Lange Nacht der Museen Erfurt 2015

Page 1

Lange Nacht der Museen 2015 Erfurt

Freitag, 12. Juni 2015


Die Lange Nacht der Museen in Erfurt

Nachts kommt Licht in alle Ecken 26 kulturelle Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt bieten unterhaltsame, informative und attraktive Programme rund um Kunst, Geschichte, Natur und Technik. Von 18 bis 24 Uhr erstrahlt dort Licht bis in die dunkelste Ecke und gestattet Einblicke in die Welt der Museen und Galerien. Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie Wissenswertes und Neues über die Sammlungen, über die Museumsarbeit vor und hinter den Kulissen und über faszinierende Sammlungsstücke – dargeboten von den kompetenten Hütern dieser Kunstschätze und engagierten Galeristen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Entdeckungen, die an diesem Abend von künstlerischen Events und musikalischen Highlights begleitet werden, die alle Altersgruppen ansprechen.

spannende Nacht mit vielen interessanten Angeboten. Bei Ihrer Programmauswahl sei besonders auf das Schloss Molsdorf verwiesen, das in diesem Jahr den Titel „Schloss des Jahres 2015“ der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ trägt. Die Domschatzkammer ist in diesem Jahr zu Gast im Programm der Langen Nacht der Museen. Diese neue museale Schatzkammer auf dem Domberg wird mit kostbaren liturgischen Objekten und Kunstwerken sicherlich zu einem Höhepunkt bei dem nächtlichen Streifzug durch Erfurter Museen und Galerien avancieren.

Die Eintrittskarte berechtigt zugleich für die Fahrt mit Bus und Bahn der EVAG, die auch für die Fahrten zum Schloss Molsdorf, zur Wasserburg Kapellendorf sowie zum Petersberg und zum GartenEröffnet wird die diesjährige Lange Nacht baumuseum auf der ega gilt. der Museen und Galerien um 18 Uhr auf Einen Auszug aus dem Programm aller dem Hof des zukünftigen Kultur- und Geschichtsportals Zum Güldenen Krön- teilnehmenden Einrichtungen finden Sie backen in der Michaelisstraße 10. Las- hier und ausführlich und vollständig unter: sen Sie sich dort einstimmen auf eine http://lange-naechte.erfurt.de/lnde/


Inhalt Teilnehmende Museen & Einrichtungen Zu Gast 1

Domschatzkammer, Mariendom, Domberg

S. 4

Kunst 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,12

Angermuseum, Anger 18 Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20 Margaretha-Reichardt-Haus, Am Kirchberg 32/EF-Bischleben Schlossmuseum Molsdorf, Molsdorf, Schlossplatz 6 Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken, Michaelisstr. 10 Forum Konkrete Kunst, Petersberg Galerie Rothamel, Kleine Arche 1 A Atelierhaus Vogelsgarten, Dalbergsweg 2 Kunsthaus Erfurt, Michaelisstraße 34 Wächterhaus I und II, Talstraße 16 & Bürgermeister-Wagner-Str. 3

S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

5 5 6 6 7 7 8 8 9 9

S. S. S. S. S. S. S. S.

10 10 11 11 12 12 13 13

S. S. S. S.

16 16 17 17

Geschichte 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Kultur- und Geschichtsportal, Michaelisstraße 10 Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169 Museum Neue Mühle, Schlösserstraße 25 a Wasserburg Kapellendorf, Kapellendorf, Am Burgplatz 1 Alte Synagoge, Waagegasse 8 Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4/5 Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse Volkskundemuseum, Juri-Gagarin-Ring 140 a Druckereimuseum und Schaudepot Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum, Brühler Straße 37 Rathaus, Fischmarkt 1 Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstr. 37 a

Natur / Technik 25 26 27

Naturkundemuseum, Große Arche 14 S. 18 Deutsches Gartenbaumuseum, im egapark, Gothaer Straße 50 S. 18 Flutgrabenbrücke am Schmidtstedter Knoten S. 19 Innenstadtplan Außenstellen Lange Nacht der Kirchen Lange Nacht der Museen: Jena, Weimar, Weimarer Land Fahrpläne der EVAG Tickets und Vorverkauf Impressum

3

S. 14 - 15 S. 20 S. 21 S. 22 - 24 S. 25 - 26 S. 27 S. 28


01 Domschatzkammer Domstufen 1 99084 Erfurt geöffnet 19-23 Uhr

Im lebendigen Gebrauch

Gast 2015 Programm Zu Gast zur Langen Nacht der Museen ist die Schatzkammer des Erfurter Domes. Ein Teil der hier ausgestellten Kunstwerke war seit 1969 in der unteren Südturmkammer untergebracht, andere im Untergeschoss des Nordturmes. Im Januar 2002 mussten sämtliche Kunstwerke der beiden Räume wegen einer Sanierung der Türme ausgelagert werden. Dies bot den Anlass zu Neuüberlegungen zur Präsentation des Domschatzes. Als neuer Ort der Kunstwerke wurde die neben der Kilianikapelle im Südflügel des Domkreuzganges gelegene Paramentenkammer ausgewählt. Unter den zahlreichen künstlerischen Ausstattungsstücken des Erfurter Domes erfolgte eine strenge Auswahl. Hauptkriterium war dabei die künstlerische Qualität der zumeist mittelalterlichen und in der Regel am Dom verorteten bzw. in Thüringen entstandenen Objekte. Darüber hinaus wurde

angestrebt, eine möglichst große Breite verschiedener Genres zu zeigen: Tafelgemälde, Skulpturen, Reliquiare, Paramente, Vasa sacra und kunsthandwerkliche Objekte. Insgesamt befinden sich in der Domschatzkammer etwa 50 Kunstwerke. Diese werden so präsentiert, dass sie als Objekte zur Geltung kommen, und auch deren ursprünglicher funktioneller Zusammenhang zumindest zu erahnen ist. Die Domschatzkammer dient nicht nur der sicheren und der musealen Präsentation der wertvollen Objekte – vielmehr ist sie ganz im Sinne ihrer mittelalterlichen Vorgänger im lebendigen Gebrauch. Der Dom lädt die Besucher zu den Führungen (jeweils bis zu 15 Personen) in dieses neue Kleinod des Domes ein. Der Treffpunkt ist am Südportal (Mariensäule).

4


02 Angermuseum

03 Barfüßerkirche

Anger 18 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Barfüßerstraße 20 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Nachtbaden im Museum

Alte Schätze im neuen Licht

Programm

Programm

Die Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts gibt Einblicke in die Kultur des Badens. 18.00 Uhr Kein Badespaß! Führung zur Skulpturengruppe „Diana und Aktäon“ (17. Jh.) im Innenhof des Angermuseums. 18.00 bis 24.00 Uhr Badespaß! Kunststoff-Pools im Innenhof laden zum Schwimmtest ein. Die Band „Trio D‘accordo“ sorgt für Strandabendatmosphäre. ab 18.00 Uhr (stündlich) Übers Baden reden! 15 Min. Bildbetrachtung in der Ausstellung „Wir gehen baden!“ ab 18.00 Uhr Familienquiz zur Ausstellung „Wir gehen baden!“ Auswertung und Preisvergabe 22 Uhr. 18.00 bis 24.00 Uhr Eingetaucht! Kunstscouts lassen sich ansprechen.

Die Mitglieder des Initiativkreises Barfüßerkirche stehen während der Langen Nacht der Museen zu Führungen und für Gespräche bereit. 18.00 bis 21.30 Uhr Gelegenheit zur Turmbesteigung bis zum Einbruch der Dunkelheit. Der Aufgang ist eng und der Platz auf dem Turm beschränkt. Für Wartezeiten wird um Verständnis gebeten. 20.00 / 21.00 / 22.00 Uhr Theaterszenen mit Klaus Tkacz aus dem Programm „Von Erfurter Schätzen und Schätzchen“. 22.30 Uhr Wandlung des Marienkrönungsaltares.

Zur Stärkung gibt es Bratwürste vom Rost und kühle Getränke.

Gastronomie mit dem Café Hilgenfeld

5


04 MargarethaReichardt-Haus

05 Schlossmuseum Molsdorf

Am Kirchberg 32/ EF-Bischleben geöffnet 18-23 Uhr

Schlossplatz 6 99094 Erfurt-Molsdorf geöffnet 18-24 Uhr

Textiles Handwerk erleben

In einem anderen Licht

Programm Die am Staatlichen Bauhaus Dessau ausgebildete Margaretha Reichardt (19071984) zählt zu den bedeutendsten deutschen Textilkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Werkstatt ist heute ein technisches Denkmal. Die Wohnräume der Künstlerin sind als Erinnerungsstätte in ihrer ursprünglichen Einrichtung erhalten und zu besichtigen. 18.00 bis 23.00 Uhr Führungen durch das Haus und zur Werkstatt mit zwei originalen Bauhaus-Webstühlen. Schauweben mit der Handwebmeisterin Christine Leister.

Programm Musik, Kunst, gedeckte Tafeln und anregende Gespräche erinnern an das 18. Jh. und die Soireen von Graf von Gotter. ab 18.00 Uhr Begrüßung der Gäste durch Graf von Gotter und seiner Hof-Gesellschaft. Führungen durch historische Räume mit Graf von Gotter und Fleurette. 18.00 bis 23.00 Uhr Wolfgang Wollschläger (Flügel), Festsaal. 19.15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Erotik für fünf Tage und eine lange Nacht“. 20.00 bis 22.00 Uhr Konzert mit Anna Partue & Soul Age Band im Ehrenhof von Schloss Molsdorf. 22.00 Uhr Lichtershow in der Schlosskirche: „Klassik lights“ – Zeitreise durch 400 Jahre Musikgeschichte.

Gastronomie mit dem Café im Schloss Mit Shuttle-Bus nach Molsdorf erreichbar (siehe Fahrpläne der EVAG).

Mit Shuttle-Bus nach Molsdorf erreichbar (siehe Fahrpläne der EVAG).

6


06 Galerie Waidspeicher 07 Forum Konkrete im Kulturhof Krönbacken Kunst Michaelisstraße 10 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Petersberg 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Zeitgenössisches im alten Speicher

Moderne trifft Geschichte

Programm

Programm

Seit der baulichen Wiederherstellung und Erschließung zwischen 1990 und 1994 werden die zwei Etagen der Waidscheune als Galerie für verschiedene Wechselausstellungen genutzt. Im Sommer beleben kulturelle Aktivitäten auch den reizvollen Hof. 19.00, 20.00, 21.00, 22.00 Uhr jeweils 15 Minuten Kunstbetrachtung Thomas Offhaus: Malerei, Installation und Dimension Sandstein (Imago). 18.00 bis 20.30 Uhr Photobox mit FotoInit e. V. 20.30 bis 22.00 Uhr Open-Air-Konzert mit Hellborn Boys.

18.00 bis 24.00 Uhr Kunstscouts bewegen sich durch die ständige Sammlung des Forum Konkrete Kunst, sprechen Besucher an und lassen sich ansprechen. 18.30 und 19.30 Uhr Führung: Der bauhistorische Blick auf Kirche und Wandmalereien, Udo Hopf. 20.00 und 22.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Konkret in Thüringen“ wirft einen Blick auf die Konkrete Kunst in Thüringen und präsentiert Arbeiten von 15 Künstlerinnen und Künstlern. Führungen mit Susanne Knorr (Kuratorin). 22.00 bis 24.00 Uhr Lichtprojektion an der Fassade der Peterskirche.

Gastronomische Versorgung barrierefrei

Gastronomische Versorgung

Toiletten

Mit Shuttle-Bus zum Petersberg erreichbar (siehe Fahrpläne der EVAG).

7


08 Galerie Rothamel

09 Atelierhaus Vogelsgarten

Kleine Arche 1 A 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Dalbergsweg 2 99084 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Jörg Ernert Nachbilder

Aphro disi akum

Programm Ausstellung: Jörg Ernert – Nachbilder, Malerei. Was passiert, wenn die Malkultur der Leipziger Schule auf Schlüsselwerke der Kunstgeschichte trifft? J. Ernerts neue Arbeiten führen es vor. Farben, Formen und inhaltliche Zusammenhänge erscheinen in einem bisher ungesehenen Licht. Ernert unternimmt seit vielen Jahren malerische Ausflüge zu anderen Meistern und wiederholt schuf er Neufassungen ihrer Werke in seinem eigenen Duktus. Ernerts bevorzugtes Interesse gilt der Frage, wie weit Abstraktion gehen kann, wenn der Gegenstand noch erkennbar bleiben soll und auf welche Weise Reduktion das Bild bereichert. Ernerts neue Arbeiten analysieren ein Phänomen, das schon Rubens, Rembrandt o. Tizian faszinierte: Kunstwerke wirken am lebendigsten, wenn sie dem Auge nur ein optisches Gerüst liefern, welches vom Gedächtnis komplettiert wird. Jörg Ernert wurde 1974 geboren. Seit 2012 begleitet er an der HGB Leipzig eine Professur für Malerei.

Programm Marianne Conrad Sophie von Hayek Gunther Lerz Ulrike Löber CWOlafson + Gastkünstler. Grafik Malerei Performance Bildkunst Polaroid Aktion Objekte Installation. Libid Lus Aphro dit Dop Mun Lip Hirsc Musc Avoc ad Ber ueh Pin Selleri Aspar agu Se Unise Stic Rhino zero Meskal Ak Ar Purpu Fingr Lov Lic Libid Lus Aphro dit Dop Mun Lip Hirsc Musc Avo cad Be rueh Pin Sel leri Porn ogr aph Aspar agu Se Unise Stic Rhino zero Mesk al Ak Ar Purpu Fingr Lov Lic Libid Lus Aphro dit Dop Mun Lip Hirsc Musc Avo cad Ber ueh Pin Selleri Asp aragu Se Unise Stic Rhin ozero Mesk al Ak Ar Purpu. ab 21.00 Uhr Musik-Performance mit Lilabungalow – Solo Set.

Barbetrieb

8


10 Kunsthaus Erfurt

11 12 Wächterhaus I und II

Michaelisstraße 34 99084 Erfurt geöffnet 20-24 Uhr

Talstraße 3 und Bürgermeister-Wagner-Str. 3 geöffnet 19-24 Uhr

DER ROTE FADEN

Füreinander leuchten

Münzenberg als Brücke zum 21. Jahrhundert

Programm Programm

Programm Willi Münzenberg – berühmter, unbekannter Sohn der Stadt. Der 75. Todestag ist Anlass einen Blick auf sein Leben und die Welt als Propagandaraum zu richten. Neben Werken des bekannten peruanischen Künstlers Fernando Bryce stellt die Galerie weitere zeitgenössische Positionen zu den Mechanismen von Medien und Macht zur Diskussion. Abb.: Fernando Bryce, Hammer und Sichel, Willi Münzenberg Installationsansicht abc, Berlin, 2014. Das aktuelle Abendprogramm finden Sie unter: www.kunsthaus-erfurt.de

Zehn Ateliers, zwei Wächterhäuser, ein Weg, der sich lohnt. Beide Häuser sind in dieser Nacht geöffnet und leuchten füreinander. Ebenso viele Menschen wie Ideen charakterisieren beide Häuser und laden zum Kennenlernen und zur gegenseitigen Inspiration ein, genre-, kulturen- und generationsübergreifend. Wächterhaus I Grafik, Illustration, Malerei, Fußball. Wächterhaus II Fotografie, Malerei, Installation, Emaille, Video & Keramik. Dj Set

Minibar

9


13 Kultur- und Geschichtsportal

14 Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“

Michaelisstr. 10 99084 Erfurt geöffnet ab 18 Uhr

Johannesstraße 169 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Zwischen VerganSpeed-Dating genheit und Zukunft mit der Geschichte

Programm 18.00 Uhr Eröffnung der Langen Nacht der Museen. Im Hauskomplex „Zum Güldenen Krönbacken“ entsteht gegenwärtig das Geschichtsportal der Landeshauptstadt Erfurt: ein Zukunftsprojekt Geschichte zwischen Museum, Raumerlebnis und Tourismus. Noch sind die Planungen und Erschließungsarbeiten nicht abgeschlossen – doch kann man bereits jetzt hören, was dieses Haus und seine Bewohner zu erzählen haben! Seien Sie dabei, wenn zum Auftakt der Museumsnacht das Geschichtsportal symbolisch seine Pforten öffnet und Wort und Klang sowie Geschichte und Zukunft zu einer lebendigen Collage verschmelzen. Eröffnungsrede: Andreas Bausewein, Oberbürgermeister. Mit Dr. Anselm Hartinger (Direktor der Geschichtsmuseen), Jugendtheater „Die Schotte“. Musik: „Das Musikalische Einsatzkommando“ (Jena).

Programm 18.00 bis 23.00 Uhr Gewappnet – Wissenswertes über Wappen. Wer möchte, kann nach historischen Vorbildern selbst ein eigenes Wappen entwerfen. ab 18.30 (stündlich) Aus dem Tresor ans Licht: Kurzführungen zu Dokumenten und Kostbarkeiten aus 800 Jahren Erfurter Ratsgeschichte. 19.00 bis 24.00 Uhr Musik für Nachtschwärmer: Ab 19 Uhr „Das Musikalische Einsatzkommando“ (Jena/Weimar). Ab 23 Uhr der Museumskeller als DiskoTanzboden. 19.00 und 22.00 Uhr Führungen in die Sonderausstellung „Erfurt in Farbe“ – ein „historisches Fotolabor“ lädt ein. 21.00 bis 22.00 Uhr Speed-Dating – historische Persönlichkeiten können „live“ befragt werden. Gastronomie im Hof, Weinbüffet des Fördervereins im Museum

10


15 Museum Neue Mühle

16 Wasserburg Kapellendorf

Schlösserstraße 25 a 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Am Burgplatz 1 99510 Kapellendorf geöffnet 18-23 Uhr

Mühle mit Rhythmus

Ritter sein für eine Nacht

Programm Die vierstöckigen Getreidemühle mit kompletter Vermahlausrüstung aus den letzten 120 Jahren bietet Raum für Rhythmus der Musik und Rhythmus der Mahltechnik. 18.00 bis 21.00 Uhr Acht Trommler des KKH Erfurt bringen Bewegung in das Technische Denkmal. 21.00 bis 24.00 Uhr Tommy & Peter Rock und Blues aus den 1960er und 1970er Jahren. Peter Grätz / Gitarre und Thomas Ludwig / Keyboard.

Programm Im mit Fackeln beleuchteten Burginnenhof ist ein Ritterlager des Vereins „Mus Rusticus“ zu erleben. Es gibt Schaukämpfe und Sonderführungen durch die Burg und die Ausstellung. 18.00 bis 23.00 Uhr Ausstellungen: Zur Geschichte der Wasserburg Kapellendorf. Zwischen Kornspeicher und Schreibstube – das Justiz- und Rentamt der Wasserburg Kapellendorf (Eine Ausstellung zum Mitmachen).

Gruselquiz, Informationen, Kulinarisches Während des Abends kann sich jeder Mühlengänger an einem Gruselquiz beteiligen. Die Mitarbeiter der Neuen Mühle stehen für Fragen zur Technik des Mahlens und zur Geschichte des Hauses bereit. Essen, Trinken und Sitzplätze zum Entspannen werden angeboten.

Mit Shuttle-Bus nach Kapellendorf erreichbar (siehe Fahrpläne der EVAG).

11


17 Alte Synagoge

18 Begegnungsstätte Kleine Synagoge

Waagegasse 8 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

An der Stadtmünze 4/5 99084 Erfurt geöffnet 18-23 Uhr

Für Spürnasen und Nachteulen!

„Zeichnen, Fragen, Lachen, Tanzen“

Programm 18.00 bis 21.30 Uhr „Sei ein Detektiv oder Superdetektiv!“ Lustige Ratespiele der Alten Synagoge (letzte Ausgabe des Rucksacks 21 Uhr). 18.30 bis 19.00 Uhr Kurzführung mit Dr. Heike Kirsten an der Westfassade „Die Natursteine der Alten Synagoge“ (Treffpunkt im Innenhof der Alten Synagoge). 19.30 bis 20.00 Uhr Kurzführung: Der Erfurter Judeneid Treffpunkt: Innenhof, Alte Synagoge. 20.30 bis 21.00 Uhr Kurzführung: Jüdischer Hochzeitsring Treffpunkt: Innenhof, Alte Synagoge. 20.30 und 21.30 Uhr Vorstellung mit Annette Seibt: Die Äsopschen Fabeln Treffpunkt: Innenhof, Alte Synagoge. 22.00 bis 22.30 Uhr Kurzführung: „Der Dachstuhl der Alten Synagoge“ Treffpunkt: Innenhof, Alte Synagoge (Führung nicht barrierefrei, auf 25 Personen begrenzt).

Programm 18.00 bis 23.00 Uhr Sag mal … Fragen und Antworten zum jüdischen Erfurt. 18.00 bis 19.30 Uhr Wort und Musik „Jüdische Märchen in Wort und Musik“ Die Narren von Chelm. Lustige Geschichten musikalisch umrahmt für Groß und Klein. 20.00 Uhr Preisverleihung Zeichenwettbewerb für Kinder „Was entdeckst du im jüdischen Erfurt?“ Einsendeschluss: 30.04.2015 Präsentation: 12. – 28. Juni 2015 in der Kleinen Synagoge. Preisverleihung: 12. Juni 2015, 20 Uhr. 20.30 bis 23.00 Uhr Konzert: Musik mit „The String Company“, Swing – Celtic – Klezmer.

12


19 Mittelalterliche Mikwe

20 Volkskundemuseum

Kreuzgasse 99084 Erfurt geöffnet 18-23 Uhr

Juri-Gagarin-Ring 140 a 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

„Tauchen Sie ein …“ Jubiläumsparty: Wir werden 60!

Programm 19.00 Uhr Tahara! Von nassen Füßen, nackten Frauen und Geistern – Nicht nur für Kinder spannend! 20.00 und 21.00 Uhr Kurzführung: „Die Erfurter Mikwe: Ritus und archäologischer Fund“. 22.00 bis 23.00 Uhr Geschichten und Legenden an der mittelalterlichen Mikwe mit Eike Küstner und Johannes Paul Gräßer.

Programm Eine ausgiebige Geburtstagsparty mit Livemusik, Gastronomie – und natürlich einem Geschenketisch. Für diesen bitten wir an diesem Abend um Gaben, die mit dem Geburtsjahr unseres Museums zu tun haben: Dinge speziell aus dem Jahr 1955 sind mitsamt ihrer Geschichte gefragt. Und wir eröffnen anlässlich unseres Jubiläums eine „besucherfreundliche Spendenaktion“! Überraschen Sie uns und lassen Sie sich überraschen! 18.00 bis 24.00 Uhr Jubiläumsausstellung: „60 zum Sechzigsten“ – 60 ausgewählte Personen stellen 60 ausgewählte Sammlungsobjekte vor und liefern spannende Einblicke in (Museums)-Geschichte und (Museums)-Alltag. 19.00 bis 24.00 Uhr Geburtstagsparty, Livemusik.

Gastronomische Versorgung

barrierefrei

13


17 Innenstadtplan

11 Kunst 01 Domschatzkammer, Mariendom, Domberg 02 Angermuseum, Anger 18 03 Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20 04 Margaretha-Reichardt-Haus, Am Kirchberg 32/EF-Bischleben 05 Schlossmuseum Molsdorf, Molsdorf, Schlossplatz 6 06 Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken, Michaelisstr. 10 07 Forum Konkrete Kunst, Petersberg 08 Galerie Rothamel, Kleine Arche 1 A 09 Atelierhaus Vogelsgarten, Dalbergsweg 2 10 Kunsthaus Erfurt, Michaelisstraße 34 11 Wächterhaus, Talstraße 3 12 Wächterhaus, Bürgermeister-Wagner-Straße 3

10 6 13

7

24

H Geschichte 13 Kultur- und Geschichtsportal, Michaelisstraße 10 14 Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169 15 Museum Neue Mühle, Schlösserstraße 25 a 16 Wasserburg Kapellendorf, Kapellendorf, Am Burgplatz 1 17 Alte Synagoge, Waagegasse 8 18 Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4/5 19 Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse 20 Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140 a 21 Druckereimuseum und Schaudepot Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum, Brühler Straße 37 22 Rathaus, Fischmarkt 1 23 Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7 24 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a

25 1

9

H

4

21

5

26

H

14

8


Innenstadtplan: Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Natur / Technik 25 Naturkundemuseum, Große Arche 14 26 Deutsches Gartenbaumuseum, im egapark, Gothaer Straße 50 27 Flutgrabenbrücke am Schmidtstedter Knoten

20

19

14

17 22

18 15 3

H 2 12 27 16 23

H

H 15

Haltestelle Shuttle-Busse Fahrpläne siehe Seiten 25 + 26


21 Druckereimuseum & 22 Rathaus Schaudepot Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum Fischmarkt 1 Brühler Str. 37, 99084 Erfurt 99084 Erfurt geöffnet 18-01 Uhr geöffnet 18-24 Uhr

Drucktechniken und Restaurierung

Im Rathaus brennt noch Licht

Programm

Programm

18.00 bis 21.00 Uhr Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken durch Ernst August Zimmermann. 18.00 bis 00.30 Uhr Einblicke in die Arbeit der Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt. Führungen in den Schaudepotbereichen (Südseesammlung, Sammlung von Innungsladen u.a.), in den Sonderausstellungen „Ich kann den Horizont nicht sehen – Grafik und Malerei von Peter Daniel Bernal“ und „Thüringer Porzellan kunst und die Fam. Bellermann“. Mit-Mach-Angebote für Erwachsene und Kinder: Möglichkeit für Besucher, an einer Maschine im Druckereimuseum selbst zu drucken. Angebot zum Kennenlernen und selbst Ausprobieren verschiedener historischer Techniken unter Anleitung von Restauratoren. Livemusik mit den „Crazy Sunglasses“ Gastronomische Versorgung

16

19.00, 20.00, 21.00, 22.00 Uhr Führungen zu den Gemälden, den Ausstellungen und dem Rathausfestsaal (Gruppen pro Führung: bis 40 Personen, Eintragung in Besucherliste notwendig). Galerie „Etage 1“ Ausstellung: „Helden aus Buch und Film“ Ergebnisse des Aufrufs zum Malwettbewerb der Kinderjury zum Thema „Helden aus Buch und Film“. Galerie „Etage 2“ Ausstellung : „Träume in Blau“ Gemeinschaftsausstellung der Patchworkgruppe Waidquilter und der Künstlerin Birgit Hans.


23 Erinnerungsort Topf & Söhne

24 Gedenk- u. Bildungsstätte Andreasstraße

Sorbenweg 7 99099 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Andreasstraße 37a 99084 Erfurt geöffnet 18-23 Uhr

Neue Horizonte

Starke Frauen in der Revolution

Programm

Programm Die „Andreasstraße“ steht für die Repression des SED-Regimes, aber auch für den Triumph der Freiheit. Hier war 1989 die erste Stasi-Besetzung der DDR. Dauerausstellung: „Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949 – 1989“. 19.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Die blaue Reihe. Starke Frauen der Friedlichen Revolution 1989“, mit großformatigen und beeindruckend gezeichneten Porträts setzt die Künstlerin Gudrun Boíar der Frauen der Revolution von 1989 ein Denkmal. Der Kunsthistoriker und Leiter des Berliner Künstlerhauses, Bethanien Christoph Tannert führt in die Ausstellung ein. Führungen (stündlich) durch das Haus Musikalische Begleitung durch das Weimarer-Jazz-Trio. 18.00 bis 23.00 Uhr Freie Besichtigung und Führungen.

18.00 bis 18.45 Uhr Führung durch die Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden. Juden im deutschen Fußball – mit Beispielen aus Thüringen“. 19.00 bis 20.15 Uhr Führung durch die Außenausstellung des Erinnerungsortes Topf & Söhne. 20.30 Uhr Ausstellungseröffnung: „Tatort Kultur“ Präsentation der preisgekrönten Kreativprojekte der Freiwilligen FSJ Kultur in Thüringen 2013/14. 21.30 bis 23.30 Uhr Traditionelle Sinti Musik und Swing mit Django Reinhardt und Familie.

Gastronomische Versorgung barrierefrei Stadtbuslinie 9, Haltestelle Spielbergtor, verkehrt alle 20 Min. (s. Fahrpläne der EVAG)

17

Gastronomische Versorgung


25 Naturkundemuseum 26 Deutsches Gartenbaumuseum Große Arche 14 99084 Erfurt geöffnet 18-01 Uhr

im egapark, Gothaer Str. 50 99094 Erfurt geöffnet 19-24 Uhr

Entdeckerreise

Sommernachtstraum

Programm

Programm

Zur Langen Nacht der Museen wird das Naturkundemuseum für seine Gäste wieder Sammlungen, Werkstätten, Archive und die Bibliothek öffnen und in Sonderführungen Interessantes präsentieren. Die Inhalte der Dauerausstelungsetagen werden mit Musik untermalt. 18.00 bis 01.00 Uhr Sonderausstellung: „Unter vollen Segeln“, 20 Jahre Naturkundemuseum in der Großen Arche. 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Fragenrallye mit anschließender Schatzsuche für Kinder ab 6 Jahre. 18.30 Uhr bis 24.00 Uhr Sonderausstellung: „Steppe, Wald und Baikalsee“. Musikalische Unterhaltung mit der „Cottonmen Bluesband“.

Der Museumshof lädt zum Verweilen mit Getränken und Speisen ein.

18

Lassen Sie sich verzaubern vom wundervollen Ambiente der Cyriaksburg bei Musik, Wein und Kerzenschein. 19.00 bis 23.00 Uhr STILvoll – wie gestalte ich eine schöne Tischdekoration für meine Gartenparty (mit Floristikmeisterin Silke Buchmann). 19.00 bis 23.00 Uhr GESCHMACKvoll – mixen Sie selbst! Unter Anleitung geschulter Barkeeper erfrischende Cocktails zubereiten. ab 19.30 Uhr „Rock und Pop im Palmencafé” – das Trio „Troubled MELLOWdy” begleitet Sie durch den Abend. 19.30 und 21.30 Uhr Aster, Phlox, Paeonia – Pflanzenvielfalt in Parks und Gärten. Führungen durch die Sonderausstellung. 20.00 und 22.00 Uhr Die ganze Welt im Garten – Führungen durch die Dauerausstellung. Bitte nur den egapark-Wirtschaftszugang am Gothaer Platz nutzen. Mit Shuttle-Bus zur ega erreichbar (siehe Fahrpläne der EVAG).


27 Flutgrabenbrücke am Schmidtstedter Knoten 99084 Erfurt geöffnet 18-24 Uhr

Strandwand

Programm Strandwand unter der Schmidtstedter Brücke. Die Gegenwartskünstler Jonas „Bond“ Ihlenfeld, Denis „Hifi“ Klatt und Michael „Dr. Molrok“ Ritzmann gestalten eine 4,50 m x 40 m große Fassadenmalerei. Diese Gemeindschaftsarbeit nach Tradition des „Muralismo“ und den Strömungen der Graffitibewegung dient als Kulisse für die zusätzliche lichtkünstlerische Inszenierung der Brücke und der angrenzenden Staustufe. 18.00 bis 19.00 Uhr Gelegenheit den letzten Pinselstrichen beizuwohnen. ab 20.00 Uhr Lichtinstallation. 18.00 bis 24.00 Uhr Musikalische Untermalung mit „PorkFour“ Ambient / IDM / Drone.

Nachts kommt Licht in alle Ecken Lange Nacht der Museen Erfurt, Jena: Freitag, 12. Juni

2015

Weimar, Weimarer Land: Samstag, 13. Juni RFURT W IMAR J NA

www.nachtdermuseen.com

Die Impulsregion

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten.

19


17 Außenstellen

Kr

pe

rs

tr.

Thälm

17 22

äm

r. annst

bergalle Stauffen

2

e

J

-G ur i

ag

n- R ar i

ing

Weimarische Straße

23

Erfurt Hbf

G er

ben traße t gr a rs a Flu Schille

Erfurt

th Go

Eisena

cher St

ße tr a rS

26

Hochheim

A71

raße

ae

ns

dt

er

C ha

Bischleben

uss e

4

Ar

e

Ingersleben

Möbisburg

Neudietendorf

5

A4

Molsdorf

A71

B85 B87

Weimar

Erfurt B7

A71

16

Kapellendorf

A4

B85

Bad Berka

20

B87


Nacht der Kirchen und der Synagoge 13. Juni 2015 Programmauszug:  18 - 19 Uhr Augustinerkirche Eröffnung der Ökumenischen Nacht der Kirchen und der Synagoge Martin Palmeri „Misa à Buenos Aires“ (Tango-Messe), Annekathrin Laabs (Dresden) – Mezzopsopran, Andreas-Kammerorchester, Augustiner-Kantorei, Leitung: Dietrich Ehrenwerth Eröffnungsworte durch Dechant Dr. Schönefeld, Prof. Dr. Schramm und Senior Dr. Rein

 18 - 24 Uhr Dom St. Marien geöffnet 19:30 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:30 Uhr

Orgelkonzert LichtBlick 1 LichtBlick 2 Segen zur Nacht

 19 Uhr ab Augustinerkloster (und ca. 23 Uhr an Augustinerkloster) Bus-Erkundungsfahrt zu Dorfkirchen im Kirchenkreis

Kirche Salomonsborn, weiter zur Jacobikirche in Zimmernsupra, danach zur Kirche in Ermstedt und zur Kirche in Gottstedt (pro Kirche sind ca. 30 Minuten Besichtigung geplant)

 Neue Synagoge Erfurt, Max-Cars-Platz 1 (Juri-Gagarin-Ring 16) 20:00 Uhr 20:30 Uhr 21:00 Uhr 22:30 Uhr 22:45 Uhr

Ausstellung „Synagogen in Deutschland und Osteuropa“ des Malers Michael Balan Synagogenführung und Begrüßung mit Prof. Dr. Schramm Rabbiner Andrew Aryeh Steiman: Kirchen und Synagogen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Havdala-Zeremonie zur Verabschiedung des Schabbat mit Rabbiner Andrew Aryeh Steiman The String Company Erfurt: Klezmer- und Gypsy-Musik

 11:30 Uhr ab Augustinerkirche Kinderprogramm: Kinder-Familien-Fahrrad-Pilger-Tour unter dem Motto „Plötzlich gut“ zur Kirche St. Johannes in Hochheim mit Zwischenstopps in verschiedenen Kirchen auf dem Weg 16:00 Uhr Überraschungstheater in der Hochheimer Kirche 17:00 Uhr Abschluss

21


Lange Nacht der Museen Jena

12. Juni 2015 geöffnet 17 bis 01 Uhr

Vom Finden des Glücks. „Die Mondsucht oder das Schlafwandeln, ist ein Phänomen, bei dem Schlafende ohne aufzuwachen das Bett verlassen, umhergehen und sogar Tätigkeiten verrichten.“ Soweit die Theorie. Lange nahm man an, dass der Vollmond das nächtliche Wandeln auslöst. Obwohl diese Ansicht längst widerlegt ist, hält sie sich trotzdem hartnäckig. Und so holen wir den Mond ins Museum, auf dass alle Schlafwandler zu ihm kommen. Sie erhalten abendlichen Einlass in Museen und historische Häuser, erleben besondere kulturelle Höhepunkte und einen Mond wie ihn nur die Kunst erschaffen kann.

Stationen, die Sie erwarten Stadtmuseum / Kunstsammlung • Romantikerhaus • Pelzer Werkstatt • Tourist-Information • Stadtkirche St. Michael • Bohlenstube im Stadtspeicher • Optisches Museum • Planetarium• Villa Rosenthal • Theaterhaus Jena • Antikensammlungen • Schillers Gartenhaus • NaturParadies • Phyletisches Museum • Mineralogische Sammlung • Botanischer Garten • Kollegium Jenense • Museum Anatomicum Jenense • ThULB • Glashaus • Volkssternwarte Urania • Museum 1806 u.a.m.

Informationen: im Programmheft und im Internet unter: www.jena.de/museumsnacht Auskünfte per Mail: museumsnacht@jena.de und Tel.: 03641 - 498058

Tickets: in den Tourist-Informationen Jena, Weimar, Erfurt; im Stadtmuseum in Jena oder Sie bestellen telefonisch unter: Tel.: 03641 - 49 80 60 Vorverkauf: voll 8,- € / erm. 5,- € Familienkarte: VK: 18,- € (2 Erw. + 4 Kinder) Abendkasse: jeweils 2,- € Aufschlag

22


Lange Nacht der Museen Weimar

13. Juni 2015 geöffnet 18 bis 24 Uhr Weimar – 38 Museen, Galerien, Kirchen und Archive laden in außergewöhnliche Sammlungen und Ausstellungen ein. Über 100 Konzerte, Vorträge, Filme und Sonderführungen sind zu nächtlicher Stunde zu erleben. Kreativ sein, staunen und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem speziellen Kinder- und Familienprogramm.

Stationen, die Sie erwarten

(Auswahl)

Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum • Goethes Gartenhaus • Liszt-Haus • Wittumspalais • Parkhöhle • Römisches Haus • Nietzsche-Archiv • Bauhaus-Museum • Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum • Neues Museum • Stadtmuseum • Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ • Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens • Deutsches Bienenmuseum • Goethe- und Schillerarchiv • Thüringisches Hauptstaatsarchiv • Stadtarchiv • Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse • gaswerk Projekt- und Designwerkstatt • Bauhaus-Universität • Haus Am Horn • Kirms-Krackow-Haus • BauhausUniversität (Henry van de Velde-Ensemble)

Informationen: im Programmheft und im Internet unter: www.weimar.de/museumsnacht Auskünfte per Mail: kultur@stadtweimar.de und Tel.: 03643 - 49 95 19

Tickets: Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kinos im mon ami, des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Touristinformation Weimar erhältlich. Ticket: Familienkarte:

7,- € 12,- € (2 Erwachsene mit beliebiger Anzahl von Kindern bis 16 Jahren) Eintritt frei: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller Häuser während der Museumsnacht. Aus denkmalpflegerischen Gründen ist gegebenenfalls eine Limitierung der Besucherzahl in den Häusern der Klassik Stiftung Weimar erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote bei der Klassik Stiftung Weimar sind auf jeweils maximal 25 Teilnehmer begrenzt.

23


Lange Nacht der Museen im Kreis Weimarer Land

13. Juni 2015 geöffnet 18 bis 24 Uhr Ausstellungen – Führungen – Gespräche – Kulinarisches – Kunst – Licht – Musik. Die Vielfalt der beteiligten Museen, Kirchen und Galerien mit ihren unterschiedlichen Thematiken lässt den großem Facettenreichtum des Kreises Weimarer Land erkennen.

Stationen, die Sie erwarten Altdörnfeld Kirche und Stammhaus Luge • Apolda Atelier Rüdiger Bahr Liebeskind • Kulturfabrik Apolda • Kunsthaus Apolda Avantgarde • Glocken- und Stadtmuseum • Lutherkirche • „St. Bonifatius“ • Museumsbaracke „Olle DDR“ • Bad Berka Coudray-Haus • Bad Sulza Saline- und Heimatmuseum • Gradierwerk Louise • Kurpark – Wasserrad • Bergern „Zum Kripplein Christi“ • Blankenhain Apothekenmuseum „Alte Stadtapotheke“ und „St. Severi“ • Buttelstedt Pfarrwitwenstift und „St. Nikolai“; Heichelheim ThüringerKloß-Welt und „St. Bonifatius“ • Isseroda „St. Pankratius“ • Kiliansroda „BB’s kleines Museum“ • Kranichfeld Baumbachhaus • Leutenthal Scheunenmuseum • Mellingen Malzdarre • Münchengosserstädt Pfarrhaus/Gedenkstätte Friedrich und Ernst Förster • Ottstedt bei Magdala Museum „Ottstedt im Karton“ und „St. Nikolai“ • Tiefengruben „St. Nikolaus“

Informationen: Im Programmheft und im Internet unter: www.nachtdermuseen.com Auskünfte per Mail: viola-bianka.kiessling@wl.thueringen.de Tel.: 03644 - 540 222

Tickets: Eintrittskarten sind in allen beteiligten Museen des Kreises Weimarer Land erhältlich. Eintritt: 3,- € | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei. Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen des Kreises Weimarer Land (Kirchen und Galerien eintrittsfrei).

24


Fahrplan Shuttle-Busse (g端ltig nur am 12. Juni 2015) Gartenbaumuseum - Anger (Hauptpost) - Petersberg Gartenbaumuseum ab 19:45 20:45 21:45 Benaryplatz 19:52 20:52 21:52 Alte Oper 19:54 20:54 21:54 Anger (vor Hauptpost) an 19:58 20:58 21:58 Anger (vor Hauptpost) ab 19:00 20:00 21:00 22:00 Domplatz 19:03 20:03 21:03 22:03 Petersberg an 19:08 20:08 21:08 22:08

22:45 22:52 22:54 22:58 23:00 23:03 23:08

23:45 23:52 23:54 23:58 0:00 0:03 0:08

Petersberg - Anger (Hauptpost) - Gartenbaumuseum Petersberg ab 19:15 20:15 21:15 22:15 Domplatz 19:25 20:25 21:25 22:25 Anger (vor Hauptpost) an 19:28 20:28 21:28 22:28 Anger (vor Hauptpost) ab 19:30 20:30 21:30 22:30 Alte Oper 19:34 20:34 21:34 22:34 Benaryplatz 19:35 20:35 21:35 22:35 Gartenbaumuseum an 19:38 20:38 21:38 22:38

23:15 23:25 23:28 23:30 23:34 23:35 23:38

0:15 0:25 0:28

Anger (Hauptpost) - Schloss Molsdorf - Anger (Hauptpost) Anger (vor Hauptpost) ab 17:30 18:30 19:30 20:30 21:30 Am Kirchberg/MRH 17:41 18:41 19:41 20:41 21:41 Schloss Molsdorf an 17:50 18:50 19:50 20:50 21:50 Schloss Molsdorf ab 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 22:35 Am Kirchberg/MRH 18:04 19:04 20:04 21:04 22:04 22:44 21:15 22:15 22:55 Anger (vor Hauptpost) an 18:15 19:15 20:15 Anger (Hauptpost) - Kapellendorf - Anger (Hauptpost) Anger (vor Hauptpost) ab 18:00 19:30 Kapellendorf an 18:45 20:15 Kapellendorf ab 20:45 22:15 Anger (vor Hauptpost) an 21:30 23:00 9 (Nordbhf) Anger - Spielbergtor - (Daberstedt) Auszug Anger 20:00 20:20 20:40 ab Hauptbahnhof 19:00 19:15 19:30 19:45 20:02 20:22 20:42 Spielbergtor an 19:02 19:17 19:32 19:47 20:04 20:24 20:44 Anger ab 22:00 22:20 22:40 23:00 23:20 23:40 Hauptbahnhof 22:02 22:22 22:42 23:02 23:22 23:42 Spielbergtor an 22:04 22:24 22:44 23:04 23:24 23:44 R端ckfahrt Spielbergtor ab 19:07 19:22 19:37 19:52 20:02 20:22 20:42 Hauptbahnhof 19:10 19:25 19:40 19:55 20:05 20:25 20:45 20:07 20:27 20:47 Anger an Spielbergtor ab 22:02 22:22 22:42 23:04 23:22 23:42 Hauptbahnhof 22:05 22:25 22:45 23:05 23:25 23:45 Anger an 22:07 22:27 22:47 23:07 23:27 23:47

25

21:00 21:20 21:40 21:02 21:22 21:42 21:04 21:24 21:44

21:02 21:22 21:42 21:05 21:25 21:45 21:07 21:27 21:47


Fahrplan Stadtbahn und Stadtbus Der Abendverkehr am Freitag und Samstag von 20:00 bis 0:30 Uhr im 20-Minuten-Takt: Linie Richtung Thüringenhalle 1 Rieth (über Lutherkirche/SWE) Ringelberg 2 P+R-Platz Messe Urbicher Kreuz 3 Europaplatz Hauptfriedhof/Bindersleben 4 Wiesenhügel Zoopark 5 Hauptbahnhof Rieth (über Klinikum) 6 Steigerstraße Daberstedt 9* Nordbahnhof

Fahrzeiten ab Anger 00 20 40 10 30 50 00 20 40 10 30 40 00 20 40 10 30 50 00 20 40 10 30 50 00 20 40 06 26 46 00 20 40 10 30 50 00 20 40 10 30 50 9* - Stadtbus-Linie 9 bis 23:30 Uhr

Der Nachtverkehr in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/ Sonntag ab 01:00 Uhr: Fahrzeiten ab Anger

Linie Richtung

1:30

N1 Europaplatz (über Lutherkirche/SWE, Rieth)

2:30

3:30

N3

Urbicher Kreuz Europaplatz (über Klinikum, Rieth)

1:00 1:30 2:00 2:30 3:00 3:30 1:00 2:00 3:00

2

Ringelberg

1:00

4

Hauptfriedhof

5

Lutherkirche/SWE

3:00 1:30

1:00

26

3:30 2:00


Tickets und Vorverkauf

Tickets im Vorverkauf: in der Tourist-Information am Benediktsplatz, im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger und im Service-Center der TA / OTZ / TLZ im Anger 1-3, 1. OG Normal: 7,– € / Ermäßigt*: 5,– € / Familienkarte**: 17,– € / Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,– € Tickets an den Abendkassen: in allen beteiligten Einrichtungen Normal: 8,– € / Ermäßigt*: 6,– € / Familienkarte**: 21,– € / Inhaber des Familienpasses der Landeshauptstadt Erfurt: 12,– € * Schüler, Azubis, Studenten bis 27 J. / ** max. 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis 14 J. Ihre Eintrittskarte:

Mit Ihrem Lange-Nacht-Ticket haben Sie am Freitag, den 12. Juni 2015, Zutritt zu allen beteiligten Museen und Einrichtungen, es gilt für alle Ausstellungen und Veranstaltungen im Rahmen der „Langen Nacht“. Ihr Lange-Nacht-Ticket ist auch Fahrkarte:

Ihr Lange-Nacht-Ticket ist gleichzeitig auch Ihre Fahrkarte – gültig am 12. Juni ab 14 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages auf allen EVAG-Linien im Stadtgebiet Erfurt (Tarifzone 10) und Shuttle-Bussen im Rahmen der Langen Nacht. Mit Klick zum ausführlichen Programm

www.lange-naechte.erfurt.de

27


Impressum

Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung www.erfurt.de Redaktion: Kulturdirektion Produktion: Neumeister Werbeagentur GmbH Fotos: Stadtverwaltung Erfurt

Mit freundlicher Unterst端tzung von:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.