Lange Nacht der Museen Weimar 2014

Page 1

2014 Samstag, 24. Mai


Weimar Veranstaltungsorte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ..................2 Stadtmuseum Weimar ................................................................3 Kunsthalle »Harry Graf Kessler« ...............................................3 Stadtarchiv Weimar ....................................................................3 Galerie am Riesen .......................................................................3 Kirms-Krackow-Haus ..................................................................4 Deutsches Bienenmuseum Weimar .........................................4 FOTOTHEK ....................................................................................4 Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte .............4 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar ..............................5 Jakobskirche ................................................................................5 Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) .........................5 Herz-Jesu-Kirche ........................................................................6 Galerie Profil .................................................................................6 ring Weimar - Galerie für Ringe und Schmuckkunst .............6 C. Keller & Galerie Markt 21 e.V. ...............................................6 Galerie Eigenheim .......................................................................6 ACC Galerie Weimar ...................................................................7 Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V .....................................7 Galerie Hebecker .........................................................................7 Stadtbücherei Weimar ................................................................7 Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse ..............................8 gaswerk .........................................................................................8 Kommunales Kino mon ami ........................................................8 Bauhaus-Universität Weimar, Henry van de Velde-Ensemble ..9 Haus Am Horn ..............................................................................9 Wittumspalais ............................................................................10 Liszt-Haus ...................................................................................10 Goethe- und Schiller-Archiv .....................................................10 Goethe-Nationalmuseum ..........................................................11 Goethes Gartenhaus .................................................................12 Parkhöhle ....................................................................................12 Römisches Haus ........................................................................12 Nietzsche-Archiv .......................................................................13 Bauhaus-Museum Weimar.......................................................13 Neues Museum Weimar ...........................................................13 Haus Hohe Pappeln ...................................................................13 Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum............................14

1

Weimar


Museum für Ur- und Frühgeschichte

»Ei, Großmutter, was hast du für große Hände?« … »weil ich so alt geworden bin!« Auch Ihr werdet irgendwann groß sein, seid erwachsen und werdet vielleicht auch Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern sein. Und wie ist das eigentlich mit Museen und Archiven? Die werden ja auch älter über die Jahre! Wenn wir ehrlich sind, werden sie vielleicht älter als wir! Stellt Euch einmal vor, Museen und Archive wären wie große Setzkästen und in jedem Kästchen sind besondere Dinge zu sehen, die für uns, unsere Kinder, Enkel und Urenkel aufbewahrt werden. Doch hin und wieder legt sich Staub in den Setzkästen ab und die Dinge müssen wieder aufpoliert werden. Manchmal werden sie auch ausgetauscht und andere kommen hinzu. Diese Aufgaben werden seit Generationen von unseren Urgroßeltern, Großeltern und Eltern übernommen. Aber irgendwann werdet Ihr dafür verantwortlich sein. Wie stellt Ihr Euch das Museum der Zukunft vor? Nehmt Bleistift und Papier - beides bekommt Ihr an den Infoständen der Museen – und geht ins Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Stadtmuseum, Schlossmuseum Weimar, Bauhaus-Museum Weimar und Liszt-Haus. Schreibt, zeichnet oder malt auf die Zettel, wie diese Museen in Zukunft aussehen könnten. Wer mindestens in zwei der genannten Museen war und mindestens zwei verschiedenfarbige Notizzettel – jedes Museum hat eine Farbe – beschrieben oder bemalt hat, bringt diese in die Weimarer Mal- und Zeichenschule (Seifengasse 16). Dort erreicht Eure Zeitreise in die Zukunft ihren Höhepunkt. Lasst Euch überraschen! 1

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Humboldtstraße 11

16 - 24 Uhr I Dauerausstellung geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr) 16 - 20 Uhr I Aktionen auf dem Museumshof Germanen – Darsteller zeigen frühe Handwerkstechniken

Weimar

2


Stadtmuseum Weimar I Kunsthalle »Harry Graf Kessler« I Stadtarchiv I Galerie am Riesen Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)

2

Karl-Liebknecht-Straße 5-9

16 - 22 Uhr I Kinder- und Familienprogramm Bemalen von Zinnfiguren mit dem Verein der Zinnfigurenfreunde Weimar e.V. 17 und 19 Uhr I Führung mit der Kuratorin Elsa-Ulrike Ross in der Pfarrer-Paul-Schneider-Ausstellung 18 und 20 Uhr I Führung mit dem Kurator Dr. Alf Rößner in der Sonderausstellung zur Nationalversammlung 1919 in Weimar 21 und 22 Uhr I Musik in der Ausstellung zur Nationalversammlung 1919 Oliver Räumelt, Akkordeon, Weimar

Kunsthalle »Harry Graf Kessler«

3

Goetheplatz 9b

18 - 24 Uhr I Ausstellung »Rückblick auf Gegenwärtiges« Teil II, Werkschau anlässlich des 60. Geburtstages des Künstlers Walter Sachs 19 - 21 Uhr I lädt der Künstler zum Gespräch ein

Stadtarchiv Weimar

4

Kleine Teichgasse 6 18 - 24 Uhr geöffnet

Archivalienpräsentation »Stern des Nordens« Die Schauspielerin Marie Seebach (1829-1897) als erster deutscher Tourneestar im Spiegel ihres Nachlasses 19 und 21 Uhr I Führungen mit dem Kurator Prof. Dr. Reinhard Schau Lesehilfe für Ihre Familienpapiere. Wenn Sie historische Dokumente besitzen, diese aber nicht entziffern können, hilft Ihnen das Stadtarchiv beim Lesen und Datieren der Schriftstücke. Bringen Sie ihre Akten, Briefe, Tagebücher, auch Fotos etc. einfach mit.

Galerie am Riesen

5

im Restaurant »Erbenhof«, Brauhausgasse 10 18 - 22 Uhr geöffnet I Bild, Wort, Ton

3

Weimar


Kirms-Krackow-Haus I Bienenmuseum I Fotothek A.-Schweitzer-Gedenk- u. Begegnungsstätte 6

Kirms-Krackow-Haus Jakobstraße 10

ab 18 Uhr I »Alltägliches im Kirms-Krackow-Haus. Literatur Musik - und Wein zum Kerzenschein«. Es spielen die Mühlhäuser Kulturbund Swingers. Eine Veranstaltung der Vereine Rapontica e.V., Gesellschaft Thüringer Schlösser und Gärten sowie des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums e.V. 7

Deutsches Bienenmuseum Weimar Ilmstraße 3

10 - 23 Uhr geöffnet 18 Uhr I Führung »Von der Blüte ins Glas – der Weg des Honigs« 19.30 - 21.30 Uhr I Folkmusik zum Mittanzen und Zuhören mit Fork & Fiddle 8

FOTOTHEK - Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien Karl-Liebknecht-Straße 10 18 - 24 Uhr geöffnet

9

Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte Kegelplatz 4

18 - 23 Uhr geöffnet 18 Uhr I Kinder- und Familienprogramm Albert und der Admiral – ein Schweitzer-Programm für Kinder in Geschichten und Bildern mit Ludwig Audersch, Kirchenmusiker, Kantor der Luther-Kirchengemeinde Solingen 20 und 21 Uhr I Zeitgenossen über Albert Schweitzer (Albert Einstein, Theodor Heuß, Erich Fromm u.v.m.) mit Walter Schiffer, Pädagoge, Theologe, Rezitator, Borken/Westfalen, dazwischen Musik vom Instrumentalkreis Weimar

Weimar

4


Thüringisches Hauptstaatsarchiv Jakobskirche I Herderkirche 10

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Archivgebäude Beethovenplatz 3 18 - 24 Uhr geöffnet 18 - 23 Uhr I Führungen »Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach (1739-1807). Außergewöhnliche Fürstin und geistreiche Frau« (stündlich, max. 20 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich) Archivgebäude Marstallstraße 2 18 - 22 Uhr I Kinder- und Familienprogramm Im »Archiv-Labor« experimentieren wir unter anderem mit Pergament, Papier und Siegel. Hier können Kinder mit Federkiel und Tinte einen Brief schreiben und siegeln. Ferner kann mit Bezug auf die Ausstellung zur Reformpädagogik mit Anker-Bausteinen gebaut werden. 18 - 24 Uhr I Ausstellung »Reformpädagogik im Land Thüringen 1920 – 1933« 18 - 23 Uhr I Führungen durch die Werkstätten und Magazine (stündlich, max. 20 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich) Der Gedenkort »Gestapokeller« ist zur Besichtigung geöffnet.

11

Jakobskirche

Am Jakobskirchhof 19 - 24 Uhr I offene Kirche und Türmer-Café mit Aussicht über die Stadt 20 - 20.45 Uhr I Konzert mit dem Gospelchor »The Jakob Singers«, Weimar 12

Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) Herderplatz 13

vor der Kirche ab 19 Uhr I Weinstand des Fördervereins für Musik an der Herderkirche Weimar e. V. 21 Uhr I Baustellenführung mit Musik

5

Weimar


Herz-Jesu-Kirche I Galerie Profil ring weimar I C. Keller I Galerie Eigenheim 13

Herz-Jesu-Kirche August-Frölich-Platz

ca. 19.15 Uhr I Konzert »Blech«-Klänge zwischen Himmel und Erde der letzten 3 Jahrhunderte« mit der Bläsergruppe »Young Brass« der Musikschule Ottmar Gerster, Leitung: Gerd Philipp ca. 20 Uhr I Erläuterungen »Die Fenster der Herz-Jesu-Kirche. Farbträume zwischen Himmel und Erde« mit Christine Herzog ca. 22 Uhr I Konzert »Klang(t)räume – Entdeckungen zwischen Himmel und Erde« mit dem Laudate Chor Weimar Leitung: Ekkehard Fellner 23 Uhr I Musikalische Nachtgedanken Abendgebet mit dem Laudate Chor Weimar 14

Galerie Profil Geleitstraße 8

18 - 24 Uhr I Jubiläumsausstellung zum 80. Geburtstag des Künstlers Horst Hussel, Radierung und Zeichnung 15

ring weimar - Galerie für Ringe und Schmuckkunst Windischen Straße 19 17 - 24 Uhr geöffnet 17 Uhr I Ausstellungseröffnung »Gewächse« mit der Künstlerin Petra Brenner

16

C. Keller & Galerie Markt 21 e.V. Markt 21

16 - 01 Uhr I Ausstellung »Noo Faces« Grafik und Illustrationen von Gunar Gräve (Ilmenau) ab 21 Uhr I HipHop-Party »uptown saturday night« des »Four Element Club« 17

Galerie Eigenheim

Karl-Liebknecht-Straße 10 18 - 24 Uhr I Ausstellung / Event Die Galerie feiert ihren 8. Geburtstag mit einer Ausstellung, Livemusik, Tischtennis und Grillen im Hinterhof.

Weimar

6


ACC Galerie I Weimarer Mal- u. Zeichenschule Galerie Hebecker I Stadtbücherei 18

ACC Galerie Weimar

Burgplatz 1+2 18 - 24 Uhr geöffnet I Ausstellung ab 18 Uhr I Kinder- und Familienprogramm Trickfilme zum Selbermachen: Tiere des Dschungels Achterbahn fahren oder Astronauten und Abenteurer im U-Boot das Meer erkunden lassen? Irrsinn? – Nein: Film! Alles ist möglich. Ihr seid die Regisseure atemberaubender Geschichten. An zwei Trickboxen liegen Schnipsel, Papier und Schere bereit, mit denen Ihr eine eigene Welt erschaffen könnt. Inspiration und Anregung bekommt Ihr von den Filmen der großen Trickser der BauhausUniversität Weimar, die zur Kinderfilmnacht gezeigt werden. Eure Filme könnt Ihr danach mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Eure kreativen Geschichten. Kurzfilmnacht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar 18 - 19.30 Uhr I Filme für Kleine 19.30 - 21 Uhr I Filme für Jugendliche 19

Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V.

Seifengasse 16 18 - 23 Uhr I Kinder- und Familienprogramm »Ab in die Zukunft…« geht’s in der Weimarer Mal- und Zeichenschule. Egal ob mit Ton, Pinsel, Druckstock oder Stift; in den Ateliers der Mal- und Zeichenschule können Erwachsene und Kinder mit Spaß am Experimentieren die Grenzen von Raum und Zeit durchbrechen. In allen Werkstätten haben Sie bis in die Nacht hinein die Gelegenheit, ihren Visionen Gestalt zu geben. Um die Reise in die Zukunft gestärkt anzutreten, können sich Groß und Klein im Innenhof der Malschule mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgen. 20

Galerie Hebecker

Schillerstraße 18 18 - 24 Uhr I Ausstellung

21

Stadtbücherei Weimar

Steubenstraße 1 20 - 23 Uhr I Konzert im Gewölbekeller »New Old Faces« Beat und Rock´n´Roll der 60er und 70er Jahre

7

Weimar


Pavillon-Presse I gaswerk Kino im mon ami 22

Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse Weimar Scherfgasse 5, Drucksaal

18 - 23 Uhr I Schnellpressen-Druck 23

gaswerk Projekt- und Designwerkstatt Schwanseestraße 92 18 - 01 Uhr geöffnet 18 Uhr I Ausstellungseröffnung in den Ausstellungshallen backup.art.screen, Installation und Monitoring im Gaswerk Ausstellung künstlerischer Arbeiten, deren Präsentationsformen und Methoden die Grenzen des Digitalen überschreiten und verlassen. Das Thema des Kurzfilmfestivals backup bestimmt die Schwerpunkte der Ausstellung. Im Jahr 2014 heißt es »Zeitreise«. In diesem Sinne suchen wir nach neuen Herangehensweisen an das Medium Film. backup.art.screen lädt ein, gemeinsam mit Filmemachern über digitale Pfade zu schlendern und im Licht der Monitore und Leinwände zu verweilen. Vom Schein technischer und ästhetischer Reize verführt, nähert sich der Besucher vertrauten Momenten und findet darin Unvorhergesehenes und Unbekanntes. 19 Uhr I Ausstellungseröffnung im Alten Wasserturm Gezeigt werden Arbeiten aus dem aktuellen Schaffensprozess der Künstlerin Canan Yilmaz (Video) und die des Designers HP Grossmann (Installation). ab 22 - 01 Uhr I Musiklounge – music you never heard on a party before

24

Kommunales Kino im mon ami Goetheplatz 11 17 Uhr I Kinder- und Familienprogramm »Der kleine Nick«, F 2009, 91 min, FSK 6, R: Laurent Tirard Frankreich, Ende der 1950er Jahre: Nick hat liebevolle Eltern, unternehmungslustige Freunde und eine geduldige Lehrerin. 19 und 21 Uhr I Georg Baselitz D 2013, 105 min, FSK ohne Altersbeschränkung, R: Evelyn Schels

Weimar

8


Bauhaus-Universität Weimar I Haus am Horn

Bauhaus-Universität Weimar 25

Henry-van-de-Velde-Ensemble

Gründungsgebäude des Bauhauses, UNESCO Weltkulturerbe, Geschwister-Scholl-Straße 8 18 - 22 Uhr I Besichtigung des Gropiuszimmers Jeweils zur vollen und halben Stunde findet eine Einführung zum von Walter Gropius entworfenen Direktorenzimmer statt. (Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, GeschwisterScholl-Straße 8, 1. OG, Dauer 20 Minuten) 18 - 22 Uhr I Die Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer Jeweils zur vollen und halben Stunde gibt es eine Erläuterung zu den drei rekonstruierten Wandbildern von Oskar Schlemmer. (Van-de-Velde-Werkstatt, Geschwister-Scholl-Straße 7, Foyer, Dauer 20 Minuten)

26

Haus Am Horn Freundeskreis Bauhaus-Universität e.V. UNESCO Weltkulturerbe, Am Horn 61

18 - 22 Uhr geöffnet I Sonderausstellung »Musik und Architektur« von Dr. Luise Nerlich 18 Uhr I Musik/Klangprojekt mit anschließender Führung durch die Sonderausstellung mit Dr. Luise Nerlich 19.30 Uhr I Führung »Das Haus Am Horn – ein Muster- und Experimentalbau des Bauhauses 1923« mit Michael Siebenbrodt 20.30 Uhr I Führung »Leben im Haus Am Horn – zur Nutzungsgeschichte des einzigen Bauhausbaus in Weimar« mit Ute Ackermann 21.30 Uhr I Klangprojekt

9

Weimar


Wittumspalais I Liszt-Haus Goethe- u. Schiller-Archiv

Klassik Stiftung Weimar Aus denkmalpflegerischen Gründen ist gegebenenfalls eine Limitierung der Besucherzahl erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote in unseren Häusern sind auf jeweils maximal 25 Teilnehmer begrenzt. 27

Wittumspalais Am Palais 3

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18.30 und 20 Uhr | Führung durch das Wittumspalais (Dauer jeweils ca. 45 Minuten) ab 19 Uhr | Musik bei Wein und Kerzenschein mit den Hot Strings im Innenhof 28

Liszt-Haus

Marienstraße 17 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 19.30 und 21 Uhr | Konzert auf dem historischen Flügel mit Mirjam Hinrichs, Schülerin der Musikschule »Ottmar Gerster« Weimar (Dauer jeweils ca. 20 Minuten) 29

Goethe- und Schiller-Archiv

Hans-Wahl-Straße 4

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) | Ausstellung »Schätze des Goethe- und Schiller-Archivs. Folge III: Gedankenspäne« 18, 19, 20, 21, 22 und 23 Uhr | Einführung in die Geschichte des Hauses und Besichtigung der Ausstellung »Schätze des Goethe- und Schiller-Archivs. Folge III: Gedankenspäne« mit Mitarbeitern des Goethe- und Schiller-Archivs. (Treffpunkt: Foyer, Dauer jeweils ca. 45 Minuten) 19.30 und 21.30 Uhr | Performance des Workshops »So biss’ ich in die Zwiebel, als wäre es vertraut« mit dem DAS Jugendtheater e.V. im stellwerk Weimar in Kooperation mit PAS|Performance Art Studies in der Petersen-Bibliothek. (Dauer jeweils ca. 30 Minuten)

Weimar

10


Goethe-Nationalmuseum

30

Goethe-Nationalmuseum Frauenplan 1

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) | Goethe-Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm« 18 - 24 Uhr | Kundige Mitarbeiter stehen in der Ausstellung und in Goethes Wohnhaus bereit, um Ihre Fragen zu beantworten. 18 - 24 Uhr | »Goethes literarische Welt«. Im Erdgeschoss von Goethes Wohnhaus öffnet das Lese- und Hörkabinett seine Pforten. Hier kann man sich intensiv mit der Literatur Goethes beschäftigen. 18 - 22 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Kinderspiele der Goethezeit« im Gruppenraum im Hof des Wohnhauses. Nach einer Einführung in die Spielkultur um 1800 fertigen die Teilnehmer – angeregt durch ein Geschenk des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy an Goethes Enkel aus dem Jahre 1821 – ein eigenes Spielzeug an, den sogenannten »Waldteufel«. 18.30 Uhr | Experimente zu Goethes Farbenlehre mit Gisela Maul im Naturwissenschaftlichen Kabinett (Treffpunkt: vor dem Kabinett, max. 20 Teilnehmer, Dauer ca. 45 Minuten) 18.30 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Kinderführung durch die Goethe-Ausstellung«. In der Ausstellung können die Kinder 250 Jahre zurückreisen, das Leben und Wirken Johann Wolfgang von Goethes verfolgen und spannende Geschichten über sein Elternhaus in Frankfurt, aber auch über seine Weimarer Jahre und seine zahlreichen Reisen erfahren. Mit im Gepäck beim Rundgang sind Alltagsgegenstände, die die jungen Besucher mit der damaligen Lebenswelt vergleichen können. (Treffpunkt: Foyer, Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Kinder von 6 bis 12 Jahren) ab 19 Uhr | Musik bei Wein und Kerzenschein mit SOMBRASIL im Garten von Goethes Wohnhaus

11

Weimar


Goethes Gartenhaus I Parkhöhle I Römisches Haus 31

Goethes Gartenhaus Park an der Ilm

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 und 19.30 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Abenteuer Garten«. An verschiedenen Stationen des Gartens am Stern lernen Kinder im Vorschulalter Geschichten rund um Goethes Leben in seinem Gartenhaus kennen. (Treffpunkt: Garten, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, für Kinder von 3 bis 7 Jahren mit Begleitung) 32

Parkhöhle

Park an der Ilm (Eingang nahe dem Liszt-Haus) 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 19 und 20.30 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Der Froschkönig«. Figurentheater mit dem Theater im Globus (Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Familien und Kinder ab 4 Jahren) 18 - 22.30 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Expedition Parkhöhle« Mit der Museumsbox auf Erkundungstour. Flemar, die Fledermaus, begleitet euch auf eine Exkursion unter Tage. Sie erzählt spannende Geschichten über die Entstehung der Gesteine, aber auch über die Stadtgeschichte Weimars. Durch kleine Experimente erfahrt ihr, wie Fossilien entstehen und was uns die Gesteine heute noch verraten. (kostenfreie Ausleihe an der Museumskasse, Dauer ca. 30 Minuten, für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren) 33

Römisches Haus Park an der Ilm

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) I Ausstellung »Die Herzogin kehrt zurück. Anna Amalias Porträt im Römischen Haus«, in der Reihe »Varietas. Neues aus den Museen« 18 - 24 Uhr | Erläuterungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Römischen Hauses mit Reimar Frebel

Weimar

12


Nietzsche-Archiv I Bauhaus-Museum Weimar Neues Museum Weimar I Haus Hohe Pappeln 34

Nietzsche-Archiv Humboldtstraße 36

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 19, 20, 21 und 22 Uhr | Führung durch das Nietzsche-Archiv (Dauer jeweils ca. 45 Minuten) 35

Bauhaus-Museum Weimar Theaterplatz 1

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) Führungen mit Michael Siebenbrodt (Dauer jeweils ca. 60 Minuten) 18.30 Uhr | »Bauhaus Weimar. Entwürfe für Kinder«. 20.30 Uhr | »Das Bauhaus in Weimar. Eine Hochschule des Erfindens« 36

Neues Museum Weimar Weimarplatz 5

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) | Ausstellungen »Claus Bury. Meine Sicht« und »Dreiecksbeziehung« 18 und 22 Uhr | Führung durch die Ausstellung »Dreiecksbeziehung« in der Universitätsgalerie marke.6 im Souterrain (Dauer jeweils ca. 30 Minuten) 19 und 21.30 Uhr | Führung durch die Ausstellung »Claus Bury. Meine Sicht« (Treffpunkt: Foyer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten) ab 20 Uhr | offene Lesungen mit Studierenden der BauhausUniversität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in der Universitätsgalerie marke.6 im Souterrain 21, 22 und 23 Uhr | Musik mit dem Duo »Klangzeichen« (Dauer jeweils ca. 30 Minuten) 37

Haus Hohe Pappeln Belvederer Allee 58

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18, 19, 20 und 21 Uhr | Führung durch das Haus Hohe Pappeln (Dauer jeweils ca. 45 Minuten)

13

Weimar


Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum

38

Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum Burgplatz 4

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Catering im illuminierten Schlosshof 18.15 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Frau Gentz und Frau Tieck lesen ein Treppenhaus«. Ist es möglich ein 200 Jahre altes Treppenhaus wie eine spannende Geschichte zu lesen? Die Teilnehmer begleiten die Damen Gentzsch und Tieck bei der Einlösung einer Wette und erfahren dadurch von Symbolik und Geschichte des prächtigen Gentzschen Treppenhauses. Dabei werden sie selbst zu Entdeckern und Mitgestaltern. (Treffpunkt: Eingang Gentzsches Treppenhaus, Dauer ca. 90 Minuten, für Familien mit Kindern ab 8 Jahren) 18.30 und 20.30 Uhr | »Der Sommernachtstraum«. Eine Marionetteninszenierung nach William Shakespeare mit dem Theater Zitadelle Berlin im Tonnengewölbe. (Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) 18.30 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm »Zauberlehrling, Wilhelm Tell und Co.« Familienführung durch die Dichterzimmer im Stadtschloss. Nach längeren Restaurierungsarbeiten öffnen die Dichterzimmer im Stadtschloss erstmalig wieder ihre Türen. Spielerisch nähern wir uns den übergroßen Wandgemälden mit Goethes und Schillers Helden und greifen dabei selbst zu Stift und Papier. (Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Kinder von 6 bis 12 Jahren) ab 19.15 Uhr | »Modern Classic Guitar« Musik mit Christoph Theusner und Hans Raths im Schlosshof 21 und 22 Uhr | Führung durch die Dichterzimmer im Stadtschloss Weimar (Treffpunkt: Eingang Schlossmuseum, Dauer ca. 45 Minuten) 21.30 und 22.30 Uhr | Führung durch das Schlossmuseum Weimar (Treffpunkt: Eingang Schlossmuseum, Dauer ca. 45 Minuten)

Weimar

14


Kinder- und Familienprogramm

»Ei, Großmutter, was hast du für große Hände?« … »weil ich so alt geworden bin!« Auch Ihr werdet irgendwann groß sein, seid erwachsen und werdet vielleicht auch Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern sein. Und wie ist das eigentlich mit Museen und Archiven? Die werden ja auch älter über die Jahre! Wenn wir ehrlich sind, werden sie vielleicht älter als wir! Stellt Euch einmal vor, Museen und Archive wären wie große Setzkästen und in jedem Kästchen sind besondere Dinge zu sehen, die für uns, unsere Kinder, Enkel und Urenkel aufbewahrt werden. Doch hin und wieder legt sich Staub in den Setzkästen ab und die Dinge müssen wieder aufpoliert werden. Manchmal werden sie auch ausgetauscht und andere kommen hinzu. Diese Aufgaben werden seit Generationen von unseren Urgroßeltern, Großeltern und Eltern übernommen. Aber irgendwann werdet Ihr dafür verantwortlich sein. Wie stellt Ihr Euch das Museum der Zukunft vor? Nehmt Bleistift und Papier - beides bekommt Ihr an den Infoständen der Museen – und geht ins Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Stadtmuseum, Schlossmuseum Weimar, Bauhaus-Museum Weimar und Liszt-Haus. Schreibt, zeichnet oder malt auf die Zettel, wie diese Museen in Zukunft aussehen könnten. Wer mindestens in zwei der genannten Museen war und mindestens zwei verschiedenfarbige Notizzettel – jedes Museum hat eine Farbe – beschrieben oder bemalt hat, bringt diese in die Weimarer Mal- und Zeichenschule (Seifengasse 16). Dort erreicht Eure Zeitreise in die Zukunft ihren Höhepunkt. Lasst Euch überraschen!

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 17 - 20 Uhr I Aktionen auf dem Museumshof Germanen – Darsteller zeigen frühe Handwerkstechniken

Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus) 16 - 22 Uhr I Bemalen von Zinnfiguren mit dem Verein der Zinnfigurenfreunde Weimar e.V.

15

Weimar


Kinder- und Familienprogramm

Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte 18 Uhr I Albert und der Admiral – ein Schweitzer-Programm für Kinder in Geschichten und Bildern mit Ludwig Audersch, Kirchenmusiker, Kantor der Luther-Kirchengemeinde Solingen

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar 18 - 22 Uhr I Im »Archiv-Labor« experimentieren wir unter anderem mit Pergament, Papier und Siegel. Hier können Kinder mit Federkiel und Tinte einen Brief schreiben und siegeln. Ferner kann mit Bezug auf die Ausstellung zur Reformpädagogik mit Anker-Bausteinen gebaut werden.

ACC Galerie Weimar ab 18 Uhr I Trickfilme zum Selbermachen Tiere des Dschungels Achterbahn fahren oder Astronauten und Abenteurer im U-Boot das Meer erkunden lassen? Irrsinn? – Nein: Film! Alles ist möglich. Ihr seid die Regisseure atemberaubender Geschichten. An zwei Trickboxen liegen Schnipsel, Papier und Schere bereit, mit denen Ihr eine eigene Welt erschaffen könnt. Euch stehen professionelle Helfer zur Seite, mit denen euer Trickfilm großes Kino wird. Inspiration und Anregung bekommt Ihr von den Filmen der großen Trickser der Bauhaus-Universität Weimar, die zur Kinderfilmnacht gezeigt werden. Eure Filme könnt Ihr danach mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Eure kreativen Geschichten. Kurzfilmnacht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar 18 - 19.30 Uhr I Filme für Kleine 19.30 - 21 Uhr I Filme für Jugendliche

Kommunales Kino im mon ami 17 Uhr I »Der kleine Nick«, F 2009, 91 min, FSK 6, R: Laurent Tirard, Frankreich, Ende der 1950er Jahre: Nick hat liebevolle Eltern, unternehmungslustige Freunde und eine geduldige Lehrerin. Basierend auf den Kinderbüchern von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé.

Weimar

16


Kinder- und Familienprogramm

Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V. 18 - 23 Uhr I »Ab in die Zukunft…« geht’s in der Weimarer Mal- und Zeichenschule. Egal ob mit Ton, Pinsel, Druckstock oder Stift; in den Ateliers der Mal- und Zeichenschule können Erwachsene und Kinder mit Spaß am Experimentieren die Grenzen von Raum und Zeit durchbrechen. In allen Werkstätten haben Sie bis in die Nacht hinein die Gelegenheit, ihren Visionen Gestalt zu geben. Um die Reise in die Zukunft gestärkt anzutreten, können sich Groß und Klein im Innenhof der Malschule mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgen.

Goethe-Nationalmuseum 18 - 22 Uhr | »Kinderspiele der Goethezeit« im Gruppenraum im Hof des Wohnhauses. Nach einer Einführung in die Spielkultur um 1800 fertigen die Teilnehmer – angeregt durch ein Geschenk des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy an Goethes Enkel aus dem Jahre 1821 – ein eigenes Spielzeug an, den sogenannten »Waldteufel«. 18.30 und 20 Uhr | »Kinderführung durch die Goethe-Ausstellung«. In der Ausstellung können die Kinder 250 Jahre zurückreisen, das Leben und Wirken Johann Wolfgang von Goethes verfolgen und spannende Geschichten über sein Elternhaus in Frankfurt, aber auch über seine Weimarer Jahre und seine zahlreichen Reisen erfahren. Mit im Gepäck beim Rundgang sind Alltagsgegenstände, die die jungen Besucher mit der damaligen Lebenswelt vergleichen können. (Treffpunkt: Foyer, Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Kinder von 6 bis 12 Jahren)

Goethes Gartenhaus 18 und 19.30 Uhr | »Abenteuer Garten« An verschiedenen Stationen des Gartens am Stern lernen Kinder im Vorschulalter Geschichten rund um Goethes Leben in seinem Gartenhaus kennen. (Treffpunkt: Garten, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, für Kinder von 3 bis 7 Jahren mit Begleitung)

17

Weimar


Kinder- und Familienprogramm

Parkhöhle 19 und 20.30 Uhr | »Der Froschkönig«. Figurentheater mit dem Theater im Globus (Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Familien und Kinder ab 4 Jahren) 18 - 22.30 Uhr | »Expedition Parkhöhle«. Mit der Museumsbox auf Erkundungstour. Flemar, die Fledermaus, begleitet euch auf eine Exkursion unter Tage. Sie erzählt spannende Geschichten über die Entstehung der Gesteine, aber auch über die Stadtgeschichte Weimars. Durch kleine Experimente erfahrt ihr, wie Fossilien entstehen und was uns die Gesteine heute noch verraten. (kostenfreie Ausleihe an der Museumskasse, Dauer ca. 30 Minuten, für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren)

Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum 18.15 und 20 Uhr | »Frau Gentz und Frau Tieck lesen ein Treppenhaus«. Ist es möglich ein 200 Jahre altes Treppenhaus wie eine spannende Geschichte zu lesen? Die Teilnehmer begleiten die Damen Gentzsch und Tieck bei der Einlösung einer Wette und erfahren dadurch von Symbolik und Geschichte des prächtigen Gentzschen Treppenhauses. Dabei werden sie selbst zu Entdeckern und Mitgestaltern. (Treffpunkt: Eingang Gentzsches Treppenhaus, Dauer ca. 90 Minuten, für Familien mit Kindern ab 8 Jahren) 18.30 und 20 Uhr | »Zauberlehrling, Wilhelm Tell und Co.« Familienführung durch die Dichterzimmer im Stadtschloss. Nach längeren Restaurierungsarbeiten öffnen die Dichterzimmer im Stadtschloss erstmalig wieder ihre Türen. Spielerisch nähern wir uns den übergroßen Wandgemälden mit Goethes und Schillers Helden und greifen dabei selbst zu Stift und Papier. (Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Kinder von 6 bis 12 Jahren)

Weimar

18


36

23

17 8

2

11

3 24

4

12

22 14

6

35 27 20

15 16

13 5 30 21

1 25

34

19


29

10

9

38 18

19

31

32 28

26

33 7 37

20


Weimarer Land Veranstaltungsorte 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

Kirche, Altdörnfeld .....................................................................22 Stammhaus Luge, Altdörnfeld ..................................................22 Atelier Rüdiger Bahr-Liebeskind, Apolda ...............................22 Lutherkirche, Apolda ................................................................22 Kunsthaus Apolda Avantgarde ................................................23 Kulturfabrik Apolda ...................................................................23 Glocken- und Stadtmuseum Apolda........................................23 Museumsbaracke »Olle DDR«, Apolda .......................................24 Kutschen-, Heimatmuseum u. Gedenkstätte 1806, Auerstedt .24 Goethes Gartenhaus II, Bad Sulza ...........................................24 Saline- und Heimatmuseum, Bad Sulza ........................22,24,25 Gradierwerk Louise, Bad Sulza ................................................25 Kurpark - Wasserrad, Bad Sulza ..............................................25 Kirche »Zum Kripplein Christi«, Bergern .................................25 Apothekermuseum »Alte Stadtapotheke«, Blankenhain .....25 Kirche »St. Severi«, Blankenhain ............................................25 Thüringer Kloß-Welt, Heichelheim ...........................................26 Kirche »St. Pankratius«, Isseroda ...........................................26 Gedenkstätte Friedrich u. Ernst Förster, Münchengosserstädt ..26 Kirche »St. Nikolaus«, Tiefengruben ........................................26 47

55

Heichelheim

Isseroda

43 44 42 45 41 46

56

58

Bergern

Tiefengruben

52

53 54 Blankenhain 39 40 Altdörnfeld

21

Weimarer Land

51 48 49 50

57 Münchengosserstädt


Bad Sulza I Altdörnfeld I Apolda

Bad Sulza (Shuttleservice*) 49

Saline- und Heimatmuseum

Naumburger Straße, Siedepfanne V und wiederbegehbares Siedehaus mit Gartenlounge 18 Uhr I Eröffnung der Langen Nacht der Museen durch den Landrat des Kreises Weimarer Land, Hans-Helmut Münchberg Interessantes zur Geschichte der Stadt und des Salzsiedens beim Gang zum Saline- und Heimatmuseum Kleiner Imbiss im Museumsgarten mit musikalischer Umrahmung [weitere Veranstaltungen im Saline- und Heimatmuseum auf S. 24 u. 25]

Altdörnfeld 39

Kirche 18 - 23 Uhr nach Sanierung wieder geöffnet

40

Stammhaus Luge Am Anger 5

18 - 23 Uhr I Dauerausstellung Leben und Wohnen im Haus des Großfabrikanten Luge mit Wohn-, Koch und Schlafstube sowie großer Empore für Musiker seit 1651 21 Uhr I Kleiner Weinabend

Apolda 41

Atelier Rüdiger Bahr-Liebeskind Stobraer Straße 12

18 - 24 Uhr I 10 Jahre: Wunschbilder - Galerie - Künstler Rüdiger Bahr-Liebeskind blickt zurück und voraus 42

Lutherkirche 19 - 23 Uhr geöffnet ca. 20.30 Uhr I Film Das »Apoldaer Pantoffelkino« macht Station in der Lutherkirche (siehe Stadtmuseum)

Weimarer Land

22


Apolda

43

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstraße 42

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr) I »Zu Gast bei Marilyn Monroe mit kleinen Überraschungen«, Ausstellung mit Fotografien von Bert Stern »The last sitting«, George Barris, Allan Grant, Milton H. Greene, Tom Kelley und Leif-Erik Nygårds 44

Kulturfabrik Apolda Külzstraße 4

18 - 23 Uhr geöffnet I Ausstellung »Moderne Sinnlichkeit« Die Kulturfabrik Apolda öffnet ihre Tore – Künstler aus der Kulturfabrik und Gäste stellen aus. Nackte Tatsachen zum Thema »Weiblicher Akt« lassen eine sinnliche und interessante Nacht erwarten. 45

Glocken- und Stadtmuseum Apolda Bahnhofstr. 41

18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr) I Glockenmuseum Dauerausstellung »Zur Kulturgeschichte der Glocke« Sonderausstellung »phantastisch, impulsiv, kurios – Perspektiven weiblicher Mode« Ausstellung des Fachgebietes Modedesign im Bereich Angewandte Kunst Schneeberg (Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau) 20 - 22 Uhr I Der Fachbereich Modedesign / Angewandte Kunst Schneeberg stellt sich vor (mit Studienberatung). 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr) I Stadtmuseum Dauerausstellung »Vom Strumpf zur Obertrikotage / 400 Jahre Apoldaer Stricker- und Wirkergewerbe« 20 Uhr I Film Das »Apoldaer Pantoffelkino« verlässt das Museum … Im Museum beginnend, verlässt das »Kino« unter fachkundiger Leitung das Haus zu einem außergewöhnlichen »kinematografischen« Spaziergang zu Gebäuden, Straßen und Plätzen, die die Filmkulisse für zahlreiche Kino- und Fernsehfilme bildeten. Die entsprechenden Filmsequenzen werden vor Ort präsentiert. 21 Uhr I Walkact mit dem Mode- und Kostümtheater »GNADENLOS schick« aus Weimar

23

Weimarer Land


Apolda I Auerstedt I Bad Sulza

46

Museumsbaracke »Olle DDR« Bahnhofstraße 42

18 - 24 Uhr (letzter Einlass 23 Uhr) I Dauerausstellung DDR-Alltag der 50er bis 80er Jahre mit über 12.000 Exponaten, die thematisch geordnet sind, z.B. in einer 3-Raum-Wohnung, auf einem Campingplatz, in einer Zahnarztpraxis, in der Garage mit Trabant, Moped und Fahrrad u. v. m. Sonderausstellung I Handarbeiten als Hobby - alles aus Garn, Zwirn und Wolle Nach Eintritt der Dunkelheit wird der Wegrand mit Teelichtern illuminiert.

Auerstedt (Shuttleservice*) 47

Kutschen-, Heimatmuseum und Gedenkstätte 1806 18 - 22 Uhr I Ausstellung Geschichte Auerstedts, Geschichte 1806, landwirtschaftliche Geräte, historische Kutschen, Heimatstube u.a.

Bad Sulza

(Shuttleservice*) 48

Goethes Gartenhaus II Wunderwaldstraße 2

18 - 22 Uhr I Impressionen durch Musik & Licht – Nacht der Sinnesharmonie! Anlässlich des 300. Geburtstages von C.P.E. Bach erleben Sie in der Aura der Goeth’schen Gartenhauskopie die harmonische Balance der Sinne Hören, Sehen und Schmecken. 49

Saline- und Heimatmuseum

Naumburger Straße, Siedepfanne V im Hof 12 - 22 Uhr I Schausieden Es wird der vollständige Siedeprozess von der Bespeisung der Pfanne bis zum fertigen Salzprodukt gezeigt.

Weimarer Land

24


Bad Sulza I Bergern I Blankenhain

49

Saline- und Heimatmuseum Naumburger Straße 2

18 - 22 Uhr I Dauerausstellung Saline- und Heimatwesen Darstellung der urkundlich bereits um 1064 nachweisbaren Salzsiedeeinrichtungen sowie Historischer Bilder und Dokumente, die dem Besucher die Entwicklung Bad Sulza´s zum Kurort aufzeigen, sowie Präsentation einer Apothekendefektur mit Materialraum 50

Gradierwerk Louise Am Gradierwerk 1

15 - 21 Uhr geöffnet 51

Kurpark - Wasserrad 16 Uhr I Geführte Besichtigung durch die Salinetechnischen Anlagen mit Lothar Schinköthe

Bergern Kirche »Zum Kripplein Christi«

52

15 - 22 Uhr geöffnet I Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche errichtet. 2007/2008 entstand durch den irisch-amerikanischen Maler und Friedensaktivisten Matt Lamb eine Kirchenausgestaltung, die Tradition und Moderne verbindet. 20 Uhr I Kunst und Meditation mit Wolfgang Drengk

Blankenhain 53

Apothekermuseum »Alte Stadtapotheke« Rudolf-Breitscheid-Straße 3

18 - 22 Uhr I Ausstellung »100 Jahre Apothekerfamilie Lattmann in Blankenhain«. Gelebte Pharmaziegeschichte in Blankenhain seit 1701 – ausgestellt im Kreuzgewölbe der historischen Apotheke 54

Kirche »St. Severi« 18 - 22 Uhr geöffnet

25

Weimarer Land


Heichelheim I Isseroda I Münchengosserstädt Tiefengruben

Heichelheim 55

Thüringer Kloß-Welt Hauptstraße 3

18 - 23 Uhr I »Kloßes von Kartoffel und Kloß« Dauerausstellungen im Thüringer Kloßmuseum und im Mitteldeutschen Speiseeismuseum Sonderausstellung Kloß.mobile stündlich I Informationsveranstaltung »Wie wurde die Kartoffel aus Südamerika zum Nationalgericht der Thüringer?« stündlich I Führungen durch die Ausstellungen

Isseroda 56

Kirche »St. Pankratius« 18 - 22 Uhr geöffnet I Klanginstallation »alltäglich« von Falk Zenker Ausstellung zur Geschichte der Kirche

Münchengosserstädt 57

Pfarrhaus / Gedenkstätte Friedrich u. Ernst Förster 15 - 22 Uhr I Dauerausstellung Leben und Wirken der Gebrüder Friedrich Förster (Historiker, Schriftsteller) und Ernst Förster (Maler, Kunsthistoriker)

Tiefengruben 58

Kirche »St. Nikolaus« 18 - 23 Uhr I offene Kirche mit pokalförmigem Taufstein in Form eines ausgebauten Vierpasses aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und sanierter Turmuhr von 1796 Sonderausstellung

Weimarer Land

26


Shuttleservice

* Kostenfreier Shuttleservice

19.00 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Freibad) 19.05 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Therme) 19.15 Uhr Auerstedt (Sieges- u. Opfers채ule im Dorfzentrum) 19.25 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Therme) 19.30 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Freibad) 20.00 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Freibad) 20.05 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Therme) 20.15 Uhr Auerstedt (Sieges- u. Opfers채ule im Dorfzentrum) 20.25 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Therme) 20.30 Uhr Bad Sulza (Bushaltestelle Freibad)

27

Weimarer Land


Eintritt I Information

Eintritt Weimar Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kino im mon ami, des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Touristinformation Weimar erhältlich. Eintritt 5 Euro Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen und Häuser in Weimar während der Museumsnacht.

Eintritt Kreis Weimarer Land Eintrittskarten sind in allen beteiligten Museen des Kreises Weimarer Land erhältlich. Eintritt 3 Euro Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen des Kreises Weimarer Land (Kirchen und Galerie Eintritt frei).

Information Kulturdirektion der Stadt Weimar, Tel. 03643 - 499519, Fax 499555, kultur@stadtweimar.de, www.weimar.de Kreis Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung u. Kulturpflege, Tel. 03644 - 540222 , post.wiku@wl.thueringen.de, www.weimarerland.de

Weimar I Weimarer Land

28


Information Jena

Lange Nacht der Museen Jena 23. Mai 2014, ab 17 Uhr

Vom Finden des Glücks. Finden verspricht Glück. Ob es nun das Geld auf der Straße ist, eine neue Liebe oder das wissenschaftliche Glück, auf bisher vollkommen Unentdecktes zu stoßen. Die Palette des Suchens und Findens ist breit und so mancher Glücksfund liegt sicher im Auge des Betrachters. Von 17.00 Uhr bis weit nach Mitternacht öffnen sich in Jena Stätten der Kultur, des Wissens und der Kunst mit einem eigens für diesen Abend entwickelten Programm. Besondere Angebote gibt es für Familien und für Mitternachtsschwärmer. Stationen, die Sie erwarten: Stadtmuseum / Kunstsammlung • Ernst-Abbe-Denkmal Romantikerhaus • Pelzer Werkstatt • Tourist-Information Stadtkirche St. Michael • Bohlenstube im Stadtspeicher Optisches Museum • Stadtteilbüro Lobeda • Villa Rosenthal Theaterhaus Jena // Antikensammlungen • Schillers Gartenhaus • Phyletisches Museum • Mineralogische Sammlung Bienenhaus • Botanischer Garten • Haus »Zur Rosen« • Haus auf der Mauer • Kollegium Jenense • Museum Anatomicum Jenense • ThULB // Galerie Huber&Treff • Film e.V. im Schillerhof-Kino • Altes Straßenbahndepot • Volkssternwarte Urania Kombinat Süd • Kassablanca • Museum 1806 Informationen: im Programmheft und im Internet unter:

www.jena.de/museumsnacht

Auskünfte per Mail: museumsnacht@jena.de und Tel: 03641/498058. Tickets: In den Tourist-Informationen Jena, Weimar, Erfurt; im Stadtmuseum in Jena oder Sie bestellen telefonisch unter: 03641- 49 80 60 Vorverkauf: voll 8,- € / erm. 5,- € Familienkarte: VK: 18,- € (2 Erw. + 4 Kinder) Abendkasse: jeweils 2,- € Aufschlag

29

Jena


Information Erfurt

Lange Nacht der Museen Erfurt

23. Mai 2014, 18 - 24 Uhr

Die kurzweiligste und längste Nacht in den Erfurter Museen. Ausstellungen - Führungen - Aktionen - Musik - Kulinarisches... Stationen, die Sie erwarten: Angermuseum • Barfüßerkirche • Forum Konkrete Kunst Kulturhof Krönbacken • Kunsthalle • Margaretha-ReichardtHaus • Schloss Molsdorf / Alte Synagoge • Bartholomäusturm • Begegnungsstätte Kleine Synagoge • Benary Speicher • Erinnerungsort Topf & Söhne Haus zum Stockfisch, Stadtmuseum • Mittelaltermikwe Museum für Thüringer Volkskunde • Museum Neue Mühle Wasserburg Kapellendorf / Citadelle Petersberg • Haus Dacheröden • Naturkundemuseum Rathaus / Galerie Rothamel • Deutsches Gartenbaumuseum Gedenkstätte Andreasstraße • Stiftungshaus Krämerbrücke u. a. Informationen: im Programmheft und im Internet unter:

www.erfurt.de/museumsnacht

Auskünfte per Mail: hubertus.roeder@erfurt.de und Tel: 0361/6551945. Tickets: Tourist-Information, Benediktsplatz 1 / EVAG-Center, Anger / Ticketshop Thüringen, Anger 1 sowie an den Abendkassen der beteiligten Häuser Vorverkauf: voll 7,- € / erm. 5,- € Familienkarte: VK: 17,- € (2 Erw. + max. 4 Kinder bis 14 Jahre) Abendkasse: jeweils 1,- € Aufschlag, Familienkarte 21,- €

Erfurt

30


Die Impulsregion

mit freundlicher Unterst端tzung

Gutenberg Druckerei GmbH Weimar


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.