Lange Nacht der Museen in Jena 23. Mai 2014 Vom Gl端ck des Findens. DAS PROGRAMM
meine 20m2 Abenteuerland
Unterst端tzer der Familienrunde
Lange Nacht der Museen in Jena am 23. Mai 2014 Vom Glück des Findens Finden verspricht Glück. Ob es nun das Geld auf der Straße ist, eine neue Liebe oder eine wiedergefundene Socke. Es funktioniert für Kinder zur Osterzeit, genauso wie für Erwachsene, die beim Spaziergang am Meer akribisch den Sand absuchen. Die Palette des Suchens und Findens ist breit und so mancher Glücksfund liegt wahrlich im Auge des Betrachters. Dabei ist eines klar: Es findet sich gar nicht so leicht. Immerhin sorgen gute Fundstücke aber auch für gute Geschichten und in diesen Fall, werden die Geschichten sogar über eine ganze Nacht erzählt. Familiennacht. Offene Häuser, die sonst des Nachts verschlossen sind, spannende Erkundungstouren oder nächtliche Basteleien und Theateraufführungen – für Familien bietet die Lange Nacht der Museen unterstützt durch die WG „Carl Zeiss“ eG viele spannende Erlebnisse. Forscherglück. Das Glück liegt im Museum, zumindest das Glück zahlreicher Forscher und Wissenschaftler, die mit ihren Erfindungen und Entdeckungen deren Sammlungen füllen. Die durch Optik Balzers Jena geförderte Runde überlässt den Besuchern selbst das glückliche Forschen. Fund–Art. Ob mit Malerei, Musik, Film oder Theater. Hier erzählt die Kunst vom Glück, vom Finden, von Glücksfunden und glücklichen Findern. Zwischen Mitternacht & Morgen ... ... liegt die Zeit der Nachtschwärmer. Ab 22.30 Uhr finden die späten, langgebliebenen und früherwachten Besucher ihr Glück.
1
Spielraum für kleine Künstler Unsere Mieter sind immer dort, wo die Musik spielt. Weil Kultur zum Leben gehört. Denn Wohnen heißt: Mehr als vier Wände! www.jenawohnen.de
Inhaltsverzeichnis Stadtmuseum & Kunstsammlung 4 Romantikerhaus 6 Stadtführung A. Zöllner und U. Radny 7 Stadtkirche »St. Michael« 7 Stadtspeicher 8 Haus zur Sonne 8 Villa Rosenthal 9 NaturParadies 9 Pelzer-Werkstatt 10 Zur Rosen 10 Collegium Jenense 11 Thüringer Universitätsund Landesbibliothek 11 Inspektorenhaus 12 Museum anatomicum Jenense 12 Botanischer Garten 13 Bienenhaus 13 Schillers Gartenhaus 14 Volkssternwarte Urania e.V. 15
Orientierungsplan/Tickets Optisches Museum Ernst-Abbe-Denkmal Volkshaus Vorplatz SCHOTT: GlasMuseum & Villa / Schaudepot Das Laboratorium der Objekte Phyletisches Museum Ernst-Haeckel-Haus Mineralogische Sammlung Umzug Klassische Archäologie Antikensammlung Altes Straßenbahndepot Theaterhaus Jena Galerie pack of patches Kassablanca Gleis1 e.V. Museum 1806 in Cospeda
16 18 19 19
Erfurt Weimar Weimarer Land
30 31 32
20 22 23 24 25 25 26 27 27 28 29
Sponsoren: Optik Balzers Jena, WG „Carl Zeiss” eG, Sparkasse Jena-SaaleHolzland, jenawohnen, Stadtbäckerei Jena, Jenaer Nahverkehrsgesellschaft. Vielen Dank an alle Sponsoren und bei den Carl Zeiss Förderfonds für die freundliche Unterstützung.
IMPRESSUM: Veranstalter und Herausgeber: Städtische Museen l JenaKultur Projektorganisation: Katy Kasten-Wutzler und Nancy Droese Gestaltung: Peter Mühlfriedel / skop Fotos zur Verfügung gestellt von den Museen und Einrichtungen weitere Fotos: Felix Pawlitzky, F. H. E. Schneidler, Andreas Hub, Schott Archiv, Michael Markert, Gunnar Brehm, Ron Amtstutz, Uwe Germar, Jesse Therrien, Peter Mühlfriedel, Falk Schaaf
3
1. Stadtmuseum / Kunstsammlung Markt 7
17:00 Uhr Zinngießen für Kinder mit dem Museum 1806 Ein Zinngießer schenkt den kleinen Spielfiguren ihr Leben. Ort: vor dem Stadtmuseum 17:00 und 18:00 Uhr Vom Glück im Leben danach Eine Kinderführung auf den Spuren des Glücks in den antiken Vorstellungen zur Unterwelt Treffpunkt: Foyer / max. 15 Kinder 17:00 bis 19:00 Uhr | 30 min Ich sag es dir mit Perlen. Briefe schreiben mit Perlen. Ein offener Bastelworkshop für Groß und Klein zwischen 5 und 8 Jahren. Museumswerkstatt 17:30 und 18:30 Uhr Die Museumsmaus findet ihr Glück Eine Kinderführung mit der einer recht vergesslichen Museumsmaus max. 15 Kinder 19:00 Uhr Glück und Glücksseligkeit Rundgang mit Mathias Rüß, Pfarrer der Stadtkirche Jena, in der Ausstellung »Zwischen Bildersturm und Wiederauferstehung – die Jenaer Marienkrönung« max. 20 Personen 19:00 Uhr | 60 min Die Schattenkönigin und der weiße Wolf ein Märchen für Groß und Klein Kunstsammlung / Ausstellung Henrik Schrat
4
19:00, 20:00 und 22:00 Uhr Das Glück im Tod finden? Rundgang mit Kurator Dr. Dennis Graen durch die Ausstellung »Der Weg in die Unterwelt. Tod und Bestattung in der Antike.« / max. 25 Personen 19:00; 21:00 und 23:00 Uhr Vom Glück des Fundus Rundgang zu glücklichen Fundstücken aus der Jenaer Vergangenheit / max. 20 Personen 20:00 Uhr Crepes Sucette (Weimar) Experimentier- und Spielfreude zwischen Irish-Folk, Klezmer, Blues, Jazz und Klassik / Kunstsammlung 20:30 und 21:30 Uhr Die Illusion vom Glück Zauberei mit dem preisgekrönten spanischen Illusionisten Alfonso Rituerto / Museumswerkstatt 21:00 Uhr Im Reich der Schatten Führung zu den Arbeiten Henrik Schrats 21:00 Uhr Eine Gutenachtgeschichte vom Glück Bringt allen Kindern glückliche Träume. / Bohlenstube 22:00 Uhr | 60 min WortLesungLaut Eine KunstwerkLesung zu den Werken von Paule Hammer 23:30 Uhr Im Reich der Schatten Mitternachtsführung zu den Arbeiten Henrik Schrats
5
2. Romantikerhaus Unterm Markt 12a
17:00; 18:0 und 19:00 Uhr | 30 min Der Zauberlehrling und andere unerledigte Hausaufgaben Der Schau- und Puppenspieler Falk P. Ulke, begleitet vom Multiinstrumentalisten Joachim Rosenbrück, bringen die Form der Ballade auf humorvolle Weise auf den Plan. Von Goethe, über Schiller und Fontane bis zur Gegenwart singen und spielen die beiden gegen das Klischee an, dass diese Texte alter Kram sind. Wie nebenbei werden verschiedenste Mittel des Theater vorgestellt. 20:00; 21:00 und 22:15 Uhr | 30 min art meets architecture Musik des Duos krainhöfner – otto Interpretationen aus den Bereichen jazz & blues 20:30 Uhr | 30 min Der Wunschring Ein Märchen zum Thema Glück von Richard von Volkmann-Leander für Jung und Alt, frei erzählt von Antje Horn. 21:45 und 22:45 Uhr | 30 min Die Idee vom Glück Ein interaktiver Rundgang mit Susann Queißer max. 15 Personen 23:30 Uhr Erotisches zur Nacht Ein literarisch-musikalisches Spiel
6
3. Stadtführung Angela Zöllner und Uwe Radny: Glückstour 17:00 + 18:00 Uhr (2 Durchläufe à ca. 40 min) Pechvogel und Glückskind Eine Geschichte vom Glück mit anschließender kreativmalerischer Glücks-Such-Tour durch Museen und andere Orte von Angela Zöllner und Uwe Radny. Nach einem Märchen von Richard von Volkmann-Leander ab 7 Jahre /Start: Bohlenstube / Markt 16
4. Stadtkirche St. Michael Kirchplatz 1
ab 18:00 – 22 Uhr Circulus visibilis – Kreis des Sichtbaren eine Ausstellung von Susanne Werdin, Leipzig Kuratoren: Huber & Treff, Jena 21:30 Uhr Vom Glück, Geheimnisse zu lüften Eine Führung mit Pfarrer Mathias Rüß
7
5. Stadtspeicher Markt 16
19:30 und 21:00 Uhr | 60 min Vom Glück und Unglück einer Ehe Ein szenischer Stadtrundgang Folgen Sie dem Stadt- und Brandwächter anno 1823 durch Jena und erleben als “Höhepunkt” der Führung die Aussicht von der Türmerstube. max. 25 Personen / Kostenfreie Reservierungskarten sind in der Jena Tourist Information erhältlich. Start an der Jena-Tourist-Information 19:00 Uhr Fund_Art im Stadtspeicher Führung durch die Ausstellung -anderswo- von Claudia Fischer, mit Constantin Becker, Kunsthistoriker
6. Haus zur Sonne Markt 22
17:15, 18:15 und 19:15 Uhr | 30 min Jedes Glück will Ewigkeit Führungen mit dem Bauleiter der WG „Carl Zeiss“ eG, Karl-Heinz Kalke. Unter allen Teilnehmern verlosen wir pro Durchgang drei Bücher zur „Geschichte und Restaurierung der Sonne am Markt in Jena“.
8
7. Villa Rosenthal Mälzerstr. 11
19:00 – 20:00 Uhr Eine glückliche Freundschaft Sebastian Jung spricht über seinen Künstlerfreund Felix Pawlitzky, dessen aktuelle Werke sich mit der Wirkung fluoreszierender Farben beschäftigen. Anschließend gibt es eine Führung durch dessen Ausstellung „Wie klingt Licht?” 19:00 – 20:00 Uhr Claras Rückkehr Mehr als 70 Jahre galt das Bildnis von Clara Rosenthal als verschollen. Eine Gelegenheit, den Glücksfund in Augenschein zu nehmen. 20:00 – 24:00 Uhr Chillout und Cocktails
8. NATURparadies Vor dem Neutor 7
17:00 – 22:00 Uhr Entdecke die Geheimnisse der Waldnatur Eine offene Führung durch die Erlebnisausstellung stellt regionale Besonderheiten des Naturraumes dar. Wer den Baumgeschichten gelauscht hat, kann die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen erforschen und aus Naturmaterialien ein eigenes Kunstwerk entstehen lassen. dachbegrüntes Gebäude gegenüber Paradies Spielplatz
9
9. Pelzer-Werkstatt Fischergasse 1
17:00, 19:00 und 21:00 Uhr | 30min Glücksschmiede Führung durch die historische Maschinenschlosserei der Familie Pelzer aus dem Jahre 1808 mit Siegmar Hera 18:00-21:30 Uhr Kleine schmieden für das große Glück 21:30-22:30 Uhr Große schmieden für das kleine Glück
10. Zur Rose
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Johannisstraße 13
18:00 – 21:00 Uhr Haus geöffnet 19:00 und 20:00 Uhr Vom Studentenbier und anderen Geschichten Öffentliche Führung durch das historische Studentenhaus max. 20 Personen / Treffpunkt: vor der Rose
10
11. Collegium Jenense Kollegiengasse
19:00, 20:00 und 22:00 Uhr | ca. 30 min Glückliches Studentenleben Über 450 Jahre spannende Universitätsgeschichte im Collegium Jenense. Führung mit Sabine Weiß durch die Geschichte der Jenaer Universität
12. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Bibliotheksplatz 2
20:00 und 21:00 Uhr Ein glücklicher Fund – die Graphiksammlung des Verlags Eugen Diederichs in Jena Eine Führung durch Buchkunst und Bücher im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Treffpunkt: Foyer
11
13. Inspektorenhaus Fürstengraben 26
23:30 – 24:00 Uhr „Glückliches Ereignis“ – Eine Lesung Nancy Hünger und Helmut Hühn lesen Texte von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller
14. Museum anatomicum Jenense
Anatomische Sammlung der Medizinischen Fakultät der FSU Jena | Teichgraben 7 18:00 – 24:00 Uhr Glück und Tragik des Findens Besucher können die Lehrsammlung im Rolfinck-Saal, die museale Sammlung im Goethe-Saal, den Anatomieturm und eine Ausstellung zur Geschichte der anatomischen Sektion im Treppenhaus - erleben. Außerdem erfahren Sie in einer Sonderausstellung mehr zum Thema Arthrose. 18:00; 20:00 und 22:00 Uhr „Ich habe gefunden – weder Gold noch Silber...“ Vom Auffinden des menschlichen Zwischenkiefers durch Goethe. Ein Rundgang informiert über dessen damals recht brisante und wichtige Entdeckung. Es wird empfohlen, das Museum nicht mit Kindern unter 12 Jahren zu besuchen.
12
15. Botanischer Garten Fürstengraben 26
18:30 und 20:30 Uhr | 90 min Fundstücke aus fernen Ländern Ein Streifzug mit Prof. Hellwig durch die Bot. Sammlung. Demonstration von Sammlungsobjekten und ihren Geschichten des Institutes für spezielle Botanik ca. 30 Personen, auch für Schulkinder geeignet Treffpunkt: Eingangshalle des Botanischen Gartens
16. Bienenhaus Arbeitsgruppe Biologiedidaktik Am Steiger 3 18:00 – 20:00 Uhr Nektar finden Einblick in die faszinierende Welt der Bienen gewährt die Imkerin Elke Woker. Treffpunkt: Magazinbeuten im Garten des Bienenhauses
13
17. Schillers Gartenhaus Schillergäßchen 2
17:00 – 18:00 Uhr Schillers Ballade – „Der Handschuh“ Eine Kostümierte Lesung für Kinder erzählt und mit Kostümen gespielt unter Anleitung von Nancy Hünger. 18:00 – 19:00 Uhr Die Feder Friedrich Schillers. Eine Schreibwerkstatt. 18:00, 20:45 und 22:15 Uhr | 30 min Vom Glück des Findens Zwei Führungen: durch das Haus oder den Garten 18:15 Uhr | 30 min Trio im Garten Musikalische Klänge von Flöte, Geige, Cello in Schillers grünem Kleinod 20:00 – 20:30 Uhr Glückliche Funde Die Geschichte des Gartenhauses, vorgestellt in Briefen. Vortrag von Sven Schlotter. 21:30 – 22:00 Uhr „Glückliches Ereignis“ Texte von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller mit Nancy Hünger und Helmut Hühn
14
18. Volkssternwarte Urania Jena e.V. Schillergäßchen 2a
18:30 – 24:00 Uhr Entdeckungen am Frühlingshimmel Kuppelführung und Beobachtungen 19:00 und 20:00 Uhr | ca. 35 min Das Universum anders sehen Herr Dr. M. Hoeft von der TLS Tautenburg spricht über den Beitrag der Radioastronomie zum Verständnis der Welt 21:00 und 22:00 Uhr | ca. 45 min Sonnenlicht und Schatten im Weltall Ein Bericht von Herr G. Helmer der VS Urania über besondere Phänomene am Himmel und auf der Erde
15
33 16
>
Orientierungsplan
13
10 27 20
31
14
>
19
11
21
30
17 18 25
> 32
26
>
28
>
22
23 24 7
8
Tickets Einzelticket: Vorverkauf: 8,- €; erm. 5,- € Abendkasse: 10,- €; erm. 7,- € Familienkarte: Vorverkauf: 18,- € (2 Erw. + 4 Kinder) Abendkasse: 20,- € Tanzen bis in den Morgen. Wer die lange Nacht zum Tag machen möchte, kann für zusätzliche 2 € dem Kassablanca einen Besuch abstatten. Tickets erhalten Sie im Vorverkauf in der Jena Tourist-Information, im Stadtmuseum, am Infostand der Zeitungsgruppe Thüringen in der Goethe Galerie oder Sie bestellen online: www.jena.de/tickets oder per Tel: 03641 - 498060. Die Jena Tourist-Information hat für Sie geöffnet: Mo – Fr 10:00 – 19:00 Uhr und Sa + So 10:00 – 16:00 Uhr, am 23. Mai bis 23:00 Uhr.
16
15
>
29 12
Die Stationen 1 2 3 4
4
5
1
6 7
5 3 6
8 9 10
2 9
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
> 31
21 22 23 24 25
Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Rentner sowie Inhaber des Jenapasses. Die Eintrittskarten berechtigen zum Besuch aller im Programm aufgeführten Stationen der Museumsnacht am 23.05.2014, einschließlich des Museums 1806 in Cospeda am 24.05.2014.
26 27 28 29 30 31 32 33
Stadtmuseum/Kunstsammlung Romantikerhaus Stadtführung Angela Zöllner und Uwe Radny Stadtkirche »St. Michael« Stadtspeicher Haus zur Sonne Villa Rosenthal NaturParadies Pelzer-Werkstatt Zur Rosen Collegium Jenense Thüringer Universitätsund Landesbibliothek Inspektorenhaus Museum anatomicum Jenense Botanischer Garten Bienenhaus Schillers Gartenhaus Volkssternwarte Urania Jena Optisches Museum Ernst-Abbe-Denkmal Volkshaus Vorplatz SCHOTT: GlasMuseum & Villa Das Laboratorium der Objekte im Phyletischen Museum Phyletisches Museum Ernst-Haeckel-Haus Mineralogische Sammlung Start des Umzuges Klassische Archäologie Antikensammlung Altes Straßenbahndepot Theaterhaus Jena Galerie pack of patches Kassablanca Gleis1 e.V. Museum 1806 in Cospeda
An diesen Stationen gibt es Abendkassen für Tickets am 23. Mai.
17
19. Optisches Museum
der Ernst-Abbe-Stiftung Carl-Zeiß-Platz 12
19:00 – 20:00 Uhr Glück ist ein magischer Augenblick Auf der spannenden Entdeckungsreise mit Photonia Augenstern erfahren Kinder Wissenswertes über das Sehen und die Geschichte der Fotografie. 2 x 30 min | max. 15 Kinder 18:30 Uhr Das Glück der Sterne liegt in ihrer Ferne Wissenswerter Vortrag mit Dr. Hans Meinl über die Messung kosmischer Entfernungen und besondere Sterne am Himmelszelt. Ausstellungsraum Brille 20:00 – 21:00 Uhr Das Glück des Augenblicks festgehalten für die Ewigkeit Schattenriss nach alter Methode zum Mitnehmen und Weiterverschenken 21:00 Uhr Geschafft! Berechnete Optik für das Mikroskop Führung durch die historische Zeiss-Werkstatt max. 25 Personen 22:00 – 24:00 Uhr Das Glück liegt oft zum Greifen nah, man muss es nur sehen können. Studenten der Fachhochschule für Augenoptik Jena testen ihre Augen 23:00 Uhr Gedanken über das Glück im Leben Eine zum Nachdenken anregende Lesung mit Thomas Breitung
18
20. Ernst-Abbe-Denkmal Carl-Zeiß-Platz 15
17:00 bis 21:00 Uhr Ein glücklicher Umstand – Das Ernst Abbe Denkmal ist geöffnet. Der Pavillon zu Ehren Ernst Abbes ist zur Museumsnacht geöffnet und kann vollständig betreten werden.
21. Volkshaus Vorplatz Carl-Zeiß-Platz 15
17:00 bis 23:00 Uhr Wanderausstellung 125 Jahre Carl Zeiss Stiftung Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Stiftung, deren Aufgaben heute und in Zukunft sowie das Leistungsportfolio der Stiftungsunternehmen Carl Zeiss AG und SCHOTT AG.
19
22. SCHOTT
GlasMuseum & Villa Otto-Schott-Str. 13 19:00 und 21:30 Uhr | 30 min Vom Glück des (Er)findens Familienführung durch die Dauerausstellung SCHOTT GlasMuseum 18:00 – 21:00 Uhr Glück und Glas Glas bemalen für Kinder im SCHOTT GlasMuseum 19:30 und 21:00 Uhr | 20 min Glück im Spiel … Museumsspiel für Kinder: Entdecke die SCHOTT Villa und finde einen Schatz! 18:00 Uhr | ca. 30 min …und in der Liebe! Lesung aus den Verlobungsbriefen von Otto Schott und Käthe Pielke 19:00 Uhr | 30 min Eine geglückte Verschmelzung Führung durch die gemeinsame Ausstellung Licht und Schatten der Glaskünstlerin Veronika Beckh und der Fotografin Gudrun Wiesmann
20
18:00 – 22:00 Uhr Das gewebte Glück – märchenhafte und fantasievolle Gestalten entdecken Modenschau der SCHOTT Mitarbeiterin Nicole Grösel. Die Modelle flanieren als lebende Schaufensterpuppen durch die SCHOTT Villa, das Museum und den Garten. Dabei verteilen sie Glückskekse und kleine Marienkäfer. 18:00 – 19:00 Uhr Hier hat Glück Tradition Das SCHOTT Blasorchester spielt auch dieses Jahr wieder für unsere Besucher. 17:30 – 22:00 Uhr Des Thüringers Glück Vor der SCHOTT Villa warten Rostbratwürste und kühle Getränke auf nächtliche Besucher.
23. Das Laboratorium der Objekte
Projekt Universität Jena / Vortragssaal Phyletisches Museum / Vor dem Neutor 1 18:00 bis 21:00 Uhr Rattern und Flackern: Bildung auf 16 mm Filmvorführungen im Vortragssaal am Phyletischen Museum Teddy Brumm sendet Grüße, Volvox macht sich bekannt, das Barometer stellt sich vor und ein lebender Lenin ist auch dabei. Wieder zu entdecken sind alte Unterrichtsfilme, die mit authentischer Technik in Schwarzweiß oder Farbe, stumm oder mit Ton vorgeführt werden. Die Besucher_innen können aus zahllosen Filmrollen zu Themen von Astronomie bis Zauneidechse wählen und die Playlist zusammenstellen.
21
24. Phyletisches Museum Vor dem Neutor 1 18:00 – 21:00 Uhr Im Sandkasten - Fossilien suchen und finden Ein Angebot zur Beschäftigung mit Versteinerungen Bringen Sie gefundene Fossilien mit, sie werden bestimmt! 20:00 – 23:00 Uhr Wie haben sich Ursaurier aus dem Thüringer Wald bewegt? 17:00 – 22:00 Uhr Tierquiz mit Dr. Gunnar Brehm Was ist eine Libelle? Was ist ein Apollofalter? Welches ist der Feldsperling? Für Kinder und Erwachsene gibt es einfache und schwierige Aufgaben zu lösen. 18:00 – 22:00 Uhr Wenn Suchen zur Lebensaufgabe wird – Partnerfindung bei Insekten Katharina Schneeberg und Maximilian Fraulob zeigen, wie Insekten ihre Partner finden. 19:00 – 23:00 Uhr Findet sich Leben in der Staubmaus? Dr. Hans Pohl zeigt Staub-Proben unter dem Rasterelektronenmikroskop. Besucher können bis zum 14. Mai an der Museumskasse eine Hausstaubprobe abgeben, die dann vielleicht untersucht wird. Treffpunkt Museumskasse /Kleingruppen bis zu 4 Personen 17:30 und 22:00 Uhr Galápagos Eine Ausstellungsführung mit Museumspädagogin Gerta Puchert / Treffpunkt: Museumskasse
22
25. Ernst-Haeckel-Haus Berggasse 7
17:00 - 22:00 Uhr | Führungen halbstündlich Wiederentdeckungen aus Haeckels Nachlass Im facettenreichen Leben des Naturforschers Ernst Haeckel gibt es Wissenschaftliches und Alltägliches zu entdecken. In einer Sonderausstellung zeigt das Haeckel Haus wiederentdeckte oder bislang verborgene Dinge, die ungewöhnliche Blicke hinter die Kulissen einer Gelehrtenexistenz zulassen.
23
26. Mineralogische Sammlung Sellierstr. 6 17:00 – 22:00 Uhr Kleine Schätze – großes Glück! Basteln für Kinder – Mit Mineralsanden werden nach Vorlagen oder eigenen Ideen Bilder gefertigt. 17:00 – 1:00 Uhr Fundstücke Dauerausstellungen, UV-Kabinett und Sonderausstellung sind geöffnet und werden kontinuierlich betreut. 17:00 – 1:00 Uhr Welcher Stein ist der Richtige? Glückssteine bei Hildegard von Bingen 17:00, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr | ca. 20 min. Schatzsuche Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach einem Schatz... und mit Glück finden wir ihn ... 22:00 Uhr | ca. 20 min. Warum suchen wir heute noch Steine? Ein kleiner Vortrag gibt Einblick in den modernen Bergbau 20:00 und 24:00 Uhr | ca. 20 min. Zum Glück gibt es Steine Historisches und Aktuelles zum Thema Glückssteine
24
27. Umzug Klassische Archäologie 19:00 – 21:00 Uhr Der panathenäische Prozessionszug – eine Performance Alle vier Jahre fand im antiken Athen eine Prozession zu Ehren der Stadtpatronin, Athena, statt, wo am Ende dieser Prozession ihr zu Ehren geopfert wurde. Genau diese Prozession und das Opferritual werden Studierende des Instituts für Altertumswissenschaften in Szene setzen. Anschließend an das Opferritual besteht die Gelegenheit, vom Opferfleisch und Kuchen für die Göttin zu kosten! Start: Uni-Campus-Foyer / Ziel: großer Innenhof des Hauptgebäudes der Universität, Fürstengraben 1
28. Antikensammlungen Carl-Pulfrich-Str. 2
19:00 – 24:00 Uhr Antike Funde Besichtigung der Antikensammlung. In der ehemaligen Zeiss-Werkhalle können über 2000 Exponate aus dem ägyptischen, griechischen, etruskischen und römischen Kulturkreis besichtigt werden, darunter Keramiken, Terrakotten, Münzen und Skulpturen. 20:00 und 22:00 Uhr Eine Reise Rund ums Mittelmeer in der Antike Eine Führung auf den Spuren der Vergangenheit
25
29. Altes Straßenbahndepot
Jenaer Nahverkehr GmbH Naumburg-Jena e.V. , Dornburger Straße 17 17:00 – 23:00 Uhr Ausstellung: Peter Halley – Prisons Peter Halleys Bilder folgen einer streng geometrischen Bildsprache. Der Künstler arbeitet seit Jahrzehnten mit einem immer gleichen geometrischen Grundmuster mit vertikalen und horizontalen Gitterstrukturen und er nennt alle Arbeiten „Prisons“ (Gefängnisse). Er verwendet oft fluoreszierende Industriefarben, wie sie auch für Warnzeichen und Werbeplakate genutzt werden. Virtuos arbeitet er mit wechselnden Farbkonstellationen an eben dem immer gleichen kompositorischen Grundmuster. Erfahren Sie, warum Peter Halley seit 30 Jahren über 500 solcher „Gefängnisse“ gemalt hat.
26
30. Theaterhaus Jena Schillergässchen 1
19:00, 20:00 und 21:00 Uhr | ca. 25 Minuten Hans im Glück Die szenische Lesung des Theaterhaus-Ensembles erzählt, wie man das Glück finden kann, wenn man Stück für Stück alles verliert. ZELT / Theatervorplatz ab 19:00 Uhr CIRCUS - eine künstlerische Intervention von Sebastian Jung Großformatige Collagen, Malerei, Zeichnung und Skulptur umkreisen eine Welt des Scheins. ZELT / Theatervorplatz 21:30 Uhr CIRCUS - Künstlergespräch Sebastian Jung zu seiner Ausstellung
31. Galerie pack of patches Lutherstr. 160 20:00 – 22:00 Uhr Peter Schlör: BLACK & WIDE Die Galeristin Grit Höhn führt durch die Ausstellung. 22.00 – 24.00 Uhr Ich finde mein Glück in der Kunst Gesprächsrunde zum Thema bei Nachtkaffee und Kuchen. Anschließend: Get Together mit praktischen Anregungen für den Alltag in der Kunstwelt vom Team K-Kontakt.de
27
32. Kassablanca Gleis1 e.V. Felsenkellerstrasse 13a
ab 23 Uhr Klanglauf von und mit Gastgeber Mathias Kaden In solch einer Nacht muss einfach noch eine deftige Pfanne aufs Feuer gestellt werden. Genau das beherrscht Gast Dapayk als Live-Act vortrefflich. Er ist schließlich ein echter Thüringer Jung. Niklas gehört zu den fleißigsten und kreativsten Beatkünstlern überhaupt. Gemeinsam mit seiner Frau Eva Padberg hat er bereits vier Alben veröffentlicht, ist ständig auf Tour und liebt vor allem farbiges Vinyl. Seine Live-Sets sind stets echte Banger zwischen deep, dope und heftig. Bei aller Abfahrt erlaubt sich Dapayk die Freiheit der Experimentierfreudigkeit. Warm-up und Ausklang wird von Kurator Mathias Kaden höchst persönlich gegeben, der sich damit die Ehre gibt, die Gäste schön warm abzuholen und gut ins Bett zu schicken. Teilnehmer der Museumsnacht bezahlen 2 Euro (bei Vorlage eines gültigen Tickets) , sonst 8 Euro.
28
33. Museum 1806 Jenaer Str. 12 | Cospeda 10:00 Uhr Auf den Spuren Napoleons Eine historische Wanderung vom Stadtmuseum zum Museum 1806 mit anschließenden Vortrag Treffpunkt: Vor dem Museum 10:00 – 14:00 Uhr Museumstag in Cospeda mit Kurzvorträgen im Museum Die AG 1806 zeigt das Soldatenleben der Napoleonischen Zeit. 10:00 – 14:00 Uhr Der kleine Zinnsoldat Herstellung von Zinnfiguren und Dioramen. Zusammen mit Kindern können hier Zinnfiguren gegossen und bemalt werden. 10:00 – 14:00 Uhr Wer findet den Hund Else? Tierschau und Ponyreiten im Alten Pfarrhof 12:00 Uhr Den Geist Napoleons finden Der Pantomime Harald Seime erweckt die Figur Napoleons zum Leben.
29
Die Lange Nacht der Museen in Erfurt 23. Mai 2014, 18 – 24 Uhr Die kurzweiligste und längste Nacht in den Erfurter Museen Ausstellungen. Führungen. Aktionen. Musik. Kulinarisches ... Treffpunkte Angermuseum | Barfüßerkirche Forum Konkrete Kunst Kulturhof Krönbacken | Kunsthalle Margaretha-Reichardt-Haus | Schloss Molsdorf Alte Synagoge | Bartholomäusturm Benary Speicher | Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erinnerungsort Topf & Söhne Haus zum Stockfisch, Stadtmuseum Mittelaltermikwe | Museum für Thüringer Volkskunde Museum Neue Mühle | Wasserburg Kapellendorf Citadelle Petersberg | Haus Dacheröden Naturkundemuseum | Rathaus Galerie Rothamel | Deutsches Gartenbaumuseum Gedenkstätte Andreasstraße Stiftungshaus Krämerbrücke | u. a. Informationen und Fragen www.erfurt.de/museumsnacht hubertus.roeder@erfurt.de Tel: 0361/6551945. Tickets im Vorverkauf: Tourist-Information, Benediktsplatz 1 / EVAG-Center, Anger / Ticketshop Thüringen, Anger 1 sowie an den Abendkassen der beteiligten Häuser
30
Die Lange Nacht der Museen in Weimar 24. Mai 2014, 18 – 24 Uhr 38 Museen, Galerien, Kirchen und Archive laden in außergewöhnliche Sammlungen und Ausstellungen ein. Über 100 Konzerte, Vorträge, Filme und Sonderführungen sind zu nächtlicher Stunde zu erleben. Kreativ sein, staunen und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem speziellen Kinder- und Familienprogramm. Stationen, die Sie erwarten (Auswahl): Goethes Wohnhaus, Goethes Gartenhaus, Liszt-Haus, Wittumspalais, Parkhöhle, Römisches Haus, Nietzsche-Archiv, Bauhaus-Museum, Schlossmuseum, Haus Hohe Pappeln, Neues Museum, Stadtmuseum, Kunsthalle „Harry Graf Kessler“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Deutsches Bienenmuseum, Goethe- und Schillerarchiv, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Stadtarchiv, Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse, gaswerk Projekt- und Designwerkstatt, Bauhaus-Universität, Haus Am Horn, Kirms-Krackow-Haus, Bauhaus-Universität (Henry van de Velde-Ensemble) Informationen im Programmheft und im Internet unter: www.weimar.de/museumsnacht Auskünfte per Mail: kultur@stadtweimar.de und Tel.: 03643/ 499519 Tickets: Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kino im mon ami, des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Touristinformation Weimar erhältlich. Eintritt: 5 Euro Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren frei.
Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller Häuser während der Museumsnacht in Weimar. Aus denkmalpflegerischen Gründen ist gegebenenfalls eine Limitierung der Besucherzahl in den Häusern der Klassik Stiftung Weimar erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote bei der Klassik Stiftung Weimar sind auf jeweils maximal 25 Teilnehmer begrenzt.
31
Die Lange Nacht der Museen im Kreis Weimarer Land / 24. Mai 2014, 18 – 24 Uhr Eine Veranstaltung der Impulsregion 18.00 Uhr Zentrale Eröffnungsveranstaltung am Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza mit anschließendem Gang durch 950 Jahre Stadt- und Salzsiedegeschichte Beteiligte: Altdörnfeld: Stammhaus Luge. Ev. Kirche | Apolda: Atelier Bahr-Liebeskind. Glocken- und Stadtmuseum Apolda, Kunsthaus Apolda Avantgarde. Lutherkirche. Museumsbaracke „Olle DDR“ | Auerstedt: Kutschen- und Heimatmuseum/Gedenkstätte 1806 | Bad Sulza: Gradierwerk „Louise“. Kurpark-Wasserrad; Saline- und Heimatmuseum. Salinesiedepfanne | Bergern: Kirche „Zum Kripplein Christi“ | Blankenhain: Apothekermuseum „Alte Stadtapotheke“, Kirche „St. Severi“ | Heichelheim: Thüringer Kloßwelt | Isseroda: Kirche „St. Pankratius“ | Münchengosserstädt: Pfarrhaus/Gedenkstätte Friedrich und Ernst Förster; Tiefengruben: Kirche „St. Nikolaus“ Die Vielfalt der beteiligten Museen, Kirchen und Galerien mit ihren unterschiedlichen Thematiken lässt den großem Facettenreichtum des Kreises Weimarer Land erkennen. Im Raum Bad Sulza kann man dazu auch den kostenfreien Shuttleservice nutzen. (Bad Sulza/Auerstedt und zurück) Tickets: Eintrittskarten sind in allen beteiligten Museen des Kreises Weimarer Land erhältlich. Eintritt: 3,- Euro / Kinder bis 16 Jahren frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen des Kreises Weimarer Land (Kirchen und Ateliers eintrittsfrei). Informationen Weimarer Land; Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege, Tel.03644 – 540 222; post.wiku@wl.thueringen.de; www.weimarer.land.de
32
F
R
J
Y
H
O
O
P
T
I
C
S
R
A
P
H
W
E
S
S
A
B
A
B
C
A
F
D
F
A
H
H
L
E
A
Z
R
T
E
O
V
R
A
R
G
L
Ăœ
C
K
S
X
U
P
G
W
A
K
J
E
N
A
H
www.opticsbalzers.com