der Straße ist, eine neue Liebe oder das wissenschaftliche Glück, auf bisher vollkommen Unentdecktes zu stoßen. Die Palette des Suchens und Findens ist breit und so mancher Glücksfund liegt sicher im Auge des Betrachters. Von 17.00 Uhr bis weit nach Mitternacht öffnen sich in Jena Stätten der Kultur, des Wissens und der Kunst mit einem eigens für diesen Abend entwickelten Programm. Besondere Angebote gibt es für Familien und für Mitternachtsschwärmer. Stationen, die Sie erwarten: Stadtmuseum / Kunstsammlung • Ernst-Abbe-Denkmal • Romantikerhaus • Pelzer Werkstatt • Tourist-Information • Stadtkirche St. Michael • Bohlenstube im Stadtspeicher Optisches Museum • Stadtteilbüro Lobeda • Villa Rosenthal • Theaterhaus Jena // Antikensammlungen • Schillers Gartenhaus • Phyletisches Museum • Mineralogische Sammlung Bienenhaus • Botanischer Garten • Haus »Zur Rosen« • Haus auf der Mauer • Kollegium Jenense • Museum Anatomicum Jenense • ThULB // Galerie Huber&Treff • Film e.V. im Schillerhof-Kino • Altes Straßenbahndepot • Volkssternwarte Urania Kombinat Süd • Kassablanca • Museum 1806 Informationen: im Programmheft und im Internet unter: www.jena.de/museumsnacht Auskünfte per Mail: museumsnacht@jena.de und Tel.: 03641 - 498058 Tickets: in den Tourist-Informationen Jena, Weimar, Erfurt; im Stadtmuseum in Jena oder Sie bestellen telefonisch unter: Tel.: 03641 - 49 80 60 Vorverkauf: voll 8,- € / erm. 5,- € Familienkarte: VK: 18,- € (2 Erw. + 4 Kinder) Abendkasse: jeweils 2,- € Aufschlag

22

Foto: Susann Queisser 2013

23. Mai 2014 geöffnet ab 17 Uhr


Lange Nacht der Museen Weimar

24. Mai 2014 geöffnet 18 – 24 Uhr Weimar – 38 Museen, Galerien, Kirchen und Archive laden in außergewöhnliche Sammlungen und Ausstellungen ein. Über 100 Konzerte, Vorträge, Filme und Sonderführungen sind zu nächtlicher Stunde zu erleben. Kreativ sein, staunen und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem speziellen Kinderund Familienprogramm. Stationen (Auswahl), die Sie erwarten: Goethes Wohnhaus, Goethes Gartenhaus, Liszt-Haus, Wittumspalais, Parkhöhle, Römisches Haus, Nietzsche-Archiv, Bauhaus-Museum, Schlossmuseum, Haus Hohe Pappeln, Neues Museum, Stadtmuseum, Kunsthalle „Harry Graf Kessler“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Deutsches Bienenmuseum, Goethe- und Schillerarchiv, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Stadtarchiv, Albert-SchweitzerGedenk- und Begegnungsstätte, Stadtkirche St. Peter und Paul, Jakobskirche, Herz-Jesu-Kirche, Weimarer Mal- und Zeichenschule, FOTOTHEK, ACC Galerie, Galerie Hebecker, Galerie Eigenheim, C. Keller & Galerie Markt 21, Galerie am Riesen, Galerie Profil, Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse, gaswerk Projekt- und Designwerkstatt, Bauhaus-Universität, Haus Am Horn, Kirms-Krackow-Haus, Bauhaus-Universität (Henry van de Velde- Ensemble), ring weimar-Galerie für Ringe und Schmuckkunst Informationen: im Programmheft und im Internet unter: www.weimar.de/museumsnacht Auskünfte per Mail: kultur@stadtweimar.de und Tel.: 03643 - 499519 Tickets: Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kinos im mon ami, des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Touristinformation Weimar erhältlich. Eintritt: 5,- € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller Häuser während der Museumsnacht. Aus denkmalpflegerischen Gründen ist gegebenenfalls eine Limitierung der Besucherzahl in den Häusern der Klassik Stiftung Weimar erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote bei der Klassik Stiftung Weimar sind auf jeweils maximal 25 Teilnehmer begrenzt.

23


Lange Nacht der Museen im Kreis Weimarer Land 24. Mai 2014 geöffnet 18 – 24 Uhr 18.00 Uhr Zentrale Eröffnungsveranstaltung am Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza mit anschließendem Gang durch 950 Jahre Stadt- und Salzsiedegeschichte.

Stationen, die Sie erwarten: Altdörnfeld: Stammhaus Luge. Ev. Kirche; Apolda: Atelier Bahr-Liebeskind. Glockenund Stadtmuseum Apolda. Kulturfabrik Apolda. Kunsthaus Apolda Avantgarde. Lutherkirche. Museumsbaracke „Olle DDR“; Auerstedt: Kutschen- und Heimatmuseum/ Gedenkstätte 1806; Bad Sulza: Gradierwerk „Louise“. Kurpark-Wasserrad. Saline- und Heimatmuseum. Salinesiedepfanne; Bergern: Kirche „Zum Kripplein Christi“; Blankenhain: Apothekermuseum „Alte Stadtapotheke“. Kirche „St. Severi“; Heichelheim: Thüringer Kloß-Welt; Isseroda: Kirche „St. Pankratius“; Münchengosserstädt: Pfarrhaus/Gedenkstätte Friedrich und Ernst Förster; Tiefengruben: Kirche „St. Nikolaus“ Die Vielfalt der beteiligten Museen, Kirchen und Galerien mit ihren unterschiedlichen Thematiken lässt den großem Facettenreichtum des Kreises Weimarer Land erkennen. Im Raum Bad Sulza kann man dazu auch den kostenfreien Shuttleservice nutzen (Bad Sulza/ Eberstedt/ Auerstedt und zurück). Informationen: Kreis Weimarer Land; Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege, Tel.03644 – 540 222; post.wiku@wl.thueringen.de; www.weimarer.land.de Tickets: Eintrittskarten sind in allen beteiligten Museen des Kreises Weimarer Land erhältlich Eintritt: 3,- € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen des Kreises Weimarer Land (Kirchen und Ateliers eintrittsfrei).

24


Fahrplan Shuttle-Busse (g端ltig nur am 23. Mai 2014) Gartenbaumuseum - Anger (Hauptpost) - Petersberg Gartenbaumuseum ab 19.45 20.45 21.45 Benaryplatz 19.52 20.52 21.52 Alte Oper 19.54 20.54 21.54 Anger (vor Hauptpost) an 19.58 20.58 21.58 Anger (vor Hauptpost) ab 19.00 20.00 21.00 22.00 Domplatz 19.03 20.03 21.03 22.03 Petersberg an 19.08 20.08 21.08 22.08

22.45 22.52 22.54 22.58 23.00 23.03 23.08

23.45 23.52 23.54 23.58 24.00 0.03 0.08

Petersberg - Anger (Hauptpost) - Gartenbaumuseum Petersberg ab 19.15 20.15 21.15 22.15 Domplatz 19.25 20.25 21.25 22.25 Anger (vor Hauptpost) an 19.28 20.28 21.28 22.28 Anger (vor Hauptpost) ab 19.30 20.30 21.30 22.30 Alte Oper 19.34 20.34 21.34 22.34 Benaryplatz 19.35 20.35 21.35 22.35 Gartenbaumuseum an 19.38 20.38 21.38 22.38

23.15 23.25 23.28 23.30 23.34 23.35 23.38

0.15 0.25 0.28

Anger (Hauptpost) - Schloss Molsdorf - Anger (Hauptpost) Anger (vor Hauptpost) ab 17.30 18.30 19.30 20.30 21.30 Am Kirchberg/MRH 17.41 18.41 19.41 20.41 21.41 Schloss Molsdorf an 17.50 18.50 19.50 20.50 21.50 Schloss Molsdorf ab 17.55 18.55 19.55 20.55 21.55 22.35 Am Kirchberg/MRH 18.04 19.04 20.04 21.04 22.04 22.44 21.15 22.15 22.55 Anger (vor Hauptpost) an 18.15 19.15 20.15 Anger (Hauptpost) - Kapellendorf - Anger (Hauptpost) Anger (vor Hauptpost) ab 18.00 19.30 Kapellendorf an 18.45 20.15 Kapellendorf ab 20.45 22.15 Anger (vor Hauptpost) an 21.30 23.00 9 (Nordbhf) Anger - Spielbergtor - (Daberstedt) Auszug Anger 20.00 20.20 20.40 ab Hauptbahnhof 19.01 19.16 19.31 19.46 20.02 20.22 20.42 Spielbergtor an 19.03 19.18 19.33 19.48 20.04 20.24 20.44 Anger ab 22.00 22.20 22.40 23.00 23.20 23.40 Hauptbahnhof 22.02 22.22 22.42 23.02 23.22 23.42 Spielbergtor an 22.04 22.24 22.44 23.04 23.24 23.44 R端ckfahrt Spielbergtor ab 19.07 19.22 19.37 19.52 20.02 20.22 20.42 Hauptbahnhof 19.10 19.25 19.40 19.55 20.05 20.25 20.45 20.07 20.27 20.47 Anger an Spielbergtor ab 22.02 22.22 22.42 23.04 23.22 23.42 Hauptbahnhof 22.05 22.25 22.45 23.05 23.25 23.45 Anger an 22.07 22.27 22.47 23.07 23.27 23.47

25

21.00 21.20 21.40 21.02 21.22 21.42 21.04 21.24 21.44

21.02 21.22 21.42 21.05 21.25 21.45 21.07 21.27 21.47


Fahrplan Stadtbahn und Stadtbus Der Abendverkehr am Freitag und Samstag von 20.00 bis 0.30 Uhr im 20-Minuten-Takt: Linie Richtung Thüringenhalle 1 Rieth (über Lutherkirche/SWE) Ringelberg 2 P+R-Platz Messe Urbicher Kreuz 3 Europaplatz Hauptfriedhof/Bindersleben 4 Wiesenhügel Zoopark 5 Hauptbahnhof Rieth (über Klinikum) 6 Steigerstraße Daberstedt 9* Nordbahnhof

Fahrzeiten ab Anger 00 20 40 10 30 50 00 20 40 10 30 40 00 20 40 10 30 50 00 20 40 10 30 50 00 20 40 06 26 46 00 20 40 10 30 50 00 20 40 10 30 50 9* - Stadtbus-Linie 9 bis 23:30 Uhr

ERNA. Die Erfurt Nachtlinien am Wochenende verbinden in den Nächten von Freitag zu Samstag und von Samstag zu Sonntag sowie vor Feiertagen von 01.00 bis 04.30 Uhr die Innenstadt mit den größten Stadtteilen. Fahrzeiten ab Anger

Linie Richtung

1.30

N1 Europaplatz (über Lutherkirche/SWE, Rieth)

2.30

3.30

N3

Urbicher Kreuz Europaplatz (über Klinikum, Rieth)

1.00 1.30 2.00 2.30 3.00 3.30 1.00 2.00 3.00

2

Ringelberg

1.00

3.00

N30 Stotternheim, Bhf (über Rieth, Zoopark) 1.00

3.00

N51 Hochheim

2.00

N90 Marbach

1.30

26

3.30


Tickets und Vorverkauf

Tickets im Vorverkauf: in der Tourist-Information am Benediktsplatz, im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger und im Service-Center der TA / OTZ / TLZ im Anger 1-3, 1. OG Normal: 7,– € / Ermäßigt*: 5,– € / Familienkarte**: 17,– € / Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,– € Tickets an den Abendkassen: in allen beteiligten Einrichtungen Normal: 8,– € / Ermäßigt*: 6,– € / Familienkarte**: 21,– € / Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,– € * Schüler, Azubis, Studenten bis 27 J. / ** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 14 J. Ihre Eintrittskarte:

Mit Ihrem Lange-Nacht-Ticket haben Sie am Freitag, dem 23. Mai 2014, Zutritt zu allen beteiligten Museen und Einrichtungen, es gilt für alle Ausstellungen und Veranstaltungen im Rahmen der „Langen Nacht“. Ihr Lange-Nacht-Ticket ist auch Fahrkarte:

Ihr Lange-Nacht-Ticket ist gleichzeitig auch Ihre Fahrkarte – gültig am 23. Mai ab 14 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages auf allen EVAG-Linien im Stadtgebiet Erfurt (Tarifzone 10) und Shuttle-Bussen im Rahmen der Langen Nacht.

Mit Klick zum ausführlichen Programm

www.lange-naechte.erfurt.de

27


Lange Nacht der Museen in Erfurt Impressum:

Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. www.erfurt.de Redaktion: Kulturdirektion, Tel.: 0361 655-1601 Produktion: Neumeister Werbeagentur GmbH Fotos: Stadtverwaltung Erfurt Ă„nderungen vorbehalten

Mit freundlicher UnterstĂźtzung von:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.