L A N G E N AC HT D E R
2018
26. Mai Weimarer Land 16:00 – 24:00 Uhr
VORWORT
Museen und Institutionen präsentieren sich mit besonderen Angeboten zum Mitmachen, Gestalten und kulinarischen Genießen! Vor allem Kinder, Jugendliche und Familien können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Selbst tätig zu werden, steht im Mittelpunkt. Fantasie ist gefragt! Die Vielfalt der beteiligten Museen, Galerien und Mühlen mit ihren unterschiedlichen Thematiken lässt den Facettenreichtum des Weimarer Landes aufblitzen und verschmilzt Natur, Landschaft und museale Werkstätten zu einer ganz besonderen Mischung. Kulinarik heißt das touristische Themenjahr 2018! Kartoffelpuffer aus Heichelheim, Leckeres vom Rost, Kuchen aus Vierzehnheiligen, Thüringer Küche … – schärfen Sie ihre Sinne und genießen Sie das Gesamtkunstwerk „Lange Nacht der Museen“ als Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus! Machen Sie die Nacht zum Tag!
1 2
ALTDÖRNFELD
Heimatmuseum und Begegnungshaus „Stammhaus Luge“ Evangelische Dorfkirche
05 06
APOLDA
Artdrogerie 07 4 Atelier Wandrer 08 5 Kulturfabrik Apolda 09 6 Kunsthaus Apolda Avantgarde 10 – 1 1 7 GlockenStadtMuseum 12 8 Martinskirche 13 9 Museumsbaracke „Olle DDR“ 1 4 10 Windauge_freie Kunstwerkstatt 15 11 Wunschbild-Atelier Bahr-Liebeskind 16 3
BAD BERKA
12 Coudray-Haus 13
Kurpark
17 18
BLANKENHAIN
Apothekenmuseum „Alte Stadtapotheke“ 20
EBERSTEDT
16 Historische Mühle mit Tierkindergarten 17
19
21
HEICHELHEIM
Thüringer Kloß-Welt 18 Mühle am See 19 Kirche „St. Bonifatius“
22 23 24
KILIANSRODA
20 BB’s Kleines Museum
21
25
KRANICHFELD
Kirche „St. Michaelis“
26
LEUTENTHAL
22 Scheunenmuseum Malarski
27
NOHRA
23 Heimatmuseum
BERGERN
14 Kirche „Zum Kripplein Christi“
15
28
TIEFENGRUBEN
24 Kirche „St. Nikolaus“
29
16 22 17 19
18 4
3 7
23
14
24
21
20
12 13
15 1
2
5 8
6
9 10 11
HEIMATMUSEUM UND BEGEGNUNGSHAUS Dauerausstellung „Zeitreise durch das Wohnhaus des Großfabrikanten Luge“ aus dem Jahr 1651 Die Geschichte des interessanten Wohnhauses erschließt sich seinen Gästen auch durch Führungen.
1
ALTDÖRNFELD „STAMMHAUS LUGE“
Am Anger 5, 99444 Altdörnfeld 16:00 – 21:00 Uhr (letzter Einlass 20:30 Uhr)
Kaffee, Tee, Gebäck werden auf Wunsch bereitgehalten.
3
ALTDÖRNFELD EVANGELISCHE DORFKIRCHE
Am Anger, 99444 Altdörnfeld 16:00 – 21:00 Uhr (letzter Einlass 20:30 Uhr)
2
ZURÜCK INS BAROCK Der Barockbau aus dem Jahr 1735 überrascht im Innern mit einer streng protestantischen Konzeption: Die Kanzel befindet sich über dem Altar und noch weiter darüber die Orgel. Im Turm hängen zwei Glocken: eine 1887 von Franz Schilling in der Firma C. F. Ulrich (Apolda) gegossene Bronze- und eine 1955 bei Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) gegossene Eisenhartgussglocke. Nach Anfrage im „Stammhaus Luge“ können Führungen durchgeführt werden!
Am Anger, 99444 Altdörnfeld 16:00 – 21:00 Uhr (letzter Einlass 20:30 Uhr)
4
ATELIER FÜR KUNST & DESIGN Malerei, Schmuck, Skulptur, Design, Aquarell Schauen Sie herein und kommen Sie ins Gespräch!
3
APOLDA ARTDROGERIE
Bernhardstr. 29 , 99510 Apolda 16:00 – 24:00 Uhr
5
APOLDA ATELIER WANDRER
Bahnhofstr. 31, 99510 Apolda 16:00 – 24:00 Uhr (letzter Einlass 23:00 Uhr)
4
16:00 – 24:00 Uhr Galerie- und Atelierbesuch bei Annette & Gerd Wandrer 21:30 Uhr Lesung Horst Peter Meyer nimmt Sie mit in die Welt seines Buches „Mundvorrat“ – Aphorismen, Reden, Interviews 22:00 Uhr Gespräch mit dem Autor und Kunstreferentin Nadine Steinacker Goethes Worte in bunten Lettern auf dem Pflaster vor dem Atelier Andy Warhol reproduzierte mit seinen Siebdrucken „Promis“ aus allen Lebensbereichen. Das berühmteste Goethe-Bildnis von Tischbein war für ihn Inbegriff deutscher Kultur und so fand es umgehend Eingang in seinen ganz persönlichen Siebdruckkosmos. Kuchen aus Vierzehnheiligen – Wein und Sekt für anregende Gespräche oder das Sammeln kreativer Ideen
6
16:00 – 23:00 Uhr Die Welt des Atelierhauses und seiner großen Künstlerfamilie lädt zum Besuch ein! Auf drei Etagen öffnen u.a. die Ateliers von Sibylle Grundeis (Malerei), Susanne Worschech (Keramik) und Roman Möbius (Fotografie) – die Künstler werden anwesend sein und freuen sich auf Ihre Fragen und interessanten Gespräche!
5
APOLDA KULTURFABRIK APOLDA – ATELIERHAUS
Külzstr. 4, 99510 Apolda 16:00 – 23:00 Uhr
16:00 – 20:00 Uhr Workshop (2. Teil) mit Susanne Worschech im Raku-Freibrand (1. Teil: 21.4. 11:00 – 14:00 Uhr) Nach dem Glasieren öffnet sich am Abend der 1.000 °C heiße Brennofen und eine Zange entnimmt jedes der rotglühenden Raku (rakuyaki) – Gefäße, um es danach in Holzspänen zu räuchern! Ein Fest für die Sinne! Schauen Sie der Künstlerin über die Schulter oder melden Sie Ihre aktive Teilnahme an! Ausstellung „Zeitgenössische Junge Kunst“
7
APOLDA KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE
Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda 16:00 – 24:00 Uhr (letzter Einlass 23:00 Uhr)
6
16:00 – 24:00 Uhr Ausstellung „Andy Warhol – The Original Silkscreens“ 16:00 – 18:00 Uhr Siebdruckworkshop mit „kaseee“ für Kinder ab 10 Jahren und Junggebliebene; Tücher und Beutel, aber auch selbst mitgebrachte T-Shirts können in der Art von Andy Warhols Technik mit selbst hergestellten Sieben und Schablonen gestaltet werden. 16:00 – 20:00 Uhr Druckwalzer mit Farbenschwung – kolorierte Walzgrafik mit Ekkehard Engelmann aus Jena für Menschen zwischen 8 und 88 mit Fantasie und Mut zur eigenen Umdruckgrafik – ein grafischer Tanz mit überraschenden Wendungen 18:00 Uhr Führung und Gespräch mit Dr. Birgit Löffler, Kuratorin der Ausstellung „Andy Warhol – The Original Silkscreens“ Einblicke in das Leben und Wirken des legendären Stifters Heiner Friedrich und seiner Sammlung
8
20:00 Uhr MODEINSTALLATION NNIstudio: Daniela Johanni – „designer in residence 2017“ der Stadt Apolda – präsentiert ihre Mode im musealen Umfeld angelehnt an Andy Warhols Worte:
„Du solltest nächste Woche ein abstrakter Expressionist sein oder ein Pop-Art-Künstler oder ein Realist, ohne das Gefühl zu haben, dass du etwas aufgegeben hast. Ich denke, das wäre so großartig, in der Lage zu sein, Stile zu ändern. Und ich denke, das wird passieren, das wird die ganze neue Szene sein.“ (Andy Warhol)
6
APOLDA KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE
Mode in lässig entspannten Styles, die aus hochwertigen Materialien in kleinen deutschen Manufakturen gefertigt wird. Wer Spaß am Probieren hat, kann die Mode auch an sich wirken lassen und das eine oder andere Teil mit nach Hause nehmen! ab 21:00 Uhr Illumination des Kunsthauses 22:00 Uhr Film mit Fotos von Sepp Werkmeister (München) aus dem New York der 70er Jahre Die mit Musik der 60er und 70er Jahre unterlegten Bilder liefern einen faszinierenden Einblick in das Leben auf den Straßen der Big Apple Zeit Andy Warhols. Auf der Bahnhofstraße und im Foyer gibt es für den kleinen Hunger Kaffee, Tee, Kuchen, Leckeres vom Rost und Kartoffelpuffer aus dem Hockerkocher von ablig (Heichelheim).
Andy Warhol, Marilyn, 1967, Siebdruck, Repro Franz Kimmel, © 2017 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. Artists Rights Society (ARS), New York
9
APOLDA GLOCKENSTADTMUSEUM
Bahnhofstr. 41, 99510 Apolda 16:00 – 24:00 Uhr (letzter Einlass 23:00 Uhr)
7
16:00 – 24:00 Uhr Dauerausstellung „Glocken aus drei Jahrtausenden“ Dauerausstellung „Vom Strumpf zur Obertrikotage“ Sonderausstellung „Auf die (Berg)Spitze getrieben“ 16:00 – 20:00 Uhr „Bierkistenklettern“ mit Mitgliedern der Sektion Apolda im Deutschen Alpenverein 19:00 Uhr „Kriminalgeschichten aus der Bergwelt“ Lesung mit Torsten Kuntze 21:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Auf die (Berg)Spitze getrieben“ 18:30 – 20:00 Uhr Sheep Thrills Die Band aus Apolda sorgt vis-à-vis hinter dem Kunsthaus Apolda Avantgarde, aber keineswegs versteckt, für den richtigen Sound.
10
Führungen und Gespräche „Die wechselhafte Nutzung dieses Kirchenraumes in den letzten 100 Jahren und ein Ausblick auf künftige Nutzungskonzepte“ Getränke kühlen die heißen Diskussionen
8
APOLDA MARTINSKIRCHE – ALTES KIRCHENSCHIFF
Ritterstr. 45, 99510 Apolda 16:00 – 23:00 Uhr (letzter Einlass 22:30 Uhr)
11
APOLDA MUSEUMSBARACKE „OLLE DDR“
Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda 16:00 – 24:00 Uhr (letzter Einlass 23:00 Uhr)
9
16:00 – 24.00 Uhr Dauerausstellung über den DDR-Alltag der 50er bis 80er Jahre Wer sie erlebt hat, wird Vieles wiedererkennen, wer nicht, der kann sich ein Bild vom Alltag in der „Ollen DDR“ machen. Eine komplett eingerichtete 3-Raum-Wohnung, eine Zahnarztpraxis oder das Büro eines Parteifunktionärs vermitteln den Eindruck der Lebensumstände einer gar nicht so lang zurückliegenden Zeit, die schon fast in Vergessenheit geraten ist. Ob Trabant oder Schulklasse, ob FDJ Hemd oder Computer, hier erleben Sie Geschichte pur. Ohne Melancholie illustriert die Ausstellung „Olle DDR“ mit über 12.000 Exponaten den Alltag in der DDR! Sonderausstellung „Tausend kleine Dinge“ ab 16:00 Uhr Kinder-Flohmarkt rund um die Museumsbaracke ab 17:00 Uhr Leckeres bereitet Susens Grilltempel auf der Bahnhofstraße. Die Kartoffelpuffer vom Hockergrill von ablig aus Heichelheim gleich nebenan munden besonders!
12
Bei Einbruch der Dunkelheit weisen brennende Teelichter den Weg.
KLEINE KURZWEIL FÜR ZWISCHENDURCH ODER DANACH Papieringenieuring für witzige POP-ups
10
APOLDA WINDAUGE FREIE KUNSTWERKSTATT
Goerdelerstraße 7, 99510 Apolda 16:00 – 20:00 Uhr
Pilotenausbildung für Papierflieger Ausstellung Arbeiten aus der Siebdruckwerkstatt Begegnung mit Satire aus der Illustration der Wirklichkeit Der Löffelchenkavalier tanzt dazu im heißen Tee!
13
APOLDA DAS WUNSCHBILD ATELIER BAHR-LIEBESKIND
Stobraer Str. 12, 99510 Apolda 16:00 – 23:00 Uhr (letzter Einlass: 22:00 Uhr)
11
Ausstellung RBL – neueste Arbeiten „Ich lasse mich inspirieren von Newton – manchmal von Isaac, manchmal von Helmut.“ [RBL] Schauen Sie dem Künstler über die Schulter und kommen Sie mit ihm ins Gespräch! Glücksrad mit Verlosung von Postkarten, Kunstdrucken und einem Hauptgewinn Getränke und kleine Knabbereien
14
ab 17:00 Uhr Dauerausstellungen „Berkaer Badegeschichten“ und „Goethes Faust in Bildern“ ab 17:00 Uhr Sonderausstellung „Röntgen-, Laser- und Funktechnik in Bad Berka – Mehr als ein historischer Streifzug“
12
BAD BERKA COUDRAY-HAUS
Parkstr. 16, 99438 Bad Berka 17:00 – 21:00 Uhr
ab 17:00 Uhr Kinderprogramm „Technik für Kinder erleben und spielerisch verstehen durch eigenes Experimentieren“ ab 19:00 Uhr Konzert für Marimbaphon, Akkordeon und Schlagwerk mit Prof. Gerhard Gläßer ab 20:00 Uhr Vortrag „Röntgen-, Laser- und Funktechnik in Bad Berka“ mit Prof. Dr. Eckehard Knoth
15
BAD BERKA KURPARK UND PARKQUELLE
Goetheallee 1, 99438 Bad Berka 21:00 – 24:00 Uhr
13
21:00 – 22:00 Uhr „Parkgeflüster“ im Kurpark – Verlobungstempel Einspielungen von Aufnahmen Felix Reuters 22:00 – 24:00 Uhr Cocktailbar an der Parkquelle 22:00 – 24:00 Uhr „Bewegter Park” Farbspiel und Lasereffekte rund um die Parkquelle
16
ALTE KIRCHE MIT MODERNER KUNST Die Dorfkirche wurde 1693 ein Opfer von Kriegshandlungen. Ende des 17. Jahrhunderts wurde eine schlichte Kirche im Schafstall errichtet. 2007 / 2008 schuf der irisch-amerikanische Maler und Friedensaktivist Matt Lamb in einem grandiosen Kunstevent eine farbenfrohe Ausmalung, die Tradition und Moderne verbindet.
14
BERGERN KIRCHE „ZUM KRIPPLEIN CHRISTI“ Ferdinand -Staatz-Straße, 99438 Bad Berka/OT Bergern 18:00 – 22:00 Uhr
Die Orgel gehört zur Werkstatt von Adam Eifert (Stadtilm). Sie entstand 1890 / 91 als op.68 und wurde von Großherzogin Sophie gespendet. Im Turm findet man eine 1612 von Hieronymus Moeringk (Erfurt) gegossene Bronzeglocke. Im Altarraum steht eine (leider gerissene) kunstvolle Glocke der Firma Ulrich. Auf Wunsch finden halbstündliche Führungen durch die Kirchgemeinde statt – kommen Sie ins Gespräch!
17
BLANKENHAIN APOTHEKENMUSEUM „ALTE STADTAPOTHEKE“
Rudolf-Breitscheid-Str. 3 99444 Blankenhain 18:00 – 22:00 Uhr
15
Ausstellung „Die Apothekerfamilie Lattmann erzählt“ (letzter Einlass 21:30 Uhr) Im Kreuzgewölbe der historischen Apotheke verweisen viele interessante Utensilien auf mehr als 100 Jahre gelebte Pharmaziegeschichte in Blankenhain. Haben Sie schon einmal eine Buckelapotheke oder einen Giftschrank aus der Nähe gesehen? Führung mit einem Apotheker (nach Bedarf) Verkostung des Kräuterlikörs „Burgfrieden“ nach einem alten Familienrezept!
18
Auf eigene Faust kann die Mühlentechnik erkundet und besichtigt werden. Dazu gibt es Informationen über Senf und Senfpflanze zum Nachlesen und Anfassen und natürlich auch zum Probieren. Im Tierkindergarten oder auf dem Spielplatz können die kleinen Gäste Kontakte knüpfen und sich spielerisch betätigen!
16
EBERSTEDT HISTORISCHE MÜHLE MIT TIERKINDERGARTEN
Dorfstr. 28 - 29, 99518 Eberstedt 16:00 – 22:00 Uhr (letzter Einlass 21:45 Uhr)
19:00 Uhr Führung durch die Ölmühle mit dem einzig noch intakten Kollergang Thüringens zur Herstellung von Senföl sowie Informationen zum Zuppinger Wasserrad. Senfölverkostung im Anschluss Der Hofladen ist geöffnet und bietet kulinarische Mitbringsel für die Lieben daheim oder für den eigenen Gaumen. Für das leibliche Wohl sorgen vor Ort Thüringer Kuchen und Kaffee sowie warme regionale Küche.
19
HEICHELHEIM THÜRINGER KLOSS-WELT
Hauptstraße 3, 99439 Heichelheim 16:00 – 22:00 Uhr (letzter Einlass 21:30 Uhr)
17
DREI MUSEEN AN EINEM ORT! Hier finden Sie Thüringer Originale und Originelles rund um den Kloß! Tauchen Sie ein in die Welt der Thüringer Spezialität! „Kloßes von Kartoffel und Kloß“ lädt im Thüringer Kloßmuseum zum Staunen ein „Rund um’s HEXEN-EIS“ geht’s im Mitteldeutschen Speiseeismuseum Kloßmobile und Oldtimer aus Mitteldeutschland machen auf sich aufmerksam Im Café Klößchen können auf Wunsch Kloßvarianten und Kartoffelspezialitäten sowie Eis und Co. gekostet werden! Der Werksverkauf ist geöffnet und bietet die Möglichkeit, auch die Lieben daheim mit einem Mitbringsel und Kulinarischem für zu Hause an der „Langen Nacht“ zu beteiligen.
20
MITMACH-TAG FÜR KINDER UND ERWACHSENE Präsentation „Frischer Wind für die Mühle Heichelheim – LebensLernOrt“ Diashow & Gespräch über Konzept & Angebote mit Kinder& FamilienZentrum, BauernhofWaldKinderGarten, Therapiezentrum, Auszeiten, Jugendhilfe, Seminare, Tiergestütztes Coaching, Feiern in der Mühle, Café, Laden, Filmabende, KinderCamps, ...
18
HEICHELHEIM DIE MÜHLE AM SEE
Mühlenweg 1, 99439 Heichelheim 13:00 – 24:00 Uhr
Ausstellung „Arbeitsgeräte für Pferde & Kutschen“ Planwagen fahren mit Kaltblutpferden und Esel-Reiten Pferdestärken – Pferde & andere Tiere in Therapie, Pädagogik & Teamcoaching Pferde stärken – Kühe & Kälber, Schafe, Pferde, Esel, Hühner, Gänse... erleben & versorgen Vorlesen von Pipi Langstrumpf & Co. im Riesentipi Die Mitmach-Mühle erleben: Feuer machen & Schmieden; Stockbrot & Folienkartoffeln; Waffeln, Brot im Steinofen; Trommeln; Handwerken; Strohhüpfen; Reiten; Trampolinspringen ... 21
HEICHELHEIM KIRCHE „ST. BONIFATIUS“
Kirchgasse, 99439 Heichelheim 18:00 – 20:00 Uhr
22
19
Informationen zur Historie von Kirche & Dorf Führungen und Gespräche mit Frau Peinzger
Dauerausstellung „Wäsche, Küche, Schule und mehr - eine Sammlung der Dinge des Alltags aus dem Leben von Familie Bär“ Blumen, Sonnenschirme, Stühle und viel Licht laden zum gemütlichen Verweilen im Hof ein
20
KILIANSRODA BB’S KLEINES MUSEUM
Im Dorfe 11, 99441 Kiliansroda 16:00 – 22:00 Uhr
Fett- und Kräuter-Quark-Brote werden gereicht
23
KRANICHFELD KIRCHE „ST. MICHAELIS“
Kirchplatz 4, 99448 Kranichfeld 16:00 – 22:00 Uhr (letzter Einlass 21:30 Uhr)
21
Die Kirche wird im 13. Jh. urkundlich erwähnt. 1499 wurde eine umfassend erneuerte Kirche im spätgotischen Stil geweiht. In den Jahren 1520, 1622 und 1746 wurden drei Glocken gekauft. Die große Glocke von Heinrich C(Z)ieg(e)ler (Erfurt) konnte die Kriege überdauern, weil der langjährige Glockenläuter, Hermann Dörnfeld, 1917 an ihrer Stelle die Uhrschlagglocke opferte. Im zweiten Weltkrieg verweigerte sein Sohn und Nachfolger im Läutedienst, Ernst Dörnfeld, die Abgabe mit Verweis auf ihren Altertumswert. Im 18. Jhd. wurde das Innere der Kirche erneuert. 1889 erfolgte eine weitere umfangreiche Restaurierung der Kirche. Bei Sprengung der Kirchbrücke 1945 zersprangen alle Fenster im Kirchenschiff. Über der Tür befinden sich ein Glasportrait Martin Luthers und im Kirchenschiff die Rosette als Lutherrose aus dem Jahr 1948.
24
WER SUCHET – DER FINDET!
Dauerausstellung Radios; eine Bügeleisen- und Schreibmaschinensammlung; Fossilien und Mineralien; altes Werkzeug, Spielzeug, Besteck, Blechdosen, optisches Gerät, Brillen, Urkunden, Atlanten, Plakate, Zeitschriften, Literatur und Ausweisdokumente aus der DDR laden zum Stöbern, Wiedererkennen und Staunen ein! Highlight Fantastische Legokreationen
22
LEUTENTHAL SCHEUNENMUSEUM MALARSKI
Im Dorfe 53, 99439 Leutenthal 16:00 – 23:30 Uhr (letzter Einlass 22:45 Uhr)
Führungen nach Bedarf ab 18:00 Uhr Kaffee, Tee, Saft und Wasser sorgen für das leibliche Wohlbefinden!
25
NOHRA HEIMATMUSEUM IM WOHNHAUS VON ERNA HARNISCH
Herrenstraße 36, 99428 Nohra 16:00 – 20:00 Uhr
23
Stube, Küche, Kinderzimmer, Schlafraum und Speisekammer sind zur Besichtigung geöffnet und geben Einblick in das Leben in einem Haus im dörflichen Raum. Viele Produkte aus dem hauseigenen Kräutergarten, wie Tees, Marmeladen, Kräuterliköre und vieles mehr warten auf ihre Verkostung. Auf Wunsch werden auch Kaffee und Kuchen angeboten.
26
16:00 – 23:00 Uhr Die massive gotische Chorturmkirche wurde im 15. Jh. gebaut. Eine Inschrift verweist auf den 1686 erfolgten Umbau. Die Kirchturmuhr ist 1796 datiert. Der achteckige Kanzelkorb stammt aus dem 18. Jh. 1892 erfolgte der Einbau des Altarraums, eines spitzbogigen Triumphbogens und der umlaufenden Doppelempore. Auch der pokalförmige Taufstein stammt aus dieser Zeit. Seit Sommer 2006 erklingt in der Kirche eine aus Ede (Niederlanden) kommende Johannus-Orgel. Sie ersetzt das 1910 von August Müller (Bad Berka) gebaute Instrument, dessen Prospekt noch zu sehen ist. Im Turm läuten drei Eisenhartgussglocken der Firma Schilling & Lattermann (Apolda) aus dem Jahr 1923.
24
TIEFENGRUBEN KIRCHE „ST. NIKOLAUS“
Ortsmitte 99438 Bad Berka/OT Tiefengruben 16:00 – 23:00 Uhr
Fotoausstellung „Stille Bilder in einer lauten Zeit“ – Landschaften von Erwin Hofstetter, Bad Berka jeweils 19:00 und 20:00 Uhr Turmbesteigung zu Glockenstuhl und Uhrwerk
27
PIKTOGRAMME Ticketverkauf vor Ort für Familien mit Führung Gastronomie
EINTRITTSKARTEN Erhältlich in allen beteiligten Museen, Galerien und Mühlen des Kreises Weimarer Land.
EINTRITT 3,– € (Kinder bis 16 Jahren frei) Der Eintritt ist einmalig zu entrichten und berechtigt zum Besuch aller genannten Museen, Galerien, Kirchen sowie beteiligten Mühlen des Kreises Weimarer Land. Die Kirchen sind eintrittsfrei.
Musik Verschiedene Highligts
28
IMPRESSUM Herausgeber Kreis Weimarer Land Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege Viola-Bianka Kießling Bahnhofstr. 28 99510 Apolda Telefon 03644540222 www.weimarerland.de
weimarer land